Grundlagen der Geoarchäologie & Landschaftsarchäologie für Archäologen Einführung in das Thema

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der Geoarchäologie & Landschaftsarchäologie für Archäologen Einführung in das Thema"

Transkript

1 WS 2014/2015: Übung Grundlagen der GeoArchäologie & LandschaftsArchäologie für Archäologen 1. Sitzung am Grundlagen der Geoarchäologie & Landschaftsarchäologie für Archäologen Einführung in das Thema Dr. Stefan Dreibrodt & Dr. Robert Hofmann 1. Organisatorisches 2. Definition 3. Geographische Konzepte i. d. Archäologie 4. Fallbeispiel Visoko Becken, Central Bosnia (Foto: Sara Jagiola

2 Kursziele Grundwissen in Landschaftsgeschichte - natürliche Gegebenheiten von Ausgrabungsstätten & ihrem Umfeld - Veränderungen durch den siedelnden Menschen - nachfolgende Prozesse - Grundbegriffe: geologisches Ausgangsmaterial, Böden, Sedimente, bodenbildende und sedimentologische Prozesse - Möglichkeiten und Grenzen numerischer Datierungen im geoarchäologischen Kontext Grundwissen in geographisch orientierter Siedlungs- und Landschaftsarchäologie - Begrifflichkeiten - Konzepte und Methoden zur Analyse von Siedlungen, Siedlungssystemen und Kulturlandschaften - Relation von archäologischen Denkmälern zu ihrer Umwelt - Rekonstruktion von Bevölkerungsgrößen und -trends Diskussion von Synergien durch Zusammenarbeit unterschiedlicher Disziplinen (speziell Siedlungs-/Landschaftsarchäologie und Geoarchäologie)

3 Anforderungen für Scheinerwerb/Organisatorisches physische & geistige Anwesenheit (max. 2-maliges physisches Fehlen darf toleriert werden) Lesen einiger grundlegender Artikel (f. Sitzung am ) Referate (evtl. nicht für alle Teilnehmer oder Gruppenarbeit) praktischer Teil (Feld- und Laborpraktikum) Klausur kritische Nachfragen/Verbesserungsvorschläge und Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht! Ordner mit PDF-Dateien auf Institutswebseite Benutzername: Student Passwort: ufgkiel

4 Begrifflichkeiten (Abgrenzung) Geoarchäologie (geoarchaeology, environmental archaeology) Siedlungsarchäologie (settlement archaeology) Landschaftsarchäologie (landscape archaeology)

5 Siedlungsarchäologie / Settlement Archaeology geographisch orientierte Archäologie geographisch-karthographische Methode Wurzeln: - frühe Fundstelleninventare (Rudolf Virchow) - mittels Artefaktverteilungen Siedlungsraum bestimmter archäologischer Kulturen rekonstruieren, die ethnisch interpretiert werden (Kossinna) - stärker systematisiert von Horst Jankuhn 1971 klassische Themen: Klassifikation von Siedlungen Siedlungsdichten und -intensitäten Siedlungsprozesse Wirtschaftsgeographie Kriterien der Siedlungsplatzwahl (z. B. Böden, ursprüngliche Vegetation) naturwissenschaftliche Orientierung gerichtet auf Rekonstruktionen v. Ökonomie sehr starke Fokussierung auf Siedlungen, während die Bedeutung anderer Quellengattungen tendenziell unterbewertet wird

6 Landschaftsarchäologie / Landscape Archaeology Sehr diverse Definitionen im Umlauf (Vorsicht: Was ist gemeint?) Jens Lüning 1997; Andreas Zimmermann u. a. 2004: raumbezogenes Verhalten ur- und frühgeschichtlicher Gruppen besser zu erfassen, soweit es sich um Größenordnungen handelt, die über den einzelnen Lagerplatz oder Wohnort hinausgehen. von Zimmermann u. a. wird Demographie wird als ein Schlüsselfaktor definiert Alexander Gramsch 2003: Lebensraum des Menschen als etwas Geschaffenes begreifen, um Landschaft als Ganzes, als soziale und kulturspezifische Konstruktion begreifen ebenso wie als geographisch-ökologischen Raum Themen: Siedlungsarchäologie mittlerer Skalenebene, an Fragen der Umwelt orientiert (deutsche Tradition) Verkehrswege Sichtfeldanalysen Semantik der Landschaft Naturlandschaft Kulturlandschaft (sozio-politische Dimension)

7 Konzepte der Siedlungs- und Landschaftsarchäologie Müller 2004

8 Geoarchäologie / Environmental Archaeology von unterschiedlichen Disziplinen betrieben (z. B. Geowissenschaften, Biologie, Klimaforschung, Bodenkunde, Geomorphologie) ebenfalls sehr divers definiert (z. B. Umweltarchäologie, off site: Landschafts- Rekonstruktion, on site: Rekonstruktion von Siedlungsprozessen) strikt naturwissenschaftlich ausgerichtet untersucht Mensch-Umweltbeziehungen (Kultur und Umwelt werden in interrelationaler Weise betrachtet) Themen: Wie reagiert der Mensch auf Umweltveränderungen? Wie verändert der Mensch seine Umwelt? Rekonstruktion der Umwelt

9 Geographische Konzepte in der Archäologie Räumliche Skalenniveaus Zimmermann et al. 2004

10 Geographische Konzepte in der Archäologie Räumliche Skalenniveaus Nakoinz 2013 lokal (Siedlung) regional (Arbeitsgebiet mit einheitlich erschlossenen Quellen) überregional (Arbeitsgebiet mit nicht einheitlich erschlossenen Quellen)

11 Geographische Konzepte in der Archäologie Räumliche Skalenniveaus lokal (Siedlung) Okolište 7 ha kleinregional / Siedlungskammer (<100 km²) Region Visoko & Kakanj 60 km² regional (<1000 km²) Spätneolithische Butmir-Gruppe 400 km² überregional (>1000 km²) Westbalkan

12 Geographische Konzepte in der Archäologie Räumliche Skalenniveaus Archäologische Stichprobe (N=40) Ethnographische Stichprobe (Kriterien) - traditionelle Lebensweise - Ackerbau betreibend - größere Sprachgruppen & Gruppen mit kolonialer Ethnogenese ausgeschlossen Ethnographische Stichprobe (N=160) maximale Größe von Territorien ca km² meist kleiner als 1000 m² Wotzka 1997

13 Kartographie Verbreitungskarten (regional, überregional) Intra-site-Analysen von Fundverteilungen (site formation processes, Aktivitätszonen, soziale Unterschiede)

14 Siedlungsmuster und -intensitäten Verbreitungskarten Fundstellendichte/Siedlungsplatzdichte Territorien Zentralität (z. B. Christaller) Rang-Größenverteilungen (rank size distributions) Archäoprognose Demographische Rekonstruktionen

15 Umfeldanalysen dient der Analyse des Wirtschaftsraumes von Siedlungen, von Landnutzungsarten und -intensitäten bzw. zur Analyse der Standortfaktoren von archäologischen Fundstellen (z. B. Siedlungen) Umfeldanalysen (site catchment analyses) Archäoprognose (predictive modelling) Raumnutzung (z. B. Thünen-Ringe)

16 Landschaftsarchäologische Konzepte Sichtbarkeitsanalysen Weganalysen Kulturlandschaftsforschung

17 Methoden GIS-Analysen statistische Auswertungen Fernerkundung (remote sensing) Oberflächenabsammlungen (survey) / Ausgrabungen geophysikalische Prospektion (z. B. geomagnetische Prospektion) Modellierungen

18 DFG-Projekt Spätneolithische Siedlungsprozesse in Zentralbosnien Okolište Visoko Becken, Zentralbosnien (Foto: Sara Jagiola

19 Eckdaten Okolište-Projekt / Ziele und Fragestellungen des Projektes Eckdaten des Okolište-Projektes: Projektleiter: J. Müller (Kiel), Knut Rassmann (Frankfurt), Zilka Kujundžić-Vejzagić (Sarajevo) Feld- und Museumsarbeiten Auswertungen bis 2013 und andauernd ( Band der Abschlusspublikation) Wissenschaftler zahlreicher Institute und Länder Ziele des Projektes: Kulturpolitik (Nachkriegs-Generation von Archäologen) Erforschung einer neolithischen Gesellschaft auf der Ebene einer Siedlungskammer (Mikroregion) Visokobecken Ökonomische, soziale und demographische Dynamik in einem differenzierten Siedlungssystem mit Größenunterschieden von Orten rekonstruieren

20 Geographische Lage

21 Verbreitungsgebiet von Siedlungen mit Butmir Keramik und anderen spätneolithischen Gruppen ( v. u. Z.) /Theiß Müller 1994

22 Neolithische Siedlungsstrukturen in Europa Müller 2005

23 Neolithische & frühäneolithische Siedlungen in Zentralbosnien erweitert nach Hofmann 2013 Engeres Arbeitsgebiet des Projektes

24 Okolište, Geomorphologie, Schichtmächtigkeiten 20-fach überhöht Hofmann 2013

25 Okolište, Ergebnis der geomagnetischen Prospektion und Lage der Grabungsflächen Hofmann u. a. 2006

26 Okolište, Entwicklung von Architektur und Siedlungsstrukturen

27 Vergleich lokaler (Okolište) und regionaler Siedlungsmuster Anzahl und summierte Fläche von Siedlungen Erweiterung des Siedlungsraumes ( v. u. Z.) Größe der Siedlung Okolište a) v. u. Z. 7 ha b) v. u. Z. 5,6 ha c) v. u. Z. 1,2 ha

28 Modell transhumante Viehhaltung

29 S. Dreibrodt, Example Bosnia Herzegowina 1 2 catchment area River Bosna 1 catchment area River Drina 2 Methods large exposures in the Holocene alluvial plains of Bosna and Drina and the adjacent archaeological excavations dating via OSL, radiocarbon, archaeological finds standard soil and geochemical analysis, charcoal analysis evaluation of archaeological record from the river catchments Okoliste Holocene alluvial and colluvial channel fill Donje Mostre Pleistocene gravel and alluvial overbank fines below the archaeosediments Okoliste Tertiary sediments, overlain by Pleistocene gravel and Holocene alluvial and colluvial channel fill Schroedter et al. 2010, Dreibrodt et al. 2013

30 S. Dreibrodt, Palaeoclimatic background data for the western Balkan region Example Bosnia Herzegowina 1 site Okoliste/ Dolnje Mostre 2 site Jagnilo slope activity river activity Bosna slope activity river activity Drina 2000 AD/BC Late Holocene overbank fines Mid Holocene channel fill Early Holocene overbank fines overbank fines Early Holocene sediments of a small tributary of the Drina River 2000 AD/BC Neolithic settlements at Okoliste, Donje Mostre and Jagnilo intensive slope erosion during Younger Dryas period Some Late Glacial and Early Holocene activity Major river activity after 2000 BC / 4000 BP. Schroedter et al., 2010, Dreibrodt et al., 2013

31 S. Dreibrodt, Example Bosnia Herzegowina 1 colluvial layer (medieval) Modern Times Medieval Times Iron Age Bronze Age Different geochemical signatures of the alluvial sediments at Okoliste/ Donje Mostre colluvial layers alluvial sediments Early Holocene overbank fines 2 Abies Picea and assemblage of embedded charcoal taxa at Jagnilo point to: alluvial layers colluvial layers alluvial layers the mountains surrounding the investigated river valleys are the source of the alluvial sediment deposited since Bronze Age. Schroedter et al., 2010, Dreibrodt et al., 2013

32 S. Dreibrodt, Palaeoclimatic background data for the western Balkan region Example Bosnia Herzegowina Climate as a driver? medium high low Number of lakes [n] Malo Jezero (Croatia) Drying Drying short open phase Mlaka (Slowenia) Drying Dry phase wet dry summary of palaeoclimate information (western Balkan region) 2000 AD/BC wet transition dry short dry and cold phase (8.2 event) Italian Adriatic palaeoclimate reconstructions Indication from pollen diagrams of the region Lake levels Balkan region Andric 2007, Magny et al. 2007, Harrison and Digerfeldt, 1993, Jahns and van den Bogaard, 1998

33 S. Dreibrodt, Palaeoclimatic background data for the western Balkan region Example Bosnia Herzegowina 1 site Okoliste/ Dolnje Mostre AD/BC slope activity river activity Bosna Late Holocene overbank fines Mid Holocene channel fill Early Holocene overbank fines slope activity site Jagnilo river activity Drina overbank fines Early Holocene sediments of a small tributary of the Drina River intensive slope erosion during Younger Dryas period summary of palaeoclimate information (western Balkan region) 2000 AD/BC wet transition dry short dry and cold phase (8.2 event) Some Late Glacial and Early Holocene activity is explained by wet climate but mid late Holocene alluvial activity? Schroedter et al., 2010, Dreibrodt et al., 2013

34 S. Dreibrodt, Example Bosnia Herzegowina Settlement history of the River Bosna basin (n = 357 sites and finds) 1 Variability of settlement intensity (number of sites) and elevation of the sites. Dreibrodt et al., 2013

35 S. Dreibrodt, Palaeoclimatic background data for the western Balkan region Example Bosnia Herzegowina 2000 AD/BC settlements Bosna catchment Roman Iron A. Bronze A E. Neo. 10 Neo. 1 site Okoliste/ Dolnje Mostre Elevation [m a.s.l] slope activity river activity Bosna settlements Drina catchment Roman Iron A. Bronze A. 30 E. Neo. 5 5 Neo Elevation [m a.s.l] site Jagnilo slope activity river activity Drina summary of palaeoclimate information (western Balkan region) 2000 AD/BC wet transition dry short dry and cold phase (8.2 event) Late Glacial and Early Holocene river activity is explained by climatemid late Holocene is probably explained by forest clearances in the surrounding mountains. (+ persistence of river activity after abandonment of mountain sites...) the initial erosion of the soil cover in the mountains coincides with (/explains an?) enduring change of the hydrological system Schroedter et al., 2010, Dreibrodt et al., 2013, Hofmann et al., in prep.

36 Fahrplan des Kurses Einführung in den Kurs/ Überblick Grundlagen der Geoarchäologie Grundlagen der Siedlungs und Landschaftsarchäologie 1 (Besprechung Artikel) Feldmethoden am Bodenprofil/Bohrkern (Ökotechnikhalle, Olshausenstraße 100) Basis Labormethoden (Ökotechnikhalle, Olshausenstraße 100) Methoden der Siedlungs und Landschaftsarchäologie Referate Referate Referate W E I H N A C H T S F E R I E N Referate Referate Referate Referate Abschlussdiskussion Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven der Geoarchäologie und Landschaftsarchäologie Klausur

37 Referats-Themen Datum Thema Geochemische Signaturen als Indikatoren ehemaliger ökonomischer Aktivitäten (Multi Element Analysen, Rekonstruktion von Haus und Siedlungsfunktionen etc. aus dem geochemischen Befund) Das Potential räumlicher Intra site Analysen von Fundstellen für die Beantwortung sozial und wirtschaftshistorischer Fragen Radiokohlenstoffdaten, Kolluvien und Demographie (Was sagen überregional vergleichbare Daten über Demographie?) Wie können mit archäologischen Methoden Bevölkerungsgrößen rekonstruiert werden? Wie können aus Bevölkerungsrekonstruktionen Erkenntnisse zu Landnutzungsarten und intensitäten abgeleitet werden? (Ableitungen vom menschlichen Kalorienbedarf; Holzbedarf etc.)? Bodenfruchtbarkeit und Landnutzung (Wege, die ehemalige Belastbarkeit gegebener Naturräume abzuleiten) Wie gelangt man von der Analyse von Siedlungsumfeldern zu Erkenntnissen zu früheren Landnutzungsformen? Paläoklima und gesellschaftlicher Wandel (z.b. Neolithisierung des Nahen Ostens und Südeuropas) Naturkatastrophen und gesellschaftlicher Wandel (z. B. Thera/Santurini Eruption und die Europäische Bronzezeit) Begrabene Böden und Befunde (Was können wir von unter holozänen Sediment begrabenen Befunden lernen?) Herkunftsanalysen von Artefakten auf Basis ihrer geochemischen Zusammensetzung (Rekonstruktion alter Lagerstätten und Austauschsysteme) Erkenntnispotentiale und praktische Durchführung von Surveys Instrumente und Konzepte zur Analyse von Siedlungsmustern (z. B. Kartierungen, Rang Größenverteilungen, Siedlungshierarchien, Territorien nach Absprache!)

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Anthropogeografie und der Beginn einer räumlichen Archäologie Beginnende Prospektion und Field Archaeology 30

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Anthropogeografie und der Beginn einer räumlichen Archäologie Beginnende Prospektion und Field Archaeology 30 5 Inhaltsverzeichnis 1. Danksagung 11 2. Einleitung 13 Teil 1 Von der Landschaft zur Landschaftsarchäologie: Begriffsbestimmungen und wissenschaftsgeschichtliche Betrachtungen 17 3. Raum, Ort, Umwelt,

Mehr

GIS in den historischen Wissenschaften

GIS in den historischen Wissenschaften GIS als Werkzeug zur Unterstützung des Erkenntnisgewinns GIS in den historischen Wissenschaften Mark Vetter M. VETTER 1 Warum mit GIS? Für die Aufnahme bzw. für die Verwendung der existierenden Geodaten

Mehr

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ

ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ UR- UND FRÜHGESCHICHTLICHE ARCHÄOLOGIEÄ DER SCHWEIZ BAND I Die Ältere und Mittlere Steinzeit VERLAG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE, BASEL Inhaltsverzeichnis Vorwort Rene Hantke:

Mehr

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany Diana Weißenberger Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 19.03.2014 Contents 1) Survey of water supply

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Mensch und Umwelt im Spiegel der Zeit

Mensch und Umwelt im Spiegel der Zeit Philippika 1 Mensch und Umwelt im Spiegel der Zeit Aspekte geoarchäologischer Forschungen im östlichen Mittelmeer Bearbeitet von Torsten Mattern, Andreas Vött 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 204 S. Paperback

Mehr

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Andreas Schumann Ruhr- Universität Bochum Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik Das Augusthochwasser 22 im Osterzgebirge und dessen statistische Bewertung The extreme flood in August 22 in the eastern part of the Ore Mountains and its statistical assessment Andreas Schumann Ruhr-

Mehr

Institut für Ur- und Frühgeschichte

Institut für Ur- und Frühgeschichte 1 von 3 07.04.2015 08:48 Institut für Ur- und Frühgeschichte 200154 ALLGEMEINE VORBESPRECHUNG SONST; Einzeltermin am 16.4.2015, 17:15-18:45, JMS4 - R.28 200118 Archäobotanisches Grabungspraktikum Alle

Mehr

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency

Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Air-Sea Gas Transfer: Schmidt Number Dependency and Intermittency Bernd Jähne, Reinhard Nielsen, Christopher Pop, Uwe Schimpf, and Christoph Garbe Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete

Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Photo: Triglav National Park Modellierung, Monitoring und Management von Auswirkungen des Klimawandels auf Schutzgebiete Marco Neubert und Sven Rannow Photo: author This project is implemented through

Mehr

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti. Berlin Juni 2006

Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti. Berlin Juni 2006 Programm des Symposiums Von Majkop bis Trialeti Berlin 1.-3. Juni 2006 Donnerstag 1. Juni 9:00-9:30 h Eröffnung A GIS (Geographic Information System) for Obsidian Procurement Analysis: Pathway Modelisation

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen Pflicht

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments

Coupled Meteorological-Hydrological. Early Flood Warning. for Alpine Catchments Coupled Meteorological-Hydrological Early Flood Warning for Alpine Catchments H. Kunstmann, A. Marx, G. Smiatek, J. Werhahn Challenge Alpine Catchments Fast precipitation-runoff response times short warning

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän Untersuchungen an Seesedimenten und Kolluvien Stefan Dreibrodt Ökologie-Zentrum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mailto:s3brodt@ecology.uni-kiel.de

Mehr

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016

MODULHANDBUCH. Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte. neu ab SoSe 2016 MODULHANDBUCH Beifach Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte neu ab SoSe 201 Ausführliche Informationen zur Studienpraxis finden sich im Netz unter: www.bachelormaster.archaeologie.uni-mainz.de

Mehr

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer.

History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint of a hydraulic engineer. Institut für asserbau und Technische Hydromechanik Reinhard Pohl: Dresden Elbe Gauge.History HydroPredict, Praha 2010 History and Future at the Dresden Elbe Gauge. Data Mining and Results from the viewpoint

Mehr

Respect to protect campaign Snowsports and Respect

Respect to protect campaign Snowsports and Respect Respect to protect campaign Snowsports and Respect Organisation Patrons: FOEN and SAC Sponsored by 21 organisations incl. WWF, Pro Natura, Mountain Wilderness Bergführerverband, Seilbahnen Schweiz Commitment

Mehr

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.)

Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Beweidung und Boden-C und N-Vorräte (Franzluebbers & Stuedemann, 2009, Soil Biol. Biochem.) Cuttle, 2008, CABI In most cases, C inputs to soil will be greater in grazed swards than under cutting because

Mehr

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach

Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Coupling GIS and hydraulics using the example of the Dornbirnerach Michaela Jud Department for Geoinformatics Technical University of Munich (TUM), Germany San Diego, 13 th of July 2011 Storm event august

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden

Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden Manfred K. H. Eggert Prähistorische Archäologie: Konzepte und Methoden A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis VII XIII I. Einleitung: Über dieses Buch 1 1.

Mehr

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII 1 Einführung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung... 1 1.2 Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung...

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Haggett Geographie Eine globale Synthese 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr. Robert Geipel Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Sebastian Kinder und mit deutschen Beispielen ergänzt von Robert

Mehr

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany

Country fact sheet. Noise in Europe overview of policy-related data. Germany Country fact sheet Noise in Europe 2015 overview of policy-related data Germany April 2016 The Environmental Noise Directive (END) requires EU Member States to assess exposure to noise from key transport

Mehr

Deutsches Archäologisches Institut

Deutsches Archäologisches Institut Deutsches Archäologisches Institut Volker Soßna GIS und Datenbank im Projekt "Anden-Transekt" in Süd-Peru Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen - Bonn www.dainst.org Das Untersuchungsgebiet

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung

Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung Alte Straßen und Wege zwischen dem Oppidum Bibracte und der Yonnequellensiedlung Seit knapp zwei Jahren ist die Abteilung für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg an dem internationalen

Mehr

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16

... Chair of Mobile Business & Multilateral Security. Lecture 14 Business Informatics 2 (PWIN) FAQ WS 2015/16 Lecture 14 Business Informatics (PWIN) FAQ WS 015/16 Prof. Dr. Kai Rannenberg Shuzhe Yang, M.Sc. Christopher Schmitz, M.Sc. www.m-chair.de Chair of Mobile Business & Multilateral Security Jenser (Flickr.com)

Mehr

Bachelor-, Master- und Lehramts-Studiengänge. Geographie studieren. Die Welt perspektivenreich verstehen.

Bachelor-, Master- und Lehramts-Studiengänge. Geographie studieren. Die Welt perspektivenreich verstehen. Bachelor-, Master- und Lehramts-Studiengänge Geographie studieren Die Welt perspektivenreich verstehen www.geographie.fau.de Geographie studieren Die Geographie beschäftigt sich mit der Welt, in der wir

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology

WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology WWW-ICT Widening Women s Work in Information and Communication Technology EU-Projekt im Rahmen von IST (Information Society Technologies) 5. Rahmenprogramm 2002-2004 Beteiligte Länder: Belgien, Frankreich,

Mehr

Correlational analysis

Correlational analysis Correlational analysis Students performance on an exam are influenced by multiple factors. Two possible factors are (i) anxiety and (ii) study time. In order to test the effect of these two factors on

Mehr

Business Development & IT

Business Development & IT Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose

Mehr

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios

Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Login data for HAW Mailer, Emil und Helios Es gibt an der HAW Hamburg seit einiger Zeit sehr gute Online Systeme für die Studenten. Jeder Student erhält zu Beginn des Studiums einen Account für alle Online

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically This checklist provides an overview of the fees and features of the e-books and some additional details. This will simplify the evaluation of the product for the consortia partners. Checklist for e-books

Mehr

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds

Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds 3rd JUQUEEN Porting and Tuning Workshop Jülich, 2-4 February 2015 Fluid-Particle Multiphase Flow Simulations for the Study of Sand Infiltration into Immobile Gravel-Beds Tobias Schruff, Roy M. Frings,

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren?

Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Frage 1: Wie lässt sich der Gegenstandsbereich der Industriesoziologie charakterisieren? Soziologie soll heißen: eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf

Mehr

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011

BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 BABOK Knowledge Area Requirements Analysis Modeling Techniques - Process Models - - State Diagrams - Holger Dexel, 26.02.2011 This presentation is build upon material of the Business Analysis Body of Knowledge

Mehr

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016

MODULHANDBUCH Beifach Klassische Archäologie. neu ab SoSe 2016 MODULHANDBUCH neu ab SoSe 201 Koordination: Prof. Dr. Klaus Junker, Institut für Klassische Archäologie (Tel. 011/9-22220; kjunker@uni-mainz.de) Ausführliche Informationen zur Studienpraxis finden sich

Mehr

Einführung. Systemtheorie und Systemanalyse. Inhalt. Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere Beispiele

Einführung. Systemtheorie und Systemanalyse. Inhalt. Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere Beispiele 1 1 Systemtheorie und Markus Dotterweich Institut für Umweltwissenschaften, Universität KoblenzLandau, Campus Landau 2 Inhalt Korrelationen und Kausalitäten Trajektoren Was sind Trajektoren Übung Weitere

Mehr

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

Curriculum of Research Prof. Dr. Müller, Johannes

Curriculum of Research Prof. Dr. Müller, Johannes Curriculum of Research Prof. Dr. Müller, Johannes born at: 29.11.1960 in Wolfhagen Affiliation: Full Professor (C4) Institution: Christian-Albrechts-University Kiel Institute/Department: Institute of Prehistoric

Mehr

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaft eingereicht an der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz

Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz Quality Management is Ongoing Social Innovation Hans-Werner Franz ICICI Conference, Prague 1-2 October 2009 What I am going to tell you social innovation the EFQM Excellence model the development of quality

Mehr

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker)

German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) German Geography Cookie Unit Haley Crittenden Gordon German Teacher Lee High School & Key Middle School (adapted from Angelika Becker) Goal Students will learn about the physical geography of Germany,

Mehr

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006 Nguyen Xuan Thinh, Thomas Hengsbach, Jakob Kopec DATUM 12.06.2014 6. Dresdner

Mehr

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien What is sustainabilty economics? - Baumgärtner/ Quass Towards sustainability economics: principles and values - Söderbaum Eden Asfaha und Vera Fuchs 11.11.2014 Gliederung

Mehr

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen

Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Die Bedeutung räumlicher Strukturen und Muster für das hydrologische Prozessgeschehen Dr. Karsten Schulz Fachbereich Umweltsystemmodellierung UFZ - Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle UFZ Modellzentrum:

Mehr

Schlüsselfach Geographie

Schlüsselfach Geographie RWTH Aachen Geographisches Institut Proseminar Geographie Seminarleitung: Prof. Dr. C. Schneider Wintersemester 2005/2006 Hausarbeit Schlüsselfach Geographie Karin Mustermann Vorlage Hausarbeit ohne Fehler

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

250D-PU / NS476 40D-N-RIP Color

250D-PU / NS476 40D-N-RIP Color Maßstab / TOP DACH H 67 mm B 2215 mm Der rotmarkierte Bereich definiert die bestmögliche Druckfläche. The area marked in red defines the best possible print area. B 13 mm Topsection Dachhaut Zipperrain

Mehr

Geographie der Nachhaltigkeit

Geographie der Nachhaltigkeit Geographie der Nachhaltigkeit Die Geographie der LMU Wolfram Mauser LMU Fakultät für Geowissenschaften Department für Geographie 11.12.2014 Folie 1 Geographie der Nachhaltigkeit Seit 2003 gemeinsames Profil

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

NEU DENKEN: LÜBECK UND NORDWESTMECKLENBURG. Zusammenspiel von Archäologie, Landnutzung und Regionalwirtschaft

NEU DENKEN: LÜBECK UND NORDWESTMECKLENBURG. Zusammenspiel von Archäologie, Landnutzung und Regionalwirtschaft NEU DENKEN: LÜBECK UND NORDWESTMECKLENBURG Zusammenspiel von Archäologie, Landnutzung und Regionalwirtschaft Agenda Vergangenheit Archäologie (Thorsten Becker) Landbedeckung und -veränderung (Markus Schaffert)

Mehr

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit

Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Geschichte Kai Schaper Das Neolithikum im östlichen Holstein - Überblick über Befunde und Funde der Trichterbecherzeit Studienarbeit Christian- Albrechts- Universität zu Kiel Institut für Ur- und Frühgeschichte

Mehr

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29

Demographie III ROLAND RAU. 14. Oktober Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014. c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Demographie III ROLAND RAU Universität Rostock, Wintersemester 2013/2014 14. Oktober 2013 c Roland Rau Demographie III 1 / 29 Organisatorisches: Demographie III Demographie III Vorlesung: Montag 07:30

Mehr

Michael Zech Mario Tuthorn, Roland Zech, Wolfgang Zech, Bruno Glaser

Michael Zech Mario Tuthorn, Roland Zech, Wolfgang Zech, Bruno Glaser Rekonstruktion des Spätglazialen und Holozänen Indischen Sommer-Monsuns mittels 18 O-Isotopen-Untersuchungen an Hochgebirgs-Seesedimenten im Helambu Himal, Nepal. Michael Zech Mario Tuthorn, Roland Zech,

Mehr

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB

Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Stralsund, 22/Sept/2014 06.10.2014 1 Marine Biotopkartierung in der Ostsee Unter Anwendung der HELCOM Underwater Biotope Classification - HUB Kerstin Schiele, Alexander Darr, Michael L. Zettler Inhalt

Mehr

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells

Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentials for Economic Improvement of Die Casting Cells Potentiale zur Wirtschaftlichkeitsverbesserung in der Druckgiesszelle Patrick Reichen January 14, 2014 source: internet Background Economic efficiency

Mehr

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice

WM-Forum Luxemburg. Invitation/Einladung. WM Datenservice WM-Forum Luxemburg Mittwoch, 26. Oktober 2011 Speakers/Referenten Evelyne Christiaens, Association of the Luxembourg Fund Industry (ALFI) Alexander Fischer, Association of the Luxembourg Fund Industry

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU

Masterstudiengänge Geographie. Department für Geographie LMU Masterstudiengänge Geographie Department für Geographie LMU Masterstudiengänge Geographie Umweltsysteme und Nachhaltigkeit Monitoring, Modellierung und Management Soziale Systeme und Nachhaltigkeit Monitoring,

Mehr

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard

Systeme I: Betriebssysteme. Willkommen. Wolfram Burgard Systeme I: Betriebssysteme Willkommen Wolfram Burgard 1 Veranstalter Dozent Prof. Dr. Wolfram Burgard Gebäude 079 Sprechstunde: nach Vereinbarung burgard@informatik.uni-freiburg.de Betreuung der Übungen

Mehr

Firefighting System on Container Vessels

Firefighting System on Container Vessels Firefighting System on Container Vessels Uwe-Peter Schieder Cargo fires Development of firefighting systems Analogy with fires in buildings Examples Firefighting options today Firefighting options tomorrow

Mehr

Algorithms for graph visualization

Algorithms for graph visualization Algorithms for graph visualization Project - Orthogonal Grid Layout with Small Area W INTER SEMESTER 2013/2014 Martin No llenburg KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Jiangsu TÜV Product Service Ltd. Berlin, /F, H Hall, Century Craftwork Culture Square

Jiangsu TÜV Product Service Ltd. Berlin, /F, H Hall, Century Craftwork Culture Square Untersuchungsbericht / Investigation Report Am Borsigturm 46 D-13507 Berlin Telefon: +49 30 4303 3160 Telefax: +49 30 4303 3169 E-Mail: info@technolab.de Internet: www.technolab.de Jiangsu TÜV Product

Mehr

Archäoinformatik in der Ausbildung. Vorbereiten statt nachbereiten digitaler Daten

Archäoinformatik in der Ausbildung. Vorbereiten statt nachbereiten digitaler Daten Archäoinformatik in der Ausbildung. Vorbereiten statt nachbereiten digitaler Daten Archäologische Thesauri und Datenbanken. Fortschritte bei der Erfassung digitaler Datenbestände. 2. Round Table 11./12.

Mehr

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE Prof. Dr. Susanne Hilger EINFÜHRUNG Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist... die Geschichte

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

PROJEKTBERICHT RESEARCH REPORT FORSCHERGRUPPE (A-I) CENTRAL PLACES AND THEIR ENVIRONMENT

PROJEKTBERICHT RESEARCH REPORT FORSCHERGRUPPE (A-I) CENTRAL PLACES AND THEIR ENVIRONMENT PROJEKTBERICHT RESEARCH REPORT FORSCHERGRUPPE (A-I) CENTRAL PLACES AND THEIR ENVIRONMENT TAGANROG UND SEIN UM- LAND. EINE REGIONALSTUDIE ZUR NA- TÜRLICHEN UND KULTURELLEN LAND- SCHAFTSENTWICKLUNG IN DER

Mehr

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Studienziele Bachelor-Studium Im Bachelorstudium (BSc) wird den Studierenden solides wissenschaftliches Grundlagenwissen mit Schwerpunkt Geographie vermittelt. Zusätzlich soll die Fähigkeit zu methodisch-wissenschaftlichem

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck) Atlas: Lehrbuch: ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: 100700; Neuauflage 2008, aktueller Druck) nach Absprache Halbj. Kursthema Unterrichtseinheit Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld

Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Workflows, Ansprüche und Grenzen der GNSS- Datenerfassung im Feld Alexander Fischer Senior Application Engineer Asset Collection & GIS 1 Leica Zeno GIS Agenda Erfassung im Feld VS Erfassung im Office Validierung

Mehr

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv

Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Invasiv - Konkurrenzstark - Regressiv Anmerkungen zu Baumarten im Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 Vilm, September 2009 Wer kennt diese Baumarten? Landesbetrieb Wald und Holz 2 Begriffe und Definitionen

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany)

Geoarchaeological evidence of Holocene human impact and soil erosion on a till plain in Vorpommern (Kühlenhagen, NE-Germany) E&G Quaternary Science Journal Volume 60 / Number 4 / 2011 / 455 463 / DOI 10.3285/eg.60.4.05 www.quaternary-science.net GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 0424-7116 Geoarchaeological evidence of Holocene human

Mehr

From HiL to Test Vehicle:

From HiL to Test Vehicle: From HiL to Test Vehicle: Reuse of test cases with same test automation Agenda: Trailer Presentation Agenda: Movie about Tool Questions After presentation Live Demo Vehicle Meeting point: ETAS Stand 1642

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Nahrung für alle aber wie?

Nahrung für alle aber wie? Nahrung für alle aber wie? Alexander Müller Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. (IASS) München, 21. Januar 2014 Institute for Advanced Sustainability Studies e.v. 1 Source FAO, SOFI 2013

Mehr

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4

Fach: Englisch Anzahl der Wochenstunden: 4 Klassenstufe: 5 der Klassenstufe angemessene kommunikative Fertigkeiten der Rezeption und der Klassenstufe angemessene Beherrschung der sprachlichen Mittel der Klassenstufe angemessenes Wissen um Strukturen,

Mehr

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig

BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS. August Ottensmeyer FORNO. functional straight-lined modern longlasting. funktionell gradlinig modern langlebig BESTECKEINSÄTZE CUTLERY INSERTS August Ottensmeyer FORNO funktionell gradlinig modern langlebig functional straight-lined modern longlasting FORNO Besteckeinsätze In manchen Einbauküchen ist Platz Mangelware

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

What you should have learned so far

What you should have learned so far Finding the right scale...mittels Regressionsanalysen (siehe Übung)...mittels theoretischer Überlegungen...mittels Modellen, die an empirischen Daten getestet werden...mittels räumlichen Autokorrelationsanalysen

Mehr