Elemente einer Verdienstabrechnung. Exemplarische Unterrichtsmaterialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elemente einer Verdienstabrechnung. Exemplarische Unterrichtsmaterialien"

Transkript

1 Elemente einer Verdienstabrechnung Exemplarische Unterrichtsmaterialien - Oeconomix - Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Schulform: Berufskolleg Klasse: 2. Ausbildungsjahr Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike Jürgens Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität zu Köln Im Auftrag des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln

2 Exemplarische Unterrichtsmaterialien 1 zum Thema: Elemente einer Verdienstabrechnung A Einführung in die Sozialversicherung... 1 A.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zitat)... 1 A.2 Geschichte der Sozialversicherung (Arbeitsblatt 1)... 2 A.3 Geschichte der Sozialversicherung (Arbeitsblatt 2)... 4 A.4 Arten der Beschäftigung (Arbeitsblatt)... 7 A.5 Geschichte der Sozialversicherung (Lösungshilfe) A.6 Übersicht über die Beschäftigungsarten (Schaubild) A.7 Die Erwerbsquote (Schaubild) B Fünf Säulen der Sozialversicherung...15 B.1 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Arbeitsaufgabe) B.2 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Arbeitsblatt) B.3 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Lösungshilfe) B.4 Ausgaben der Sozialversicherung (Informationsblatt) B.5 Zuständigkeiten der Sozialversicherung (Arbeitsblatt) B.6 Zuständigkeiten der Sozialversicherung (Lösungshilfe) C Generationenvertrag...27 C.1 Generationenvertrag (Arbeitsblatt) C.2 Generationenvertrag (Lösungshilfe) C.3 Zukunftsproblem Rente (Diskussionsblatt) C.4 Zukunftsproblem Rente (Lösungshilfe) D Elemente einer Verdienstabrechnung...32 D.1 Elemente einer Verdienstabrechnung (Arbeitsblatt) D.2 Oeconomix - Verdienstabrechnung (Arbeitsblatt) D.3 Elemente einer Verdienstabrechnung (Lösungshilfe) D.4 Beispiel einer Lohnsteuertabelle und Übersicht der Steuerklassen (Schaubilder) E F Verdienstabrechnungen der letzten 50 Jahre im Vergleich...40 E.1 Verdienstabrechnungen aus unterschiedlichen Zeiten (Arbeitsblatt) E.1.1 Verdienstabrechnung 1935 (Arbeitsblatt) E.1.2 Verdienstabrechnung 1963 (Arbeitsblatt) E.1.3 Verdienstabrechnung 1985 (Arbeitsblatt) E.1.4 Verdienstabrechnung 2007 (Arbeitsblatt) E.2 Verdienstabrechnungen aus unterschiedlichen Zeiten (Lösungshilfe) Verwendete und weiterführende Literatur Die Angaben zu Materialien aus Oeconomix beziehen sich gleichermaßen auf die Oeconomix-CD-ROM sowie auf die im Internet unter eingebundenen Materialien. Sofern von Oeconomix die Rede ist, sind beide Medien gemeint. - I -

3 A Einführung in die Sozialversicherung A.1 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zitat) Folgendes Zitat kann zur einführenden Diskussion verwendet werden. "Jeder Mensch hat als Mitglied der Gesellschaft Recht auf soziale Sicherheit; er hat Anspruch darauf, durch innerstaatliche Maßnahmen und internationale Zusammenarbeit unter Berücksichtigung der Organisation und der Hilfsmittel jedes Staates in den Genuss der für seine Würde und die freie Entwicklung seiner Persönlichkeit unentbehrlichen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu gelangen." [Artikel 22 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948] 2 2 Vgl. Deutsche Sozialversicherung: Einführung. Zugriff am

4 A.2 Geschichte der Sozialversicherung (Arbeitsblatt 1) Bearbeiten Sie in Partnerarbeit bitte nachfolgende Aufgabenstellungen. Als Hilfestellung zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen die Seiten in Oeconomix o zum Thema Soziale Sicherung unter dem Kapitel Arbeitsmarkt o zum Thema Staatsausgaben unter dem Kapitel Staat, sowie weitere Informationen in den Arbeitsblättern zu Geschichte der Sozialversicherungen und Arten der Beschäftigung zur Verfügung Was ist der Grundgedanke der Sozialversicherung? 2. Nennen und beschreiben Sie die Grundprinzipien der Sozialversicherung. 3 Vgl. Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Staat sowie Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotential, S. 5, Arbeitsblatt: Arten der Beschäftigung (2-01). Vgl. Oeconomix: Kapitel Staat / Öffentliche Haushalte / Staatsausgaben, S. 4f., Arbeitsblatt: Geschichte der Sozialversicherungen (5-03)

5 3. Nennen und beschreiben Sie kurz die sechs Beschäftigungsarten

6 A.3 Geschichte der Sozialversicherung (Arbeitsblatt 2 4 ) 4 Oeconomix: Kapitel Staat / Öffentliche Haushalte / Staatsausgaben, S. 4f., Arbeitsblatt: Geschichte der Sozialversicherungen (5-03)

7 - 5 -

8 - 6 -

9 A.4 Arten der Beschäftigung (Arbeitsblatt 5 ) 5 Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotential, S. 5, Arbeitsblatt: Arten der Beschäftigung (2-01)

10 - 8 -

11 - 9 -

12 A.5 Geschichte der Sozialversicherung (Lösungshilfe 6 ) Bearbeiten Sie in Partnerarbeit bitte nachfolgende Aufgabenstellungen. Als Hilfestellung zur Beantwortung der Fragen stehen Ihnen die Seiten in Oeconomix o zum Thema Soziale Sicherung unter dem Kapitel Arbeitsmarkt o zum Thema Staatsausgaben unter dem Kapitel Staat, sowie weitere Informationen in den Arbeitsblättern zu Geschichte der Sozialversicherungen und Arten der Beschäftigung zur Verfügung Was ist der Grundgedanke der Sozialversicherung? Recht auf soziale Sicherheit Einrichtung sozialer Fürsorgesysteme Gesetze zum Schutz der Arbeiter gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und im Alter Finanzieller Schutz vor großen Lebensrisiken Aufbau eines umfassenden Systems der kollektiven Sicherung 2. Nennen und beschreiben Sie die Grundprinzipien der Sozialversicherung. 6 Vgl. Deutsche Sozialversicherung: Einführung. Online unter: Vgl. Hartmann, G. / Härter, F. (1999): Allgemeine Wirtschaftslehre für Bürokaufleute/ Industriekaufleute und Kaufleute im Groß- und Außenhandel. 4. Aufl., Rinteln 1999, S. 147ff.. Vgl. Möhlmeier, H. / Wurm, G. (2002): Allgemeine Wirtschaftslehre für Industriekaufleute. 3. Aufl., Troisdorf 2002, S. 58ff.. Vgl. Kaiser, F.-J. (Hrsg.) (2002): Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens. 2. Aufl., Berlin S. 59ff. 7 Vgl. Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Staat sowie Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotential, S. 5, Arbeitsblatt: Arten der Beschäftigung (2-01). Vgl. Oeconomix: Kapitel Staat / Öffentliche Haushalte / Staatsausgaben, S. 4f., Arbeitsblatt: Geschichte der Sozialversicherungen (5-03)

13 Prinzip der Versicherungspflicht Solidaritätsprinzip: Einer für alle, alle für einen. Leistungsansprüche richten sich i. d. R. nach Bedürftigkeit und nicht nach dem individuellen Risiko der Versicherten. Prinzip der Beitragsfinanzierung: Leistungen sind gesetzlich festgelegt; Beiträge richten sich nach dem Einkommen der Versicherten (Ausnahme: Unfallversicherung) Prinzip der Selbstverwaltung: Entlastung des Staates durch Delegation der Aufgaben und Verantwortung an die Träger der Sozialversicherung (Subsidiaritätsprinzip). Prinzip der Freizügigkeit: Möglichkeit, sich in EU-Mitgliedstaaten frei zu bewegen. Äquivalenzprinzip: Nur bei der Rentenversicherung: Die Höhe der gezahlten Beiträge und der ausgezahlten Leistungen entsprechen sich grundsätzlich. o Hinweis: Das Äquivalenzprinzip ist eigentlich ein Hauptmerkmal der Individualversicherung und in der Sozialversicherung dominiert das Solidaritätsprinzip! 3. Nennen und beschreiben Sie kurz die sechs Beschäftigungsarten. Kurze Erläuterung der Begriffe: 8 1. Erwerbstätige: alle Personen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben und die einer auf Einkommenserzielung gerichteten Arbeit nachgehen. 2. Selbständige: wer zeitlich überwiegend unternehmerisch oder freiberuflich selbständig ist (z. B. Ärzte, Anwälte). 3. Nicht-Selbständige: Arbeitnehmer bzw. abhängig Beschäftigte. Als Arbeitnehmer werden, z. B. Arbeiter, Angestellter, Praktikant, Auszubildender gefasst. 4. Sozialversicherungspflichtige: Arbeitnehmer, die aus ihren Einkommen Beiträge in die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen-, Pflegeversicherung bezahlen 5. Nicht-Sozialversicherungspflichtige: Beamte und Richter, die beim Staat beschäftigt sind. 6. Geringfügig-Beschäftigte: sog. Minijobs, wenn das Arbeitsentgelt aus der Beschäftigung im Monat 400 Euro regelmäßig nicht übersteigt. 8 Vgl. Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotential, S. 5, Arbeitsblatt: Arten der Beschäftigung (2-01)

14 A.6 Übersicht über die Beschäftigungsarten (Schaubild 9 ) Erwerbstätige 38,4 Selbständige 4,3 Nicht-Selbständige 34,1 sozialversicherungspflichtig 26,5 nicht-sozialversicherungspflichtig 7,6 Beamte/Soldaten 1,9 geringfügig Beschäftigte 4,8 sonstige, 0,9 z.b. kurzfristig Beschäftigte Nebenjobs 1,7 Arten der Beschäftigung Vgl. Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotential, S. 5, Arbeitsblatt: Arten der Beschäftigung (2-01)

15 A.7 Die Erwerbsquote (Schaubild 10 ) Definitorischer Einstieg: Nicht jeder Einwohner zählt zum Arbeitsangebot. Das wirklich verfügbare Arbeitskräftepotential ist deshalb viel niedriger als die Bevölkerung: Kinder, Alte oder Kranke können oder sollen nicht arbeiten. Zieht man diese Personen von der Gesamtbevölkerung ab, verbleibt die erwerbsfähige Bevölkerung - grob gesagt alle im Alter zwischen Jahren. Von diesen Personen stecken einige aber noch im Bildungssystem, andere entscheiden sich für Familie und Kinder oder arbeiten aus anderen Gründen nicht. Die aktiven Arbeitsanbieter sind die Erwerbspersonen. Nicht jeder aktive Arbeitsanbieter findet auch einen Arbeitsplatz. Deshalb wird unterschieden zwischen Erwerbstätigen und Erwerbs- oder Arbeitslosen. Das Schaubild stellt das Arbeitskräftepotential in Deutschland dar. Zu sehen ist, dass im Jahr Personen erwerbstätig waren. Mit den Angaben aus der Tabelle errechnet sich auch die Erwerbs- bzw. Erwerbslosenquote Bevölkerung Erwerbsfähige Bevölkerung Erwerbspersonen Erwerbstätige Personen Erwerbslose Personen Erwerbsquote 72,7% 74,1% Erwerbslosenquote 6,6% 11,3% Angaben in Tausend, Quoten in Prozent (1991 und 2003) Jeder zweite Deutsche arbeitet: Deutschland hat 82,5 Mio. Einwohner (2003). Davon sind 55,1 Mio. (also 66,7%) im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Davon bieten knapp 15 Mio. ihre Arbeitskraft nicht aktiv auf dem Arbeitsmarkt an. Im Mai 2003 wurden rund 40,8 Mio. Erwerbspersonen gezählt. Das sind 49,4% der Bevölkerung oder 74,1% aller Erwerbsfähigen. Die Zahl der Erwerbstätigen liegt bei 36,2 Mio. und ist damit geringer als Deutlich gestiegen ist die Zahl der Erwerbslosen: von 2,64 Mio. (1991) auf 4,62 Mio. (2003). Formeln: 10 Vgl. Oeconomix: Kapitel Arbeitsmarkt / Arbeitsangebot / Arbeitspotenzial, S. 1f

16 Erwerbsquote = 100 x Erwerbspersonen / Erwerbsfähige Bevölkerung Erwerbslosenquote = 100 x Erwerbslose / Erwerbstätige + Erwerbslose

17 B Fünf Säulen der Sozialversicherung B.1 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Arbeitsaufgabe) Erarbeiten Sie in Ihrer Gruppe die fünf Säulen der Sozialversicherung und füllen Sie das Arbeitsblatt Fünf Säulen der Sozialversicherung aus. Gehen Sie dabei bitte auf die folgende Aspekte ein: Definition Leistungen Beiträge Träger Versicherte Rechtsgrundlage Beachten Sie zudem bitte die aktuellen Sozialversicherungsbeiträge (2007): Aktuelle Daten und Veränderungen, Stand 2007: 11 Krankenversicherung: durchschnittlich 13,3%, jedoch je nach Krankenkasse variabel, etwa 12-16% des Bruttoentgelts neu: Zusatzbeitrag des Arbeitnehmers für Zahnzusatzleistungen: 0,9% (seit ) Pflegeversicherung: 1,7% neu: Zusatzbeitrag für kinderlose Arbeitnehmer ab dem 23. Lebensjahr (ab Jahrgang 1940): 0,25% Rentenversicherung: 19,9% des Bruttoentgelts Arbeitslosenversicherung: 4,2% 11 Vgl. Sozialversicherungsbeiträge: Zugriff am

18 - 16 -

19 B.2 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Arbeitsblatt) Soz.vers. Kriterien Krankenversicherung Rentenversicherung - Teil 1 - Unfallversicherung Definition Leistungen Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung Pflegeversicherung

20 Beiträge

21 Soz.vers. Kriterien Versicherte Träger Krankenversicherung Rentenversicherung - Teil 2 - Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung Pflegeversicherung

22 Rechtsgrundlage B.3 Fünf Säulen der Sozialversicherung (Lösungshilfe) Soz.vers. Kriterien Krankenversicherung Rentenversicherung - Teil 1 - Unfallversicherung Definition Die gesetzliche Krankenversicherung tritt dann ein, wenn es darum geht, die Gesundheit des Einzelnen und seiner Familie zu erhalten und wiederherzustellen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist die finanzielle Sicherung der Arbeitnehmer und ihrer Familien bei Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Alter und Tod. Die Unfallversicherung unterstützt finanziell bei Renten, Entschädigung bei Unfällen sowie zur Wiederherstellung und - eingliederung in den Arbeitsmarkt. Leistungen - Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit - Maßnahmen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten - Behandlung von Krank- - Leistungen zur Rehabilitation - Rentenzahlungen (wegen Kindererziehung, an Hinterbliebene, wegen - Maßnamen zur Unfallverhütung - Berufshilfe - Heilbehandlungen - Sterbegeld Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung Die Arbeitslosenversicherung fördert Arbeitslose, um sie wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Sie unterstützt finanziell die unverschuldet arbeitslos gewordenen Arbeitnehmer und deren Familie. - Arbeitslosengeld, - hilfe - Arbeitsförderung - Beschäftigungspolitik - Erhaltung und Pflegeversicherung Die gesetzliche Pflegeversicherung dient der finanziellen Sicherung der Pflegeleistung für Menschen, die aus eigener Kraft zu den alltäglichen Verrichtungen nicht mehr fähig sind und der ständigen Hilfe bedürfen. - Häusliche Pflege - Stationäre Pflege - Soziale Sicherung der häuslichen Pflegepersonen

23 Beiträge heiten - Familien-, Mutterschaftshilfe durchschnittlich 13,3%; je nach Krankenkasse variabel, etwa 12-16% des Bruttoarbeitsentgelts, höchstens 75% der Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung; zusätzlich 0,9%: Zusatzbeitrag des Arbeitnehmers für Zahnzusatzleistungen Erwerbsminderung und Alter) 19,9% des Bruttoarbeitsentgelts Beitragshöhe richtet sich nach der jeweiligen betrieblichen Gefahrenklasse Schaffung von Arbeitsplätzen 4,2 % des Bruttoarbeitsentgelts 1,7% Bruttoarbeitsentgelts, höchstens 75% der Beitragsbemessungsgrenze; Zusätzlich 0,25%: Zusatzbeitrag für kinderlose Arbeitnehmer ab dem 23. Lebensjahr, ab dem Jahrgang 1940

24 Soz.vers. Kriterien Träger Rechtsgrundlage Versicherte Krankenversicherung Krankenkassen: AOK, BBK, IKK, Ersatzkassen, Seekrankenkassen, Bundesknappschaft, Landwirtschaftliche Krankenkasse 5. Buch Sozialgesetzbuch - alle Arbeiter und Angestellte bis zur Versicherungsgrenze - alle Auszubildenden - Arbeitslose, Rentner - Familienversicherte - freiwillig Versicherte Rentenversicherung Bundesträger: Deutsche Rentenversicherung Bund bzw. Deutsche Rentenversicherung Knappschaft- Bahn-See. Regionalträger der Länder 6. Buch Sozialgesetzbuch - alle Arbeiter, Angestellte, Auszubildende - bestimmte Gruppen von Selbständigen - freiwillig Versicherte - Teil 2 - Unfallversicherung Gewerbliche Berufsgenossenschaften, Landwirtschaftliche Berufsgenossenschaften, See-, Berufs- Genossenschaften, Eisenbahnunfall-/ Feuerwehrunfallkasse 7. Buch Sozialgesetzbuch - alle Arbeiter und Angestellten und Auszubildenden - Arbeitgeber - Arbeitslose - Kinder, Schüler, Studenten -freiwillig Versicherte Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung Bundesagentur für Arbeit 3. Buch Sozialgesetzbuch - alle Arbeiter, Angestellte, Auszubildenden, seit Februar 2006 auch Wehr- und Zivildienstleistende - freiwillige Versicherung nicht möglich Pflegeversicherung Pflegekassen bei den Krankenkassen 11. Buch Sozialgesetzbuch Zwei Gruppen: - Pflichtmitglieder und freiwillige Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung - privat Krankenversicherte

25 Gesetzliche Sozialversicherung Vgl. Hartmann, G. / Härter, F. (1999): Allgemeine Wirtschaftslehre für Bürokaufleute/ Industriekaufleute und Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Lehrerbegleitheft. 4. Aufl., Rinteln 1999, S. 53. Vgl. Möhlmeier, H. / Wurm, G. (2002): Allgemeine Wirtschaftslehre für Industriekaufleute. 3. Aufl., Troisdorf 2002, S. 58ff.. Vgl. Kaiser, F.-J. (Hrsg.) (2002): Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens. 2. Aufl., Berlin 2002, S. 60. Vgl. Schuster, D. / Boller, E. (2000): Handlungsorientierte AWL für Bankkaufleute. Lösungsheft für Lehrkräfte. Rinteln 2000, S. 42. Vgl. Kaiser, F.-J. (Hrsg.) (2002): Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens. 2. Aufl., Berlin 2002,S. 62f. Vgl. Oeconomix: Kapitel Staat / Öffentliche Haushalte / Die Staatsausgaben

26 B.4 Ausgaben der Sozialversicherung (Informationsblatt 13 ) Die Sozialversicherungen haben einen erheblichen Anteil an den gesamten Staatsausgaben beliefen sich die Ausgaben der Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung zusammen auf rund 469 Mrd. Euro. Die deutsche Sozialversicherung ist ein gesetzliches Versicherungssystem, das in einer Solidargemeinschaft finanziellen Schutz vor den großen Lebensrisiken, wie Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter, Betriebsunfällen und Pflegebedürftigkeit, und deren finanziellen Folgen bieten soll. In den Sozialversicherungen sind Arbeitnehmer unterhalb bestimmter Einkommensgrenzen in der Regel automatisch pflichtversichert. Die Beiträge, mit denen die Sozialversicherungen finanziert werden, stammen grundsätzlich von den versicherten Arbeitnehmern und deren Arbeitgebern. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick der Ausgaben der Sozialversicherungen im Jahre 2005 (Angaben in Mrd. Euro): Insgesamt 468,99 davon Gesetzliche Krankenversicherung 142,25 Gesetzliche Unfallversicherung 12,03 Rentenversicherung für - Angestellte - Arbeiter 122,73 109,92 Knappschaftliche Rentenversicherung (insb. Bergleute) 7,93 Altershilfe für Landwirte 3,19 Bundesagentur für Arbeit 53,09 Pflegeversicherung 17,85 Ausgaben der Sozialversicherung 13 Oeconomix: Kapitel Staat / Öffentliche Haushalte / Die Staatsausgaben, S

27 B.5 Zuständigkeiten der Sozialversicherung (Arbeitsblatt) Ordnen Sie bitte in Einzelarbeit die zuständigen Versicherungen den nachfolgenden Situationen zu. Tragen Sie die Buchstaben in die Tabelle ein. a) Ein Auszubildender fällt im Ausbildungsbetrieb und bricht sich das Bein. b) Durch eine nicht beruflich bedingte schwere Krankheit wird ein Arbeitnehmer völlig arbeitsunfähig. c) Nach dem Schulabschluss sucht Sabrina einen Ausbildungsplatz. d) Durch Rationalisierungsmaßnahmen wird ein Angestellter arbeitslos. e) Durch den Tod eines Arbeitsnehmers werden Euro Bestattungskosten verursacht. f) Ein Bäcker bekommt Asthma. Diese Erkrankung wird auf den Umgang mit Mehl zurückgeführt. g) Nach einem Schlaganfall kann der bisher ausgeübte Beruf nicht mehr ausgeführt werden. h) Aufgrund technologischer Veränderungen ist ein Arbeitnehmer in seinem bisherigen Beruf nicht mehr einsetzbar. Für einen am Arbeitsmarkt gefragten Beruf fehlen ihm die notwendigen Kenntnisse. i) Sigrid, 45 Jahre, war Industriekauffrau und ist jetzt Hausfrau. Sie pflegt ihren schwerstpflegebedürftigten Vater. j) Johannes, 53 Jahre, ledig, kann nach einem Schlaganfall die Hausarbeit nicht mehr selbst erledigen. Krankenversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung Pflegeversicherung

28 B.6 Zuständigkeiten der Sozialversicherung (Lösungshilfe 14 ) Ordnen Sie bitte in Einzelarbeit die zuständigen Versicherungen den nachfolgenden Situationen zu. Tragen Sie die Buchstaben in die Tabelle ein. a) Ein Auszubildender fällt im Ausbildungsbetrieb und bricht sich das Bein. b) Durch eine nicht beruflich bedingte schwere Krankheit wird ein Arbeitnehmer völlig arbeitsunfähig. c) Nach dem Schulabschluss sucht Sabrina einen Ausbildungsplatz. d) Durch Rationalisierungsmaßnahmen wird ein Angestellter arbeitslos. e) Durch den Tod eines Arbeitsnehmers werden Euro Bestattungskosten verursacht. f) Ein Bäcker bekommt Asthma. Diese Erkrankung wird auf den Umgang mit Mehl zurückgeführt. g) Nach einem Schlaganfall kann der bisher ausgeübte Beruf nicht mehr ausgeführt werden. h) Aufgrund technologischer Veränderungen ist ein Arbeitnehmer in seinem bisherigen Beruf nicht mehr einsetzbar. Für einen am Arbeitsmarkt gefragten Beruf fehlen ihm die notwendigen Kenntnisse. i) Sigrid, 45 Jahre, war Industriekauffrau und ist jetzt Hausfrau. Sie pflegt ihren schwerstpflegebedürftigten Vater. j) Johannes, 53 Jahre, ledig, kann nach einem Schlaganfall die Hausarbeit nicht mehr selbst erledigen. Krankenversicherung (bis 2004: e) b, g, Rentenversicherung Unfallversicherung a, f, e (bei einem tödlichen Arbeitsunfall übernimmt die Berufsgenossenschaft die Kosten, außerdem kann die Beihilfe oder die private Versicherung die Kosten übernehmen) Arbeitslosenversicherung/ Arbeitsförderung d, c, h Pflegeversicherung i, j 14 Vgl. Schuster, D. / Boller, E. (2000): Handlungsorientierte AWL für Bankkaufleute. Lösungsheft für Lehrkräfte. Rinteln 2000, S. 43. Vgl. Sterbegeld: Zugriff am

29 C Generationenvertrag C.1 Generationenvertrag (Arbeitsblatt) 1. Die Rentenversicherung wird häufig als Generationenvertrag bezeichnet. Was wird darunter verstanden? Erklären Sie bitte kurz die wesentlichen Aspekte und Zusammenhänge. 2. Welche Probleme ergeben sich bei dem Generationenvertrag?

30 C.2 Generationenvertrag (Lösungshilfe 15 ) 1. Die Rentenversicherung wird häufig als Generationenvertrag bezeichnet. Was wird darunter verstanden? Erklären Sie bitte kurz die wesentlichen Aspekte und Zusammenhänge. Generationenvertrag 2. Welche Probleme ergeben sich bei dem Generationenvertrag? Die Beitragsentrichtungen durch die jetzt arbeitende Generation führen zu Rentenzahlungen an die nicht mehr erwerbstätige Generation. Durch die zunehmende Überalterung der Bevölkerung ergeben sich Probleme für den Vertrag zwischen den Generationen. Die Frührentner und das Lebensalter der Rentner nehmen ständig zu, die Erwerbstätigen aufgrund des Geburtenrückganges jedoch ab. Die zunehmende Alterslast für die Erwerbstätigen führt automatisch zu sozialen Spannungen bei der Lösung der Finanzierung. 15 Vgl. Möhlmeier, H. / Wurm, G. (2002): Allgemeine Wirtschaftslehre für Industriekaufleute. 3. Aufl., Troisdorf 2002, S

31 C.3 Zukunftsproblem Rente (Diskussionsblatt) Diskutieren Sie in Ihrer Kleingruppe bitte folgende zwei Aussagen und machen Sie sich Notizen für die anstehende Diskussion in der Klasse: 1. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit trägt künftig dazu bei, das Rentenproblem zu lösen. Begründen oder widerlegen Sie diese Aussage

32 2. Eine verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland bringt eine Entspannung des Rentenproblems mit sich. Überlegen Sie, unter welchen Bedingungen diese Aussage zutreffen könnte

33 C.4 Zukunftsproblem Rente (Lösungshilfe 16 ) Diskutieren Sie in Ihrer Kleingruppe bitte folgende zwei Aussagen und machen Sie sich Notizen für die anstehende Diskussion in der Klasse: 1. Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit trägt künftig dazu bei, das Rentenproblem zu lösen. Begründen oder widerlegen Sie diese Aussage. Arbeitnehmer werden nicht so schnell Rentner und können noch eine längere Zeit für sich selbst sorgen. Gleichzeitig werden für junge Arbeitnehmer weniger Arbeitsplätze frei. Die Arbeitslosigkeit steigt, deshalb sinken die Einnahmen der Rentenversicherung. Fazit: Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit kann in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit das Rentenproblem nicht lösen! Zudem ist zu berücksichtigen, dass angesichts der zukünftigen demografischen Entwicklung eher ein Arbeitskräftemangel als eine hohe Arbeitslosigkeit zu erwarten ist! 2. Eine verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland bringt eine Entspannung des Rentenproblems mit sich. Überlegen Sie, unter welchen Bedingungen diese Aussage zutreffen könnte. Eine verstärkte Zuwanderung aus dem Ausland kann nur dann das Rentenproblem mindern, wenn die Zuwanderer im arbeitsfähigen Alter sind. die Zuwanderer die notwendigen Qualifikationen für den Arbeitsmarkt mitbringen. die Zuwanderer arbeitswillig sind. 16 Vgl. Hartmann, G. / Härter, F. (1999): Allgemeine Wirtschaftslehre für Bürokaufleute/ Industriekaufleute und Kaufleute im Groß- und Außenhandel. Lehrerbegleitheft. 4. Aufl., Rinteln 1999, S

34 D Elemente einer Verdienstabrechnung D.1 Elemente einer Verdienstabrechnung (Arbeitsblatt 17 ) 1. Betrachten Sie bitte in Einzelarbeit die Verdienstabrechnung in Oeconomix 18 und nennen Sie die wichtigsten Elemente. Überlegen Sie, wie Ihre eigene Verdienstabrechnung aussieht. Welche Elemente gehören noch auf eine Abrechnung? Elemente einer Verdienstabrechnung: 17 Vgl. Oeconomix: Praxis + Tools: Wie lese ich eine Gehaltsabrechnung?. Vgl. Sozialversicherungsbeiträge: 18 Vgl. Oeconomix: Praxis + Tools: Wie lese ich eine Gehaltsabrechnung?

35 - 33 -

36 2. Überprüfen Sie bitte die nachfolgende Verdienstabrechnung auf ihre Aktualität. Recherchieren Sie im Internet, ob und welche Daten sich ggf. seit 2005 geändert haben. Aktuelle Daten und Veränderungen, Stand 2007:

37 D.2 Oeconomix - Verdienstabrechnung (Arbeitsblatt 19 ) 19 Vgl. Oeconomix: Praxis + Tools: Wie lese ich eine Gehaltsabrechnung?

38 D.3 Elemente einer Verdienstabrechnung (Lösungshilfe 20 ) 1. Betrachten Sie bitte in Einzelarbeit die nachfolgende Verdienstabrechnung in Oeconomix und nennen Sie die wichtigsten Elemente. Überlegen Sie, wie Ihre eigene Verdienstabrechnung aussieht. Welche Elemente gehören noch auf eine Abrechnung? Elemente einer Verdienstabrechnung: Name und Vorname des Mitarbeiters Abrechnungsmonat Kirchensteuer: sie dient der Finanzierung kirchlicher Aufgaben, sie wird vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt Solidaritätszuschlag: zur Finanzierung der Vollendung der Einheit Deutschlands Einzelne Sozialversicherungen Gesamtabzüge Bruttogehalt/ Nettogehalt Überweisungsbetrag Arbeitgeberanteil an der Sozialversicherung Personalnummer Steuerklasse: Höhe der zu entrichtenden Lohn-, Kirchensteuer sowie der Höhe des Solidaritätszuschlags hängt von der Lohnsteuerklasse ab (Lohnsteuertabelle) 20 Vgl. Oeconomix: Praxis + Tools: Wie lese ich eine Gehaltsabrechnung?

39 2. Überprüfen Sie bitte die nachfolgende Verdienstabrechnung auf ihre Aktualität. Recherchieren Sie im Internet, ob und welche Daten sich ggf. seit 2005 geändert haben. Aktuelle Daten und Veränderungen, Stand 2007: 21 Krankenversicherung: durchschnittlich 13,3%, jedoch je nach Krankenkasse variabel, etwa 12-16% des Bruttoentgelts, neu: Zusatzbeitrag des Arbeitnehmers für Zahnzusatzleistungen: 0,9% (seit ) Pflegeversicherung: 1,7% neu: Zusatzbeitrag für kinderlose Arbeitnehmer ab dem 23. Lebensjahr (ab Jahrgang 1940): 0,25% Rentenversicherung: 19,9% des Bruttoentgelts Arbeitslosenversicherung: 4,2% 21 Vgl. Sozialversicherungsbeiträge: Zugriff am

40 D.4 Beispiel einer Lohnsteuertabelle und Übersicht der Steuerklassen (Schaubilder 22 ) Beispiel einer Lohnsteuertabelle 23 : Lohn/ Gehalt bis 587,99 590,99 593,99 Steuerklasse Lohnsteuer Ohne Kinderfreibetrag SolZ Kirchensteuer 8% 9% I II III IV V 99,33 3,66 7,94 8,93 VI 116,66 6,41 9,33 10,49 I II III IV V 99,91 3,78 7,99 8,99 VI 117,25 6,44 9,38 10,55 I II III Übersicht der Steuerklassen 24 : 22 Die Schaubilder können von der Lehrperson zur Vertiefung des Themas verwendet und den Schülern als Informationsblatt zur Verfügung gestellt werden. Bei der daran anschließenden Unterrichtssequenz Berechnung von Lohn-/ Gehaltsabrechnungen können die Schüler darauf zurückgreifen. Vgl. Oeconomix: Praxis + Tools: Wie lese ich eine Gehaltsabrechnung?. 23 Vgl. Kaiser, F.-J. (Hrsg.) (2002): Grundlagen und Prozesse des Wirtschaftens. 2. Aufl., Berlin 2002,S Vgl. Oeconomix: Info + Kontakt: Unterrichtsmaterial: Arbeitsmarkt / Verdienstabrechnung / Verdienstabrechnung.pdf

41 - 39 -

42 E Verdienstabrechnungen der letzten 50 Jahre im Vergleich E.1 Verdienstabrechnungen aus unterschiedlichen Zeiten (Arbeitsblatt) Betrachten Sie bitte die verschiedenen Verdienstabrechnungen aus den letzten 50 Jahren. Vergleichen Sie diese und stellen Sie bitte in Partnerarbeit die Unterschiede dar. Darstellung - Teil Abrechnungsart

43 Zuschläge

44 Bezeichnung der Steuerklasse Bezeichnung der Lohnsteuer Angaben zur Sozialversicherung weitere Angaben - Teil

45 Währung

46 E.1.1 Verdienstabrechnung 1935 (Arbeitsblatt 25 ) 25 In Anlehnung an: Zugriff am Die Zahlen sind fiktiv gewählt

47 E.1.2 Verdienstabrechnung 1963 (Arbeitsblatt 26 ) 26 In Anlehnung an Agenzia Consolare d Italia, Wolfsburg: Zugriff am Die Zahlen sind fiktiv gewählt

48 E.1.3 Verdienstabrechnung 1985 (Arbeitsblatt 27 ) 27 In Anlehnung an: Zugriff am Die Zahlen sind fiktiv gewählt

49 - 47 -

50 E.1.4 Verdienstabrechnung 2007 (Arbeitsblatt 28 ) 28 Vgl. Oeconomix: Info + Kontakt: Unterrichtsmaterial: Arbeitsmarkt / Verdienstabrechnung / Verdienstabrechnung.pdf

51 E.2 Verdienstabrechnungen aus unterschiedlichen Zeiten (Lösungshilfe) Betrachten Sie bitte folgende Verdienstabrechnungen. Vergleichen Sie diese und stellen Sie bitte in Partnerarbeit die Unterschiede dar. Verdienstabrechnungen aus unterschiedlichen Zeiten: Darstellung sehr vereinfacht detaillierte Abrechnung detaillierte Abrechnung Abrechnungsart Gehalt für einen Tag nach Stunden nach Stunden Zuschläge ja ja (explizit ausgewiesen: Nacht-, Sonn-, Feiertag) Bezeichnung der Bürgersteuer Lohnsteuer anderer Name: Angestelltenvers. = Rentenversicherung Steuer-Gruppe Lohnsteuerklasse Steuerklasse Bezeichnung der Lohnsteuer Angaben zur Sozialversicherung Renten- /Arbeitslosenversicherung Solidaritätszuschlag Zusatz Krankenversicherung Zusatz Pflegeversicherung weitere Angaben Zulagen/Abzüge Schlüssel Konfession Vermögenswirksame Angaben zu Arbeitgeberanteil, Satz in %

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Geschichte der Sozialen Arbeit. Sozialversicherungssystems in Deutschland. 1. Hintergründe der Entwicklung

Geschichte der Sozialen Arbeit. Sozialversicherungssystems in Deutschland. 1. Hintergründe der Entwicklung Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland Natalie Schmitt, WS 2006/07 Gliederung. Hintergründe der Entwicklung Die Soziale Frage 2. Die Entwicklung der Sozialversicherung (SV) Der Grundstein für die

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Sozialversicherung Überblick

Sozialversicherung Überblick Folie 1 von 6 Sozialversicherung Überblick Merkmale der Sozialversicherung Arbeitnehmer (Arbeitslosen-, Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung) Unternehmen (Unfallversicherung) Krankenversicherung: bei

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen

Soziale Absicherung der Existenzgründer. Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Soziale Absicherung der Existenzgründer Workshop Gründer- und Jung- Unternehmer- Messe der IHK Köln in Leverkusen Die fünf Säulen der Sozialversicherung in Deutschland Kranken- versicherung (KV) Unfall-

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Versicherungen Die Deutsche Sozialversicherung sorgt in Deutschland für die soziale Sicherheit der Bürger und ist ein Kernelement des Sozialsystems. Das wichtigste Prinzip ist das Solidaritätsprinzip:

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR E-Lehrbuch BWL einfach und schnell VERSICHERUNGSSEKTOR 1 Das Versicherungswesen bestand bereits im 14. Jahrhundert. Die Menschen hatten nach einem System gesucht, das dem einzelnen auch einen sehr hohen

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I

Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 10. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 5 Wirtschafts- und Arbeitsleben erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben?

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center

Butter bei die Fische. Studium und Selbständigkeit. 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Butter bei die Fische Studium und Selbständigkeit 27.06.2011 18 19:30 Uhr Universität Hamburg, Career Center Grundsätzlich Während der Vorlesungszeit: nicht mehr als 20 Wochenstunden bzw. 26 Wochen im

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Die Geschichte der Altersvorsorge

Die Geschichte der Altersvorsorge Nr. Die Geschichte der Altersvorsorge Sie sehen einen Film des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. über die Geschichte der Altersvorsorge. Aufgabe 1): Bitte verfolgen Sie den Film

Mehr

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz.

Diese 5 Versicherungen nennen sich Sozialversicherungen. Die Sozialversicherungen bieten Arbeitnehmern einen umfangreichen Schutz. In Deutschland gibt es fünf gesetzliche Versicherungen. Das sind: die Gesetzliche Krankenversicherung die Gesetzliche Pflegepflichtversicherung die Gesetzliche Arbeitslosenversicherung die Gesetzliche

Mehr

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit Informationen für Arbeitnehmer Geringfügige und kurzfristige Jobs Die JOB-Vermittlung Wir vermitteln: befristete und geringfügige Beschäftigungen jeder Art. Stunden-,

Mehr

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37

Das Wichtigste im Überblick 5. Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6. überschritten wird? 19. ausgeübt werden 21. Rentenversicherungspflicht 37 2 Inhalt Das Wichtigste im Überblick 5 J Die wichtigstenrahmenbedingungen 6 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen 6 J Was ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung? 12 J Was geschieht, wenn die 450

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)

1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Fragebogen Aushilfen Datenbogen zur internen Erfassung 1.) Allgemeine Angaben 1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Geschlecht: O männlich O

Mehr

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1 Besser sicher.. ihre Entstehung. Folie 2 ist von den fünf Säulen des deutschen Sozialversicherungssystems (Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Versorgungsbezugsempfänger

Versorgungsbezugsempfänger Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger

Mehr

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur

Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 ZDH-Abteilung Soziale Sicherung Dezember 2010 Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011 Die wichtigsten Maßnahmen im Überblick: 1. Krankenversicherung Der allgemeine Beitragssatz

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2010 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme

Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Schutz in der Gemeinschaft: Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme 20 Gesetzlich verankerte Alterssicherungssysteme Während einer selbstständigen Tätigkeit sind viele Gewerbetreibende und Freiberufler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2.

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung 5 2.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 5 2.2 Bezugsgröße 5 2.3 Beitragssatz 5 2. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rentenversicherung/RV 4 1.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG) 4 1.2 Bezugsgröße 4 1.3 Beitragssatz 4 1.4 Geringfügigkeitsgrenze 4 1.5 Höchstbeitrag in der RV der Arbeiter und Angestellten

Mehr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr

Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr Auf einen Blikk 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 3 12.04.2010 9:55:15 Uhr 9595_IKK_Broschuere_AEB_01.indd 4 12.04.2010 9:55:18 Uhr Inhalt 1. System der sozialen Sicherung 04 2. Private Versicherung 07 3.

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011 Teil Ost (ohne Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender? Studenten und Azubis können sich bei den Eltern kostenfrei mitversichern. Diese Policen sind empfehlenswert: Krankenversicherung, als

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014

Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Was ist neu bei der Rente? Informationen zum Rentenpaket 2014 Peter Weiß Berichterstatter für die Gesetzliche Rentenversicherung und Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU- Bundestagsfraktion

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) 1 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014) Die nachfolgende Auflistung zeigt, für welche Einnahmen auch Rentner Krankenund Pflegeversicherungsbeiträge zahlen müssen. Die Höhe

Mehr

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten

Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Wer eine Hilfe im Haushalt braucht, kann diese steuerlich gefördert im Rahmen eines Mini- Jobs anstellen. Höher ist die Förderung bei sozialversicherungspflichtiger

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends November 2014. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends November 2014 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2014 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente? Von der Werkstatt in ein Integrations-Projekt Was ist mit der Rente? Die Erklärungen sind in Leichter Sprache. Die Schrift ist dann schwarz. Die Gesetze sind in schwerer Sprache. Die Schrift ist dann blau.

Mehr

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE _ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur

Mehr

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein

Soziale Absicherung. Was ist wichtig? Frank Hämmerlein Was ist wichtig? Beispiel: Skiunfall mit diversen komplizierten Knochenbrüchen 2 Wochen Krankenhaus 3 Wochen Rehabilitation Ärztliche Behandlung Krankengymnastik Hilfsmittel (z.b. Gehhilfe) Gesamtkosten

Mehr

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben.

Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung. SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. Seminar Versicherungspflicht/-freiheit in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung SBK für Arbeitgeber. Stark fürs Leben. 2 Headline Personenkreis Versicherungspflichtige Arbeitnehmer Sozialversicherungspflicht

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente Im April 2007 wurde das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27 2 Inhalt Rente mit 67 oder doch schon eher? 5 Bin ich von der Rente mit 67 betroffen? 6 Eher in Rente wie hoch sind die Abschläge? 11 Kann ich die Abschläge finanziell ausgleichen? 16 Sind auch Erwerbsminderungsrenten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

CheckPoint Berufseinstieg

CheckPoint Berufseinstieg CheckPoint Berufseinstieg Wir wünschen Ihrer Karriere das Beste. Sparkassen-Finanzgruppe Alles im Blick, alles im Griff Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Job! Das erste richtige Gehalt auf dem Konto

Mehr

Sozialversicherungskennzahlen 2010

Sozialversicherungskennzahlen 2010 Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. 4.3 Soziale Sicherung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik 4.3 Soziale Sicherung 1 Grundprinzipien der Daseinsvorsorge: Individualprinzip: eigenverantwortliche Vorsorge Notfälle durch Ersparnisbildung oder Abschluss von Versicherungen

Mehr

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten. SGBII 52 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN Arbeitslosengeld II und Renten Logo Die Auswirkungen von Renten auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts

Mehr

Soziale Absicherung erforderlich? Wichtige Informationen für den Existenzgründer

Soziale Absicherung erforderlich? Wichtige Informationen für den Existenzgründer Soziale Absicherung erforderlich? Wichtige Informationen für den Existenzgründer Informationen für Existenzgründer gesetzliche Krankenversicherung Besonderheiten der freiwilligen Versicherung Ermittlung

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. Glinkastraße 40 10117 Berlin Infoline: 0800 6050404 E-Mail: info@dguv.de Internet: www.dguv.de Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung Informationen in Leichter

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

e) Kostenbeteiligung

e) Kostenbeteiligung e) Kostenbeteiligung aa) Zuzahlungspflichten des Versicherten Z.B. Stationäre Krankenhausbehandlung, 39 Abs. 4 SGB V: Versicherte, die das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben, zahlen vom Beginn der vollstationären

Mehr

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung RE RENTE Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung Frauen seltener als Männer sozialversicherungspflichtig rentenversichert Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Grafikblatt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Systeme der Alterssicherung überblicken

Systeme der Alterssicherung überblicken Systeme der Alterssicherung überblicken Altersvorsorge maßgeschneidert ISBN 3-8272-6386-7 In diesem Kapitel bekommen Sie einen Überblick, wie die Alterssicherungssysteme aufgebaut sind. Außerdem erfahren

Mehr

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs

Geringfügige Beschäftigung Mini-Jobs Mini-Jobs Mini-Jobs Geringfügig Beschäftigte sind gleich zu behandeln wie alle andere Arbeitnehmer Auch für sie gelten Tarifverträge wie für alle Ausnahmen gibt es nur dann, wenn geringfügig Beschäftigte

Mehr

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich 1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich Warum KISS? Demografische Entwicklung Gegenwärtig leben in der Schweiz rund 290 000 über 80-jährige Menschen bis 2050 wird ihre Zahl gemäss Prognosen auf 608 000 bis

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Monatliche Abrechnungswerte erfassen

Monatliche Abrechnungswerte erfassen Monatliche Abrechnungswerte erfassen Bei der Erfassung der monatlichen Abrechnungswerte bietet es sich an, die Lohnarten an Hand der Gliederung der Gesamtübersicht von oben nach unten systematisch zu erfassen.

Mehr

Gesetzliche Sozialversicherung

Gesetzliche Sozialversicherung Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung

Mehr

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung

Mehr

Sozialversicherung 2012

Sozialversicherung 2012 Sozialversicherung 2012 Inhaltsverzeichnis I. Entgeltgrenzen... 2 II. Beitragssätze... 3 III. Beitragszuschuss für privat krankenversicherte Arbeitnehmer... 4 IV. Sachbezugswerte... 5 V. GKV-Monatsmeldung

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Nebenberufliche Selbstständigkeit - Grundlagen gesetzliche KV Es berät Sie Roland Schwarz, Gebietsleiter der KKH Sie erreichen ihn unter 0160.90 53 31 22 persönlich. Was bin ich Arbeitnehmer oder selbstständig?

Mehr

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g

E i n z u g s e r m ä c h t i g u n g Für die Minijob-Zentrale (Land) 7 der/des Beschäftigten T T M M J J beschäftigt Geburtsort Versicherung in Geburtsname 0 Krankenkasse Rentenversicherung vom T T M M bis 4 Arbeitsentgelt und Arbeitgeber

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung

Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung Beitragsaufkommen und Beitragsrückstände in der Sozialversicherung Das Bundesversicherungsamt als Verwalter des Gesundheitsfonds veröffentlicht ab dem Jahr 2014 eine monatlich aktualisierte Übersicht über

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Das ist Leichte Sprache

Das ist Leichte Sprache Das ist Leichte Sprache Leichte Sprache können viele Menschen besser verstehen. Für Leichte Sprache gibt es Regeln. Zum Beispiel: Kurze Sätze Einfache Worte Bilder erklären den Text Wenn Menschen viel

Mehr

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Sie haben die Wahl Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Immer weniger für immer mehr: Das System der GKV Einer für Alle, Alle für Einen das System der gesetzlichen Krankenkassen. Doch

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Erwerbsminderungsrente

Erwerbsminderungsrente Vorstand Sozialpolitik Verbesserungen für Erwerbsgeminderte Erwerbsminderungsrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, seit dem 1. Juli 2014 ist es zu einer finanziellen Verbesserung bei der

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Das Rentenpaket der Bundesregierung Fragen und Antworten Die Union hat im Rahmen der Koalitionsverhandlungen mit der SPD Leistungsanpassungen in

Mehr

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler Die erste gute Nachricht: Die Leistungen der Pflegeversicherung für die stationäre Pflege bleiben stabil Ursprünglich

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr