Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie"

Transkript

1 Einführungskurs Bestimmung, Erfassung und Bewertung aquatischer Makrophyten gemäß Europäischer Wasser-Rahmen-Richtlinie Fortbildungskurs der DGL 16. und 17. August 2007 Dr. Klaus van de Weyer, lana plan, Nettetal tel

2 Uhrzeit Einführung in die vegetationskundliche Erfassung und Bewertung von Makrophyten gemäß EU-WRRL Kaffeepause Exkursion: Vegetationskundliche Erfassung von Makrophyten in Fließgewässern und Gräben Mittagspause Auswertung der Geländeaufzeichnungen (Nachbestimmung, Konservierung der Makrophyten, Tabellenarbeit); Abschlussbesprechung: Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 2

3 8 Qualitative Erfassung von Makrophyten (Vegetationskunde) Schätzskala nach KOHLER (1978) Skala 1 sehr selten 2 selten 3 verbreitet 4 häufig 5 sehr häufig bis massenhaft 3

4 8 Qualitative Erfassung von Makrophyten (Vegetationskunde) Schätzskala des Deckungsgrades nach LONDO (1974), leicht verändert Deckung (%) + <

5 Londo % Kohler.1 <

6 9 Bewertung: FFH-Richtlinie Ziel der Flora-Fauna-Richtlinie : Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tier- und Pflanzenarten (FFH-Richtlinie vom ) Erreichung der Ziele durch Natura 2000 : Zusammenhängendes europäisches ökologisches Netzwerk besonderer Schutzgebiete NRW: Anleitung zur Bewertung des Erhaltungszustandes von FFH- Lebensraumtype n und 62-Biotoptypen der LÖBF (2002) 6

7 9 Bewertung: FFH-Richtlinie Süßwasser-Lebensraumtypen von gemeinschaftlichem Interesse gemäß Natura 2000 in NRW Lebensraumtyp Oligotrophe Stillgewässer des Flach- und Hügellandes mit Vegetation der Litorelletea uniflorae Oligo bis mesotrophe Stillgewässer der planaren bis subalpinen Stufe der kontinentalen und alpinen Region und der Gebirge Oligo - bis mesotrophe kalkhaltige Stillgewässer mit benthischer Armleuchteralgen-Vegetation (Characeae) Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation vom Typ Magnopotamion oder Hydrocharition Dystrophe Seen Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis 7

8 9 Bewertung: FFH-Richtlinie Lebensraumtyp Oligotrophe Stillgewässer des Flach- und Hügellandes mit Vegetation der Litorelletea uniflorae Pflanzenarten lt. Interpretation Manual of European Union Habitats Version EUR 15 (1996) (nur auch in NRW vorkommende Arten ) Littorella uniflora Lobelia dortmanna Isolepis setacea Juncus bulbosus Pilularia globulifera Potamogeton polygonifolius Myriophyllum alterniflorum Drepanocladus spp. Fontinalis spp. zugehörige Vegetationseinheiten in NRW Isoeto-Lobelietum Litorella-uniflora-Gesellschaft 8

9 9 Bewertung: FFH-Richtlinie Fließgewässer der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis Ranunculus trichophyllus Ranunculus fluitans Ranunculus penicillatus ssp. penicillatus Ranunculus penicillatus ssp. pseudofluitantis Ranunculus peltatus Ranunculus aquatilis Myriophyllum spp. Callitriche spp. Sium erectum Zannichellia palustris Potamogeton spp. Fontinalis antipyretica Scapania undulata zusätzlich in NRW relevant: Cinclidotus ssp. Berula erecta Nasturtium officinale Ranunculetum fluitantis Sparganio-Potamogetonetum interrupti Sagittario-Sparganietum emersi Ranunculo trichophylli-sietum submersi Groenlandietum densae Callitricho hamulatae-myriophylletum alterniflori Veronico beccabungae-callitrichetum stagnalis Callitricho-Ranunculetum penicillati Callitrichetum obtusangulae Fontinalietum antipyreticae Potamogeton alpinus-gesellschaft Potamogeton perfoliatus-gesellschaft Potamogeton crispus-gesellschaft Oxyrhynchietum rusciformis 9

10 Bewertung von Seen

11 11

12 Gewässertypen Altrheine (2) Baggerseen (17) Tagebauseen (6) Talsperren 12 (23)

13 Altgewässer des Rheins: Referenztrophie: meso-eutroph Aktueller Zustand: polytroph Zustand in den 1960er Jahren: meso- bis eutroph Leitbild: Arten- und wuchsformenreiche Schwimmblattgesellschaften mit Großlaichkräutern und Armleuchteralgen 13

14 EU-WRRL Makrophyten-Leitbild (EU-WRRL) der Altgewässer des Rheins Arten- und wuchsformenreiche Schwimmblattgesellschaften FFH-Richtlinie Lebensraumtyp 3150 der FFH- Richtlinie (Natürliche eutrophe Seen) Vegetation des Magnopotamion oder Hydrocharition FFH: LRT 3150 (Natürliche eutrophe Seen) WRRL: natürliche, flache, ungeschichtete Altgewässer in der Rheinaue FFH: Erhaltungszustand A B C EU-WRRL: Ökologische Zustandsklasse I II III IV V Strukturen: Anzahl aquatischer Vegetationsstrukturen* Vollständigkeit des lebensraumtypischen Artinventars: > Anzahl Kenn- und Trennarten² Beeinträchtigungen: Phytoplankton (Chlorophyll a, µg/l) (Sommermittel Epilimnion) < > 113 * Aquatische Vegetationsstrukturelemente: Characeen-Unterwasserrasen, Bestände untergetauchter Großlaichkräuter, Bestände sonstiger verwurzelte submerse Wasserpflanzen, Krebsscheren-Froschbiss-Bestände, sonstige Wasserschweber-Bestände, Schwimmblatt-Bestä 14

15 Baggerseen und Tagebauseen (stabil geschichtet, grundwassergeprägt): Referenztrophie: oligotroph Maximales ökologisches Potenzial: Dominanz von Armleuchteralgen in artenreichen Ausbildungen und in Tiefen von > 9 m (Auesee, Füssenicher See) 15

16 EU-WRRL Maximales ökologisches Potenzial der grundwassergespeisten, geschichteten, kalkreichen Baggerseen bzw. Braunkohlenrestgewässer Dominanz von Armleuchteralgen FFH-Richtlinie Lebensraumtyp 3140: oligomesotrophe kalkhaltige Gewässer Vegetation von Armleuchteralgen FFH: LRT 3140 (Oligo- bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer) WRRL: künstliche, tiefe, stabil geschichtete, carbonatreiche Baggerseen in der Rheinaue WRRL: künstliche, tiefe, stabil geschichtete, carbonatreiche Braunkohlerestgewässer FFH: Erhaltungszustand A B C WRRL: Ökologisches Potenzial I II III IV V Strukturen: Bedeckungsgrad des besiedelbaren > < 5 Gewässergrundes mit Characeen-Unterwasserrasen (%) Vollständigkeit des lebensraumtypischen Artinventars: > , häufig 0-1, selten Anzahl Kenn- und Trennarten* Beeinträchtigungen: Mittlere Makrophyten-Tiefengrenze > 9 4,2-9 2,4-4,2 1,2-2,4 < 1,2 16

17 Ergebnisse: neutrale-alkalische Tagebauseen & Baggerseen Untere Makrophyten- Tiefengrenze (m) oligotroph > 8 mesotroph 5-8 schwach eutroph 2,5-<5 stark eutroph 1,5-<2,5 schwach polytroph 0,5-<1,5 stark polytroph < 0,5 17

18 Ergebnisse: neutrale-alkalische Tagebauseen & Baggerseen ,5 10 oligotroph 11,9 10,8 5 0 Alpsee (Füssen) Stechlinsee Baggersee Plittersdorf (Oberrhein) Weilerhofer See (Köln) Helenesee (Frankfurt/Oder) Untere Makrophyten-Tiefengrenze Kulkwitzer See Werbener See Kiesgrube Eilenburg 18

19 Bewertung von Fließgewässern 19

20 Methodik der Datenerhebung Zeitraum: Juni-Oktober Wasserstand: MW-Linie gesamte Breite des Fließgewässers punktuelle Erfassung ( m Länge) Begrenzungen der Untersuchungsabschnitte: sichtbare Einleitungen, grundlegende Änderungen der Beschattung, der Linienführung, der Ausbauart, der Fließgeschwindigkeit und des Sedimentes, Stauwehre, Einmündungen, Flussgabelungen etc. Entnahme von Makrophyten von Hand, mit einer Harke bzw. Wurfanker, Einsatz einer Wathose, Befahren mit Boot, Tauchen mit Pressluftflaschen 20

21 Erfassungsbogen LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) PHYLIB-Software (2006) Erscheinungs-/Wuchsformen Wuchsformensystem emers/submers zusätzlich: flutend/schwimmblatt 21

22 Wasserpflanzen - aquatische Makrophyten Aquatische Rhizophyten: Höhere Wasserpflanzen, die im Sediment wurzeln Nymphaeiden Schwimmblattpflanzen Batrachiden Wasserpflanzen mit Schwimm- und Unterwasserblättern Pepliden Wasserpflanzen mit Schwimm- und Unterwasserblättern, Schwimmblätter als Blattrosette ausgebildet mit Schwimmblättern Gelbe Teichrode (Nuphar lutea) Isoetiden Grundsprossgewächse mit mit kurzen Blättern Schild-Wasserhahnenfuß (Ranunculus peltatus) Vallisneriden Grundsprossgewächse mit lang flutenden Blättern Nussfrüchtiger Wasserstern (Callitriche obtusangula) mit unzerteilten Unterwasserblättern, alle Blätter grundständig, o hne beblätterten Spross Strandling ( Litorella uni flora) Elodeiden Untergetauchte Wasserpflanzen, bei denen sich die unzertei lten Blätter zu mehr eren am Spross befinden (wirteligebeblätterung) Einfacher Igelkolben (Spa rganium emersum) Parvopotamiden Untergetauchte Wasserpflanzen mit unzerteilten, schmalen, ganzrandigen Blättern, die sich einzeln am Spross befinden Magnopotamiden Untergetauchte Wasserpflanzen mit unzerteilten, breiten Blättern, die s ich e inzeln am Spross befinden Graminoiden Untergetauchte Süßgräser mit unzerteilten Unterwasserblättern, Pflanzen mit beblätterten Spross Nuttall s Wasserpest (Elodea nuttallii) Stumpfblättr iges Laichkraut (Potamogeton obtusifolius) Spiegelndes Laichkraut (Potamogeton lucens) Großer Wasserschwaden (Glyceria maxima) Myriophylliden Feine, z ertei lte Unterwasserblätter Herbiden Untergetauchte Kräuter mit zerteilten Unterwasserblättern, Pflanzen mit beblättereten Spross Quirl-Tausendlatt (Myriophyllum ver ticillatum Berle (Berula erecta) 22

23 Erfassungsbogen Grünalgen LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) langfädige Cladophora separates Modul 23

24 LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) Gesamtdeckung ja k.a. halbquantitative Erfassung Häufigkeit (KOHLER) Häufigkeit (KOHLER) Deckung (LONDO) Londo % Kohler.1 <

25 Methodik der Datenerhebung LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) Fließgewässer-Typ NRW/LAWA-Typen eigene Typologie Ökoregion WRRL, z.b. Mittelgebirge Geologie karbonatisch/silikatisch 25

26 Methodik der Datenerhebung Mittelgebirge MRS: Silikatisch-rhitral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge MRK: Karbonatisch-rhitral geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge MP (G): Potamal geprägte Fließgewässer der Mittelgebirge (Grundwasser) Mg: große Fließgewässer des Mittelgebirges (nicht bewertbar) Tiefland TNg: große Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TN: mittelgroße Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TNk: kleine Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes TR: rhitral geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes 26

27 Methodik der Datenerhebung 27

28 Methodik der Datenerhebung 28

29 Gewässertyp Ökoregion mittlere Breite Tiefenklasse Fließgeschwindigkeit GW-beeinflusst Gesamthärte Säurek MRS Mittelgebirge 1 0 < x < 1,4 MRS Mittelgebirge 1 0 < x < MRK Mittelgebirge 1 >= 1,4 MRK Mittelgebirge 1 MRK Mittelgebirge 1 MRK Mittelgebirge 1 MRS Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 0 < x < 1,4 MRS Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 0 < x < MRK Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 >= 1,4 MRK Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 MRK Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 MRK Mittelgebirge >= 40 >= 2 > 3 MRS Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 0 < x < 1,4 MRS Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 0 < x < MRK Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 >= 1,4 MRK Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 >= 1,4 MRK Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 MRK Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 MRK Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 > 3 MPg Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 0 < x <= 3 ja MP Mittelgebirge >= < x <= 3 nein Mg Mittelgebirge >= < x <= 3 MPg Mittelgebirge 0 < x < 40 0 < x <= 2 ja MP Mittelgebirge 0 < x < 40 >= 2 nein TNg Norddeutsches Tiefland >= 30 TR Norddeutsches Tiefland 0 < x < 30 > 3 TR Norddeutsches Tiefland 0 < x < TNm Norddeutsches Tiefland 5 <= x < TNk Norddeutsches Tiefland 0 < x < 5 0 < x <= 2 0 < x < 3 29

30 Leitbildbezogene Typ-Einstufung Ist-Zustand Ems bei Einen Leitbild: 30

31 Leitbildbezogene Einstufung rhitral-potamal Talboden- bzw. Gewässergefälle, Grenze: 1/ 00 unter Berücksichtigung des Windungsgrades und der Lage in der Ems bei Einen Gewässerlandschaft (PHYLIB: aktuelle Messwerte der Fließgeschwindigkeit) silikatisch-karbonatisch MRS-MRK: geologischer Untergrund (PHYLIB: aktuelle Messwerte der Härte) Breite und Tiefe im Tiefland Breite <5 m, >= 5m, > 30 m? Tiefe 0-30 cm, cm, > 100 cm? 31

32 Bewertung Makrophyten Bewertungsbeispiel Typ MRS A: typspezifische Arten der Referenzstellen B: Arten, die geringe/mittlere Belastung anzeigen oder sich indifferent verhalten C: (eutraphente) Störzeiger V: Versauerungszeiger 32

33 Bewertung Referenzindex Berechnung der % - Anteile der Artengruppen aus aufsummierten Quantitäten (Quantität = Pflanzenmenge ³) Vergleich mit der Referenzbiozönose Indexberechnung: %A-%C 33

34 RI Bewertung Silikatisch-rhithral geprägte Fließgewässer der Mittelgebi und (Vor-) Alpen (MRS) = n A i= 1 Q Ai + n V i= 1 n g i= 1 Q Q Vi gi n C i= 1 Q Ci 100 RI=Referenzindex Q Ai =Quantität des i-ten Taxons aus Gruppe A Q Ci =Quantität des i-ten Taxons aus Gruppe C Q Vi =Quantität des i-ten Taxons aus Gruppe V Q gi =Quantität des i-ten Taxons aller Gruppen n A =Gesamtzahl der Taxa aus Gruppe A n C =Gesamtzahl der Taxa aus Gruppe C n V =Gesamtzahl der Taxa aus Gruppe V n g =Gesamtzahl der Taxa aller Gruppen 34

35 Bewertung Kriterien für eine gesicherte Bewertung Gesamtquantität der Arten mindestens 26 (Häufigkeit³) Anteil der eingestufen Arten > 75% Zusatzkriterien Zusatzkriterien MP: Mindestartenzahl (RI > -70 & < 4 Arten: RI -30 ) TR: Helophytendominanz & RI >= 0: RI: -80 TNg/k/m: Mindestartenzahl, Helophytendominanz, Eveness, Anteil Ranunculus spp. bzw. Myriophyllum spicatum (s.s.38) 35

36 Bewertung Zuteilung der Indexwerte zu den Ökologischen Zustandsklassen-Typ MRK 36

37 Bewertung 37

38 Bewertung Import von csv-datei oder xls-datei mit 2 Blättern xls: Messtelle Messs telle Diatomeenty p Makrophytenty p Phytobenthostyp Ök oregion Einzugsgebietsgröß e mittlere Breite Tiefenk lass e Fließ gesc hwindigkeit 12126, Attel D 3 MP PB_2 Alpenvorland xls: Messwerte Messs telleprobe Taxon Form Mess wert Einheit cf 12126, Atte 2012 Chantransia - St o.a. 3 HK , Atte 2012 Ulothrix tenuiss imo.a. 4 HK , Atte 2012 Cladophora glomo.a. 3 HK , Atte 2012 Gongrosira incru o.a. 2 HK , Atte 2012 Audouinella pygmo.a. 3 HK , Atte 2012 Protoderma o.a. 3 HK , Atte 2012 Audouinella hermo.a. 3 HK , Atte 2012 Sphaerobotrys fl o.a. 3 HK , Atte 2012 Phormidium inc r o.a. 3 HK , Atte 2012 Phormidium sub o.a. 2 HK , Atte 2012 Chamaesiphon po.a. 3 HK , Atte 2012 Homoeothrix vari o.a. 2 HK , Atte 2012 Pleurocapsa mino.a. 3 HK , Atte 2012 Leptolyngbya fovo.a. 2 HK , Atte 2012 Aphanocapsa riv o.a. 2 HK , Atte 2012 Chaetophorales o.a. 3 HK

39 Fortschreibung Praxistest NRW 2004/2005 Zuordnung zu LAWA-Typen Test/Weiterentwicklung in anderen Bundesländern 39

40 Bewertung: Kartieranleitung Makrophyten Fließgewässer NRW Klassifikation anhand der Dominanz der Arten z. B. Ranunculus fluitans-dominanzbestand Zuordnung zu Wuchsformen-Typen Myriophylliden-Typen Weitere Unterteilung anhand von Standortparametern und naturräumlicher Lage zu physiognomisch-standörtlichen Einheiten: Ranunculus-Typ der Mittelgebirge von Bächen Ranunculus-Typ der Mittelgebirge von Flüssen Myriophylliden-Typ des Tieflandes 40

41 Bewertung Makrophyten-Fließgewässer: Bewertungsverfahren Welche vegetationskundlichen Einheiten entsprechen der Leitbilddefinition der LAWA bzw. dem sehr guten ökologischen Zustand gemäß EU-WRRL? Der Leitbilddefinition der LAWA entsprechen die folgenden Vegetationseinheiten: Makrophytenfreier Typ Sparganium emersum-gesellschaft, wuchsformenreiche Ausbildung Potamogeton polygonifolius-gesellschaft Groß-Laichkraut-Typ (Potamogeton lucens, P. perfoliatus, P. alpinus, P. gramineus) Groenlandietum densae Ranunculus-Typ von Bächen und kleinen Flüssen im Mittelgebirge Ranunculus-Typ von großen Flüssen im Mittelgebirge Ranunculus trichophyllus-typ Berula erecta-gesellschaft Callitriche platycarpa/stagnalis-typ Callitricho-Myriophylletum alterniflori Scapania-Typ Rhynchostegium riparioides-fontinalis antipyretica-typ 41

42 Referenzgewässer für die organisch geprägten Fließgewäser der Sandgebiete: Der Stollbach mit der Potamogeton polygonifolius-gesellschaft; Ökologische Zustandsklasse nach EU-WRRL: sehr gut 42

43 Bewertung Makrophyten-Fließgewässer: Bewertungsverfahren Einstufung in die einzelnen ökologischen Zustandsklassen erfolgte anhand des Anteils von Störzeigern und des Wuchsformenspektrums Sehr guter/guter Zustand Mäßiger Zustand Unbefriedigender Zustand Schlechter Zustand Dominanz leitbildkonformer Vegetationstypen mit typischen Ausbildungen (z.b. arten- und wuchsformenreich) Codominanz leitbildkonformer Vegetationstypen mit fragmentarischen bzw. verarmten Ausbildungen (z.b. arten- und wuchsformenarm) Arten der leitbildkonformen Vegetationstypen subdominant Störzeiger fehlend oder subdominant Störzeiger codominant Dominanz von Störzeigern bzw. nicht leitbildkonformer Vegetationstypen, weitere Arten- bzw. Wuchsformen vorhanden Arten der leitbildkonformen Vegetationstypen fehlend Einart-Bestände von Störzei-gern bzw. nicht leit bildkonfor-mer Vegetationstypen bis zur Verödungszone, weitere Arten- bzw. Wuchsformen fehlen Störzeiger: Elodeiden (Elodea canadensis, E. nuttallii), Ceratophyllum demersum, Parvopotamiden (Potamogeton pectinatus, P. pusillus agg., P. trichoides, P. crispus, Zannichellia palustris), Callitriche obtusangula bzw. langfädige Cladophora spp. 43

44 Bewertung Makrophyten-Fließgewässer: Bewertungsverfahren Vegetation styp sehr gut gut mäßig unb efried ig end schlech t Ohne Makrophyten makrophy tenfreier Typ (Bäche und kleine Flü sse bis 10 m Breite) Dominanz von Nymphaeiden bzw. Vallisneriden: Potamogeton po ly gonifo lius-gesellschaft (carbon atarm) Myrio phylliden -Typ des Tieflandes (Myrio phyllum s picatu m, Ranu ncu lu s fluitans)² Dominanz von Parvopotamiden: Parvop otamiden-typ (Potamo geton pectinatus, P. pusillu s agg., P. trichoides, P. crispu s, Zannichellia p alustris ) bei kompletter Besch attung des Gewäss ers Do minanz von Potamogeton polyg onifolius, arten arme Ausbildungen oder mit Torfmoo sen (Sp hag num spp.) bzw. Arten der Lito relletea (Juncus bulbo sus, Isolepis fluitans); St örzeiger fehlend (langfädige Cladop hora spp., Parvopotamiden [z.b. Potamogeton p ectina -* -* -* bei fehlend er Beschattu ng oder Teilbeschattung des Gewässers, falls starke Gewässerbelastung (Verö dungszone) Do minanz von Potamogeton polyg onifolius, arten arme Ausbildungen oder mit Torfmoo sen (Sp hag num spp.) bzw. Arten der Lito relletea (Juncus bulbo sus, Isolepis fluitans); Störzeiger in geringen Anteilen (langfädige Cladop hora spp., Parvopotamiden [z.b. Pot amog Codomin anz von Potamog eton polygo nifolius un d Störzeigern (langfädige Cladopho ra spp., Parvop otamiden [z.b. Potamogeton pectinatus, Zann ichellia palustris], Elodeiden [z.b. Elodea spp.]) -* -* Myrio phyllum spicatum bzw. Ranu ncu lu s fluitans dominant; Stö rzeig er (langfäd ig e Cladop hora sp p., Parvop otamiden [z.b. Potamogeton pectinatus, Zann ichellia palustris], Elodeiden [z.b. Elodea canadensis]): fehlend oder su bdomin ant -* -* arten- un d wuchsformen reiche Dominan zbestände von Parvop otamiden; außerdem mindestens 3 weitere Wuch sformen vorhanden (My riophy lliden, Nymp haeiden, Vallisneriden, Batrachiden, Magnopo tamiden, Chariden, Peplid en, Lemniden, Riccieliden) -* -* My riophy llum spicatum bzw. Ranunculus flu itan s do minant; Störzeiger (langfäd ig e Cladop hora sp p., Parv opotamiden [z.b. Po tamogeton p ectinatus, Zannich ellia palu stris], Elod eiden [z.b. Elod ea can adensis]): codo minant arten- und wuchsformenarme Dominanzbeständ e von Parv opotamiden; außerd em 0-2 weit ere Wuchsformen vo rhanden (Myriophylliden, Nymph aeiden, Vallisn erid en, Batrachiden, Magno potamiden, Ch arid en, Pepliden, Lemn id en, Riccieliden) s owie Einartbestände von Parvo Verödu ngszone, Einartbestände vo n Parvopo tamiden mit Decku ng < 1/4 44

45 Nicht leitbildkonforme Makrophytenvegetation: Fließgewässer der Sandgebiete (Bever) mit artenarmen Dominanzbestand von Potamogeton pectinatus: Ökologische Zustandsklasse nach EU-WRRL: unbefriedigend 45

46 Bewertung: Kartieranleitung Makrophyten Fließgewässer NRW Schwalm, Dilborner Benden, 1988, vor Renaturieung 46

47 Bewertung: Kartieranleitung Makrophyten Fließgewässer NRW Gewässer Schwalm Einzugsgebiet Schwalm Gewässerstationierung/Abschnitt km 6 Lokalität Brempter Mühle Fließgewässertyp Organisch geprägter Fluss des Tieflandes Bearbeiter/in van de Weyer Datum Breite (m) 8 Länge (m) 35 Tiefe (m) 0.5 Fließgeschwindigkeit (m/sec) 0.7 Beschattung (%) 10 Sediment Kies, Sand, Schlamm Gesamtdeckung (%) 65 Artenzahl 8 Anzahl Wuchsformen ohne Helophyten Anzahl Wuchsformen ohne dominante Wuchsform Art Wuchsform Deckung/Häufigkeit Callitriche hamulata Peplide 0.4 Callitriche cf. platycarpa Peplide 0.2 Ranunculus fluitans Myriophyllide 5 Sparganium emersum Nymphaeide 0.2 Sagittaria sagittifolia Nymphaeide 0.7 Agrostis stolonifera Helophyt 0.1 Phalaris arundinacea Helophyt 0.2 Urtica dioica Helophyt 0.1 Beispiel für einen Geländebogen (Schätzskala nach Londo 1974) 47

48 Bewertung: Kartieranleitung Makrophyten Fließgewässer NRW 10 Tabellenarbeit Ermittlung der Artenzahl Ermittlung der dominanten Wuchsform Ermittlung der Wuchsformenzahl Gewässer Schwalm Einzugsgebiet Schwalm Artenzahl 8 Anzahl Wuchsformen ohne Helophyten und Grünalgen 3 Anzahl Wuchsformen ohne dominante Wuchsform 2 Myriophylliden: Ranunculus fluitans 5 Nymphaeiden: Sparganium emersum 0.2 Sagittaria sagittifolia 0.7 Pepliden: Callitriche hamulata 0.4 Callitriche cf. platycarpa 0.2 Helophyten: Agrostis stolonifera 0.1 Phalaris arundinacea 0.2 Urtica dioica 0.1 Beispiel für für eine nach Wuchsformen gegliederte Vegetationsaufnahme (Schätzskala nach Londo 1974) 48

49 Bewertung: Kartieranleitung Makrophyten Fließgewässer NRW Vegetationstyp sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht Myriophylliden-Typ des Tieflandes (Myriophyllum spicatum, Ranunculus fluitans)² -* -* Myriophyllum spicatum bzw. Ranunculus fluitans dominant; Störzeiger (langfädige Cladophora spp., Parvopotamiden [z.b. Potamogeton pectinatus, Zannichellia palustris], Elodeiden [z.b. Elodea canadensis]): fehlend oder subdominant Myriophyllum spicatum bzw. Ranunculus fluitans dominant; Störzeiger (langfädige Cladophora spp., Parvopotamiden [z.b. Potamogeton pectinatus, Zannichellia palustris], Elodeiden [z.b. Elodea canadensis]): codominant -* 49

50 Vergleich der Bewertungsverfahren 50

51 Vergleich der Bewertungsverfahren LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) Bewertung gesichert gesichert/ungesichert Kriterien für gesicherte Bewertung keine Bewertung z.b. Callitriche spec. z.b. Callitriche spec. keine indikative Arten makrophytenfrei < 2% keine indikative Arten naturnah: sehr gut keine Bewertung verödet: schlecht verödet: schlecht (ungesichert) 51

52 Makrophytenfeie Probestellen makrophytenfrei, naturnah makrophytenfrei, verödet LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) < 2% keine indikative Arten naturnah: sehr gut keine Bewertung verödet: schlecht verödet: schlecht (ungesichert) 52

53 Praxistest Erfassung und Bewertung von Makrophyten in Fließgewässern in NRW gemäß EU-WRRL 2004 und

54 Bewertung der 141 Probestellen in NRW (2004) Bewertung nach PHYLIB (2004) Bewertung nach LUA NRW (2003) 33% 38% 29% bewertbar nicht bewertbar Index nicht gesichert 8% 92% bewertbar nicht bewertbar 54

55 Bewertung der 317 Probestellen in NRW (2005) SCHAUMBURG et al. (2006) LUA NRW (2003) 58% 19% 23% nicht bewertbar Bewertung gesichert Bewertung ungesichert 96% 4% nicht bewertbar Bewertung gesichert 55

56 Bewertung 2% 58% 24% 16% Datengrundlage unzureichend makrophytenfrei, naturnah makrophytenfrei, Verödung mit Makrophyten Anteil makrophytenfreier Probestellen (Daten 2005: 317 Probestellen) 56

57 Praxistest NRW 2005 LUA NRW (2003) PHYLIB (2006) Sehr gut Sehr gut 26 Gut Gut 8 Mäßig Mäßig 17 Unbefriedigend Unbefriedigend 17 Schlecht Schlecht 34 Summe

58 Praxistest NRW 2005 bessere Bewertung nach SCHAUMBURG et al. (2006): Gut Sehr gut 6 Mäßig Gut 1 Unbefriedigend Mäßig 25 Schlecht Unbefriedigend 7 Mäßig Sehr gut 1 Schlecht Mäßig 14 Unbefriedigend Gut 5 Unbefriedigend Sehr gut 2 Schlecht Sehr gut 2 Summe 63 bessere Bewertung nach LUA NRW (2003): Sehr gut Gut 14 Gut Mäßig 31 Mäßig Gut 1 Mäßig Unbefriedigend 4 Sehr gut Mäßig 29 Sehr gut Unbefriedigend 5 Gut Unbefriedigend 4 Summe 88 Bewertung weicht um eine Klasse ab Bewertung weicht um zwei Klassen ab Bewertung weicht um mehr als zwei Klassen ab 58

59 Bewertung Fließgewäss ertyp Biologische Gewäs sergüte Gewäss erstrukturgüte (Sohle/Ufer) Ges amt-p (µg/l) Trophie nach Gu to ws ki et al. (1998) Bewertung nach LUA NRW (2003) Bewertung nach PHYLIB (2004) Bewertung nach PHYLIB (2006) Doedes bach 5 I 1/1 < 10 oligotroph Der Doedesbach, ein Referenzgewässer für den Kerbtalbach im Grundgebirge (LUA NRW 1999) m it Dominanz von Platyhypnidium (=Rhynchostegium) riparioides 59

60 Bewertung Bewertung von Probestellen, die von Helophyten dominiert werden Elter MB, EEr3 Fließgewäss ertyp Biologische Gewässergüte Gewäs serstrukturgüte (Sohle/Ufer) Ge samt-p (µg/l) Trophie nach Gut owski e t al. (1998) Bewertung nach LUA NRW (2003) Bewertung nach PHYLIB (2004) Bewertung nach PHYLIB (2006) 14 II? 5/ eutroph 4 1 nicht ges ichert Der Elter M ühlenbach (EEr3), ein von Helophyten dom inertes, ausgebautes Fließgewässer 60

61 Makrophyten und Phytobenthos: Wer indiziert was? Makrophyten Diatomeen übriges Phytobenthos Trophie Ja Ja Ja Saprobie Nein Ja Ja Kalkgehalt Ja Ja Ja Salinität Ja Ja Ja Temperatur Ja (Ja) (Ja) Struktur Ja (Ja) (Ja) Reaktionszeit langsam schnell langsam/schnell van de Weyer, Hofmann, Gutowski (2007) 61

62 F l i e ß g e s c h w i n d i g k e i t ohne Makrophyten Zusammenhang zwischen Makrophten und Fließgeschwindigkeit sowie Substrat Moose Untergetauchte Arten mit zerteilten Blättern Schwimmblattpflanzen grob Substrat 62 fein

63 Maßnahmenempfehlungen für sandgeprägte Tieflandbäche und Niederungsfließgewässer in Schleswig-Holstein auf Grundlage der Makrophyten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß EG-WRRL potamal rithral makrophytenfreier Typ, Verödungszone Verbes serung der Trophie, Verbes serung der Gewäss erstruk tur Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie und der Gewässerstruktur Groenlandietum dens ae bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Groß -Laichkraut-Typ (Potamogeton lucens, P. perfoliatus, P. alpinus, P. gramineus) bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbesserung der Trophie Callitricho-Myriophylletum alterniflori (c arbonatarm) bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Potamogeton polygonifolius -Ges ells chaft (c arbonatarm) bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Berula erecta-gesellschaft (Bäche bis 5 m Breite) bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Callitric he platycarpa/stagnalis-ty p bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Sparganium emersum-ges. (Sparganium emersum, Sagittaria sagittifolia, Nuphar lutea, wuchs formenarme Ausbildungen: Verbes serung der Trophie, wuchsformenarme Aus bildungen: Maß nahmen zur Verbess erung der Trophie und der Gewässers truktur Potamogeton natans) Verbes serung der Gewäss erstruk tur Ranunculus-Typ (Ranunculus peltatus, R. penic illatus, R. fluitans) bei hohem Anteil von Störzeigern: Verbes serung der Trophie bei hohem Anteil von Störzeigern: Maßnahmen zur Verbess erung der Trophie Lemniden-Typ (Lemna minor, L. gibba, Spirodela polyrhiz a) Verbes serung der Trophie Erhöhung der Fließ ges chwindigkeit, Maß nahmen zur Verbess erung der Trophie Callitric hetum obtus angulae Verbes serung der Trophie Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie Elodeiden-Ceratophyllum-Typ (Elodea c andensis, E. nuttallii, Ceratophyllum demersum) Verbes serung der Trophie, wuchs formenarme Ausbildungen: Verbes serung der Gewäss erstruk tur Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie, wuchsformenarme Aus bildungen: Maß nahmen zur Verbess erung der Gewässerstruktur Parvopotamiden-Typ (Potamogeton pec tinatus, P. pusillus agg., P. trichoides, P. c rispus, Zannichellia palus tris) Helophy ten-ty p (Glyceria max ima, Glyc eria fluitans agg., Phalaria arundinacea, Phragmites australis, Sparganium erec tum agg., Typha latifolia) Verbes serung der Trophie, wuchs formenarme Ausbildungen: Verbes serung der Gewäss erstruk tur Verbes serung der Trophie, Verbes serung der Gewäss erstruk tur Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie, wuchsformenarme Aus bildungen: Maß nahmen zur Verbess erung der Gewässerstruktur Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie und der Gewässerstruktur Langfädiger Cladophora-Typ Verbes serung der Trophie Maß nahmen z ur Verbes serung der Trophie 63

64 PNA-Nr. Datum: Gesamtdeckung: Anzahl der Wuchsformen: Mst-Nr: Bearbeiter/in: Vegetationsaufnahme - Makrophyten Artname Wuchsf orm 1 subm. emers F-SB Häuf igkeit [Kohler] 2 [%] Deckung Bemerkungen: 64

Stoffeinträge in Gewässern und deren Auswirkungen auf Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie

Stoffeinträge in Gewässern und deren Auswirkungen auf Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie Stoffeinträge in Gewässern und deren Auswirkungen auf Makrophyten gemäß EU-WRRL und FFH-Richtlinie Umweltbeobachtungskonferenz 2010 Monitoring im Bereich Umwelt und Biodiversität 23. 24. September 2010

Mehr

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Besonderheiten von Wasserpflanzen (Hydrophyten) Typ Hornblatt Typ Tausendblatt Typ Teichrose Typ Wasserlinse Typ Tannenwedel Unterwasserblätter

Mehr

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft Dipl.-Biol. Andreas Hussner Grenze des Untersuchungsgebietes Abb. 1: Das Untersuchungsgebiet Abb. 2: Die Wassertemperaturen im Untersuchungsgebiet

Mehr

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien Andreas Hussner Institut für Biochemie der Pflanzen Heinrich-Heine-Universitäty Düsseldorf Mail: Andreas.Hussner@uni-duesseldorf.de

Mehr

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009. Endbericht, 01.10.2009

Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009. Endbericht, 01.10.2009 Untersuchung der Wasserpflanzenvegetation des Elbsees im Jahr 2009 Endbericht, 01.10.2009 Auftraggeber: Landeshauptstadt Düsseldorf, Garten-, Friedhofs- und Forstamt, 40474 Düsseldorf Bearbeitung: Dr.

Mehr

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren Dr. Karl-Heinz Christmann Wichtige Überwachungsprogramme an stehenden Gewässern gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nach

Mehr

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb

Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Wasserpflanzen in hessischen Badeseen und ihre Auswirkungen auf den Badebetrieb Dr. Egbert Korte BFS-Riedstadt 8. Hessischer Erfahrungsaustausch Badegewässer Donnerstag, den 25. März 2010, Stadthalle Friedberg

Mehr

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann

Endbericht, Auftraggeber: Hamburger Chaussee Flintbeck. Projektleitung: Ulrike Hamann Entwicklung einer Methode zur Kartierung der Unterwasservegetation an großen Seen am Beispiel des Schaalsees und seiner angrenzenden Nebengewässer zur Erfüllung des operativen EG-WRRL- Monitorings und

Mehr

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen? Jörg Steidl und Thomas Kalettka Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. Müncheberg Institut für Landschaftswasserhaushalt

Mehr

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Auen über 300 m Breite, Sander, Sandbedeckung, Lössregionen, Grundmoräne;

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Lebensraumtypen Lebensraumtypen-Gruppe Stehende Gewässer Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea [EU-Code 3130] Nährstoffarme

Mehr

Wasserpfl anzensteckbriefe Wasserpfl anzen in Hamburg, erkennen und bewerten. Fotos von Dipl.-Biol. Gabriele Stiller

Wasserpfl anzensteckbriefe Wasserpfl anzen in Hamburg, erkennen und bewerten. Fotos von Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Wasserpfl anzensteckbriefe Wasserpfl anzen in Hamburg, erkennen und bewerten Fotos von Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Wasserpfl anzen-steckbriefe Wasserpflanzensteckbriefe März 2014: Text von Dipl.-Biol.

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: ; Aktualisiert am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 23.10.2008; Aktualisiert am: 30.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 08.03.2010, aktualisiert am 29.09.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am:

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden () unter Mitwirkung der wasserwirtschaftlichen

Mehr

Die Bedeutung von Taucheruntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Seen und Fließgewässern

Die Bedeutung von Taucheruntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Seen und Fließgewässern Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Tagungsbericht 2006 (Dresden), Werder 2007 Die Bedeutung von Taucheruntersuchungen bei der Erfassung von Makrophyten in Seen und Fließgewässern Dr. Klaus van

Mehr

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2

Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern. Teil 2 BAYERISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT Kartieranleitung Biotopkartierung Bayern Teil 2 Biotoptypen inklusive der Offenland-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Flachland/Städte) Herausgeber: Bayerisches

Mehr

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009

Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft Rostock 2009 Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 22 57-64 Rostock 09 VAN DE WEYER, Klaus & Volker KRAUTKRÄMER Dr. Klaus van de Weyer, lanaplan, Lobbericher Str. 5, D-41334 Nettetal klaus.vdweyer@lanaplan.de Nitella

Mehr

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone)

Schwimmteiche Wasserpflanzen 1.)Die Pflanz Zone (Flachwasser Zone) Schwimmteiche Wasserpflanzen Heutzutage wird der Schwimming-pool immer mehr von Schwimmteichen ersetzt. Hierbei spielt die Klärung eine große Rolle. Einerseits wird das Wasser zum Beispiel von einer Pumpe

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Festlegung Entwicklungskorridors Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013

Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 1 Characeeninventierung Rügen und Hiddensee 2013 Im Rahmen des diesjährigen Treffens der Arbeitsgruppe Characeen Deutschlands wurden Gewässer in zwei Gebieten auf Rügen inventiert: Die bisher in Hinsicht

Mehr

Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1

Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließgewässer: Der Grindelkanal (Lustenau) Dietmar Jäger 1 Jäger, D. (204): «Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger Fließ gewässer: Der Grindelkanal (Lustenau)». inatura Forschung online, Nr. 6: 9 S. Monitoring der Makrophytenvegetation Vorarlberger

Mehr

Abbildungen auf der Umschlagseite (von oben nach unten) Nessendorfer Mühlenau oberhalb von Blekendorf (Kreis Plön)

Abbildungen auf der Umschlagseite (von oben nach unten) Nessendorfer Mühlenau oberhalb von Blekendorf (Kreis Plön) Abbildungen auf der Umschlagseite (von oben nach unten) Nessendorfer Mühlenau oberhalb von Blekendorf (Kreis Plön) Eider zwischen Steinfurt und Hohenhude (Westensee) (Kreis Rendsburg-Eckernförde) (Foto:

Mehr

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen

Mess- und Beurteilungsmethoden Seen Messmethoden Physikalische Parameter Im Rahmen der Akkreditierung als Umweltlabor nach ISO 17025 sind alle Methoden, von der Probenahme über die Probeaufbereitung, Messung und Auswertung der Ergebnisse

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: , aktualisiert am Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 24.03.2011, aktualisiert am 1.10.2014 Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen die Kreisverwaltungsbehörden

Mehr

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau/Wasserwirtschaft Seminar 2005/06 von

Mehr

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009

Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos. Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009 Monitoring der Qualitätskomponente Makrophyten/Phytobenthos für WRRL und FFH-RL in schleswigholsteinischen Seen 2009 Los 3 (aquatische FFH-LRT) Endbericht 2009 biota Institut für ökologische Forschung

Mehr

Welche Pflanze für welchen Teich?

Welche Pflanze für welchen Teich? Pflanzenverwendung schwerpunkt Wa s s e r pfl a n z e n i m B a d e t e i ch Welche Pflanze für welchen Teich? Nicht jede Wasserpflanze ist auch für Badeteiche geeignet. Die Standortverhältnisse hängen

Mehr

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse

Pflegeworkshop Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse Pflegeworkshop 2012 Pflegeworkshop 2012 Prüfe Deine Pflanzenkenntnisse 09.02.2012 1 Pflanzenztest Deutscher und botanischer Name(Gattung Art Sorte) Blühfarbe und Zeitpunkt Wassertiefe/Standort Wuchshöhe

Mehr

Gibt es am Zürichseeufer noch schützenswerte Wasserpflanzen?

Gibt es am Zürichseeufer noch schützenswerte Wasserpflanzen? Gibt es am Zürichseeufer noch schützenswerte Wasserpflanzen? Von FERDINAND SCHANZ (Küsnacht) A. Einleitung In seiner «Limnologischen Terminologie» gibt NAUMANN (1931) eine Erläuterung des Be griffes «Ufer».

Mehr

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert 4661385

Badestrand/ Liegewiese, Südufer. Rechtswert 4661385 Badegewässerprofil gemäß 6 der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Umsetzung der Richtlinie 26/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Februar

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae)

3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) 3110 Oligotrophe, sehr schwach mineralische Gewässer der Sandebenen (Littorelletalia uniflorae) EU-Definition (EUR 27: 2007) Oligotrophic waters containing very few minerals of sandy plains (Littorelletalia

Mehr

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See

Talsperren als Trinkwasserressource. Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Talsperren als Trinkwasserressource Welche Seen braucht das Land? Natur- und Umweltschutzakademie NRW, 22. März, Haltern am See Prof. Dr. Scheuer 1 Talsperren als Trinkwasserressource 2 Talsperren als

Mehr

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer

Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand und -ziele der Fließgewässer Abteilung 20 Landesagentur für Umwelt Amt 29.4 Amt für Gewässerschutz Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.4 Ufficio Tutela acque Identifizierung, Typisierung, Qualitätszustand

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Gewässer: Lake natürlich

Gewässer: Lake natürlich LEBENDIGE BÖRDEBÄCHE UMSETZUNGSFAHRPLAN FÜR PE LIP 1600 Gewässer: Lake natürlich 278652_0 Lake Mündung in die Ahse südwestlich von Dinker bis Quelle km 0 bis 6,251 WKG_LIP-1603: Sand-, lehmgeprägte Tieflandf.

Mehr

Umweltverträglichkeits-Untersuchung "Neue Konzession. Bericht

Umweltverträglichkeits-Untersuchung Neue Konzession. Bericht Umweltverträglichkeits-Untersuchung "Neue Konzession Häusern" Bericht Untersuchung des "Phytobenthos ohne Diatomeen" (PoD) nach den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Auftraggeber: AG.L.N. Dr.

Mehr

Was hat sich seit 2009 getan?

Was hat sich seit 2009 getan? Was hat sich seit 2009 getan? Der aktuelle Zustand der Oberflächengewässer Foto: Dr. Herbst Neiße-Spree-Schwarze Elster 19. Mai 2015 1 29. April 2015 Kerstin Jenemann Beteiligten Institutionen Staatliche

Mehr

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ

Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Stand der WRRL in Baden-Württemberg CHRISTIAN HAILE, REFERAT 41 GEWÄSSERSCHUTZ Inhalt Zeitplan und Maßnahmenprogramme Zustandsbewertung und Verfahren Umsetzung in der Praxis Informationsangebot u. Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Bewertung stehender Gewässer mit Makrophyten und Phytobenthos gemäß EG-WRRL

Bewertung stehender Gewässer mit Makrophyten und Phytobenthos gemäß EG-WRRL Bayerisches Landesamt für Umwelt Auftraggeber: Länderarbeitsgemeinschaft Wasser LAWA (Projekt-Nr. O 2.06) Auftragnehmer: Bayerisches Landesamt für Umwelt Laufzeit: Juni 2006 bis November 2008 Berichtszeitraum:

Mehr

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER

HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER HINWEISE ZUR ANTRAGSTELLUNG GASTSPIELFÖRDERUNG THEATER I. VERGABEKRITERIEN 1. D i e g a s t i e r e n d e Gr u p p e k o m m t a u s e i n e m a n d e r e n B u n d e s l a n d. 2. D i e g e p l a n t

Mehr

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren,

An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str Aachen. Düren, An Bezirksregierung Köln Dezernat 54 Wasserführung Robert- Schuman-Str. 51 52066 Aachen Düren, 22.09.2014 Betr.: Stellungnahme zum 2.Runder Tisch vom 18.09.2014 Mittlere Rur Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom

DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas Chovanec. Oberhofer. Riocom Handlungsbedarf für die Erreichung des guten ökologischen Zustandes gemäß Wasserrahmenrichtlinie unter Berücksichtigung von Natura 2000- Erfordernissen DI Stephan Nemetz, Dr. Robert Konečny, ny, Dr. Andreas

Mehr

Ergebnisse der Untersuchungen submerser Makrophyten in mesotroph-eutrophen Seen Mecklenburg-Vorpommerns

Ergebnisse der Untersuchungen submerser Makrophyten in mesotroph-eutrophen Seen Mecklenburg-Vorpommerns Rostock. Meeresbiolog. Beitr. Heft 13 73-84 Rostock 2004 Hans-Jürgen SPIEß Ergebnisse der Untersuchungen submerser Makrophyten in mesotroph-eutrophen Seen Mecklenburg-Vorpommerns Results of investigations

Mehr

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich?

Welches i st ist der perfekte perfekte Teich? Welches ist der perfekte Welches ist der perfekte Teich? 2 verschiedene Grundtypen In der Natur finden wir verschiedene Grundtypen von Gewässern. Zwei dieser Typen werden heute beim Bau von biologischen

Mehr

Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen

Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen Würschnitzbach Westerzgebirge Typ 5 Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach Foto: Herbst Pulsnitz Königsbrücker Heide Typ 15 Sand-

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Flussbettdynamik und Gewässermorphologie Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Universität Stuttgart Institut für Wasserbau Lehrstuhl für Wasserbau und Wassermengenwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht Flussbettdynamik

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433

Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Breite N 490823 Länge E 1024433 Mit Ergänzungen Stand: 29.09.2014 Badegewässerprofil gemäß 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung Erstellt am: 26.01.2011 (ergänzt am 29.09.2014) Nach 6 der Bayerischen Badegewässerverordnung erstellen

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

3.1.2 Oberflächenwasser

3.1.2 Oberflächenwasser 3.1.2 Oberflächenwasser - Die chemische Zusammensetzung hängt vom Untergrund des Einzugsgebietes, von der Zusammensetzung und der Menge des Niederschlages sowie von Zu- und Abfluss ab. - Flusswasser hat

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz & Saarland

Nordrhein-Westfalen, Rheinland Pfalz & Saarland Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands

Mehr

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert?

Gliederung. 1. Inwieweit ist der Schutz von Auen und Feuchtgebieten in der WRRL verankert? WRRL-Ziele für Auen und Feuchtgebiete Gibt es die? NUA-Seminar, Düsseldorf 15. Juni 2012 Dr. iur. Juliane Albrecht Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden Gliederung 1. Inwieweit

Mehr

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite, Niederterrassen Morphologische

Mehr

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche:

DE Pritzerber See Abschnitt-Nr.: DE _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06. nein welche: ja nein welche: Abschnitt-Nr.: _P01 Segmente (fortlaufend): A82 C06 Nr. der Maßnahme: M01 Konzeptionelle Maßnahme Erstellung von Konzeptionen/Studien /Gutachten Ursachenerkennung und Maßnahmenableitung zur Erreichung

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes

Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes Die Wasserpflanzenflora stehender Gewässer des steirischen Salzkammergutes (Österreich) sowie Anmerkungen zum Vorkommen von Großmuscheln, Krebsen und Amphibien Irene Drozdowski 1, Alexander C. Mrkvicka

Mehr

Ablauf Rietbachwanderung

Ablauf Rietbachwanderung Ablauf Rietbachwanderung - Einführung in Thematik: Vier bis fünf Bilder von verschiedenen Bächen (die gleichen Bilder wie bei der Auswertung nach den zwei Bachtagen) zeigen und Qualität der Bäche besprechen

Mehr

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie Umweltnetzwerk zur Unterstützung des ehrenamtlichen Naturschutzes bei der Beteiligung an der Umsetzung des Wasserrahmenrichtlinie Gewinnung und Nutzung von Braunkohle im Spiegel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Gewässer im Dahmeland

Gewässer im Dahmeland Gewässer im Dahmeland VON KLAUS HAUBOLD UND STPHAN RUNG 9,, lil Der I(olk in Staakmühle von Sabine Fiedler (Wildau) Seen, Fließgewässer und Quellen prägen ganz wesentlich das Dahmeland. In diesem Beitrag

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM

Schwarzerle. Alnus glutinosa. Foto: ZIM 1a Foto: ZIM Bäume & Sträucher Schwarzerle Alnus glutinosa Höhe bis 25 m Wissenswertes Der Name der Schwarzerle beruht auf der früheren Verwendung zum Schwarzfärben von Leder mit Erlenrinde. 1b Foto: RPK

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

Begleittext zu den Steckbriefen der deutschen Seetypen

Begleittext zu den Steckbriefen der deutschen Seetypen Begleittext zu den Steckbriefen der deutschen Seetypen 1 Auftraggeber: Auftragnehmer: 2 Auftraggeber: Umweltbundesamt Wörlitzer Platz 1 06813 Dessau Fachliche Begleitung: Dr. Andreas Hoffmann Gemeinschaftsprojekt:

Mehr

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland

über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland ORL 1 über den geschützten Landschaftsbestandteil Südbach in der Stadt Lingen (Ems), Landkreis Emsland in der Fassung vom 26.10.1989 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Geschützter Lanschaftsbestandteil...2 2 Schutzzweck...2

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden Daten s chutzinformation V i el e n D a n k f ür I hr I nt e r e s s e a n u n s e r e r W e b s it e u n d u n s e r e A n g e b o t e s o w i e I hr V e rtr a u e n i n u n - s e r U n t e r n e h m

Mehr

Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut?

Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut? Unser Wasser, unsere Gewässer in NRW. Schon alles gut? www.umwelt.nrw.de Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Lebendige Gewässer (K)ein Bach wie jeder andere?... 4 Gewässerbelastungen

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Nordhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn & Martin Hormann Kassel, 5.12.2014 1 Hessen-Liste der Arten und Lebensräume

Mehr

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger

Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss. Silke Werth Christoph Scheidegger Bedeutung des Geschiebehaushalts für typische Arten des Ökosystems Fluss Silke Werth Christoph Scheidegger Inhalte 1. Warum braucht es Flussdynamik? Charakterarten sind auf Dynamik angewiesen 2. Weshalb

Mehr

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive

Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Anforderungen an Copernicus Beispiele aus der Länderperspektive Beispiel Institut für Seenforschung (ISF) der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) Thomas Wolf Institut

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner

Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet. Rolf Weingartner Rolf Weingartner: Hydrologie der Alpen und ihre Bedeutung für das Rheineinzugsgebiet Rolf Weingartner 1000 km 180 km 180 000 km 2 Rolf Weingartner Einleitung RHEIN Basel Zürich Thunersee Interlaken Wehren

Mehr

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG

FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG FLIESSGEWÄSSER- REVITALISIERUNG Wie lässt sich die Wirkung von Revitalisierungsprojekten experimentell messen? Welche Indikatoren bestehen und was sind ihre Stärken und Schwächen? Anna Lisa Kreissel &

Mehr

V e r o r d n u n g. 1 Bezeichnung

V e r o r d n u n g. 1 Bezeichnung V e r o r d n u n g der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet "Unteres Trauntal" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen wird Auf Grund des

Mehr

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude

Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am in Fischerhude Wümmetag 2009 Unterwegs in der Modellregion Wümme, Tagung der NNA am 02.09.09 in Fischerhude Der Beitrag der Wasserwirtschaft zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie - Rolle und Praxis der Unteren Wasserbehörden

Mehr

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007

Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässerprofil nach 6 Badegewässerverordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom 13. Dezember 2007 Badegewässer: Niegripper See Gliederung 1. Allgemeine Angaben, Stammdaten 2. Einstufung und Bewertung der

Mehr

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen

Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Ökologische Verbesserung bei der Modernisierung von Wasserkraftanlagen Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Leiterin des FG Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau,

Mehr

1 F r e q u e n t l y A s k e d Q u e s t i o n s Was ist der Global Partner Event Calendar (GPEC)? D e r g l o b a l e V e r a n s t a l t u n g s k a l e n d e r f ü r P a r t n e r i s t e i n w i c

Mehr

Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht

Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht Leitbilder für Flussauen aus morphologischer Sicht Gliederung Definitionen und Sprachgebrauch Vorgehensweise Typologischer Ansatz Leitbilder Ergebnisse zum Stand der Flussauentypisierung Typologischer

Mehr

K Ü N STLERISCHE PRO J E K T L E I T U N G S I LK E R I ECHERT DAS QM BRUNNENVIERTEL. P r o j e k t zeitraum D e zember A p r i l 2 014

K Ü N STLERISCHE PRO J E K T L E I T U N G S I LK E R I ECHERT DAS QM BRUNNENVIERTEL. P r o j e k t zeitraum D e zember A p r i l 2 014 P r o j e k t zeitraum D e zember 2013 - A p r i l 2 014 D i e Ki n d e r s t a r t e n m i t e i n e r g r ü n d l i c h e n B e t ra c h t u ng u n d A n a l y s e d e r B l u m e n u n d P f l a n ze

Mehr

Ewiges Meer. Untere Ems. Abelitz. Großes Meer. Knockster Tief. Hieve. Emden. Ems-Seitenkanal. Leer. Leda. Westerwoldse Aa. Papenburg.

Ewiges Meer. Untere Ems. Abelitz. Großes Meer. Knockster Tief. Hieve. Emden. Ems-Seitenkanal. Leer. Leda. Westerwoldse Aa. Papenburg. Nederland Har Untere Ems Koordinierungsräume Eems NL Eems NL Bearbeitungsgebiete Ems-Dollart Nedereems -Ems-Kanal Sp elr Aa Ems/ - Große Kine Fließgewässer Seen Obere Ems Biefeld Karte 1 Überblick Nederland

Mehr

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie

Hessen-Liste der Arten und Lebensräume. Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Hessen-Liste der Arten und Lebensräume Regionalkonferenz Südhessen zur Umsetzung der hessischen Biodiversitätsstrategie Nina Bütehorn & Martin Hormann Foto Wiedehopf: H. Lammertz / Piclease Darmstadt,

Mehr

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten. DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Maßnahmenumsetzung und Finanzierung in Natura 2000 Gebieten DI Bernhard BUDIL NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Natura 2000 in Österreich Nominierte Schutzgebiete Anzahl Fläche Anteil der Fläche Österreichs

Mehr

Wie geht s dem Schaalsee?

Wie geht s dem Schaalsee? Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Jürgen Mathes, Abt. Wasser und Boden Wie geht s dem Schaalsee? Vorbemerkungen Wasserhaushalt Ökologischer Zustand Schlussfolgerungen Informationsveranstaltung

Mehr

Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft

Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft Botanik - lebensraum Wasser- und Uferpflanzen am unteren Inn Über die verschiedenen Gesichter einer faszinierenden Flusslandschaft ÖKO L 34/1 (2012): 18-35 Michael Hohla Therese-Riggle-Straße 16 A-4982

Mehr

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014 Naturschutz in Abbaustätten

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr