Familienpaten Wasserburg in Aktion. Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienpaten Wasserburg in Aktion. Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn"

Transkript

1 1/2016 seite 1 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 22. Januar 2016 STANDESAMT Eheschließungen und Geburten im Dezember, Seite 4 Familienpaten Wasserburg in Aktion Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! In Wasserburg sind schon etliche Familienpaten aktiv. Am 22. Februar startet der Kinderschutzbund eine neue Ausbildung, denn der Bedarf ist groß. Seite 21 STADTKAPELLE WASSERBURG Jugendkonzert mit vier Nachwuchs- Orchestern, Seite 14 BENEFIZ OPERNGALA Mit den schönsten Arien und Duetten ins neue Jahr, Seite 17 DAVID UND GOLIATH FOR PARADISE NOW präsentiert vom Arbeitskreis 68, Seite 17 UDO UND FASCHINGSZUG Die Höhepunkte der närrischen Zeit stehen bevor, Seite 19

2 seite 2 1/2016 Bürgersprechstunden des Ersten Bürgermeisters Der Erste Bürgermeister Michael Kölbl bietet jeweils an zwei Tagen eines Monats Sprechstunden für Bürger im Rathaus an. Die nächsten Bürgersprechstunden: > Montag, 25. Januar, von 14 bis 17 Uhr > Montag, 1. Februar, von 14 bis 17 Uhr Eine telefonische Voranmeldung mit Angabe des Besprechungsthemas ist erforderlich. Anmeldung bitte bis spätestens 12 Uhr des vorhergehenden Freitags unter energiedialog wasserburg 2050 Kostenlose Bürgersprechstunde der Wasserburger Energieberater Im Rahmen des Energiedialogs Wasserburg 2050, einer Initiative die das Erreichen der Klimaschutzziele in Wasserburg verfolgt, wird jeden letzten Freitag im Monat eine kostenlose Kurzberatung zum Thema Energiesparen angeboten. Der nächste Termin: > 29. Januar Die Beratungen werden in der Ratsstube im 1. Obergeschoss des Rathauses in der Zeit von 16 bis 18 Uhr angeboten. Die Kurzberatung dauert 30 Minuten, richtet sich an Eigentümer und Nutzer von Immobilien im Stadtgebiet und wird abwechselnd von den Energieberatern Kai Mandel, Heinz Matzke, Jörg Plottke, Wolfgang Pechlaner und Horst Weinmann durchgeführt. Impressum Die Wasserburger Heimatnachrichten sind das Amtsblatt der Stadt Wasserburg a. Inn. Herausgeber, Anzeigen, Druck und Verlag: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Wasserburg a. Inn, Redaktion: Andreas Hiebl Anschrift der Redaktion: Wasserburger Heimatnachrichten Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) , Fax: ( ) whn@stadt.wasserburg.de, Internet: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Leitung: Herbert Wambach Anschrift des Verlages: Druckerei Weigand, Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str. 12, Wasserburg a. Inn Tel.: ( ) 39 04, Fax: ( ) info@weigand-druck.de, Internet: Auflage: Stück Verteilung an alle Haushalte der Stadt Wasserburg a. Inn Erscheinung: Freitags, 14tägig Gestaltung und Konzept: ATNIC GmbH - Agentur für vernetzte Kommunikation, Druck: Offsetdruck auf umweltfreundlichem Papier Die Wasserburger Heimatnachrichten und alle darin veröffentlichten Bekanntmachungen sind auch im Internet auf abrufbar. Erscheinungstermine: Die nächsten Ausgaben der Wasserburger Heimatnachrichten erscheinen am: > Freitag, Redaktionsschluss WHN 2 > Freitag, Redaktionsschluss WHN 3 (Änderungen vorbehalten) Anmeldung hierzu ist erforderlich und wird von der Verbrauchsabrechnung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn, Sabine Jung, unter oder per an energieberatung@stadtwerkewasserburg.de entgegengenommen. amtliche bekanntmachungen stadtbauamt Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Südliche Burgau im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses gem. 10 Abs. 3 BauGB Die Stadt Wasserburg a. Inn hat mit Beschluss des Stadtrates vom die 5. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 Südliche Burgau als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gem. 10 Abs. 3 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan in Kraft. Jedermann kann den Bebauungsplan mit der Begründung im Rathaus der Stadt Wasserburg a. Inn, Zimmer Nr. 31, III. Stock, Marienplatz 2, Wasserburg a. Inn, in der Zeit von Montag bis Donnerstag von 7 Uhr bis 12 Uhr und von 13 Uhr bis 16 Uhr sowie am Freitag von 7 Uhr bis 12 Uhr einsehen und über dessen Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. Gemäß 215 Abs. 1 BauGB werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes zum Flächennutzungsplan und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorganges unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzulegen. Außerdem wird auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für nach den 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeigeführt wird. Wasserburg a. Inn, Stadt Wasserburg a. Inn Michael Kölbl 1. Bürgermeister Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2014, zur Verwendung des betreffenden Jahresergebnisses und zur Offenlegung des Jahresabschlusses und Lageberichts 2014 Die Stadtwerke Wasserburg a. Inn sind Eigenbetrieb der Stadt Wasserburg a. Inn. Gemäß 25 Abs. 4 EBV ist der Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses ortsüblich bekanntzugeben. In der ortsüblichen Bekanntgabe sind der Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers oder der Vermerk über dessen Versagung und die beschlossene Verwendung des Jahresgewinns oder Behandlung des Jahresverlustes anzugeben. Gleichzeitig sind der Jahresabschluss und der Lagebericht an sieben Tagen öffentlich

3 1/2016 seite 3 auszulegen; in der Bekanntgabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. Die Stadtwerke Wasserburg a. Inn kommen hiermit für den Jahresabschluss 2014 ihrer Pflicht nach: Der Stadtrat der Stadt Wasserburg a. Inn hat in der öffentlichen Sitzung vom den folgenden Beschluss gefasst: Auszug - EW, WW, BADRIA - Feststellung des Jahresabschlusses 2014, Beschluss zur Verwendung des Jahresergebnisses 2014 und Entlastung der Werkleitung Sachverhalt: Die Werkleitung hat dem 1. Bürgermeister am gemäß 21 Abs. 1 Eigenbetriebsverordnung Bayern (EBV) den Jahresabschluss, den Lagebericht und die Erfolgsübersicht des Jahres 2014 vorgelegt. Die betreffenden Unterlagen liegen in dieser Sitzung zur Einsichtnahme auf. Der Jahresabschluss 2014 wurde durch Herrn WP, StB, Dipl.-Kfm. Wiedemann (im Hause Bayerischer Kommunaler Prüfungsverband) geprüft. Die betreffende Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Der Bericht und die Stellungnahme hierzu wurden in der letzten Werkausschusssitzung behandelt. Der öffentliche Teil des Berichtes zur örtlichen Rechnungsprüfung liegt in dieser Sitzung ebenfalls zur Kenntnisnahme und Einsichtnahme auf. Beschluss: 1. Der Jahresabschluss der Stadtwerke Wasserburg a. Inn 2014 wird wie folgt festgestellt und das Jahresergebnis wie folgt verwendet: Bilanzsumme: ,25 EURO Jahresverlust: ,18 EURO Der Jahresgewinn in Höhe von ,18 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Der Beschluss über die Feststellung ist zusammen mit der Bekanntgabe des Bestätigungsvermerks und der beschlossenen Behandlung des Jahresergebnisses ortsüblich öffentlich bekannt zu geben. Gleichzeitig sind der Jahresabschluss und der Lagebericht an sieben Tagen öffentlich auszulegen; in der Bekanntgabe ist auf die Auslegung hinzuweisen. 2. Der Stadtrat erteilt dem 1. Bürgermeister und dem Werkleiter für das Geschäftsjahr und den Jahresabschluss 2014 Entlastung. Der Erste Bürgermeister hat an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen. Abstimmungsergebnis: zu 1. Beschlossen mit 23 zu 0 Stimmen. zu 2. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den deutschen handelsrechtlichen und ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebs. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebs und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die Prüfung der Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6 Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind, hat zu keinen Einwendungen geführt. Die wirtschaftlichen Verhältnisse des Eigenbetriebs sind bei insgesamt positiven Betriebsergebnissen der Versorgungssparten durch einen aufgabenbedingten Betriebsfehlbetrag des BADRIA geprägt. Im Übrigen geben die wirtschaftlichen Verhältnisse keinen Anlass zu Beanstandungen. München, BKWP Wiedemann & Partner mbb Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wiedemann Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss 2014 sowie der Lagebericht 2014 wird in der Zeit vom bis einschließlich in der Kundenberatung der Stadtwerke Wasserburg a. Inn (Zimmer 0.3, Max- Emanuel-Platz 6, Wasserburg a. Inn) zu den üblichen Öffnungszeiten öffentlich zur Einsichtnahme ausgelegt. Ende des amtlichen Teils informationen aus dem rathaus Professor Klaus Kaufmann erhält die Joseph-Heiserer-Medaille 2015 Entsprechend der Satzung der Stadt Wasserburg a. Inn über die Schaffung und Verleihung der Joseph-Heiserer-Medaille kann die Stadt Wasserburg a. Inn natürlichen Personen in Würdigung ihrer besonderen Verdienste um das Ansehen der Stadt Wasserburg a. Inn und das Allgemeinwohl ihrer Bürger als Ausdruck des Dankes und sichtbarer Anerkennung die Joseph-Heiserer-Medaille verleihen. Die Medaille darf in jedem Kalenderjahr grundsätzlich nur an eine lebende Person verliehen werden. Beschlossen mit 22 zu 0 Stimmen. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Eigenbetriebs Stadtwerke Wasserburg a. Inn für das Wirtschaftsjahr vom bis geprüft. Nach 6 b Abs. 5 EnWG umfasste die Prüfung auch die Einhaltung der Pflichten zur Rechnungslegung nach 6 b Abs. 3 EnWG, wonach für die Tätigkeiten nach 6 Abs. 3 EnWG getrennte Konten zu führen und Tätigkeitsabschlüsse aufzustellen sind. [ ] Unsere Prüfung des Jahresabschlusses unter Einbeziehung der Buchführung und des Lageberichts hat zu keinen Einwendungen geführt. Foto Hampel

4 seite 4 1/2016 Im Laufe des vergangenen Jahres hatte sich der Stadtrat einstimmig dazu entschlossen, diese Ehre im Jahr 2015 Herrn Prof. Klaus Kaufmann, der sich als Gründer und langjähriger Dirigent des Wasserburger Kammerorchesters sowie als künstlerischer Leiter des Wasserburger Klaviersommers weit über die Stadt hinaus Ansehen und Wertschätzung erworben hat, zuteilwerden zu lassen. Die Überreichung der Medaille als auch der einhergehenden Urkunde erfolgte traditionell in der Jahresschlusssitzung des Stadtrates vor Weihnachten. Erstmals wurde zu Medaille und Urkunde auch eine Anstecknadel verliehen, die in den nächsten Wochen auch an alle bisherigen Heiserer-Medaillen-Träger ausgegeben wird. In seinen Dankworten hob Professor Kaufmann dabei insbesondere seine Verbundenheit zur Stadt Wasserburg a. Inn heraus, die er schon als Student entwickelt hatte. Die Tatsache, die Heiserer- Medaille verliehen zu bekommen, bezeichnete Professor Kaufmann als große Ehre. Einladung zum Vereinstreffen am 1. Februar Zum Treffen der Wasserburger Vereine am Montag, 1. Februar, um 19 Uhr laden wir wieder herzlich Vertreter aller Vereine sowie der Organisationen aus dem sozialen und kirchlichen Bereich ins Feuerwehrhaus Wasserburg, Im Hag 3, ein. Bereits seit 2003 lädt die Stadt Wasserburg a. Inn alljährlich zu diesem Informationsaustausch in betont lockerer Atmosphäre. Neben der Präsentation von Vereinen soll auch heuer wieder einigen Menschen, die sich ehrenamtlich besonders engagiert haben, ein kleiner Dank ausgesprochen werden. Wir würden uns freuen, wenn auch heuer wieder möglichst viele Vereine mit einem oder mehreren Vertretern kommen. Für eine kleine Brotzeit ist selbstverständlich gesorgt. personalamt Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr frei Die Heiliggeist-Spitalstiftung unter der Verwaltung der Stadt Wasserburg a. Inn bietet ab 1. Juli alternativ ab 1. August wieder zwei Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr an. Auskünfte erteilt die Personalverwaltung (Herr Rothmaier) unter Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen bitte an die Stadtverwaltung, Wasserburg a. Inn, Postfach abfallwirtschaft Änderungen bei der Windelkarte seit 1. Januar 2016 Hintergrund der im Jahr 2003 eingeführten Windelkarte war eine Entlastung von Familien mit Kleinkindern bei den Abfallgebühren. Durch einen Zuschuss von damals 10 Euro pro Monat und Kind sollte etwa die Hälfte der Entsorgungskosten für den Windelabfall (ca. 50 kg/monat) abgedeckt werden. Wegen der Senkung der Gewichtsgebühren von bisher 0,27 Euro/kg auf 0,15 Euro/kg bei der Entsorgung von Restabfall ab , muss nach mehr als zehn Jahren auch der Zuschussbetrag bei der Windelkarte angepasst werden, der sich noch auf die Gewichtsgebühr von 2003 (0,40 Euro/kg) bezogen hat. Er wird deshalb von bisher 10 Euro/Monat auf 5 Euro/Monat gesenkt. Trotz der Senkung wird dann immer noch mehr als die Hälfte des Windelabfalls bezuschusst. Die Windelkarte ist übrigens immer für 3 Monate im Voraus aufzuladen. ordnungsamt Vorsicht! Einschleich- und Betteldiebe sind im Raum Wasserburg unterwegs Die Polizei Wasserburg warnt die Bevölkerung nach mehreren entsprechenden Vorfällen ausdrücklich vor den sogenannten Taubstummenbettlern. Insbesondere hilfsbereite ältere Personen wurden bereits mehrfach dreist um ihre Geldbörsen erleichtert. Der Trick ist immer gleich: Entweder wird den potentiellen Opfern eine Mappe mit einer Unterschriftenliste unter die Nase gehalten, um so das Blickfeld stark einzuschränken. Oder die Personen werden zur Ablenkung von den vermeintlich Hilfsbedürftigen gar umarmt. Bietet sich dabei eine günstige Gelegenheit, schlagen die Diebe zu. Gerade vor Weihnachten wurden besonders viele Vorfälle dieser Art bekannt. Aber längst nicht nur zur Adventzeit sind immer wieder Langfinger mit dieser Masche unterwegs, vor denen erhöhte Vorsicht geboten ist. personalamt Stellenangebot: Erzieher/in Die Stadt Wasserburg a. Inn stellt für die Kindertagesstätte Altstadt baldmöglichst eine/n Erzieher/in mit 20 Wochenstunden - zunächst befristet bis zum Ende des Kindergartenjahres - ein. Wenn Sie in Ihrer pädagogischen Arbeit die Bedürfnisse der Kinder berücksichtigen und Selbständigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln für Sie eine Selbstverständlichkeit sind, wenn Sie ein aufgeschlossenes Kollegenteam durch Ihre Vielfalt ergänzen und bereichern wollen und für Sie die Zusammenarbeit mit Eltern mehr ist als Elternabende, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens an das Personalamt der Stadt Wasserburg a. Inn, Marienplatz 2, senden. Nähere Auskünfte erteilt die Kindertagesstättenleiterin, Frau Ackermann, unter Die Stelle ist nach S6 TVöD eingruppiert. Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

5 1/2016 seite 5 weitere mitteilungen badria Auf geht`s zur bayerischen Saunanacht Am Freitag, 29. Januar, findet die erste Saunanacht im neuen Jahr statt. Gönnen Sie sich doch ein paar erholsame Stunden mit bayerischem Charme. Die Sauna im Badria hat bis Uhr geöffnet. Die Gäste werden ab 19 Uhr mit einem kostenlosen Getränk begrüßt. Enzo de Tursi verwöhnt sie mit bayerischen und italienischen Schmankerl. Zusammen mit Christine Hecht, die an die-

6 seite 6 1/2016 Kachelöfen Kachelkamine Kachelherde Verputzte Öfen Offene Kamine Öfen Herde Kaminöfen Verlegen von Wand- u. Boden-Keramik Unser Monatsangebot: Thermostrukturierte Terrassendielen einheimische Gebirgslärche lfm 5,95 26 mm x 145 mm Neu & Exclusiv! Schätze aus dem Stausee. Terrassendiele Walaba aus Surinam. Info: Besuchen Sie unsere neuen Verkaufsräume in Bachmehring Obermüllerstraße 9 - Bachmehring, Eiselfing Telefon: , Salzsenderzeile Wasserburg Telefon / Fax Gerhart-Hauptmann-Straße Bad Aibling Telefon / Neue Öffnungszeiten: Do Uhr Uhr Fr Uhr Uhr Ihr Ansprechpartner im Trauerfall. und nach tel. Vereinbarung Erd- und Feuerbestattung, Bestattungsvorsorge. Schlosser GmbH Kleinkläranlagen Kies Transporte Ó Ó Bagger Abbruch Pflasterarbeiten Ó Ó Schambach Babensham Tel Freddy Eisner Trauerberater TRAUERBERATUNG BRAND Klosterweg Wasserburg a. Inn Tel.: Fax: Naturnahe Holzhäuser (ohne Sondermüll) ZIMMEREI DÄCHER ISOLIERUNGEN SANIERUNGEN AUSBAU TESTEN SIE UNS! Auf Draht! Der Johanniter Hausnotruf. Infos unter: / Heilpraxis HELENE SANIN Jin Shin Jyutsu in Wasserburg Tel / Öffnungszeiten: Di. - Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Mo. geschlossen Lissy s sy s Jede WinTerJacke nur an adventssamstagen um 20% reduziert! an adventssamstagen von uhr geöffnet. s Secondhand-Shop Hofstatt 9 Wasserburg Tel /

7 1/2016 seite 7 Lange Saunanacht Freitag, 29. Januar, 19:00 23:30 Uhr mit Liveband MardiGras bayerische und italienische Schmankerl von Enzo kostenloses Begrüßungsgetränk ab 21:30 Uhr textilfreies Baden im Badebereich Klangschalenaufgüsse mit Christine Hecht Spezialaufgüsse Bodypainting-Vorführung Mehr Infos unter Genießen Sie ein paar Stunden im Badria mit bayerischem Charme. Viel Spaß! landratsamt rosenheim Zuschüsse für Sportvereine Für das Jahr 2016 können die Sportvereine im Landkreis Rosenheim ab sofort die sogenannte Vereinspauschale beantragen. Darauf hat jetzt das Sachgebiet Gemeindeangelegenheiten im Landratsamt Rosenheim aufmerksam gemacht. Die Höhe der Pauschale ist von der Mitgliederzahl zum 1. Januar 2016 sowie der Anzahl der in diesem Jahr tätigen Übungsleiter abhängig. Nähere Informationen sowie das entsprechende Antragsformular sind auf der Internetseite des Landratsamtes unter zu finden. Der Antrag kann aber auch schriftlich beim Landratsamt Rosenheim, Sachgebiet 11/1, Wittelsbacherstraße 53, Rosenheim oder telefonisch unter angefordert werden. Der ausgefüllte Antrag ist zusammen mit den Original-Übungsleiterlizenzen bis spätestens 1. März 2016 beim Landratsamt einzureichen. Nach diesem Termin eingehende Anträge bzw. Übungsleiterlizenzen können nicht mehr berücksichtigt werden. Freie Praktikantenstelle für das SPS 2 im Schuljahr 2016/17 In der Schule im Englischen Institut, Sonderpädagogisches Förderzentrum Wasserburg wird für das Schuljahr 2016/17 eine Stelle als Erzieherpraktikant/in im 2. Ausbildungsjahr in der schulvorbereitenden Einrichtung (SVE) frei. Interessenten senden bitte bis spätestens ihre schriftliche Bewerbung an: Schule im Englischen Institut, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Kaspar-Aiblinger-Platz 4, Wasserburg a. Inn. Bade-, Sport- und Freizeitzentrum Badria Alkorstr Wasserburg a. Inn info@badria.de sem Abend auch für eine erholsame Massage zur Verfügung steht, zelebriert das Sauna-Team ganz besondere Klangschalenaufgüsse. Musikalisch abgerundet wird die Saunanacht von der beliebten Liveband MardiGras. Das besonderes Highlight bei dieser Saunanacht ist eine Bodypainting-Vorführung. Sie werden staunen, wie nur durch Körperfarbe eine echte Patrona Bavaria entsteht. Auch der Badebereich steht den Gästen bis Uhr zur Verfügung und ab Uhr kann dieser auch wieder textilfrei genutzt werden. Der Abendtarif gilt an diesem besonderen Abend nicht. Weg mit dem Winterspeck! Die Weihnachtszeit ist vorbei, Festbraten und Plätzchen sind gegessen, jetzt heißt es bei vielen wieder weg mit dem Winterspeck. Was viele nicht wissen: Schwimmen zählt zu den effektivsten Sportarten, wenn es um Fettverbrennung geht. Mit einer halben Stunde Schwimmen lassen sich bis zu 350 Kalorien verbrennen! Doch nicht nur das, Schwimmen ist ein ideales Ganzkörpertraining. Denn ganz nebenbei stärkt es auch das Herz-Kreislauf-System, kräftigt die Rücken-, Schulter- und Armmuskulatur sowie Rumpf- und Bauchmuskeln und fördert koordinative Fähigkeiten. Das Verletzungsrisiko ist dabei sehr gering und vor allem Gelenke werden beim Schwimmen kaum belastet. Also ran an den Speck und ab ins Badria! Im großen Schwimmerbecken mit einer Länge von 25 Metern lassen sich herrlich Bahnen ziehen. Ausgebildetes Personal gibt gerne Tipps was die richtige Schwimmtechnik betrifft und auch der Genuss nach dem Auspowern kommt im Badria nicht zu kurz. Gönnen Sie sich Erholung und Entspannung im Heißbecken oder im neuen Whirlpool. Nutzten Sie dazu unsere günstigen Kurzbadezeiten, 2 Stunden für Erwachsene kosten 5,50 Euro. Noch günstiger ist der Abendtarif für 3,70 Euro. Dieser gilt von Sonntag bis Donnerstag ab Uhr sowie Freitag und Samstag ab Uhr. altstadtkindergarten Die Wasserburger Familienberaterin Erika Pohl freut sich über Martinsspende Auch dieses Jahr erhält die Familienberaterin Erika Pohl eine Spende in Höhe von 300 Euro. Beim diesjährigen Sankt-Martinsfest im Altstadtkindergarten ist diese Geldsumme durch den Verkauf von Speisen und durch Spenden zusammen gekommen. Im Kreis der Kinder übergab die Elternbeiratsvorsitzende Christine Kutschker die Geldspende. Bei dieser Gelegenheit erklärte Frau Pohl den Kindern, dass das Geld zur Unterstützung von Familien, die in ihrer derzeitigen Lebenssituation jede finanzielle Hilfe gebrauchen können, verwendet wird. Frau Pohl bedankte sich bei den Kinder mit einem gemeinsamen Lied und einer süßen Brotzeit. kindertagesstätte reitmehring Adventnachmittag mit Krippenspiel Die Kita Reitmehring lud am 18. Dezember zu ihrem traditionellen Adventnachmittag ein. Die Kindergartenkinder präsentierten den Familien stolz ein Krippenspiel. Das Besondere in diesem Jahr: das Stück wurde in Reimform vorgetragen.

8 seite 8 1/2016 Bestattungstradition seit Bitte berücksichtigen Sie unsere Inserenten bei Ihrem nächsten Einkauf! WIR HELFEN WEITER Bestattungsvorsorge zur Regelung Ihrer eigenen Wünsche finanzielle Absicherung zur Entlastung der Hinterbliebenen Gestaltung von persönlichen Trauerdrucksachen und -anzeigen Erledigung aller Behördengänge und Besorgungen Organisation würdevoller und individueller Trauerfeiern Überführungen im In- und Ausland auf Wunsch Hausbesuche Wasserburg Ledererzeile 43 Tag & Nacht für Sie erreichbar / BESTATTUNGEN ÜBERFÜHRUNGEN VORSORGE KINDERFA F SCHING Wir gestalten und d seit über 60 Jahren Prospekte und Plakate Broschüren und Endlosformulare Geschäfts- und Privatdru Aufkleber und Etiketten u.v.m. alles im Mehrfarben oder Schwarz-Weiß-Druck Druckerei ei Weiga Wambach und Peiker er GmbH Der Erlös kommt dem Kindergarten Eiselfing zugute! Dr.-Fritz-Huber-Str. rit Wasserburg serbur a. Inn Telefon efon / Telefax efa / info@weigand-druck.de druck.de weiga.d

9 1/2016 Anschließend konnten sich die zahlreichen Besucher auf die liebevoll dekorierten Räume verteilen und dort bei Kaffee und Kuchen die Seele baumeln lassen, einem Märchen lauschen, in der Weihnachtsbäckerei selber Hand anlegen oder in der Bastelstube noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk herstellen. haus für kinder st. jakob / st. konrad Eine Küche im Garten Wenn man die Kinder der roten Gruppe im Haus für Kinder St. Jakob/ St. Konrad fragt, könnte das der neue Möbeltrend werden. Die eifrigen Jungköche und Köchinnen sind kaum zu bremsen, wenn es darum geht, aus allem, was die Natur zu bieten hat, die phantasievollsten Speisen zuzubereiten. Möglich wurde diese zusätzliche kreative Spielidee durch die Initiative Wir bauen eine Matschküche. Unter der Leitung von Mareike Niebecker und Juliane Mangstl wurden erst einmal Materialien für den neuen Außenspielbereich zusammengetragen. Besonders erwähnen möchten wir an dieser Stelle die Firma Huber und Sohn, Herrn Vitzthum, Familie Serbeci und die Diakonie. Sie machten durch ihre Materialspenden dieses Projekt überhaupt erst möglich. Nachdem alles, was eine richtige Küche benötigt, vorhanden war, konnte die Bauphase beginnen. Es wurde geschraubt, gesägt und improvisiert. Denn schließlich gibt es für so eine Maßanfertigung keine Anleitung. Gemeinsam mit den Kindern und engagierten Vätern konnte so dieser Kindertraum zum Leben erweckt werden. Die Kinder sind schon jetzt begeistert und können kaum den nächsten Sommer abwarten, wenn es heißt: Wasser marsch in der Matschküche. Die Erzieherinnen der roten Gruppe freuen sich schon jetzt auf Matschkuchen und Matschsuppe kindertagesstätte nördliche burgau Kleiderflohmarkt am 20. Februar Der Elternbeirat der Kindertagesstätte Nördliche Burgau in Wasserburg plant für Samstag, 20. Februar, einen Kleiderflohmarkt, an dem Interessierte ihre Kindersachen verkaufen können. Es können alle erdenklichen Waren zum Thema Kinder angeboten werden: Kinderkleidung, Umstandsmoden, Spielsachen, Autositze, Kinderwägen Der Aufbau beginnt in der Kindertagesstätte um 8 Uhr, Verkauf ist dann von 9 bis 13 Uhr. Die Kindertagesstätte stellt ihre Gänge zur Verfügung. Verkäufer mieten sich vorab einen Biertisch und eine Bierbank. Der Preis hierfür liegt bei 8 Euro. Wer einen Tisch reservieren möchte bzw. noch Fragen zum Ablauf des Flohmarktes hat, kann dies ausschließlich über die -Adresse des Elternbeirates tun: eb.kita.burgau@gmail.com. Die Kindertagesstätte Nördliche Burgau und ihr Elternbeirat freuen sich auf Ihr Kommen. montessori-kindergarten seite 9 Anmeldetag für das kommende Kindergartenjahr Liebe Eltern, wir möchten Sie herzlich einladen zu unserem Anmeldetag für das Jahr ein Nachmittag für die ganze Familie - > Samstag, 30. Januar, bis Uhr Wir sind ein staatlich anerkannter Integrationskindergarten. Seit 25 Jahren ist die Grundlage unserer Arbeit die Pädagogik von Maria Montessori, die die Selbsterziehung des Kindes in frei gewählter Tätigkeit unter dem Motto: Hilf mir es selbst zu tun!, vertrat. Wir setzen dies in unserer Arbeit in einer Vormittagsgruppe, einer Ganztagesgruppe und in einer Waldgruppe um. Haben wir Ihr Interesse an unserer Einrichtung geweckt? Gerne zeigen wir Ihnen an diesem Tag unsere Einrichtung, kommen mit Ihnen ins Gespräch und beantwortet Ihre Fragen, während es für Ihr Kind verschiedene Angebote zum Spielen gibt. Ein Elternkaffee mit Kaffee und Kuchen lädt zum Verweilen ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Selbstverständlich können Sie auch zu jedem anderen Zeitpunkt Kontakt zu uns aufnehmen! Montessori-Kindergarten, Gabersee Haus 1, Wasserburg, Telefon , info@montessori-wasserburg.de, Neuer Stellvertretender Schulleiter an der Beruflichen Oberschule Die seit vier Monaten vakante Stelle des stellvertretenden Schulleiters der Beruflichen Oberschule Wasserburg konnte nun neu besetzt werden. Daniel Wimmer (53) aus Haag wechselt von der Beruflichen Oberschule Rosenheim. Dort war er über zwölf Jahre in der Schulleitung als Systembetreuer (EDV) und als Organisator der fachpraktischen Ausbildung Technik tätig. Durch die in seiner letzten Stelle gesammelten Erfahrungen bringt er gute Voraussetzungen für die zum 1. Januar übernommenen neuen Aufgaben in Wasserburg mit. Dass Herr Wimmer bestens mit den Chancen, die ein Erwerb der Hochschulreife über die Berufliche Oberschule bietet, vertraut ist, verrät auch ein Blick auf seinen eigenen beruflichen Werdegang. Nach einer Elektrolehre mit abschließendem Gesellenbrief erwarb er sich über die Berufsaufbauschule (BAS) in München die Zugangsberechtigung zur BOS Technik, die er mit der Fachgebundenen Hochschulreife abschloss. Seine akademische Karriere begann an der Technischen Universität (TU) München, wo er 1989 das Diplom für Ingenieure der Elektrotechnik erwarb. Nach erfolgreichem Abschluss des 2. Staatsexamens für Lehrer an beruflichen Schulen trat Herr Wimmer 1992 seine erste Anstellung an der Berufsschule Hof an wechselte er zur FOS/BOS Rosenheim. Hier unterrichtete Herr Wimmer die Fächer Mathematik, Technologie und Technisches Zeichnen, die ihn nun neben seinen administrativen Aufgaben auch in Wasserburg in Kontakt mit der Schülerschaft halten werden. Das hervorstechende Erkennungszeichen der FOS/BOS Wasserburg ist denn auch laut dem neuen Stellvertreter die Chancenvielfalt, die sie den Absolventinnen und Absolventen bietet: Er schätzt hierbei besonders die große Anzahl von Möglichkeiten, sich für den Besuch der Schule zu qualifizieren. Nach gelungenem Abschluss könne man schließlich ein Studium sowohl an der Hochschule als auch an einer Universität anschließen, betont Herr Wimmer. Die Schulart stehe daher wie keine zweite für die Durchlässigkeit des bayerischen Bildungssystems.

10 seite 10 1/2016 Daniel Wimmer schließt einen Wunsch für seine neue Aufgabe in Wasserburg an: Ich freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern, Betrieben und vor allem mit den Schülern sowie auf eine Fortsetzung der guten kollegialen Zusammenarbeit in Wasserburg. die johanniter Wasserburger beteiligen sich beim Johanniter-Weihnachtstrucker Dank der Spenden der Wasserburger Bevölkerung am Christkindlmarkt konnten die Johanniter selbst 62 Pakete für den Johanniter-Weihnachtstrucker packen und Ende Dezember an Bedürftige in Südosteuropa ausliefern - gemeinsam mit vielen Paketen aus der Region, die von Schülern oder Privatpersonen gepackt und bei den Johannitern bzw. in der Lidl- oder ATU-Filiale abgegeben wurden. Bei der Hilfsaktion kamen insgesamt rund Pakete zusammen, die zwischen Weihnachten und Silvester in die ärmsten Regionen Albaniens, Bosniens und Rumäniens gebracht wurden. Alex Fest und Martin Ruhrseitz von den Johannitern aus Wasserburg saßen selbst am Steuer eines der 37 Trucks und transportierten die Hilfe aus Wasserburg in den Norden Rumäniens. 62 Pakete mit Lebensmitteln und Hygieneartikeln konnten die Johanniter aufgrund der Spenden der Wasserburger Bevölkerung füllen. 286 Christbäume eingesammelt Johanniter-Jugend entsorgt Christbäume aus dem Altlandkreis umweltgerecht Am 9. Januar haben sich Mitglieder der Johanniter-Jugend und ehrenamtliche Sanitäter der Johanniter aus Wasserburg um die umweltgerechte Entsorgung ausgedienter Christbäume gekümmert. Mit drei Transportern und drei Lkw waren die 35 Helfer im Altlandkreis unterwegs und konnten insgesamt 286 Bäume sammeln. Von den dankbaren Christbaumbesitzern, die sich so nicht selbst um die Zerkleinerung und den Abtransport kümmern mussten, erhielt die Johanniter-Jugend Spenden in Höhe von 850 Euro. Damit können wir Aktionen, Übungen und Ausflüge für unsere aktiven Kinder und Jugendlichen finanzieren, freut sich Ortsjugendleiter Stefan Berndt. Die Johanniter-Jugend bietet Kindern und Jugendlichen ab sieben Jahren eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und hilft, neue Freundschaften zu knöpfen. In den regelmäßig samstags stattfindenden Gruppenstunden lernen auch schon die jüngsten Mitglieder spielerisch Erste-Hilfe-Maßnahmen. Später können sie sich als Schulsanitäter oder Sanitäter in der ehrenamtlichen Bereitschaft einbringen. Begleitet werden die Kinder und Jugendlichen von ausgebildeten Jugendgruppenleitern. Weitere Informationen über die Johanniter-Jugend erhält man unter bzw. unter förderverein rottmoos Weiß zieht und setzt in 2 Zügen matt Schach für Kinder im Mehrgenerationenhaus am Willi- Ernst-Ring 27: donnerstags um 16 Uhr Schachbasiskurs, um 17 Uhr Schachtraining für Fortgeschrittene. Schach für Erwachsene gibt s freitags ab Uhr beim Gasthaus Sanftl in Eiselfing. Die Lösung des letzten Rätsels: Bauer g4 matt DM-Aktion und Handy-Aktion bei werden bis Ende Februar verlängert Aufgrund der Nachfrage läuft die DM-Aktion weiter. Mark, Pfennige und auch andere Währungen werden gerne angenommen und können bei Kieswimmer & Janker, Knoppermühlweg 7b in Wasserburg in die aufgestellte Sammelbox eingeworfen werden. Und auch die Handy-Aktion bei Kieswimmer & Janker wird verlängert! Sie haben zu Weihnachten ein neues Smartphone bekommen und wissen noch nicht, wohin mit dem alten? Oder Sie haben ein defektes Handy? Der Verein zur Förderung des Betreuungshofes Rottmoos sammelt alte oder kaputte Handys, die nicht mehr gebraucht werden. Schwermetalle und andere Schadstoffe landen so nicht im Müll und wertvolle Rohstoffe können zu neuen Produkten verarbeitet werden. Das gesammelte Geld beider Aktionen kommt den hör- und sprachgeschädigten Bewohnerinnen und Bewohnern des Betreuungshofes Rottmoos zugute. Der Förderverein Rottmoos bedankt sich schon jetzt bei allen, die die Aktion unterstützen. MEGGLE geht mit guter Bilanz ins Jahr 2016 Drs. Sil H. van der Ploeg MBA begrüßte die 540 erschienenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu einer Betriebsversammlung in Wasserburg. Rund Angestellte sind direkt vor Ort am Hauptsitz beschäftigt, insgesamt zählt die MEGGLE Gruppe heute ca Sie alle seien maßgeblich für den Erfolg verantwortlich, sagte Drs. Sil H. van der Ploeg MBA. Die MEGGLE Gruppe hat 2015 einen Umsatz von über 900 Millionen Euro erwirtschaftet, davon rund 600 Millionen allein in Wasserburg. Das Markengeschäft hat sich mit über vier Prozent Wachstum mengenmäßig gut entwickelt. Herausragend hat sich das Mischfett MEGGLE Alpenzart mit einem Zuwachs von rund 30 Prozent am Markt positioniert. Auch die Butterzubereitungsprodukte zeigen eine zufriedenstellende Entwicklung auf und verzeichnen bei einem rückläufigen Markt Marktanteilsgewinne erwarten wir mit der Einführung der MEGGLE Ofenschnecke, einer gefüllten Teigtasche, weiteres Wachstum, so Drs. Sil H. van der Ploeg MBA. Insgesamt blickt die MEGGLE Gruppe trotz Preisrückgang am Weltmarkt auf ein gutes Gesamtergebnis der Funktionalen Produkte zurück. Bei der Produktion in den USA kann eine positive Bilanz gezogen werden. Neben unseren weiteren Büros in Shanghai, Tokyo, Singapur und Sao Paulo wird die Struktur weiter ausgebaut, prognostizierte Drs. Sil H. van der Ploeg MBA. Gutes Wachstum verzeichnet die MEGGLE Gruppe in den Stammmärkten Österreich, Osteuropa und den Benelux-Staaten. Gerade in Osteuropa konnte ein weiterer Marktausbau für Butter und Mischfett erreicht werden. Insgesamt war der Butter- und Mischfett-Absatz in Osteuropa befriedigend. Auch die gefüllten Teigtaschen, die in der Region unter dem Namen MEGGLE Pita erscheinen sollen, wurden bei Testverkäufen sehr positiv angenommen. In 2016 wird MEGGLE das Exportgeschäft weiter ausbauen und

11 1/2016 will mit Butter und Mischfett zudem neue Märkte wie Asien, den Nahen Osten und Afrika erschließen. Über unser Vertriebsbüro in Dubai konnten wir bereits in sechs afrikanischen Ländern und im Nahen Osten unsere MEGGLE Butterprodukte platzieren. Das soll aber erst der Anfang sein, erklärte Drs. Sil H. van der Ploeg MBA zu den Expansionsplänen. Um neues Wachstum auch in der Heimat zu generieren, plant MEGGLE unter anderem eine reichweitenstarke TV-Spot-Kampagne mit der beliebten Markenbotschafterin Helene Fischer zur aktuell eingeführten MEGGLE Alpenzart mit Joghurt, einer echten Innovation im Mischfettmarkt. Zudem will die Traditionsmolkerei den Standort Wasserburg weiter stärken. 24 Millionen Euro Investitionsvolumen sind für die Produktionserweiterungen in 2016 angesetzt. Dafür muss vor allem die Infrastruktur angepasst werden: Ein neues Salzsäurelager wurde bereits in Betrieb genommen. Weitere Maßnahmen im Kraftwerk und bei den Kälteanlagen sind bereits in Planung, sagte Drs. Sil H. van der Ploeg MBA. Zudem hat sich MEGGLE dazu entschieden, seine langjährige Kompetenz in der Lactose-Produktion in ein neues Geschäftsfeld einzubringen und zu diesem Zweck die Business Group Nutrition aufzubauen. Diese wird ausschließlich auf die Erzeugung und den weltweiten Vertrieb von Premium Quality Babyfood Lactose spezialisiert sein. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung der Betriebsjubilare und die Freisprechung der Auszubildenden, die Toni Meggle wie in jedem Jahr wieder selbst durchführte: 2015 feierten 15 Mitarbeiter ihr 10-jähriges, 28 Mitarbeiter ihr 25-jähriges und fünf Mitarbeiter ihr 40-jähriges Betriebsjubiläum. Dies ist ein besonderer Beweis für die hohe Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Belegschaft. Das wichtigste Kapital unseres Unternehmens steht nicht in der Bilanz das sind unsere Mitarbeiter, resümierte der Aufsichtsratsvorsitzende und Eigentümer stolz. Zudem wurden 13 Auszubildende freigesprochen und eine Auswahl an prämierten Verbesserungsvorschlägen vorgetragen. wasserburger wunschbaum prowin und Ge-Service haben geholfen, über 130 Kinder zu beschenken Passend zur Vorweihnachtszeit hatte die prowin Teamleitung Renate Beierl im Namen der prowin Stiftung einen Spendenscheck in Höhe von 834 Euro an den Verein Wasserburger Wunschbaum überreicht. Getreu dem Motto Schenken macht glücklich, hatte der Chef des Direktvertriebsunternehmens, Ingolf Winter, höchstpersönlich die Challenge ChariTeams 2015 ausgerufen. Es wurden Teams gebildet und jeder Berater hat mit seinem Umsatz für sein eigenes Kinderhilfsprojekt mitgekämpft. Insgesamt Euro wurden für den guten Zweck an die erfolgreichsten 80 Mannschaften ausgeschüttet. Renate Beierl war im Team Schwäbisch- Bayrische Freundschaft mit fünf Mitstreitern im Rennen. Sie konnten Platz 6 erreichen und durften insgesamt Euro an Kinderprojekte verteilen. Für ihren Spendenanteil über 834 Euro suchte sich Renate Beierl den Verein Wasserburger Wunschbaum aus. Auch die Firma Ge-Service, ein ortsansässiger Hausmeister- und Handwerkeservice, spendete dem Verein Wasserburger Wunschbaum e.v. 500 Euro. Statt der üblichen Geschenke für Kunden- und Geschäftspartner möchten wir etwas für Kinder aus wirtschaftlich angeschlagenen Familien spenden, um diesen ein schönes Weihnachtsfest zu ermöglichen, so Christian Platzer, der Mitinhaber von Ge-Service. Zusammen mit Petra Kameter überreichte er jetzt dem Vorstand Peter Fichter einen Scheck. seite 11 Sparkassen-Mitarbeiter verzichten auf Weihnachtsgeschenke Spenden über Euro an Bedürftige in der Region Es hat schon Tradition, dass die Mitarbeiter der Sparkasse Wasserburg auf Weihnachtsgeschenke vom Arbeitgeber verzichten und stattdessen das Geld für Projekte in der Region spenden. Dieses Jahr bekam unter anderem der Wasserburger Wunschbaum Euro für Weihnachtsgeschenke an Kinder und Jugendliche aus finanziell schwachen Familien. Die Kinder des Kindergartens St. Jakob/St. Konrad in Wasserburg freuten sich über 500 Euro für ihren neuen Spielturm. 150 Euro gingen an die Stiftung Attl für die offene Behindertenarbeit und 350 Euro erhielt die Stille Hilfe in Amerang. Überreicht wurden die Spenden vom Personalchef Wolfgang Helmdach zusammen mit dem Personalratsvorsitzenden Markus Keller, stellvertretend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse Wasserburg. Beide sind sich sicher, dass die Spenden genau an den richtigen Stellen angekommen sind. Wolfgang Helmdach mit der Leiterin des Kindergartens Andrea Schneider, Michaela Vietz, Markus Keller, und einem Teil der Kindergartenkinder veranstaltungen Veranstaltungskalender Termine vom 22. Januar bis 7. Februar Ausführliche Beschreibungen, Zusatzinfos und Newsletter-Service auf Freitag :00 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins 20:00 Uhr Die närrischen Rosserer laden ein! Gut Straß, siehe Bericht Samstag :00 Uhr Wasserburger Grüne laden zur gemeinsamen Fahrt ins Stadtmuseum Kaufbeuren ein siehe Bericht 08:00 Uhr Alpenverein: Leichte Skitouren im Mangfall- Spitzinggebiet bis So 24. Januar, wenig schwierig. Je ach Schnee- und Wetterlage unternehmen wir Skitouren mit max. 3 Std. Aufstiegszeiten. Übernachtet wird in einer Selbstversorgerhütte; max. 8 Teilnehmer. Organisatoren: Hermann Hauke, Tel , Martin Grandl 08:30 Uhr Erste-Hilfe-Kurs Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Wasserburg am Inn. Der Erste-Hilfe-Kurs entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz ). Anmeldung unter :00 Uhr Führung durch die Wasserburger Bierkatakomben

12 seite 12 1/2016 Schokolade löst keine Probleme! Wichtiges im Alter endlich anpacken, schon! Dazu passt: Patientenverfügung Wie? Vollmachten Warum? Betreuungsverfügung Wieso? Testament-Erstellung Wann? Vorteil: Professionelle Begleitung in allen Fragen! Diskretion ruhige Atmosphäre Zu hohe Kosten? Nicht bei mir! Kontaktieren Sie mich einfach unter: Christine Forstmaier Sozialfachwirtin/Verantwortliche Pflegekraft 80 SGB XI Tel.: / Christine.forstmaier@gmail.com Qualifizierte und erfahrene Fachkräfte für alle Fächer, Klassen, Schulen Prüfungsvorbereitung, Oster- und Pfingstferienkurse Spanisch, Mathe, Physik, Englisch, Französisch, Deutsch, BWR Beratung vor Ort: Montag - Freitag Uhr Tränkgasse Wasserburg riesenauswahl in bester qualität Fliesen Bei uns ist guter Rat nicht teuer! Egal, in welchen Rechtsbereichen Sie Hilfe brauchen wir sind für Sie da! RECHTSANWÄLTE Neuberger & Jacobi Marienplatz 23 / II Wasserburg Tel. +49 (0) 80 71/ Fax +49 (0) 80 71/ GOLDANKAUF in Wasserburg Firma Hinterberger Inh. Claudia Mairhofer Salzsenderzeile 7 Sofort Bargeld für Zahngold, Schmuck, Ringe, Münzen. in Zusammenarbeit mit NEW ICE Deutschland GmbH 30 JAHRE GOLDANKAUF Bitte Ausweis mitbringen! BESTATTUNGSHILFE RIEDL Persönliche Gestaltung von Trauerfeiern Individuelle Bestattungsformen Bestattungsvorsorge Tel / Tag und Nacht erreichbar! Wir beraten Sie in unseren Geschäftsräumen oder auch gerne bei Ihnen zu Hause! Edling/Wasserburg Hauptstraße / für Wasserburg und den Landkr. Rosenheim Rettenbach Haag i. OB Ebersberg Höhenkirchen/Sieg. Aying / / / / / Bürobedarf Offsetdruck Digitaldruck Hygiene Seit 60 Jahren ein Garant für Zuverlässigkeit und Leistungsstärke im Bereich Bürobedarf!

13 1/2016 Karten gibt es nur im Vorverkauf über die Gästeinformation (Telefon ). 15:00 Uhr Tag der offenen Tür bei der Christlichen Gemeinde Wasserburg siehe Bericht 19:00 Uhr Wasserburg wackelt Der große Faschingsball der Wasserburger Stadtgarde in der Badria-Halle. Weitere Informationen auf www. stadtgarde-wasserburg.de. 19:30 Uhr Benefiz-Operngala zugunsten Rottmoos Historischer Rathaussaal, siehe Bericht Sonntag :00 Uhr Alpenverein: Schneeschuh- und Schlittentour zur Hochries Wenig schwierig. Vom Parkplatz Lederstube bei Frasdorf ziehen wir unsere Schlitten in ca. 2.5 Std. zur Riesenhütte und weitert mit den Schneeschuhen in ca. 0.5 Std. hinauf zur Hochries, dort Einkehr. Nach dem Abstieg zur Riesenhütte Talfahrt mit dem Schlitten. 11:00 Uhr Nur ein Tag Theater Wasserburg, siehe Bericht 12:30 Uhr Kolpingsfamilie: Krippenfahrt zur Garser Klosterkirche... und zum Gasteiger Kripperl, Einkehr in Haag. Abfahrt um 12.30, St. Konrad-Kirche. Anmeldung bis bei Frieda Betzl, Tel :00 Uhr Kinder-Kuglball Badria-Halle. Der beliebte Faschigsball für Kinder in der Badria-Halle. Weitere Informationen auf www. stadtgarde-wasserburg.de. Montag BRK Seniorennachmittag, Bilder vom Viertagesausflug Bayerisches Rotes Kreuz, Bereitschaft Wasserburg Dienstag :00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel Ausgabe jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr. 19:00 Uhr Gesundheitsforum - Schweres Übergewicht: Wenn Diäten nicht mehr helfen RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Speisesaal im UG, Referenten: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. Andreas Thalheimer, Jutta Peters, Ernährungsberaterin, Brigitte Bakaus, Leitung SHG Adipositas Bad Aibling, Annemarie Köppelreiter, Leitung SHG Adipositas Rosenheim Mittwoch :00 Uhr Warmbadetag im Hallenbad des Badria 09:30 Uhr Stillsprechstunde beim SkF Von 9.30 bis Uhr bietet die SkF-Schwangerenund Familienberatungsstelle im Caritaszentrum Wasserburg, Heisererplatz 7, eine Stillsprechstunde an. Eigenbeitrag 10 Euro. Anmeldung ist erforderlich unter :30 Uhr Mitgliederversammlung des Zuchtverbandes für Fleckvieh in Oberbayern Ost und des Micherzeugerrings Mühldorf Gasthaus Brunnlechner Babensham 19:30 Uhr Informationsabend: Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Kind Donum Vitae, siehe Bericht Donnerstag :00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins 14:00 Uhr AWO Seniorennachmittag Die Seniorennachmittage finden von 14 bis ca.16 Uhr im ehemaligen Arbeitsamt am Kaspar-Aiblinger-Platz statt. Kaffee, Tee und Gebäck werden von unserem Küchen-Team serviert. Gäste sind willkommen. seite 13 18:00 Uhr Sitzung des Stadtrates Rathaus Wasserburg, Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter Freitag :00 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins 14:00 Uhr Alt und Jung gemeinsam aktiv Mehrgenerationenhaus Wasserburg am Inn 19:00 Uhr Bayerische Saunanacht im BADRIA siehe Bericht 19:30 Uhr Jugendkonzert der Stadtkapelle 2016 Historischer Rathaussaal, siehe Bericht 20:00 Uhr Alpenverein: Jahreshauptversammlung mit Rechenschaftsberichten Hotel-Gasthof Paulaner Stuben 20:00 Uhr Maria Stuart Theater Wasserburg, siehe Bericht Samstag :00 Uhr Alpenverein: Skitour zum Schneegrubenspitz, Kitzbüheler Alpen Wenig schwierig. Vom Gasthof Wegscheid (1148 m) im Kurzen Grund in ca. 3 Std. auf den Gipfel. Anmeldung beim Organisator: Georg Ober, Tel :30 Uhr Anmeldetag beim Montessori-Kindergarten siehe Bericht 19:00 Uhr Lichtmessgottesdienst Stadtpfarrkirche St. Jakob. Beim Gottesdienst singt der Kirchenchor unter der Leitung von Kirchenmusikerin Anja Zwiefelhofer mehrstimmige neue geistliche Lieder. 20:00 Uhr Maria Stuart Theater Wasserburg, siehe Bericht Sonntag :00 Uhr Maria Stuart Theater Wasserburg, siehe Bericht Montag :00 Uhr Informationsveranstaltung zur Aufnahme Berufliche Oberschule (FOSBOS) Wasserburg am Inn, siehe Bericht 19:00 Uhr Treffen der Wasserburger Vereine siehe Bericht 19:00 Uhr Kolpingsfamilie: Mitgliederversammlung Caritas-Zentrum und Sozialstation 19:30 Uhr Der Nahe Osten aus den Fugen - wenn Seelen heimatlos werden Vortrag Heimatverein, siehe Bericht 19:30 Uhr (weitere) Informationsveranstaltung zur Aufnahme Berufliche Oberschule (FOSBOS) Wasserburg am Inn, siehe Bericht Dienstag :00 Uhr Öffnung der Wasserburger Tafel Ausgabe jeden Dienstag von 10 bis 12 Uhr. 14:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :00 Uhr Sitzung des Bauausschusses Rathaus Wasserburg. Tagesordnungspunkte siehe: >Bürger & Verwaltung >Stadtrat 19:00 Uhr Kindermassage und mehr RoMed Klinik Wasserburg am Inn, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Babytreff. Kursdauer: 4 x 120 Minuten. Großwerden ist Schwerstarbeit! Unterstützen wir unsere Kinder dabei! Anmeldung und Information: Ruth Birkmann, Tel ,

14 seite 14 1/2016 Mittwoch :30 Uhr Treffen MS-Kontaktgruppe Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer im August) trifft sich die MS-Kontaktgruppe (Multiple Sklerose) im Pfarrzentrum St. Bruder Konrad von bis Uhr zum geselligen Beisammensein mit wechselnden thematischen Akzenten. Betroffene Interessenten können sich vorab wegen einem Fahrdienst durch die Malteser telefonisch anmelden: Uwe Schröder, Tel Donnerstag :00 Uhr Werktagstour des Alpenvereins 09:00 Uhr Sprechstunde der Familienberaterin Info unter :00 Uhr Faschingszug der Grundschule ab der Grundschule Wasserburg 14:00 Uhr AWO Unsinniger Donnerstag mit Musik und Tanz Die Seniorennachmittage finden von 14 bis ca.16 Uhr im ehemaligen Arbeitsamt am Kaspar-Aiblinger-Platz statt. Kaffee, Tee und Gebäck werden von unserem Küchen-Team serviert. Gäste sind willkommen. 19:00 Uhr UDo (Unsinniger Donnerstag) siehe Bericht 19:30 Uhr Anonyme Alkoholiker Meeting Ev. Christuskirche, Surauerstr. 3, Infos unter Freitag :00 Uhr Leichte Werktagstour des Alpenvereins 15:00 Uhr Kapellenführungen in Rottmoos Infos bei Doris Müller unter Die Kapellenführung dauert etwa eine Stunde. 19:00 Uhr Superman ist tot Theater Wasserburg, siehe Bericht Samstag :30 Uhr Erste-Hilfe-Kurs Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Wasserburg am Inn. Der Erste-Hilfe-Kurs entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung (FEV) für alle Führerscheinklassen sowie der Unfallversicherungsträger für die Erste Hilfe in Betrieben (DGUV Vorschrift 1, DGUV Grundsatz ). Anmeldung unter :00 Uhr Kinderfasching im Gasthaus Schmid Kinderfasching des Kindergarten St. Rupert, Eiselfing im Gasthaus Schmid in Kerschdorf. Von 14 bis 17 Uhr, Eintritt 2,50, ab 3 Jahren. 14:00 Uhr Faschingskranzl der Senioren St. Konrad. Mit Live-Musik und Auftritt der Wasserburger Stadtgarde 19:00 Uhr Superman ist tot Theater Wasserburg, siehe Bericht Sonntag :00 Uhr Wasserburger Taubenmarkt Parkhaus Überfuhrstraße. Ausführliche Infos und Anmeldung auf der Internetseite des Veranstalters: www. kleintierzuchtverein-wasserburg.de.marktbeginn und Einlass für Besucher ist ab 7 Uhr. 07:00 Uhr Alpenverein: Skitour zum Feldalphorn, Kitzbüheler Alpen Wenig schwierig. Skitechnisch leichte Tour auf überwiegend Wiesen- und Almgelände auf einen sehr beliebten Gipfel. Aufstieg von Auffach in der Wildschönau, ca. 950 Hm, ca. 2,5 Std. Organisator: Claus Fredlmeier, Tel :00 Uhr Alpenverein: Schneeschuhtour zur Rotwand Wenig schwierig. Von Gaitau (840 m) bei Bayrischzell in ca. 3 Std. zur Rotwand (1881 m) mit Einkehr im Rotwandhaus. Gleicher Weg zurück. Organisator: Horst Zantner, Tel :45 Uhr Öffnung der Pfarrbücherei St. Konrad Jeden ersten Sonntag im Monat. 14:00 Uhr Wasserburger Faschingszug 2016 siehe Bericht stadtkapelle wasserburg Jugend-Konzert Die Bläserschule der Stadtkapelle präsentiert vier Nachwuchs-Orchester > Freitag, 29. Januar, Uhr Historischer Rathaussaal Den musikalischen Auftakt im Jahr 2016 bildet das traditionelle Jugend-Konzert in Wasser-burgs schönstem Konzertsaal dem historischen Rathaussaal am Freitag, 29. Januar, um Uhr. Die Stadtkapelle Wasserburg bietet wieder abwechslungsreiche Blasmusik ihrer verschiedensten Nachwuchs-Gruppierungen. Angefangen von den jüngsten Musiker/-innen bis zu den Routiniers der Jugendkapelle, so präsentiert die Stadtkapelle den derzeitigen Stand ihrer vereinseigenen Bläserschule. Die beiden Bläserklassen der Stadtkapelle stellen ihre Musikalität unter Beweis und bilden unter der Leitung von Michaela Haindl den ersten Teil des Konzertes als Gemeinschaftsprojekt mit der Realschule Wasserburg. Anschließend werden wieder kleine Ensembles aller Altersgruppen mit Kostproben ihres Könnens zu hören sein. Diese abwechslungsreichen Darbietungen werden von den verschiedenen Instrumentengruppen der Orchester präsentiert und zeigen die unterschiedlichsten Möglichkeiten des Spielens in kleinen Gruppen. Wie gewohnt wird Stadtkapellmeister Michael Kummer kurzweilig und unterhaltsam durch das Programm führen. Das Anfängerorchester Bläserjugend geleitet von Georg Auer wird dann das Programm fort führen. Die Stadtkapelle Wasserburg am Inn zeigt sich als Spitzenreiter in der Anzahl der vergebenen Leistungsabzeichen im Musikbezirk Inn-Chiemgau, die an diesem Abend verliehen werden. Im letzten Abschnitt des Jugend-Konzertes spielt die Jugendkapelle unter der Leitung von Stadtkapellmeister Michael Kummer Stücke aus dem Repertoire des Ensembles. Zur Aufführung gelangt unter anderem die Musik aus dem Walt Disney Film Aladdin und die bekannte amerikanische Gospel-Hymne Lead Me Home von James L. Hosay. Der Lionsclub Wasserburg unterstützt das diesjährige Konzert wieder als Schirmherr und zeigt damit seine direkte Unterstützung für die Jugendarbeit der Stadtkapelle. Die Leistungsfähigkeit der vereinseigenen Bläserschule der Stadtkapelle Wasserburg ist nicht nur ein glücklicher Zufall, sondern vor allem durch Förderung und gezielten Einsatz dieser Mittel, sowie durch qualifiziertes Fachpersonal möglich. Auch der Gesamterlös der Eintrittsgelder des Jugendkonzerts fließt wieder in die Jugendarbeit des Vereins. Eintrittskarten zu Preisen von 7 Euro für 2. Plätze und 8 Euro für

15 1/2016 seite 15 0% Jahreszins ohne Anzahlung 0%effektiver Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert 6,2-5,6; CO Effizienz- 2 klasse D-B. 2-Emissionen: kombiniert 145,0-129,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm) Abb. zeigen Sonderausstattungen; *Anzahlung 0,-, Zinsen 0,-, Bearbeitungsentgelt 0,-, Sollzins p.a. (geb.) 0,00 %, effektiver Jahreszins 0,00 %, Laufzeit in Monaten 48, Juke: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, 47 Raten á 149,-, Schlussrate 7.806,10, Qashqai: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, 47 Raten á 189,-, Schlussrate ,93, X-Trail: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, 47 Raten á 243,-, Schlussrate ,25 ; **Im Vergleich zu einer Finanzierung mit 3,99 % effekti - vem Jahreszins: Anzahlung 0,-, Bearbeitungsentgelt 0,-, Sollzins p.a. (geb.) 3,919 %, effektiver Jahreszins 3,99 %, Laufzeit in Monaten 48, Juke: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, Zinsen 1.915,25, 47 Raten à 224,-, Schlussrate 7.806,10 ; Qashqai: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, Zinsen 2.449,24, 47 Raten à 281,-, Schlussrate ,93 ; X-Trail: Fahrzeugpreis ,-, Nettodarlehensbetrag ,-, Zinsen 2.940,24, 47 Raten à 362,-, Schlussrate ,25 ; Änderungen und Irrtum vorbehalten; Nur gültig für sofort verfügbare Fahrzeuge und Zulassung bis ; Stand: ; Gültig bis Widerruf. Das ist mein... 37% bei der Finanzierungsrate gespart ** NISSAN JUKE VISIA 1,6l, 69 kw (94 PS) Barpreis ,- inkl. Fracht monatl. nur 149,- * ohne Anzahlung statt monatl. 224,- ohne Anzahlung Autohaus 35% bei der Finanzierungsrate gespart ** NISSAN QASHQAI VISIA 1,2l DIG-T, 85 kw (115 PS) Barpreis ,- inkl. Fracht monatl. nur 189,- * ohne Anzahlung statt monatl. 281,- ohne Anzahlung Autohaus MKM Huber GmbH Eiselfinger Straße Wasserburg Tel.: 08071/ % bei der Finanzierungsrate gespart ** NISSAN X-TRAIL VISIA 1,6l DIG-T, 120 kw (163 PS) Barpreis ,- inkl. Fracht monatl. nur243,- * ohne Anzahlung statt monatl. 362,- ohne Anzahlung 50 JAHRE AUTOHAUS HUBER

16 seite 16 1/2016 Ihr Lagerhaus mit neuem Landmarkt Haben Sie schon was gegen die Kälte? Wir schon! REA Warmlufterzeuger Erhältlich als Öl-, Gas- und Elektrogeräte Außerdem bei uns erhältlich: Heizöl ӏ Holzpellets (gesackt oder lose) ӏ Holzschwingen und Weidenkörbe ӏ Feuerbällchen Es ist schwer für eine Familie, wenn ihr Großer das Haus verlässt. Wir erleben das jeden Tag.

17 1/2016 seite Plätze (inklusive Vorverkaufsgebühr Schüler und fördernde Mitglieder ermäßigt) sind bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse Wasserburg, online unter (Ticketservice) oder unter der Ticket-Hotline erhältlich. Restkarten können ab 19 Uhr vor dem Konzert an der Abendkasse erworben werden. Mit den schönsten Arien und Duetten ins neue Jahr Benefiz-Operngala im Wasserburger Rathaussaal > Samstag, 23. Januar, Uhr Historischer Rathaussaal In die zauberhafte Welt der Oper und Operette führt am Samstag, 23. Januar, die Operngala im historischen Wasserburger Rathaussaal. Die Veranstaltung unterstützt den Förderverein Rottmoos. Dargeboten werden unter anderem die Höhepunkte der Romantischen Oper und der Goldenen Operettenära und damit die Welterfolge der Operngeschichte. Sopranistin Andrea Merlau, Opern- Soubrette Janina Pudenz aus München sowie der Berliner Tenor Benedikt Sindermann und Bariton Tohru Iguchi singen bekannte Arien und Duette aus Der Freischütz, Carmen, Figaros Hochzeit und der Fledermaus. Petra Ulrich, Pianistin und Absolventin des Richard Strauss-Konservatoriums begleitet die Interpreten. Für temperamentvolle Tanzeinlagen mit Salsa und Flamenco sorgt die Tanzgruppe Bailes del Sol aus Prien unter Leitung von Stefanie Sogor und Paco Espada. Vokale Unterstützung kommt außerdem vom neugegründeten Wasserburger Theaterchor. Durch den Abend führt die ehemalige Opernsängerin Monika Merlau. Benefiz-Operngala zugunsten des Vereins zur Förderung des Betreuungshofes Rottmoos. Karten gibt es zu 20 Euro oder 12,50 Euro ermäßigt für Schüler/Rentner, jeweils zuzüglich VVK-Gebühr beim Ticketservice der Sparkasse: ticketservice.sparkasse-wasserburg. de/regional.htm. Oder bei Andrea und Monika Merlau, Studio für Gesang und Vocal-Coaching, Färbergasse 2, Der Arbeitskreis 68 präsentiert: David and Goliath for Paradise now von Lisa Endriß in der Galerie im Ganserhaus Mit David and Goliath for Paradise now zeigt Lisa Endriß aber auch die Vielfalt ihrer visuellen Möglichkeiten: Malerei, Zeichnung, Figur, Installation, Videos, teils mit Witz und Ironie. Dabei steht hinter den Arbeiten der Wunsch, den Klimawandel aufzuhalten. Leute werdet kreativ, seid in Bewegung. Jeder kann etwas beitragen, meint Lisa Endriß. Wir alle sind Daseinsakrobaten, Global Player, von den Flüchtlingen bis hin zum milliardenschweren Amazongründer Jeff Bezos. Wir sind Pioniere, die sich auf neuartigen Fortbewegungsmitteln die Welt ertanzen, so die Künstlerin. Lisa Endriß hat an der Akademie der Bildenden Künste in München und am College of Fine Arts in Vermont/USA studiert. Zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen, zuletzt am renommierten New Yorker Drawing Center in Manhatten begleiten ihren künstlerischen Weg. Ihre Arbeiten wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Ankäufe durch öffentliche wie auch private Sammlungen belegen zudem ihre internationale Bedeutung als zeitgenössische Künstlerin. Lisa Endriß lebt und arbeitet in Griesstätt, München und Berlin. Ihre Motive findet Lisa Endriß bevorzugt in der Medienlandschaft, die sie durch ihren subversiven Blick verwandelt. Vernissage am 23. Januar um 18 Uhr in der Galerie im Ganserhaus Begrüßung: Dr. Markus Brezina, Erster Vorsitzender des AK 68 Einführung: Stefan Scherer, Ausstellungskurator Die Ausstellungsdauer dauert vom 24. Januar bis 21. Februar. Geöffnet ist jeden Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 14 bis 19 Uhr. theater wasserburg Nur ein Tag Nur ein Tag diese Geschichte für die ganze Familie von Martin Baltscheit befasst sich auf ebenso humorvolle wie berührende Art mit dem Lauf des Lebens: Ein Wildschwein und ein Fuchs zwei liebenswerte Dusselköpfe lernen eine quirlige kleine Eintagsfliege kennen. Blöderweise finden sie sie ganz schön süß. Blöd finden sie das deshalb, weil sie nicht wissen, wie sie ihr sagen sollen, dass ihr Leben Foto: Flamm nicht besonders lang dauern wird. Aber da fällt ihnen was ein... Der Autor dieser verzaubernden Parabel erhielt zahlreiche Literaturpreise. Gespielt wird das Stück nochmal an den Sonntagen 24. Januar, 6. März und 10. April, jeweils um 11 Uhr. Regie führt Jörg Herwegh. Es spielen: Hilmar Henjes, Regina Alma Semmler und Julia Urban. Für Kindergärten und Schulen gibt es wochentags Vorstellungen je nach Anfragen über Telefon oder Am Samstag, 23. Januar, eröffnet der Arbeitskreis 68 die Ausstellung David und Goliath for Paradise now von Lisa Endriß in der Galerie im Ganserhaus. In ihrem Kunst- und Umweltprojekt kommen unter anderem in fiktiven Doku-Videos Menschen zu Wort, die wegen des Klimawandels nicht zum Mars auswandern möchten - in Deutschland und in den USA. Sie konstruieren deshalb neue Städte, in der Wüste und auf dem Wasser und setzen zum Teil fiktive Ideen um. Dabei geht es der Künstlerin nicht um ein Gegeneinander, sondern um die Zusammenarbeit Maria Stuart Schilllers Drama ist als Produktion der Sparte Tanz auf der Bühne des Theaters zu sehen. In der Choreografie von Annett Segerer und Regina Alma Semmler treffen zwei Frauen auf einen Mann. Das alte Lied. Doch die Umstände würzen den Kampf der Königinnen. Kerkerhaft für die eine, die Bürde der Entscheidung für die andere und der Mann dazwischen. Gekämpft wird um die Ehre, den Seelenfrieden, das Leben. Gewinnen? Es geht vor allem um die Auseinandersetzung mit dir selbst, das hat schon Rocky gesagt Mit Lukas Aue, Franziska Rimsl und Annett Segerer. Die letzten Spieltermine: 29., 30. und 31. Januar; am Freitag und Samstag beginnt die Vorstellung um 20 Uhr, am Sonntag um 19 Uhr.

18 seite 18 1/2016 JOSEF WUCHTERL GMBH Rosenheimer Straße Eiselfing Telefon ( ) Fax ( ) IHR MEISTERBETRIEB FÜR: Bäder/Heizung, Haustechnik und mehr unter Eva Gerer empfiehlt Matthew Thomas: Wir sind nicht wir Berlin Verlag 24,99 E Freitag, 29. Januar 2016, 8:00 bis 18:00 Uhr Samstag, 30. Januar 2016, 9:30 bis 14:00 Uhr Es gibt Tage, die sind einfach mehr Wert! Am 29. und 30. Januar erhalten Sie eine Ausstattungsoption gratis! Maximaler Preisvorteil ) Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 6,4 4,5 l/100 km; CO 2 -Emissionen im kombinierten Testzyklus: g/km. 1) Gültig beim Kauf eines neuen Mazda am 29. und 30. Januar Verfügbarkeit der Ausstattungsoption abhängig vom gewählten Modell und der gewählten Ausstattungsvariante. Maximale Ersparnis für die Ausstattungsoption Lederausstattung in Pure-White beim Mazda6 Sports-Line ggü. der UVP der Mazda Motors (Deutschland) GmbH. Nur bei Erstzulassung auf Privatkunden und nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Abbildung zeigt Fahrzeuge mit höherwertiger Ausstattung. Außerhalb der gesetzlichen Öffnungszeiten keine Beratung, Probefahrt und Verkauf. Familiengeschichte irischer Einwanderer in New York. Die Tochter versucht verzweifelt den amerikanischen Traum zu leben und ihre Familie durch das Dickicht des Mittelklassedaseins zu führen. Erschwert wird ihr Bemühen durch die zunehmende Demenz ihres Mannes, der ironischer Weise auch noch Hirnforscher ist. Ein dickes, aber auch großes Buch, das die Qualität von Franzens Korrekturen besitzt, mit dem es auch verglichen wird. Buchhandlung Ledererzeile Wasserburg Tel / Fax / familienbuchladen@t-online.de Josef Demmel Jalousien Rolladen-Einbau Fertigkästen Markisen Wasserburg/Inn Klosterweg 1 Telefon: Telefax:

19 1/2016 Superman ist tot Luisa mag Comics. Karl auch, aber andere. Sie streiten sich, sie lieben sich und sie haben Spaß und tauchen in ihre Parallelwelten ein. Sie sind glücklich, sie sind träge, sie sind sich alles, sie hängen ab. Karl ist abhängig. Luisa wird s auch. Beide fühlen sich stark wie Superhelden. Doch der Nahkampf mit einem Linienbus bleibt gefährlich. Martin Schobers Stück ist in der Regie von Jörg Herwegh zu sehen. Es spielen: Nik Foto: Flamm Mayr und Annett Segerer. Die nächsten öffentlichen Spieltermine: 15. und 16. Januar, 5. und 6. Februar. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Für Schulklassen (ab der Mittelstufe) gibt es auch wochentags Spieltermine je nach Buchungswünschen über Telefon oder semmler@theaterwasserburg.de. Rosenmontagsparty mit Brown Sugar Am Rosenmontag, 8. Februar, gehört das Theater Wasserburg ab 21 Uhr wieder allen Faschingsnarren: Die Band Brown Sugar legt in bestbewährter Tradition Cover aufs Parkett, zu denen ganz nach Belieben gehüpft, getanzt und gefeiert werden kann. Zum Durstlöschen gibt s Getränke an der Bar. Verkleidete und Unverkleidete sind gleichermaßen willkommen. Einlass und Kasse am Eingang zum Theatersaal. Der Sturm Das Schauspiel Der Sturm von William Shakespeare ist in der Regie von Uwe Bertram letzmals am Freitag und Samstag, 12. und 13. Februar, zu sehen, jeweils um 20 Uhr. Es spielen: Constanze Baruschke, Susan Hecker, Hilmar Henjes, Nik Mayr, Annett Segerer, Regina Alma Semmler. Vorschau: Peter Pan. Ein Stück über Erwachsene. Für Erwachsene. ab 19. Februar. Draussen vor der Tür. Ein Stück über einen Heimkehrer. Einen Flüchtling. ab 18. März. Weitere Informationen und Karten über Vorverkauf bei der Buchhandlung Fabula. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungbeginn. seite 19 pelle und selbstverständlich die Lederergmoa, die UDO und Faschingszug federführend organisiert. Von 20 Uhr bis Mitternacht spielt die Live-Band Leschär lustige Party- und Faschingshits. Am Parkplatz am Gries gibt es in diesem Fasching wieder ein Festzelt. Am UDO und am Faschingssonntag legt dort jeweils ein DJ vom SAS-Team auf. Auch für Bewirtung ist im warmen Zelt freilich gesorgt. Geöffnet ist am UDO und am Faschingssonntag jeweils bis 2 Uhr. Die Musik spielt bis 1 Uhr. Wegen Auf- und Abbau des Festzeltes wird eine Teilfläche des Parkplatzes vom 3. bis 8. Februar gesperrt sein, weshalb Autofahrer genau auf die Beschilderung achten sollten. Am Faschingssonntag, 7. Februar, schlängelt sich der Faschingszug wieder durch die Straßen und Gassen der Wasserburger Altstadt. Ab 14 Uhr zieht der Gaudiwurm beginnend an der Tränkgasse am Rathaus vorbei über die Salzsenderzeile, die Hofstatt, die Ledererzeile und den Weberzipfel weiter Richtung Bahnhofsplatz. Aufstellung zum Faschingszug ist ab 12 Uhr am Max-Emanuelund Heiserer-Platz auf Höhe Palmanopark. Wer mitfahren oder mitgehen möchte, kann sich unter Telefon anmelden. Eine Moderation der Zugteilnehmer wird s in der Hofstatt geben. Alle Faschingswägen und Fußgruppen werden mit dem entsprechenden Motto angesagt. In der Hofstatt ist auch für Speis und Trank gesorgt. Bereits ab 11 Uhr bietet die Ortsgruppe des Bayerischen Roten Kreuzes Deftiges vom Grill und allerlei Getränke. Musik sorgt für Faschingsstimmung. Weitere Verpflegung gibt es in der Herrengasse am Kerneck, wo Mandeln und Süßigkeiten angeboten werden. Auch Baumstriezel und Langosch für den kleinen Hunger zwischendurch sind im Angebot. Hoffentlich möglichst viele Faschingszug-Besucher werden sich den Anstecker mit der kleinen Gmoa-Sau besorgen, dem offiziellen Erkennungszeichen der Lederergmoa. Vertreter mehrerer Vereine gehen herum und verkaufen das Emblem. Von den 2 Euro für das Schweinderl gehen jeweils 50 Cent an den entsprechenden Verein, der damit finanziell unterstützt wird. Nach dem Faschingszug geht die Party im Festzelt am Gries weiter. Das Zelt öffnet um 15 Uhr, der Eintritt ist frei. BAIRISCHE KOMÖDIE WASSERBURG Das ist ja das Frappante! Szenen von Karl Valentin > Sonntag, 31. Januar, 19 Uhr - LandWirtschaft Staudham Wegen TV-Dreharbeiten auf diesen Sonntag verschobene Vorstellung. In entschleunigter Präzision kämpfen Simone Raith, Chris Blunser und Jörg Herwegh mit der Tücke des Objekts und den Fallstricken der Sprache. Sie verwickeln sich immer mehr, richten ein Chaos an und der Zuschauer kommt aus dem Lachen nicht heraus, weil das skurrile Geschehen immer im Alltag wurzelt und so leicht wiederzuerkennen ist. Karl Valentin bleibt der brillanteste der bayerischen Komiker. Vorverkauf; Unifoto Wasserburg, Theaterbüro Herwegh ( ). UDO und Faschingszug Die Höhepunkte der närrischen Zeit in Wasserburg stehen bevor Am Unsinnigen Donnerstag wird in den Gassen der Altstadt der Fasching wieder ausgiebig gefeiert. Am zentralen Partybereich in der Herrengasse startet der Bar- und Zeltbetrieb gegen 18 Uhr. Mit dabei ist der Faxenclub, die Stadtgarde, die Stadtka-

20 R seite 20 1/2016 Einzelnachhilfe zu Hause Alle Klassen und Schultypen ATEST AT INFRA Institut ktober 2012 k bundesweite Elternbefragung Okt Alle Fächer z.b. Mathe, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen, Latein, Franz., Chemie, Physik, etc. Institutsleiter A. Mol Möbel- u. Innenausbau Haus- u. Innentüren Trockenbau Holzböden Holz- u. Kunststofffenster Odelshamer Straße Wasserburg/Neudeck Telefon (08071)2544 Fax Infos für Eltern und Schüler: Tel / /

21 1/2016 kinderschutzbund Familienpaten Wasserburg in Aktion Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! In Wasserburg sind schon etliche Familienpaten aktiv. Nun startet am 22. Februar eine neue Ausbildung, denn der Bedarf an Familienpaten ist groß. Die Anmeldung zur Ausbildung ist über den Kinderschutzbund Rosenheim und das Mehrgenerationenhaus Wasserburg in der Burgau möglich. Ob alleinerziehend, gerade erst zugezogen oder ohne Freunde und Familie in der Nähe der Alltag mit kleinen Kindern fordert junge Eltern oft sehr und bringt sie ans Ende ihrer Kräfte. Projektleiterin Dorothée Folger-Röhle sucht als Familienpaten nun familienfreundliche Menschen, die sich in ihrer Freizeit gerne ehrenamtlich für diese Familien einsetzen möchten. Es geht um die Unterstützung und Begleitung von Familien, bevor aus kleinen Problemen Krisen werden. Entlastung im Familienalltag, Unterstützung beim Kontakte knüpfen und Netzwerke schaffen sowie hilfreiche Tipps sind dabei die Hauptaufgaben der Familienpaten, die zeitlich befristet in den Familien eingesetzt werden. Dabei steuern die Familien in Absprache mit Dorothée Folger-Röhle selbst, welche Aufgaben die Paten jeweils übernehmen sollen. In dreimal eineinhalb Tagen erfahren die angehenden Paten bei der kostenfreien Schulung dann alles Wissenswerte über ihre neue Tätigkeit. Dabei geht es auch um die Abgrenzung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit zu professioneller pädagogischer Arbeit der Fachkräfte Aufgabe der Familienpaten ist in erster Linie Entlastung und Unterstützung. Der Kinderschutzbund Rosenheim unterstützt Wasserburger Familien bei diesem Projekt in Kooperation mit dem Kreisjugendamt, dem Mehrgenerationenhaus Wasserburg und dem bayernweiten Netzwerk Familienpaten. Anmeldung und weitere Informationen bei Dorothée Folger-Röhle, und beim Kinderschutzbund unter , heimatverein wasserburg Die altbayerischen Dorfpfarrer in der Region um Wasserburg im 19. Jahrhundert Vortrag von Stefan Trinkl M.A., München > Montag, 25. Januar, Uhr Sparkassensaal Rosenheimer Str. 2 Der Dorfpfarrer war im 19. Jahrhundert, neben seiner Tätigkeit als Seelsorger, vor allem Ökonom. Daher rührt heute noch die Bezeichnung Pfarrhof, da zur Versorgung der Ortsgeistlichen häufig noch eine eigene Landwirtschaft an das Pfarrhaus angeschlossen war. Jedoch waren die Tätigkeitsfelder der Seelsorger auf dem Land noch viel ausgedehnter. Sie waren Schriftsteller, Lehrer, Journalisten oder Erfinder. Manche von ihnen taten sich sogar als Hellseher hervor. Der Vortrag stellt eben diese verschiedenen Typen der Dorfpfarrer in der Region um Wasserburg für den Zeitraum von 1800 bis 1900 in den Mittelpunkt. Der Nahe Osten aus den Fugen - wenn Seelen heimatlos werden - Vortrag von Peter Rink aus Wasserburg > Montag, 1. Februar, Uhr Sparkassensaal Rosenheimer Str. 2 Unser Erster Vorsitzender will der Frage nachspüren, wie es zum Bürgerkrieg in Syrien und anderen Ländern der arabischen Welt kommen konnte und welche Voraussetzungen notwendig sein werden, in der Region Frieden zu schließen. Peter Rink hat in seiner beruflichen Laufbahn acht Jahre in Ägypten und sechs Jahre im Libanon gelebt, außerdem hat er Syrien wiederholt bereist. Aufgrund dieser langjährigen Erfahrungen ist Rink ein profunder Kenner der politischen Lage in den Ländern der Levante. seite 21 Kurs für Angehörige von Demenzkranken Der Umgang mit Demenzkranken ist eine Herausforderung, bei der man im Alltag sehr stark gefordert ist und auch unmittelbar an seine persönlichen Grenzen geraten kann. Um hier Unterstützung zu geben, findet im Inn-Salzach-Klinikum erneut einen Kurs für Angehörige von an Demenz erkrankten Personen statt. Die Schulung nennt sich Hilfe beim Helfen und ist maßgeblich von der Alzheimer Gesellschaft entwickelt worden. Das Kursprogramm über sieben Abende ist getragen von der Achtung vor dem demenzkranken Menschen und der Wertschätzung der Leistung pflegender Angehöriger. Er soll Pflegende und sonstige Betreuungspersonen dazu anregen, sich mit ihrer jeweils individuellen Situation, ihren Belastungen und Möglichkeiten aktiv auseinander zu setzen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, praktische Hilfen im Umgang mit dem/der Erkrankten zu vermitteln und mögliche Angebote zur Entlastung aufzuzeigen. Außerdem erhalten die Angehörigen einen Überblick über die Stadien der Alzheimer Erkrankung und werden über rechtliche und versicherungstechnische Aspekte informiert. Hier sind besonders das Betreuungsrecht und die Pflegeversicherung zu nennen. Die Kosten des Kurses übernimmt die BARMER-GEK. Es können Mitglieder aller Krankenkassen teilnehmen. Die Treffen finden an sieben Dienstagen von 17 bis 19 Uhr statt. Der erste Termin ist der 26. Januar. Veranstaltungsort ist der Raum 113 im Verwaltungs- und Direktionsgebäude des Inn-Salzach- Klinikums Wasserburg. Für nähere Informationen und für die notwendige Kursanmeldung stehen Ihnen die Referentinnen Frau Wolfegger (Telefon ; waltraud.wolfegger@ kbo.de) und Frau Grasser (Telefon ; silke. grasser@kbo.de) zur Verfügung. Die Teilnahme ist nur für den gesamten Kurs möglich und sinnvoll. kinder- und jugendförderverein reitmehring Familien- Schneetag: Skifahren, Snowboarden, Tourengehen, Wandern > Samstag, 27. Februar In Steinplatte/Waidring ( Abfahrt: 7.30 Uhr, Bahnhof Reitmehring, Rückkehr ca. 18 Uhr Die Kosten betragen für Tagesskipass und Busfahrt für Mitglieder: Erwachsene 40 Euro, Jugendliche ( ) 30 Euro, Kinder ( ) 20 Euro (Gruppentarif ab 20 Personen) Anmeldungen durch Bezahlung ab sofort bei Andrea Heyenbrock, Telefon Während der Faschingsferien bitte bei Elfriede Stangassinger melden, Telefon 51542! Vereinsmitglieder haben Vorrang bei der Anmeldung. Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen. Jugendliche ab 16 Jahren mit Einverständniserklärung der Eltern (Formular bei Anmeldung). Der Verein übernimmt keine Verantwortung, wenn ein Kind den Umständen oder Anforderungen nicht gewachsen ist. Es kann auch keine Haftung für Personen- und Sachschäden übernommen werden. Die Fahrt findet nur bei mindestens 25 Teilnehmern statt! Weihnachtsbasar lief hervorragend Mehr als zufriedenstellend war die Resonanz des Weihnachtsbasars des Kinder- und Jugendfördervereins Reitmehring e.v.. Über Euro konnten dieses Jahr beim Basar selbst eingenommen werden. Mit den restlichen Kunstwerken dekorierte Irmi Winhart ihr Schaufenster und das Kramerladl (siehe Foto). Dort konnten dann noch einmal 400 Euro umgesetzt werden. Die Engerl, aus Schwemmholz gefertigt, kamen besonders gut bei den Wasserburgern an und es wurden sogar auf Anfrage noch welche nachproduziert.

22 seite 22 1/2016 Ein besonderer Dank an unsere fleißigen Helfer beim Basteln, den Kuchenspendern und allen, die den Verein mit dem Kauf von Weihnachtsdekoration unterstützten, sowie an Frau Irmi Winhart für den Restverkauf unserer Ware. Vielen Dank und ein gutes gesundes Jahr wasserburger kunstund kulturforum Neuer Probenraum der Kindertheatergruppe Wasserburg Die Theatergruppe für Kinder vom Kunst- und KulturForum Wasserburg, die im Winter 2014 an den Start gegangen ist, hat vorübergehend einen neuen Probenraum in Rechtmehring in der Sportnebenhalle der Grundschule,. Die Proben finden jetzt endlich auch wöchentlich von bis 18 Uhr statt. Wer an der Theatergruppe als Kind/Schüler aus Wasserburg und Umgebung ab ca. 7 Jahren Interesse hat, soll sich bitte über seine Eltern mit der Vorstandsvorsitzenden des Vereins, Isabel Kretschmer (oder mit dem Wasserburger Kunstladen, Schmidzeile 12, Telefon oder ) in Verbindung setzen. Wir suchen noch nach einer erfahrenen Unterstützung bei den Proben. Wer daran Interesse hat, bitte melden. Mehr auf Die närrischen Rosserer laden ein! Der traditionelle Rossererfasching der Wasserburger Rosserer e.v. findet auch dieses Jahr wieder in Straß (an der B 304, Richtung Obing von Wasserburg kommend) statt. Am Freitag, 22. Januar, ab 20 Uhr wird der Fasching für die Rosserer und alle, die mitfeiern möchten, eröffnet. Das diesjährige Motto des Rossererballs lautet Flower Power. Für das Unterhaltungsprogramm sorgen die jungen Damen der Tanzgarde Maitenbeth, die Sweet Devils. Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 5 Euro. Die Vereinsmitglieder freuen sich auf Euch und einen gelungenen lustigen Faschingsball. Schnuppertag der Tanzmäuse in Edling und Wasserburg Schnuppern können am 15. Februar in Edling und am 17. Februar in Wasserburg alle interessierten Kinder. Auch die Mütter der Kindergartenkinder, die sich noch nicht alleine trauen mit uns zu tanzen, sind an diesem Nachmittag herzlich willkommen. Die Kindertanzgruppen des TC Inn-Casino tanzen in Reitmehring im Mehrzweckraum des Kindergartens und in Edling in der Turnhalle der Franziska-Lechner Schule. Im Frühjahr stehen pünktlich zu Ostern lustige Tanzgeschichten von Petterson und Findus sowie Musik von Volker Rosin im Mittelpunkt unserer Tanzstunden für die Kleinen. Kinder entdecken mit großer Freude die Welt der Musik und des Tanzes. Optimal ist die Verknüpfung der Elemente Musik, Sprache und Bewegung, die untrennbar miteinander verbunden sind. Geschichten und Märchen helfen den Kindern neue Bewegungsformen zu entdecken. Die Schulkinder der 1. bis 3. Klasse beschäftigen sich überwiegend mit Modetänzen und aktueller Musik. Betreut werden die Gruppen von der speziell ausgebildeten Kindertanzlehrerin (ADTV) Erika Heinz. 3-6 Jahre: montags, Uhr, Edling 6-9 Jahre: montags, Uhr, Edling 3-6 Jahre: mittwochs, Uhr, Reitmehring 6-9 Jahre: mittwochs, Uhr, Reitmehring Jahre: mittwochs, Uhr, Reitmehring Jahre: mittwochs, Uhr, Reitmehring Weitere Informationen: TC Inn - Casino e.v., Telefon , Gruselführung III - Pranger, Karner, Narrenhäusl Für alle, die Wasserburg mit anderen Augen sehen wollen, findet am Samstag, 30. Januar, wieder eine Stadtführung, die aus dem Rahmen fällt statt. Die beiden Autorinnen Irene Kristen-Deliano und Ilona Picha-Höberth führen bei ihrer Gruseltour III - Pranger, Karner, Narrenhäusl an sonst nicht zugängliche Orte und in Gebäude der Altstadt und berichten von finsteren Kapiteln in der Historie der Stadt. Natürlich werden dabei auch wieder spannende Geschichten über unheimliche und mysteriöse Vorkommnisse erzählt. Beginn der Führung ist Uhr, Treffpunkt am Rathaus unter dem Pranger, der Preis beträgt 12 Euro. Anmeldung unter und 93157, per an info@picha-hoeberth.com oder in der Gästeinfo. Weitere Informationen und Termine auf Alles muss raus - BRK-Winterlagerverkauf von Second-Hand-Kleidung Der BRK-Second-Hand-Laden Gutes aus zweiter Hand in Wasserburg veranstaltet am 1., 2. und 3. Februar einen Lagerverkauf, bei dem die Kleidungsstücke von 50 Cent bis 2 Euro angeboten werden. Der Verkauf findet jeweils von 10 bis 15 Uhr im BRK- Haus in Wasserburg, Krankenhausstr. 1 statt. Für alle Schnäppchenjäger, die beim Kleiderkauf sparen müssen oder wollen, die Gelegenheit günstig einzukaufen. Die ehrenamtlichen Helferinnen freuen sich auf zahlreiche Kunden. donum vitae Informationsabend: Schwangerschaft, Geburt, Leben mit Kind Schwangerschaft kündigt Veränderung an körperlich, seelisch, in der Paarbeziehung und auch finanziell. Neben der Freude auf das Kind stehen viele Fragen im Raum. Am Mittwoch, 27. Januar, um Uhr veranstaltet DONUM VITAE Wasserburg in

23 1/2016 der Beratungsstelle, Schustergasse 6, einen Informationsabend zu Themen wie: > Welche Anträge können im Zusammenhang mit der Geburt gestellt werden? > Wie verändert sich die finanzielle Situation nach dem Mutterschutz? > Was bedeuten Vaterschaftsanerkennung, Sorge- und Umgangsrecht, UVG? > Welche Unterstützung bietet die Beratungsstelle während und nach der Schwangerschaft? Auch über die Grundlagen und wichtigsten Bestimmungen des Elterngeldgesetzes wird informiert. Referentin ist die Sozialpädagogin Susanne Mittermair-Johnson. Um Anmeldung unter wird gebeten. Der Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Wasserburger Grüne laden zur gemeinsamen Fahrt ins Stadtmuseum Kaufbeuren ein Mitglieder und Interessierte sind am Samstag, 23. Januar, ganz herzlich zu einer gemeinsamen Tages-Fahrt nach Kaufbeuren eingeladen. Dort zeigt das Stadtmuseum die Ausstellung In Memoriam. Euthanasie im Nationalsozialismus. Eine Vielzahl der in der Ausstellung gezeigten Schicksale entstammt der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren und deren Nebenstelle Irsee, einem zentralen Schauplatz der Euthanasie-Verbrechen in Schwaben. Unter der Führung von Psychiater und Kurator Prof. Dr. Michael von Cranachals (Leitender Ärztlicher Direktor ) stellte sich das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren der Aufarbeitung der eigenen Geschichte im Nationalsozialismus. Der Anlass für die gemeinsame Fahrt ist der 75. Jahrestag des Beginns der Euthanasiemorde an Wasserburger/innen am 7. November In den Jahren 1940 und 1941 wurden mehr als 700 Patienten und Bewohner der Einrichtungen in Gabersee und Attel im Rahmen der sogenannten T4-Aktion von den Nationalsozialisten ermordet. Auf Antrag der Grünen Stadtratsfraktion beschloss der Wasserburger Stadtrat im März 2015 unter anderem eine umfassende wissenschaftliche Dokumentation dieses größten jemals an Wasserburger/innen begangenen Verbrechens erstellen zu lassen. Der Wasserburger Ortsverband B90/Die Grünen möchte nun erfahren, wie andere Kommunen mit vergleichbarer Geschichte sich dieser stellen. Der Ortsverband übernimmt die Kosten der Zugfahrt von Reitmehring nach Kaufbeuren und zurück sowie der Führung durch die Ausstellung. Den Eintritt ins Museum (5 Euro) und Verpflegung zahlen die Teilnehmer selbst. Treffpunkt ist am Bahnhof Reitmehring um 7 Uhr, Abfahrt um 7.13 Uhr. Rückkehr in Wasserburg wird gegen Uhr sein. Der Grüne Ortsverband freut sich über zahlreiche Teilnehmer. kneipp-verein Kurs-Angebote ab/im Februar Anmeldung soweit nicht anders angegeben in der Geschäftsstelle Schustergasse 5 oder unter (jeweils ab 10 Uhr). > Mittwoch, , Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24, Kneipp-Treff > Donnerstag, , Uhr - Mittelschule Wasserburg Tanz mit Folklore und meditative Tänze Anmeldung nicht erforderlich > Donnerstag, , Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter - Senioren in Bewegung Anmeldung nicht erforderlich > Donnerstag, , 9 Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24 Pilates für Teilnehmer mit guten Grundkenntnissen, Kursbeginn: 8 x 60 Minuten seite 23 > Donnerstag, , Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar-Aiblinger-Platz 24 Pilates für Anfänger, Kursbeginn: 8 x 60 Minuten > Donnerstag, , Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter - Senioren in Bewegung Anmeldung nicht erforderlich > Montag, , Uhr - Sebastian-Kneipp-Raum, Kaspar- Aiblinger-Platz 24 Brain-Gym für Erwachsene jeden Alters, Unterhaltsames Gedächtnistraining, Kursbeginn: 8 x 60 Minuten > Donnerstag, , Uhr - Caritas-Altenheim Wasserburg, Stadler Garten 4 Aktiv bleiben im Alter - Senioren in Bewegung Anmeldung nicht erforderlich Berufliche Oberschule Wasserburg am Inn Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Die kompakte Schule, modern und erfolgreich Sprungbrett für Studium und Beruf Anmeldung 22. Februar bis 4. März 2016 Montag, 13:00 bis 19:00 Uhr, Dienstag bis Freitag, 9:00 bis 12:00 und 13:00 bis 15:00 Uhr und Samstag, 27. Februar 2016, 9:00 bis 12:00 Uhr FOS Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft und Verwaltung Sozialwesen Aufnahmevoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss mit Eignung Wasserburg BOS Ausbildungsrichtungen: Technik Wirtschaft und Verwaltung Aufnahmevoraussetzungen: Mittlerer Schulabschluss mit Eignung und berufliche Vorbildung Perspektiven: Fachabitur (nach Klasse 12) und Studium an Hochschulen für angew. Wissenschaften (Fachhochschulen), Abitur (nach Klasse 13) und Studium an Universitäten Brückenangebote: FOS Vorkurs (Teilzeit) BOS Vorkurs (Teilzeit) FOS Förderunterricht BOS Vorklasse Informationsveranstaltungen getrennt nach Ausbildungsrichtungen am Montag, 1. Februar 2016 jeweils inhaltsgleich 18:00 Uhr und 19:30 Uhr Berufliche Oberschule Wasserburg am Inn Klosterweg Wasserburg am Inn Telefon (08071) Telefax: (08071) mail@fosbos-wasserburg.de Internet: volkshochschule wasserburg In den kommenden Tagen starten die folgenden Kurse Bitte für alle Kurse, Vorträge oder Seminare vorher bei der Volkshochschule unter anmelden. Details zu den Kursen sowie das gesamte Angebot finden Sie im Programmheft oder im Internet unter Dort können Sie sich auch online anmelden. Das neue Programmheft für das Frühjahr-/Sommersemester 2016 erscheint Ende Januar. Das neue Programm finden Sie auch auf unserer Internetseite

24 seite 24 1/2016 Gesellschaft und Leben Do, Uhr Bayerische Geschichte: Millibauer und Topfaresl, Das Ende der Monarchie in Bayern unter König Ludwig III, 1 x Gesundheit Sa, Uhr Tanzpausen Tanz und Feldenkrais, Kurzworkshop, 1 x Mi, Uhr Kochseminar für Eltern mit Kindern: Bunt und g sund: Ratz-fatz gekocht, Eiselfing Schulküche, 1 x Do, Uhr Ich nehme ab: Programm zur Gewichtsreduzierung, 11 x So, Uhr Partnermassage Shiatsu, paarweise Anmeldung, 1 x Am Mittwoch, den starten wieder Schwimmkurse für Kinder ab 6 Jahren im Badria, jeweils um Uhr und 16 Uhr! Erstkommuniongruppe der Pfarrgemeinde Attel stellt sich vor Ganz stolz stellen sich die acht Kommunionkinder der Pfarrgemeinde Attel vor. Zum Motto Jesus lädt dich ein arbeiten die Kinder aufmerksam in den spannenden Kommuniongruppen- Stunden mit und bereiten sich auf die heilige Erstkommunion 2016 vor. In der ersten Gruppenstunde stellten sich die Kinder gegenseitig vor und bastelten eine gemeinsame Gruppenkerze, die sie stolz in jeden Gottesdienst mitnehmen und anzünden dürfen. Herr Pfarrer Finkenzeller besuchte das Gruppentreffen und las den Kindern zwei Adventgeschichten vor. Ganz still und aufmerksam hörten sie ihm zu und sprachen danach über das Thema, dass Arm nicht gleich Arm bedeutet und Reichsein nicht immer glücklich macht. Die Kommunionsmamas Margit Mayerhofer-Holzapfel und Barbara Zenz freuen sich auf die gemeinsame Zeit mit den Kindern. Die Gruppenarbeit kann in der Pfarrkirche Attel verfolgt werden, wo ein Aufsteller mit Plakaten, Fotos und Steckbriefen gestaltet wird. Einbürgerungstest Die Volkshochschule Wasserburg ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Prüfungsinstitution für Einbürgerungstests anerkannt. Einbürgerungstests werden laufend angeboten, nächster Termin ist am Freitag, 26. Februar, um 12 Uhr. Anmeldefrist: Mindestens drei Wochen vorher in der Volkshochschule unter kirchen Zum 21. Mail Ökumenische Exerzitien im Alltag Gastgeber in der Fastenzeit 2016 ist die Pfarrei St. Konrad im Burgerfeld Gönnen wir zu Beginn des Frühjahrs der Seele eine Auszeit, ein Zur-Ruhe-Kommen. Exerzitien in der Fastenzeit sind wie ein Durchschauen und Aufräumen der Seele, so wie der Frühjahrsputz in der Wohnung. Kraftvolle und wohltuende Worte, die Menschen aufbauen wollen, stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Exerzitien. Es sind die Worte, die vor allem in der Fastenzeit als Vorbereitung und Einstimmung der Menschen auf die bevorstehende Heilswirklichkeit gebraucht werden. Dazu laden wir alle Interessierten in den Wochen vor Ostern ein. Wir üben uns an Hand der Texte aus dem Buch des Propheten Jesaja bei Trost zu sein. Eingeladen sind auch Menschen mit Sehbehinderung. Material steht für MP3-fähigen CD-Player für Blinde auf DAISY-CD zur Verfügung. Für die Exerzitien brauchen Sie jeden Tag eine halbe Stunde Zeit. Jeweils mittwochs findet ein gemeinsames Treffen statt. Wir beginnen mit dem 17. Februar im Pfarrzentrum St. Konrad. Einladungen dazu liegen rechtzeitig in allen Wasserburger Kirchen auf. Mittwoch, 17.2., 24.2., 2.3, 9.3. und um Uhr im Pfarrzentrum St. Bruder Konrad. Anmeldung vormittags unter (Pfarrbüro St. Konrad) oder unter (Pfarrbüro St. Jakob), im evangelischen Pfarramt unter oder bei Frau Linde Baumgartner unter Moritz Rohowsky, Julia Bodmaier, Fiona Süßmaier, Johanna Zenz, Sarah Mayerhofer, Niklas Sturm, Simon Purainer, Katharina Reiter Ein herzliches Dankeschön allen Bürgern für die zahlreichen Spenden Die Firmgruppe Reitmehring hat am 6. Dezember in der Reitmehringer Kirche durch Kuchen-, Kaffee- und Punschverkauf und mit Unterstützung vom Reitmehringer Frauenkreis 450 Euro erzielt. Der Erlös kommt der Mädchenschule von Pfarrer Hippolyte zugute. Tag der offenen Tür bei der Christlichen Gemeinde Wasserburg Zum 30-jährigen Bestehen der christlichen Gemeinde Wasserburg am Kaspar-Aiblinger-Platz 36 / Ecke Obere Innstraße findet am Samstag, 23. Januar, ab 15 Uhr ein offener Nachmittag mit Vorstellung der Gemeinde und ihrer Anliegen statt. Im offiziellen Teil des Nachmittags werden die Entstehungsgeschichte der christlichen Gemeinde und ihr Werdegang über drei Jahrzehnte präsentiert. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Musikgruppe Just For Jesus mit schwungvoller Gospel-Bluegrass-Musik. Im Anschluss an das Programm besteht die Möglichkeit zu geselligem Austausch und auch zu persönlichen Gesprächen bei kleinen Snacks und Getränken. Eintritt und Essen sind frei. Rückfragen sind möglich unter an cgwbg@web.de. Die Gemeinde freut sich auf viele interessierte Besucher.

25 1/2016 wasserburger kleidermarkt Der Kinderkleidermarkt für Frühjahr -und Sommerbekleidung findet vom bis im Pfarrheim von St. Konrad statt Angenommen werden modische, saubere Kinderbekleidung, Schuhe, Spielsachen, Kinderwägen usw., die der Saison entsprechen. Die Verkaufslisten sind bei der Metzgerei Gassner/Burgerfeld, der Bäckerei Berndl/Filiale Burgau, im Vom Fass in der Schustergasse und in den Kindergärten St. Jakob und St. Konrad erhältlich. Die Kundennummer ist auf den ausgelegten Listen angegeben (bitte verwenden sie nur aktuelle Listen und keine, die Sie noch zu Hause haben). Außerdem können Listen online unter E- Mail angefordert werden. Der Erlös des Kleidermarktes wird für karitative Zwecke verwendet. Annahme der Kleidung ist am Freitag, von Uhr. Verkauf ist am Samstag, von 8.30 Uhr Uhr Rückgabe ist bereits am Samstag, von Uhr Uhr Weitere Auskünfte unter Telefon , oder oder kleidermarkt-wasserburg@web.de seite 25 PZ St. Jakob: Zwischenreflexion der Firmhelfer, > Donnerstag, , Hl. Thomas von Aquin, Pfarrheim St. Martin Babensham: Gruppenleiterschulung der Erstkommunionmütter, Pfarrkirche: Hl. Amt n. M. v. W., Pfarrhof: Taufgespräch f. Februar, > Freitag, , 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. n. Meinung v. H., > Samstag, , Sammlung für Altarkerzen, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Lichtmess-Gottesdienst mit Prozession und Vorstellen der Erstkommunionkinder, Hl. Amt f. + Gatten u. Vater Siegfried Welke, Hl. Amt f. + Gatten Marian Rus u. + Familie Heiß, Hl. Amt f. + Mutter Franziska Irl, Hl. Amt f. + Emilie Ritsch v. d. Angehörigen, Hl. Amt f. + Eltern Rupert u. Paula Lohmayer v. Irmengard Glas, > , 4. Sonntag im Jahreskreis, Sammlung für Altarkerzen, - Blasiussegen bei allen Gottesdiensten Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Elise u. Siegfried Wimmer von den Töchtern, Hl. Amt f. + Schwester Rosa Stief, > Montag, , Caritas-Zentrum (Pfr.-Geiger-Haus): Mitgliederversammlung der Kolpingfamilie, > Dienstag, , Darstellung des Herrn, St. Konrad: Hl. Messe, > Mittwoch, , Hl. Blasius, Bischof, 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. n. M. v. S., > Donnerstag, , Pfarrkirche: Hl. Amt nach Meinung v. S., > Freitag, , Hl. Agatha, Märtyrin, 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. nach Meinung v. K., > Samstag, , Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer, Pfarrsaal St. Konrad: Faschingskranzl der Senioren, Pfarrkirche: Rosenkranz, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Vorabendgottesdienst, > Sonntag, , 5. Sonntag im Jahreskreis, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Dr. Otto Bauer, Pfarrkirche: Tauffeier. offener seniorentreff der Pfarrgemeinden St. Jakob und St. Konrad Faschingssamstag, 06. Februar 2016, Uhr Faschingskranzl Ort: Pfarrsaal St. Konrad Auf Ihr Kommen freut sich das Team vom Seniorentreff! gottesdienstordnung Stadtpfarrei St. Jakob > Freitag, , 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. n. Meinung v. K., PZ St. Jakob: Informationsabend für die Eltern beider Pfarreien zur Erstkommunion, > Samstag, , Sammlung für die Kirchenheizung Pfarrkirche: Rosenkranz, Pfarrkirche: Beichtgelegenheit, Pfarrkirche: Vorabendgottesdienst, > , 3. Sonntag im Jahreskreis, Sammlung für die Kirchenheizung, 9.00 Burgkirche: Hl. Messe, Pfarrkirche: Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Gattin u. Mutter Gertrud Freiberger, St. Konrad: Jugendgottesdienst, > Dienstag, , Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, St. Konrad: Hl. Messe, > Mittwoch, , 9.00 Michaelskapelle: Hl. M. n. M. v. W., Stadtpfarrei St. Konrad > Sonntag, , 3. Sonntag im Jahreskreis, Sammlung f. d. Kirchenheizung, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt f. + Vater Franz Draschdil, Jugendgottesdienst, Hl. Amt nach Meinung > Dienstag, , Hl. Timotheus u. hl. Titus, Bischöfe, Hl. Amt nach Meinung, Taufgespräch f. Februar > Mittwoch, , 9.00 Hl. Messe i. d. Michaelskapelle, PZ St. Jakob: Zwischenreflexion der Firmhelfer > Donnerstag, , Hl. Thomas von Aquin, 9.00 Hl. Messe, Pfarrheim Babensham: Gruppenleiterschulung zur Erstkommunion > Freitag, , 9.00 Hl. Messe f. verfolgte Christen v. A. S. > Samstag, , Rosenkranz, Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, , 4. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für Altarkerzen, Blasiussegen bei allen Gottesdiensten, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Lichtmess-Gottesdienst mit Prozession und Vorstellen der Erstkommunionkinder, Hl. Amt f. + Sohn u. Bruder Walter Weber > Dienstag, , Darstellung des Herrn, Hl. Amt f. + Maria Berthold v. Christl > Mittwoch, , Hl. Blasius, Bischof, 9.00 Hl. Messe i. d. Michaelskapelle > Donnerstag, , 9.00 Hl. Messe > Freitag, , Hl. Agatha, Märtyrin, 9.00 Hl. Messe f. d. armen Seelen v. A. S. > Samstag, , Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer, Faschingskranzl der Senioren im Pfarrsaal St. Konrad, Vorabendmesse im Caritas-Altenheim St. Konrad > Sonntag, , 5. Sonntag im Jahreskreis, 9.00 Pfarrgottesdienst für alle Verstorbenen der Pfarrei, Hl. Amt nach Meinung

26 seite 26 1/2016 Kath. Pfarrverband Edling > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS - Attel: 10:00 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder - hl. Messe m. bes. Ged. an + Eltern Therese u. Josef Brunnlechner / JM, + Johanna u. Leonhard Hofstetter / JM, + Nachbarin Anna Schwab, + Eltern Therese u. Josef Asböck, Allmannsberg / JM, + Ehem. u. Vater Alfons Riedl / JM, - zu Ehren des hl. Leonhard / (Asböck) - Edling: 10:00 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder - hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehemann Manfred / Inge Hörmann, + Sebastian Oberhauser / v. d. Kindern und Schwiegertochter - 11:30 Uhr Taufe Schneider Leni Marie - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe - Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder - Wort-Gottes-Feier > Dienstag, Hl. Timotheus und hl. Titus, Bischöfe, Apostelschüler - Reitmehring: 19:00 Uhr hl. Messe > Mittwoch, Hl. Angela Merici, Ordensgründerin - Edling: 19:00 Uhr Biblischer Eltern-Patenabend des PV zur Firmung - Kirchreit: 8:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Nachbarschaft / Zenta Machl, + Ursula Spagl / von der Erdinger Verwandtschaft > Donnerstag, Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer- Attel: 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Mutter Anna Schwab (Peter Schwab) - Edling: 18:30 Uhr Rosenkranz -19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehemann und Vater Johann / Erna Hafner > Freitag, Freitag der 3. Woche im Jahreskreis - Edling: 15:00 Uhr Erstbeichte d. Erstkommunionkinder - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged- an + Ehemann und Vater Ludwig Maier / JM, Fam. Maria Maier, Hub, - nach Meinung > Samstag, Samstag der 3. Woche im Jahreskreis - Sammlung für den Kerzenbedarf Attel: 9:00 Uhr Erstbeichte der Erstkommunionkinder - 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Pfarrsaal -16:30 Uhr Wort-Gottes-Feier i. d. kleinen Hauskapelle Stiftung Attl > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Feier der Darstellung des Herrn - Sammlung für den Kerzenbedarf Attel: 8:30 Uhr Lichtmessfeier mit Blasiussegen - hl. Messe m. bes. Ged. an - für die armen Seelen, + Sohn Peter Riedl - 10:00 Uhr Wort- Gottes-Feier i. d. Hauskapelle Stiftung Attl - Edling: 10:00 Uhr Lichtmessfeier - hl. Messe m. bes. Ged. an + Ehemann und Vater / Fam. Mittermeier, + Schwager Siegfried Ecklmeier / Fam. Mittermeier Reitmehring: 8:30 Uhr Vorstellung der Erstkommunionkinder - hl. Messe m. bes. Ged. an + Angehörige / Fam. Weigl, + Ida Maria Günther / Fam. Blees - Rieden: 10:00 Uhr Lichtmessfeier mit Blasiussegen - hl. Messe m. bes. Ged. an + Peter Eckstaller / Fam. Vodermaier, Gartlach, + Eltern Therese und Michael Eder / JM, Fam. Wolfgang Eder, Strohreit, + Mutter Therese Fleidl / Robert und Claudia mit Familie > Dienstag, DARSTELLUNG DES HERRN (Mariä Lichtmeß) - Reitmehring: 19:00 Uhr Lichtmessfeier u. Blasiussegen - hl. Messe > Mittwoch, Hl. Ansgar, Bischof, Glaubensbote und hl. Blasius, Bischof, Märtyrer - Soyen Kirche: 19:00 Uhr hl. Messe und Blasiussegen > Donnerstag, Hl. Rabanus Maurus, Bischof - Attel: 8:30 Uhr hl. Messe zur Ewigen Anbetung - 9:30 Uhr allgemeine Betstunde - 10:00 Uhr Attel, Attlerau, Elend, Limburg - 11:00 Uhr Attelthal, Bruck, Allmannsberg 12:00 Uhr allgemeine Betstunde - 13:00 Uhr Reisach, Hebertal, Kornberg, Au - 14:00 Uhr Sendling, Attelfeld, Stegen, Steingassen - 15:00 Uhr Roßhart, Edgarten, Anzenberg, Hart, Daburg, 16:00 Uhr Schlussandacht - Edling: 18:30 Uhr Rosenkranz - 19:00 Uhr hl. Messe u. Blasiussegen m.bes. Ged. an + Ehemann u. Vater Rudolf u. seine Eltern / Fam. Größl, + Johann Storfinger / Ehefrau m. Kinder, bds. + Eltern / Fam. Schuster, + Vater Rudolf Kammerl / Fam. Wagner/Kammerl > Freitag, Hl. Agatha, Jungfrau, Märtyrin Krankenkommunion u. Krankenbesuche nach Vereinbarung Reitmehring: 19:00 Uhr Herz-Jesu-Messe > Samstag, Hl. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer - Edling: 10:00 Uhr Biblische Firmstunde der Jungen 14:00 Uhr Biblische Firmstunde der Mädchen - Rieden: 19:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Therese Fleidl / Trägermesse, + Eltern Agnes und Gottfried Stangl / JM, Konrad u. Gottfried Stangl m. Familien, + Angehörigen / Martin Machl, Strohreit, + Mutter, Schwiegermutter u. Oma Therese Riedl / Fam. Johann Riedl, Sonnenholzen > Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS Attel: 8:30 Uhr hl. Messe - 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier i. d. Hauskapelle Stiftung Attl - Edling: 10:00 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + des Fam. Golik u. Lagetar / Sr. Ruzica, + Silvia Schwarz und Simon Spirkl z. Todestag / Edeltraud Schwarz u. Angehörige, + Adolf u. Mina Hauke, Hochhaus / Edeltraud Schwarz, + Mutter Gertraud Pfeiffer / Fr. Hörmann, + Ehemann Horst Weiß / Resi mit Fam., + Schwiegereltern Emil u. Anna Weiß / Schwiegertochter mit Fam., + Mutter Maria Huber u. Bruder Andreas / Fam. Marcolens, + Nachbarn aus Gschwendt / Fam. Marcolens, + Ehemann u. Vater Fritz Stiglbauer / Ehefrau u. Tochter m. Fam. - Reitmehring: 8:30 Uhr hl. Messe m. bes. Ged. an + Otti u. Willi Bartl / v. d. Schwestern, + Ehemann u. Vater / Resi Peschina, + Enkelin Marie / Resi Peschina, + Enkel Wasti / Resi Peschina - Soyen Pfarrz.: 10:00 Uhr Wort-Gottes-Feier m.bes. Ged. an + Eltern Joh. Baptist u. Maria Machl u. Oma Kath. Haunolder / JM, Fam. Josef u Karin Machl Kreisklinik Wasserburg immer um Uhr > Samstag Hl. Messe für die verst. Angehörigen (von Anna Emmerer) > Mittwoch Wort Gottes Feier > Samstag Hl. Messe für die verst. Mitarbeiter des Krankenhauses und für verst. Ehemann Klaus Kroyer > Mittwoch Wort Gottes Feier mit Kerzensegnung und mit Blasiussegen > Samstag Hl. Messe für verst. Ehegatten Max (von Elisabeth Wimmer) mit Blasiussegen Evangelisches Pfarramt Wasserburg Surauerstraße 3, Wasserburg, Telefon > So Christuskirche 10 Uhr mit Mini- und Kindergottesdienst, Pfarrer Dr. Busch > So Christuskirche 10 Uhr anschl. Mitarbeiterempfang, Pfarrerin Zellfelder, Gabersee, St.-Raphaelkirche 18 Uhr, Pfarrer Möller Einladung zur Faschingsfeier im evang. Gemeindehaus in unserer Reihe Am Siebten um Sieben. Am Sonntag, 7. Februar, um 19 Uhr feiern wir mit Live-Musik und lustigen Einlagen. jehovas zeugen Königreichssaal Wasserburg, Schopperstattweg 4, Telefon > Sonntag, , 9.30 Uhr, öffentlicher Vortrag: Der Gerichtstag Ein Anlass zur Furcht oder zur Hoffnung? > Sonntag, , 9.30 Uhr, öffentlicher Vortrag: Wer ist dein Gott? > Zusammenkunft in der Woche: Donnerstags, 19 Uhr Die Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. abfallwirtschaft Bekanntgabe der Restmüllgewichte Dezember für die Teilnehmer am Bekanntgabeverfahren Ab 1. Januar 2016 gibt es keine Bekanntgabe der Restabfallgewichte in den Wasserburger Heimatnachrichten mehr, da kaum noch jemand diesen Dienst in Anspruch genommen hat. Eine Auskunft über die einzelnen angefallenen Restabfallgewichte kann aber tele-

27 seite 27 1/2016 fonisch bei Herrn Schachner unter eingeholt werden. 1) finden Sie auf Ihrem Abfallgebührenbescheid 2) letzte 4 Stellen der Deckelnummer Druckerei Weigand Wambach und Peiker GmbH Dr.-Fritz-Huber-Str Wasserburg a. Inn Telefon / Telefax / info@weigand-druck.de

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Familienpaten Wasserburg in Aktion. Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn

Familienpaten Wasserburg in Aktion. Neue Ausbildung im Februar jetzt anmelden! 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 1/2016 seite 1 1 / 2016 mit amtsblatt der stadt wasserburg a. inn 22. Januar 2016 STANDESAMT Eheschließungen und Geburten im Dezember, Seite 4 Familienpaten Wasserburg in Aktion Neue Ausbildung im Februar

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen, 20.02.2008 34 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 04 Regen, 20.02.2008 Inhalt:

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg

Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 4. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, Winterberg Jahrgang 2011 Herausgegeben zu Winterberg am 25.03.2011 Nr. 4 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum 31.12.2008 2 Änderung Bebauungsplan 24B - Sandstraße Baumberger Chaussee

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte 13.09.2001 Inhalt Seite 83. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 84. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 161 -

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 15/2009 Schleswig 2. November 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 18 Freyung, 31.12.2013 43. Jahrgang Datum Inhalt Seite im Dez. 2013 Weihnachts- und Neujahrsgrüße des s 61 02.12.2013 des Zweckverbandes Abfallwirtschaft

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München

Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München Stern Immobilien AG Grünwald, Landkreis München ISIN DE000A1EWZM4 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 28. Oktober 2014 um 15.00 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Erwitte

Amtsblatt der Stadt Erwitte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Erwitte Nr.: 01 59597 Erwitte, 23. Januar 2013 18. Jahrgang Inhalt Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zum Jahresabschluss des Gebäudebetriebes der Stadt Erwitte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe

Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe. Ehrenordnung. Stand: Seite 1. Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Ehrenordnung Stand: 26.10.2011 Ehrenordnung der Jugendfeuerwehr Landkreis Karlsruhe Seite 1 Inhaltsverzeichnis : Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Vorwort 3 Ehrungen:

Mehr

Nr. 28 vom

Nr. 28 vom Amtsblatt Nr. 28 vom 23.12.2016 1./ Bekanntmachung zur Bauleitplanung der Stadt Haan Betreff: Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 188 Südliche Robert-Koch Straße II als Bebauungsplan der Innenentwicklung

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2016 13.07.2016 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt: 2. Jahrgang 25.07.2013 Nr. 16 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige - Aufstellungsbeschluss... 2 2. Bebauungsplan Nr. 247 Drei Könige, -Satzung über eine Veränderungssperre... 4 3. Online-Versteigerung

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 5 22.03.2013 INHALTSVERZEICHNIS 12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum 31.12.2011 13/2013 Bekanntmachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 04/2011 21. Jahrgang 21. April 2011 Inhaltsverzeichnis 12 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Satzung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG

Einladung. zur Hauptversammlung der micdata AG Einladung zur Hauptversammlung der am 11. August 2016 - 2 - mit Sitz in München WKN A1TNNC ISIN DE000A1TNNC8 Einladung zur Hauptversammlung und gleichzeitig Verlustanzeige gemäß 92 AktG Sehr geehrte Damen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft 31. Dezember 2014 4. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 0 WIENWERT Immobilien Finanz Aktiengesellschaft,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Amtsblatt für den. Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. Nr Jahrgang. Peine, den 25. Juli 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 14 43. Jahrgang Amtsblatt für den Peine, den 25. Juli 2014 Landkreis Peine I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 88 88 82. Flächennutzungsplanänderung der Gemeinde Vechelde, Gemeindeteil Sonnenberg mit

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung

1. Begrüßung. 2. Feststellung der Tagesordnung Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Festhalle Viersen e.v. am Montag, 14. November 2016, 19 Uhr im Ernst Klusen Saal der Festhalle Anwesend sind die in der Anwesenheitsliste

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 190 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 21 Regen, 24.11.2015 Inhalt:

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN

Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN Satzung LUDWIG - ERHARD - STIFTUNG BONN 1 Name, Rechtsform und Sitz Der Verein führt den Namen Ludwig-Erhard-Stiftung e.v. Er hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist in das Vereinsregister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 7. Jahrgang 01.12.2015 Nr. 20 / S. 1 Inhalt 1. Jahresabschluss des Wasserwerkes der Stadt Büren zum 31. Dezember 2014 2. Jahresabschluss des Abwasserwerkes der Stadt Büren

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2015 HANNOVER, 17. SEPTEMBER 2015 NR. 36 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN

Mehr

2. Der Weg in die Ausbildung

2. Der Weg in die Ausbildung 2. Der Weg in die Ausbildung Meine Interessen und Fähigkeiten Arbeiten heißt viel Zeit mit einer Tätigkeit zu verbringen. Du musst wissen, was dich interessiert und was du kannst. Erst dann kannst du überlegen,

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst

Beiblatt. zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und Wissenschaft, Forschung und Kunst Seite 177 * Beiblatt zum Amtsblatt der Bayerischen Staatsministerien und Wissenschaft, Forschung und Kunst Nummer 15* Ausgegeben in München am 17. August 2011 Jahrgang 2011 Inhalt Seite Prüfung 2012 zum

Mehr

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Tennisclub Saar-Pfalz Einöd e. V. Der Verein hat seinen Sitz in Homburg. Der Verein ist ins Vereinsregister eingetragen. Der Verein gehört dem Saarländischen

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Neue Medien. 1. Aktuelles

Neue Medien. 1. Aktuelles November 2014 Grau und ungemütlich kommt nun der November auf uns zu. Um diesen Monat ein bisschen bunter zu gestalten, haben wir einiges für Sie zu bieten. Neben einer Weihnachtsausstellung findet auch

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag

Förderverein die Rasselbande Mittagsbetreuung der Grundschule an der Dieselstraße. Elternvertrag Elternvertrag zwischen dem Förderverein an der Grundschule Dieselstraße: Nachname (Erziehungsberechtigter) Vorname (Erziehungsberechtigter) Name des Kindes Geburtsdatum Anschrift Telefon (tagsüber) Aufnahmedatum

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Satzung. für den Förderkreis

Satzung. für den Förderkreis Satzung für den Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz-Wolfratshausen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Förderkreis der Staatlichen Berufsschule Bad Tölz- Wolfratshausen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 2. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über Wegerechtsverfahren 2 Veröffentlichung des Beteiligungsberichtes 2013 3 Bekanntmachung der Delphin Vermögensverwaltung GmbH & Co. KG: 4 Jahresabschluss

Mehr

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Mittagstisch für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen, Bei uns kannst du lecker, gesund und kostenlos zu Mittag essen,

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr