Den Krebs verstehen. Highlights der CIO-Forschung. Understanding Cancer. Key approaches of CIO research

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den Krebs verstehen. Highlights der CIO-Forschung. Understanding Cancer. Key approaches of CIO research"

Transkript

1 Den Krebs verstehen. Highlights der CIO-Forschung Understanding Cancer. Key approaches of CIO research

2 Welcome to CIO Köln Bonn Willkommen im CIO Köln Bonn CIO Köln Bonn as Center for Integrated Oncology is a joint cancer center of the University Hospitals Cologne and Bonn. Both hospitals belong to the largest institutions of their kind in Germany with a catchment area of more than seven million people. Since 2007 all clinics and institutes of both sites are acting jointly as CIO in the fields of tumor research, diagnosis and coherent treatment. Since 2008 the CIO Köln Bonn was repeatedly awarded as Comprehensive Cancer Center by the Germany Cancer Aid (Deutsche Krebshilfe). Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln Bonn ist das gemeinsame Krebszentrum der Unikliniken Köln und Bonn zwei der größten universitären Kliniken in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von über sieben Millionen Menschen. Unter dem Dach des CIO arbeiten seit 2007 alle Kliniken und Institute beider Häuser zusammen, die sich mit der Erforschung, Diagnose und Behandlung von Tumorerkrankungen befassen. Das CIO Köln Bonn wurde seit 2008 wiederholt als Onkologisches Spitzenzentrum von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichnet. Michael Hallek Vorstandsvorsitzender CIO Köln Chairman of the Board of Directors CIO Köln Walther Kuhn Vorstandsvorsitzender CIO Bonn Chairman of the Board of Directors CIO Bonn Jürgen Wolf Ärztlicher Leiter CIO Köln Medical Director CIO Köln Ingo Schmidt-Wolf Ärztlicher Leiter CIO Bonn Medical Director CIO Bonn 3

3 Initiating excellence Exzellenz initiieren It is now ten years that we decided to improve the medical care of cancer patients in our region significantly. To achieve this goal we focused on the availability of interdisciplinary cancer services of the highest quality. Hence this idea quickly led us to a cooperation with the University Hospital of Bonn and today Cologne and Bonn are closely interlinked particularly in the fields of research and the development of Standard Operating Procedures (SOPs). Therefore I d like to take this opportunity and express my sincere gratitude to all who made this idea become a great success story. Especially the financial support of the Deutsche Krebshilfe for the CIO Köln Bonn as Comprehensive Cancer Center has promoted the implementation of necessary structures and procedures fundamentally. With this booklet we d like to provide a short insight into our main current research activities. We address them in terms of: Advanced fields of research research activities that can be claimed as outstanding also on international level Emerging fields of research research activities that may take some more time but are very promising for the future Many of our research projects are closely connected to the approach of personalized medicine. Due to the exciting results e.g. in the therapy of lung cancer we set ourselves the target to establish standard testing of all our cancer patients on therapeutically relevant genomic modifications by Enjoy reading. Vor gut zehn Jahren haben wir in Köln beschlossen, durch mehr gelebte Interdisziplinarität die Versorgung der Krebspatienten in der Region deutlich zu verbessern. Dieser Gedanke führte konsequenterweise schnell zu einer Kooperation mit der Uniklinik Bonn und heute arbeiten beide Standorte insbesondere beim Thema Forschung und Leitlinienentwicklung (SOPs) eng zusammen. Ich möchte mich deshalb an dieser Stelle bei allen bedanken, die diesen Erfolg möglich gemacht haben, explizit auch bei der Deutschen Krebshilfe, die durch die finanzielle Förderung des CIO Köln Bonn als onkologisches Spitzenzentrum den Aufbau der notwendigen Strukturen und Abläufe grundlegend unterstützt hat. Mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einen kurzen Einblick in unsere wichtigsten aktuellen Forschungsaktivitäten geben. Wir haben diese unter zwei Aspekten zusammengefasst: Forschungsschwerpunkte Darunter verstehen wir Forschungsaktivitäten, die auch im internationalen Maßstab als wissenschaftlich herausragend bezeichnet werden können. Neue Forschungsfelder Hierunter stellen wir Ihnen einige Aktivitäten vor, die vielleicht noch etwas Zeit brauchen, von denen wir uns in Zukunft aber wichtige neue Impulse erwarten. Viele unserer Forschungsprojekte sind eng mit dem Ansatz der personalisierten Medizin verknüpft. Aufgrund der spektakulären Ergebnisse zum Beispiel in der Therapie des Bronchialkarzinoms, haben wir uns das Ziel gesetzt, bis 2015 alle Krebspatienten im CIO routinemäßig auf therapeutisch relevante genomische Veränderungen zu untersuchen. Viel Spaß bei der Lektüre. Michael Hallek Direktor / Director CIO Köln Bonn Michael Hallek 4 5

4 Inhalt Contents Forschungsschwerpunkte im CIO Köln Bonn Advanced fields of research Entwicklung zielgerichteter Therapien für die CLL Development of targeted CLL therapies Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin, CIO Köln Director of the Dept. I of Internal Medicine Christian Reinhardt Leiter der KFO-286, CIO Köln Scientific coordinator of the CRU Neue zielgerichtete Ansätze für die Therapie des Hodgkin Lymphoms Novel targeted strategies for the treatment of Hodgkin Lymphoma Andreas Engert Leiter der GHSG, CIO Köln GHSG chairman Dr. Bastian von Tresckow Studienarzt der GHSG, CIO Köln GHSG trial physician 14 Personalisierte Therapie beim Lungenkrebs: Erfolg durch translationale Vernetzung Personalized therapy of lung cancer: Success by translational crosslinking Reinhard Büttner Direktor des Instituts für Pathologie, CIO Köln Chair Department of Pathology Roman Thomas Leiter der Abteilung Translationale Genomik an der Universität zu Köln, CIO Köln Head Department of Translational Genomics, University of Cologne Jürgen Wolf Ärztlicher Leiter CIO Köln, Leiter Lungenkrebs-Studiengruppe Köln Medical Director CIO Köln, Chair Lung Cancer Group Cologne

5 Inhalt Contents Zielgerichtete Immunintervention beim Melanom Directing innate immunity against melanoma Gunther Hartmann Direktor des Instituts für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie, CIO Bonn Director Institute of Clinical Chemistry and Clinical Pharmacology Dr. Cornelia Mauch Leiterin der Arbeitsgruppe Dermato-Onkologie der Klinik für Dermatologie, CIO Köln Group leader Dermatooncology, Department of Dermatology Thomas Tüting Leiter der Arbeitsgruppe Dermato-Onkologie der Klinik für Dermatologie, CIO Bonn Group leader Dermatooncology, Department of Dermatology 18 Hoffnungsträger Personalisierte Medizin unser Ansatz Challenge personalized medicine our approach Reinhard Büttner Direktor des Instituts für Pathologie, Chair Department of Pathology CIO Köln Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin, Director of the Dept. I of Internal Medicine CIO Köln Jürgen Wolf Ärztlicher Leiter CIO Köln, Leiter Lungenkrebs-Studiengruppe Köln Medical Director CIO Köln, Chair Lung Cancer Group Cologne 24 Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Forschung für die personalisierte Prävention Hereditary breast- and ovarian cancer: Research for a personalized prevention Rita K. Schmutzler Direktorin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs, CIO Köln Director of the Center of Familial Breast and Ovarian Cancer 20 Neue Forschungsfelder im CIO Köln Bonn Emerging fields of research Molekulare und multimodale Bildgebung Molecular and multimodal Imaging Alexander Drzezga Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, CIO Köln Director Department of Nuclear Medicine Markus Essler Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, CIO Bonn Director Department of Nuclear Medicine 22 Translationale Therapieforschung beim Pankreaskarzinom Pancreatic cancer translational research Translationale Prostatapathologie Translational prostate Pathology PD Dr. Georg Feldmann Medizinische Klinik 3, CIO Bonn Medical Department 3 Glen Kristiansen Direktor des Instituts für Pathologie, CIO Bonn Chairman Institute for Pathology Neue Therapieansätze beim Ovarialkarzinom New therapeutic approaches in ovarian cancer Walther Kuhn Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik, CIO Bonn Chairman of the Center of Obstetrics and Gynecology

6 Inhalt Contents Maligne Hirntumoren: Schritte in Richtung personalisierter Therapie Malignant brain tumors: Steps to personalized therapy Peter Mallmann Direktor der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, CIO Köln Chairman of the Department of Gynaecology and Obstetrics Co-Autoren / Co-Authors: Dr. Mignon-Denise Keyver-Paik, CIO Bonn Dr. Kirsten Kübler, CIO Bonn Dr. Michael Mallmann, CIO Bonn Roland Goldbrunner Direktor Zentrum für Neurochirurgie, CIO Köln Director Center for Neurosurgery Ulrich Herrlinger Leiter Klinische Neuroonkologie, CIO Bonn Head Division of Clinical Neurooncology Matthias Simon Klinik für Neurochirurgie, CIO Bonn Department for Neurosurgery Co-Autoren / Co-Authors: PD Dr. Norbert Galldiks, CIO Köln PD Dr. Martin Glas, CIO Bonn PD Dr. Maximilian Ruge, CIO Köln Dr. Pantelis Stavrinou, CIO Köln Moderne quantitative und funktionelle Bildgebung Modern quantitative and functional imaging Radionuklidtherapie der Tumorerkrankungen Cancer Radionuclide Therapy Palliativmedizin Luftnot und Schmerzen lindern Palliative Care Relieving pain and dyspnoea David Maintz Direktor Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, CIO Köln Director radiologic diagnostics Dr. Thorsten Persigehl Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik, CIO Köln Radiologic diagnostics PD Dr. Samer Ezziddin Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, CIO Bonn Department of Nuclear Medicine Matthias Schmidt Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, CIO Köln Department of Nuclear Medicine Co-Autor / Co-Author: Alexander Drzezga, CIO Köln Prof. Lukas Radbruch Lehrstuhl für Palliativmedizin, CIO Bonn chair of palliative medicine Prof. Raymond Voltz Lehrstuhl für Palliativmedizin, CIO Köln chair of palliative medicine Anti-(lymph)angiogene Therapie bei malignen Tumoren des Auges Anti-(lymph)angiogenic therapies for malignant tumors of the eye Claus Cursiefen Geschäftsführender Direktor Zentrum für Augenheilkunde, CIO Köln Chairman Department of Ophthalmology PD Dr. Ludwig M. Heindl Oberarzt am Zentrum für Augenheilkunde, CIO Köln Senior Physician Department of Ophthalmology 34 Wissenschaftlicher Beirat Scientific Advisory Board CIO Köln Bonn in Zahlen CIO Köln Bonn facts and figures Impressum Imprint

7 Entwicklung zielgerichteter Therapien für die CLL Development of targeted CLL therapies Chronic lymphocytic leukemia (CLL) is the most common leukemia of adults in the Western world and is extraordinarily heterogeneous in its clinical course. Although treatment of CLL could be significantly improved by the introduction of modern immunochemotherapies, therapeutic challenges remain as the disease is still not accessible for feasible curative approaches. Our translational approach One of the hallmark features of CLL is its extraordinary genomic instability, which is the result of well-characterized mutations in two genes: ATM and TP53. Intriguingly, CLLs with mutant ATM or TP53 display resistance against frontline chemotherapeutic drugs. Furthermore, disease progression as minimal residual disease greatly depends on the tumor microenvironment. With our team of more than 40 scientists, we analyze specific dependencies of CLL cells and aim to transfer these essential factors of pathogenesis into novel therapeutic approaches. Our innovative therapeutic concepts will target both DNA-damage pathways and the tumor microenvironment. Our The Kinase DNA-PK has been identified recently by the team of Prof. Reinhardt as target molecule for the personalized therapy of ATM mutated CLL. translational activities are mirrored by numerous clinical trials, into which we include patients based on the genetic makeup of their CLL. Die Kinase DNA-PK wurde kürzlich von dem Team um Prof. Reinhardt als Zielmolekül für die personalisierte Therapie von ATM-mutierter CLL identifiziert. Die chronisch lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämie des Erwachsenenalters. Die CLL ist durch heterogene klinische Verlaufsformen gekennzeichnet. Obwohl sich die Behandlungsmöglichkeiten für die CLL in den letzten Jahren ständig verbessert haben, so bleibt die CLL letztlich doch eine weitestgehend unheilbare Erkrankung. Unser translationaler Ansatz Eine zentrale Eigenschaft der CLL ist ihre enorme genomische Instabilität, die das Resultat von Mutationen in zwei gut charakterisierten Genen ist, nämlich ATM und TP53. CLL Patienten mit ATM oder TP53 Mutationen sind resistent gegen Chemotherapie. Überdies zeigt die CLL eine charakteristische Abhängigkeit vom Tumormikromilieu. Mit unserem Team aus mehr als 40 Wissenschaftlern identifizieren wir molekulare Abhängigkeiten von CLL Zellen, um diese in zielgerichte- te Therapien zu übertragen. Unsere neuen Therapieansätze werden sowohl dysregulierte Mechanismen der genomischen Stabilität, als auch das Tumormikromilieu zum Ziel haben. Unsere translationalen Aktivitäten sind durch verschiedene klinische Studien widergespiegelt, in die wir CLL Patienten basiert auf den individuellen Mutationen in ihren CLL Zellen einschließen. Publications 1. N Engl J Med, 2014 Jan 8: Obinutuzumab plus Chlorambucil in Patients with CLL and Coexisting Conditions 2. N Engl J Med, 2014 Jan 22: Idelalisib and Rituximab in Relapsed Chronic Lymphocytic Leukemia 3. Cell, 2014 Jan 30; 156(3): : Sensitizing protective tumor microenvironments to antibodymediated therapy Michael Hallek Christian Reinhardt 12 13

8 Neue zielgerichtete Ansätze für die Therapie des Hodgkin Lymphoms Novel targeted strategies for the treatment of Hodgkin Lymphoma Hodgkin Lymphoma (HL) is one of the most frequent cancers in young adults. Most patients with HL can be cured with modern combined chemo- and radiotherapy. However, patients suffer from the acute and long-term side effects of these systemic therapies. Therefore, more targeted therapies and a treatment intensity tailored according to the risk profile of the individual patient are needed. Our therapeutic approach To allow for a more individualized treatment, current German Hodgkin Study Group (GHSG) trials for early stages evaluate positron emission tomography (PET) as predictive tool for the regulation of treatment intensity. In randomized phase III trials, PET is performed after chemotherapy and in PET negative patients radiotherapy is omitted to reduce unnecessary toxicity. In advanced stages of the disease, a novel combination of chemotherapy and the first targeted substance in HL brentuximab vedotin is currently evaluated in a phase II ADC binds to CD30 ADC CD30 complex traffics to lysosome MMAE is released MMAE disrupts microtubule network Brentuximab vedotin selectively binds to CD30 and is internalized by the malignant cell. This leads to targeted release of the antimicrotubule agent. Brentuximab-Vedotin (SGN-35) clinical trial: Targeted BEACOPP. The most toxic substances of the current standard chemotherapy for advanced HL are replaced by this highly active substance to maintain the high cure rates while reducing the toxicities. Brentuximab vedotin ADC Monomethyl auristatin E (MMAE), potent antimicrotubule agent Protease-cleavable linker Anti-CD30 monoclonal antibody G2/M cell cycle arrest Apoptosis Brentuximab vedotin bindet selektiv an CD30 und wird von der Krebszelle internalisiert. Dies führt zur gezielten Freisetzung des Mikrotubuli-Giftes. Das Hodgkin Lymphom (HL) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen junger Erwachsener. Die meisten HL- Patienten können durch kombinierte Chemo- und Strahlentherapie geheilt werden. Patienten leiden allerdings an den Akut- und Langzeitnebenwirkungen dieser Therapien. Es werden daher gezieltere Therapien und eine Therapieintensität, die an das individuelle Risikoprofil des Patienten angepasst ist, benötigt. Unser therapeutischer Ansatz Um die Therapie besser zu individualisieren, setzen die Studien der German Hodgkin Study Group (GHSG) die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) als prädiktives Werkzeug zur Steuerung der Therapieintensität ein. In randomisierten Phase III-Studien wird das PET nach der Chemotherapie durchgeführt, um bei PET negativen Patienten mittels Verzicht auf Bestrahlung unnötige Toxizität zu vermeiden. In fortgeschrittenen Stadien wird eine neue Kombination aus Chemotherapie und der ersten gezielten Substanz für das HL Brentuximab vedotin in einer Phase II-Studie evaluiert: Targeted BEACOPP. Die schädlichsten Substanzen aus der aktuellen Standardtherapie werden durch diese Substanz ersetzt, um die Heilungsraten beizubehalten, aber die Toxizität zu reduzieren. Publications 1. Lancet, 2012 May 12;379(9828):1791-9: Reducedintensity chemotherapy and PET-guided radiotherapy in patients with advanced stage Hodgkin s lymphoma (HD15 trial): a randomised, open-label, phase 3 noninferiority trial 2. J Clin Oncol, 2012 Mar 20;30(9):907-13: Doseintensification in early unfavorable Hodgkin s lymphoma: final analysis of the German hodgkin study group HD14 trial 3. Lancet Oncol, 2013 Sep 14;10:943-52: Effect of initial treatment strategy on survival of patients with advanced-stage Hodgkin s lymphoma: a systematic review and network meta-analysis Andreas Engert Dr. Bastian von Tresckow 14 15

9 Personalisierte Therapie beim Lungenkrebs: Erfolg durch translationale Vernetzung Personalized therapy of lung cancer: Success by translational crosslinking Lung cancer is the most frequent cause of cancer death worldwide. Chemotherapy as well as targeted drugs are of limited efficacy in unselected patients. Only the targeted treatment of molecularly defined subgroups enables efficient tumor control. Our translational approach A close interaction of basic science, molecular diagnostics and clinical trial platform allows us to develop new personalized treatment approaches. Current achievements include the discovery of therapeutically amendable driver mutations in squamous cell cancer, the genomic analysis of small cell lung cancer and the development of new methods for simultaneous diagnostics of numerous driver mutations. The clinical trial program of the Lung Cancer Group Cologne enables us, to offer each patient with a driver mutation at least one personalized treatment approach. With the Network Genomic Medicine we have established one of the world s largest lung cancer genotyping platforms Adenocarcinoma Adenocarcinoma HER2 PIK3CA BRAF ALK EGFR MET RET ROS KRAS unknown EGFR mut MET ampl, mut ph ALK transl KRAS mut BRAF mut V600 in Adenocarcinoma a tight collaboration with hospitals and private HER2 MET practices RET ROS in North-Rhine PIK3CA BRAF Westphalia and offer comprehensive EGFR mut ALK molecular diagnostics to more MET than EGFR unknown 3,500 patients yearly. ALK transl ph I (FIM) 3 rd gen EGFR-TKI (T790M) I MET-inhibitor ph I (FIM) LDK378 (Alk-inhbitor) ph II selumetinib (MEK-inhibitor) + docetaxel ph II: vemurafenib (BRAF-inhibitor) BRAF mut inact. EGFR mut ph I (FIM) 3 rd gen EGFR-TKI (T790M) BRAF mut inact. ph ph II: dasatinib ampl, mut Sqamous MET ph cell I MET-inhibitor carcinoma DDR2 mut DDR2 mut ALK transl amp / mut ph I (FIM) LDK378 (Alk-inhibitor) HER2 ph II: AUY922 (hsp90-inh.) + trastuzumab KRASmut DDR2mut ph II selumetinib HER2amp / mut ROS transl ph Crizotinib II: AUY922 (MET-/ALK-/ROS-inhibitor) (hsp90-inh.) + trastuzumab KRAS PIK3CAmut mut (MEK-inhibitor) + docetaxel FGFR1 amp ph I (FIM): BGJ398 (FGFR-TKI) ROS BRAF mut V600 ph II: vemurafenib (BRAF-inhibitor) transl Crizotinib (MET-/ALK-/ROS-inhibitor) P53 wildtype ph I (FIM): CGM097 (p53/hdm2inh) FGFR1 amp ph I (FIM): BGJ398 (FGFR-TKI) PTENloss unknown Therapeutically amendable driver mutations in lung P53 wildtype Therapeutisch ph I angehbare (FIM): CGM097 Treibermutationen (p53/hdm2inh) beim Lungenkrebs und personalisiertes Studienprogramm der cancer and personalized PTENmut trials of LCGC. LCGC. FGFR1amp KRAS Sqamous Sqamous cell cell carcinoma carcinoma PIK3CAmut PTENloss KRASmut PTENmut DDR2mut FGFR1amp unknown ampl, mut ph KRAS mut BRAF mut V600 BRAF mut inact. DDR2 mut HER2amp / mut ph ROS transl FGFR1 amp P53 wildtype ph I (FIM) 3 rd gen EGFR-TKI (T790M) I MET-inhibitor ph I (FIM) LDK378 (Alk-inhbitor) ph II selumetinib (MEK-inhibitor) + docetaxel ph II: vemurafenib (BRAF-inhibitor) ph II: dasatinib II: AUY922 (hsp90-inh.) + trastuzumab Crizotinib (MET-/ALK-/ROS-inhibitor) ph I (FIM): BGJ398 (FGFR-TKI) ph I (FIM): CGM097 (p53/hdm2inh) Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache weltweit. Der unselektionierte Einsatz von Chemotherapie und neueren zielgerichteten Medikamenten ist wenig effektiv. Erst die gezielte Behandlung von molekular definierten Subgruppen ermöglicht eine länger anhaltende Tumorkontrolle. Unser translationaler Ansatz Durch eine enge Vernetzung von Grundlagenforschung, molekularer Diagnostik und klinischer Studienplattform entwickeln wir neue personalisierte Therapiestrategien. Aktuelle Erfolge beinhalten die Entdeckung therapeutisch angehbarer genetischer Veränderungen, so genannter Treibermutationen, beim Plattenepithelkarzinom, die genomische Kartierung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms sowie die Entwicklung neuer Verfahren zur simultanen Diagnose mehrerer Treibermutationen. Das Studienprogramm der Lung Cancer Group Cologne ermöglicht es, jedem Patienten mit einer Treibermutation einen personalisierten Therapieansatz anzubie- ten. Mit dem Netzwerk Genomische Medizin haben wir in einer engen Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und niedergelassenen Fachärzten in Nordrhein-Westfalen eine der weltweit größten Genotypisierungsplattformen für Lungenkrebs aufgebaut und führen aktuell bei über Patienten jährlich eine umfassende molekulare Diagnostik durch. Reinhard Büttner Jürgen Wolf Publications 1. Sci Transl. Med 5, 209ra153 (2013): The Clinical Lung Cancer Genome Project (CLCGP) and Network Genomic Medicine (NGM), A genomics-based classification of human lung tumors 2. Journal of Clinical Oncology, Vol 15, No 15, May 2013, doi: /jco : Lessons Learned From Lung Cancer Genomics: The Emerging Concept of Individualized Diagnostics and Treatment 3. Nature Genetics, Vol 44, No 10, October doi: /ng.2396: Integrative genome analyses identify key somatic driver mutations of small-cell lung cancer Roman Thomas 16 17

10 Zielgerichtete Immunintervention beim Melanom Directing innate immunity against melanoma Malignant melanoma is the most fatal form of skin cancer. In Germany, approximately 15,000 people develop melanoma annually and 2,000 people die of it every year. Its particular malignancy is based on the fact that small tumours tend to metastasize early via the lymphatic vessels and the blood stream. In the last years new therapies for melanoma have been developed targeting specific genetic mutations in tumor cells (e.g. BRAF, NRAS or CKIT) and mechanisms how tumor-specific cytotoxic immune responses are regulated (e.g. CTLA-4, PD-1) which brought new hope for patients with progressive disease. Our translational approach Prof. G. Hartmann, Prof. C. Mauch and Prof. T. Tüting investigate mechanisms involved in tumor invasion and metastasis as well as processes governing the activation of innate and adaptive immunity against melanoma cells. Specifically, Prof. Hartmann targets innate immune sensing receptors expressed in melanoma cells, such as RIG-I, and develops synthetic oligonucleotides selectively targeting these receptors. Activation of RIG-I results in selective tumor cell death and the induction of an anti-tumor response in immune cells. Besides exploring the biology of malignant melanoma the groups aim to experimentally develop novel combination therapy protocols which can be translated from basic science into clinical trials. Die Aktivierung von RIG-I führt in Tumorzellen zum Zelltod, während in Immunzellen eine Immunantwort gegen den Tumor induziert wird. Das maligne Melanom hat die schlechteste Prognose aller Hauttumore. In Deutschland entwickeln etwa Menschen pro Jahr ein Melanom und Menschen versterben daran. Melanome sind besonders gefährlich, da sie früh metastasieren. In den vergangenen Jahren wurden eine Reihe von neuen Therapien entwickelt, die bestimmte Signalwege im Melanom unterbrechen (z. B. BRAF, NRAS oder CKIT) oder die Effektivität von immunologischen Abwehrmechanismen verstärken (z. B. Antikörper gegen CTLA-4, PD-1) und damit das Fortschreiten der Erkrankung verzögern. Unser translationaler Ansatz Prof. G. Hartmann, Prof. C. Mauch and Prof. T. Tüting untersuchen Mechanismen der Tumorinvasion und Tumormetastasierung sowie die Aktivierung der angeborenen und der erworbenen Immunantwort gegen Melanomzellen. Prof. Hartmann entwickelt neue therapeutische Ansätze, bei denen definierte Oligonukleotide Rezeptoren des angeborenen Immun- systems nicht nur in Immun- sondern auch in Tumorzellen selbst aktivieren, insbesondere den Rezeptor RIG-I. Auf diese Weise können Tumorzellen in den Zelltod getrieben werden. Gemeinsam planen die Gruppen, diesen Ansatz in Kombination mit anderen neuen Therapieverfahren in translationalen Forschungsansätzen in die Klinik zu bringen. Publications 1. Nature, : : Ultraviolet-radiationinduced inflammation promotes angiotropism and metastasis in melanoma 2. Cancer Discov, 2014: Immune-cell poor melanomas benefit from PD-1 blockade after targeted type I IFN activation 3. Nature, , 412-6: Melanomas resist T-cell therapy through inflammation-induced reversible dedifferentiation Gunther Hartmann Thomas Tüting Cornelia Mauch 18 19

11 Familiärer Brust- und Eierstockkrebs: Forschung für die personalisierte Prävention Hereditary breast- and ovarian cancer: Research for a personalized prevention The Cologne Center of Familial Breast and Ovarian Cancer provides genetic counselling and support for women with an increased familial risk for breast and ovarian cancer, including interdisciplinary consultation and adequate preventive measures. Despite the progress achieved in understanding the genetic basis of familial breast and ovarian cancer, known genetic risk factors such as alterations in the BRCA1/2 genes explain only part of all familial cases. Recent data suggest that additional genetic and non-genetic risk factors contribute to the multifactorial disease and also modulate disease risk in the presence of a clearly pathogenic BRCA1/2 gene mutation. Due to the multifaceted architecture of breast and ovarian cancer, our vision is to identify and validate novel genetic and non-genetic risk factors and their interactions, followed by the implementation of both into personalised risk prediction and cancer prevention programmes. To reach these goals we are closely cooperating with inter- Interaction partners and function of BRCA1 and BRCA2. Mutations in genes such as ATM, CHK2, NBN also increase breast cancer risk (Meindl et al., 2013). national study groups and coordinate the German Consortium for Hereditary Breast- and Ovarian Cancer, which raised international attention due to the identification of new disease and disease-modifying genes. Interaktionspartner/Funktion von BRCA1 und BRCA2. Neben BRCA1/2 erhöhen auch Mutationen z. B. in ATM, CHK2, NBN das Brustkrebsrisiko (Meindl et al., 2013). Das Kölner Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs bietet genetische Beratung und Unterstützung für Frauen mit einem erhöhten familiären Risiko für Brust- und Eierstockkrebs, einschließlich interdisziplinäre Konsultation und präventive Maßnahmen. Trotz der Fortschritte im Verständnis der erblichen Grundlagen des familiären Brust- und Eierstockkrebses können heute bekannte erbliche Faktoren wie z. B. Veränderungen in den BRCA1/2 Genen nur einen Teil aller familiären Fälle erklären. Neuere Daten deuten darauf hin, dass zusätzliche genetische und nicht-genetische Komponenten multifaktoriell zur Erkrankung beitragen und das Erkrankungsrisiko in Gegenwart einer pathogenen BRCA1/2 Genmutation modulieren können. Unser Ziel ist es, die vielfältige Architektur des Brust- und Eierstockkrebses weiter aufzuschlüsseln, neue Risikofaktoren und deren Interaktionen zu identifizieren und dieses Wissen für Patientinnen durch eine personalisierte Risiko-Prädiktion und Krebsprävention nutzbar zu machen. Um diese Ziele zu erreichen arbeiten wir eng mit internationalen Studiengruppen zusammen und koordinieren das Deutsche Konsortium für familiären Brust- und Eierstockkrebs, das durch die Identifizierung neuer Risikogene internationale Aufmerksamkeit erzielen konnte. Publications 1. Nat. Genet., 2013 Apr; 45(4):371-84: Multiple independent variants at the TERT locus are associated with telomere length and risks of breast and ovarian cancer 2. Nat. Genet., 2013 Apr; 45(4):353-61: Large-scale genotyping identifies 41 new loci associated with breast cancer risk 3. Nat. Genet., 2013 Apr; 45(4):392-8: Genome-wide association studies identify four ER negative-specific breast cancer risk loci PD Dr. rer. nat. Eric Hahnen Dr. rer. nat. Barbara Wappenschmidt Rita K. Schmutzler PD Dr. Kerstin Rhiem 20 21

12 Molekulare und multimodale Bildgebung Molecular and multimodal Imaging The non-invasive methods of molecular and hybrid -imaging facilitate a more precise and individually tailored diagnosis. Molecular imaging refers to the possibility to measure pathological changes in the body in smallest (molecular) magnitude. This became possible with Positron Emission Tomography (PET), which has a paramount sensitivity with regard to the detection of malignant tissue. In modern hybrid PET/CT-scanners, PET is technically combined with conventional computer tomography (CT) in one instrument. This allows an anatomically exact allocation (CT) of tumor-suspicious findings (PET) at high patient comfort. Within CIO research on PET/CT is performed in manifold ways: 1. Staging of the extent of disease at the time of first diagnosis. 2. Re-staging to exclude/verify recurrence of a tumor. 3. Therapy-monitoring to select an individually tailored therapy, to meas- A) A) VOR Therapie / /Before therapy B) NACH B) NACH Therapie Therapie/After / therapy Vitales Tumorgewebe Vital tumor PET/CT in Hodgkin lymphoma, before and after chemotherapy. Good therapy response is obvious on the basis of the decrease in activity of the mediastinal lymph node packages. Hodgkin-Lymphom / Lymphoma ure therapy response and to change the therapy regime, if necessary. 4. Development of novel PET-tracers. Kein vitales Tumorgewebe No vital tumor PET/CT beim Hodgkin-Lymphom vor und nach Chemotherapie. Das gute Therapieansprechen ist an der Abnahme der Stoffwechselaktivität der mediastinalen Lymphknotenpakete ablesbar. Die nicht nicht-invasiven Möglichkeiten der molekularen Bildgebung und der sogenannten Hybrid-Bildgebung erlauben eine immer präzisere und individuell maßgeschneiderte Diagnostik. Der Begriff der molekularen Bildgebung bezieht sich auf die Möglichkeit krankhafte Veränderungen im Körper bereits in kleinster (molekularer) Form nachweisen zu können. Dies gelingt mit der Positronen-Emissions-Tomographie (PET), die durch entsprechende Spürsubstanzen ( Tracer ) eine äußerst hohe Empfindlichkeit zum Nachweis von bösartig veränderten Zellen aufweist. In den modernen Hybrid PET/CT-Scannern wird die PET kombiniert mit der Computertomographie (CT) in einem Gerät durchgeführt. So wird bei größtmöglichem Patientenkomfort eine exakte anatomische Zuordnung (CT) der empfindlich erfassten Tumorsuspekten Veränderungen (PET) möglich. Im CIO findet Forschung zum Thema PET/CT in vielerlei Hinsicht statt: 1. Bestimmung der Ausdehnung der Erkrankung bei Erstdiagnose (Staging). 2. Nachweis/Ausschluss von erneut auftretendem Tumorgewebe (Re-Staging). 3. Auswahl einer individualisiert maßgeschneiderten Tumortherapie und frühzeitige Kontrolle des Ansprechens mit der Möglichkeit das Therapieregime anzupassen. 4. Entwicklung neuer PET-Tracer. Publication 1. Lancet, 2012; May; 379(9828):1791-9: Reducedintensity chemotherapy and PET-guided radiotherapy in patients with advanced stage Hodgkin s lymphoma (HD15 trial): a randomised, open-label, phase 3 noninferiority trial Alexander Drzezga Markus Essler 22 23

13 Hoffnungsträger Personalisierte Medizin Unser Ansatz Challenge personalized medicine Our approach Our increasing understanding of the molecular mechanisms underlying cancer enables new personalized therapies, specifically tailored to the genetic characteristics of individual tumors. Current challenges are the discovery of new molecular target structures (driver mutations), the development of powerful molecular diagnostics, the rapid clinical evaluation of new therapies and the implementation of such a high-tech medicine into clinical routine. Our approach: Within CIO basic science and clinical groups are working closely together. The development of a translational platform for early clinical trials enables rapid evaluation of new therapeutic approaches in patients. The development of molecular multiplexdiagnostics, based on next generation sequencing technologies, allows us to analyse tumor samples of currently 19,000 patients yearly for the presence of driver mutations. By 2015 we want to offer these genotyping program to all cancer patients within the CIO Köln Bonn. Moreover, outreach structures like the Network Genomic Medicine established initially for lung cancer will be developed for further cancers including melanoma, gastro- intestinal cancer and breast cancer to give patients in the catchment area of the CIO Köln Bonn access to innovative therapies. Publication 1. Journal of Clinical Oncology, Vol 15, No 15, May 2013, doi: /jco Lessons Learned From Lung Cancer Genomics: The Emerging Concept of Individualized Diagnostics and Treatment Das zunehmende Verständnis der molekularen Grundlagen von Krebs ermöglicht für immer mehr Patienten eine spezifisch auf die genetischen Eigenschaften ihres Tumors zugeschnittene, sogenannte personalisierte Therapie. Aktuelle Herausforderungen beinhalten die Entdeckung neuer molekularer Zielstrukturen (Treibermutationen), die Entwicklung einer leistungsfähigen molekularen Diagnostik, die schnelle klinische Überprüfung neuer Ansätze und die Implementierung dieser high-tech Medizin in die klinische Routineversorgung. Unser Ansatz: Im CIO arbeiten wissenschaftliche und klinische Arbeitsgruppen Hand in Hand. Der Aufbau einer translationalen Plattform für frühe klinische Studien ermöglicht die schnelle Überprüfung neuer Therapieansätze am Patienten. Der Aufbau einer molekularen Multiplex-Diagnostik auf der Basis der Next Generation Sequencing Technologie ermöglicht schon jetzt die Untersuchung der Tumorproben von über Patienten jährlich auf das Vorhandensein von Treibermutationen. Bis 2015 soll diese Untersuchung allen Krebspatienten im CIO Köln Bonn angeboten werden. Parallel hierzu Jürgen Wolf Reinhard Büttner bauen wir das zunächst für Lungenkrebspatienten entwickelte Netzwerk Genomische Medizin sukzessive für weitere Tumorerkrankungen (aktuell Melanom, gastrointestinale Tumoren) auf, um auch den Patienten im Einzugsbereich des CIO Köln Bonn den Zugang zu innovativen Therapien zu ermöglichen. Michael Hallek 24 25

14 Translationale Therapieforschung beim Pankreaskarzinom Pancreatic cancer translational research Pancreatic cancer is one of the most and hopefully also lead to the initiation dismal of human malignancies and of clinical trials of novel therapeutic represents the forth most common agents. cause of cancer-related mortality in the Western World. Therapeutic options for the majority of advanced, non-resectable cases of pancreatic cancer are limited and hence novel therapeutic strategies are urgently required. As part of this project we aim to employ genetically engineered as well as personal low-passage xenograft models that faithfully recapitulate key clinical features and genetic variety of human pancreatic cancers in order to identify novel molecular targets for therapeutic intervention and perform preclinical drug testing studies. Duktale Adenokarzinome des Pankreas ( Bauchspeicheldrüsenkrebs ) stellen die vierthäufigste krebsbedingte Todesursache in der westlichen Welt dar. In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird die Erkrankung in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, die eine operative Resektion in kurativer Intention nicht mehr zulassen. Die in diesen Fällen verbleibenden palliativen Therapiemöglichkeiten sind nur begrenzt wirksam, so dass die Entwicklung neuer Therapieansätze wünschenswert ist. Im Rahmen unserer Arbeiten verwenden wir klinisch relevante transgene sowie Xenograft-Mausmodellsysteme, welche die wichtigsten Charakteristika humaner Pankreaskarzinome möglichst realistisch widerspiegeln sollen, um molekular definierte therapeuti- sche Angriffsziele zu identifizieren und so neue therapeutisch wirksame Substanzen zu entwickeln und präklinisch zu testen. Auf diese Weise wird eine Forschungsplattform aufgebaut, mit deren Hilfe zukünftig die für individuelle Patienten jeweils am besten geeignete Therapiestrategie gefunden und ihre Wirksamkeit im Rahmen klinischer Studien getestet werden soll. Publications 1. Clin Cancer Res., 2013 Mar 1; 19(5): : Personalized chemotherapy profiling using cancer cell lines from selectable mice 2. J Biol Chem., 2012 Nov 30; 287(49): : The NAD+-dependent histone deacetylase SIRT6 promotes cytokine production and migration in pancreatic cancer cells by regulating Ca2+ responses 3. Neoplasia, 2011 Oct;13(10):923-30: Ectopic overexpression of Sonic Hedgehog (Shh) induces stromal expansion and metaplasia in the adult murine pancreas This research platform will help to guide our clinical efforts in picking the best possible treatment modality for each individual patient in the future Genetically engineered syngenic as well as xenograft mouse models of pancreatic cancer are generated and used for target discovery and preclinical evaluation of novel treatment regimens. (reproduced from Tentler J et al., Nat. Rev. Clin. Oncol. 2012) Transgene und Xenograft-Mausmodelle humaner Pankreaskarzinome werden generiert und zur Identifikation neuer therapeutischer Angriffsziele verwendet. (modifiziert aus Tentler J et al., Nat. Rev. Clin. Oncol. 2012) PD Dr. Georg Feldmann 26 27

15 Translationale Prostatapathologie Translational prostate pathology Prostate cancer is the most common malignant tumor of men in the western world. Till now, therapy planning rests mainly on clinical and histological parameters, particularly the Gleason score, and the underlying molecular biology is only insufficienly understood. The two leading clinical problems are a) the reliable identification of insignificant carcinoma in early stages (that might be spared treatment), and, b) successful treatment of castrate resistant tumors in late stages. Consequently, our work focuses on the identification a) of diagnostic, prognostic and predictive biomarkers for early stages, b) therapeutic targets for late stage disease, and c) markers for monitoring therapy response. In recent years, we have extensively profiled prostate cancer on various biological levels (mrna, epigenetics/ microrna, proteome, metabolome) and have made seminal contributions in the field. Our expertise in genitourinary histopathology, which is among the leading in europe, is beneficial to several large clinical trials including Ablauf PZ Überprüft Selektionskriterien und vervollständigt die Diagnostik, veranlasst ggf. Re-Biopsie RANDOMISATION Erklärung des Ablaufs, Aushändigung der Studienunterlagen Studientherapie Kriterien erfüllt Aufklärung Prüfzentrum Schriftliche Einwilligungserklärung Kriterien erfüllt Präferenzentscheidung Referenzpathologie Kriterien nicht erfüllt Teilnahme nicht möglich Stratifikation - Zentrum - Gleason Score < 7 vs. 7a - Alter < 65 vs vs. > 70 J. - PSA < 6 ng/ml vs. > 6 ng/ml Workflow of reference pathology in the PREFERE trial Ablauf der Referenzpathologie in der PREFERE-Studie the PREFERE and the PROBASE trial and serves as a robust basis for further molecular research. Kriterien nicht erfüllt Teilnahme nicht möglich! Berlin M. Dietel! Bonn G. Kris0ansen (Koordinator)! Dresden G. Bare5on! Erlangen A. Hartmann! Rostock A. Erbersdobler 1 Das Prostatakarzinom ist der häufigste maligne Tumor des Mannes in der westlichen Welt. Bis heute beruht die Planung der Therapie auf klinischen und histologischen Parametern, insbesondere dem Gleason Score; die zugrundeliegende molekulare Biologie ist noch unverstanden. Die zwei wesentlichen klinischen Probleme sind a) die zuverlässige Erkennung insignifikanter Karzinome in frühen Erkrankungsstadien (denen eine Therapie erspart werden kann) und b) die erfolgreiche Behandlung hormonrefraktärer Karzinome. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Entdeckung a) diagnostischer, prognostischer und prädiktiver Biomarker für frühe Stadien, b) therapeutischer Ziele für späte Stadien, und c) von Markern zur Verlaufskontrolle. Wir haben in den letzten Jahren umfangreiche Prostatakarzinomprofile auf verschiedenen Ebenen (mrna, Epigenetik/microRNA, Proteom, Metabolom) erstellt und hier ganz wesentliche Beiträge geleistet. Unsere Expertise in Urogenitaler Pathologie, die zu den führenden in Europa gehört, leistet wichtige Beiträge zu mehreren großen klinischen Studien (einschließlich PREFERE und PROBASE) und dient als verlässliche Basis für die weiterführende molekulare Forschung. Publication 1. Histopathology, 2012 Jan; 60(1):125-41: Diagnostic and prognostic molecular biomarkers for prostate cancer Glen Kristiansen 28 29

16 Neue Therapieansätze beim Ovarialkarzinom: Von der Immuntherapie zur HIPEC New therapeutic approaches in ovarian cancer: From immunotherapy to HIPEC Ovarian cancer is the most fatal cancer of the female genital tract, and the fifth most lethal type of cancer in women. Since new treatments are needed to improve survival we evaluate innovative therapies either based on immunologic mechanisms or new routes of chemotherapeutic application. Immunotherapy plays an important role since ovarian cancer has a high immunogenic potential, which can be harnessed for therapy. Our approach is using nucleic acid agonists, which mimics a viral infection in cancer cells. We thereby exploit the highly effective anti-viral mechanisms of innate immunity, consequently inducing an immunogenic form of tumor cell death, enhancing proinflammatory mechanisms and overcoming antiinflammatory effects. One of the main obstacles in ovarian cancer is the failure of the initial therapy to prevent relapse. Since a local administration of chemotherapy is rational to achieve higher drug concentrations, and hyperthermia is known to cause direct cytotoxicity, we conducted a phase I trial of Cisplatin Epithelial antigen Characterization of ovarian cancer cells. Expression of epithelial antigen and tumor-associated antigen FRα visualized by immunocytochemistry (600x). administered as hyperthermic intraperitoneal chemoperfusion (HIPEC) in patients with recurrent cancer, and showed, the method is safe and feasible. Based on these soon to be published results a multicentre study in the adjuvant setting is underway. FRα Charakterisierung von Ovarialkarzinomzellen. Expression von epithelial antigen und des Tumorantigens FRα (Immunzytochemie, 600x). Das Ovarialkarzinom besitzt unter Tumoren des weiblichen Genitaltrakts die höchste Mortalitätsrate und ist das fünfthäufigste zum Tode führende Malignom der Frau. Um die Prognose zu verbessern, ist die Etablierung neuer Therapien unabdingbar. Basierend auf der hohen Immunogenität des Ovarialkarzinoms ist eine Immuntherapie sinnvoll. Wir untersuchen ein Konzept, welches eine Virusinfektion imitiert und somit antivirale Mechanismen zur Verstärkung der Immunantwort nutzt. Wir zeigten, dass die Stimulation der angeborenen Immunität über die Induktion einer immunogenen Tumorzellapoptose zur Immunverstärkung und Überwindung immunsuppressiver Mechanismen führt. Trotz der hohen Ansprechrate auf die Primärtherapie kommt es in der überwiegenden Mehrzahl aller Fälle zu Rezidiven. Aufgrund fehlender Daten führten wir eine Phase I-Studie mit Cisplatin als hypertherme intrape- ritoneale Chemoperfusion (HIPEC) bei Patienten mit platinsensiblem Rezidiv durch. Hintergrund ist, dass eine lokale Applikation höhere Wirkstoffkonzentrationen erreicht, während die Hyperthermie tumorizid wirkt. Wir zeigten, daß dies sicher und machbar ist. Basierend auf diesen in Kürze publizierten Daten ist eine Multicenterstudie zum adjuvanten Einsatz in Vorbereitung. Publications 1. Int J Cancer, 2014 (accepted): Hyperthermic intraperitoneal chemoperfusion for patients with recurrent ovarian cancer 2. BMC Cancer, 2012;12: 600: Mucin-1 and its relation to grade, stage and survival in ovarian carcinoma patients 3. Eur J Immunol, 2011 Oct;41(10): : Immunogenic cell death of human ovarian cancer cells induced by cytosolic poly(i:c) leads to myeloid cell maturation and activates NK cells Peter Mallmann Walther Kuhn 30 31

17 Maligne Hirntumoren: Schritte in Richtung personalisierter Therapie Malignant brain tumors: Steps to personalized therapy The improvement of therapeutic options for malignant primary brain tumors and CNS metastases is the main task for the neurooncology network at the CIO. Our group has already been successful in this regard by leading the concurrent key randomized trials (Glarius and CeTeG) for newly diagnosed glioblastoma (GBM) patients with the potential to redefine the standard treatment of GBM according to the MGMT methylation status. For patients with brain metastases, we will address the role of local treatments like surgery, brachytherapy and cyberknife radiosurgery within a multimodal concept. Future trials for all kinds of brain malignancies include a strong translational program focusing on molecular and imaging parameters like MRI and PET. Beyond defining new therapies, these approaches will also help to better understand the underlying genetic processes leading to primary brain tumors and CMS metastases and to better define the response of these tumors to therapy. Eine effektivere Behandlung von malignen primären Hirntumoren und Hirnmetastasen ist das große Ziel des Netzwerk Neuroonkologie im CIO. Wir sind hier schon sehr erfolgreich und leiteen die deutschlandweit größten molekular (nach MGMT-Status) definierten Studien zur Primärtherapie von Patienten mit Glioblastom (CeTeG- und Glarius-Studie). Diese Studien haben das Potential, die Standardtherapie für Glioblastompatienten neu zu definieren. Für Patienten mit Hirnmetastasen werden wir die Rolle lokaler Therapien wie Chirurgie, Brachytherapie und Cyber Knife-Radiochirurgie im multimodalen Therapiekonzept untersuchen. Alle Studien zu primären Hirntumoren und Hirnmetastasen im Netzwerk Neuroonkologie umfassen ein umfangreiches translationales Programm, welche vor allem auf molekulare und bildgebende Parameter wie MRT und PET abzielen. Wir wollen mit unserem Programm nicht nur neue, personalisierte, Behandlungsansätze definieren, sondern auch die zugrundeliegende genetischen Prozesse, die zur Entstehung von Hirntumoren und Hirnmetastasen führen oder das Ansprechen auf Behandlungen bedingen, besser verstehen. Publications 1. Nat Genet, 2009; 41: Genome-wide association study identifies five susceptibility loci for glioma 2. Neurosurgery, 2011; 68: : Stereotactic 125iodine brachytherapy for the treatment of singular brain metastases: closing a gap? 3. J Clin Oncol, 2011; 29:134-41: Adjuvant whole-brain radiotherapy versus observation after radiosurgery or surgical resection of one to three cerebral metastases: results of the EORTC study Roland Goldbrunner Matthias Simon Ulrich Herrlinger 32 33

18 Anti-(lymph)angiogene Therapie bei malignen Tumoren des Auges Anti-(lymph)angiogenic therapies for malignant tumors of the eye Uveal melanomas, conjunctival melanomas, and conjunctival carcinomas are the most common and frequently lethal malignancies of the eye. Currently, there is no effective therapy for prevention or treatment of uveal and conjunctival tumor metastases. Our translational approach The outgrowth of new from preexisting lymphatic and blood vessels (lymph- and hemangiogenesis) is considered as a decisive risk factor for metastasis and mortality of nonocular neoplasms. Recently, we could demonstrate the presence of tumorassociated lymphangiogenesis in ocular surface malignancies, to our knowledge for the first time. These tumor-induced lymphatic vessels were significantly associated with an increased risk of local and systemic lymphatic spread, local recurrence and tumor-related death. Our vision includes the translational implementation of novel non-invasive risk scores as well as Conjunctival melanoma: Clinical (left) and histologic findings (middle) with immunohistochemical detection of tumor-associated lymphatic vessels. novel adjuvant anti(lymph)angiogenic therapies in the clinical workup of malignant ocular tumors in order to reduce the risk of local recurrence, lymphatic spread, hematogenous metastasis, and tumor-related death in these patients. Malignes Melanom der Bindehaut: Klinisches (links) und histologisches Bild (Mitte) mit immunhistochemischer Darstellung tumorassoziierter Lymphgefäße. Uveale Melanome, konjunktivale Melanome und konjunktivale Karzinome zählen zu den häufigsten und bösartigsten Tumoren des Auges. Eine wirksame Therapie zur Prävention oder Therapie des metastasierten Uvea- und Bindehautmalignoms ist derzeit nicht bekannt. Unser translationaler Ansatz Die Ausbildung neuer aus bereits bestehenden Lymph- und Blutgefäßen (Lymph- und Hämangiogenese) gilt als ein entscheidender Risikofaktor für die Metastasierung und Mortalität nicht-okulärer Neoplasien. In Vorarbeiten konnten wir erstmals das Vorhandensein einer tumorassoziierten Lymphangiogenese auch bei malignen Tumoren der Augenoberfläche zeigen. Diese Tumor-induzierten Lymphgefäße korrelieren signifikant mit der lokalen und systemischen lymphogenen Metastasierung, dem Rezidivrisiko und der Mortalität. Unser translationales Ziel umfasst die Etablierung neuer nicht-invasiver klinischer Risikoscores als auch neuer adjuvanter anti(lymph)angiogener Therapien in der klinischen Versorgung von malignen Tumoren des Auges, um Rezidiv-, Metastasierungs- und Mortalitätsrisiko dieser Patienten zu verringern. Claus Cursiefen Publications 1. Prog Retin Eye Res, 2013 May; 34:89-124: Novel anti(lymph)angiogenic treatment strategies for corneal and ocular surface diseases 2. J Exp Med, 2011 May 9; 208(5): : Thrombospondin 1 inhibits inflammatory lymphangiogenesis by CD36 ligation on monocytes 3. Ophthalmology, 2011 Dec; 118(12): : Prognostic significance of tumor-associated lymphangiogenesis in malignant melanomas of the conjunctiva PD Dr. Ludwig M. Heindl 34 35

19 Moderne quantitative und funktionelle Bildgebung Modern Quantitative and Functional Imaging Computed Tomography (CT) and Magnetic Resonance Imaging (MRI) are main-stays in oncological imaging with respect to tumor detection, characterization, and treatment monitoring. Novel target-specific drugs induce predominantly changes in tumor vasculature and physiology which are not necessarily reflected in conventional size regression measurements. Hence, there is a strong need for non-invasive biomarkers which allow for an assessment of tumor vascular functionality. Hence, our motivation focuses on the development and evaluation of modern quantitative and functional imaging methods for non-invasive determination of tumor perfusion, microvessel permeability, and mean vessel size. Our institutional platform allows for a direct translation of these modern imaging techniques into clinical study protocols. Among others, dynamic contrast-enhanced MRI (DCE-MRI) is a very promising, non-ionizing imaging method which allows early response monitoring of novel molecular agents already a few days after treatment initiation. DCE-MRI of a lung cancer demonstrating a clear reduction of the tumor perfusion as early as 1 week after novel molecular therapy. DCE-MRT eines Bronchial-Karzinoms, dass bereits 1 Woche nach zielgerichteter molekularer Therapie eine deutliche Reduktion der Tumorperfusion zeigt. Die Computertomographie (CT) und Magnetresonanz-Tomographie (MRT) erlauben meist eine hochaufgelöste Darstellung von Tumoren und eine Bestimmung des Therapieansprechens von klassischen Chemotherapien an Hand der Größenänderung. Neue zielgerichtete molekulare Therapeutika führen jedoch oftmals lediglich zu einer Veränderung in der Tumorphysiologie, wie der Tumordurchblutung, ohne messbare Größenänderung. Unsere Motivation ist die Entwicklung und Erforschung von modernen quantitativen und funktionellen Bildgebungsmethoden, die eine sichere Bestimmung der Tumorperfusion, der Tumorgefäßpermeabilität und des Tumorgefäßdurchmessers ermöglichen. Durch die hervorragende Verknüpfung von Forschung und Klinik im Institut für Radiologie können diese modernen Techniken direkt in klinische Untersuchungsprotokolle transferiert werden und im Patienten zur verbesserten Tumorcharakterisierung (Staging) und frühzeitigen Evaluierung des Therapieansprechens (Response) angewendet werden. Die dynamische Kontrastmittel-gestützte MRT (DCE-MRT) stellt hierbei eine sehr vielversprechende Technik dar, die idealerweise eine Response-Beurteilung bereits in den ersten Tagen nach Therapieinitiierung erlaubt. Publications 1. Mol Imaging, 2013 Oct; 12(7): 1-11: Vessel Size Imaging (VSI) by Robust Magnetic Resonance (MR) Relaxometry: MR-VSI of Solid Tumors in Correlation with Immunohistology and Intravital Microscopy 2. Angiogenesis, 2014 Jan; 17(1): : Noninvasive monitoring of tumor-vessel infarction by retargeted truncated tissue factor ttf-ngr using multi-modal imaging Dr. Thorsten Persigehl David Maintz 36 37

20 Radionuklidtherapie der Tumorerkrankungen Cancer Radionuclide Therapy Radionuclide therapy is a targeted molecular therapy used in cancer therapy. Radioactively labelled substances find their specific way into malignant cells while mostly sparing benign tissue. In contrast to external beam radiation, radiolabelled substances accumulate directly in the tumor. As a consequence radionuclide therapies are quite efficient and usually well tolerated. Radionuclide therapies require a special ward: comfortable bedrooms are available within the CIO Cologne / Bonn. Usually, discharge is possible 48 hours after the intravenous infusion of the radiolabelled substance. In addition to established molecular therapies such as radioiodine therapy in thyroid cancer, the CIO Köln Bonn performs research on innovative radionuclide therapy options such as: 1. Peptide receptor radionuclide therapy of neuroendocrine tumors (NET). This therapy directly targets somatostatin receptors expressed at the cell surface of neuroendocrine tumors. 2. Selective internal radiotherapy (SIRT) describes the injection of Radionuklidtherapie [PRRT] beim neuroendokrinen Pankreas-Tumor Radionuklidtherapie Radionuclide therapy [PRRT] in a neuroendocrine beim neuroendokrinen tumor of the Pankreas-Tumor pancreas Radionuclide therapy in a neuroendocrine tumor of the pancreas A) VOR Therapie/Before therapy B) NACH Therapie/After therapy A) VOR Therapie / Before therapy B) NACH Therapie / After therapy Vitales Tumorgewebe Vital tumor tissue Distinct tumor-regression as a result of PRRT in a patient with a pancreatic NET Physiological uptake in kidneys, bladder and spleen. radiolabelled microspheres which selectively accumulate in malignant tumor tissue within the liver, aiming for an effective and mostly well tolerated therapy of primary liver tumors and liver metastases. Kein vitales Tumorgewebe No vital tumor tissue Darstellung der deutlichen Tumorregredienz nach einer PRRT bei einem Pankreas-NET-Patienten. Physiologisch ist die kräftige Speicherung in den Nieren und der Blase und der Milz. Die Radionuklidtherapie erlaubt die Therapie bösartiger Erkrankungen mit Hilfe von speziell radioaktiv markierten Substanzen, die Ihren Weg gezielt ins Tumorgewebe finden, das gesunde Gewebe dabei aber weitestgehend aussparen. Anders als bei der Strahlentherapie, erfolgt die Behandlung hierbei nicht von außen sondern direkt im Tumor durch die Anreicherung der Therapeutika. Dadurch sind die Radionuklidtherapieverfahren sehr effektiv und zugleich überwiegend gut verträglich. Der stationäre Aufenthalt findet im CIO Köln Bonn in komfortablen Therapiestationen statt und kann im Regelfall 48 Stunden nach der Therapie wieder beendet werden. Neben der langjährig etablierten Radioiodtherapie der Schilddrüsenkrebserkrankungen werden im CIO Köln/ Bonn auch neuere Radionuklidtherapieverfahren erforscht, z. B.: 1. Die Peptidrezeptor-Radionuklidtherapie (PRRT) der neuroendokrinen Tumoren (NET). Bei diesem Verfahren binden die therapeutischen Substanzen gezielt an Oberflächen- Bindungsstellen (Somatostatinrezeptoren) auf den NET-Tumorzellen. 2. Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) basiert auf der Injektion kleiner radioaktiver Partikel (Mikrosphären), die sich selektiv in Lebertumorgewebe anreichern. So ist eine effektive und gut verträgliche Therapie von Lebertumoren und Lebermetastasen möglich. Publication 1. Eur J Nucl Med Mol Imaging, 2014 Feb 7: Outcome of peptide receptor radionuclide therapy with 177Lu-octreotate in advanced grade 1/2 pancreatic neuroendocrine tumours PD Dr. Samer Ezziddin Matthias Schmidt 38 39

Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin

Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin MSD Forum Gesundheitspartner Workshop 5: Zielorientiertes Gesundheits-Management wie geht s? Implementierung und Evaluation personalisierter Therapie: Das Netzwerk Genomische Medizin Jürgen Wolf Klinik

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie Prof. Dr. Wolfgang Herr Innere Medizin III Hämatologie und intern. Onkologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland Michael Hallek Universität zu Köln Klinische, Praxis-verändernde Forschung an Patienten Ein Beispiel Chronische lymphatische Leukämie

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie?

Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? SULM - Bern June 25, 2015 Führt der molekulare Ansatz in der Pathologie zum Durchbruch in der personalisierten Onkologie? Joachim Diebold Luzerner Kantonsspital Pathologisches Institut Herr FU 1962 Amateur-Marathonläufer,

Mehr

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg prorm Budget Planning Budget Planning Business promx GmbH Nordring 100 909 Nuremberg E-Mail: support@promx.net Content WHAT IS THE prorm BUDGET PLANNING? prorm Budget Planning Overview THE ADVANTAGES OF

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Cluster #4 stellt sich (was) vor... Cluster #4 stellt sich (was) vor... Ausgangssituation Der Cluster Experimental Therapy & Drug Resistance vertritt ein zentrales Thema Schwerpunkt an der Schnittfläche zwischen experimenteller und klinischer

Mehr

Konferenz SIGNO-Strategieförderung

Konferenz SIGNO-Strategieförderung Konferenz SIGNO-Strategieförderung BMWi / PtJ am 19.03.10 Dr. Frank-Roman Lauter Leiter der Geschäftsentwicklung des Berlin-Brandenburg Centrums für Regenerative Therapien Charite Summit 17.03.10 Translationszentrum

Mehr

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft -

Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - PATHOLOGIE LEIPZIG Pathologie Bochum Molekulares Profiling/Individualisierung - Konsequenzen für Standards, Studien und Therapien der Zukunft - Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke

Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke Gastrointestinale Tumore: Kleine wichtige Fortschritte und Lichtblicke PD Dr. Thomas Zander Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinik Köln Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer

Cancer Vaccines - Ovarian Cancer May 11, 2006 University Hospital Zurich Cancer Vaccines - Ovarian Cancer Organization: Knuth Alexander, Zurich Speakers: Fehr Mathias, Zurich Hoffman Eric W., New York Jäger Elke, Frankfurt Knuth Alexander,

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem?

Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Grenzüberschreitende F&E-Projekte - Was gehört wem? Erfahrungsbericht aus dem europäischen Forschungsprojekt XPRESS Michael Peschl Harms & Wende GmbH & Co. KG Schutz des Geistigen Eigentums im europäischen

Mehr

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Gemeinsame Jahrestagung 2009 der DGHO, ÖGHO, SGMO und SGH+SSH, Heidelberg / Mannheim, 2. bis 6. Oktober 2009 Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung Mannheim

Mehr

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern Neues in der Lymphom-Behandlung Prof., Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern es läuft ganz viel! es läuft ganz viel! Okt 2014 Revlimid für rezidiviertes Mantelzell-Lymphom (MCL)

Mehr

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorstellung RWTH Gründerzentrum Vorstellung RWTH Gründerzentrum Once an idea has been formed, the center for entrepreneurship supports in all areas of the start-up process Overview of team and services Development of a business plan

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Social Innovation and Transition

Social Innovation and Transition Social Innovation and Transition Dmitri Domanski & Jürgen Howaldt TU Dortmund University Sozialforschungsstelle Dortmund Co-innovation theory and practice to facilitate change Wageningen, October 28-29,

Mehr

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten

QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten QIAGEN erwirbt Rechte an genetischen Biomarkern für Hirntumore, Lungen- und andere Krebsarten Hilden (10. Januar 2012) - QIAGEN hat von zwei US-amerikanischen Biotechnologieunternehmen weltweit exklusive

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Cerebrale Metastasierung warum?

Cerebrale Metastasierung warum? Molekulare Erklärungen für klinische Beobachtungen Cerebrale Metastasierung warum? Volkmar Müller Klinik für Gynäkologie, Brustzentrum am UKE Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Cerebrale Metastasierung

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Molekulare Diagnostik in der Zytologie

Molekulare Diagnostik in der Zytologie Molekulare Diagnostik in der Zytologie Nicole Pawlaczyk Karsten Neumann Institut für Pathologie Pneumologische Onkologie Lungenkarzinom häufigste krebsbedingte Todesursache für beide Geschlechter dritthäufigste

Mehr

Individualisierte Medizin und Gendiagnostik: Beispiel (Lungen) - Krebs

Individualisierte Medizin und Gendiagnostik: Beispiel (Lungen) - Krebs Individualisierte Medizin und Gendiagnostik: Beispiel (Lungen) - Krebs Jürgen Wolf Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln (Lungen-) Krebs setzt sich aus vielen Untergruppen

Mehr

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen

Diagnose Brustkrebs. Informationen für Patientinnen Diagnose Brustkrebs Informationen für Patientinnen Für jede Patientin die individuelle Therapie In Deutschland erkranken jährlich rund 72.000 Frauen an Brustkrebs. Viel wichtiger aber für Sie: Brustkrebs

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION

PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION KLINIK UND POLIKLINIK FÜR RADIOLOGIE PROS & CONS OF USING MRI, CT, US, PET/CT TO ASSESS RESPONSE & PROGRESSION JENS RICKE & FREDERIK STROBL RESPONSE ASSESSMENT: IMPLICATIONS For the Patients How long do

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

mi-rna, zirkulierende DNA

mi-rna, zirkulierende DNA Erbsubstanz: Grundlagen und Klinik mi-rna, zirkulierende DNA 26.11.2010 Ingolf Juhasz-Böss Homburg / Saar Klinische Erfahrungen zirkulierende mirna erstmals 2008 im Serum von B-Zell Lymphomen beschrieben

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose Frühe Indentifizierung von Tumor-Infiltration in Faserbündeln der Weißen Substanz mit Diffusions-Tensor- Bildgebung Early Stage Detection of Tumor Infiltration in White Matter Fiber Bundles Using Diffusion

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg Die Patentanmeldung Nach Artikel 52(1) EPÜ werden europäische Patente für Erfindungen auf allen Gebieten der Technik erteilt, sofern sie neu sind, auf einer

Mehr

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Click here if your download doesn"t start automatically Wie man heute die Liebe fürs Leben findet Sherrie Schneider Ellen Fein Wie

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs

Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs Beispiel für eine innovative Versorgungsstruktur. Der Selektivvertrag mit dem Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs AOK Rheinland/Hamburg Dr. med. Astrid Naczinsky Düsseldorf, 15. Dezember 2015 Lungenkrebs

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs

Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs Untersuchung, Beratung und Vorsorge bei familiärem Brustkrebs 20. Onkologisches Symposium Tumorzentrum Regensburg e.v. Teresa Neuhann MGZ München Einführung Brustkrebs häufigste Tumorerkrankung der Frau

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg

PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin - Status und Zukunft PD Dr. med. Christian Meisel Site Leader Oncology & Head Translational Medicine Roche Pharma Research and Early Development, Penzberg Personalisierte Medizin

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs

Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Molekulargenetische Diagnoseverfahren erhöhen Heilungschancen Bessere Therapiemöglichkeiten bei Lungenkrebs Köln/Bonn (27. Januar 2014) Einem internationalen Forscherverbund ist es gelungen, die Überlebenschancen

Mehr

CD30. 2015_FJT_OEGPath 05.03.2015. Bedeutung für Diagnostik und Therapie. Die diagnostische Bedeutung von CD30 Was ist CD30? CD30

CD30. 2015_FJT_OEGPath 05.03.2015. Bedeutung für Diagnostik und Therapie. Die diagnostische Bedeutung von CD30 Was ist CD30? CD30 Bedeutung für Diagnostik und Therapie Bedeutung für Diagnostik und Therapie Was ist Diagnostische Bedeutung von Detektion von als therapeutisches Target Die diagnostische Bedeutung von Was ist? Transmembran

Mehr

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom

Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Minimale Resterkrankung, Hochdurchsatz-Sequenzierung und Prognose beim multiplen Myelom Von Navneet Ramesh und Maike Haehle, übersetzt von Sabine Schock Vom 8. Apr 2014 7:41 Uhr; aktualisiert am 8. Apr

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an! de en Unter dem Motto wire Solutions bietet die KIESELSTEIN International GmbH verschiedenste Produkte, Dienstleistungen und After Sales Service rund um den Draht an. Die Verbindung von Tradition und Innovation

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen Grundlegende Therapieverfahren Operation Chemotherapie und Antikörpertherapie

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs

Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Institut für Medizinische Genetik Next Generation Gene Sequencing bei Brustkrebs Prof. Dr. med. Anita Rauch 08.10.2015 Seite 1 Benefit der Krebsfrüherkennung Antilla et al. 2014 08.10.2015 Anita Rauch

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Challenges for the future between extern and intern evaluation Evaluation of schools in switzerland Challenges for the future between extern and intern evaluation Michael Frais Schulentwicklung in the Kanton Zürich between internal evaluation and external evaluation

Mehr

improvement of patient outcome

improvement of patient outcome BrainMet - GBG 79 Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany (BMBC) Meeting a clinical need for the improvement of patient outcome Priv. Doz. Dr. Marc Thill, AGAPLESION MARKUS KRANKENHAUS, Frankfurt

Mehr

Erblicher Brustkrebs: Neue Einschlusskriterien, neue Gene

Erblicher Brustkrebs: Neue Einschlusskriterien, neue Gene Erblicher Brustkrebs: Neue Einschlusskriterien, neue Gene Prof. Dr. Rita Schmutzler Zentrum Familiärer Brust- und Eierstockkrebs Uniklinik Köln 10. Brustkrebskongress 2017 Köln und Niederrhein 20./21.1.

Mehr

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian Albrechts Universität zu Kiel vorgelegt von Jaydeep

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Pressekonferenz der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz und des AKh Linz 1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte! Donnerstag, 22. Jänner 2015, 11 Uhr Als Gesprächspartner

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma I na ugura l Dissertati on zur Erlangung des Doktorgrades Dr. nat. med. der Medizinischen Fakultät und der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Brustkompetenzzentrum

Brustkompetenzzentrum Brustkompetenzzentrum im Klinikum Herford Informationen zum Thema Brustkrebserkrankungen für Patientinnen Maximalversorgung unter einem Dach durch Kompetenzteams aus 18 Abteilungen Liebe Patientinnen,

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter.

Bitte leiten Sie diese Information an die zuständige Fachabteilung, bzw. die Anwender der oben genannten Produkte weiter. 3. April 2013 cobas Software v1.x und v2.0 auf den Systemen cobas 4800 und cobas z 480: Seltener Channel Shift bei der Fluoreszenzauswertung führt zu invaliden Ergebnissen oder

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen

Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen Daniel Burkhardt (Autor) Möglichkeiten zur Leistungssteigerung und Garnqualitätsverbesserung beim Rotorspinnen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3340 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr