Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen - Vielfalt nutzen. Dokumentation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen - Vielfalt nutzen. Dokumentation"

Transkript

1 Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen - Vielfalt nutzen. am im Inselhotel Potsdam-Hermannswerder Dokumentation Inhaltsverzeichnis Tagesordnung Employer Branding Katrin Holetzeck Vernetztes unternehmerisches Engagement Tina Weber, Unternehmen für die Region e.v. Die Ausbildungssituation im Land Brandenburg Daniel Porep, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Unterstützungsangebote für Unternehmen - Anerkennungsberatung, Wegweiser zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse Julia Lexow-Kapp, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Brandenburger Innovationsfachkräfte und Weiterbildungsrichtlinie Marco Ullmann, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Impressionen Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

2 Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen - Vielfalt nutzen. Termin: Zeit: 09:00 bis 16:30 Uhr Ort : Inselhotel Potsdam-Hermannswerder, Hermannswerder 30, Potsdam Tagesordnung ab 09:00 Uhr Einlass und Registrierung 09:30 Uhr Begrüßung Dr. Friederike Haase, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Peter Effenberger, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH 10:00 Uhr Unternehmensattraktivität Was tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Employer Branding Katrin Holetzeck Vernetztes unternehmerisches Engagement Tina Weber, Unternehmen für die Region e.v. Erfahrungsbericht aus der Praxis Tue Gutes und sprich darüber! Marc Oelker, SIK-Holzgestaltungs GmbH 11:10 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Personalgewinnung Fachkräfte sichern, Ressourcen nutzen Die Ausbildungssituation im Land Brandenburg Daniel Porep, ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Erfahrungsbericht aus der Praxis Eine qualitativ hochwertige Ausbildung sichert Fachkräfte Andrej Philipp, A&P Steuerberatungsgesellschaft mbh Potsdam, Gewinner des Ausbildungspreises 2014 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

3 Unterstützungsangebote für Unternehmen - Anerkennungsberatung, Wegweiser zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse Julia Lexow-Kapp, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Erfahrungsbericht aus der Praxis Slowakisch ist kein Englisch Kathleen Exner, Bäckerei Exner 13:00 Uhr Mittagspause mit Mittagessen 14:00 Uhr Neue Förderprogramme im Überblick Brandenburger Innovationsfachkräfte Wioletta Wlodarczyk, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Weiterbildungsrichtlinie Marco Ullmann, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 14:30 Uhr Offenes Forum - Thematische Dialogrunden Inhaltliche Schwerpunkte wurden von Ihnen festgelegt. Ihre Plattform Sie haben das Wort! Uhr Get together Zeit zum Austausch 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung Moderation: Marina Ringel, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

4 Employer Branding moderne Formen des internen und externen Personalmarketings

5 WAS SIE ERWARTET? 1. Employer Branding - Definition und Stellenwert 2. Was macht ein Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber 3. Die Firmen-Homepage aus Sicht des Arbeitnehmers 4. Wie das bewegte Bild zum Employer Branding beitragen kann

6 EMPLOYER BRANDING = ARBEITGEBER-MARKENBILDUNG Als Branding werden die gesamten Leistungen bezeichnet, die für den Aufbau einer Arbeitgeber-Marke aufgewendet werden. nach aussen für zukünftige Bewerber nach innen für die eigenen Mitarbeiter

7 WARUM SPIELT DIE ARBEITGEBER- MARKENBILDUNG EINE ZUNEHMENDE ROLLE AUF DEM ARBEITSMARKT? Angebot und Nachfrage haben sich geändert Früher Arbeitgebermarkt Heute Arbeitnehmermarkt

8 Macht Arbeitgeber-Markenbildung überhaupt Sinn, wenn die Firma z.b. nur 10 Angestellte hat und vielleicht nur alle zwei Jahre jemanden einstellen muss/kann? JA! Wirkung nach Innen Es hat positive Effekte auf die Leistungsmotivation, die Unternehmenskultur und die Mitarbeiter-Bindung Wirkung nach Aussen Das Unternehmen signalisiert Kompetenz, Vitalität und Anpassungsfähigkeit. Das macht die Firma aus Sicht der Bewerber attraktiv.

9 Was macht ein Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber? Vergütung Flexible Arbeitszeiten ausfüllende Arbeit Führungsstil Benefits Wettbewerbe und Gütesiegel Kinderbetreuung Aufstiegs-möglichkeiten gutes Arbeitsklima Teilnahme an Messen Vorsorge Schul- und Uniprojekte Nachhaltigkeit Gesundheitsmanagement Mitgestaltungsmöglichkeiten Soziales Engagement

10 Zur Positionierung als attraktiver Arbeitgeber sollten nur Aussagen genutzt werden, die: wahr glaubwürdig relevant unverwechselbar und Erfolg versprechend sind

11 WIE ERFAHREN ANDERE DAVON? Durch Mitarbeiter, die positiv über ihre Firma sprechen und damit die Werte und Vorzüge ihrer Firma nach aussen tragen. Diese Werte und Vorzüge sollten sich idealerweise in der Aussendarstellung wiederfinden. Durch die Aussendarstellung des Unternehmens. Diese muss glaubhaft nach innen gelebt werden.

12 DIE FIRMEN-HOMEPAGE - AUSHÄNGESCHILD UND KOMMUNIKATIONSPLATTFORM Unverzichtbar um sich als Arbeitgeber zu präsentieren ansprechend übersichtlich aktuell zielgruppenorientiert Gut gestaltete Homepages kosten je nach Größe der Firma zwischen 500 und 1.500, bei Abwicklung über eine Agentur z.b. mit Logoentwicklung u.ä. ab 5.000

13 DIE FIRMEN-HOMEPAGE - AUSHÄNGESCHILD UND KOMMUNIKATIONSPLATTFORM Übersichtlich bleiben. weniger ist mehr Emotionale Texte einsetzen - erzählen Sie die Geschichte Ihrer Firma präsentieren und verlinken Sie Ihre Firma auch in Business- Netzwerken Verwenden Sie Schlüsselwörter, damit man Ihre Firma findet Homepage schaffen Sie Dialogmöglichkeiten über , Twitter oder Blogs Ausdrucksvolles und/oder authentisches Bildmaterial verwenden Jobangebote sollten auf der ersten Seite ohne großes Suchen gefunden werden Setzen Sie (professionelle) Videos ein Stellen Sie Firmeninhaber und Mitarbeiter vor (mit Text UND Bild)

14 Wenn ein Bild mehr sagt als tausend Worte, dann sagt ein Film mehr als zehntausend Worte. ein hohes Maß an Vertrauen und Authentizität wird geschaffen, wenn die Besucher Ihrer Website sehen, welche Personen hinter der Firma stehen Firma gewinnt durch Einsatz von Bildern und Videos erheblich an Professionalität, Seriosität und Glaubwürdigkeit Bilder und Videos sind besonders geeignet auf den Seiten, auf denen Stellen ausgeschrieben oder Azubis gesucht werden Fotos und Videos können ein sinnvoller Teil der Employer Branding Strategie sein

15 Tue gutes und zeige es Mit einem Film können Employer Branding Maßnahmen emotional sichtbar gemacht werden. Ein Film kann, wenn bestimmte Eckpunkte erfüllt sind, potenzielle Bewerber viel einfacher überzeugen als reiner Text. Ein Arbeitgeber kann sich mit einem Film so positionieren, dass Sympathie und Empathie gleichermaßen generiert werden.

16 Fragen die geklärt werden müssen, bevor eine Foto- oder Videoproduktion startet 1. Was wollen Sie erreichen? 2. Wen wollen Sie mit den Fotos/dem Film ansprechen? 3. Was sollen die Fotos/die Filme auf jeden Fall (nicht) vermitteln? 4. Welchen Anspruch haben Sie an das fertige Foto/Video? 5. Wie viel Geld wollen/können Sie investieren? Alles ist erlaubt, Hauptsache wahrhaftig, authentisch und überprüfbar Ein guter Film erzählt immer auch eine gute Geschichte.

17 VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Katrin Holetzeck Filmproduzentin, Business-Coach und Beraterin für den Bereich Personalmanagement Wildrosenstr Blankenfelde

18 Wie viel Social Media? Was soll erreicht werden? Business-Netzwerke Xing mit Kununu, Linkedin Geeignet insbesondere für die Veröffentlichung von Unternehmensprofilen, die Schaltung von Stellenanzeigen und aktives Recruiting/die direkte Ansprache von Mitarbeitern. Fach-Blogs Besonders geeignet, um erfahrene Mitarbeiter anzusprechen. Private Netzwerke Facebook, Studi-VZ Geeignet um z.b. auf Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten im Unternehmen hinzuweisen.

19 Unternehmen für die Region e. V. Unternehmerinnen und Unternehmer für Deutschland Unternehmensattraktivität Was tun, um Fachkräfte zu gewinnen? Vernetztes unternehmerisches Engagement

20 Historie: Vereinsgründung 2007 wurde die Initiative Unternehmen für die Region von Liz Mohn ins Leben gerufen Ziel: Förderung gesellschaftlichen Engagements von Unternehmen Weiterentwicklung durch Initiativkreis 2012 Verstetigung der Initiative mit Gründung Unternehmen für die Region e. V., Geschäftsstelle in Berlin Vorstand- und Gründungsmitglieder: sechs Unternehmer und Frau Riess, Bertelsmann Stiftung Vorsitz Herr Stocksmeier, Init AG, Berlin 2

21 Idee: Verantwortung Unternehmen Gesellschaftliche Herausforderungen Immer mehr Unternehmer übernehmen bereits heute Verantwortung und möchten die Gesellschaft aktiv mitgestalten Oftmals fehlen Ressourcen Aktivitäten zu systematisieren und darüber zu berichten Unternehmen für die Region e. V. bietet eine Plattform, um dieses Engagement zu befördern, sichtbar zu machen und bundesweit zu vernetzen Ziel ist es Vorbilder aufzuzeigen, sie wert zu schätzen und Unternehmen zur Nachahmung anzuregen 3

22 Zielgruppe: Mittelstand in der Region Klein- und mittelständische Unternehmen engagieren sich aus einem Selbstverständnis heraus Gesellschaftliches Engagement hat eine lange (Familien-) Tradition Seit jeher ist der Mittelstand mit der Region eng verbunden Mittelständische Unternehmer kennen die Situation vor Ort und wissen um gesellschaftliche Herausforderungen aber auch um Entwicklungspotenziale Wer in die Region investiert, investiert auch in die Grundlage des eigenen Erfolgs Wechselwirkung! 4

23 Ansatz: Vernetztes Engagement Global denken, lokal handeln Regionale Herausforderungen brauchen regionale Lösungen Zukunftsfähigkeit einer Region abhängig vom Zusammenspiel lokaler Akteure Starke Region = vernetzte Region Bündelung von Interessen und knappen Ressourcen Durchführung konkreter Projekte (z. B. zum Thema Fachkräftemangel) im Verbund 5

24 Die Verantwortungspartner Methode Regionale Vernetzung engagierter Interessensgruppen KMU, Kommunen, IHK, Verbände, Wirtschaftsförderungen, NGOs, Stiftungen etc. 6

25 Die Verantwortungspartner Methode Vorbereitungsphase Initiativkreis (Unternehmensinitiiert) Aufbau Netzwerk, Infrastruktur (Kooperationen) Durchführungsphase Definition Vision und Ziele der Region Durchführung konkreter Projekte in Arbeitsgruppen Bundesweiter Wissenstransfer Verstetigungsphase Regionalkoordinator (Kümmerer) 7

26 Die Verantwortungspartner Regionen Die Methode wurde seit 2007 in sieben Regionen pilotiert und weiter entwickelt Seit 2012 werden Verantwortungspartner in 15 weiteren Regionen durch ein Förderprojekt unterstützt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert wird Akteure 450 Unternehmen Über 50 Projekte 8

27 Thema: Fachkräftemangel Themenvielfalt: Demografischer Wandel, Bildung und Talentförderung, soziale Teilhabe, Umwelt- und Ressourcenschutz, Globalisierung Querschnittsthema: Gewinnung von Fachkräften! Zwar: regional variierendes Phänomen mit diversen Ausprägungen Allerdings: Thema zeigt bundesweite Relevanz vor allem für KMU Notwendigkeit von passgenauen regionalen Ansätzen 9

28 Herausforderungen für KMU Durch den demografischen Wandel stehen weniger qualifizierte Nachwuchskräfte zur Verfügung Im Wettbewerb um geeignete Bewerber müssen sich KMU gegenüber großen Arbeitgebern durchsetzen Weniger bekannt Geringere finanzielle Mittel Weniger Investitionsmöglichkeiten in z. B. Angebote durch betriebsinterne Kita Hebel: gesellschaftliches Engagement in der Region 10

29 Potential der KMU Stärken stärken (nicht Schwächen verringern) Größtes Potential: Selbstverständnis und gesellschaftliches Engagement Vernetztes Engagement in den Regionen dient als Hebel für folgende notwendige Themen: 1. Nachwuchskräfte ansprechen 2. Mitarbeiter binden 3. Neue Zielgruppen identifizieren 11

30 1. Nachwuchskräfte ansprechen Engagement im Netzwerk ermöglicht: Direkte Ansprache und direkter Kontakt zu Nachwuchskräften durch: Kooperationsnetzwerken mit Schulen Jobpatenschaften zwischen Unternehmern und Schülern Steigerung der Bekanntheit des Unternehmens Vermittlung des Berufsbildes Unternehmer Erhöhung der Attraktivität dieses Berufsbildes 12

31 2. Mitarbeiter binden Engagement im Netzwerk ermöglicht: Mehr Spielraum bei Angeboten für Familie und Beruf/Pflege und Beruf Engagement der eigenen Mitarbeiter ermöglichen Mitarbeiter können sich bei konkreten Projekten selbst einbringen Der Arbeitgeber profitiert davon auch Erhöhung der Standortattraktivität Netzwerke informieren z. B. über kulturelle Angebote in der Region 13

32 3. Neue Zielgruppen identifizieren Engagement im Netzwerk ermöglicht: Angebote für Engagement auch nach der Erwerbstätigkeit Potential nutzen Heterogene Teams/Patenschaften Erschließen Stiller Reserven Gruppen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Ansprache und Integrationsmöglichkeiten durch Kooperationen 14

33 Bilanz der Projekte Ohne regionales Netzwerk wären diese Projekte in dieser Form nicht durchführbar gewesen Es bedarf innovativer Köpfe, anpackender Hände, Bereitstellung von Räumen und Projektkassen Knappe Ressourcen der KMU bündeln Neben regionalen Netzwerken hilft die bundesweite Vernetzung Neue Ideen, Erfahrungsaustausch Gegenseitiges voneinander lernen 15 Motivation und Wertschätzung

34 Nutzen: Gewinnung von Fachkräften Öffentlichkeit: Stärkung der Reputation und des Bekanntheitsgrads Unternehmen werden attraktiver für Mitarbeiter Bindung an das Unternehmen steigt Arbeitsklima und verbessert sich Motiviert und steigert Leistungsbereitschaft Diskussionen über die handlungsleitenden Werte eines Unternehmens können zu einem positiven Wandel der Betriebskultur führen Engagement darf und soll sich lohnen 16

35 Investition in die Zukunft die sich lohnt! Nicht alles, was zählbar ist, zählt auch wirklich. Nicht alles was zählt, ist auch zählbar. (Albert Einstein ) 17

36 So erreichen Sie uns Unternehmen für die Region e. V. Geschäftsstelle Tina Weber Leipziger Straße Berlin Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

37 Ausbildungssituation im Land Brandenburg Daniel Porep Regionalbüros für Fachkräftesicherung Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachkräftemonitoring (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten.

38 Agenda 1. Auszubildende im Land Brandenburg 2. Bevölkerungsentwicklung und Auszubildende 3. Bedeutung der Berufsausbildung 4. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 5. Ausbildungsstellenmarkt 6. Ausblick 7. Fazit (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 2

39 1. Auszubildende im Land Brandenburg Auszubildende neu abgeschl. Ausbildungsverträge bestandene Prüfungen Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 3

40 1. Auszubildende im Land Brandenburg 120 Entwicklung der Auszubildendenzahlen (Index: 2003 = 100) Brandenburg Ostdeutschland Westdeutschland Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnung. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 4

41 2. Bevölkerung und Auszubildende 100,0 Entwicklung der Bevölkerungszahlen (15-24 Jährige) und Auszubildendenzahlen (Index: 2003 = 100) 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0, Auszubildende Bevölkerung Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, eigene Berechnung. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 5

42 Anteil in % 3. Bedeutung der Berufsausbildung 100,0 Anfänger/innen einer weiterführenden Ausbildung im Land Brandenburg nach Sektoren 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 63,6 62,3 62,8 59,2 58,0 56,6 54,7 54,2 56,3 0, Sektor: Berufsausbildung Sektor: Integration in Ausbildung (Übergangsbereich) Sektor: Studium Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit. Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 6

43 Anteil in % 3. Bedeutung der Berufsausbildung 100,0 Anfänger/innen einer Berufsausbildung im Land Brandenburg nach Formen der Berufsausbildung 90,0 80,0 70,0 16,5 17,8 18,9 21,1 26,1 30,6 32,9 34,4 36,2 60,0 50,0 40,0 30,0 65,4 64,7 69,0 68,3 63,8 65,5 63,4 62,1 60,8 20,0 10,0 0, weitere Möglichkeiten der Berufsausbildung an Berufsfachschulen und in öffentlich-rechtlichen Ausbildungsverhältnissen Landes- oder bundesrechtlich geregelte Ausbildung in Berufen des Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialwesens Berufsausbildung im dualen System Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit. Ergebnisse der integrierten Ausbildungsberichterstattung. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 7

44 Anteil in % 4. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 7,0 Ausbildungsquote (Anteil der Auszubildenden an den SV-Beschäftigten) 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0, Brandenburg Ostdeutschland Westdeutschland Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 8

45 4. Betriebliche Ausbildungsbeteiligung 35,0 Ausbildungsbetriebsquote (Anteil der ausbildenden Betriebe an allen Betrieben) 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Brandenburg Ostdeutschland Westdeutschland Quelle: MASGF, Ergebnisse des Betriebspanels Brandenburg. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 9

46 Bewerber/ Berufsausbildungsstellen Berufsausbildungsstellen je Bewerber 5. Ausbildungsstellenmarkt Bei der BA gemeldete Bewerber und Berufsausbildungsstellen im Berichtsjahr 2, ,80 1,60 1,40 1,20 1,00 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 gemeldete Bewerber gemeldete Berufsausbildungsstellen je Bewerber gemeldete Berufsausbildungsstellen unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgten Bewerber (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 10

47 Bewerber/ Berufsausbildungsstellen Berufsausbildungsstellen je Bewerber 5. Ausbildungsstellenmarkt Bei der BA gemeldete Bewerber und Berufsausbildungsstellen nach Berufsbereichen im Berichtsjahr 2013/14 3, , ,5 1 0,5-0 gemeldete Bewerber gemeldete Berufsausbildungsstellen gemeldete Berufsausbildungsstellen je Bewerber unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgten Bewerber (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 11

48 6. Ausblick 120 Prognose der Bevölkerungsentwicklung (Index: 2014 = 100) Insgesamt Quelle: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 12

49 7. Fazit drastischer Rückgang der Auszubildendenzahlen in den letzten Jahren Reaktion der Betriebe auf die neue Ausbildungsmarktlage sinkende Ausbildungs- und Ausbildungsbetriebsquote Matchingprobleme auf dem Ausbildungsstellenmarkt zukünftig wahrscheinlich leicht steigende Auszubildendenzahlen bei stark steigenden Fachkräftebedarf große Herausforderung der Fachkräftesicherung: hoher Ersatzbedarf bei gleichzeitig niedrigen Auszubildendenzahlen (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 13

50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Porep ZAB Arbeit Fachkräftemonitoring Regionalbüros für Fachkräftesicherung ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH T: Sämtliche Rechte an dieser Präsentation liegen bei der ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH. Die Übermittlung an Sie dient lediglich Ihrer Information. Jede sonstige Nutzung, insbesondere eine Weitergabe an Dritte, eine externe Nutzung, Bearbeitung oder sonstige Veränderung sowie eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken ist nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung zulässig. (c) ZAB [2014]. Alle Rechte vorbehalten. (c) 2014 ZAB. Alle Rechte vorbehalten. 14

51 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Unterstützungsangebote für Unternehmen Anerkennungsberatung, Wegweiser zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse Julia Lexow-Kapp Anerkennungsberatungsstelle IQ Netzwerk Brandenburg im MASGF Jahrestagung "Gewinnung von Fachkräften" am in Potsdam Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1

52 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Anerkennungsberatungsstelle im Netzwerk IQ "Integration durch Qualifizierung" Brandenburg Förderprogramm: Ziel: Förderer: Integration durch Qualifizierung (IQ) Nachhaltige Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Erwachsenen mit Migrationshintergrund. BMAS, BMBF, BA Die Anerkennungsberatungsstelle ist im Arbeitsministerium Brandenburg (MASGF) angesiedelt.

53 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Warum Anerkennung? Bessere Einschätzung der vorhandenen Qualifikationen Transparenz von ausländischen Abschlüssen Der Anerkennungsbescheid enthält Informationen über Inhalte der Ausbildung, Praxiserfahrung etc. Auf Grundlage des Anerkennungsbescheids können Weiterbildungs- und Nachqualifizierungsangebote auf Bedarfe des Qualifizierenden aber auch des Unternehmens abgestimmt werden.

54 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Anerkannte Abschlüsse lohnen sich! Das Risiko, unterwertig beschäftigt zu werden, sinkt um knapp 32 %, wenn die Abschlüsse vollständig anerkannt sind, im Vergleich zu Personen, die keinen Anerkennungsantrag gestellt haben. Schätzungen zufolge steigen auch die Löhne bei einer vollständigen Anerkennung um 28 Prozent im Vergleich zu der Gruppe, die keine Anerkennung beantragt hat. Quelle: IAB-Bericht 21.3./2014 ((Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung) 4

55 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Referenzberuf Bezugspunkt das aktuelle deutsche Berufsbild Diplom deutet nicht immer auf einen Hochschulabschluss hin (Beispiel: Volksuniversität) Hilfe Referenzberuf im Einvernehmen mit dem Antragssteller ermitteln Kriterien:» Größte Erfolgsaussichten» bisherige Berufserfahrungen» Bisherige Berufstätigkeit 5

56 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Reglementierte und nicht reglementierte Berufe Reglementierte Berufe: medizinische und soziale Berufe, Ingenieure, Berufe im technisch-handwerklichen Bereich (Meister) Für den Berufszugang und die Berufsausübung ist der Nachweis einer Qualifikation zwingend erforderlich formales Anerkennungsverfahren ist Pflicht! Nicht reglementierte Berufe für die Berufsausübung ist keine formale Anerkennung erforderlich (Alternativen: Gleichwertigkeitsprüfung bei den Kammern, Zeugnisbewertung ZAB u.a.) 6

57 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Anerkennungsverfahren Schritt für Schritt Schritt 1: Den Referenzberuf finden Zuständige Stelle ermitteln (es gibt keine zentrale Anerkennungsstelle für alle Berufe!) Schritt 2: Antragsstellung Schritt 3 Das Verfahren (3 Monate Zeit) = Gleichwertigkeitsprüfung Schritt 4 Das Ergebnis (Bescheid) Volle Anerkennung Teilanerkennung Ablehnung Schritt 5 Nach dem Anerkennungsverfahren: Ausgleichsmaßnahmen 7

58 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Anerkennungsberatung im Netzwerk IQ 1.Klärung der Ziele und Voraussetzungen der Anerkennungssuchenden 2.Festlegung eines Referenzberufs 3.Erörterung des Anerkennungsverfahrens, bei Bedarf Unterstützung bei der Antragsstellung 4.Informationen über relevante rechtliche Grundlagen, bei Anfragen aus dem Ausland auch bzgl. Arbeitsmarktzugang 5.Beratung zu aktuellen regionalen und überregionalen Qualifizierungsangeboten und Fördermöglichkeiten, auch zu Sprachkursen vor Ort 6.Aufzeigen von weiteren Optionen Beratung in Deutsch, Englisch und Russisch - kostenlos und diskret

59 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Volle Anerkennung oder Teilanerkennung: was bedeutet das für Sie als Arbeitgeber? Volle Anerkennung bedeutet entsprechendem deutschen Berufsabschluss gleichgestellt Teilanerkennung wesentliche Unterschiede wurden festgestellt Ausgleich festgestellter Unterschiede Für reglementierte Berufe sind solche Ausgleichsmaßnahmen gesetzlich geregelt (je nach Fachrecht Eignungsprüfung, Kenntnisprüfung oder ein Anpassungslehrgang) Für nicht reglementierte Berufe orientiert man sich an den Defiziten, die im Bescheid dokumentiert sind (Ausgleich durch Anpassungsqualifizierungen). 9

60 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I

61 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I

62 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Berufsbezogene Deutschförderung im Rahmen des ESF- BAMF-Programms Förderberechtigt sind u.a. Personen mit Migrationshintergrund, wenn berufsbezogene Kenntnisse der deutschen Sprache zum Erhalt oder Verbesserung ihrer Beschäftigungsfähigkeit notwendig ist und sie dafür von Ihrem Arbeitgeber freigestellt werden. Kooperation mit einem regionalen ESF-BAMF-Träger. Die Kosten für die Teilnahme am Kurs werden übernommen (im Betrieb oder in den Räumen der Kursträger). > Infothek > ESF-BAMF-Programm Teilfreistellung für die Kursteilnahme Enge Absprachen mit dem Betrieb, auch hinsichtlich der Kursinhalte 12

63 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Fallbeispiel: Eine Köchin aus Polen Frau S. hat 2010 in Polen eine Berufsausbildung zur Köchin abgeschlossen und danach 3 Jahre in ihrem Beruf gearbeitet. Sie lebt seit 2013 in Brandenburg und arbeitet in einer Kantine als Küchenhilfe. Sie möchte auch in Deutschland als Köchin und nicht mehr als Küchenhilfe arbeiten. Welche Möglichkeiten hat sie? Muss sie ihren Berufsabschluss anerkennen lassen? 13

64 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I

65 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I

66 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Informationsportale zum Thema Anerkennung Zuständige Stellen, Anerkennungsfinder (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Rumänisch, Polnisch, Türkisch) Informationen über ausländische Berufsqualifikationen und Berufsbildungssysteme (insb. IHKund Handwerksberufe) - Deutsch und Englisch Wegweiser zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Brandenburg (Deutsch, Englisch, Polnisch, Russisch) 16

67 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I

68 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Wie erreichen Sie uns? Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Referat 27 Migration, Integration Netzwerk IQ Anerkennungsberatungsstelle Heinrich-Mann-Allee Potsdam Julia Lexow-Kapp Tel. (0331) Julia.lexow-kapp@masf.brandenburg.de

69 Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) I 2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

70 Brandenburger Innovationsfachkräfte und Weiterbildungsrichtlinie Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen Vielfalt nutzen am 2. Dezember 2014

71 Brandenburger Innovationsfachkräfte - Ausgangslage KMU haben nach wie vor Probleme bei der Deckung des Fachkräftebedarfs Anhaltende Abwanderung von jungen Menschen und Absolventinnen/Absolventen Nichtbesetzungsquote bei Betrieben bis 9 Beschäftigte = 35% (Vorjahr 32 %) Anstieg an Abschlussprüfungen an Brandenburger Hochschulen:

72 Brandenburger Innovationsfachkräfte Bündelung der Richtlinie Innovationsassistent und Brandenburg-Stipendium in einer Richtlinie = Brandenburger Innovationsfachkräfte Zielsetzungen der ursprünglichen Richtlinien werden fortgeführt Unterstützung der Beschäftigungsaufnahme von hochqualifizierten Nachwuchskräften in Brandenburgischen KMU Bindung von Nachwuchskräften Betriebliche Innovationen durch Wissenstransfer begünstigen 3

73 Brandenburger Innovationsfachkräfte Voraussichtlicher Start: 3. Dezember 2014 Förderelemente bleiben erhalten: Stipendium Werkstudierende InnovationsassistentInnen 4

74 Alle Förderelemente Offen für alle Studierenden bzw. Absolventinnen/Absolventen unabhängig vom Standort der Hochschule Offen für alle Studiengänge Offen für viele Branchen (Achtung: neue De-minimis Regelung beachten!) Antragsteller und Zuwendungsempfänger sind Brandenburger KMU 5

75 Alle Förderelemente Anschlussförderungen innerhalb der Richtlinie sind möglich: Werkstudierende Stipendium Innovationsassistent Max. 2 Innovationsfachkräfte können gleichzeitig gefördert werden Im Mittelpunkt der Förderung steht eine betriebliche innovative Aufgabe 6

76 Stipendium Erstellen einer Abschlussarbeit im Rahmen des Hochschulstudiums Dauer: 6 Monate 500 monatlich: davon 75 % ESF; 25 % KMU 7

77 Werkstudierende Teilzeitbeschäftigung eines/einer Studierenden zwischen 15 und 20 Wochenstunden Dauer: Mind. 6 max. 12 Monate Flexible Arbeitszeitgestaltung ist möglich 840 monatlich bezogen auf 20 Wochenstunden Davon 75% ESF; 25 % KMU 8

78 Innovationsassistenten und Innovationsassistentinnen Neueinstellung einer Hochschulabsolventin/eines Hochschulabsolventen bzw. Absolventin oder Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung (z.b. Techniker, Meister ) Der Abschluss darf nicht länger als 36 Monate zurückliegen Dauer der Beschäftigungsverhältnisses: mind. 12 Monate Förderdauer: 12 Monate 9

79 Förderhöhe: Innovationsassistenten und Innovationsassistentinnen 1. Stufe: AN-Bruttogehalt zwischen und 2.599,99 = 1320 monatliche Förderung 2. Stufe: AN-Bruttogehalt ab = 1560 monatliche Förderung 10

80 Weiterbildungsrichtlinie Ausgangslage Insgesamt positive Entwicklung in der Weiterbildung soll Fortsetzung finden zunehmende demografische Problemsituation massiver Rückgang des Erwerbspersonenpotentials Kritische Betrachtung: ungleiche Verteilung bei sektoraler Betrachtung und Unternehmensgröße Weiterbildungsteilhabe ist abhängig von Qualifikationsniveau und Tätigkeit 11

81 Was zeichnet die neue Weiterbildungsrichtlinie aus? Kontinuität bei der Fortführung wesentlicher Förderansätze ressortübergreifende Bündelung Berücksichtigung von spezifischen Zielgruppen und Themen (Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen) Richtlinie setzt sich aus drei Förderelementen zusammen Individuelle Weiterbildung (Bildungsscheck) Betriebliche Weiterbildung Spezifische Weiterbildung (Kooperationen zur Entwicklung und Erprobung modellhafter Weiterbildungsmaßnahmen in spezifischen Themenbereichen) 12

82 Die individuelle Weiterbildung Förderung von beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen ab Euro auf Grundlage individueller, arbeitsplatzunabhängiger Bedarfe Für Beschäftigte mit Erstwohnsitz im Land Brandenburg 70 %iger Zuschuss zu Weiterbildungsausgaben Antragstellung zweimal pro Kalenderjahr Ausschluss öffentlicher Dienst 13

83 Die betriebliche Weiterbildung Förderung für Beschäftigte von Unternehmen mit Betriebstätte im Land Brandenburg Förderung für die haupt- und ehrenamtlich Tätigen von Vereinen, auch Dachverbänden und deren satzungsgemäßen Mitgliedern zur Erhöhung der erwerbsbezogenen fachlichen und sozialen Handlungskompetenzen Förderung der öffentlichen und freien Träger der Kinderund Jugendhilfe In der Regel bis zu 70 %iger Zuschuss zu Weiterbildungsausgaben (gestaffelt je nach Unternehmensgröße/AGVO), bei nicht wirtschaftlich tätigen Vereinen auch bis zu 90%iger Zuschuss Antragstellung zweimal pro Kalenderjahr 14

84 Die spezifische Weiterbildung (1) Entwicklung und Erprobung modellhafter Weiterbildungsmaßnahmen in spezifischen Themenbereichen Förderung von bis zu 70 % anhand eines vorzulegenden Maßnahmekonzeptes und den darzulegenden Personalund Sachausgaben mit max Euro Zuschuss pro Jahr möglich die Erprobung von Weiterbildungsmaßnahmen unterliegt beihilferechtlichen Regelungen (differenzierte Fördersätze) Beteiligung von mindestens 3 Unternehmen bzw. Vereinen 15

85 Die spezifische Weiterbildung (2) Was gehört zu den spezifischen Themenbereichen? Qualität der Weiterbildung Kompetenzentwicklung in den Bereichen Umwelt, Energie, nachhaltige Entwicklung und Verbraucherschutz Internationalisierung, Sprachkompetenzen Fachkräftesicherung und entwicklung in der Pflege Kompetenzentwicklung, die sich überwiegend an Geringqualifizierte, atypisch Beschäftigte, Ältere, Migrantinnen und Migranten sowie Menschen mit Behinderungen richtet Kompetenzentwicklung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit Blick auf Beschäftigte mit familiären Aufgaben, familienfreundliche Arbeitsorganisation, Familienorientierung Karriereentwicklung von Frauen, insbesondere mit dem Ziel der Übernahme in Führungspositionen 16

86 Die Neuerungen auf einen Blick Ressortübergreifende Richtlinie / erweiterter Kontext der Weiterbildungsförderung Erweiterung der Zielgruppen (Begriff Beschäftigte, Vereine) Spezifische Weiterbildung ; neu als drittes Förderelement, Entwicklung und Erprobung von Maßnahmekonzepten möglich Betriebliche Weiterbildung: Auch Großunternehmen können Anträge stellen Grundlage AGVO: Differenzierte Fördersätze Förderung des Ehrenamts über die Vereine/Dachverbände Förderung der öffentlichen und freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe Bildungsscheck: keine Förderung mehr von befristet Beschäftigten im öffentlichen Dienst 17

87 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Marco Ullmann 18

88 Jahresveranstaltung 2014: Gewinnung von Fachkräften: Neues wagen - Vielfalt nutzen. am im Inselhotel Potsdam-Hermannswerder Impressionen Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

89 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

90 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

91 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

92 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

93 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

94 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

95 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

96 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

97 Das Projekt Regionalbüros für Fachkräftesicherung wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Europäischer Sozialfonds - Investition in Ihre Zukunft

Weiterbildung / Fachkräftesicherung Förderansätze ( )

Weiterbildung / Fachkräftesicherung Förderansätze ( ) Weiterbildung / Fachkräftesicherung Förderansätze (2014-2020) 02.12.2015 Ausgangslage Fachkräftebedarf in BB 2014 2 Fachkräftesicherung Landes-Fachkräftestrategie bilden, halten und für Brandenburg gewinnen

Mehr

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln

Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln Fachkräfte gewinnen, halten und entwickeln Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Dr. Annett Schmidt, 15.04.2015 Agenda Fördermöglichkeiten im neuen ESF-OP

Mehr

Fördermöglichkeiten zur Fachkräftesicherung

Fördermöglichkeiten zur Fachkräftesicherung Fördermöglichkeiten zur Fachkräftesicherung Brandenburger Innovationsfachkräfte & Weiterbildungsrichtlinie Martin Brinckmann 31.01.2019 Brandenburger Innovationsfachkräfte (BIF) Martin Brinckmann 31.01.2019

Mehr

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4: Dialogrunde 4: Bildung nach der Schule: Förderung des lebenslangen Lernens ESF-Jahrestagung 2013 ESF 2014-2020: Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten 11. November 2013, Cottbus Bildung nach der Schule:

Mehr

Workshop 1: Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Workshop 1: Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Workshop 1: Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Julia Lexow-Kapp Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg (MASGF) Gemeinsam stark für Brandenburg

Mehr

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen Steuerungsgruppe Netzwerk Migration Wetterau 28. November 2017 Begzada Velic (Anerkennungsberatung, INBAS) und Sylke Trense (Qualifizierungsberatung,

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten des Landes Brandenburg

Unterstützungsmöglichkeiten des Landes Brandenburg Unterstützungsmöglichkeiten des Landes Brandenburg Elsterwerda, 09. Mai 2017 Team Fachkräfte in Clustern und Regionen Claudia Schielei Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales,

Mehr

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft

Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft Potsdam, 12.11.2015 Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Tourismus Wirtschaftsfaktor mit Wachstumspotential Thema: Förderung von Aus- und Weiterbildung als eine Investition in die Zukunft ZAB ZukunftsAgentur

Mehr

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien

Fachkräftemangel: gemeinsame Handlungsstrategien igz-landeskongress Jürgen Czupalla 01.03.2012 - BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo

Mehr

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Workshop "Perspektive Berufsabschluss" Nürnberg, 22. Mai 2012 Michaela Grau, IQ-Fachstelle "Anerkennung",

Mehr

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche

Mehr

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken

Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Der Arbeitsmarkt in den Landkreisen Barnim und Uckermark Chancen und Risiken Daniel Porep Regionalbüros für Fachkräftesicherung Wissenschaftlicher Mitarbeiter Fachkräftemonitoring EUROPÄISCHE UNION Europäischer

Mehr

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Chancen, Grenzen und Herausforderungen des neuen Anerkennungsgesetzes 4. Integrationskonferenz der Stadt Erlangen am 20.1.2012 Katharina Kucher, Forschungsinstitut

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Maria Mahler, IQ Qualifizierungsberaterin Netzwerk Integration, Ehrenamt und Asyl am 14.10.2015 Das

Mehr

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven

Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Integration durch Qualifizierung (IQ). Das Netzwerk IQ in Deutschland, Erfahrungen und Perspektiven Fachtagung: Qualifizierte Arbeitskräfte zwischen Flucht und Migration. Eine Chance für Betriebe und Wirtschaft!

Mehr

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017

4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017 4. Integrationskonferenz des Kreises Mettmann 05. Mai 2017 Werkstattgespräch A Kompetenzen und Potenziale erkennen und sichtbar machen berufliche Chancen eröffnen! Moderation & Input: Birgit van Tessel:

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg Dr. Alexandra Bläsche 25.11.2014 Herausforderung Fachkräftesicherung

Mehr

Das IQ Netzwerk Brandenburg

Das IQ Netzwerk Brandenburg Das IQ Netzwerk Brandenburg Integrationskonferenz der Landeshauptstadt Potsdam Montag, 16. Februar 2015 Sabine Grabow Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg,

Mehr

Herzlich Willkommen! Wirtschaftsforum. Schöneiche,

Herzlich Willkommen! Wirtschaftsforum. Schöneiche, Herzlich Willkommen! Wirtschaftsforum Schöneiche, 30.05.2018 1 100-prozentige Tochter der IHK Ostbrandenburg Träger des IHK-Bildungszentrums Gründung: 07.06.2001 > 50 Mitarbeiter 13 Standorte in Brandenburg

Mehr

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration

Ehrenamt. Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration Ehrenamt Chancen und Grenzen im Bereich der Arbeitsmarktintegration IQ Projekt Perspektiven aufzeigen Lokale Motivatorinnen und Motivatoren für Brandenburg Ablauf 1. Einleitung: IQ und das Teilprojekt

Mehr

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen?

Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? www.migranet.bayern I 2015 Wie werden Neuzugewanderte zu Fachkräften von übermorgen? Stephan Schiele Fachkräfte für die Region entwickeln. Bildungsmanagement als kommunale Strategie Weißenburg, 06.07.16

Mehr

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg bbw Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH Gabriele Pfeifer, Beratungsstelle Frankfurt (Oder) Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Mehr

Kompetenzaufbau durch Weiterbildung und Neueinstellung - Fördermöglichkeiten -

Kompetenzaufbau durch Weiterbildung und Neueinstellung - Fördermöglichkeiten - IHK Potsdam, Kompetenzaufbau durch Weiterbildung und Neueinstellung - Fördermöglichkeiten - LASA Brandenburg GmbH Regionalbüros für Fachkräftesicherung Andreas Hoffmann Projektleiter Das Projekt wird durch

Mehr

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund Frau. Mutter. Migrationshintergrund: Ein Gewinn für Unternehmen STARKE MÜTTER STARKE UNTERNEHMEN Multikulturelles Forum

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.migranet.bayern I 2015 Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung

Mehr

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

MoAB Mobile Anerkennungsberatung MoAB Mobile Anerkennungsberatung Dr. Petra Notz, Khaled Fakha (INBAS GmbH) Asylkreiskoordinatorinnen und koordinatoren 21.04.2016 Agenda Förderprogramm IQ Beratungsangebot Anerkennungsverfahren Herausforderungen

Mehr

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH

Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg GmbH Regionalbüro für Fachkräftesicherung Andreas Hoffmann Wolfgang Wurg Mittelstraße 7 12529 Schönefeld lasa@lasa-brandenburg.de Informationen im Internet

Mehr

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland Anerkennung in Deutschland Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland Themen für heute Hintergründe, Rechtsgrundlagen, wozu Anerkennung? Verfahren Begleitmaßnahmen zum Gesetz Erfahrungen (Ergebnisse des

Mehr

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg

Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten. Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Veranstaltungsreihe Innovation im Handwerk Digitalisierung Energieeffizienz Neue Fördermöglichkeiten Ausgewählte Unterstützungsmöglichkeiten im Land Brandenburg Dr. Philipp Steinkamp, Regionalleiter Zukunftsagentur

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel. FOTO Simone Stroppel IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ www.netzwerk-iq.de www.brandenburg.netzwerk-iq.de IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild

Mehr

Anerkennungsgesetzes in Deutschland

Anerkennungsgesetzes in Deutschland Auswirkungen des Anerkennungsgesetzes in Deutschland am 10. Juni 2015 in Wien Dr. Bettina Englmann Global Competences UG (haftungsbeschränkt) Der demografische Wandel: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland,

Mehr

TND Thüringer Netzwerk Demografie

TND Thüringer Netzwerk Demografie TND Thüringer Netzwerk Demografie Erfurt, 10. Juni 2010 Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. IWT Institut der Wirtschaft

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen

Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen René Böhme Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Land Bremen Eine Bestandsaufnahme 2017 Gelernt ist Gelernt Arbeitnehmerkammer Bremen 30.11.2017 Folie 1 von 16 Inhalt 1. Forschungsprojekt und Fragestellungen

Mehr

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet

Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet Erfahrungen des IQ-Landesnetzwerkes Migranet Stephan Schiele 13. Berufsbildungskongress Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Anerkennung ausländischer Qualifikationen Anerkennung ausländischer Qualifikationen Beruflich anerkannt?! Informationen für Migrantenorganisationen zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Ein Projekt von AGABY und MigraNet Referentin: Yuliya

Mehr

Forum D Anerkennungspfade

Forum D Anerkennungspfade Forum D Anerkennungspfade Workshop Interkulturelle Öffnung von Hochschulen Vernetzung vor Ort Andrea Ulrich beramí berufliche Integration e.v. 30.10.2013 1 beramí berufliche Integration e.v. BERUFLICHE

Mehr

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Tyler Olson/ Fotolia.com 3. Brandenburger Pflegefachtag 2. November 2016 Anne Dann Kontakt Eberswalde e.v. 1 Gliederung

Mehr

Workshop Fachkräfte in der digitalisierten Produktion Weiterbildungsrichtlinie des MASGF Potsdam, 21. Februar 2019

Workshop Fachkräfte in der digitalisierten Produktion Weiterbildungsrichtlinie des MASGF Potsdam, 21. Februar 2019 Workshop Fachkräfte in der digitalisierten Produktion des MASGF Potsdam, 21. Februar 2019 Agenda 1. Die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH 2. (WBRL) 3. Kontakt 2 Agenda 1. Die Wirtschaftsförderung

Mehr

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern

Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Umsetzung des ESF- Qualifizierungsprogramms im IQ- Landesnetzwerk Bayern Stephan Schiele Fachtagung Anpassungsqualifizierung und Brückenangebote in

Mehr

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015 Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015 TOP 1: Begrüßung Standortpolitik Ausschuss Wirtschaftspolitik 17. November 2015

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Agentur für Arbeit Düsseldorf, 30.11.2011 Task Force für Arbeit Zukunftsplan 2020 Fachkräfte für Düsseldorf/Mettmann Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2 Ausgangslage und Handlungsfelder

Mehr

Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen René Schlaf IBAS (Informations- und Beratungsstelle Arbeitsmarkt Sachsen) EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Ziel: Schaffung

Mehr

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung?

Loccum, Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Loccum, 06.11.2012 Kooperation von Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung: Chance für die Fachkräftesicherung? Rahmenbedingungen Die mittelfristige Fachkräfteentwicklung wird vor allem von folgenden

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse durch die Handwerkskammer für Mittelfranken Informationen zum neuen Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen

Mehr

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper - 07.04.2011 IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung Die Anerkennungsberatung Die Anerkennungsberatung der ZAV der ZAV Ausgangslage

Mehr

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1 Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland Seite 1 Vom engagierten Unternehmer zum Verantwortungspartner Die Ideenvielfalt bei Unternehmensprojekten ist enorm viele Beispiele sind übertragbar. Vernetztes

Mehr

Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung

Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung Das Anerkennungsgesetz des Bundes: Erste Erfahrungen der Umsetzung Fachtagung Arbeitsmarktintegration fördern, Fachkräfte sichern Berufliche Anerkennung ausländischer Qualifikationen am 31.Januar 2013

Mehr

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,

Mehr

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020 Überblick Erkenntnisstand I. Ausgangslage Demografische Herausforderung Strukturelle Herausforderung II. Inländische Potenziale Bildungsniveau Potenziale

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung am 8.9.2015 in Hannover 1 Marlis Janovsky Referat 13 Arbeits- und Beschäftigungsförderung, Berufliche Qualifizierung 2 Herausforderungen

Mehr

Das deutsche Anerkennungsgesetz:

Das deutsche Anerkennungsgesetz: Das deutsche Anerkennungsgesetz: Ziele, Rahmenbedingungen, Auswirkungen Dr. Bettina Englmann Global Competences UG (haftungsbeschränkt) Bevölkerungsgewinn/-verlust je 1.000 in EU-Mitgliedstaaten 2009 Quelle:

Mehr

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung Qualifizierungsnetzwerk Logistik Vortrag zum 2. Netzwerktreffen am 08.04.2010 in Stade Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs Modellprojekte betriebliche Ausbildung Teil I Niedersächsischer

Mehr

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim

Arbeit und Bildung. Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV. Dr. Antje Draheim Arbeit und Bildung Ministerin für Arbeit, Gleichstellung und Soziales MV Dr. Antje Draheim Einflussfaktoren auf die Arbeitskräfteentwicklung Erwerbspersonen-Entwicklung Ausbildungssituationen Qualifikation

Mehr

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden 31.01.2018 Arbeitskreis Flüchtlinge Kooperationen im Kreis Lippe Michael

Mehr

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung Megatrends erfordern eine Steigerung des Fachkräfteangebotes Megatrends Märkte verändern

Mehr

Wege zur Anerkennung. Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das bundesweite Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)

Wege zur Anerkennung. Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das bundesweite Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Wege zur Anerkennung Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das bundesweite Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Fachtagung der bag arbeit Hannover, der 11. Juni 2012 Das Netzwerk IQ wird

Mehr

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung IQ-Kongress Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung am 04.02.14 in Berlin Daniel Schreiber Anerkennungsgesetz des Bundes BIBB-Anerkennungsmonitoring

Mehr

Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern

Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern Das Anerkennungsgesetz des Bundes und seine Bedeutung für die Kammern IFK Kammerrechtstag 4. November 2011, Köln MinDirig Thomas Sondermann Leiter der Unterabteilung Berufliche Bildung Bundesministerium

Mehr

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit 2. Juni 2016 Status und rechtlich möglicher Zugang zum Arbeitsmarkt Status der Flüchtlinge Rechtslage: nach 3 Monaten

Mehr

Das Anerkennungsverfahren

Das Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 3. März 2014 Anerkennung in Deutschland Generelles Ausländischer Abschluss auch ohne Anerkennung gültig Aber: Anerkennung führt zu besseren

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren?

Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung engagieren? BMBF-Bundeskonferenz Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 5: Attraktivität erhalten - mit Qualität! Warum sollte sich ein kleines oder mittleres Unternehmen in der Ausbildung

Mehr

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe

Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe Willkommenslotsen zur Unterstützung von KMU bei der Fachkräftesicherung Flüchtlinge und Asylbewerber/innen mit Bleibeperspektive als Zielgruppe AWV-Workshop im BMWi, Berlin, 12. Mai 2016 Dirk Werner, Institut

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage

Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Wissenschaftliche Studie zur Fachkräftesituation im Rahmen der DIT Dresdner Industrietage Erkenntnisse für den Mittelstand Befragungszeitraum 13.12.2016 13.01.2017 in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ralph

Mehr

Hinweise zur Projektauswahl

Hinweise zur Projektauswahl Hinweise zur Projektauswahl im Rahmen der Richtlinie des MASGF Förderung der Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Team Integration

Mehr

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen

Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung. Dr. Klaus Ritgen Arbeitsplatz Verwaltung Beschäftigte in einer sich wandelnden Arbeitsumgebung Dr. Klaus Ritgen Agenda I. Arbeitsplatz Verwaltung im Wandel Aktuelle Herausforderungen für den Personalbereich im öffentlichen

Mehr

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Fachtagung: Kammern und Migrantenorganisationen. Zusammenarbeit mit Kammern im Bereich Anerkennung und Anpassungsqualifizierung Frankfurt am Main, 14. Mai 2014

Mehr

Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen

Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen Die hessische Wirtschaft 2020 Fachkräftebedarfe erkennen regionale Akteure vernetzen Regionale Nutzung der Prognosedaten Regionalentwicklung und regionale Nachqualifizierung Th. Schaumberg, Vogelsberg

Mehr

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote

Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote Betriebliche Qualifizierung und ergänzende Angebote MAZAB Mit Anpassungsqualifizierung zum anerkannten Berufsabschluss - IQ Teilprojekt seit 01.01.2013 26.09.2013 Das Netzwerk IQ wird gefördert durch:

Mehr

Hamburgisches Anerkennungsgesetz

Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (HmbABQG) Landespressekonferenz am 3. April 2012 Ausgangslage: demografische Entwicklung 300

Mehr

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft Projektbezeichnung:

Mehr

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung

Beruf und Pflege eine neue Herausforderung Beruf und Pflege eine neue Herausforderung Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF) Marketing für den Beschäftigungsstandort Thüringen Ansprechpartner

Mehr

FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN

FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN FRAUEN STÄRKEN DAS HANDWERK 125 WEGE UND CHANCEN Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit in der Projektumsetzung 11. Mai 2017 Sophie Keindorf, k.o.s GmbH AGENDA Projektvorstellung: Ziele / Anliegen Instrumente:

Mehr

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck

Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Wolfgang Werner Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Lübeck Stand: Oktober 2012 Der Arbeitsmarkt im Kreis Ostholstein Fachkräftemangel und Möglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung

Mehr

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Patrick Waterlot 09. November 2017 Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA Programm WeGebAU Fachkräftebedarf die BA leistet einen wichtigen Beitrag F a c h k r ä f t e ausbilden gewinnen

Mehr

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin

Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Jahrestagung der bag arbeit am 02. September 2013 in Berlin Heinrich Alt Vorstand Grundsicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen

Mehr

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1 Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1 28. September 2018 Vortragender: Michael Völker Leiter Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung IHK Ostbrandenburg Mail: voelker@ihk-ostbrandenburg.de

Mehr

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen TTR konkret Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen 31.03.2014 1 Fachkräftemangel als Herausforderung Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird schärfer! 31.03.2014 2 Mittelstand vs.

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT -Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11.

er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT -Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11. er>wicon Neue Chance -Thüringer Netzwerk Demografie Roswitha Weitz IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Erfurt, 11. Juni 2009 Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie

Mehr

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB) Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum 4, Themenblock 2 Berlin, 18./19.

Mehr

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort

Themenblock: Beschäftigung. 4. Gemeinsamer Landesbädertag. Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort RD ; Fachbereich Arbeitsmarkt 4. Gemeinsamer Landesbädertag Langfristige Fachkräfte Strategien im Kurort Thema: Gewinnung von in lebenden Fachkräften Themenblock: Beschäftigung Seite 2 Veränderung des

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund

Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten. Finanzielle Unterstützung durch EU und Bund ESF- Mittelständische Unternehmen müssen ihre Personalarbeit an Veränderungen der globalisierten Arbeitswelt ebenso anpassen, wie an den Fachkräftemangel. Die Personalarbeit von KMU zukunftsfähig gestalten

Mehr

Modellprojekt FAMM, Münsterland

Modellprojekt FAMM, Münsterland Modellprojekt FAMM, Münsterland Gegen Fachkräftemangel: Familienfreundliche Unternehmenspolitik FAMM stellt sich vor Das Netzwerk Familie Arbeit Mittelstand im Münsterland verfolgt eine gemeinsame münsterlandweite

Mehr

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Dokumentation der Auftaktveranstaltung am Dokumentation der Auftaktveranstaltung am 21.9.2016 Was ist KAUSA? Programmpunkte KAUSA Servicestelle Region Aschaffenburg Unterstützungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Wünsche in den Handlungsfeldern

Mehr

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern

Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Workshop 1 Berufliche Anerkennung Potentiale nutzen und Fachkräfte sichern Antje Feldmann Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im Netzwerk IQ Brandenburg Handwerkskammer Cottbus Gemeinsam stark für

Mehr

Rekrutierung von Morgen

Rekrutierung von Morgen Rekrutierung von Morgen 19. November 2015, BVMW Bundesverband mittelständische Wirtschaft Referentinnen: Sarah Pierenkemper Rekrutierung von Morgen 1 Ausgangssituation 2 Employer Branding Der Aufbau einer

Mehr