Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) I Ltr. egov - kay.hansen@senbjw.berlin.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 29.4.2015 Jugend und Familie Tel.: 90227 (9227) - 5630 - I Ltr. egov - E-Mail: kay.hansen@senbjw.berlin."

Transkript

1 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den Jugend und Familie Tel.: (9227) I Ltr. egov - kay.hansen@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems für die Berliner Schulen - Schlussbericht - Rote Nummern: 0820 H, 0820 M 68. Sitzung des Hauptausschusses vom Kapitel 1000, Teilansätze egovernment@school MG 31 alle Titel Ansätze des abgelaufenen Haushaltsjahres: ,00 Ansätze des laufenden Haushaltsjahres: ,00 Ansätze des kommenden Haushaltsjahres: (in Planung) Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: ,80 Verfügungsbeschränkungen: 0,00 Aktuelles Ist am ,15 Kapitel 1000, Teilansätze egovernment@school MG 32 Titel Titel Ansatz des abgelaufenen Haushaltsjahres: , ,00 Ansatz des laufenden Haushaltsjahres: , ,00 Ansatz des kommenden Haushaltsjahres: (in Planung) (in Planung) Ist des abgelaufenen Haushaltsjahres: 0, ,31 Verfügungsbeschränkungen: 0,00 Aktuelles Ist am , ,92 Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: SenBildJugWiss wird gebeten, dem Hauptausschuss zum 25. März 2015 einen Folgebericht zur Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems für die Berliner Schulen vorzulegen.

2 2 Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen. 0. Generelles Das Projekt zum Aufbau einer IT-Plattform für das Berliner Schulwesen wurde im November 2009 unter der Bezeichnung gestartet. In den Phasen Voruntersuchung und Hauptuntersuchung konzentrierte sich das Projekt auf planerische und konzeptionelle Arbeiten für eine dezentrale IT- Infrastruktur, für IT-Dienste sowie für die Beschaffung und Anpassung einer dezentralen Schulmanagementsoftware. Der Einstieg in die Phase der Realisierung war geprägt vom schrittweisen Roll-Out der Komponenten der künftigen IT-Plattform. Aufgrund verschiedener Hemmnisse in der Realisierung der IT-Plattform konnten die Ziele des Projektes bisher nicht im geplanten Umfang erreicht werden. Daher wurden organisatorische Maßnahmen bezüglich der Projektorganisation und eine umfangreiche Projektevaluation veranlasst, die u. a. von externen Experten durchgeführt wurde. Nach der Auswertung der Ergebnisse und nach einer Bewertung der Handlungsempfehlungen für eine mögliche Umsteuerung sind Grundsatzentscheidungen zur künftigen Vorgehensweise des Projekts zu treffen und im weiteren Fortgang des Projektes gemäß erneuertem Projektauftrag umzusetzen. 1. Grundsatzentscheidungen 1.1. Aufgabenstellung Die Aufgabenstellung des Projekts besteht weiterhin im Aufbau einer IT-Plattform für das Berliner Schulwesen in den drei Dimensionen IT-Infrastruktur (Server, Netze, Endgeräte, Peripheriegeräte), IT-Dienste ( , Identity-Management, Services etc.) sowie IT-Fachverfahren (Anwendungssoftware zur Unterstützung von Fachprozessen der betroffenen Ebenen sowie definierte Schnittstellen) Grundsatzentscheidungen Für die Projektrealisierung sind folgende Grundsatzentscheidungen getroffen worden: Es wird an der Absicht festgehalten, alle am Berliner Schulwesen Beteiligte (öffentliche Schulen des Landes Berlin, Schulaufsichtsbehörde und Schulträger/Bezirke) in ihren Rollen und Arbeitsabläufen sowie in ihren Informations- und Entscheidungsprozessen bedarfsgerecht zu unterstützen und

3 3 zu entlasten. Zentrale Bedeutung haben hierbei die Abläufe in und aus den Schulen heraus. Der Ansatz zur Etablierung einer dezentralen einheitlichen IT-Infrastruktur, in der die Schulen jeweils über IT-Management-Komponenten vor Ort wie z.b. Server verfügen, wird nicht weiterverfolgt. Unter Berücksichtigung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes wird das Ziel verfolgt auf eine Lösung mit zentralem Serverbetrieb in einem Rechenzentrum und einer schulischen Ausstattung mit Arbeitsplatzrechnern umzuschwenken. Durch Nutzung der Spielräume, die eine solche zentrale IT-Infrastruktur eröffnet, sowie aufgrund der geänderten Anforderungen an eine bessere Verzahnung der schulischen, schulaufsichtlichen und schulbehördlichen Prozesse, wird das Projekt zudem bei der Bereitstellung einer Schulmanagementsoftware neue Wege gehen. Statt einer Installation für jede Schule wird künftig die Bereitstellung einer webbasierten und mandantenfähigen Schulmanagementsoftware, die zentral in einem Rechenzentrum betrieben wird, erfolgen. Die für das Land Berlin beschaffte Stundenplanungssoftware wird in die zentrale IT-Infrastruktur mit übernommen. Die Projektrealisierung erfolgt jedenfalls im Rahmen der haushalterischen Möglichkeiten. Die konkrete Ausgestaltung und die daraus resultierenden finanziellen Auswirkungen werden derzeit in der Projektgruppe ausgearbeitet. Hierbei sind insbesondere auch die finanziellen Entlastungen des Haushalts von derzeit anfallenden Betriebskosten, die noch zu beziffern sind, darzustellen. 2. IT-Infrastruktur Nach der erkennbar erheblichen Projektverzögerung im Bereich der Realisierung des sicheren Berliner Schulintranets (sbsi) wurde der dezentrale Lösungsansatz mit Unterstützung durch Fraunhofer FOKUS und durch das ITDZ überdacht Dezentrale Lösung Der ursprüngliche Projektansatz einer dezentralen IT-Infrastruktur erforderte einen erheblichen Ressourceneinsatz, um in jeder Schule die Anforderungen gemäß BSI- Grundschutz (Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit, Authentizität) zu gewährleisten. So sollten berlinweit alle Schulen/Schulstandorte mit den Komponenten der Datacenterbox (DCB), wie z. B. überwachte Serverschränke, Server, unterbrechungsfreie Stromversorgung, in Kombination mit sicheren Technikräumen (mit teilweise aufgrund von Serverwärme erforderlicher Klimatisierung) ausgestattet werden. Eine ordnungsgemäße Datensicherung der jeweiligen Daten müsste mit einer noch zu entwickelnden Konzeption über das sbsi in einem zentralen Rechenzentrum erfolgen.

4 2.2. Zentrale Lösung 4 Mit dem zentralen Lösungsansatz sollen die an den Schulen erforderlichen IT- Infrastrukturkomponenten auf ein Minimum reduziert werden. Damit würde sich die Störanfälligkeit vor Ort verringern, die bei Fehleranalyse, Reparatur bzw. Austausch von Serverkomponenten immer auch mit der Störung der Arbeitsprozesse verbunden ist. Weiterhin würden dadurch Energie-, Reparatur- und Ersatzbeschaffungskosten verringert werden. Die Entstörung von Arbeitsplatzkomponenten soll über den Austausch von voreingestellten Computern erfolgen, bei denen Vor-Ort keine IT-Fachkompetenz erforderlich ist Kapazitätsanpassung Während bei der dezentralen Lösung pro Schule ein Server das ganze Jahr rund um die Uhr in Betrieb ist, könnten in einem Rechenzentrum angepasst auf die Nachfrage von Rechnerkapazitäten (Nacht, Ferien, Schuljahresbeginn, Wochenenden/Feiertage) automatisiert und bedarfsgerecht weitere Server dazu- oder abgeschaltet werden. Zur Ermittlung des benötigten Ressourcenbedarfs für das zentrale Rechenzentrum wird derzeit eine technische Teststellung (proof of concept) betrieben. Gleichzeitig wird überprüft, ob die vorhandenen Server für den Betrieb der angestrebten Lösung geeignet sind Datenschutz und Datensicherheit Da die Daten nicht mehr in der Schule abgelegt werden, sondern über eine sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung im zentralen Rechenzentrum bearbeitet werden, würden sich an den Schulstandorten die Anforderungen zum Diebstahl-, Brand- und Feuerschutz erheblich verringern. In einem zertifiziertem Rechenzentrum gehören diese Maßnahmen inkl. regelmäßiger Datensicherung zum Standard. Die Vor-Ort-Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsstandards ist bei 700 Schulen nur mit hohem Aufwand möglich, in einem zentralen Rechenzentrum jederzeit möglich. Bis zur vollständigen Umsetzung der Neukonzeption wird den Schulen für die Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz bei der IT-basierten Organisation der schulischen Verwaltungsaufgaben ein aktuelles Sicherheitshandbuch 2.0 zur Verfügung gestellt. Die Schulen werden zudem durch die regionalen Datenschutzbeauftragten und die regionalen Sicherheitsbeauftragten mit verstärkten Beratungsangeboten unterstützt Transportweg Im ursprünglichen Projektansatz sollte der Datentransfer über das Produkt Ethernet- Connect erfolgen. Durch eine vertragliche Leistungswandlung wird zukünftig die monetär deutlich günstigere Anbindung mit VDSL erfolgen, die zudem eine höhere Bandbreite bietet.

5 5 Durch die Datensicherheit der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung könnten auch Schulen angebunden werden, bei denen die interne strukturierte Verkabelung noch nicht fertig gestellt ist. Es ist beabsichtigt, Schulen, bei denen der Anschluss realisiert und die strukturierte Verkabelung der Verwaltung abgeschlossen ist, mit einer technischen Fernbetreuung der Verkabelung zu unterstützen Betriebssystem, Softwarepflege und Virenschutz Die Datensicherheit und die Bereitstellung aktueller Softwareprodukte insbesondere bei Sicherheitspatchen würden bei einer zentralen Serverlösung durch den zentralen Betreiber auf der Serverfarm sichergestellt werden und müssten nicht auf über 6000 dezentralen Rechnern gesondert erfolgen Schutz bisheriger Investitionen In die Überlegungen zur Ablösung der dezentralen Lösung, wurde die sinnvolle Nutzung der bestehenden Hardware mit einbezogen. Dies betrifft insbesondere die Clients als PC-Arbeitsplatze, Schränke der Data-Center-Boxen als Daten- bzw. Übergabeschränke. Für die Server werden unterschiedliche sinnvolle Verwendungszwecke geprüft. 3. Schulmanagementsoftware Unter Nutzung der Spielräume, die eine zentrale IT-Infrastruktur eröffnet, würde das Projekt auch bei der Bereitstellung einer Schulmanagementsoftware neue Wege gehen. Statt einer Installation für jede Schule soll künftig die Bereitstellung einer webbasierten und mandantenfähigen Schulmanagementsoftware erfolgen, die zentral in einem Rechenzentrum betrieben werden soll. Die für das Land Berlin beschaffte Stundenplanungssoftware würde in diese zentrale Struktur mit übernommen werden Datenschutz und Datensicherheit Die zu speichernden Daten von Schülerinnen und Schülern weisen z. T. einen hohen Schutzbedarf nach Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik aus. Diesem Schutzbedarf wird in einem Rechenzentrum stärker Rechnung getragen als bei einer dezentralen Speicherung der Daten in 700 Dienststellen Integrität und Rechtssicherheit Mit einer zentralen mandantenfähigen Software soll weiterhin gewährleistet werden, dass die gespeicherten Daten widerspruchsfrei sind und nicht über ein komplexes Konfliktmanagement bei Synchronisationsprozessen zusammengeführt werden müssen. Rechtliche Vorgaben bspw. für Zeugnisformulare, Prüfregeln der gymnasialen Oberstufe stehen allen Schulen mit einer zentralen Einspielung von Updates zur Verfügung.

6 3.3. Prozessabdeckung 6 Die Anforderungen an eine Schulmanagementsoftware haben sich im Projektverlauf zudem dahingehend weiterentwickelt, dass diese künftig stärker als bisher eine integrierte Unterstützung der Prozesse in den drei organisatorischen Ebenen des Berliner Schulwesens (öffentliche Schulen des Landes Berlin, Schulaufsichtsbehörde und Schulträger/Bezirke) leisten muss. Damit rücken neben den rein schulischen Prozessen wie z.b. Zeugniserstellung oder Schülerlaufbahnorganisation nun auch deutlicher diejenigen Prozesse ins Blickfeld, die insgesamt Aufgaben zur Steuerung und Organisation des Berliner Schulwesens wahrnehmen. Dies gilt insbesondere für die Prozesse zur berlinweiten Anmeldung, Aufnahme und Verteilung von Schülerinnen und Schüler an den Berliner Schulen, zur Kontrolle der Schulpflicht, zur Planung der Unterrichtsversorgung oder zur Bereitstellung steuerungsrelevanter Informationen für die Bildungsberichterstattung Integration weiterer IT-Fachverfahren In der Auswertung der Projektevaluation wurde auch nach Möglichkeiten gesucht, die bisher weitgehend gesondert geplanten IT-Fachverfahren für die schulischen Prozesse, berlinweiten Schüleraufnahmen und Schulübergänge (gem SchulG), Schulwechsel und Schulentlassung, Überwachung der Schulpflicht durch die Schulbehörden (gem. 109 Abs. 2 SchulG) automatisierte Schülerdatei als Komponente zur Bereitstellung steuerungsrelevanter Daten insbesondere für o Schulstatistik und Prognose (gem. 17 Schuldaten-VO) o personelle Ausstattung der Schulen (gem. 105 Abs. 4 SchulG) o sichere und schnelle Information in Krisenfällen (z. B. Polizeiauskunft, Amokanschläge auf Schulen) in einer integrierten Schulmanagementsoftware zusammenzufassen Marktreife Software Nach einer Markterkundung unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern aus Schulen, Schulaufsichtsbehörde und Schulbehörden wurden zwei Lösungsansätze identifiziert: die vom Kultusministerium des Landes Hessen entwickelte Lehrer- und Schülerdatenbank (LUSD) und das vom Land Brandenburg entwickelte zentrale System zur Online-Verwaltung von Schulinformationen (ZENSOS). In beiden Fällen handelt es sich um langjährig erprobte Schulmanagementsoftware, die eine integrierte und ebenenübergreifende Prozessunterstützung für Schulen, Schulbehörden und Schulaufsichtsbehörde bietet und sich in den jeweiligen Ländern bereits bewährt hat.

7 Die Entwicklungen sind Web-basiert und arbeiten mit einer mandantenfähigen zentralen Datenhaltung. Entwicklungsstrategisch unterscheiden sich beide Produkte wie folgt: Entwicklerressourcen: Steuerung 7 ZENSOS webbschule / webbclassic (Land Brandenburg) Rekrutierung und Einsatz eines eigenen Softwareentwicklerteams Kooperation mit dem Land Brandenburg (Entwicklungspartnerschaft); LUSD / LUSDIK (Land Hessen) Beauftragung und Einsatz eines externen Softwareentwicklerteams Eigenständige Weiterentwicklung Softwarestrategie Open Source Standardprodukte Prozessabdeckung Reichweite von Schularten Ebenenübergreifende Zusammenarbeit Wesentliche schulische Prozesse werden unterstützt. Das IT-Fachverfahren deckt die schulischen Prozesse nur für allgemeinbildende und noch nicht für berufsbildende Schulen ab. (Entwicklung geplant). Das IT-Fachverfahren bietet den Schulbehörden des Landes Berlin noch keine Daten und Funktionalitäten für die landesweite Aufnahme von Schülern sowie für die in diesem Zusammenhang erforderliche Schulpflichtüberwachung. (Entwicklung geplant). Wesentliche schulische Prozesse werden unterstützt. Das IT-Fachverfahren deckt die schulischen Prozesse für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen ab. Das IT-Fachverfahren bietet den Schulbehörden des Landes Berlin Daten und Funktionalitäten für die landesweite Aufnahme von Schülern sowie für die in diesem Zusammenhang erforderliche Schulpflichtüberwachung inkl. automatisierte Schülerdatei. Zu beiden Lösungen ist jeweils ein Präsentationstermin geplant, zu dem Vertreterinnen und Vertreter der Berliner Schulen eingeladen sind. Die Präsentation von ZENSOS erfolgte im März Nach einer abschließenden fachlichen Entscheidung sind die rechtlichen Bedingungen für eine mögliche Übernahme bzw. kooperative Entwicklungsgemeinschaft im Rahmen der Kieler Beschlüsse zu klären. Meilensteine nach Systementscheidung Regelungen zur Übernahme bzw. kooperativen Entwicklung Ausschreibung der Anpassung- und Weiterentwicklungen/Rekrutierung Entwicklerteam Beginn berlinspezifischer Anpassungen Geplanter Beginn einer gestuften Inbetriebnahme von Funktionalitäten 3.6. Einführungskonzept Die Anpassungsarbeiten für die Berliner Schulen würden schrittweise erfolgen. Übergreifende Funktionalitäten, wie z. B. Schüler- und Klassenverwaltung sollen Vorrang haben und insbesondere für die Schulen zur Verfügung stehen, die derzeit noch über kein befriedigendes IT-Fachverfahren verfügen oder ihr derzeitiges IT- Fachverfahren ablösen möchten. Für Magellan-Schulen ist lizenzrechtlich sichergestellt, dass diese Software derzeit genutzt werden kann.

8 8 Schulen mit komplexen IT-Fachverfahren, wie z. B. für die Verwaltung von gymnasialen Oberstufen oder Oberstufenzentren werden erst dann an die Migration herangeführt, wenn durch Anpassungsarbeiten im zentralen System die gleichen Funktionalitäten integriert sind. In der Übergangszeit soll gewährleistet werden, dass über Schnittstellen die schulübergreifenden Prozesse mit Daten aus den aktuell betriebenen IT-Fachverfahren (z.b. Magellan, WinSchool) bedient werden können. 4. Projektorganisation Die Projektorganisation richtet sich nach den Vorgaben des Projektmanagementhandbuchs für die Berliner Verwaltung Projektgremien Entsprechend den Empfehlungen des Projekthandbuchs ist neben den operativen Projektrollen der Projektleitung, des Projektbüros, des Controlling und der Qualitätssicherung auch die Einrichtung der Projektgremien Lenkungsausschuss und Abstimminstanz vorgesehen, damit eine angemessene Beteiligung der betroffenen Anspruchsgruppen gewährleistet werden kann Projekträume Für die Projektdurchführung bis zur Übergabe in den Regelbetrieb stehen in der Senatsverwaltung keine ausreichenden Verwaltungs-, Test-, Schulungs-, Konferenzund Gremienräumlichkeiten zur Verfügung. Für die Zeit der Projektdurchführung wird nach derzeitiger Einschätzung das Ausweichen auf einen externen Standort geprüft Haushalt Die Finanzierung zur Umsteuerung der IT-Infrastruktur auf die zentrale Lösung soll aus den verfügbaren Mitteln der verfahrensunabhängigen IT finanziert werden. Für die IT-Fachverfahrensanpassung und entwicklung (Schulmanagementsoftware, automatisierte Schülerdatei, berlinweite Schüleraufnahmen, Schulwechsel und der Kontrolle der Schulpflicht, Schnittstellen, usw.) würden investive Projektmittel benötigt, über die im Rahmen des aktuellen Haushalts- und Finanzplanungsaufstellungsverfahrens zu entscheiden sein wird. Die Entwicklung eines einheitlichen IT-Systems für die Berliner Schulen ist für die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft eine hoch prioritäre Maßnahme im Bildungsbereich, deren Finanzierung von ihr vorrangig gegenüber anderen (Verwaltungs-)Maßnahmen gesehen wird. Darüber hinaus soll es wie erwähnt Einsparungen bei derzeit laufenden Ausgaben geben, die ebenfalls noch zu beziffern sind. 5. Aktivitäten Das Projektteam ist zurzeit damit befasst, die Umsetzung der Grundsatzentscheidungen vorzubereiten.

9 Hierzu gehören insbesondere die folgenden Aktivitäten: Auswertung der Ergebnisse des proof of concept, Verhandlungen mit dem ITDZ zum Aufbau der zentralen IT-Infrastruktur (Transportnetz, High-Secure-Data-Center) 9 Sondierungsgespräche mit den Ländern Brandenburg (Kooperationsmodell) und Hessen (Überlassung) zur Übernahme der dort eingesetzten Schulmanagementsoftware, Mit Entscheidung für die zukünftige Softwarelösung das Schulungskonzept korrespondierend zum Einführungskonzept zu konkretisieren. Vorbereitung einer Entscheidung über die Fortführung des Supportvertrags für Magellan, Fortschreibung der Zeit- und Maßnahmenplanung, Gesamtdarstellung der haushalterischen Auswirkungen. In Vertretung Mark Rackles Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) - 1417 - II A 4 - E-Mail: renate.irps@senaif.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2057 13.01.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Vertraulichkeit des Inhalts elektronischer Kommunikation mit öffentlichen Stellen schützen Drucksachen17/1758 und 17/1059 und

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.1.2012 Jugend und Wissenschaft Telefon 9227-5937 - ZS C - Fax: 9227-6003 E-Mail: michael.wilmes@senbwf.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010 Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.11.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5554 - III E 4 - Fax: 90227 (9227) - 5919 E-Mail: karsten.heinlein@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

BSI Technische Richtlinie

BSI Technische Richtlinie Seite 1 von 8 BSI Technische Richtlinie BSI Bezeichnung: Technische Richtlinie De-Mail Bezeichnung: Anwendungsbereich: Kürzel: De-Mail Dokumentenablage IT-Sicherheit BSI TR 01201 Anwendungsbereich: Version:

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD

MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD KONFORMITÄTSBESTÄTIGUNG MUSTER-IT-SICHERHEITSKONZEPTE DER EKD Version 1.0 Datum: Mittwoch, 30.07.2014 Kunde: EVANGELISCHE KIRCHE IN DEUTSCHLAND (EKD) INHALTSVERZEICHNIS 1 ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG 2 1.1

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/2440 07.09.2015 Mitteilung zur Kenntnisnahme Datenschutz: Förderung benutzerfreundlicher und sicherer E-Mail-Anwendungen im Land Berlin Drucksachen 17/1861 und 17/2090 und

Mehr

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 IT Sicherheitskonzept Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234 1. Geltungsbereich 1.Dieses IT-Sicherheitskonzept gilt strukturell für Systemkomponenten des Freifunknetzes, welche vom selbst betrieben

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007

7. Sitzung des Unterausschusses Produkthaushalt und Personalwirtschaft des Hauptausschusses vom 25. September 2007 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 26. Oktober 2007 Wissenschaft und Forschung Tel.: 9026 (926) - 6106 - II A - Fax: 9026 (926) - 6009 Email: Bernd.Gabbei@senbwf.verwalt-berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden TeleTrusT Bundesverband IT-Sicherheit e.v. Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden Allgemeines zur TeleTrusT EBCA Seit 2001 Zusammenschluss einzelner, gleichberechtigter n zu -Verbund einfacher,

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin. Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 21.09.2015 Integration und Frauen Tel.: (928) - 1493 - II D 5 - E-Mail: Christian.Schlaebitz@senaif.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz

Geprüfter Datenschutz TÜV Zertifikat für Geprüften Datenschutz www.tekit.de Geprüfter TÜV Zertifikat für Geprüften TÜV-zertifizierter Der Schutz von personenbezogenen Daten ist in der EU durch eine richtlinie geregelt. In Deutschland ist dies im Bundesdatenschutzgesetz

Mehr

Rillsoft Project - Installation der Software

Rillsoft Project - Installation der Software Rillsoft Project - Installation der Software Dieser Leitfaden in 6 Schritten soll Sie schrittweise durch die Erst-Installation von Rillsoft Project führen. Beachten Sie bitte im Vorfeld die nachstehenden

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Thin versus Fat Clients

Thin versus Fat Clients Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für BWL und Wirtschaftsinformatik Univ.-Prof. Axel C. Schwickert Thema Seminar zur Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 01/02 03. / 04. April 2002 Thin versus

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein

IT-Sicherheitspolitik. der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein der teilnehmenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Schleswig-Holstein Teilnehmende Institutionen Flensburg Universität Flensburg Christian- Albrechts- Universität IFM-GEOMAR Kiel Muthesius Kunsthochschule

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0823 13.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Einführung der eakte und Einheitliche, verbindliche DMS-Standards im Land Berlin Drucksache 17/0400 (Nrn. II.A.14.5, II.A.14.3

Mehr

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software SenInnSport IT-Kompetenzzentrum Agenda Einsatz von OSS-Produkten in Berlin Strategische Ziele des IT-Einsatzes Geplante OSS-Aktivitäten kritische Erfolgsfaktoren

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4203 26.06.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bündnis für

Mehr

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten

An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten Der Senat von Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Bezirksämter die Sonderbehörden die nichtrechtsfähigen Anstalten nachrichtlich an die Verwaltung des Abgeordnetenhauses

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung zur Planung und Anforderungsanalyse einer Schulmanagement-Software

Wissenschaftliche Begleitung zur Planung und Anforderungsanalyse einer Schulmanagement-Software November 2009 Wissenschaftliche Begleitung zur Planung und Anforderungsanalyse einer Schulmanagement-Software in der Behörde für Schule und Berufsbildung der Freien und Hansestadt Hamburg Kurzfassung der

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS) Cisco Security Monitoring, System Die Produkte des Herstellers Cisco Systems für Security Information Management haben heute die Produktbezeichnung MARS. Das signaturorientierte IDS wurde im Zuge der technischen

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

E-Cinema Central. VPN-Client Installation E-Cinema Central VPN-Client Installation Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung... 3 1.1 Über diese Anleitung... 3 1.2 Voraussetzungen... 3 1.3 Hilfeleistung... 3 2 Vorbereitung Installation... 4 3 Installation

Mehr

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

Fragebogen zur Anforderungsanalyse Fragebogen zur Anforderungsanalyse Geschäftsprozess Datum Mitarbeiter www.seikumu.de Fragebogen zur Anforderungsanalyse Seite 6 Hinweise zur Durchführung der Anforderungsanalyse Bevor Sie beginnen, hier

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009

Vorlage zur Kenntnisnahme. Stellungnahme des Senats zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit für das Jahr 2009 10.8 Digitalisierte Unterschriften bei der Sparkasse 0050-36 Drucksache 16/3377 02.07.2010 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme zum Bericht des Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel

dataport Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Generelle Leistungsbeschreibung Präambel Unified Communication beschreibt die Integration von primär synchronen Kommunikationsmedien sowie Präsenzinformationen in einer einheitlichen Anwendungsumgebung.

Mehr

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Internet online Update (Mozilla Firefox) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Mozilla Firefox und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/1536 18. Wahlperiode 14.02.2014 Kleine Anfrage des Abgeordneten Uli König (PIRATEN) und Antwort der Landesregierung - Ministerpräsident Einsatz von Windows

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Firmware-Update, CAPI Update

Firmware-Update, CAPI Update Produkt: Modul: Kurzbeschreibung: Teldat Bintec Router RT-Serie Firmware-Update, CAPI Update Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1883 06.10.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Online-Auskünfte für Pensionsansprüche beim Landesverwaltungsamt ermöglichen! Drucksachen 17/1046 und 17/1333 Schlussbericht Abgeordnetenhaus

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Installation von Office 365 auf einem privaten PC

Installation von Office 365 auf einem privaten PC Installation von Office 365 auf einem privaten PC Schülerinnen und Schüler des Stiftsgymnasiums haben die Möglichkeit, auf Ihren privaten PCs kostenlos Microsoft Office 365 zu installieren. Dieser Anleitung

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE VEDA Managed Services Aktualität und individualität Wir verbinden die Vorteile von Best Practices mit Flexibilität Sie erhalten eine IT-Lösung, die Ihre Ziele und Ansprüche

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Newsletter: Februar 2016

Newsletter: Februar 2016 1 ASR GmbH www.asr-security.de Newsletter: Februar 2016 Neue behördliche Vorgaben für Onlineschulungen Seit dem 01. Februar 2016 gelten neue behördliche Anforderungen an Online- Luftsicherheitsschulungen.

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher

DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG )

Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) IT-Gesetz EKvW ITG 858 Kirchengesetz über den Einsatz von Informationstechnologie (IT) in der kirchlichen Verwaltung (IT-Gesetz EKvW ITG ) Vom 17. November 2006 (KABl. 2006 S. 292) Inhaltsübersicht 1 1

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter und Nutzung der Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter Neu erstellen!!! I3 - Gruppe IT-Sicherheit und Cyber Defence IT-Sicherheit in der Folie 1 und Nutzung in der Bundesamt

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC)

Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC) Information zum Projekt ERBE-RIS zur 18. Sitzung des Hauptausschusses Hamburg-Mitte am 06.11.2012 E.-D. Wallrodt, Projekleiter (CSC) Bezirksamt Hamburg-Nord 9 Agenda 1.) Aktueller Status des Projekts 2.)

Mehr