Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Didaktik der Informatik. Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker"

Transkript

1 Didaktik der Informatik Abschnitt 4 Lernziele Dr. Nicole Weicker

2 Lernziele Definition Ein Lernziel ist eine sprachliche Formulierung, die beschreibt, welche Lernergebnisse und welches Verhalten innerhalb einer festgelegten Zeitspanne erwartet werden bzw. erreicht werden sollen. Das Lernziel ist nicht identisch mit dem Lernergebnis (vorgestelltes Lernergebnis). Lernziele werden individuell formuliert. Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 2

3 Lernziele (2) Formulierung von Lernzielen bedeutet für die Lehrenden eine bewußte Vorbereitung auf die Lehrveranstaltung. Lernziele helfen... bei der Auswahl der in Frage kommenden Inhalte bei der Reduzierung der ausgewählten Inhalte auf das Wesentliche bei der Darstellung der Inhalte für die Präsentation Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 3

4 Lernziele (3) Beispiel: Theorievorlesung für Informatik- und Softwaretechnik- Studierende Lernziel für Informatik: Analysierfähigkeit Lernziel für Softwaretechnik: Konstruierfähigkeit Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 4

5 Lernziele (4) Lernziele sollen Lernen auf vielfältige Art ermöglichen Lernziele sollen Lernen planbar machen Aufspaltung großer Stoffkomplexe in kleine Lernschritte (Operationalisierung) Lernziele sollten so kleingearbeitet werden, dass sie für die Praxis handhabbar und nützlich sind. Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 5

6 Differenzierung von Lernzielen nach der Zeitdimension Nah- und Fernziele nach ihrem Abstraktionsniveau Richtziele, Grobziele, Feinziele nach der Lernebene kognitive Lernziele (Wissen, Denken, Gedächnis) affektive Lernziele (Gefühle, Einstellungen, Verhalten) psychomotorische bzw. pragmatisch-dynamische Lernziele (Handfertigkeiten, Bewegungsabläufe) Lernzielhierarchie Taxonomien legen die Reihenfolge und Ordnung fest, in der gelernt werden kann Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 6

7 Taxonomien Taxonomie des kognitiven Lernens wissen verstehen anwenden analysieren synthetisieren bewerten Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 7

8 Taxonomien (2) Taxonomie des affektiven Lernens aufnehmen antworten werten Aubau einer Werthierarchie Charakterisierung des Verhaltens durch einen Wert Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 8

9 Taxonomien (3) Taxonomie des pschomotorischen Lernens imitieren manipulieren präsisieren Handlungsgliederung Naturalisierung Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 9

10 Fachdidaktische Lernziele Beispiele: Verstehen verschiedener Such- und Sortieralgorithmen (kognitiv) Erlernen einer Programmiersprache (psychomotorisch und kognitiv) Informatik und Gesellschaft (affektiv) Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 10

11 Allgemeine Lernziele Beispiele für allgemeine Lernziele selbständiges und kritisches Denken intellektuelle Aufgeschlossenheit Ausdauer Leistungsfreude Sachlichkeit Verantwortungsbewußtsein Kooperationsfähigkeit Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 11

12 Allgemeine Lernziele (2) Beispiele für allgemeine Lernziele in der Informatik Teamfähigkeit (affektiv) Präsentation und Verteidigung eigener Arbeiten (pragmatisch-dynamisch) problemlösendes Denken (kognitiv) Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 12

13 Formulierung von Lernzielen eindeutig und klar erreichbar (realistisch, an Bekanntem anknüpfen) schriftlich (in der Gegenwart formulieren) messbar (woran erkennt man, dass das Ziel erreichbar ist?) positiv (genau formulieren, was erreicht werden soll) eigenverantwortlich (eine aktive Rolle einnehmen) Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 13

14 Risiken der Lernzielformulierung Technologisierung und Instrumentalisierung Starrheit anstelle von Flexibilität geringe Entscheidungsspielräume nicht alle Lernziele sind beobachtbar und überprüfbar Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 14

15 Lernziele dieser Vorlesung Allgemeindidaktische Konzepte sollen bekannt sein und beschrieben werden können (z.b. verschiedene Lernmodelle). Fachdidaktische Umsetzungen dieser Konzepte sollen angegeben und bewertet werden können. Angestrebt wird eine aktive und kritische Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, fachdidaktische Konzeptionen in die Realität umsetzen zu können.... Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 15

16 Didaktische Auswahlkriterien Vermittlung von fundamentalen Ideen (Bruner, 1976) Definition: Eine fundamentale Idee in der Informatik ist ein Denk-, Handlungs-, Beschreibungs- oder Erklärungsschema, das vier Kriterien erfüllt das Horizontalkriterium, das Vertikalkriterium, das Sinnkriterium und das Zeitkriterium. Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 16

17 Fundamentale Ideen der Informatik Algorithmisierung Schwill (1993) Entwurfsparadigmen Programmierkonzepte Ablauf Evaluation Branch and Bound Divide and Conquer Greedy-Methode Backtracking Konkatenation Alternative Iteration Rekursion Nichtdeterminismus Parametrisierung Prozess Nebenläufigkeit Prozessor Verifikation part. Korrektheit Terminierung Konsistenz Vollständigkeit Fairness Kompexität Reduktion Diagonalisierung Ordnung unit-cost Maß log-cost Maß worst/average/ amortized case Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 17

18 Fundamentale Ideen der Informatik (2) strukturierte Zerlegung Schwill (1993) Modularisierung Hierarchisierung Methoden Hilfsmittel Darstellung Realisierung Top-down Methode Lokalität von Objekten Schachtelung Übersetzung Bottom-up Methode Spezifikation Geheimnisprinzip abstrakter Datentyp Teamarbeit Baum Klammerung Einrückung Interpretation operationale Erweiterung Orthogonalisierung Emulation Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 18

19 Fundamentale Ideen der Informatik (3) Sprache Schwill (1993) Syntax Erkennen Erzeugen Semantik Konsistenz Vollständigkeit Transformation Didaktik der Informatik, 4. Lernziele, Dr. N. Weicker 19

Fachdidaktische Vorgehensweisen im Vergleich

Fachdidaktische Vorgehensweisen im Vergleich Fachdidaktische Vorgehensweisen im Vergleich Markus Schneider Institut für Informatik Technische Universität München markus.schneider@in.tum.de Übersicht Der Vergleich von Vorlesungen zur Einführung in

Mehr

Grundfragen eines Lehramtsstudiums Informatik

Grundfragen eines Lehramtsstudiums Informatik Grundfragen eines Lehramtsstudiums Informatik Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam www.informatikdidaktik.de Überblick Situation der Informatik in der Schule Einstellungssituation

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik aus kognitionspsychologischer Sicht

Fundamentale Ideen der Informatik aus kognitionspsychologischer Sicht Fundamentale Ideen der Informatik aus kognitionspsychologischer Sicht Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Rückblick Das Konzept der fundamentalen Ideen Definition von

Mehr

Didaktisch-methodische Ansätze der Informatikausbildung

Didaktisch-methodische Ansätze der Informatikausbildung Didaktisch-methodische Ansätze der Informatikausbildung Andreas Schwill Institut für Informatik - Universität Potsdam http://didaktik.cs.uni-potsdam.de Vortrag:.../Forschung/Schriften/IT-BerufeBrandenburg2000.pdf

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik. und. Modellierung im Informatikunterricht

Fundamentale Ideen der Informatik. und. Modellierung im Informatikunterricht Fundamentale Ideen der Informatik und Modellierung im Informatikunterricht Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam Überblick Motivation Das Konzept der fundamentalen Ideen Zum Begriff

Mehr

Lernziele als methodisches Instrument

Lernziele als methodisches Instrument Lernziele als methodisches Instrument Modelle und deren praktische Einsatzmöglichkeiten Webinar 26. August 2014 IFeL Institut für Fernstudien- und elearningforschung Marc Wittlin Einstieg CFO, Marathonläufer,

Mehr

FD Informatik Mauch SSDL (WHRS) Reutlingen. Algorithmen

FD Informatik Mauch SSDL (WHRS) Reutlingen. Algorithmen FD Informatik Mauch SSDL (WHRS) Reutlingen Algorithmen Überblick Definition Notwendigkeit Realisierung Grundkonzepte Umsetzung im Unterricht Algorithmus? Ein Algorithmus ist eine Verwaltungsvorschrift,

Mehr

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse

Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Didaktische Grundlagen beruflicher Lehr-/Lernprozesse Es ist nicht genug zu wissen, man muß es auch anwenden; es ist nicht genug zu wollen, man mußes auch tun. J.W. v. Goethe Säulen der Lehrerbildung Didaktische

Mehr

Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik

Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik Fundamentale Ideen in Mathematik und Informatik Andreas Schwill Fachbereich Mathematik/Informatik - Universität Paderborn D-33095 Paderborn - Germany email: schwill@uni-paderborn.de Zusammenfassung: Soll

Mehr

Projektseminar - Lernen mit Medien

Projektseminar - Lernen mit Medien Projektseminar - Lernen mit Medien Bericht Medienprojekt 1. Einleitung / Formulierung Bildungsproblem 2. Zielgruppenanalyse 3. Lernziele bestimmen 4. Didaktische Methode 5. Auswahl / Beschreibung des Mediums

Mehr

Aktuelle Ansätze der Didaktik der Informatik. Konzeptorientierung Orientierung an Information und Modell Orientierung an soziotechnischen Systemen

Aktuelle Ansätze der Didaktik der Informatik. Konzeptorientierung Orientierung an Information und Modell Orientierung an soziotechnischen Systemen Aktuelle Ansätze der Didaktik der Informatik Konzeptorientierung Orientierung an Information und Modell Orientierung an soziotechnischen Systemen Aufhebung Überblick Seit Mitte/Ende der 1990er Jahre Klassische

Mehr

Handout 3 zur informatik-didaktischen Fortbildung von Lehrenden

Handout 3 zur informatik-didaktischen Fortbildung von Lehrenden Handout 3 zur informatik-didaktischen Fortbildung von Lehrenden Dr. Nicole Weicker Universität Stuttgart weicker@informatik.uni-stuttgart.de 9. Juni 2005 1 Informatik als Brücke zum Konkreten Betrachtet

Mehr

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Thomas Lerche Lehrstuhl für Schulpädagogik LMU München Hans Gruber Lehrstuhl für Pädagogik III Universität Regensburg Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule Ausgangslage Ca.

Mehr

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte.

Informatikstudium. Informatikstudium. Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Vorlesungen. Studienarbeit. Seminar. Sopra. Fachpraktikum. Projekte. Informatikstudium Informatikstudium Vorlesungen Übungen Diplomarbeit Dipl.-Inf. Sopra Seminar Studienarbeit Hapra Projekte Fachpraktikum Didaktik der Informatik, Übersicht, Dr. N. Weicker 1 Fokus auf s

Mehr

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der Informatik. SS 2016: Grossmann, Jenko Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Modelle für Sprachen in der SS 2016: Grossmann, Jenko Die Beschreibung orientiert sich am Begriffssystem der Beschreibung natürlicher Sprachen Sprache in der steht

Mehr

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 9 Computerunterstütztes Lernen & Didaktik der Informatik Prof. Dr.-Ing. Ulrik Schroeder Über fundamentale Ideen hinaus: Informatik im InfoSphere - Schülerlabor Informatik

Mehr

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik 2.3 Pichtmodule Fachdidaktik Nachfolgend werden die Module Fachdidaktik 1 und 2 beschrieben. Das Modul Fachdidaktik 1 besteht aus zwei Teilen, welche unabhängig voneinander absolviert werden können. Die

Mehr

Grundlagen der Modellierung

Grundlagen der Modellierung Grundlagen der Modellierung Teil 1: Der Modellbegriff (29.4.2005) Teil 2: Modelle in der Informatik (13.5.2005) Seminar Modellierung im Informatikunterricht im SS 2005 am Lehrstuhl Didaktik der Informatik

Mehr

Semantik von Programmiersprachen

Semantik von Programmiersprachen Semantik von Programmiersprachen Prof. Dr. Manfred Schmidt-Schauß SS 2013 Stand der Folien: 15. April 2013 Semantik von Programmen verschiedene Semantiken: operationale Semantik (Spezifikation eines Interpreters)

Mehr

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan

Software-Praktikum. Überblick und Zeitplan Standort Hagen Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Software-Praktikum Überblick und Zeitplan Andreas de Vries und Volker Weiß Version: 26. September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick

Mehr

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen

Willkommen zur Vorlesung. Algorithmen und Datenstrukturen Willkommen zur Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen Mein Name: Andreas Berndt Zum Dozenten Diplom-Informatiker (TU Darmstadt) Derzeit Software-Entwickler für Web- Applikationen Derzeitige Sprachen:

Mehr

Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis

Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis Lernziele: Einführung in Theorie und Praxis Wenn man nicht genau weiss, wohin man will, landet man leicht da, wo man gar nicht hin wollte. Nachdem wir das Ziel endgültig aus den Augen verloren hatten,verdoppelten

Mehr

Nebenfach Informatik. Semester/CP. Lehrveranstaltung Turnus Typ SWS Jedes WS Grundlagen der Programmierung 1 Übungen zur Vorlesung 9 -

Nebenfach Informatik. Semester/CP. Lehrveranstaltung Turnus Typ SWS Jedes WS Grundlagen der Programmierung 1 Übungen zur Vorlesung 9 - Nebenfach Informatik Das Nebenfach besteht aus dem Pflichtmodul, das um andere Module aus dem Katalog ergänzt werden kann. Informatik kann sowohl im Bachelor als auch im Master gewählt werden. Im Master

Mehr

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck nadine.oberste-hetbleck@uni-duesseldorf.de

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP12 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 12 Sebastian Iwanowski FH Wedel GdP12 Slide 2 Entwurf von Algorithmen Wie klassifiziert man Algorithmen? offensichtlich nicht durch die Unterscheidung

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung

Praxis der Softwareentwicklung Praxis der Softwareentwicklung SS 2013 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL 0 KIT 9. Universität April 2013 des Landes Baden-Württemberg Praxis der Softwareentwicklung und SS 2013 LEHRSTUHL nationales Forschungszentrum

Mehr

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen? Peter Forbrig Fakultät für Informatik und Elektrotechnik Institut für Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis)

Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis) LERNZIELE FORMULIEREN Kognitive Lernziele Kognitive Lernziele sind Lernziele im Bereich Wissen, Kennen, Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet. (Kognition = Erkenntnis) Formulierung Ein sorgfältig ausformuliertes

Mehr

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB 30.09.2015 Referent: Donatus Berlinger 2 Rahmenzeiten 09.00 Einstieg 10.30 30 Pause 12.30 60 Mittagspause 13.30 Fortsetzung 15.00 30 Pause 17.00 Abschluss 3 Programm

Mehr

! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN

! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN ! BEISPIELE FÜR LERNZIELFORMULIERUNGEN Vorbemerkungen Sie finden in diesen Unterlagen Formulierungshilfen für die folgenden drei Arten von Lernzielen: Kognitive (S. 2), psychomotorische (Seite 3) und affektive

Mehr

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil-

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- 03-1 s- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Informatik -Besonderer Teil- vom 22. Juli 2010 Präambel Alle Amts-, Status-, Funktions- und Berufsbezeichnungen, die in

Mehr

Beispiel: Rollender Reifen mit

Beispiel: Rollender Reifen mit Beispiel: Rollender Reifen mit Kinetische Energie: Trägheitsmoment Potenzielle Energie: Zwangsbedingung: konstant nicht-gleitendes Rollen, holonome ZB Erweiterte Lagrange-Fkt.: t-abhängig: Interpretation:

Mehr

Vom Problem über den Algorithmus zum Programm

Vom Problem über den Algorithmus zum Programm 2 Vom Problem über den Algorithmus zum Programm Computer sind heute praktisch überall zu finden. Entsprechend groß ist die Vielzahl der Problemstellungen, mit denen man bei der Entwicklung von Programmen

Mehr

Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption

Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption Workshop: Umsetzung einer Problem-based Learning Konzeption Tag der Lehre, 1. Juni 2016 Prof. Dr. Kirsten Wegner Fakultät Handel und Soziale Arbeit - Suderburg Problem-based Learning Agenda 1. Einleitung

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

08 Akteure Didaktische Entscheidungen. Medien. Methode

08 Akteure Didaktische Entscheidungen. Medien. Methode mediendidaktik.de Duisburg Learning Lab 08 Akteure Michael Kerres lehrbuch.mediendidaktik.de Didaktische Entscheidungen Reduktion Modularisierung was? Lehrinhalte Bedingungen Entscheidungsfelder Lehrziele

Mehr

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16 Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16 Prof. Dr. Gregor Snelting LEHRSTUHL PROGRAMMIERPARADIGMEN 0 KIT 28. Universität Oktober des 2015- Landes Praxis Baden-Württemberg der Softwareentwicklung und WS

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Lernbereiche, -ziele, Angelpunktanalyse

Lernbereiche, -ziele, Angelpunktanalyse Lernbereiche Menschen lernen mit Kopf, Herz und Hand. Wir merken uns Telefonnummern (Kopf), besitzen ein Bewusstsein für sicheres Arbeiten (Herz) und können wie Sie gerade mitels Maus und Tastatur einen

Mehr

Programmierung im Grossen

Programmierung im Grossen 1 Letzte Aktualisierung: 16. April 2004 Programmierung im Grossen Bertrand Meyer 2 Vorlesung 4: Abstrakte Daten-Typen Übungen 3 Passe die vorhergehende Spezifikation von Stacks (LIFO, Last-In First-Out

Mehr

Geprüfte/r Berufspädagoge/in. Übung Lernzielbestimmung

Geprüfte/r Berufspädagoge/in. Übung Lernzielbestimmung Geprüfte/r Berufspädagoge/in Übung Lernzielbestimmung Lernziele wissen, was ein Lernziel ist wissen, welche Möglichkeiten es gibt. Lernziele zu entwickeln und zu beschreiben Werkzeuge zur Lernzieldefinition

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Wer nicht genau weiss, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.

Wer nicht genau weiss, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt. Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Dieser Lehrgang regelt die Formulierung von Lernzielen im Rahmen der unterrichtspraktischen Ausbildung der PHSG. Grundlage dafür ist der Lehrplan des Kantons St.

Mehr

Lebensproblemzentrierter Unterricht

Lebensproblemzentrierter Unterricht Lebensproblemzentrierter Unterricht Protokoll vom 24.01.2012 Abb. 1: Feuser (1995, S. 177): Das didaktische Feld einer Allgemeinen integrativen Pädagogik Erklärung: Objektsseite => Lerngegenstand, Subjektseite

Mehr

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016) Hinweise: Selbstverständlich erhebt diese Fragensammlung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie soll lediglich dazu dienen Ihnen einen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft?

Schulzeugnisse. Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft? Schulzeugnisse Was sagt die Schule? Was versteht die Wirtschaft? 1 Schüler/in des 21. Jahrhunderts sportlich fantasievoll, kreativ liebt Mathe & Naturwissenschaft liebt Musik & Kunst emotional, kompetent

Mehr

Grundlagen der Didaktik des E-Learning

Grundlagen der Didaktik des E-Learning Grundlagen der Didaktik des E-Learning Guido Ulm Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06 19. und 20. Dezember 2005 Justus-Liebig-Universität Gießen Einleitung Grundlagen Gliederung Abgrenzung

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217 EIDI 1 Einführung in die Informatik 1 PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung Harald Räcke 2/217 Wie löst man Probleme mithilfe von Computern? 0 Harald Räcke 3/217 Inhalte: EIDI 1 1. Was ist das Problem?

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen

M16. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen Hochschuldidaktische Materialien Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.v. M16 Tilman Slembeck VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Lehren und Lernen an Hochschulen Fachdidaktische Analyse,

Mehr

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN Lernziele/Kompetenzen Fachdidaktik Chemie WS 15/16 Fachbereich Chemie Studiengang: Bachelor of Education TU Kaiserslautern Dozententeam: A. Molitor Schworm, A.

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2015 Renato Forlin / Rolf Engler Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2 1 1 Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Dieser Lehrgang

Mehr

Formulierung von Lernzielen

Formulierung von Lernzielen Sächsisches E-Competence Zertifikat Formulierung von Lernzielen Didaktische Handreichung 01.03.2010 Zur Formulierung von Lernzielen Warum sind Lernziele für den Lernenden wichtig? helfen dem Lernenden

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik Stand: Juni 2016 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im

Mehr

PROJEKT Erste Umschreibung

PROJEKT Erste Umschreibung PROJEKT Erste Umschreibung Ein Projekt erstreckt sich über mehrere zusammenhängende Stunden. Dabei bearbeitet eine Gruppe von Lernenden ein Gebiet (praxisrelevante Aufgabe). Sie plant ihre Arbeiten selbst,

Mehr

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester Renato Forlin / Rolf Engler Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2015 Renato Forlin / Rolf Engler Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Broschüre 2 1 1 Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Dieser Lehrgang

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN A. STUNDENDOTATION Klasse 1. 2. 3. 4. Wochenstunden 3 3 x x B. DIDAKTISCHE KONZEPTION Das Akzentfach Latein schliesst an den Lateinlehrgang der Bezirksschule an und führt

Mehr

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ergebnisbericht Bericht für den Fachbereich Kurs-Evaluation WiSe 017 Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse aus der Lehrevaluation 1.1 Interpretation der Ergebnisse.........

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Erkner 16. Juni 2017 Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg http://blog.zeit.de/teilchen/2017/0 5/11/arbeit-ist-nicht-mal-dasviertelleben

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen Lehrveranstaltung: SPX Credits der Lehrveranstaltung: 3 Einführungspraktikum - Beobachten, Orientieren, Erproben protokollieren und analysieren das pädagogische Unterrichtsgeschehen kriteriengeleitet.

Mehr

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht:

17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: 17) Lernstrategien und autonomes Lernen im Fremdsprachenunterricht: Der Begriff Lernstrategie: mentale Handlungen, um ein Ziel zu erreichen, z. B. Fähigkeiten zum Selektieren von Schlüsselwörtern und begriffen

Mehr

Fundamentale Ideen der Informatik

Fundamentale Ideen der Informatik Fundamentale Ideen der Informatik Wie alt ist die Informatik? Als akademische Disziplin seit ca. 1965! In der Schule? Seit... Eigentliche Entwicklung: Mitte der 30-Jahre dieses Jhdts. Turing: theoretische

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch

Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg. Algorithmen. von Hammurapi bis Gödel. 2., verbesserte Auflage Verlag g;> Harri Deutsch Jochen Ziegenbalg Oliver Ziegenbalg Bemd Ziegenbalg Algorithmen von Hammurapi bis Gödel 2., verbesserte Auflage 2007 Verlag g;> Harri Deutsch Inhalt Einleitung 1 Vorbemerkungen: Stellenwert des Themas,

Mehr

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie S. Götz, Mathematik W. Grossmann, Informatik E. Jenko, Slawistik B. Standl, Informatik K. Vorderwinkler, Mathematik Inhalt 1. Vorstellung

Mehr

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen Prof. Dr. F. Otto Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Universität Kassel 34109 Kassel, Germany E-mail: otto@theory.informatik.uni-kassel.de

Mehr

Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik

Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik Fachintegrierte Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der Informatik Nicole Weicker Lehrbeauftragte Universität Leipzig 15. Mai 2007 Nicole Weicker 1/ 34 Resultat Formel der Kompetenzvermittlung Kompetenz

Mehr

Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) Dr. Regine Bolter - EHR Expertin

Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) Dr. Regine Bolter - EHR Expertin Workshop 3: Verzahnung Lernergebnisse & Prüfung(sdidaktik) 1 Dr. Regine Bolter - EHR Expertin Regine Bolter Studiengangsleiterin Informatik an der FH Vorarlberg (Bologna)EHR Expertin nominiert von der

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Theoretische Informatik Sommersemester 2004 Christoph Kreitz Theoretische Informatik, Raum 1.18, Telephon 3060 kreitz@cs.uni-potsdam.de http://www.cs.uni-potsdam.de/ti/kreitz 1. Themen und Lernziele 2.

Mehr

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa) Völlig 1. Die zu bearbeitenden Basistexte waren verständlich. Die Basistexte hatten einen klaren Bezug zu den während der Sitzungen behandelten Themen. Der/Die Lehrende

Mehr

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen

Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen Abschnitt 3: Mathematische Grundlagen 3. Mathematische Grundlagen 3.1 3.2 Induktion und Rekursion 3.3 Boolsche Algebra Peer Kröger (LMU München) Einführung in die Programmierung WS 14/15 48 / 155 Überblick

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Das Intensivpraktikum an der LMU

Das Intensivpraktikum an der LMU Das Intensivpraktikum an der LMU Einführungsveranstaltung für Studierende der Lehrämter an Grund- und Mittelschulen Freitag, 07.10. 2014 1. Unterrichtsgestaltung 2. Fördermaßnahme 3. Schullebensveranstaltung

Mehr

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Auszug aus Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester 2014

Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Auszug aus Broschüre 2. Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I. Herbstsemester 2014 Allgemeine Didaktik 1S für die Sekundarstufe I Herbstsemester 2014 Renato Forlin / Rolf Engler Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen Auszug aus Broschüre 2 1 1 Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen

Mehr

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung Ausbildungsplan (Mathe) Rahmencurriculum & Didaktiken der Unterrichtsfächer (hier nicht allgemein betrachtet) A. Ziele der Ausbildung B. Didaktik und

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51

Kombinatorik. Simon Rainer 21. Juli Simon Kombinatorik 21. Juli / 51 Kombinatorik Simon Rainer sr@mail25.de 21. Juli 2015 Simon Rainersr@mail25.de Kombinatorik 21. Juli 2015 1 / 51 Was ist Kombinatorik? Teilgebiet der diskreten Mathematik Endliche oder abzählbar unendliche

Mehr

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung WICHTIG: Der hier angeführte Stundenverlauf ist ein Vorschlag und keineswegs als eine verbindliche Version zu sehen. Er soll einzig als Leitfaden zu Ihrer

Mehr

Persönliches Lern-Audit

Persönliches Lern-Audit Lerninhalte (Was ich lerne) 1. die Möglichkeit, bei der Auswahl der Themen mit zu entscheiden. 2. die Möglichkeit, meinen eigenen Interessen im Zusammenhang mit dem Lernthema nachzugehen. 3. didaktische

Mehr

Strukturmodell des Unterrichts

Strukturmodell des Unterrichts Strukturmodell des Unterrichts Seminar Didaktik der Informatik 29.04.2009 Maria Knobelsdorf Strukturmodell des Unterrichts (Jank/Meyer) Gesamtstruktur des Unterrichts wird geteilt in fünf Strukturmomente:

Mehr

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort S. 3 Notwendige Bestandteile und Aufbau

Mehr

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern

Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Unterrichtsmodellentwicklung zur Förderung des Informatiksystemverständnisses mit Entwurfsmustern Peer Stechert 3. Workshop der GI-Fachgruppe Didaktik der Informatik 20. Juni 2006 Übersicht Motivation

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010 Qualitätskriterien i für Helmut-Schmidt-Universität, i ität Universität ität der Bundeswehr Hamburg Hamburg, September 2010 Qualitätsbegriff Produktqualität = realisierte Beschaffenheit eines Produkts

Mehr

Methoden zur Zielfindung

Methoden zur Zielfindung Seite 1 von 6 Einleitung Die meisten Projekte scheitern an unklaren Zielen. Nur wer Ziele hat, kann erfolgreich sein. 1. Was ist ein Ziel? in der Zukunft liegender angestrebter Zustand >> SOLL-Aussage

Mehr

Modul Algorithmik, T-Katalog

Modul Algorithmik, T-Katalog Modul Algorithmik, T-Katalog Sommersemester 2017 Steffen Lange 1/1, Folie 1 2017 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI - Algorithmik Organisatorisches u Vorlesung Folien im Netz u Übung eine Übung alle 14 Tage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii

Inhaltsverzeichnis. I Grundlegende Konzepte 1. xiii D3kjd3Di38lk323nnm xiii I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick... 3 1.1 Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen....... 3 1.2 Historischer Überblick: Algorithmen................. 5

Mehr

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Kapitel 2. Mathematische Grundlagen. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung im Wintersemester 2012/13 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen Claudia Huppertz STUNDENTHEMA: Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen bei gebrochenrationalen Funktionen in einem Gruppenpuzzle unter Brücksichtigung des Aspekts

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Gunter Saake Kai-Uwe Sattler Algorithmen und Datenstrukturen Eine Einführung mit Java 4., überarbeitete Auflage dpunkt.verlag XI Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Konzepte 1 1 Vorbemerkungen und Überblick

Mehr

Algorithmenkonstruktion

Algorithmenkonstruktion Algorithmenkonstruktion Thomas Röfer Praktische Informatik 2 VAK: 03-700.02 Voraussetzung: 03-700.01 (PI-1) ECTS: 6 Rückblick PI-1 Statistik Gesamt: 347 Studierende Übungen erfolgreich absolviert: 274

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe

Inhaltsverzeichnis. Einführende Bemerkungen 11. Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung Grundbegriffe Inhaltsverzeichnis Einführende Bemerkungen 11 Das Fach Informatik 11 Zielsetzung der Vorlesung 12 1. Grundbegriffe 1 3 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 Information und Nachricht 1.1.1 Information 1.1.2 Nachricht

Mehr