Was Eltern brauchen und Elternkurse bieten können

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was Eltern brauchen und Elternkurse bieten können"

Transkript

1 Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Was Eltern brauchen und Elternkurse bieten können Elternbildungsveranstaltung am , Innsbruck, veranstaltet von der Koordinationsstelle Elternbildung Tirol in Kooperation mit SOS Kinderdorf Fachbereich Pädagogik Abstract Viele Eltern erleben, dass sie mit ihrem überlieferten, eingeschränkten Handlungsrepertoire nur wenig Einfluss auf ihre Kinder ausüben können. Eltern erkennen durchaus eigene Erziehungsschwächen und sind daher auf der Suche nach Hilfe und Unterstützung. Eine von verschiedenen Unterstützungsmaßnahmen stellen Elternkurse dar, die zur Zeit. in vielen Familienbildungseinrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen sehr erfolgreich angeboten werden. Eltern sind keine Erziehungsroboter! Der idealtypische Blick auf Erziehung, der Visionen von einer guten Erziehung eröffnet, kann Eltern und ErzieherInnen maßlos überfordern. Selbstkritisch stellen selbst Eltern, die versuchen entwicklungsfördernd zu erziehen, fest, dass auch sie ihr Kind schon einmal demütigen, sie ungeduldig und ungerecht werden. Das Kind nervt, wenn es seine hundertste Frage nach dem Woher und Warum stellt, quengelt und ungehorsam ist. Manchmal rutscht vielleicht sogar die Hand aus und die Eltern haben ein schlechtes Gewissen. Gerade Eltern, die bewusst erziehen und sich ihrer Verantwortung stellen, verzweifeln oft angesichts ihrer eigenen Unzulänglichkeiten, zumal wenn sie in zahlreichen Erziehungsratgebern so genannte Patentrezepte erhalten, die sie befolgen wollen, die aber oft gegensätzliche Empfehlungen aussprechen. Je weniger normative Richtlinien es für Erziehungsziele und -inhalte in unserer Gesellschaft gibt und je mehr tradierte Werte relativiert werden oder an Gültigkeit verlieren, desto stärker ist der einzelne auf sich und seine Kompetenzen, aber auch auf seine Defizite verwiesen. Folglich macht sich zunehmende Unsicherheit bei Eltern aller Schichten breit über die richtigen Erziehungsziele und verhaltensweisen. Eltern fragen sich, was eine gute entwicklungsfördernde Erziehung ausmacht. 1

2 Fünf Säulen einer guten Erziehung Was braucht ein Kind, um sich zu entfalten und stark für das Leben zu werden? Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Fachhochschule Köln wurden jene Erziehungs-Aspekte herausgearbeitet, die die Entwicklung eines Kindes fördern bzw. hemmen (Tschöpe-Scheffler, S. 2003b). Die fünf Säulen «Liebe», «Achtung», «Kooperation», «Struktur» und «Förderung» bieten ein eingängiges Instrumentarium, mit dem Eltern ihren Erziehungsstil und ihre Beziehung zum Kind hinterfragen können. Entwicklungsfördernde Faktoren von Erziehung Liebe und emotionale Wärme zeigt sich, wenn der Erwachsene sich dem Kind zuwendet und es in einer wohlwollenden Atmosphäre anhört und wahrnimmt. Dazu gehört, dem Kind mit echter Anteilnahme zu begegnen. Der emotionale Aspekt kann sich äußern in Körperkontakt (jedoch keinem erzwungenen!), in aufmunterndem Lächeln, einer zugewandten Haltung, Blickkontakt und Trost. Achtung und Respekt Der Erwachsene wendet sich dem Kind in voller Aufmerksamkeit zu, aber anerkennt auch, dass das Kind anders ist als er selbst. Er wertschätzt die Individualität des Kindes, traut ihm eigene Wege zu und hält es für fähig, selbst Lösungen für sein Wollen und Streben zu finden. Der Respekt vor dem «Eigen-Sinn» des Kindes wird hoch gehalten. Kooperation Die Eltern vermitteln dem Kind das Miteinander, Gespräche und Erklärungen; es geht um das wechselseitige Verstehen und «Um-Verständnis-Ringen». Erwachsene vertreten ihren eigenen Standpunkt und hören sich die Meinung des Kindes an. Es wird in Entscheidungen einbezogen. Bei Grenzenüberschreitungen werden sowohl vom Erwachsenen, wie vom Kind Entschuldigungen ausgesprochen und akzeptiert. Struktur und Verbindlichkeit bedeutet, dass geltende Regeln allen bekannt und einsichtig sind. Werden abgesprochene und begründete Regeln nicht eingehalten, hat das Konsequenzen, die nicht nur angedroht, sondern durchgeführt werden. Grenzen bedeuten nicht nur Verbote, sondern Orientierung. Neben Regeln schaffen auch Rituale und Gewohnheiten eine Struktur. Die Verlässlichkeit und Kontinuität solcher wiederkehrenden Ereignisse geben dem Kind Handlungssicherheit. 2

3 Allseitige Förderung Der Erwachsene sorgt für eine Umgebung, die reich an Anregungen ist. Er macht das Kind bekannt mit Natur, Wissenschaft, Technik, Religion und Kosmos. Er antwortet auf Fragen, unterstützt die Neugier und ermöglicht dem Kind intellektuelle, sprachliche, motorische und sinnliche Erfahrungen. So lernt das Kind Welt- und Lebenszusammenhänge kennen, es eignet sich Kultur an. Diese fünf Säulen stellen die Basis dar für eine gute Erziehung, ein Kind erhält damit das Rüstzeug für ein gesundes Selbstbewusstsein, mit dem es seinen Lebensweg außerhalb des Elternhauses antreten kann. Um die Wichtigkeit der fünf förderlichen Faktoren für die Erziehung herauszustreichen, wurden die fünf Dimensionen entwickelt, die die Entwicklung eines Kindes hemmen. Entwicklungshemmende Dimensionen von Erziehung: Emotionale Kälte/Überhitzung Der Gegenpol zur förderlichen emotionalen Wärme kann zwei Ausprägungsformen haben: ein Zuwenig oder Zuviel an Wärme und Nähe. Emotionale Kälte herrscht, wenn der Erwachsene das Kind offen ablehnt und/oder ignoriert. Er zeigt keine Anteilnahme und vermeidet Körperkontakt. Das Kind wird physisch, psychisch oder sozial vernachlässigt. Emotionale Überhitzung drückt sich in Überbehütung, fordernder Liebe und Körperkontakt aus. Das Kind wird zur Befriedigung der eigenen emotionalen Bedürfnisse missbraucht, die Fürsorge ist einengend und der Freiraum für die eigene Lebensgestaltung wird beschnitten. Missachtung Das Verhalten und die Person des Kindes werden gering geschätzt, abwertende Kommentare wirken entwürdigend und erniedrigend. Das Kind wird vor anderen bloßgestellt. Durch physischen und psychischen Druck versucht der Erwachsene, das Kind seinen Zielvorstellungen anzupassen. Gewalt wird als Mittel zur Intervention eingesetzt. Die Folge: Das Kind erfährt sich als minderwertig. Dirigismus Als Gegenpol zu kooperativem, ist dirigistisches Verhalten zu verstehen. Der Erwachsene bestimmt, was das Kind zu tun hat. Unternehmungen werden gegen den Willen des Kindes durchgezogen, die Meinung des Erwachsenen wird höher bewertet als die Meinung des Kindes. Argumente von Kindern werden weder gehört noch aufgegriffen, mittels 3

4 Kontrolle, Liebesentzug und Verboten schränkt der Erwachsene die kindliche Autonomie ein. Ihm wird wenig zugetraut, und kaum die Möglichkeit gegeben, Verantwortung zu übernehmen. Chaos und Beliebigkeit Darin artet Erziehung aus, wenn jegliche Struktur fehlt. Der Erwachsene ist unsicher und inkonsequent. Aus Ohnmacht oder Überforderung neigt er einerseits zum Nichtstun und Laisser-faire, und andererseits ist er fordernd und bestimmend. Er gibt keine klare Orientierung, weder durch sich als Person noch durch eine geregelte Alltagsstruktur. Grenzen werden beliebig gesetzt und wieder verschoben, auf ihrer Einhaltung wird nicht bestanden. Die emotionale Haltung des Erwachsenen ist widersprüchlich, einmal sucht er Nähe und Kontakt und zieht das Kind an sich, dann wieder verhält er sich abweisend und unnahbar. Sein Verhalten ist für das Kind undurchsichtig. Einseitige (Über-)Förderung und mangelnde Förderung Das sind die Gegenpole zur allseitigen Förderung. Während in der Überförderung das Kind zur übertriebenen Leistung (meist auf einem bestimmten, dem ehrgeizigen Erzieher wichtigen Gebiet) angehalten wird, werden ihm bei mangelnder Förderung bestimmte Welt- und Lebenszusammenhänge vorenthalten. Elternschaft als verantwortungsvolle Aufgabe In Anbetracht der Tatsache, dass Kinder ein Recht auf Erziehung haben, Eltern die Erziehungsverantwortung übernehmen sollen und der Staat seine Fürsorgepflicht wahrzunehmen hat, ist es im Interesse des Staates und damit des Allgemeinwohls, alle Eltern in ihren Erziehungsaufgaben angemessen zu unterstützen sowie Wege für eine gewaltfreie Erziehung aufzuzeigen. Trotz der allgemein beklagten Unfähigkeit und Überforderung vieler Eltern in Erziehungsfragen ist davon auszugehen, dass die meisten Eltern ihre Kinder lieben und das Beste für deren Wohlergehen wünschen und von daher auch bereit sind, Unterstützung und Beratung in Anspruch zu nehmen. Es gibt wohl kaum einen Beruf bzw. eine Berufung, für den bzw. die so fahrlässig wenig Aus-, Weiter- und Fortbildung in Anspruch genommen wird, wie für die äußerst verantwortungsvollen Aufgaben Elternschaft und Erziehung! 4

5 Prävention durch Elternkurse Präventive Maßnahmen setzen ressourcenorientiert an der Erhöhung persönlicher Kompetenzen zur Verbesserung von Bewältigungsstrategien an oder arbeiten umweltbzw. systemorientiert an der Veränderung destruktiver Lebensbedingungen. Elternkurse arbeiten in erster Linie primärpräventiv. (im Gegensatz zu Angeboten der sekundären und tertiären Prävention, die andere Formen der Elternunterstützung anbieten, wie z. B. Einzelfall- und Nachbarschaftshilfe). Nicht alle Elternkurse sind in gleicher Weise für alle Eltern angezeigt. Je nach Konfliktlage, nach aktueller Verfasstheit, Bildungs- und Reflexionsniveau muss gut ausgewählt werden, welcher Kurs für welche Eltern mit welchen Problemlagen hilfreich sein kann oder in seiner Durchführung modifiziert werden muss. Das Ziel der meisten dieser Kurse ist die Stärkung der allgemeinen Erziehungskompetenz und implizit auch die Vermittlung eines gewaltfreien Umgangs mit Konfliktsituationen im Erziehungsalltag, basierend auf kommunikationstheoretischen, systemischen, lernpsychologischen oder anderen Konzepten. In einer Forschungsstudie der Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 1 haben wir den Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Starke Eltern Starke Kinder 2 evaluiert. Hierbei wurde deutlich, dass der Besuch eines solchen Kurses zu mehr Sicherheit in Erziehungsfragen und dadurch auch zu mehr Stressfreiheit im Umgang miteinander und insgesamt zur gewaltfreien Erziehung führt. Qualitätsanfragen an Elternkurse Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hängt in besonderem Maße von der Rigidität oder Offenheit der Alltagskonzepte ihrer Eltern und damit zusammenhängend von der Qualität der Eltern-Kind-Beziehung ab. Von daher können Unterstützungsangebote für Eltern insbesondere dann als erfolgreich angesehen werden, wenn sie es vermögen, Eltern zu ermutigen, in einen selbstreflexiven Prozess zu treten, in dem sie sich mit anderen Eltern über ihre Erziehungsmaßnahmen austauschen. Hierbei sind sowohl die Auseinandersetzung mit eigenen Kindheitsmustern als auch die Reflexion des aktuellen Erziehungsgeschehens eingeschlossen. 2 Tschöpe-Scheffler, S. & Niermann, J.: Forschungsbericht, Evaluation des Elternkurskonzepts Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.v., Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften 2002 ( ) 5

6 Der polnische Arzt und Pädagoge Janusz Korczak wies immer wieder darauf hin, dass Erziehung vor allen Dingen Selbsterziehung und Selbstreflexion bedeutet und es nicht darauf ankommt, keine Fehler zu machen, sondern sie zu erkennen und sich dafür zu entschuldigen beziehungsweise sie zu korrigieren - jeden Tag wieder neu. Sei du selbst suche deinen eigenen Weg. Lerne dich selbst kennen, ehe du Kinder zu erkennen trachtest. Mache dir klar, wo deine Fähigkeiten liegen, ehe du anfängst, den Kindern den Bereich ihrer Rechte und Pflichten abzustecken. Unter ihnen allen bist du selbst dein Kind, das du vor allem kennen lernen, erziehen und formen musst. (Korczak, J.: SW, Bd. IV, S.147) Neben der Selbstreflexion können neue Sichtweisen für deeskalierendes, die kindliche Persönlichkeit unterstützendes Kommunikations- und Interaktionsverhalten Eltern helfen, ihr Repertoire an Handlungsspielräumen zu erweitern und offen zu werden für neue, entwicklungsfördernde Verhaltensweisen. Als Folge davon sind Einstellungsänderungen möglich, die durch Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmung, Ressourcenorientierung, Einsicht und Erprobung im Erziehungsalltag zustande kommen können. Im Gegensatz dazu halte ich es für außerordentlich problematisch, wenn Eltern mit Erziehungsrezepten oder abstrakten Informationen konfrontiert werden, von deren unreflektiertem Umsetzung in die eigene Erziehungspraxis sie sich schnelle Konfliktlösungsstrategien erhoffen. Wie muss ein Kurs aufgebaut sein, welche Inhalte, welche Ziele, welche Methoden sollte er verfolgen und welches Menschenbild vertreten, damit er Eltern in ihrer eigenen Erziehungstätigkeit sinnvoll unterstützt und ihnen wieder Mut und Freude macht zu erziehen? Zehn Qualitätsanfragen 3 könnten helfen, Kurse daraufhin zu überprüfen, ob sie dazu geeignet sind: 1 Schafft der Kurs angstfreie Räume zur Selbstreflexion und setzt das Konzept bei der Förderung der Auseinandersetzung der Eltern mit dem eigenen Erleben an? Selbsterkenntnis statt Übernahme von Rezeptwissen 2 Werden Eltern ermutigt eigene Wege in der Erziehung mit ihren Kindern zu gehen oder werden ihnen Rezepte angeboten? Unterstützung statt Belehrung. 3 Tschöpe-Scheffler, S.: Elternkurse auf dem Prüfstand Wie Erziehung wieder Freude macht, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

7 3 Werden entwicklungsfördernde Kommunikations- und Beziehungsformen erlernt und erprobt? Erweiterung und Erprobung neuer Handlungsoptionen 4 Wird ein geeigneter Umgang mit psychischen Gewalthandlungen erlernt? 5 Wird die Lebenswelt der Familie (Haushaltsführung, Alltagsgestaltung, Rituale etc.) in dem Kurskonzept berücksichtigt? 6 Ist auf der Basis der UN-Konvention die Subjektstellung und Würde des Kindes der Ausgangspunkt für die Überlegungen von Interventionen und erzieherischen Konsequenzen? 7 Erhalten Eltern Informationen über Entwicklungs- und Grundbedürfnisse, individuelle Verschiedenheiten und werden sie sensibilisiert für das Anderssein der Kinder? 8 Arbeitet das Konzept ressourcenorientiert und ermutigend? Unterstützt es die Selbstheilungskräfte der Familie als System und die positiven Seiten des Kindes? 9 Werden Eltern zum sicheren Umgang mit Grenzen und Konsequenzen angeleitet? 10 Werden Eltern ermutigt gut genug statt perfekt zu sein? Insgesamt muss ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass es sich für das Familienklima, für die Entwicklung der Kinder, aber auch für das eigene Wohlempfinden lohnt, geeignete Formen der Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Von daher wäre mein Vorschlag, Eltern, die Erziehungskurse besuchen, mit einem finanziellen Bonus oder Familiengutscheinen für eine gemeinsame Freizeit- oder Bildungsmaßnahme besonders anzuerkennen. Literatur: Korczak, J. (1999): Sämtliche Werke, Band IV, hrsg. und bearbeitet von Beiner, F., Unger, S., Gütersloher Verlagsanstalt. Tschöpe-Scheffler, S. (2003a): Elternkurse auf dem Prüfstand. Wie Erziehung wieder Freude macht. Opladen: Leske & Budrich Tschöpe-Scheffler, S. (2003b): Fünf Säulen der Erziehung. Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern, Mainz: Grünewald Verlag 7

8 Tschöpe-Scheffler, S. (2004): Kann man Erziehen lernen? Elternkurse im Vergleich, in: Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden Württemberg (Hrsg.): Von wegen Privatsache Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Gesellschaft, Stuttgart. Tschöpe-Scheffler, S. Hrsg. (2005): Konzepte der Elternbildung Eine kritische Übersicht, Opladen: Verlag Barbara Budrich Tschöpe-Scheffler, S. Hrsg. (2005): Perfekte Eltern und funktionierende Kinder - Vom Mythos der richtigen Erziehung, Opladen, Verlag Barbara Budrich Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler Erziehungswissenschaftlerin Direktorin des Instituts für Kindheit, Jugend und Familie Fachhochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften Mainzerstr. 5, Köln Tel.: oder 3348 Mailadresse: Sigrid.Tschoepe-Scheffler@fh-koeln.de Homepage: Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Elternkurse im Vergleich, Unterstützung elterlicher Erziehungskompetenz 8

Gute Erziehung - was ist das?

Gute Erziehung - was ist das? Sigrid Tschöpe-Scheffler Gute Erziehung - was ist das? Welche Art von Zuwendung brauchen Kinder? Was unterstützt sie in ihrer Entwicklung? Liebe, Achtung, Kooperation, Struktur und Förderung: das sind

Mehr

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Sigrid Tschöpfe - Scheffler Wege zu einem entwicklungsfördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern Patmos Verlag Referat:

Mehr

Acht Dimensionen elterlichen Erziehungsverhaltens Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten. Entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten

Acht Dimensionen elterlichen Erziehungsverhaltens Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten. Entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten Evaluation des Elternkurskonzepts Starke Eltern - Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes Bundesverband e.v. Fachhochschule Köln, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaft Eine Projektgruppe der

Mehr

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand Sigrid Tsch6pe-Scheffler Eltern ku rse auf dem Prufstand Wie Erziehung wieder Freude macht Leske + Budrich, Opladen 2003 Gedruckt auf saurefreiem

Mehr

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern Referentin: Martina Leshwange 27. Januar 2016 Akademie des Sports Hannover Erst die Begegnung mit einem menschlichen Gegenüber, dem Du (Ich-Du-Beziehung),

Mehr

Mehr Freude mit Kindern!

Mehr Freude mit Kindern! Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes Mehr Freude mit Kindern! Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal Starke Eltern - Starke Kinder Modell des anleitenden Erziehens Grundlage ist

Mehr

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung Mehr Freude weniger Stress mit den Kindern Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal 1 Starke Eltern - Starke Kinder Modell

Mehr

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Cordula Lasner-Tietze, 17. September 2014 1. Anlass für die Beschäftigung mit dem Thema und Fragestellungen 2. Familienbildung gesetzliche

Mehr

Starke Eltern - Starke Kinder

Starke Eltern - Starke Kinder Starke Eltern - Starke Kinder Starke Eltern - Starke Kinder Das erwartet Sie: - Kennen lernen und methodischer Einstieg - Vorstellung der Inhalte des Elternkurses - Welche Kurse werden angeboten? - Struktur

Mehr

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow 18.02.2016 Was erwartet Sie? Einleitung Familie im Wandel: einige Veränderungen Auswirkungen auf das Kind-Sein Auswirkungen

Mehr

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Die Grundbedürfnisse des Kindes Die Grundbedürfnisse des Kindes Kinder streben nach Selbständigkeit und Autonomie Eigenständigkeit und Unabhängigkeit Anerkennung, Zuwendung und Zärtlichkeit vermitteln dem Kind Sicherheit und Zufriedenheit

Mehr

Teilhaben im Lindli-Huus

Teilhaben im Lindli-Huus Teilhaben im Lindli-Huus Inhalt: 1. Unser wichtigster Gedanke Seite 3 2. Unsere wichtigsten Regeln Seite 3 3. Unser Ziel Seite 4 4. So arbeitet die Assistenz Seite 5 5. So setzen wir unsere Regeln um Seite

Mehr

Aufsuchende Elternarbeit

Aufsuchende Elternarbeit Aufsuchende Elternarbeit Ein Präventionsangebot für sehr junge Familien mit Vernachlässigungsrisiko in Hürth Müttertreff mit Abholdienst Kinderschutzbund Hürth e.v. Stadt Hürth, Jugendamt Kooperation Müttertreff

Mehr

13. Die elterliche Sorge

13. Die elterliche Sorge 13. Die elterliche Sorge Erziehung spielt eine grosse Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Eltern und andere Erziehungspersonen haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie sich Kinder

Mehr

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION Konflikte in der Schule in der Klasse zwischen Einzelnen im Unterricht unter Schülern beidseitig verursacht einseitig verursacht störungsfreien Unterricht

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien Inhalt 1. Leitbild und Zielrichtungen 1.1. Leitbild 1.2. Allgemeine Zielrichtungen 2. Rahmenbedingungen 2.1. Orte 2.2. Zeiten 2.3. Personelle Strukturen 3. Zielgruppen 4. Zielsetzungen 5. Grundlegende

Mehr

Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren

Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren Zusammenarbeit mit Familien in Familienzentren Fachhochschule Köln 1 Veränderte Familienstrukturen Gesellschaftliche Strukturveränderungen und hohe Belastungen Erzieherische Unsicherheiten Traditions-

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

stärken im mittelpunkt ingrid müller

stärken im mittelpunkt ingrid müller unser elterncoaching: stärken im mittelpunkt ingrid müller kompetenzenstärkend ressourcenorientiert lösungsinteressiert Millionen neuer Mütter und Väter unternehmen jedes Jahr eine Arbeit, die zu den schwierigsten

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern Marco Walg Gerhard W. Lauth Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern Informationen und Übungen für gestresste Eltern 18 Informationskapitel 1 andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig ( 1631).

Mehr

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung?

Was erwartet Sie? Aktion Jugendschutz  Aktion Jugendschutz. Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Was erwartet Sie? Die vernetzte Familie: Bereicherung oder Überforderung? Elke Sauerteig Aktion Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden- Württemberg Kurzinfo Aktion Jugendschutz Familie in der Wissensgesellschaft

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern

Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern Ein Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern Inhalt 1. Geschichtlicher Abriss 2. Der Durchbruch 3. Warum ist das Angebot heute in Deutschland wichtig? 1. Grundlagen

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh?

Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? Einladung zum Fachtag Werte in der Erziehung Richtschnur oder Hemmschuh? 19. Oktober 2007 Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Heidenheim e.v. Inhalt Die Suche nach Werten in der Erziehung beherrscht

Mehr

Starke Eltern - Starke Kinder. Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.v.

Starke Eltern - Starke Kinder. Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. Starke Eltern - Starke Kinder Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.v. Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Sachsen e.v. Angela Lüken Die Grundlagen von SESK wurden von Paula Honkanen-Schoberth

Mehr

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen? Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen? Irma Bachmann-Widmer, Fachstelle kompass Soz.-päd. Familienbegleiterin, Paar- und Familienberaterin ZAK, Erwachsenenbildnerin Koordinatorin Elternbildung

Mehr

Kinderrechte sind das Fundament

Kinderrechte sind das Fundament Kinderrechte sind das Fundament Fachtagung MMI 29. Mai 2016 Dr. phil. Heidi Simoni Marie Meierhofer Institut für das Kind Unter Verwendung von Unterlagen von Jörg Maywald und Regula Gerber Jenni 6 Dimensionen

Mehr

Kinderrechte stärken!

Kinderrechte stärken! Kinderrechte stärken! Eine Standortbestimmung 1. Präambel nach Janusz Korczak 2. Kinderrechte stärken, Mitbestimmung ermöglichen! für Eltern und Fachkräfte 3. Kinderrechte stärken, Mitbestimmung ermöglichen!

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Familien stärken- Förderung von Resilienz Suchtvorbeugung Jugendsuchtberatung Familien stärken- Förderung von Resilienz Drogenberatung Monika Kaulke-Niermann Suchthilfeverbund Duisburg e.v. 1 Resilienz "resilience" dt. Spannkraft, Elastizität,

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen

Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen Herausfinden, was Kinder wirklich brauchen Giraffentraum Ein Konzept zur Einführung Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten (SZ vom 06.07.05) Papa, wir haben eine Baby-Giraffe! Mit diesen Worten begrüßt

Mehr

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung Bad Dürkheim 24.10.2013 Regeln, Grenzen, Vereinbarungen Grenzen werden gesetzt Regeln werden aufgestellt Vereinbarungen werden gemeinsam getroffen UN-Kinderrechtskonvention

Mehr

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe Basiskompetenzen Schlüsselqualifikationen. Sind grundlegende Fähigkeiten, Fertigkeiten, Haltungen, Persönlichkeitscharakteristika. Vorbedingungen

Mehr

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern 1 2 Kinderschutzbund Köln 3 Kinderschutzbund Köln 4 Kinderschutzbund

Mehr

Wiesbadener Erklärung

Wiesbadener Erklärung Wiesbadener Erklärung 18. Dezember 2001 Gemeinsame Erziehungsverantwortung in Schule und Elternhaus stärken - 2 - I. Das Hessische Kultusministerium und der Landeselternbeirat von Hessen sehen in der Erziehungsverantwortung

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark! Herzlich willkommen Sozialkompetenz macht unsere Kinder stark! Welche sozialen Fähigkeiten wünschen Sie sich für ihre Kinder? Bild Beobachter Stellenanzeiger: Gesucht wird Sie sind Sozialkompetent zuverlässig

Mehr

Grenzen setzen-freiraum geben

Grenzen setzen-freiraum geben Grenzen setzen-freiraum geben «Freiheit in Grenzen» Programm Bedeutung von Grenzen/Freiräumen Mögliche Gründe für Grenzüberschreitungen Grenzen setzen-aber wie? Ausschnitte: Wege aus der Brüllfalle (Kontakten/wichtige

Mehr

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011 Sucht und Familie Perspektiven geben Suchtprävention Aargau Prävention stärkt Mediothek - Wissen ist wichtig Projekte - damit Sucht nicht entsteht www.suchtpraevention-aargau.ch / www.jugendschutzaargau.ch

Mehr

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20.

Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20. Gemeinsam erziehen in Elternhaus und Grundschule Holt die Eltern in die Schule! Bildungskonferenz Soest Vorstellung des Projektes GEEG 20. April 2016 Informationen zum Projekt und seinen möglichen Auswirkungen

Mehr

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der chutz Schweiz Workshop anlässlich des Fachtreffens Familie des Netzwerkes psychische Gesundheit Schweiz, 27. November 2013 Herkunft und Entwicklung Der Kurs

Mehr

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart Stuttgart 11.10.2016 1. Erkennen Die Grenze zwischen einem normalen Verhalten und Verhaltensstörungen / psychischen Erkrankungen ist fließend. Was als auffällig, gestört oder krank bezeichnet wird, wird

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Workshop Ablauf. Liebevolle Erziehung durch Beziehung in den ersten Lebensjahren. Ziel. Was ist liebevolle Erziehung? Begriffsbestimmung

Workshop Ablauf. Liebevolle Erziehung durch Beziehung in den ersten Lebensjahren. Ziel. Was ist liebevolle Erziehung? Begriffsbestimmung Liebevolle Erziehung durch Beziehung in den ersten Lebensjahren Gewaltprävention in der Familie durch Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungskompetenz und Elternrolle Workshop Ablauf I. Einführung Liebevolle

Mehr

Triple P im Überblick

Triple P im Überblick Liebend gern erziehen Triple P im Überblick Durch die positiven Strategien haben wir wieder einen liebevollen Kontakt zueinander gefunden, der nichts mit,schlechtem Gewissen zu tun hat und den wir genießen.

Mehr

Elternabend Kinderkrippe Frohheim

Elternabend Kinderkrippe Frohheim Elternabend Kinderkrippe Frohheim Lebenskompetenzen stärken Oktober 2017 Nicole Tobler Akzent Prävention und Suchttherapie Prävention Suchttherapie Akzent Prävention und Suchttherapie Schule Freizeit Erziehung,

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung

Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung Nähe und Distanz als Herausforderungen professioneller Beziehungsgestaltung Zwischen Berührungsängsten und Grenzverletzung Schulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen?

Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Mag. Gerald Friedrich Kinder brauchen Grenzen! Brauchen Kinder Grenzen? Scheitern/Strategien Nichts Neues Uninteressant, weiß ich schon, brauch ich nicht Nur Neues Alles nurtheorie Nicht ankoppeln können

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Entwicklungspsychologische Beratung

Entwicklungspsychologische Beratung Tagung Frühe Hilfen für Eltern und Kinder Evangelische Akademie Tutzing Prof. Dr. Luise Behringer Kath. Stiftungsfachhochschule München Abt. Benediktbeuern 19. April 2008 Weshalb unterstützen wir Eltern

Mehr

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien im Kinderschutz- Zentrum Köln Was trägt zum Aufbau einer gelingenden Mutter-Kind-Beziehung Entwicklung der Fähigkeit, die Gefühle des Kindes wahrzunehmen,

Mehr

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Kontakt: 0160/

Kontakt: 0160/ 1) Zu meiner Person 2) Kampfkunst/ Budo 3) Budo-Pädagogik 4) Die 5 Säulen der Budo-Pädagogik 5) Der Unterschied von Kampfkunst und Kampfsport 6) Das Konzept 7) Der Hintergrund 8) Persönliche Zielsetzung

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN Copyright: K. Larondelle BASIS Menschen sind nicht unfehlbar. Es ist letztlich niemand davor gefeit, fachliche und persönliche Grenzen unter besonderen Umständen zu verletzen.

Mehr

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis Vortrag auf der 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit Workshop 1: Klinische Sozialarbeit

Mehr

Die eigenen Kinder für`s Leben stärken! Entspannt erziehen! Herzlich willkommen! Elisabeth Amrhein Annette Reithmeier-Schmitt Christof Horst

Die eigenen Kinder für`s Leben stärken! Entspannt erziehen! Herzlich willkommen! Elisabeth Amrhein Annette Reithmeier-Schmitt Christof Horst Die eigenen Kinder für`s Leben stärken! Entspannt erziehen! Rheinland Pfalz / Ministerium für Bildung 7. Elternfachtag 18. Nov. 2017 Herzlich willkommen! Elisabeth Amrhein Annette Reithmeier-Schmitt Christof

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind Leuchtturm-Preis 2015 der Stiftung Ravensburger Verlag Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind F A B I E N N E B E C K E R - S T O L L S T A A T S I N S T I T U T F Ü R F

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Kursangebote im Rahmen des Programms STÄRKE für Familien in besonderen Lebenslagen Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs Liebe Eltern, bitte erfragen Sie den Beginn neuer Kurse bei den Ansprechpartnern/-innen

Mehr

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle.

Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Sei nicht ängstlich, im Umgang mit mir standhaft zu bleiben! Mir ist diese Haltung lieber, weil ich mich dadurch sicher fühle. Liebe Eltern, gegenwärtig wird in der Öffentlichkeit sowie in der Politik

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal Quelle: http://www.erev.de Service: Download Skripte 2006 Rendsburger Elterntraining 3. Oberbayerische Kinderschutzkonferenz am 24.11.2008 Susanne Schaffer

Mehr

Die Menschenrechte des Kindes

Die Menschenrechte des Kindes Die Menschenrechte des Kindes Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Pespektivenverschränkung von Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse Prof. Dr. Waltraut Kerber-Ganse,

Mehr

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Fluorn. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Fluorn für Kinder, Eltern, Team und Träger Hallo wir sind die Kinder vom Kindergarten Fluorn, wir gehen jeden Tag dort hin, bei Sonne und bei Sturm. Wir lachen, tanzen, singen, mal

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend Diese Leitsätze beschreiben unser Selbstverständnis als Kolpingjugend und unseren Aufbruch in die Zukunft. Sie bauen auf dem Leitbild des Kolpingwerkes

Mehr

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen

Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Suchtvorbeugung beginnt im Alltag! Eltern stärken Eltern in einem multikulturellen Umfeld: aktive Mitarbeit im Setting Schule durch Netzwerkarbeit und verbindliche Kooperationen Erfahrungen mit dem Programm

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST

Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben. Traumfabrik oder Chance? In der Philosophie verankert BE THE BEST Der Jugend-Fussballtrainer und seine erzieherischen Aufgaben Ernst Graf, Leiter FCZ-Academy, Januar 2008 1 Traumfabrik oder Chance? Realisierung eines Traumes Profifussballer Geld, Ansehen, Anerkennung

Mehr

Leinen los in Sachsen

Leinen los in Sachsen Leinen los in Sachsen Alle an Bord?! Seelisches Wohlbefinden durch Zusammenarbeit mit Eltern fördern 1 Format Ziel ist es, zunächst Erzieherinnen und Erzieher für die Durchführung der 6 Elternmodule Schatzsuche

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Trends in der Stationären Erziehungshilfe

Trends in der Stationären Erziehungshilfe Trends in der Stationären Erziehungshilfe Prof. Dr. Richard Günder Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund Trends in der Stationären Erziehungshilfe Dezentralisierte Kleineinrichtungen,

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit

Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Dr. Christa Preissing Bildung braucht Autonomie und Verbundenheit Vortrag zum Fachtag des DaKS zusammen sind wir eigen am 23.11.2012 Zum Bildungsverständnis

Mehr

Unser pädagogischer Ansatz:

Unser pädagogischer Ansatz: Unser pädagogischer Ansatz: Jedes Kind ist von Geburt an einzigartig. Jedes Kind hat seine Bedürfnisse. Jedes Kind hat Stärken und Schwächen. Jedes Kind ist ein soziales Wesen, welches auf Beziehungen,

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie Forum 2: Elternsein in Deutschland Nürnberg, 23. Februar 2016 Dr. Katherine Bird, Wolfgang Hübner Gliederung 1. Einleitung 2. Theoretischer

Mehr

Erziehungsallianz Elternhaus Schule

Erziehungsallianz Elternhaus Schule Erziehungsallianz Elternhaus Schule Eine Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Ergebnisse und Erfahrungen aus den Elternkursen Starke Eltern -Starke Kinder fließen in diese Fortbildung ein. Unser Ziel

Mehr

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v. Schlossstr. 98 70176 Stuttgart Tel.: 0711/2859002 www.frauenberatung-fetz.de Überblick Das Angebot der Beratungsstelle Fetz e.v. Zahlen zu Gewalt

Mehr

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung?

Was wünschen Sie den Auszubildenden für ihre Ausbildung? Was finden Sie an dem Beruf des Altenpflegers / Altenpflegehelfers Generationsübergreifendes Verständnis, Interesse und Fürsorge für seine Mitmenschen; Bereitschaft körperlich schwere und anstrengende

Mehr