Heimkonzepte der Zukunft Wegweiser oder Innovationsinseln?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heimkonzepte der Zukunft Wegweiser oder Innovationsinseln?"

Transkript

1 Heimkonzepte der Zukunft Wegweiser oder Innovationsinseln? Über das Leben in Alters- und Pflegeheimen ist häufig viel Unschönes zu hören und zu lesen: zu wenige Pflegekräfte, ruppiges Personal, lieblose Tagesgestaltung, Zeitmangel. Dass es aber oftmals auch anders geht, möchte der Förderverein Sächsischer Altershilfepreis e. V. bekannter machen. Er prämiert deshalb die besten Heimkonzepte Referent: Rolf Gennrich, Geschäftsführer des Instituts für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement (INFAQT) Solingen, Mankhauser Str. 1 info@infaqt.de

2 Einschätzung 1989/1990 Der Heimbereich leidet Not -konzeptionell, personell, finanziell. Obgleich in den vergangenen Jahren schon vielfältige Bemühungen zur Qualifizierung des Heimbereichs angestellt wurden, obgleich eine hohe Zahl von Mitarbeitern im stationären Bereich einen weit über das übliche Maß hinausgehenden persönlichen Einsatz leistet, sind Heime stark verbesserungsbedürftig. Heimstrukturen sind vielerorts verkrustet und vielfältigen, uneinsichtigen Reglementierungen ausgesetzt Das alles muss sich ändern durch eine Neufassung der Rahmenbedingungen, denen Heime unterliegen.

3 Forderungen 1989/90 (Auszug) Wohnen im Heim Diversifikation, Spezialisierung der Leistungsbereiche Vielfältige vorgelagerte Dienste Förderung komplementärer Wohnformen Kompaktheime und Satelittenheime Rationierung des Zugangs Von Objekt- zur Subjektförderung umstellen Deregulierung des Marktes Humanisierung der Heime Öffnung der Heime Ausbau der Rechtsposition der Heimbewohner Gestaltungsprinzipien: Normalisierung des Heimalltags und Individualisierung der Dienstleistungen Sicherung funktionsfähiger Rechstformen Mobilisierung von Innovationspotenzialen durch Vernetzung im kleinräumigen Bereich Standardvorgaben anstelle von Mindestvorgaben Mitarbeiterqualifizierung als Bestandteil der Organisationsentwicklung

4 Diskussionsstand heute Heime Auslaufmodell oder unverzichtbarer Bestandteil einer tragfähigen Pflegeinfrastruktur? Versuch einer Standortbestimmung Vom Heimgesetz zum "Gesetz zur Regelung der Betreuungs- und Wohnqualität im Alter, bei Behinderung und Pflegebedürftigkeit im Freistaat Sachsen Auswirkungen einer forcierten Ambulantisierung der Pflege Aus Ambulant vor Stationär wird Ambulant versus Stationär Mögliche Gewinner und Verlierer einer solchen Diskussion Innovation oder Rückschritt? Heime auf der Suche: Beispiel: Dementendorf Alzey Praxisbeispiele Vom klassischen Pflegeheim über gemeindenahe, quartierbezogene Pflegezentren zum genossenschaftlich organisierten Wohnhaus für Pflegebedürftige

5 Vollstationäre Pflege Hoher Veränderungsdruck bei unklaren Prognosen Die zukünftige Nachfrage nach Heimplätzen wird derzeit höchst unterschiedlich beurteilt. Eine zuverlässige Prognose ist kaum möglich! Die Bank für Sozialwirtschaft geht davon aus, dass bis 2040 (!) keine zusätzlichen Heimplätze geschaffen werden müssen. Andere Investorenberater und Experten prognostizieren alleine für NRW einen Neubaubedarf von fast 50 TSD bis zum Jahr Ältere Prognose (Rothgang) wurden durch die tatsächliche Entwicklung in Frage gestellt!

6

7

8 Vollstationäre Dauer und Kurzzeitpflege: Platzangebot (2009) und Nachfrageentwicklung Hochrechnung herkömmliches Szenario Anzahl Plätze für vollstationäre Dauer- und Kurzzeitpflege Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe "Null" Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Eins Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Zwei Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Drei * Hochrechnung unter der Annahme einer konstanten Pflege- und Heimquote pro Altersgruppe (jeweils weiblich und männlich) des Jahres 2009 sowie der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 1 - W1: Untergrenze der mittleren Bevölkerung) des Statistischen Bundesamtes. Bank für Sozialwirtschaft AG I BFS Research Folie 8

9 Vollstationäre Dauer und Kurzzeitpflege: Platzangebot (2009) und Nachfrageentwicklung Hochrechnung alternatives Szenario Anzahl Plätze für vollstationäre Dauer und Kurzzeitpflege Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Eins* Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Zwei Anzahl vollstationär versorgte Personen mit Pflegestufe Drei * Hochrechnung unter der Annahme einer konstanten Pflege und Heimquote pro Altersgruppe (jeweils weiblich und männlich) des Jahres 2009 sowie der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Variante 1 W1: Untergrenze der mittleren Bevölkerung) des Statistischen Bundesamtes. * Abzüglich pro Jahr jeweils 5 % mehr von der unter der Status Quo Annahme hochgerechneten Anzahl vollstationär versorgter Personen mit Pflegestufe Eins. Bank für Sozialwirtschaft AG I BFS Research Folie 9

10 10

11 Verteilung der Netto Neuzugänge der Leistungsempfänger der Sozialen Pflegeversicherung in Pflegestufe I im Jahresdurchschnitt nach Art der Pflegeleistung 1 1 Einschließlich Mehrfachzählungen durch den gleichzeitigen Bezug mehrerer Leistungen. Quelle: BFS Research; Bundesministerium für Gesundheit. * Pflegegeld, ambulante Pflegesachleistung, Kombinationsleistung, Urlaubspflege und teilstationäre Tages /Nachtpflege. ** Kurzzeitpflege und vollstationäre Dauerpflege inklusive vollstationäre Dauerpflege in Heimen für Menschen mit Behinderung. Bank für Sozialwirtschaft AG I BFS Research Folie 11

12 Maximale Leistungen der Pflegeversicherung (in Euro) nach Inkrafttreten des PNG Pflegestufe I Pflegestufe II Bank für Sozialwirtschaft AG I BFS Research Pflegestufe III Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Pflegestufe I Pflegestufe II Ambulante Pflege Vollstationäre Pflege Tagespflege Leistungssätze nach 36, 41 und 43 SGB XI Pflegestufe III Pflegestufe I Betreuungsleistungen nach 45 SGB XI Pflegestufe II Pflegestufe III Ambulante Pflege in Kombination mit Tagespflege Leistungen für Präsenzkraft nach 38a SGB XI Leistungen für Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Quelle: Sozialgesetzbuch (SGB) Elftes Buch (XI) Soziale Pflegeversicherung, Pflege Neuausrichtungs Gesetz (PNG)

13 Entwicklung der Vergütung für vollstationäre Dauerpflege Bank für Sozialwirtschaft AG I BFS Research Folie 13

14

15 Folgen der veränderten Rahmenbedingungen Die Heime stehen unter einem starken Konkurrenzdruck werden aber mit einer Fülle von Anforderungen konfrontiert, die für ambulante Wohnformen nicht greifen: Brandschutz, Hygiene, DIN (behindertengerechte Individualbäder usw.) Neben dem Qualitätswettbewerb gibt es aber auch eindeutig einen Preiswettbewerb. Chance: Einrichtungen mit sehr günstigen Kosten für die Bewohner sind sowohl für die Angehörigen als auch Sozialhilfeträger sehr interessant. Es wird angenommen, dass das Interesse an sehr günstigen Pflegeheimplätze noch deutlich zunehmen wird, da in bestimmten Regionen der Anteil der Selbstzahler schon deutlich gesunken ist. Einrichtungen mit einer nur durchschnittlichen räumlichen Qualität können sich oft nur über den Preis am Markt behaupten (schwierig für freigemeinnützige Träger).

16 Anforderungen an Einrichtungen am Beispiel NRW Keine Einrichtungen mit mehr als 80 Plätzen, besser noch: Keine Heime mehr! Wenn Pflegeheime, dann sollten sie mindestens die Anforderungen an Einrichtungen der 4. Generation erfüllen, besser noch die 5. Kapazitäten sollten sich passgenau an dem regionalen Bedarf orientieren. Heimkonzepte sollen Wohnkonzepte sein! Pflege sollte wenn möglich ambulant erfolgen. Wenn Pflegeheime akzeptiert werden, dann nur wenn Sie sich als Dienstleistungszentrum mit einer Vielzahl von Angeboten und einer hohen Flexibilität verstehen. Geschlossene Einrichtung sind nur in absoluten Ausnahmefällen zu realisieren. Die Kommunen in NRW können zukünftig einem Neubau von Altenhilfeeinrichtungen widersprechen und verhindern, wenn diese nicht kleinteilig genug oder fachlich unzulänglich sind. Fazit: Besser Wohnungen mit ambulanten Hilfen als vollstationäre Pflege.

17 Handlungsbedarf und positive Aspekte Die aus mehrfacher Hinsicht sinnvolle und für funktionierende Quartiere erforderliche Ambulantisierung der Pflege darf nicht allein auf den Versuch begrenzt werden, stationär durch ambulant zu ersetzen. Die Pflegeheime müssen sich wandeln (können) und es müssen hierfür auch die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden (investiv aber mehr noch personell, hier besteht ein erheblicher Nachholbedarf!). Ein zentrales Ziel der A. muss aber sein, die Schranken starrer Abgrenzung abzubauen und das Leistungsspektrum vollstationärer Einrichtungen zu qualifizieren und zu erweitern, um dies in das Gemeinwesen einzubinden. Ansatzpunkte und mögliche Ziele: Wohnqualität erhöhen, Leistungen und Arbeitskraft individualisieren, Soziokulturelle Angebote und passgenaue Leistungen für das regionale Umfeld entwickeln; in Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft und ambulanten Diensten. Ziel: Umwandlung der Heime in Wohnhäuser für Pflegebedürftige

18 Handlungsfelder I. Neue Wohn- und Betreuungsdienstleistungen als Ergänzung zum Heim II. Neue Wohn- und Versorgungsstrukturen für Pflegebedürftige als Alternative zum Heim Ambulant *plus Kombination: BW + ambulant (SGB XI und SGB V + Tagespflege + Nachtpflege +Verhinderungspflege Pflegeheim Ambulant betreute Wohnstrukturen (WG s) III. Umwandlung der vollstationären- Pflegeheimleistungen in teilstationäre und ambulante Leistungspakete Beratungsangebote und haushaltsnahe Dienstleistungen Neuorganisation der vollstationären Leistungen in Richtung auf mehr Flexibilität und Effizienz vollstationäre Hausgemeinschaften

19 Ambulant betreute Wohngemeinschaften Wohnungsbestand an die Bedürfnisse des Sozialraums anpassen Die Lösung für den städtischen Raum 19

20 Betriebs- und Organisationsstruktur -Ambulant betreute Wohngemeinschaft- (Privatperson; Wohnungsbaugesellschaft, Genossenschaft) Sozialhilfeträger Mietvertrag Betreuungsvertrag Vereinbarung nach SGB XII Leistungskomplexe Betreuung Alltagsbegleitung Grundleistung Verein oder gewählte Interessenvertretung der Mieter Angehörige Nachbarschaften Kommune im Sinne eines Sozialen Netzes Arbeitsfeld Fachpflege Organisation Kooperationsvereinbarung SGB XI SGB V Ext. Pflegedienst(e) Versorgungsvertrag & Vergütungsvereinbarung Sozialleistungsträger 20

21 Vom Pflegezentrum zum Stadtteilzentrum mit medizinischen, sozialen und pflegerischen Angeboten 21

22 Gründe für eine Umwandlung vollstationärer Pflege in Wohnangebote? Wirtschaftliche und bauliche Gründe Mittel- und langfristig besteht ein deutlicher Überhang an vollstationären Pflegeplätzen in der Region Kosten einer Modernisierung der Einrichtung erreichen oder übersteigen deutlich Neubaukosten Die durch eine Modernisierung bedingte Reduzierung der Kapazität führt zu grenzwertigen Ergebnissen bei der Refinanzierung Konzeptionelle Gründe Reorganisation und Diversifizierung der Angebotsstruktur (Erweiterung der Angebotspalette) Stärkung der ambulanten Pflege und Angebotserweiterung mit Einbindung der u.u. trägereigenen ambulanten Pflegedienste, der teilstationären und offenen Angebote in die zukünftige Gesamtstruktur (Angebotserweiterung oder Sicherung der Marktposition) Es stehen keine geeigneten Grundstücke für eine Angebotserweiterung zur Verfügung, bzw. wären zu teuer. Die Lage der Einrichtung ist sehr geeignet für Wohnangebote (Standortqualität). Standort sollte unbedingt erhalten werden. 22

23 Haus im Viertel Bremer Heimstiftung Stadteilhaus Huchting

24 24

25 Vom Sanierungsfall zum Modellprojekt Modernisierung in kleinteilige Hausgemeinschaften Altenzentrum Jüdische Gemeinde Bornheimer Landwehr 79 b Frankfurt am Main Das Altenzentrum der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt ist ein Verbundsystem, das zur Zeit aus dem Altenpflegeheim und einer angrenzenden Altenwohnanlage besteht.

26 Ortsnahe Angebote durch eine konsequente Orientierung am Konzept der Hausgemeinschaften und einer kleinteiligen Struktur Die Gemeindepflegehäuser des Alexander-Stifts Heimweg Großerlach-Neufürstenhütte

27 Senioren- und Begegnungszentrum Daxlanden -Leben und Wohnen im Quartier- Planung Ersatzneubau Pflegeheim St. Bernhard in Daxlanden Caritasverband Karlsruhe e.v und ORBAU GmbH 72 vollstationäre Pflegeplätze in 6 Hausgemeinschaften mit jeweils 12 Bewohnern, mit der Option, eine oder beide Hausgemeinschaft(en) im EG für demenziell Erkrankte zu profilieren, Beratungsstelle Begegnungseinrichtung mit Restauration für den stationären Mittags-tisch für die Mieter der Servicewohnungen und als Veranstaltungs- und Schulungsraum für öffentliche und interne Veranstaltungen. Servicezentrum für die Bürgerschaft des Stadtteiles Daxlanden

28 Ersatzneubau wird zur Schaffung eines quartierbezogenen Dienstleistungszentrum genutzt. Bestehende Angebote werden an diesem Standort fokussiert und ergänzt Durch die Realisierung des Pflegeheimes in Form von Hausgemeinschaften wird die Pflegeinfrastruktur durch eine Angebotsform ergänzt, welche in dieser Form in Karlsruhe noch nicht besteht. Durch die unmittelbare Einbindung der Bürgerschaft und die Bündelung von offenen, ambulanten und teilstationären Leistungen in Form eines Verbundkonzepts wird eine quartierbezogenes Altenhilfezentrum für alle Einwohner des Stadtteiles Daxlanden geschaffen Andachtsraum Puschengang zu den Wohnungen Cafeteria Zentrale Erschließung Beratung Eingang zur HG 1 Bürgerbüro Zentrumsleitung

29 Kleinstpflegeheim im kleinstädtischen Raum -Projekt Wesselburen- David gegen Goliath kleinteilige, flexible Strukturen mit hoher Eigenverantwortung statt unüberschaubare und starre Pflegekonzerne NoRa Pflegewohnhaus KG, Bernd Nommensen

30 Projekt Wesselburen Hausgemeinschaft vollstationär NGF m² pro Platz pro Platz

31 Eine Wohnform für die Zukunft muss stärker als bisher die Bedürfnisse der zukünftigen Nutzer, deren soziales Engagement und auch deren Kapital nutzen, damit aus einer guten Idee auch eine Innovation werden kann! Vorteile Investition in die eigene Zukunft, Unabhängigkeit von der Trägerlandschaft, Profit wird in Qualität umgesetzt und nicht an anonyme Investoren abgeführt, Kommune verhindert die Abwanderung der Älteren, schafft Arbeitsplätze, verhindert Schwarzarbeit und ermöglicht den Zuzug von Jüngeren. Hinderungsgründe Aktive Bürger der Gemeinde finden vor Ort keinen zuverlässigen Rahmen und keine Struktur sich selbst zu organisieren, obwohl das Interesse und auch das Kapital verfügbar wäre. Verstaubtes Verständnis von Bürgerschaftlichen Engagement! Beispiel: Die zukünftigen Ehrenamtlichen und potenziellen Kapitalgeber werden sich nicht mit einer alljährlichen Kaffeefahrt für Ihre Leistungen entlohnen lassen. Sie wollen Mitbestimmen und Mitgestalten und auch am wirtschaftlichen Erfolg teilhaben. Lösung Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement braucht eine Struktur (Rechtsform), die eine echte Mitbestimmung ermöglicht und die den wirtschaftlichen Erfolg an den unmittelbaren (sozialen) Nutzen für die Mitglieder ausrichtet. Die Genossenschaft bietet sich als geeignete Rechtsform an! 31

32 Betriebs- und Organisationsstruktur -Bürgerschaftlich organisiertes kommunales Pflegewohnhaus- (Genossenschaft (auch unter dem Dach eines Verbandes) Sozialhilfeträger Mietvertrag Betreuungsvertrag Vereinbarung nach SGB XII Leistungskomplexe Arbeitsfeld Präsenz Alltagsbegleitung Grundleistung Kommunale Genossenschaft organisiert Über die Älteren und Angehörigen organisiert Angehörige Nachbarschaften Kommune im Sinne eines Sozialen Netzes Arbeitsfeld Fachpflege Organisation Kooperationsvereinbarung SGB XI SGB V Ext. Pflegedienst(e) Versorgungsvertrag & Vergütungsvereinbarung Sozialleistungsträger 32

33 LEUCHTTURMPROJEKT WOHN UND BÜRGERZENTRUM WESSELBUREN ein Bürgerbüro mit Nachbarschaftscafe, ein ambulanter Pflegedienst, eine Tagespflege mit 12 Plätzen, 12 barrierefreie Servicewohnungen und eine ambulant betreute Wohngemeinschaft für 12 pflegebedürftige Mieter Kosten: 2,4 Mio. (ohne Grundstück)

34 Ergebnis: Wir sind auf einen guten Weg, aber noch lange nicht am Ziel! Die Zukunftsperspektive für das Wohnen und Leben im Alter und bei Pflegebedürftigkeit liegt nicht vorrangig im Bereich der Sonderwohnformen wie Alten- oder Pflegeheime, gleichwohl diese zukünftig inhaltlich, strukturell und finanziell neu gedacht werden müssen. Das Projekt des ASB Leipzig zeigt den Weg auf, den die Investoren und Betreiber beschreiten sollten. Es erfüllt alle Anforderungen an ein Heimkonzept der Zukunft, weil es eben kein Heim ist. Die zentrale Aufgabe und der größte Entwicklungsbedarf wird im Bereich der Ausgestaltung eines differenzierten und flexiblen Angebotes an normalen Wohn- und Lebensräumen liegen, insbesondere im ländlichen Raum. Es wird deshalb zunehmend wichtig sein, bedürfnisgerechte, neue und zusätzliche Wohn- und Hilfeangebote für pflegebedürftige und/oder ältere Menschen im normalen Wohnungsbau zu verankern und damit Wohnraum für alle Lebenslagen zu schaffen.

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! INFAQT Institut für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement Mankhauser Str. 1, Lebensräume schaffen Qualität gestalten 35

Wohnmodell Hausgemeinschaft

Wohnmodell Hausgemeinschaft Wohnmodell Hausgemeinschaft Projektbeispiele des AGE AWARD 2007 Der Age Award wird im Zweijahresrhythmus vergeben und besteht aus dem Preisgeld sowie aus einem Film. Das Preisgeld ist mit CHF 250 000 dotiert.

Mehr

Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen

Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen Referent: Rolf Gennrich, Geschäftsführer des Instituts für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement (INFAQT)

Mehr

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel Dr. Renate Narten Büro für sozialräumliche Forschung und Beratung Schönbergstraße 17, 30419 Hannover Tel: 0511 / 271 2733, e-mail: r.narten@t-online.de 24.4.09

Mehr

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015 Die Entwicklung der Pflegeversicherung Open Campus Universität Bremen 11. Juli 2015 1 Inhalt Entstehungsgeschichte - Armutsrisiko bei Pflegebedürftigkeit Definition von Pflegebedürftigkeit - Gehört Demenz

Mehr

DAS ZENTRUM FÜR SENIOREN

DAS ZENTRUM FÜR SENIOREN DAS ZENTRUM FÜR SENIOREN Vom Seniorenheim zum Zentrum für Senioren Aufbau sektorenübergreifender Versorgungsketten Carina Martin Pflegedienstleitung Amadeus Dominik Küfner Leitung Ambulante Altenhilfe

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Wohngemeinschaft der Dorfgemeinschaft Kiebingen e.v. 25.11.2015 1 Wer sind wir? Kiebingen ist einer von 17 Stadtteilen der Großen Kreisstadt Rottenburg mit ca. 2000 Einwohnern

Mehr

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit

Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit Wer hätte das gedacht Ambulant vor Stationär wird Wirklichkeit 7. Benediktbeurer Zukunftsgespräche Der Pflegemarkt in Bewegung Status Quo mit Blick in die Zukunft 09./ 10. Juni 2015, Benediktbeuern 10,

Mehr

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung

Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung Zukünftiger Leistungsrahmen der Pflegeversicherung Christine Strobel und Hans Peter Knips Landesbeauftragte beim Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Das Pflegestärkungsgesetz 2 ab dem

Mehr

Modell der Zukunft: das ambulante Heim

Modell der Zukunft: das ambulante Heim Modell der Zukunft: das ambulante Heim Leistungs- und vertragsrechtliche Grundlagen Folie: 1 Derzeitiger Trend: Pflege- und Betreuungszentren mit verschiedenen Versorgungszweigen (z.b. Stationär, Teilstationär,

Mehr

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag )

Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag ) Oktober 2013 Abteilung Soziale Angelegenheiten/ Sozialplanung Burgplatz 1 04109 Leipzig Tel: 0341-1234541 Fax: 0341-1234570 Auswertung der Erhebung stationäre Pflegeeinrichtungen Stadt Leipzig (Stichtag

Mehr

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und

Flintbek. Nichts ist unmöglich! Umwandlung der. in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und Nichts ist unmöglich! Umwandlung der Flintbek in eine - ambulant betreute Hausgemeinschaft für 12 Menschen mit Demenz und - 22 Servicekompatiblen Wohnungen 27.01.2016 1 Rüdiger Waßmuth Zu Wohnen und Leben

Mehr

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh Hearing am 29.8.2014 im Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales Landtag NRW Buxelstraße 50 33332 Gütersloh Sachverständiger: Bernd

Mehr

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz 6. November 2012, Wolfsburg GKV-Spitzenverbandes Gliederung Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz Bewertung des Gesetzes Fazit 2 Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Aktueller

Mehr

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft?

Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Wohngemeinschaft für Senioren - Ein Modell für die Zukunft? Anzahl ambulant betreuter WG in den Bundesländern (Stand 09.08.2012) Gesetzliche Grundlagen Die gesetzliche Grundlage für diese neue Wohnform

Mehr

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz 1 Rahmenbedingungen im Landkreis Einwohnerentwicklung Demographische Entwicklung

Mehr

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen Ausgewählte Ergebnisse aus der Brandenburger Fachkräftestudie Pflege Dr. Steffen Fleischer Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische

Mehr

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person

4 Garbsen. Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen. Alter der Person 4 Garbsen Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung nach Geschlecht und Nationalität am 30. Juni 2006 in Garbsen männlich Alter der Person 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5

Mehr

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf?

Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf? 3. Berliner Runde Die heile Welt des Pflegeheims: Sind Heime besser als ihr Ruf? Argumente gegen die Stigmatisierung einer Angebotsform Berlin, 12. Oktober 2015 3. Berliner Runde 12.10.2015 2 Gliederung

Mehr

Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen

Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen Wohnen mit Service -Zukunftsfähige Wohnformen- Wohnbedürfnisse älterer Menschen und mögliche Wohnformen Referent: Rolf Gennrich, Geschäftsführer des Instituts für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement (INFAQT)

Mehr

Pflegestärkungsgesetz

Pflegestärkungsgesetz Pflegestärkungsgesetz Bis zum 31.12.2014 galt: Personen sind pflegebedürftig, wenn Sie Hilfe im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung benötigen. Je nach Ausmaß der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Innovative zukünftige Wohn- und Betreuungsformen. Von der Invention zur Innovation. 2. GSD Intensivtag Rotes Kreuz Oberösterreich

Innovative zukünftige Wohn- und Betreuungsformen. Von der Invention zur Innovation. 2. GSD Intensivtag Rotes Kreuz Oberösterreich Innovative zukünftige Wohn- und Betreuungsformen Von der Invention zur Innovation Referent: Rolf Gennrich, Geschäftsführer des Instituts für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement (INFAQT) 42699 Solingen,

Mehr

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege wasch dich doch selbst Leben

Mehr

Demografische Trends landesweit

Demografische Trends landesweit Begleitforschung Stadtumbau Sachsen-Anhalt Workshop Dr. Reinhard Aehnelt Halberstadt 20.September 2012 Demografische Trends landesweit Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahre: 2008: etwa ein Viertel 2025: etwa

Mehr

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014

Neue Wohnformen. Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön. Preetz, 26. Februar 2014 Neue Wohnformen Selbstbestimmtes Leben im Alter Sozialer Kreis Plön Preetz, 26. Februar 2014 Wie wohnen ältere Menschen? Normale Wohnung 93% Heim 4% traditionelle Altenwohnung 1% Betreutes Wohnen 2% Gemeinschaftliches

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Städt. Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter Gliederung Aufgabenspektrum Beratung Sozialer und demografischer Wandel in Freiburg

Mehr

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010

Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 Neues Wohnen im Alter - selbstbestimmt und sozial integriert Darmstadt 14. Oktober 2010 1 STATTBAU HAMBURG Das Alter Ein sehr differenzierter Vorgang aber keine Definition biologisch auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Fokusgruppe Wohnen im Alter

Fokusgruppe Wohnen im Alter Regionales Innovationsnetzwerk Gesundes Altern Fokusgruppe Wohnen im Alter Präsentation NRW Wissenschaftsministerin Svenja Schulze im Universitäts Club in Bonn 12. Mai 2014 Manfred Heider, amedus Development

Mehr

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017 PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE kein Anspruch Pflegegrad 2 316 Pflegegrad 3 545 Pflegegrad 4 728 Pflegegrad 5 901 Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn

Mehr

Wohnortnahe kleine Pflegeeinrichtungen

Wohnortnahe kleine Pflegeeinrichtungen Wohnortnahe kleine Pflegeeinrichtungen Kleinstheime erfolgreich aufbauen und/oder dezentrale Wohngruppenkonzepte im Quartier -Kein entweder oder, sondern ein sowohl als auch- Referent: Rolf Gennrich Institut

Mehr

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz

Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Betreuungs- und Wohnformen für Menschen mit Demenz Beispiele der Bremer Heimstiftung Gabriele Becker-Rieß Daten zur Bremer Heimstiftung Bremer Heimstiftung Stiftung seit 1953 26 Standorte ca. 2.800 Mieter,

Mehr

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer

Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz. Was ein FDP Minister bewegt! Hartmut Vöhringer Das Pflege Neuausrichtungs - Gesetz Was ein FDP Minister bewegt! Von 2,42 Mio. Menschen mit Pflegebedarf werden: 31 % 23 % 46 % Zu Hause nur von Angehörigen gepflegt Zu Hause mit Hilfe ambulanter Dienste

Mehr

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015

Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 Altern in Cottbus Fachtag des Gerontopsychiatrischen Verbundes am 21. September 2015 1 Jeder Mensch wird älter und plötzlich ist er alt Quelle: Zeit online vom 19.10.2014, Artikel Wie fühlt sich das Alter

Mehr

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Thomas Pfundstein Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. 1 Wohnraumumbau Wohnen mit technischen

Mehr

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt

Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Das Pflege-Neuausrichtungsgesetz: Was ändert sich für Menschen in ambulant betreuten Wohngruppen? Bärbel Schmidt Fachtagung g Wohngemeinschaften e für Menschen e mit Demenz e 08.11.2012 0 in Erfurt Fakten

Mehr

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur

Behinderte Menschen im Alter. Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur Behinderte Menschen im Alter Visionen zur Gestaltung und Entwicklung der Angebotsstruktur Maren Dieckmann, Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales 19.11.2014 Fachbereich Soziales 1 Gliederung Anzahl

Mehr

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen Bochum, 04.07.2013 Hans-Werner Hüwel Caritasverband Paderborn e.v. Caritasverband Paderborn e.v. Kontakt: Hans-Werner Hüwel Bereichsleiter Pflege und Gesundheit

Mehr

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW

Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW Pflegebedarfe und -angebote mit Fokus NRW 29. August 2014 Dr. Boris Augurzky 16 STELLUNGNAHME 16/2032 A01 AGENDA Status quo und Ausblick Handlungsbedarf - 1 - 2011 wieder steigende Auslastung von Heimen

Mehr

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik 2. Mai 2012 Die Koordinationsstelle ist gefördert durch das Bayerische Sozialministerium für Arbeit und Sozialordnung,

Mehr

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau 5. Bürgermeisterkongress PAMINA am 24.10.2012 in Landau Kommunale Altenhilfeplanung im Landkreis Karlsruhe - die Überlegungen der Städte und Gemeinden Dezernat III - Mensch und Gesellschaft Sozialdezernent

Mehr

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick Von Martin Lörcher, Freiburg Die pflegerische Versorgung, insbesondere die ambulante Pflege und Betreuung, wird mit der Umsetzung des Pflegeneuausrichtungsgesetzes

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015

STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 Alexander Raths / fotolia 2 STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2015 IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da

Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II. Pflegestützpunkt. Wir sind für Sie da Leistungen der Pflegeversicherung Änderungen durch das Pflegestärkungsgesetz II Pflegestützpunkt Wir sind für Sie da Vorwort Im Jahr 1995 wurde die Pflegeversicherung als letzte Säule der Sozialversicherung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13

STATISTISCHES LANDESAMT. Verzeichnis. im Freistaat Sachsen. Stand: 15. Dezember VZ AMBPFLEG - 2j/13 STATISTISCHES LANDESAMT Verzeichnis im Freistaat Sachsen Stand: 15. Dezember 2013 VZ AMBPFLEG - 2j/13 Inhalt Vorbemerkungen 3 Seite Erläuterungen 3 Tabellen Teil I Ambulante Pflegedienste NUTS 2-Region

Mehr

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen Wie entwickeln sich künftig Bedarf und Versorgungsangebot in der Pflege? Tagung Weiter so geht nicht Perspektiven für eine gute Pflegepolitik der

Mehr

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen

Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich? Kosten und Perspektiven für Sachsen Fakultät Wirtschaftswissenschaften Gesundheitsökonomisches Zentrum der TU Dresden Prof. Dr. Alexander Karmann Pflegebedürftigkeit: Rechnet sich der Wunsch Zuhause statt Pflegeheim auch gesellschaftlich?

Mehr

Ambulante Dienstleistungszentren. Neue Chancen für Pflegedienste?! Referent: Andreas Heiber System & Praxis Andreas Heiber, Bielefeld

Ambulante Dienstleistungszentren. Neue Chancen für Pflegedienste?! Referent: Andreas Heiber System & Praxis Andreas Heiber, Bielefeld Ambulante Dienstleistungszentren Neue Chancen für Pflegedienste?! Referent: Andreas Heiber System & Praxis Andreas Heiber, Bielefeld Heiber@syspra.de 1 Was suchen die Kunden? Wie kann ich im Alter leben,

Mehr

Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut

Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut Die Entwicklung des Pflegemarktes und die Unterstützung der Anbieter im Veränderungsprozess durch ein Finanzinstitut Prof. Dr. Harald Schmitz Vorsitzender des Vorstandes Bank für Sozialwirtschaft AG Ökonomie

Mehr

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix Heike Nordmann Gelsenkirchen, 30. September 2014 1 Inhalt Gliederung 1. Demografischer Wandel 2. Hilfemix im Überblick

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Soziale Pflegeversicherung im Freistaat Sachsen Leistungsempfänger und Pflegegeldempfänger 2015 K VIII 2 2j/15 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden (genau Null)

Mehr

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am 24.11.2016 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Thomas Kalwitzki, Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer Unger, SOCIUM -

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Frau Weigand Für ambulant betreute Wohngemeinschaften gelten nur die Bestimmungen des Dritten Teils sowie Art. 23 und 24, wenn 1. die Selbstbestimmung der

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachtag Alt und behindert. Doppellast und/oder Chancenvielfalt?! Startimpuls 1 Alter-Pflege-Behinderung gemeinsam denken Dresden, 26. März 2015 Sächsisches Gesamtkonzept zur Versorgung älterer Menschen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K VIII 1-2j / 15 Ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger von Pflegegeldleistungen in Berlin 2015 statistik Berlin Brandenburg Impressum Statistischer Bericht

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg

Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg Betriebsbeschreibung für das Caritas Haus Marienstift in Gauting, Lkrs. Starnberg INHALT 1. Rahmenbedingungen 2. Lage 3. Ausstattung des Heimes 4. Beschreibung der einzelnen Leistungsangebote 5. Personelle

Mehr

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin

Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest. Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Maßnahmen zur Sicherung einer qualifizierten pflegerischen Versorgung im Kreis Soest Irmgard Soldat 1. stellv. Landrätin Strukturdaten Einwohner im Kreis Soest 303.688 davon Einwohner über 65 Jahre 60.889

Mehr

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter 1 Herausforderungen meistern innovative Ansätze für das Wohnen und Leben im Alter

Mehr

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum

Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Zur Pflegesituation im ländlichen Raum Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum 12.November.14 Johannes Kessler Diakonisches Werk Württemberg 12.11.2014 1 Allgemeine Daten zur Pflege Einige Daten Zahl

Mehr

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege

Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Pflege in Konstanz Schwerpunkt Kurzzeitpflege Quellen: StaLa B-W Stadt KN 8.Pflegebericht 2013 Kreisseniorenplan Landkreis KN eigene Darstellung Andreas Hoffmann Entwicklung Pflegebedürftige in der Stadt

Mehr

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln

Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln Paulo dos Santos Ambulante Wohngemeinschaften für pflegebedürftige Menschen in Köln 04.07.2013 in Bochum Dieter Gorklo - Abteilung Senioren und Behinderte Folie 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bevölkerungsdaten

Mehr

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen

Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Januar 2012 NRW kurz und informativ Pflegebedürftigkeit in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann 509.145 Menschen bezogen 2009 Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung 5 Prozent mehr als zwei

Mehr

Pflegepolitische Positionen

Pflegepolitische Positionen Pflegepolitische Positionen Landesarbeitsgemeinschaft Altenhilfe der Caritas in Niedersachsen Jeder braucht ein Stück vom Kuchen Pflegepolitische Positionen zur Charta für eine gerechte Sozialpolitik Die

Mehr

Ambulantisierung der stationären Pflege. Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung

Ambulantisierung der stationären Pflege. Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung Ambulantisierung der stationären Pflege Leistungsrecht an der Nahtstelle zwischen ges. Kranken- und Pflegeversicherung 1 Leistungen bei häuslicher Pflege Pflegesachleistung je nach Pflegegrad: 689/ 1298/

Mehr

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht Das Pflegestärkungsgesetz Teil 1 Inkrafttreten: 01.01.2015 AURISCARE GmbH - Zentrale Berlin AURISCARE GmbH INHALT 1. Pflegeunterstützungsgeld 2. Sachleistungen ( 36

Mehr

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Rund um die Pflege Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege Landeshauptstadt Magdeburg Zentrales Informationsbüro Pflege-

Mehr

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg

Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Modellprojekt Fachstellen Altern und Pflege im Quartier als Teil der Pflegeoffensive Brandenburg Thementag Netzwerk Pflege des LASV 02.

Mehr

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen

Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 280.000 260.000 240.000 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 Leistungsempfänger/Leistungsempfängerinnen 2005 2007 2009 2011 Pflegebedürftige insges. dav.

Mehr

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden

WABe. Neue Wohnformen in alten Ortskernen 2. RegionsDIAOLOG Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden WABe WohnungsAnpassungsBeratung im Landkreis Groß-Gerau Runder Tisch für Wohninitiativen Wiesbaden Neue Wohnformen in alten Ortskernen Einführung zum Thema Grundlagen Konzepte Angebote / Initiativen Trends

Mehr

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung

Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Ambulante Wohnformen eine kritische Würdigung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e.v. Möglichkeiten und Grenzen der häuslichen Versorgung Thementag am 04. Oktober 2012

Mehr

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof

Kooperation Ambulante Pflege und BeWo. Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Kooperation Ambulante Pflege und BeWo Am Beispiel der Hauswohngemeinschaft Auerhahnweg der Diakonischen Stiftung Wittekindshof Die Diakonische Stiftung Wittekindshof wurde 1887 im heutigen Bad Oeynhausen

Mehr

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin Fachstelle Gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Projektträger: aufschwungalt, München

Mehr

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen Inhalt Übersicht der Pflegestützpunkte in Schleswig-Holstein Aufgaben der Pflegestützpunkte Sprechzeiten Allgemeines zur Pflegeversicherung Informationen zum Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Was ändert sich für Pflegebedürftige

Was ändert sich für Pflegebedürftige Was ändert sich für Pflegebedürftige Mit Einführung der Pflegeversicherung 1995 als 5. Säule des Sozialversicherungssystems erhalten Bürger einen Versicherungsschutz bei Pflegebedürftigkeit. Mit dem Pflegeweiterentwicklungsgesetz

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung?

Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Ambulant betreute Wohngruppen für f demenzerkrankte Menschen Bedeutung für f r die Versorgung? Workshop 2 Finanzierungsmodelle in den Kommunen unter Berücksichtigung der Wohngemeinschaftskonzepte Kosten

Mehr

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Leitfaden PowerPoint-Präsentationen Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke Fachtagung Kommunale Altenberichterstattung in Nordrhein-Westfalen am 03. Dezember 2013 in Kamen Klaus Marschall,

Mehr

Ambulante Hotellerie. Zur Person

Ambulante Hotellerie. Zur Person Ambulante Hotellerie Seniorengerechte Versorgungsstruktur der nahen Zukunft Zur Person Persönliches 52 Jahre Verheiratet 3 erwachsene Kinder Erfahrungen 10 Jahre Geschäftsführer eines Verbandes mit 400

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften

In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften In geteilter Verantwortung: Ambulante Begleitung von Menschen mit Demenz in Wohngemeinschaften Birgitta Neumann Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v. 22. November 2007 beratung@alzheimer-brandenburg.de

Mehr

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen.

Der Mensch und seine Lebenswelt. Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht. mit der Brille der zu begleitenden Menschen. Der Mensch und seine Lebenswelt Vergleich der Angebote n. Leistungsrecht mit der Brille der zu begleitenden Menschen Lösungsimpulse Über die Leistungshöhe entscheidet künftig, was jemand noch selbst kann

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel

Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel Sozialraumgestaltung in der Stadt: Die Diakoniestationen Kassel 07.05.2015 Die Diakoniestationen Kassel ggmbh seit 1995 Gesellschafter Stadtkirchenkreis Kassel Kurhessisches Diakonissenhaus 276 Mitarbeitende

Mehr

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II

uni-pvplus Pflegeergänzungsversicherung Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II uni-pvplus Erhöhen Sie die Leistungen Ihrer gesetzlichen Pflegeversicherung. Einfach mehr Pflege! Angepasst an das Pflegestärkungsgesetz II Einfach mehr Pflege Pflegebedürftigkeit ist nicht nur eine Frage

Mehr

Senioren - Wohnen eg Neukirchen b. Hl. Blut. Johann Sperl Vorstand der Genossenschaft und Kassier des Gremiums

Senioren - Wohnen eg Neukirchen b. Hl. Blut. Johann Sperl Vorstand der Genossenschaft und Kassier des Gremiums Johann Sperl Vorstand der Genossenschaft und Kassier des Gremiums Umfeld Entwicklung rechtliche Rahmenbedingungen Umsetzung Vorlauf Warum eg Gründung Betrieb: was ist entstanden Ablauf in der WG Grundlagen

Mehr

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab 01.01.017. Das PSG II ist in der ersten Stufe bereits am 01.01.016 in Kraft getreten. Die zweite Stufe, welche nunmehr zum 01.01.017 in Kraft treten

Mehr

PSG II. Änderungen ab dem

PSG II. Änderungen ab dem PSG II Änderungen ab dem 01.01.2017 Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff Was lange währt, wird endlich gut? BISHERIGER PFLEGEBEDÜRFTIGKEITSBEGRIFF KRITIK: defizitorientiert, somatisch ausgerichtet, verrichtungsbezogen,

Mehr

Füssen: Heimat im Alter

Füssen: Heimat im Alter Füssen: Heimat im Alter Auf dem Weg zu einem Altenhilfekonzept 1 Warum ein Altenhilfekonzept? Um die Herausforderung des demografischen Wandels annehmen zu können; Um aktuelle und künftige Wohnwünsche

Mehr

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft

Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Pressemitteilung zum 6. Norddeutschen Wohn-Pflege Pflege-Tag in Lübeck Aus der Tabuzone in die Mitte der Gesellschaft Wissenschaftler, Politiker, Betroffene und Anbieter von innovativen Wohnpflegeformen

Mehr

Ob zu Hause oder im Heim Leben wie gewohnt Wege zu mehr Normalität in der Altenpflege

Ob zu Hause oder im Heim Leben wie gewohnt Wege zu mehr Normalität in der Altenpflege Ob zu Hause oder im Heim Leben wie gewohnt Wege zu mehr Normalität in der Altenpflege Referent: Rolf Gennrich, Geschäftsführer des Instituts für Altenwohnbau und Qualitätsmanagement (INFAQT) 42699 Solingen,

Mehr

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den

DAS QUARTIER LEBT. wohnen IN HANNOVER LEBEN IM QUARTIER. Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den DAS QUARTIER LEBT LEBEN IM QUARTIER wohnen + IN HANNOVER Johanna Sandersfeld Diakoniestationen Hannover ggmbh Hannover, den 22.10.2013 wohnen + NACH DEM BIELEFELDER MODELL Wohnen mit Versorgungssicherheit

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Pflege K VIII - 2j Pflegeversicherung in Mecklenburg-Vorpommern Stichtag: 15.12.2015 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: K813 2015 01 26. Januar 2017 EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels Gesundheitspolitisches Symposium 2014 der Konrad-Adenauer-Stiftung in Schwerin Thomas Bodmer

Mehr

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Ambulant betreute Wohngemeinschaften Beratung - Begleitung - Schulung Fachberatung für die ambulante Pflege Ambulant betreute Wohngemeinschaften V 20170502 Entwicklung der Pflege Auslastung vollstationär Auslastung vollstationär 2015 (inkl.

Mehr

Pflegestatistik Hamburg 2013

Pflegestatistik Hamburg 2013 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHER BERICHT Kennziffer: K II 8-2j/13 HH Pflegestatistik Hamburg 2013 Herausgegeben am: 1. April 2015 Impressum Statistische Berichte Herausgeber:

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte K VIII 2 j 2013 Pflegestatistik im Saarland 2013 Pflegebedürftige im Saarland am 15. Dezember 2013 Pflegebedürftige im Saarland am 15. Dezember 2013 in vollstationärer Pflege 30,2

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT

STATISTISCHES LANDESAMT STATISTISCHES LANDESAMT Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Ergebnisdarstellung 4 Abbildungen Abb. 1 Pflegeeinrichtungen in Sachsen am 15. Dezember 1999 bis 2011 nach Art des Trägers 6 Abb.

Mehr

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen

Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Fachkräftemangel als Herausforderung für Sozialunternehmen Herr Prof. Dr. Harald Schmitz Generalbevollmächtigter Bank für Sozialwirtschaft AG IT Strategietag Sozialwirtschaft 2013 12. September 2013, Bonn

Mehr

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main

Neues Wohnen Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main Neues Wohnen 05.07.2009 www.neueswohnen.net Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main Herzlich Willkommen! Wohnen im Alter eine Fülle von Möglichkeiten Beratungsstelle Neues Wohnen Rhein-Main berät Investoren

Mehr