LEHRKRÄFTE. Mein Faktenbuch zum Klima. Hinweise für Lehrkräfte zur Wochenplanung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LEHRKRÄFTE. Mein Faktenbuch zum Klima. Hinweise für Lehrkräfte zur Wochenplanung"

Transkript

1 LEHRKRÄFTE Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zur Wochenplanung

2 Gehört: Tag 1 Tag 2 Wochenplan Thema Faktenbuch für Lehrkräfte Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler LEHRKRÄFTE LEHRKRÄFTE Übung Projekt Hausarbeit Mein Faktenbuch zum Klima Faktenbuch für Lehrkräfte Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Tag 3 Tag 4 Tag 5 Wetter, Klima und Klimawandel Seite 2, 3 Seite 3, 4, 5, 6 Seite a, 1b, 1c, 1d, 1e Seite 1 3 1f, 1g Seite 4 8 Was sind die Ursachen für Klimawandel und globale Erwärmung? Welche Auswirkungen ergeben sich und warum ist Klimawandel gefährlich? Seite 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Seite 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Seite Seite 11, 12 Seite 7, 15, 16 Seite a, 2b, 2c, 2d, 2e Seite a, 3b, 3c, 3d Seite f, 1g Seite 4 8 2g Seite f, 1g Seite 4 8 3e Seite 24 2f Seite Was kann ich tun? Seite 13, 14, 15 Seite 17, 18, 19 Seite a, 4b, 4c, 4d, 4e Seite f, 1g Seite 4 8 4f Seite Seite Seite f, 1g Seite 4 8 Workshop Projektpräsentation Projektpräsentation 1

3 Gehört: Gehört: Hinweise für Lehrkräfte Sehr geehrte Lehrkräfte, im Folgenden finden Sie Hinweise zur Verwendung des Materials im Rahmen einer fünftägigen Projektwoche zu den Themen Klima und Klimawandel. Das Material können Sie selbstverständlich ganz nach eigenem Belieben verwenden. Es richtet sich an Kinder im Alter von 7 11 Jahren und soll ihnen vermitteln, was Klima bedeutet, worum es sich beim Klimawandel handelt und was wir tun können. Folgende Unterrichtsmittel stehen zur Verfügung: Für die Schülerinnen und Schüler: «Mein Faktenbuch zum Klima» und «Aktionsbuch» Für die Lehrkräfte: «Faktenbuch zum Klima» und «Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch» Aktionsbuch Mein Faktenbuch zum Klima LEHRKRÄFTE Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch LEHRKRÄFTE Mein Faktenbuch zum Klima Faktenbuch für Lehrkräfte Manche Aktionen müssen täglich erledigt werden. Es gibt zwei Projekte, die die ganze Woche hindurch laufen. Am Ende jedes Tages sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Gedanken kurz ins Umwelt-Tagebuch eintragen. In der folgenden Beschreibung der fünf Tage sind sämtliche Aktionen enthalten, Sie können manche Aktionen aber auch weglassen, wenn Sie nicht so viel Zeit investieren möchten. Mit diesen Unterlagen unterrichten Sie die Kinder über: Wetter Hier sollen die Schülerinnen und Schüler über unser tägliches Wetter nachdenken und überlegen, welchen Einfluss es auf uns hat. In den Übungen lernen die Kinder neben dem Lesen und Schreiben auch neues Vokabular. Im Rahmen eines fünf Tage dauernden Projekts können die Schülerinnen und Schüler tägliche Wetterbeobachtungen durchführen. Dabei lernen sie, ein Thermometer zu lesen und die verschiedenen Arten von Wetter zu erfassen, 3

4 die es bei uns gibt. Die Kinder müssen Messgeräte benutzen und zur Durchführung der Aufgaben auch einige Berechnungen anstellen. Das Wetter zu verstehen, ist unabdingbar für das Verständnis des Klimas. Klima In diesem Abschnitt lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sich Klima und Wetter voneinander unterscheiden. Dieses Wissen ist entscheidend, um den Klimawandel zu verstehen. Klimawandel Was verursacht den Klimawandel? Dieser Text erklärt Themen wie Umweltverschmutzung, Treibhausgase und Atmosphäre. Die Übungen trainieren das Vokabular und vertiefen das Verständnis dieser Themen. Wir beschreiben ein einfaches Experiment, mit dem der Treibhauseffekt und die Temperaturänderung auf unserem Planeten besser zu verstehen sind. Dieses Experiment zeigt die Temperaturerhöhung in einem Glasgefäss, wenn zwei Thermometer direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind das eine im Gefäss, das andere ausserhalb. Das zeigt den Schülerinnen und Schülern den Effekt, den Glas, Sonnenschein und Temperatur haben. Die Kinder trainieren dabei auch, das Thermometer zu lesen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Temperatur als Messwert und verbinden diese Werte mit ihren persönlichen Erfahrungen, etwa welche Kleidung sie bei welcher Temperatur tragen. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel? In diesem Abschnitt konzentrieren wir uns nur auf die globale Erwärmung, einen Aspekt des Klimawandels. Die Schülerinnen und Schüler lernen einige Folgen kennen, wie extremere Wetterereignisse, das Schmelzen des Polar-Eises und den Anstieg des Meeresspiegels. Für die Kinder ist es wichtig zu verstehen, dass der Temperaturanstieg, auch wenn sie ihn nicht direkt am eigenen Körper spüren, für manche Pflanzen und Tiere von entscheidender Bedeutung ist. Wir wissen nicht, was passiert, wenn eine Spezies aufhört zu existieren, wir wissen aber genug, um zu verstehen, dass sich daraus dramatische Folgen für die Erde und ihre Bewohnerinnen und Bewohner ergeben können. Was kann ich tun? In diesem Abschnitt wird aufgezeigt, was man selbst tun kann. Es gibt mehrere Übungen, mit denen die Schülerinnen und Schüler besser verstehen lernen, dass auch ihr eigenes Verhalten zu CO 2 -Emissionen führt. Dazu kommen lustige Aktionen, die zeigen, wie Dinge wiederverwertet werden können. 4

5 Belongs to: Bevor Sie beginnen: Drucken Sie das Faktenbuch für die Schülerinnen und Schüler aus und heften Sie es zusammen, sodass die Kinder es zum Nachschlagen aufbewahren können. Drucken Sie die Arbeitsblätter aus. Dabei können Sie entscheiden, ob sie alle verwenden oder einzelne aussuchen möchten. Belongs to: Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler My climate fact book My climate fact book Tag 1 Wetter, Klima und Klimawandel Referenz: Faktenbuch für Lehrkräfte Seite: 2 3 Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: 3 6 Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Seite: 2 10 Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: Lesen Sie Seite 3 4 im Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler. Führen Sie eine Klassendiskussion, um zu überprüfen, ob die Kinder den Unterschied zwischen Wetter und Klima verstehen und ob sie wissen, was der Klimawandel ist. Gibt es neue Wörter? Mögliche Fragen für die Diskussion: a. Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter? b. Welches Klima herrscht hier, wo wir leben? c. Wodurch kann unser Klima geändert werden? 2. Führen Sie sämtliche oder einen Teil der Übungen 1a, 1b, 1c, 1d und 1e durch. 5

6 3. Starten Sie Projekt 1f, die Wetterbeobachtung. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf Seite 5 7 in den Hinweisen für Lehrkräfte. Wir empfehlen, dieses Projekt in der Schule jeden Tag zur gleichen festgelegten Uhrzeit durchzuführen. a. Zeigen Sie den Kindern ein Thermometer und erklären Sie, wie es funktioniert und wie man es abliest. Zeigen Sie ihnen auch einen Messbecher mit Skala und erklären Sie, wie man ihn abliest. b. Erklären Sie, wie man das Formular ausfüllt und was zu tun ist. c. Gehen Sie nach draussen. Dort sollen die Kinder das Wetter beschreiben und sich darüber einigen, was sie ins Formular eintragen. d. Finden Sie einen guten Platz, um den Regenmessbecher aufzustellen und lassen Sie ihn bis zum nächsten Tag stehen. e. Gehen Sie wieder hinein und lassen Sie die Schülerinnen und Schüler die Fakten in ihr Aktionsbuch eintragen. f. Wenn die Kinder das möchten, können sie zu Hause einen eigenen Eintrag machen, stellen Sie aber sicher, dass sie dafür auch ein separates Formular verwenden. 4. Starten Sie Projekt 1g zur Untersuchung des Abfalls. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf Seite 8 10 in den Hinweisen für Lehrkräfte. Die Schülerinnen und Schüler verstehen zu diesem Zeitpunkt den Zusammenhang zwischen Abfall und Klimawandel vielleicht noch nicht, im Laufe der Woche wird das aber klarer. Das Projekt muss an Tag 1 starten, denn es soll die ganze Woche hindurch laufen. Teilweise sind es Hausaufgaben, denn die Kinder müssen einen Teil der Arbeit zu Hause erledigen. Am einfachsten ist es, wenn alle einen Plastikeimer verwenden. So können alle jeweils 2 kg (5 Tage à 400 g) vom Endgewicht abziehen, denn ein Plastikeimer wiegt durchschnittlich 400 g. Wenn nicht, muss das Gewicht des Eimers eingetragen werden, dann mit 5 multipliziert und das Ergebnis am Ende der Woche vom Gesamtgewicht des Abfalls abgezogen werden. a. Erklären Sie den Schülerinnen und Schülern Ziel und Zweck des Projekts. Stellen Sie sicher, dass sie klar verstehen, was sie zu Hause tun sollen und wie sie es tun sollen. Stellen Sie ausserdem sicher, dass alle eine Waage haben, mit der sie den Abfall wiegen können. 6

7 Tag 2 Was sind die Ursachen für Klimawandel und globale Erwärmung? Referenz: Faktenbuch für Lehrkräfte Seite: 4 10 Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: 7 14 Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Seite: Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: 9 17 Jetzt ist es an der Zeit, sich auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das wichtigste Lernziel des heutigen Tages ist, die Atmosphäre zu verstehen. Dazu gehört, zu begreifen, wie sie die Temperatur auf der Erde reguliert, und sich der Tatsache bewusst zu werden, dass die Aktivitäten des Menschen die Ursache für die Freisetzung von Treibhausgasen sind, die das Gleichgewicht der Atmosphäre stören. Der Klimawandel setzt sich aus vielen Faktoren zusammen, in diesem speziellen Fall konzentrieren wir uns aber auf die globale Erwärmung. 7

8 1. Führen Sie die tägliche Wetterbeobachtung und die Einträge durch. Diskutieren Sie mit der Klasse, ob es Änderungen gegenüber dem Vortag gibt. Falls ja, können die Kinder den Unterschied spüren? Tragen sie heute eine andere Art von Kleidung als gestern? 2. Prüfen Sie, ob die Schülerinnen und Schüler den Abfall zu Hause gewogen haben, und helfen Sie ihnen, das Formular auszufüllen. 3. Schauen Sie zur Einführung die Animation an und sprechen Sie darüber. Was haben die Kinder verstanden? 4. Lesen Sie Seite 8 10 im Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler. 5. Führen Sie Übung 2a und 2b durch. 6. Lesen Sie Seite im Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler. 7. Projekt: Den Treibhauseffekt messen. Führen Sie Übung 2g im Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler durch. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf Seite in den Hinweisen für Lehrkräfte. Diese Übung muss an einem sonnigen Tag durchgeführt werden. Sie illustriert auf ganz einfache Weise den Treibhauseffekt. Wichtig ist, dass Sie als Lehrkraft erklären, dass die Treibhausgase wie z. B. CO 2 den gleichen Effekt auf die Erde haben. Wenn die Sonne nicht scheint, können Sie das Beispiel mit dem Auto auf Seite 14 im Faktenbuch für die Schülerinnen und Schüler heranziehen. 8. Führen Sie Übung 2c, 2d und 2e durch. 9. Als Hausaufgabe können die Schülerinnen und Schüler Übung 2f machen und ihre eigene CO 2 -Bilanz untersuchen. Dabei reicht es aus, dass sie ihre tägliche oder wöchentliche Nutzung aufzeichnen. Alles weitere wird dann gemeinsam in der Klasse gemacht. 10. Beenden Sie den Tag mit einem kurzen Gedankeneintrag ins Umwelt- Tagebuch. 8

9 Tag 3 Welche Auswirkungen ergeben sich und warum ist Klimawandel gefährlich? Referenz: Faktenbuch für Lehrkräfte Seite: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Seite: Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: In diesem Abschnitt wird beschrieben, warum der Klimawandel stattfindet. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, dass sie in ihrem Alltag auch selbst dazu beitragen. 1. Führen Sie die tägliche Wetterbeobachtung und die Einträge durch. Diskutieren Sie mit der Klasse, ob es Änderungen gegenüber dem Vortag gibt. Falls ja, können die Kinder den Unterschied spüren? Tragen sie heute eine andere Art von Kleidung als gestern? 2. Prüfen Sie, ob die Schülerinnen und Schüler den Abfall zu Hause gewogen haben und helfen Sie ihnen, das Formular auszufüllen. 3. Lesen Sie Seite im Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler und diskutieren Sie die Themen in der Klasse. 4. Führen Sie die Übungen 3a, 3b, 3c und 3d durch. Die Übungen hier sind ganz ähnlich wie die davor, sie trainieren das Vokabular und vertiefen das Verständnis der Begriffe. Die Übungen werden im Laufe der Woche aber etwas anspruchsvoller. Die Übung auf Seite 22/23 gibt es in zwei Versionen. 5. Projekt, Upcycling. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf Seite 28 in den Hinweisen für Lehrkräfte. Mit diesem Projekt können Sie den Schülerinnen und Schülern zeigen, dass sie auch Dinge, die wie Abfall aussehen, möglicherweise dazu verwenden können, etwas Neues herzustellen. Dieses besondere Projekt soll die kreative Ader anregen, indem aus Abfall eine Burg gebaut wird. 6. Tragen Sie Ihre Gedanken kurz ins Umwelt-Tagebuch ein. 9

10 Tag 4 Was kann ich tun? Referenz: Faktenbuch für Lehrkräfte Seite: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Seite: Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: Dieses Kapitel vermittelt das Rüstzeug dafür, wie man auch als Einzelperson dazu beitragen kann, den Klimawandel zu verhindern. 1. Führen Sie die tägliche Wetterbeobachtung und die Einträge durch. Diskutieren Sie mit der Klasse, ob es Änderungen gegenüber dem Vortag gibt. Falls ja, können die Kinder den Unterschied spüren? Tragen sie heute einen anderen Typ von Kleidung als gestern? 2. Prüfen Sie, ob die Schülerinnen und Schüler den Abfall zu Hause gewogen haben und helfen Sie ihnen, das Formular auszufüllen. 3. Lesen Sie Seite im Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler und diskutieren Sie die Themen in der Klasse. 4. Führen Sie Übung 4a, 4b, 4c, 4d und 4e durch. 5. Als Hausaufgabe empfehlen wir Übung 4f Strom sparen. Führen Sie die Schülerinnen und Schüler in die Aufgabe ein und besprechen Sie, was zu tun ist. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Verhalten dann zu Hause beobachten und das Formular ausfüllen. 6. Tragen Sie Ihre Gedanken kurz ins Umwelt-Tagebuch ein. 10

11 Tag 5 Zusammenfassung des Projekts Referenz: Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch Seite: Aktionsbuch für Schülerinnen und Schüler Seite: Am fünften und letzten Tag der Woche empfehlen wir, ein Poster zu erstellen. So können die Schülerinnen und Schüler über alle Themen reflektieren, die sie im Laufe der Woche untersucht haben, und sie können etwas Konkretes basteln, auf das sie sich auch in Zukunft beziehen können. 1. Führen Sie die tägliche Wetterbeobachtung und die Einträge durch. Diskutieren Sie mit Ihrer Klasse die gesamte Wetterbeobachtung. Wurden viele verschiedene Wettertypen aufgezeichnet? Was haben wir daraus gelernt? 2. Prüfen Sie, ob die Schülerinnen und Schüler den Abfall zu Hause gewogen haben, und helfen Sie ihnen, das Formular auszufüllen. Jetzt sind auch die abschliessenden Berechnungen an der Reihe, um die Gesamtmenge an Abfall pro Haushalt und aufgeteilt auf die Personen im Haushalt zu ermitteln. Diskutieren Sie die Ergebnisse mit der Klasse. Gab es grosse Unterschiede? Können die Schülerinnen und Schüler begreifen, wie viel diese Menge in einem ganzen Jahr wäre? 3. Bereiten Sie die Erstellung des Posters vor. Eine genauere Beschreibung finden Sie auf den Seiten in den Hinweisen für Lehrkräfte. So kann auf spielerische Art zusammengefasst werden, welches Wissen die Kinder im Laufe der Woche erworben haben. Die Einträge in ihren Tagebüchern können für diese Arbeit hilfreich sein, ebenso die Faktenbücher. 11

12 Version 1.1, Schweiz: März 2013 Die Unterlagen wurden in Zusammenarbeit zwischen Panasonic Europe und dem Programm LEAF (Learning about Forests) der FEE (Foundation for Environmental Education) erstellt. Verfasser: Nina Ree-Lindstad, Bjørn Helge Bjørnstad, Helene Bakke Oudenstad Grafik Design und Illustrationen: Per Håkon Granum, Forestry Extension Institute, Norway FORESTRY EXTENSION INSTITUTE Herausgeber: Panasonic Europe Copyright für alle Texte und Grafiken: FEE/LEAF «Das grüne Männchen» erscheint mit freundlicher Genehmigung der Panasonic Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt auf 100% Recyclingpapier.

LEHRKRÄFTE. Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch

LEHRKRÄFTE. Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch LEHRKRÄFTE Mein Faktenbuch zum Klima Hinweise für Lehrkräfte zum Aktionsbuch 1. Wetter, Klima und Klimawandel 1a) Wetter Nenne alle Wörter, die dir einfallen, mit denen man das Wetter beschreibt. Das Ziel

Mehr

Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler

Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Gehört: Faktenbuch für Schülerinnen und Schüler Liebes Schulkind, du lernst jetzt ein sehr wichtiges Thema kennen! In diesem Buch erfährst du viele neue Dinge, die dir dabei helfen, dich sorgsam um unseren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klimawandel: Ein globales Problem - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Klimawandel: Ein

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT Seite 1 von 7 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF März Aktiv mithelfen: UMWELT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter Abkürzungen LK: Lehrkraft L: Lernende

Mehr

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel

Ergebnisse der Experimente zum Thema Klimawandel Erdsystemforschung praktisch erleben Seite 1 Ergebnisse der Experimente zum Thema Lies dir die Fragen durch und kreuze die richtige Lösung an! (Tipp: Es können auch mehrere Lösungen angekreuzt werden.)

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Klima und Treibhauseffekt

Klima und Treibhauseffekt Klima und Treibhauseffekt Lehrerkommentar OST Ziele Lehrplan: Merkbegriffe verstehen und in verschiedenen Zusammenhängen anwenden / Kreisläufe und Wechselwirkungen untersuchen und kennenlernen Umweltprobleme

Mehr

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4 Workshop 1 (WS1) : Bäume erkennen Es existieren zahlreiche unterschiedliche Bäume. In diesem Projekt wirst du dich auf eine einzige Art konzentrieren. Dazu musst du aber fähig sein deine Baumart zu erkennen

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w

Einführung in das Untermodul Dauer ca. 1 ½ Stunden Modellieren Unterricht Diagnose Reflexion Dieses Untermodul besteht aus nur einem Teil. Ziele Sie w : Variieren Einleitung In diesem Untermodul haben die Teilnehmer die Möglichkeit zu überlegen, wie sie können, um diese an ihre Schüler und Unterrichtsziele anzupassen. Wenn ein Lehrer beispielsweise möchte,

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter

Schrank, Thermometer Haar-Föhn, Uhr / Stoppuhr 1 Glas oder Becher mit einem Eiswürfel Lösungsblätter Lehrerkommentar MST Ziele Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Lehrplan: Aus den verschiedenen naturwissenschaftlichen Disziplinen grundlegende Begriffe kennen (Atmosphäre, Treibhaus-Effekt, Kohlendioxid,

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Wir untersuchen Mineralwasser

Wir untersuchen Mineralwasser Wir untersuchen Mineralwasser Jeder von uns kennt es: Mineralwasser. Im Geschäft wird es mit viel, wenig oder gar keiner Kohlensäure angeboten. Kohlensäure beschreibt die Form, in der das Gas Kohlenstoffdioxid

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz

1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz Kindergarten Titel Medium Inhalt Thema 1) Mission: Klimaschutz Heft Informationen, Quiz Klimaschutz 2) Mein Energiesparmalbuch Heft Bilder zum Ausmalen mit Erklärungen Energiesparen 3) Spaß-Spiel-Spannung

Mehr

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln

Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Meinen ökologischen Fussabdruck ermitteln Steckbrief Lernbereich Ökologie Fachbereich Natur & Technik (Ökologie) / Hauswirtschaft Grobziele (ICT) ICT als kreatives Mittel zur Lösung von Aufgaben und zum

Mehr

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach Zweck Standardisierte und nicht standardisierte Messungen durchführen. Den Zweck von linearen Messungen verstehen und wie man diese in wissenschaftlichen Untersuchungen anwendet. Übersicht Die Schülerinnen

Mehr

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen LAND UNTER! Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen Entwicklungsperspektiven: In erster Linie sollen die Kinder Informationen in den Bereichen der

Mehr

Titel: Physik in der Küche

Titel: Physik in der Küche Titel: Physik in der Küche Themen: Temperaturmessungen, Effizienz Zeit: 90 Minuten Alter: 13-16 Differenzierung: Richtlinien, IKT Unterstützung etc.: Wenn möglich, verwende eine Wärmebildkamera die Bilder

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer?

Besteht die 5-Cent-Münze eigentlich aus Kupfer? Besteht die 5-Cent-Münze ERPROBUNGSFASSUNG eigentlich aus Kupfer? Die 5-Cent-Münze sieht aus, als ob sie aus Kupfer gefertigt ist. Aber ist sie das wirklich? Die Münze wird von einem Magneten angezogen.

Mehr

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst? Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und

Mehr

Lernbereich Naturwissenschaften

Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Naturwissenschaften Der WP-Bereich Naturwissenschaften umfasst die Fächer Biologie, Physik und Chemie. Über den Kernunterricht hinaus sollen hier naturwissenschaftlich besonders interessierte

Mehr

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM.  TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS TO BENEFIT THE ENVIRONMENT EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM IM BEREICH UMWELT www.globe-swiss.ch 1 SWiSE-Innovationstag 29. März 2014 www.globe-swiss.ch Ziele für heute

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Schulung am Arbeitsplatz. Schulungen im Schulungsraum

Schulung am Arbeitsplatz. Schulungen im Schulungsraum Schulungsmethoden delivered by Schulung am Arbeitsplatz In vielen Betrieben unterrichten erfahrene Mitarbeiter Lernende während der Arbeit (Schulung am Arbeitsplatz). Den Lernenden wird zu Beginn gezeigt

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Erderwärmung - Was wir Menschen tun können Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seiten Einleitung

Mehr

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt

Grafiken zum natürlichen und zum anthropogenen Treibhauseffekt verbraucherfuersklima.de Unterrichtseinheit Klima schützen kann jeder! Materialliste Die Auflistung ermöglicht eine Übersicht über die vorhandenen und zu beschaffenen Materialien, um die Unterrichtseinheit

Mehr

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte MINT-UNTERRICHTSEINHEIT A. Ausgangslage Die klare Unterscheidung der chemischen Bindung- und der Zwischenmolekularen Kräfte und die korrekte Zuordnung

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer chemischen Reaktion? In der letzten Chemiestunde hast du eine Hypothese zu der Frage formuliert: Verändert sich die Masse von

Mehr

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde Aufgabe 1) Du hast im Unterricht bereits den Begriff des Aggregatzustands kennengelernt. Benenne die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen, indem du die Pfeile

Mehr

Das Skizzenbuch: Ausführliche Beschreibung der Funktion des Skizzenbuchs Verwendungszwecke, Best Practices, Eigenschaften

Das Skizzenbuch: Ausführliche Beschreibung der Funktion des Skizzenbuchs Verwendungszwecke, Best Practices, Eigenschaften 1.1 1.2 1.3 1.4 Teil 1 Einstimmung Hier stimmen wir uns auf das Skizzieren ein! Was ist eine User Experience? Warum können Sie durch das Skizzieren über User Experiences nachdenken und sie entwerfen? Warum

Mehr

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens

3. Aufzählung von Folgen des Gletschersterbens www.planetschule.de Oberstufe (Z3) Natur und Technik Räume, Zeiten, Gesellschaften Ethik, Religionen, Gemeinschaft Regelunterricht, Projekttage Die Zukunftszenarien beschreiben den SuS die drohenden Gefahren

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

AG Erneuerbare Energien

AG Erneuerbare Energien AG Erneuerbare Energien Zeitraum: 26.09.2011 bis 07.11.2011 Veranstaltungsort: Schulgarten Moabiter Ratschlag e.v. Eingebettet in das Projekt Klimaschutz in Schule und Kiez an der 1. Gemeinschaftsschule

Mehr

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü

Anleitung Diagnosebogen erstellen Ü Einführung Mit Hilfe des Diagnosebogens können Schüler ihren Lernstand selbst einschätzen. Die erreichten bzw. nicht erreichten Kompetenzen werden dabei durch Ankreuzen auf dem Bogen durch die Schüler

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR 3. UNTERRICHTSTUNDE 37 3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR Ziel: Die Schüler sollen erkennen, dass die Temperatur auf den Zustand des Wassers Einfl uss hat. Sprache der kognitiven

Mehr

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Bachelorarbeit. Was ist zu tun? Bachelorarbeit Was ist zu tun? Titelseite Zusammenfassung/Summary Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung Material und Methoden Ergebnisse Diskussion Ausblick Literaturverzeichnis Danksagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Mittelfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?

Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen MODUL 1: Lernblatt A 1/2 Wie Pflanzen wachsen Die brennende Kerze Zeit 60 Min Material/Gruppe 1 Teelicht 1 Glasbehälter 1 Stoppuhr 1 Strohhalm Zünder Blatt Papier Kopien der Lernblätter A1, A2 Fertigkeiten

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist

Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Teil 1 Bitte finden Sie das richtige Wort oder den richtige Satz und markieren Sie auf dem Antwortfeld, ob die Lösung a, b, c oder d richtig ist Beispiel: Wenn ihr Zeit habt, komme ich heute a. an euch

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Ziele beim Umformen von Gleichungen

Ziele beim Umformen von Gleichungen Ziele beim Umformen von Gleichungen für GeoGebraCAS Letzte Änderung: 29. März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammenfassung Beim Lösen von Gleichungen ist besonders darauf zu achten, dass Schüler/innen den Äquivalenzumformungen

Mehr

Willkommen im Forschungs-Team!

Willkommen im Forschungs-Team! Willkommen im Forschungs-Team! WASSER Lerneinheit 5 Unterrichtsfach/Curriculum: Physik, Biologie, Deutsch, übergreifende Kompetenzen Thema: Dieses Gold ist blau: über die Bedeutung von Wasser Inhalt: Die

Mehr

Lerneinheit: Erklärvideos

Lerneinheit: Erklärvideos Lerneinheit: Erklärvideos Einführung in die Thematik Sie erstellen heute ein Erklärvideo. Ein Erklärvideo ist ein kurzer Film, in dem erklärt wird, wie man etwas macht oder wie etwas funktioniert. Dies

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen.

Zwei Lieder konnten die Entdeckertagskinder vorsingen und vorspielen. Auf diesen Tag hatten die Entdeckertagskinder über mehrere Monate hingearbeitet: Die Präsentation ihrer Forscherergebnisse zum Thema Klimawandel. Ganz unterschiedliche Bereiche hatten die jungen Forscher

Mehr

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global INHALT Inhaltsverzeichnis 3 Einführung 4 Fächerverbindendes Lernen 5 Rahmenlehrplanbezüge 6 Gestaltungskompetenzen 6 Geschichte des Mülls 1. und 2. Stunde (90

Mehr

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier

Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Von Nature of Science und Wegen zu neuen Visionen. Beispiele aus der Praxis Miriam Herrmann und Monika Holmeier Ziele des Workshops Teil 1 (60 Minuten) Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften diskutieren

Mehr

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A

D E. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Wasserschule Oberbayern A/1. Inhaltsverzeichnis... A Oberbayern A/1 A.................................................................. A B C D E 1 Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge

Mehr

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth

P-Seminar. Auftrag N. 8 Petra Ongherth P-Seminar Auftrag N. 8 Petra Ongherth Der ökologische Fußabdruck Erstellung eines Konzepts, das dann von den Solar-maxis weitergeführt werden soll plus Handlungsanleitung für die Umsetzung mit einer 5.

Mehr

Welios, (c) Leo Ludick

Welios, (c) Leo Ludick ! Welios, 10. 11. 2016 Physik ist überall! Jürgen Miericke Alles Leben ist Physik! Leo Ludick In Schule und Kindergarten soll und kann die Arbeitsweise in der Physik erfahrbar gemacht werden! - Beobachten

Mehr

Energie sparen für den Eisbären

Energie sparen für den Eisbären Thema Klimawandel mit Icon Lehrerkommentar Energie sparen für den Eisbären Stufe Unterstufe Stufe Zeit 2 Zeit Lektionen Material M1 Material Eisbär in Not AB1 Versuch Eiswürfel AB2 Energiespar-Eisbär L1

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2C

Planungsblatt Physik für die 2C Planungsblatt Physik für die 2C Woche 28 (von 04.04 bis 08.04) Bis Freitag 08.04: Lerne die Mitschrift von Dienstag! Aufgaben bzw. Vorbereitungen 1 Bis Dienstag 12.04: Lerne die Notizen von der vorigen

Mehr

Energy Champion Training

Energy Champion Training Energy Champion Training Module 1: Einführung / Motivation The sole responsibility for the content of this publication lies with the authors. It does not necessarily reflect the opinion of the European

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Vom Äquator zu den Polen

Vom Äquator zu den Polen Team 1 Klima erforschen - Was steckt hinter der Erwärmung der Erde? Und was bringt die Zukunft? III Eure TeamaufgabeN: Woher kommt die Wärme und wie bleibt sie auf der Erde? Welche Faktoren tragen zu unserem

Mehr

Zustandsänderungen. fest dick schön

Zustandsänderungen. fest dick schön Aufgabe 1: Zustandsänderungen Du hast schon vielerlei Erfahrungen mit dem lebensnotwendigen Wasser gemacht. In welchen Zustandsformen (Aggregatzuständen) ist dir Wasser bekannt? Kreuze an! fest dick schön

Mehr

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge.

Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Photovoltaik Aufgaben Bearbeiten Sie in einer Zweiergruppe das Thema Photovoltaik. Lösen Sie der Reihe nach die Ihnen gestellten Aufträge. Bei Verständnisfragen hat Ihr Fachbuch oder Ihr Lehrer eine Antwort.

Mehr

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT Beschreibung Seit den 90-er Jahren finden Unternehmen zunehmend schwerer Nachwuchs für naturwissenschaftliche und technische Berufe.

Mehr

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung Irene Roth Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Ittigen, Mai 2010 Inhalt 1) Einige Fakten zum Klimawandel 2) Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Action-Hausaufgaben Mathe 3+4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort...................................................................

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren.

VORSCHAU. Die Kinder sollen überlegen, was ihnen an einer Freundschaft wichtig ist, und ihre Gedanken notieren. Werkstatt-Unterricht Religion Jesus und der Gelähmte Der Schwerpunkt dieser Werkstatt mit 14 Stationen liegt auf dem Thema Freundschaft. Am Beispiel der Freunde, die ihren gelähmten Freund sogar auf das

Mehr

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 Marco Kröpfl, Doris Wagner 1 ZIELE Die Phasenübergänge anhand des Teilchenmodells beschreiben können Unter welchen Bedingungen ein Phasenübergang stattfindet & welche Größen dabei eine Rolle spielen THEMA

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle

Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle Schritt 2: Informieren Sie möglichst alle le WAS IST DAS ZIEL? Möglichst alle sollen ac activ FÜRS KLIMA sein. Gute Ideen kommen oft nur zustande, wenn viele gemeinsam wirken. Verständnis für Veränderungen

Mehr

Titel: Wasser oder Eis

Titel: Wasser oder Eis Titel: Wasser oder Eis Thema: Eis, Wasser, Schmelzprozesse, Zeitmessung, Ordnung, Orientierung in der Ebene, Zahlenstrahl, grundlegende Kenntnisse im Zählen Zeit: drei Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten;

Mehr

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich N d 6 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Tabletten N_6d_43_E3 Lehrperson Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich Tabletten allgemeine Bemerkungen: Material Team: o 6 Schülersets o

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Sonne - Stationenlernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Stationenlernen: Die Sonne Seite

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Anomalie des Wassers. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 14. 1 von 18 Günther Lohmer, Leverkusen Wie können Fische im Winter überleben,

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung

Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung Ein Luftgewehr darf maximal 5.500 g wiegen so schreibt es die Sportordnung vor. Ein Mindestgewicht gibt es dafür nicht. Es kommt sehr auf das Modell an, so wiegen Einsteigerwaffen

Mehr

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I Lernen zu lernen Sekundarstufe I EINFÜHRUNG Dort wo Menschen sind, gibt es immer etwas zu tun, gibt es immer etwas zu lehren, gibt es immer etwas zu lernen. Paulo Freire TIPPS FÜR DEN UNTERRICHT Pflege

Mehr

L 6. Thema: UNSERE UMWELT

L 6. Thema: UNSERE UMWELT L 6 Thema: UNSERE UMWELT 2 A. Konversation Was fällt Ihnen ein, wenn man Umwelt sagt? Ergänzen Sie folgendes Assoziogramm: UMWELT Übung: Was könnten Sie für die Umwelt tun? Ordnen Sie passende Verben zu:

Mehr

1.Station: Ursachen des natürlichen Treibhauseffekts. Arbeitsblatt 1

1.Station: Ursachen des natürlichen Treibhauseffekts. Arbeitsblatt 1 1.Station: Ursachen des natürlichen Treibhauseffekts Arbeitsblatt 1 Teilt euch in Zweiergruppen auf. 1. Aufgabe Jeder ließt einen der beiden Texte (Leseblatt 1 oder Leseblatt 2). Schreibe auf was du zu

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Helligkeit Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einer Galaxie bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie die Informationstexte und

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule

WETTER. Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule WETTER Ein Baustein der Materialiensammlung Statistik in der Volksschule Ob Regen, Sonne, Schnee oder Wolken, das Wetter kann an jedem Tag beobachtet werden. Die Beobachtung und Darstellung der verschiedenen

Mehr

Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten.

Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten. Lieber KiK-Trainer: Diese PowerPoint-Präsentation führt Sie Schritt für Schritt durch die KATA im Klassenzimmer Übung. Benutze diese Datei um die KiK Übung zu leiten. Teste die in die Präsentation integrierten

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1 Oberfranken A/1 A.................................................................. A B Unterrichtsgestaltung............................................................... B Gestaltungsvorschläge für

Mehr

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen

ALEMÃO. TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich. In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen ALEMÃO TEXT 1 Der Klimawandel Die Welt verändert sich +0,4 +0,2 +0,0 0,2 0,4 1900 1920 1940 1960 1980 2000 In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur um durchschnittlich 1 Grad gestiegen In den letzten

Mehr