Neuordnung der Pflegefinanzierung - Sicht des Kantons Solothurn. Lösungsvorschlag Kanton Solothurn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neuordnung der Pflegefinanzierung - Sicht des Kantons Solothurn. Lösungsvorschlag Kanton Solothurn"

Transkript

1 Neuordnung der Pflegefinanzierung - Sicht des Kantons Solothurn Referat: Peter Gomm, Regierungsrat, Vorsteher Departement des Innern Kanton Solothurn Worum geht es in der neuen Pflegefinanzierung? Die Neuordnung enthält zwei Module die Pflege ambulant Pflege und die Pflege in Pflegeheimen und die Akut- und Übergangspflege Zur ambulanten Pflege und zur Pflege in den Pflegeheimen Ich lege Ihnen vorerst meine Gedanken zur ambulanten Pflege und zur Pflege in den Pflegeheimen dar. Aufgrund des Kommentars zur Revison geht die Neuordnung der Pflegefinanzierung davon aus, dass die obligatorische Krankenpflegeversicherung - wie heute - einen Frankenbetrag leistet, der je nach Pflegebedarf variiert. Die Beiträge werden vom Bundesrat für die ganze Schweiz einheitlich festgelegt. Dabei handelt es sich einzig um Pflegeleistungen im Sinne von Art. 25a Abs. 1 KVG, da die Pensions- und Betreuungskosten - wie heute - von den pflegebedüftigen Personen getragen werden müssen, bzw. subsidiär durch die Ergänzungsleistungen (EL), die bedarfsabhängig ausgerichtet werden. Für die Pflegekosten, die nicht von den Sozialversicherungen übernommen werden, dürfen die versicherten Personen bis zu einem Betrag von höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bundesrat festgesetzten Pflegebeitrages belastet werden. Die Versicherten haben zudem auch auf dem Pflegebeitrag die Kostenbeteiligung nach Art. 64 KVG zu entrichten. Die Kantone regeln die Restfinanzierung. Angesichts des vorgesehenen Datums für die Inkraftsetzung sind die Kantone aufgefordert, die notwendigen kantonalen Ausführungsbestimmungen umgehend an die Hand zu nehmen. Hier konnten die Kantone zumindest etwas Gegensteuer geben. Die geplante Einführung der Neuregelung konnte vom 1. Juli 2010 auf den 1. Januar 2011 verschoben werden. Das gibt Zeit und Luft, sich hinzusetzen, die Einführung zu durchdenken und in Ruhe umzusetzen. Im Anhang wird auf die gesetzlichen Grundlagen verwiesen. Lösungsvorschlag Kanton Solothurn Zuerst zur ambulanten Pflege (Spitex) Vorerst legen wir im Kanton mal die maximale Patientenbeteiligung fest. Sie mögen sich erinnern: Sie beträgt 20% der festgelegten Höchsttaxe. Diese Höchsttaxe beträgt neu Franken pro Stunde. Der Bund nimmt es da ganz genau! 20% davon ergeben pro Stunde. Diese schlagen wir nun zu allen drei vom Bundesrat festgesetzten Tarife dazu. Das ergibt somit für Abklärung und Beratung: Bund neu * = Untersuchung und Behandlung: * = Massnahmen der Grundpflege: * = *Andere Kantone differenzieren die Patientenbeteiligung - zum Beispiel im Verhältnis des jeweiligen Tarifes oder übernehmen sie sogar ganz oder teilweise. Im Kanton Solothurn wurde der Vertrag des Spitex Verbandes mit Santé Suisse nicht gekündet, so dass er infolge sechs-monatiger Kündigungsfrist für das ganze Jahr 2010 weiterhin Bestand hat. Für den Spitex-Verband ist es aber interessant, im Hinblick auf den 1. Januar 2011 die Tarife neu zu verhandeln, da sie aufgrund der bundesrätlichen Festlegung höher ausfallen als bis anhin.

2 Im Kanton Solothurn wird noch kein bestimmtes Bedarfserfassungsinstrument (z.b. RAI-Homecare) vorgeschrieben. In der Praxis verwenden aber fast alle Institutionen das "Zürcher-Modell", einige wenige das "St.Galler-Modell". Im Kanton Solothurn ist die ambulante Pflege Sache der Einwohnergemeinden. Mit der geplanten neuen Lösung sind grundsätzlich keine grösseren, direkten finanziellen Auswirkungen auf die Einwohnergemeinden ersichtlich. Wegen der erhöhten Patientenbeteiligung ist aber nicht auszuschliessen, dass höhere Ergänzungsleistungen anfallen oder Sozialhilfe beantragt werden muss. Im Kanton Solothurn gibt es in der ambulanten Pflege noch keine Subjektfinanzierung auf Vollkostenbasis, vielmehr übernehmen die Einwohnerge meinden das Restdefizit der Institution. Hier bewirkt die maximale 20%-ige Kostenbeteiligung der Patienten/innen eine gewisse Entlastung des Gemeinwesens. Anders sieht es bei Spitex privée Suisse aus. Eine ausgewerte Rechnung zeigt exemplarisch auf, dass neben der Rechnung für die KVGpflichtigen Leistungen eine Zusatzrechnung erfolgt mit den Rubriken Grundtarif, Fachzulage (Fachpersonal), Wochenendzulage und Fahrspesen. Im konkreten Fall betrüge die Kostenbeteiligung des Patienten mehr als die maximal erlaubten 20%. Hier zeigt sich, dass nur diejenigen, die es sich finanziell leisten können auch die Dienste einer privaten Spitex in Anspruch nehmen können. Eine weitere Vorgabe ist, dass Leistungserbringer und Versicherer eine gemeinsame Kontroll- und Schlichtungsverfahren bei ambulanter Krankenpflegevereinbaren. Der im Kanton Solothurn geltende Tarifvertrag enthält die entsprechende Regelung bereits. Auch die Vorschrift der Rechnungsstellung nach Art der Leistung ist bereits heute erfüllt. Im Kanton Solothurn ist die verlangte übergangrechtliche Kostenneutralität erfüllt. Für die ambulante Pflege haben wir daher folgende Empfehlungen erlassen: an den Spitex-Verband: unverzüglich Vertragsverhandlungen mit der Santésuisse aufzunehmen und die Tarife an die vom Bundesrat festgesetzten Tarife bis spä testens drei Jahre nach Inkrafttreten der Neuregelung Pflegefinanzierung anzustreben. an die Einwohnergemeinden: allenfalls die Subjektfinanzierung auf der Basis eines Vollkostenmodells einzuführen. an die Patienten und Patientinnen: auf private Spitex-Dienste zu verzichten, wenn die Finanzierung aus eigenen Mitteln nicht gesichert ist Nun einige Hinweise zur Regelung in den Pflegeheimen Im Kanton Solothurn ist auch die Langzeitpflege Sache der Einwohnergemeinden. Wir unterscheiden zwischen Kosten der Hotellerie, der Pflege und der Betreuung. Diese Unterscheidung in Hotellerie, Betreuungs- und Pflegekosten ist nach den Ausführungen zur Neuordnung der Pflegefinanzierung weiterhin zulässig. Jedoch bezieht sich die maximale Kostenbeteiligung des Versicherten von 20% nicht auf die Gesamtsumme sondern ausschliesslich auf die Pflegekosten. Im Kanton Solothurn wird dabei das RAI/RUG-System zur Bedarfserfassung weiterhin als verbindlich vorgeschrieben. Nach den in diesem RAI/RUG-System hinterlegten Minutenwerten für die direkte Pflege ergeben sich im Kanton Solothurn aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung betreffend Kostenbeteiligung der Versicherer bei 13 Pflegestufen pro Pflegestufe - mit Ausnahme der höchsten Pflegestufe - nur relativ geringfügige Abweichungen gegenüber den bisherigen Kosten Pflegestufe 0 (1) Kassenbeitrag alt 0 neu * = Pflegestufe 1 (2) alt neu * = Pflegestufe 2 (3) alt neu * = Pflegestufe 3 (4) alt neu * = Pflegestufe 4 (5) alt neu * = Pflegestufe 5 (6) alt neu * = Pflegestufe 6 (7) alt neu * = Pflegestufe 7 (8) alt neu * = Pflegestufe 8 (9) alt neu * = Pflegestufe 9 (10) alt neu * = Pflegestufe 10 (11) alt neu * = Pflegestufe 11 (12) alt neu * = Pflegestufe 12 (12+) alt neu * = * allenfalls je nur prozentuale Anrechnung des Maximalsatzes von 21.60

3 Auch hier werden wir wieder den Höchstsatz der 20%igen-Patientenbeteiligung auf alle Pflegstufen anwenden. Diese Selbstbeteiligung beträgt Franken Daraus ergeben sich Pflegetarife pro Tag von brutto Franken Dazu kommen natürlich noch die Hotellerie- und die Betreuungskosten. Daraus resultieren geringe finanzielle Auswirkungen auf Kanton und Einwohnergemeinden. Im Kanton Solothurn wird nämlich auf der Basis von Vollkosten nach der Subjektfinanzierung abgerechnet. Das heisst, Menschen, welche aus wirtschaftlichen Gründen, die Heimkosten nicht tragen können, erhalten Ergänzungsleistungen, welche sämtliche Kosten deckt. Die Vorschrift der Rechnungstellung nach Pflegebedarf wird bereits heute erfüllt. Die erstmalige Festlegung der Beiträge an die Pflegleistungen erfolgt kostenneutral gestützt auf die Summe der Vergütungen des Jahres vor Inkrafttreten der Neuregelung. Bei Nichteinhalten der Kostenneutralität im ersten Jahr könnte der Bundesrat die erforderlichen Anpassungen vornehmen. Auch hier sind die bei Inkrafttreten der Aenderung geltenden Tarife und Tarifverträge innert 3 Jahren an die vom Bundesrat festgesetzten Beiträge an die Pflegeleistungen anzugleichen. Der Vertrag der Gemeinschaft solothurnischer Altersheime mit Santésuisse wurde nicht gekündet, so dass infolge Kündigungsfrist von sechs Monaten für das jeweils kommende Jahr der Tarifvertrag für das Jahr 2010 gilt. Ohne Kündigung kann der Tarifvertrag bis Ende 2013 weiterhin Bestand haben. Spätestens auf den Ablauf hin ist die Angleichung an die vom Bundesrat festgesetzten Tarife zu regeln. Für die Pflegeheime haben wir daher nur eine Empfehlung erlassen: Regelung und Angleichung der Tarife an die vom Bundesrat festgelegten Tarife

4 Akut- und Übergangspflege Ich steige dazu nochmals bei den soeben skizzierten Pflegefinanzierung ein. Das revidierte KVG sieht keine einheitliche Finanzierung aller Pflegeleistungen vor, sondern unterscheidet zwischen zwei Modulen: der Finanzierung der Leistungen in der ambulanten und stationären Langzeitpflege und der Finanzierung der Leistungen der Akut- und Übergangspflege. Bei der ambulanten und stationären Langzeitpflege liegt - wie der Name sagt - der Fokus eher auf einem längerfristigen Pflegebdarf und die Krankenversicherung vergütet einen Beitrag in Franken. Die Tarifbestimmungen des KVG kommen folglich nicht mehr zur Anwendung. Die Akut- und Übergangspflege soll demgegenüber einen zeitlich befristeten Pflegebedarf im Anschluss an einen Spitalaufenthalt abdecken und entsprechend nach den Regeln der Spitalfinanzierung vergütet werden. Für diese Leistungen, die inhaltlich den Leistungen in Artikel 7 KLV entspre chen, haben die Versicherer und Leistungserbringer Pauschaltarife zu vereinbaren, so dass auf die im Gesetz bereits bestehenden Tarifbestimmungen abgestellt werden kann und keine zusätzlichen Bestimmungen auf Verordnungsstufe notwendig sind. Der Kanton Solothurn wird sich daran mit maximal 55% der Kosten beteiligen. In Bezug auf Leistungsdefinition und -umfang wird eine Überprüfung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Insbesondere wird dabei zu klären sein, ob die Bedürfnisse von pflegebedürftigen Personen, die Palliativpflege oder Pflege bei demenziellen Krankheiten benötigen, angemessen berücksich tigt und gegebenenfalls Anpassungen notwendig sind. In Anhang wird auf die gesetzlichen Grundlagen verwiesen. Warum überhaupt diese Akut- und Uebergangspflege? Die Akut- und Übergangspflege ist eine Folge der Fallpauschalen DRG in den Spitälern. Im Zentrum steht das Wohl der Patienten, welches nicht durch vorzeitige Spitalentlassungen gefährdet werden darf. Es handelt sich daher nicht um Langzeitpflege oder häusliche Pflege im herkömmlichen Sinn (SPITEX) sondern um eine ausgelagerte Spitalleistung: sie folgt ausschliesslich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt sie ist zeitlich auf 14 Tage befristet, ohne Verlängerungsmöglichkeit sie ist zwingend von der Spitalärzteschaft anzuordnen sie wird nach den Regeln der Spitalfinanzierung (Versicherer und Wohn kanton) bezahlt sie dient ausdrücklich nicht als Ueberbrückungslösung für anstehenden Heimeintritt Probleme bei der Einführung der AüP Das grösste Problem stellt die Steuerung der AüP dar. Nach der Bundesge setzgebung erfolgt die Verordnung von AüP durch einen Spitalarzt, ohne dass konkrete Voraussetzungen genannt werden. Die Kantone und die Ver sicherer als Finanzierer können wenig Einfluss auf die Verordnungspraxis der Spitäler nehmen, insbesondere nicht auf ausserkantonale Spitalärzte. Grundsätzlich sind alle zugelassenen Leistungserbringer von Pflegeleistun gen berechtigt, Leistungen der AüP abzurechnen. Die durch die Leistungs bezüger zu übernehmenden Hotelleriekosten sind ein Faktor, der zum Knackpunkt für die AüP wird: Welcher Patient will sich schon in der AüP pflegen lassen und die Hotelleriekosten selber bezahlen anstatt nach Hause zu gehen? Eine weitere Schwachstelle dieses Modells ist auch die verfrühte Einführung. Es wäre richtig gewesen, die Regelung über die Akut- und Uebergangspflege gleichzeitig mit den obligatorischen Fallpauschalen, der DRG, auf das Jahr 2012 zu koordinieren.

5 Die Zielsetzungen für eine Lösung lauten daher Das Wohl der Patienten steht im Mittelpunkt Eine Kostenexplosion wegen der Einführung der AüP muss verhindert werden. Die AüP sind nach dem Grundsatz sowenig wie möglich, soviel wie nötig zu beschränken Die Lösung darf nicht zu einer Mehrbelastung der Einwohnerge meinden führen. Die Einführung der AüP wird zwar auf den eingeführt, je doch mit einer zurückhaltenden Verordnung bis , da bis zu diesem Zeitpunkt in der soh noch Tagespauschalen und nicht Fallpauschalen im medizinischen Bereich zur Anwendung kommen. Eine Regelung, wonach im Kanton Solothurn Pflegeheime oder Spitexorganisationen ohne besondere Befähigung und damit auch Bewilligung Leis tungen der Akut- und Übergangspflege erbringen, wird ausgeschlossen (qualitatives Element). Lösungsvorschlag Kanton Solothurn Die soh wird einen Leistungsauftrag mit Globalbudget zur integralen Umsetzung der AüP im Kanton Solothurn erhalten Die soh errichtet ein eigenes Pflegeheim mit eigener Rechnung für die Erbringung der stationären AüP. Die soh kann Leistungsaufträge an Spitexorganisationen für die Erbringung der ambulanten AüP erteilen. Die Spitexorganisationen brauchen dafür eine besondere Bewilligung. Bei Verordnung von AüP durch eine ausserkantonale Spitalärzteschaft stellt diese ein Gesuch wie bei einem Kostengutsprachegesuch für einen ausser kantonalen Spitalaufenthalt. Bei einem Ja wird entschieden, ob die AüP stationär im soh-pflegeheim oder beim Patienten zu Hause durch die Spitex erbracht wird.

6 Anhang: Gesetzliche Grundlagen Ambulante Pflege und Pflege in Pflegeheimen BG über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom 13. Juni 2008: ändert AHVG (Präzisierung Hilflosenentschädigung; DefinitionHeim: kantonale Anerkennung oder kantonale Betriebsbewilligung) ändert ELG (v.a. Liegenschaftsanrechnung, Erhöhung Vermögensfreibe trag) ändert KVG der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten geändertes BG über die Krankenversicherung (KVG) Art. 25a Pflegeleistungen bei Krankheit Abs. 1: Die obligatorische Krankenversicherung leistet einen Beitrag an die Pflegeleistungen, welche aufgrund einer ärztlichen Anordnung und eines ausgewiesenen Pflegebedarfs ambulant, auch in Tages- oder Nachtstruktu ren, oder im Pflegeheim erbracht werden. Abs. 3: Der Bundesrat bezeichnet die Pflegeleistungen und regelt das Ver fahren der Bedarfsermittlung. Abs. 4: Der Bundesrat setzt die Beiträge differenziert nach dem Pflegebe darf in Franken fest. Massgebend ist der Aufwand nach Pflegebedarf für Pflegeleistungen, die in der notwendigen Qualität, effizient und kosten günstig erbracht werden. Die Pflegeleistungen werden einer Qualitätskon trolle unterzogen. Der Bundesrat legt die Modalitäten fest. Abs. 5: Der versicherten Person dürfen von den nicht von Sozialversicherun gen gedeckten Pflegekosten höchstens 20 Prozent des höchsten vom Bun desrat festgesetzten Pflegebeitrages überwälzt werden. Die Kantone re geln die Restfinanzierung. Art. 50 (9) Kostenübernahme im Pflegeheim Beim Aufenthalt in einem Pflegeheim (Art. 39 Abs. 3) vergütet der Versi cherer die gleichen Leistungen wie bei ambulanter Krankenpflege nach Art. 25a. Die Absätze 7 und 8 von Artikel 49 sind sinngemäss anwendbar. Uebergangsbestimmungen zur Aenderung vom 13. Juni 2008 Abs. 1: Die Beiträge an die Pflegeleistungen gemäss Art. 25a Abs. 1 sind erstmals so festzulegen, dass sie der Summe der Vergütungen für die im dem Inkrafttreten vorangehenden Jahr ambulant oder im Pflegeheim er brachten Pflegeleistungen entsprechen. Kann diese Regelung im ersten Jahr nach Inkraftreten dieser Gesetzesänderung nicht eingehalten werden, so nimmt der Bundesrat in den nachfolgenden Jahren die erforderlichen Anpassungen vor. Abs. 2: Die bei Inkraftreten dieser Aenderung geltenden Tarife und Tarif verträge sind innert drei Jahren an die vom Bundesrat festgesetzten Beiträ ge an die Pflegeleistungen anzugleichen. Die Kantonsregierungen regeln die Angleichung. II Abs. 2 Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten. geänderte Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Art. 33 Allgemeine Leistungen Kompetenzdelegation des Bundesrates an das Departement: zur Bezeichnung der Leistungen nach Art. 25 Abs. 2 KVG zur Definition des Verfahrens der Bedarfsermittlung zur Festlegung der Höhe der Beiträge an die Pflegeleistungen differenziert nach Pflegebedarf in Franken Art. 59a Rahmentarife wird aufgehoben Mit Einführung der Beitragslösung für Pflegeleistungen entfällt die Not wendigkeit zur Festsetzung von Rahmentarifen geänderte Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) Art. 7 Abs. 1, 2ter und 3 Abs.1: Als Leistungen nach Art. 33 Buchstabe b KVV gelten Untersuchun gen, Behandlungen und Pflegemassnahmen, die aufgrund der Bedarfsab klärung nach Abs. 2 Buchstabe a und nach Art. 8 auf ärztliche Anordnung hin oder im ärztlichen Auftrag erbracht werden: a. von Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern (Art. 49 KVV) b. von Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hause (Art. 51 KVV) c. von Pflegeheimen (Art. 39 Abs. 3 KVG)

7 Abs. 2ter: Die Leistungen können ambulant oder in einem Pflegeheim er bracht werden. Sie können auch ausschliesslich während des Tages oder der Nacht erbracht werden. Art. 7a Beiträge Abs. 1: Die Versicherung übernimmt für Leistungserbringert nach Art. 7 Abs. 1 Buchstaben a und b folgende Beiträge an die Kosten der Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 pro Stunde: a. für Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 a: Franken (Abklärung und Bera tung) b. für Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 b: Franken (Untersuchung und Behandlung) c. für Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 c: Franken (Massnahmen der Grundpflege) Abs. 2: Die Vergütung der Beiträge nach Abs. 1 erfolgt in Zeiteinheiten von 5 Minuten. Zu vergüten sind mindestens 10 Minuten. Abs. 3: Die Versicherung übernimmt für Leistungserbringer nach Art. 7 Abs. 1 Buchstabe c (Pflegeheime) folgende Beiträge an die Kosten der Leistun gen nach Art. 7 Abs. 2 pro Tag: bei einem Pflegebedarf a. bis 20 Minuten: 9.00 Franken b. von 21 bis 40 Minuten: Franken c. von 41 bis 60 Minuten: Franken d. von 61 bis 80 Minuten: Franken e. von 81 bis 100 Minuten: Franken f. von 101 bis 120 Minuten: Franken g. von 121 bis 140 Minuten: Franken h. von 141 bis 160 Minuten: Franken i. von 161 bis 180 Minuten: Franken j. von 181 bis 200 Minuten: Franken k. von 201 bis 220 Minuten: Franken l. von mehr als 220 Minuten: Franken Art. 8 (Ärztlicher Auftrag, ärztliche Anordnung, Bedarfsabkärung) Abs. 4: Die Bedarfsabklärung in Pflegheimen erfolgt durch die Ermittlung des Pflegebedarfs (Art. 9 Abs. 2). Der vom Arzt oder von der Ärztin be stimmte Pflegebedarf gilt als ärztliche Anordnung oder als ärztlicher Auf trag. Abs. 6: Der Arzt oder die Ärztin kann den Auftrag oder die Anordnung er teilen: a. bei Akutpatienten und -patientinnen für maximal drei Monate. b. bei Langzeitpatienten und -patientinnen für maximal sechs Monate. c. bei Patienten und Patientinnen der Akut- und Übergangspflege für maxi mal zwei Wochen. Abs. 7: Aufträge und Anordnungen nach Absatz 6 Buchstaben a und b kön nen verlängert werden. Art. 8 a Kontroll- und Schlichtungsverfahren Abs. 1: Leistungserbringer nach Art. 7 Abs. 1 Buchstaben a und b und Versi cherer vereinbaren gemeinsame Kontroll- und Schlichtungsverfahren bei ambulanter Krankenpflege. Abs. 2: Im vertragslosen Zustand setzt die Kantonsregierung nach Anhören der beteiligten das Verfahren nach Abs. 1 fest. Abs. 3: Das Verfahren dient der Ueberprüfung der Bedarfsabklärung sowie der Kontrolle der Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit der Leistungen. Die ärztlichen Aufträge oder Anordnungen können vom Vertrauensarzt oder von der Vertrauensärztin (Art. 57 KVG) überprüft werden, wenn vor aussichtlich mehr als 60 Stunden pro Quartal benötigt werden. Werden vor aussichtlich weniger als 60 Stunden pro Quartal benötigt, sind systemati sche Stichproben durchzuführen. Art. 9 Abrechnung Abs. 1: Die Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 der Pflegefachfrauen und Pflege fachmänner oder der Organisationen der Krankenpflege und Hilfe zu Hau se müssen nach Art der Leistung in Rechnung gestellt werden. Abs. 2: Die Leistungen nach Art. 7 Abs. 2 der Pflegeheime müssen nach dem Pflegebedarf in Rechnung gestellt werden. Akut- und Uebergangspflege

8 Art. 25 a KVG Abs. 2: Die Leistungen der Akut- und Übergangspflege, welche sich im Anschluss an einen Spitalaufenthalt als notwendig erweisen und die im Spital ärztlich angeordnet werden, werden von der obligatorischen Krankenpfle geversicherung und vom Wohnkanton des Versicherten während längstens zwei Wochen nach den Regeln der Spitalfinanzierung (Art. 49a Abgeltung der stationären Leistungen) vergütet. Versicherer und Leistungserbringer vereinbaren Pauschalen. Abs. 3: Der Bundesrat bezeichnet die Pflegeleistungen und regelt das Ver fahren der Bedarfsermittlung. Art. 7 KLV Abs. 3: Als Leistungen der Akut- und Übergangspflege nach Art. 25a Abs. 2 KVG gelten die Leistungen nach Absatz 2, die aufgrund der Bedarfsabklä rung nach Absatz 2 Buchstabe a und Art. 8 nach einem Spitalaufenthalt auf spitalärztliche Anrordnung hin erbracht werden von Personen und Institu tionen nach Absatz 1 Buchstaben a-c. Art. 7b KLV Abs. 1: Der Wohnkanton und die Versicherer übernehmen die Kosten der Leistungen der Akut- und Übergangspflege anteilsmässig. Der Wohnkanton setzt jeweils für das Kalenderjahr spätestens neun Monate vor dessen Beginn den für alle Kantonseinwohner und -einwohnerinnen geltenden kantonalen Anteil fest. Der kantonale Anteil beträgt mindestens 55 Prozent. Abs. 2: Der Wohnkanton entrichtet seinen Anteil direkt dem Leistungser bringer. Die Modalitäten werden zwischen Leistungserbringer und Wohn kanton vereinbart. Versicherer und Wohnkanton können vereinbaren, dass der Wohnkanton seinen Anteil dem Versicherer leistet und dieser dem Leistungserbringer beide Anteile überweist. Die Rechnungstellung zwischen Leistungserbringer und Versicherer richtet sich nach Art. 42 KVG. Art. 8 KLV Abs. 3bis: Die Bedarfsabklärung der Akut- und Übergangspflege erfolgt aufgrund einheitlicher Kriterien. Ihr Ergebnis wird auf einem einheitlichen Formular festgehalten. Abs. 6 lit.c: Der Arzt oder die Ärztin kann den Auftrag oder die Anordnung erteilen: bei Patienten und Patientinnen der Akut- und Übergangspflege für maximal zwei Wochen. Abs. 7: Aufträge oder Anordnungen nach Absatz 6 Buchstaben a und b können verlängert werden. 64 Sozialgesetz (Vollzug der obligatorischen Krankenversicherung durch den Kanton) Abs. 1: Die Erstellung der Spitalplanung und der Spitalliste im Sinne des KVG richtet sich nach den Bestimmungen des Spitalgesetzes. Der Regie rungsrat erstellt die Planung und die Liste der für die obligatorische Kran kenversicherung zugelassenen Pflegeheime. Abs. 3: Das Departement nimmt die übrigen dem Kanton nach der Gesetz gebung des Bundes übertragenen Aufgaben im Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung wahr, soweit diese nach 65 nicht den Einwoh nergemeinden übertragen sind. Es ist ermächtigt, a) die notwendigen Weisungen zu erlassen b) über bundesrechtliche Ausnahmen von der Versicherungspflicht zu entscheiden.

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung GSD/Vorentwurf vom 6.05.00 Ausführungsgesetz vom zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 3. Juni 008 über die Neuordnung

Mehr

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV)

Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) Verordnung vom 29. September 1995 über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (KLV) Vorgesehene Änderungen per 1. August 2009 (andere Änderungen) und 1. Juli 2010 (Pflegefinanzierung)

Mehr

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) SRL Nr. 867 Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz) vom 13. September 2010* Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg.

ASF 2010_135. Ausführungsgesetz. zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. Ausführungsgesetz vom 9. Dezember 2010 Inkrafttreten:... zum Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 13. Juni 2008

Mehr

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim Erklärungen rund um Ihre Pflege Pflegeaufwand und Vergütung Sie benötigen persönliche Pflege und Hilfestellungen.

Mehr

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege.

Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Pflegefinanzierung für Personen in stationärer Langzeitpflege. Finanzierung der Pflege. Seit dem 1. Januar 2011 gilt das Bundesgesetz über die Neuordnung der Pflegefinanzierung. Zum einen wird die Situation

Mehr

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau

Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau AUSGLEICHSKASSE DES KANTONS THURGAU Neuordnung der Pflegefinanzierung im Kanton Thurgau Ausgleichskasse des Kantons Thurgau St. Gallerstrasse 13, Postfach, 8501 Frauenfeld T 052 724 71 71, F 052 724 72

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts Claudio Zogg, Geschäftsleiter Curaviva Kanton Zürich Angehörigenabend 2011, 1. November 2011 Altersheime der Stadt Zürich Zahlen zu den

Mehr

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG) Folien-Auszüge von Willy Oggier, Dr.oec.HSG Aufbau Wie war die Tarifaushandlung im KVG gedacht? Methodische Hinweise Die Fragen im einzelnen Fazit

Mehr

Umsetzung der Pflegefinanzierung im

Umsetzung der Pflegefinanzierung im Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.

Mehr

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege

Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Die Finanzierung des Gesundheitswesens mit Fokus Langzeitpflege Jubiläumsanlass 10 Jahre Spitex Bern Referat von Peter Marbet Leiter der Abteilung Politik und Kommunikation Mitglied der Direktion santésuisse

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG)

Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom... 1, beschliesst: I

Mehr

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos?

Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? Pflegefinanzierung Chance oder Chaos? EDI-Podium, Luzern 22. Juni 2012 Curaviva Kanton Zürich Organisation und Aufgaben Bei Curaviva Kanton Zürich sind 225 Alters- und Pflegeheime mit über 14 000 Plätzen

Mehr

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung SRL Nr. 865 Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung vom 23. März 1998* Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 27. Mai 1997 1,

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick

Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales. Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Neuordnung der Pflegefinanzierung Die Änderungen auf einen Blick Dezember 2010 Sehr geehrte Damen und Herren Am 1. Januar 2011 tritt das Bundesgesetz

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) Wintersession 007 e-parl 18.1.007 09:08 04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen) für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Bundesgesetz über

Mehr

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau

Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Akut- und Übergangspflege Kanton Aargau Claudia Eng, Sektion Planung, Gesundheitsversorgung Zusammenschluss der Sozialarbeitenden im Bezirk Aarau ZSBA 30. Mai 2012 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Ausgangslage

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz

Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Pflegefinanzierung im Kanton Schwyz Für Personen in stationärer Langzeitpflege (Aufenthalt im Pflegeheim) ALLGEMEINES 2 WIE WIRD DIE PFLEGE IM HEIM FINANZIERT? Die Pflege beim Heimaufenthalt wird finanziert

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Ständerat Wintersession 007 e-parl 0..007 3:4 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Geltendes Recht Entwurf der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit

Mehr

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Tarifdelegiertentag. 6. Mai 2015. Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifdelegiertentag 6. Mai 2015 Prof. Dr. iur. Ueli Kieser Tarifentwicklung Juristische Aspekte Agenda - Welches sind die tragenden Grundelemente der schweizerischen Krankenversicherung? - Gibt es eine

Mehr

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung

Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung Verordnung über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderung vom 27. Februar 2013 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 12. April 1995 1 über den Risikoausgleich

Mehr

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System

Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gesetzlicher Rahmen für die Datenübermittlung in einem DRG-System Gemeinsame Veranstaltung von SGMC und SGfM Herbstmeeting vom 23. Oktober 2012 in Bern Sandra Schneider, lic. Iur. RA Leiterin der Abteilung

Mehr

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das

COMPLEMENTA. Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das COMPLEMENTA Hat das Hausarztsystem Vorteile? Wenn Sie bereit sind, bei gesundheitlichen Problemen immer zuerst Ihren Hausarzt aufzusuchen, hat das Das umfangreichste Hausarztsystem Vorteile. Durch das

Mehr

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008

Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung. Fachtagung Curaviva 10. Januar 2008 Workshop 5, Zukunft Geld: NFA und Neuordnung Pflegefinanzierung 10. Januar 2008 Inhalt Workshop 1. Informationen zu: NFA und Spitex NFA und Heimfinanzierung (Hauptteil) Neuordnung Pflegefinanzierung 2.

Mehr

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG

Kostenübernahme durch Krankenkassen. Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG Kostenübernahme durch Krankenkassen Inkontinenz-Tag Zürich Martin Künzler, Publicare AG 19. Mai 2010 19. Mai 2010 2 Inhalt des Referates: Einleitung zur MiGeL Geltungsbereich der MiGeL Vergütungsregelung

Mehr

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem

Vertrag Stillberatung SBK. Tarifvertrag. zwischen dem. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. und dem Tarifvertrag zwischen dem Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger (SBK) und dem Konkordat der Schweizerischen Krankenversicherer (KSK) Art. 1. Gegenstand Der vorliegende Vertrag,

Mehr

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder

Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung. Fragebogen Geschäftsfelder Gesundheits- und Sozialdepartement Bahnhofstrasse 15 Postfach 3768 6002 Luzern Telefon 041 228 60 84 Telefax 041 228 60 97 gesundheit.soziales@lu.ch www.lu.ch Entwurf einer Änderung des Gesetzes über die

Mehr

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010

Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Juni 2010 Herausforderungen aus der Neuordnung der Pflegefinanzierung Einführung Einführung Einführung Die Neuerungen (Art. 43 bis AHVG, Art. 10 und ELG, Art. 25, 25a, 49 und 50 KVG) treten per 1. Januar 2011 in

Mehr

DIE OPITK DER KANTONE

DIE OPITK DER KANTONE DIE OPITK DER KANTONE CURAVIVA-Impulstagung zu CURATIME Kostentransparenz und Finanzierungswahrheit in der neuen Pflegefinanzierung vom 15. April 2015 Georg Schielke Projektleiter Tarife GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) für Medicasa, Hausarztversicherung für das Oberw allis I nhaltsverzeichnis 1. Grundsätze 1.1. Versicherungsform 1.2. Ärzteliste 1.3. Behandlung, Qualität, Versorgung

Mehr

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007

Unfallversicherung. Zusatzbedingungen (ZB) Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen. Ausgabe Januar 2007 Unfallversicherung Zusatzversicherung für stationäre Behandlungen Zusatzbedingungen (ZB) Ausgabe Januar 2007 Inhaltsverzeichnis Zweck und Grundlagen 5 1 Gemeinsame Bestimmungen 1.1 Begriffe......................................5

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Spitex Obermarch Klienten Information 2016

Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Spitex Obermarch Klienten Information 2016 Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton

Mehr

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser

über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser 8.0. Gesetz vom 4. November 0 über die Finanzierung der Spitäler und Geburtshäuser Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf die Änderung vom. Dezember 007 des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 687.0 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 7. November 000 (Stand. Januar 00) Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt,

Mehr

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Regierungsratsbeschluss betreffend Genehmigung des Regionalen Schulabkommens über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom 16. Mai 000 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Mehr

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht

Übersicht. Kantonale Leistungen im Sozialversicherungsrecht für kantonale Leistungen in der Sozialversicherung Präsentation zum Vortrag von Prof. Dr. Fragestellung Kann ein Kanton für Leistungen im Sozialversicherungsrecht auf die haftpflichtige Person regressieren?

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP)

über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Verordnung vom 8. November 2011 Inkrafttreten: 01.01.2012 über die Verbilligung der Krankenkassenprämien (VKP) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Ausführungsgesetz vom 24. November 1995

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung

Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung 2. Lesung Einführungsgesetz zur Bundesgesetzgebung über die Neuordnung der Pflegefinanzierung vom... 1 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 28 und 60 der Kantonsverfassung, in Ausführung des Bundesgesetzes

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen PCS Schweiz DRG 2012 Welcher Übergang von APDRG zu SwissDRG? Wie weit ist man? Olten, 30. September 2010 Beitrag von Verena Nold Stv. Direktorin santésuisse

Mehr

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick

Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick Sie müssen demnächst ins Spital? Was Sie vorher wissen sollten. Das Wichtigste auf einen Blick 2 Sie müssen stationär ins Spital? Durch die neue Spitalfinanzierung hat sich einiges geändert. Wir sagen

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV)

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung 2012. Soziale Krankenversicherung (KV) SVS Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute Zentral-Prüfungskommission Berufsprüfung 01 Soziale Krankenversicherung (KV) Aufgaben : Prüfungsdauer: Anzahl Seiten der Prüfung (inkl. Deckblatt):

Mehr

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung vom 1. Januar 1970 Die Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn, gestützt auf das Bundesgesetz über die

Mehr

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen

Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Spitex Verband Kanton St. Gallen Verhaltensoptionen, wenn Krankenversicherer Leistungen kürzen Wenn der Krankenversicherer innert 14 Kalendertagen ab Eingang der ärztlichen Anordnung/Bedarfsmeldung keinen

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd

Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege. Impuls Aargau Süd Pflegefinanzierung und Planung der ambulanten Pflege Referat Vision Spitex Impuls Aargau Süd Urs Niffeler, Leiter Sektion Langzeitversorgung 30. April 2014 Agenda > Rahmenbedingungen der ambulanten Pflege

Mehr

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012. Die wichtigsten Fragen und Antworten. Departement für Finanzen und Soziales was ist neu? eu Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar 2012 Die wichtigsten Fragen und Antworten. Was ändert mit der neuen Spitalfinanzierung? Die Abgeltung der Spitäler

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten: Herzlich Willkommen bei der mehr-finanz24 GmbH Mit uns haben

Mehr

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe

Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe 40.550 Regionales Schulabkommen über die Finanzierung der Aus- und Weiterbildung für Gesundheitsberufe Vom. Dezember 00 Zwischen den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Bern, Luzern, Solothurn

Mehr

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Bundesgesetz über die Krankenversicherung Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) Entwurf Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: I

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür

Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Pflegekosten: Wer soll das bezahlen? Die Neuordnung der Pflegefinanzierung steht vor der Tür Andreas Dummermuth Weiterbildungsseminar SVS Nord-Ostschweiz Weinfelden, Drei Punkte Pflegebedürftigkeit als

Mehr

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2

Inhalt. Das ist in Österreich anders 2. Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 Inhalt Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 2 Rechtliche Grundlage 2 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK),

Vereinbarung. zwischen. den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), Vereinbarung zwischen den Versicherern gemäss Bundesgesetz über die Unfallversicherung vertreten durch die Medizinaltarif-Kommission UVG (MTK), der Militärversicherung vertreten durch die Suva, der Invalidenversicherung

Mehr

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen:

Das vorliegende Dokument bietet Informationen zu folgenden Themen: Allgemein gültige Informationen zuhanden der Klientinnen und Klienten der Spitex-Organisationen mit Leistungsaufträgen der Gemeinden resp. des Kantons im Kanton Schwyz Das vorliegende Dokument bietet Informationen

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen

Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Kreisschreiben über die Verrechnung von Nachzahlungen der IV mit Leistungsrückforderungen von zugelassenen Krankenkassen Gültig ab 1. Januar 1999 318.104.01 d/vkv 6.07 3 Vorbemerkung Dieses Kreisschreiben

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt ENTWURF Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt Vom Der Landrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 67 Absatz

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich

Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Note conjointe zur Ausübung des Optionsrechts im Bereich Krankenversicherung mit Frankreich Einführung eines einheitlichen Adhoc-Formulars (Informationsschreiben BAG vom 2. Mai 2013) ERFA-Tagung GE KVG

Mehr

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen 85.03 Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen vom 3. Dezember 006 Die Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 6. Juni 2003 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016)

Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Taxordnung für Tages -und Nachtangebot (gültig ab 01.01.2016) Pflegeheim Sennhof AG Alte St. Urbanstrasse 1 4803 Vordemwald Taxordnung (gültig ab 01.01.2015) Seite 1 von 6 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1

Mehr

A7 Pflegeversicherung

A7 Pflegeversicherung Das ist in Österreich anders 2 Das regelt die EU 2 EG-Verordnung 2 Geld- statt Sachleistungen 2 So ist die Situation in Österreich 3 Rechtliche Grundlage 3 Anspruchsberechtigte Personen 3 Leistungen 4

Mehr

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten. Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten Sachverhalt In dem zugrunde liegenden Sachverhalt war die Klägerin von August

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Verordnung über die Krankenversicherung

Verordnung über die Krankenversicherung Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) Änderung vom 22. Juni 2011 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 1995 1 über die Krankenversicherung wird wie folgt geändert:

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden

Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Pflege-Tagegeld (Tarif PZT-Komfort) Rechtzeitig vorsorgen damit Sie später gut umsorgt werden Jetzt mit noch besseren Leistungen Unser Kooperationspartner: Möchten Sie Ihren Angehörigen die Pflegekosten

Mehr

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV 4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Invalidenversicherung vergütet die Reisekosten, die sie für die Umsetzung der von ihr angeordneten

Mehr

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses

Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90. zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat B 90 zum Entwurf eines Kantonsratsbeschlusses über die Verlängerung der Frist zur Behandlung der Volksinitiative «Für eine gerechte Aufteilung der Pflegefinanzierung»

Mehr

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich

Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Die Zusatzleistungen zur AHV / IV in Stadt und Kanton Zürich Bedarfsgerechte Vorsorge 1. Säule 2. Säule 3. Säule Zweck: Existenzsicherung Zweck: Sicherung der gewohnten Lebenshaltung Zweck: Individuelle

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil

Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil REGLEMENT ÜBER GEMEINDEBEITRÄGE E I N W O H N E R G E M E I N D E Reglement über Gemeindebeiträge an die schulergänzenden Betreuungsangebote der Gemeinde Allschwil Reglementssammlung der Einwohnergemeinde

Mehr

Pflegefinanzierung: Einblick ein die Arbeit des Preisüberwachers

Pflegefinanzierung: Einblick ein die Arbeit des Preisüberwachers Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Pflegefinanzierung: Einblick ein die Arbeit des Preisüberwachers Tagung für Pflegerecht, Luzern 5. September 2013 Der Preisüberwacher 2 Verfassungsgrundlage

Mehr

KRANKENKASSE LUZERNER HINTERLAND ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN ÜBER DIE KRANKENPFLEGE-ZUSATZVERSICHERUNG (ABT.

KRANKENKASSE LUZERNER HINTERLAND ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN ÜBER DIE KRANKENPFLEGE-ZUSATZVERSICHERUNG (ABT. KRANKENKASSE LUZERNER HINTERLAND ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN ÜBER DIE KRANKENPFLEGE-ZUSATZVERSICHERUNG (ABT. V) AUSGABE 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Versicherung 1.1. Zweck 1.2. Versicherte

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Obergericht des Kantons Zürich

Obergericht des Kantons Zürich Obergericht des Kantons Zürich NI Nr. 476 KREISSCHREIBEN DER VERWALTUNGSKOMMISSION DES OBERGERICHTES DES KANTONS ZUERICH an die Notariate über die Mehrwertsteuer vom 20. Dezember 1994 Am 1. Januar 1995

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

04.061 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung Nationalrat Herbstsession 007 e-parl 8.09.007 5:5 04.06 s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung für soziale Sicherheit und Gesundheit des es Beschluss des es Anträge

Mehr