Kapazitätsausgleich in der Lehre durch. das Angebot der vhb
|
|
- Heidi Maier
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kapazitätsausgleich in der Lehre durch Cloud Computing das Angebot der vhb
2
3
4 das Netzwerk für Online-Lehre in Bayern
5 1. Virtuelle Hochschule Bayern: Organisation, Aufgaben und Leistungen 2. Von der Ausschreibung bis zur Bereitstellung eines fertigen Online-Lehrangebots
6 Organisatorische Grundkonzeption Keine eigenständige Hochschule sondern gemeinsame Einrichtung der bayerischen Hochschulen
7 Verbundinstitut aller bayerischen Hochschulen Trägerhochschulen
8 HAW Hochschulen für angewandte Wissenschaften FH Würzburg- Schweinfurt
9 Universitäten Universität Regensburg
10 Weitere Hochschulen Hochschule für Musik Würzburg
11 Organisation Jede Trägerhochschule entsendet einen vhb-beauftragten in die Mitgliederversammlung wählt wählt berät bestellt Geschäfts- führer Präsident Präsidium Programmkommission Geschäftsstelle
12 Aufgabe Förderung und Koordinierung der Entwicklung und des Einsatzes netzgestützter Lehrangebote an den Trägerhochschulen
13 Ziele Keine vollständigen Studiengänge Blended Learning auf Makroebene Sinnvolle Verbindung von Präsenzlehre mit virtueller Lehre Zusätzliches Werkzeug des Wissenserwerbs und der Wissensvermittlung
14 Nutzen Integration der digitalen Medien in das Studium positive Rückwirkung an die Präsenzhochschulen bayernweite Qualitätsstandards in der Lehre Hochschullehrer kooperieren auch in der Lehre gegenseitige Anerkennung ng von Prüfungsleistungen ngen
15 Alleinstellungsmerkmale Verbundinstitut aller Hochschulen des Freistaates Kurse als integraler Bestandteil des Präsenzstudiums Lehrangebote stehen landesweit allen Studentinnen und Studenten zur Verfügung g Sicherung der Nachhaltigkeit: - Mittel für Pflege erfolgreicher Kurse - Mittel für tutorielle Betreuung
16 Aufgabenverteilung vhb Trägerhochschule Projektauswahl Fördermittelgeber Projektbegleitung Projektverantwortliche - Konsortium Kurs- Erstellung Kurs- Bereitstellung Portal vhb als Broker Anbieter technische Bereitstellung Kurs- Nutzung Studierendenverwaltung Betreuungsmittelgeber Evaluation ation Betreuer Prüfungsdurchführung Anerkennung
17 Fördermittel für die Kursentwicklung Begleitung durch Projektmanager Leistungen der vhb für Entwickler und Anbieter Förderung der Verbesserung vorhandener Angebote zur Gewährleistung der Nachhaltigkeit Einführungsworkshop zur Entwicklung virtueller Kursangebote kostenlose E-Tutorenschulungen finanzielle Unterstützung der tutoriellen Betreuung
18 Nutzen der Lehrenden Integration von Online-Lehre => zeitgemäße Lehre Hochschullehrer kooperieren in der Lehre => Beispiel für die Studierenden Arbeiten im Team Anerkennung von Prüfungsleistungen g => Entlastung und dadurch mehr Zeit z. B. für Übungen Anrechnung aufs Lehrdeputat
19 Nutzen der Lehrenden Anrechnung aufs Lehrdeputat 3, Abs. 9 der Verordnung über die Lehrverpflichtung: Die Erstellung und Betreuung von Multimedia-Angeboten kann in einem dem Zeitaufwand entsprechenden Umfang auf die Lehrverpflichtung angerechnet werden, jedoch höchstens bis 25 v.h. der festgelegten Lehrverpflichtung. Eine Lehrveranstaltungsstunde (Anrechnungsfaktor 1) entspricht drei Arbeitsstunden. Die Entscheidung über die Anrechnung trifft die Hochschule des Lehrenden.
20 Nutzen der Hochschulen Ergänzung und Erweiterung des Präsenzangebotes Zusätzliche Präsenz-Kapazitäten durch punktuellen Ersatz von Präsenzveranstaltungen Unterstützung der Betreuung einer wachsenden Zahl von Studierenden bei angespannter Finanzlage Unterstützung tüt bei Raumknappheit
21 Betreuungsmittel Förderung der eingesetzten Online- Lehrveranstaltungen: Betreuungsmittel auf Grundlage der Anzahl der Leistungsnachweisteilnehmer unabhängig vom Erfolg der Prüflinge
22 Betreuungsmittel Förderung für Leistungsnachweisteilnehmer gestaffelt nach Art der Prüfung und Umfang des Kurses: Online-Testat 4,00 individuell auszuwertender Leistungsnachweis - 2SWS 25,00-3 SWS 32,50-4SWS 40,0000
23 Nutzen für Studierende örtliche und zeitliche Flexibilität entgeltfrei hohe Qualität der Lehre mit Betreuung Ergänzung und Erweiterung der Präsenz-Angebote individuelles Gestalten des Studienablaufs gezieltes Wiederholen, Nachholen und Vertiefen Erwerb der E-Learning-Kompetenz
24 Nutzen für Studierende (2) entgeltfrei hohe Qualität der Lehre mit Betreuung Ergänzung und Erweiterung der Präsenz-Angebote individuelles Gestalten des Studienablaufs gezieltes Wiederholen, Nachholen und Vertiefen Erwerb der E-Learning-Kompetenz
25 Flexibilität Nutzen für Studierende (1) örtliche zeitliche - Kinder- / Angehörigenbetreuung - Berufstätigkeit - Auslandsaufenthalt / Praktikum daher: Präsenzelemente nur optional
26 WS 2010: 217 Lehrangebote in 13 Fächergruppen Fächergruppen bis einschließlich SS 2010 ca Belegungen Gesundheitswissenschaften - Informatik Ingenieurwissenschaften Kulturwissenschaften - Lehramt Medizin - Naturwissenschaften Rechtswissenschaft - Schlüsselqualifikationen - Soziale Arbeit Sozialwissenschaften - Sprachen - Wirtschaftswissenschaften
27 Anzahl der Kurse Anz zahl der Kur rse Studienjahr /01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 Wintersemester Sommersemester
28 Entwicklung der Kursbelegungen Anzah hl der Kursb belegungen Studienjahr /01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 Wintersemester Sommersemester
29 1. Virtuelle Hochschule Bayern: Organisation, Aufgaben und Leistungen 2. Von der Ausschreibung bis zur Bereitstellung eines fertigen Online-Lehrangebots
30 Mehrstufiges Ausschreibungsverfahren Förderung und Koordinierung der Entwicklung und des Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernelemente an den Trägerhochschulen
31 Ausschreibungsvorgang Nachfrageorientierte Förderung 1. Bedarfsanmeldung von mindestens zwei Hochschulen Konsortien 2. Auswahlverfahren durch Programmkommission und Präsidium 3. Angenommene Bedarfsanmeldungen: Aufgabenbeschreibungen b (sog. Pflichtenheft ) h ft ) 4. Gebotsabgabe 5. Auswahl der Gebote: Förderbescheide
32 Bedarfsanmeldung Konsortien mindestens 2 Träger-HS grundsätzlich jedoch für alle Studierenden Bayerns Nachgewiesener Bedarf verbindliche Verankerung in Curricula Entlastung der Präsenzlehre kein paralleles gleichartiges Präsenzangebot alle Disziplinen deutsche und englische Lehrangebote v. a. Semesterkurse, aber auch: Überbrückungskurse Propädeutika Vorkurse
33 Sonstige Nutzer Ausschreibung - Gebot Rechte - vhb Neuentwicklung ausschließliche h Rechte Rechte - vhb vorhandenes Lehrangebot einfache Rechte Pflichten vhb Neuentwicklung 1. Entwicklung begleiten 2. Til Teilnahme an Projekttreffen jktt 3. Gutachter in die Entwicklung einbeziehen 4. Finanzierung Pflichten vhb Vorhandenes Lehrangebot 1. Gutachter in die Abnahme einbeziehen 2. Finanzierung
34 Kursdurchführungen Förderung und Koordinierung der Entwicklung und des Einsatzes multimedialer Lehr- und Lernelemente an den Trägerhochschulen
35 Anforderungen an die Kurse hohes Maß an Interaktion tutorielle t Betreuung ECTS-fähiger Umfang Nachhaltigkeit
36 Kursprogramm: /kursprogramm
37 Kursinformation
38 Qualitätssicherung Bericht der Gutachterkommission zur Evaluation der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 2. März 2005
39 Qualitätssicherung Studierendenevaluation Expertenevaluation
40 Lehrendendesktop: Studentische Evaluation
41 Technik Zentrale Nutzer- und Katalogverwaltung g Unterschiedliche Lernumgebungen und Lern-Management-Systeme Kurse liegen dezentral auf den Servern der Trägerhochschulen
42 Wie nutze ich die vhb-angebote? 1. registrieren i 2. gewünschte Kurse belegen 3. automatischer Datenabgleich zwischen vhb und Hochschule bei Registrierung oder innerhalb von 20 Tagen authentifizieren (Immatrikulationsbescheinigung einsenden)
43
44 Studierenden-Kursevaluation soziale Verarmung? Dass man sich mit anderen Studenten aus anderen Unis und verschiedensten Studienfächern austauschen kann. Sehr gute Inhaltsvermittlung - praktische Anregungen g gute Betreuung - nette Gruppe Zusammenarbeit mit Kollegen (motiviert).
45 Studierenden-Kursevaluation Lerner-Lehrer-Beziehung Kompetenter Dozent, der sich sehr offen gegenüber den Studierenden gegeben hat. guter Dozent Es war alles gut und es hat mir Spaß gemacht.
46 Studierenden-Kursevaluation E-Learning - vhb Keine Präsenzveranstaltung, deren Qualität stark vom Dozenten abhängt. Neue Erfahrungen, Arbeiten auf einer anderen Ebene als bisher. Selbstständiges Lernen und Organisieren bzw. freie Zeiteinteilung Ganz vielen herzlichen Dank für das bisherige Angebot: Die vhb ist eine unvergleichbar tolle Einrichtung.
das Netzwerk für Online-Lehre in Bayern www.vhb.org
das Netzwerk für Online-Lehre in Bayern www.vhb.org Workshop E-Learning-Akteure 13. Januar 2009 Erlangen das Netzwerk für Online-Lehre in Bayern www.vhb.org Gliederung Virtuelle Hochschule Bayern vhb Teil
Newsletter 3/2012. Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012
Virtuelle Hochschule Bayern Newsletter Nr. 3/2012 Datum: 23.11.2012 Themen in diesem Newsletter: 1. Minister Heubisch gratuliert zur 500.000sten Kursbelegung... 1 2. Studienjahr 2011/12... 2 3. Ausschreibungsrunden
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Die Virtuelle Hochschule Bayern
Godehard Ruppert, Paul Rühl Dieser Text ist eine aktualisierte Version (Stand Mai 2007) des Beitrags Projektbeispiel Virtuelle Hochschule Bayern - Effizienzgewinne durch die landesweite Organisation, erschienen
2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: Internetkompetenz: Sicherheit im Internet II
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Herbert Kopp herbert.kopp@rz.fh-regensburg.de. H. Kopp, FH Regensburg Seite 1
Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Standort-Bestimmung und Perspektiven Herbert Kopp herbert.kopp@rz.fh-regensburg.de H. Kopp, FH Regensburg Seite 1 Lehren und Lernen mit elektronischen Medien
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Lehre an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Lehre an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) J. Schlichter TU München 21. November 2002 1 Inhalt und Ziele Diskussion verschiedener Aspekte der virtuellen Hochschule Bayern Struktur der vhb Förderung
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-III der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops. Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.
Konzeption des vhb-lernsystems und Ziele des Workshops Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg vhb Kommission Angebote 26.4.2002 2 Stand Mai 2000 Zugang Übersicht Freigabe Zugang zum Bibliotheksangebot
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg
Profil und Angebot der Wirtschaftsinformatik an der Universität Bamberg 5. Oktober 2004 FIT-Workshop Firmengruppe C. Kreul, Hallerndorf Dr. Klaus Schmitz, klaus.schmitz@ce-bis.de Centrum für betriebliche
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
elearning Programme der Universität Stuttgart
elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung - 2009 der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
PRESSEMAPPE Jänner 2015
PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG
IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 Die FernUniversität in Hagen die einzige staatliche Fernuniversität im deutschsprachigen Raum errichtet im Dezember 1974 75.950 Studierende
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Einführung in die Public Relations / Introduction to Public Relations Da es durchaus möglich sein kann, dass das
Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur
Der Virtual Linguistics Campus 10 Jahre curricular integriertes E-Learning: von den Anfängen bis zur E-Klausur Jürgen Handke, handke@staff.uni-marburg.de Gliederung E-Learning: Ziele, Realität, Typologie
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz
Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz Vortrag im Rahmen des ekz-bib-seminars Lernen und Bibliothek Reutlingen, 7.-9. Juni 2005 Überblick
S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)
1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2
Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz?
Informationskompetenz - Was macht die Bibliothek der Universität Konstanz? Vortrag im Rahmen der Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz Oberwolfach, 24.-28. Oktober 2005 Überblick 1. Die Ausgangssituation
Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation
Der Start ins Fernstudium: Ein kurzer Überblick zur Studienorganisation Dipl. Päd. Patrycja Psyk Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Struktur des Studiengangs Tipps und Angebote für ein erfolgreiches
Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de)
Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Konzept der Uni Augsburg Scientia et Conscientia Scientia Conscientia Zentrale Rolle im Studium an
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte
Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer, Rektor der FernUniversität
FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen
FAQ Deadlines Bis wann kann ich mich für ein Auslandssemester bewerben? Regel Bewerbungsfrist SoSe: 1. Oktober Regel Bewerbungsfrist WS: 1. April Bewerbungsfrist USA: Aushänge beachten (in der Regel im
Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges
Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
DHBW ecampus Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. www.dhbw.de
Digitaler Verbund der Studienakademien der Dualen Hochschule Baden-Württemberg www.dhbw.de GLIEDERUNG DES VORTRAGS 1. AUSGANGSLAGE 2. DIGITALER VERBUND 3. BETREIBERKONZEPTION 2 1. AUSGANGSLAGE Duale Hochschule
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2015-I der Virtuellen Hochschule Bayern Finanzmanagement und Finanzanalyse Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA
Aktivierende Online-Lehre in der Mathematik mit Moodle, Clicker und LON-CAPA Stefan Bisitz, Nils Jensen Zentrum für erfolgreiches Lehren und Lernen, Ostfalia DeLFI 2012 ZeLL Zentrum für erfolgreiches Lehren
Vom 14. März 2007. (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
Studienordnung für den Studiengang Technologie der Funktionswerkstoffe mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 14. März 2007 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2007-6)
PRESSEMAPPE September 2013
PRESSEMAPPE September 2013 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 8. Ausschreibung - 2010 der Virtuellen Hochschule Bayern
Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt wird, sind bei jedem Punkt sämtliche eventuellen Varianten aufzuführen. 1. Beteiligte Hochschulen:
PRESSEMAPPE Dezember 2015
PRESSEMAPPE Dezember 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2014-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
2. Titel des zu realisierenden Lehrangebots: 3 a) Art des Lehrangebots: 3 b) Umfang des Lehrangebots: 4. Inhalt: Aufgabenbeschreibung 2012-I
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2012-I der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Merkblatt zur Lehrverpflichtungsverordnung (LUVF)
Merkblatt zur Lehrverpflichtungsverordnung (LUVF) Jede Lehrperson hat ihre Lehrverpflichtung im Laufe des Semesters voll zu erbringen, eine Verschiebung der Lehrverpflichtung ist nur im Rahmen des 2 Abs.
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft
Modernes Fernstudium in Deutschland Chancen und Perspektiven für unsere Gesellschaft Rektor Univ.-Prof. Dr.-Ing. Helmut Hoyer HUREMA-Symposium in Kharkov, 26. September 2006 1 FernUniversität in Hagen
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren
Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften
Projektleiter/Projektleiterin bzw. Anbieter/Anbieterin (Name, Hochschule): Konsortialführende Hochschule der Bedarfsanmeldung: 2. Zweck der Förderung
Anlage 1 Einverständniserklärung Bedingungen für die Förderung der Entwicklung, der Durchführung sowie für die Nutzung eines Lehrangebots der Virtuellen Hochschule Bayern (Einverständniserklärung) 1. Bezeichnung
Benutzungsordnung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Benutzungsordnung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) 1 von 6 Aufgrund 3 A bs. 4 der Verordnung über die Virtuelle Hochschule Bayern (VHBV) vom 04. Mai 2000 (GVBl S. 346), zuletzt geändert durch die
Der Start ins Fernstudium
Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:
NC-Studiengänge und Kapazitätsausschöpfung an Berliner Hochschulen
Drucksache 16 / 10 375 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Anja Schillhaneck (Bündnis 90/Die Grünen) vom 12. Februar 2007 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Februar 2007)
Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Stand:
E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015
- Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.
E-Learning Blended Learning
E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt
STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG
FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG UMWELTSYSTEME UND RESSOURCENMANAGEMENT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs
Die Brücke ins Studium. MINT-Kolleg Baden-Württemberg
Die Brücke ins Studium MINT-Kolleg Baden-Württemberg Organisation Einrichtung zur Verbesserung der fachlichen Voraussetzungen und Kenntnisse in der Übergangsphase von der Schule bis zum Fachstudium in
FAQ - OUTgoings. 1. Allgemeine Themen:
FAQ - OUTgoings 1. Allgemeine Themen: Welche Programme und Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten gibt es an der PH? Innerhalb Europas hat man die Möglichkeit über das ERASMUS-Programm ins Ausland zu gehen.
Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich
326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation
Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1
Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich
Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität Probleme studienbezogener Auslandsaufenthalte: Überblick und soziale Herkunftsbedingungen ERASMUS-Regionalkonferenz an der Universität Duisburg- Essen am 25.
Deckblatt. Inhalt. Neue Medien in der Hochschullehre. Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung.
Neue Medien in der Hochschullehre Erste Ergebniseinschätzung und Tendenzen aus der Förderbekanntmachung H.G. Klaus Deckblatt Inhalt Ziele des NMB-Förderprogramms Tendenzen aus der Förderbekanntmachung
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
Häufig gestellte Fragen Lehrveranstaltungen Muss ich mich für Ihre Veranstaltungen anmelden? Ja, bitte registrieren Sie sich in FlexNow für alle unsere Lehrveranstaltungen, außer Grundlagen des Personalmanagements,
Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)
Sprach- und Literaturwissenschaft (Pflicht) Studiengangübersicht Lehramt Vereinfachte Studiengangübersicht Lehramt an Gymnasien Alle Informationen beruhen auf der aktuellen Prüfungsordnung für die romanistischen
Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen
Neue Medien in der Hochschullehre - von Projekten zu Strukturen Folie 1 von 17 2000 - Universität Innsbruck Folie 2 von 17 Förderung des BMBF: NMB-Vorhaben NMB II (2004): E-Learning Dienste für die Wissenschaft
Mit 80.000 Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist
Mit 80.000 Studierenden: NR.1 in Deutschland! Studieren, wo es am schönsten ist Erfolgskonzept FernUniversität Die FernUniversität in Hagen ist mit über 80.000 Studierenden die größte Universität Deutschlands.
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3
Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau. Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014
Berufsbegleitend zum Wirtschaftsingenieur-Bau Technische Hochschule Ingolstadt 10.02.2014 Agenda Geplanter berufsbegleitender Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur-Bau Wie funktioniert ein berufsbegleitender
Studienordnung Kommunikations- und Medienwissenschaft Inhaltsübersicht
Studienordnung für den Studiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom xx.xx.20xx
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001
Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern
Aufgabenbeschreibung im Rahmen der Ausschreibung 2013-II der Virtuellen Hochschule Bayern Da es durchaus möglich sein kann, dass das Lehrangebot an den beteiligten Hochschulen unterschiedlich eingesetzt
Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig
27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes
Technische Informatik. Studiengang Technische Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor
Technische Informatik Studiengang Technische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Abschluss: Bachelor Wie sieht das Tätigkeitsfeld für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienganges
Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)?
Wie sammele ich Softskills (freie Lehrveranstaltungen)? Auszug aus der PO Biologie 11(4) Zusätzlich zu den Modulprüfungen werden eigenverantwortlich durchgeführte berufsqualifizierende und nicht-fachspezifische
1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt
Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Coburg (SPO B ET) Vom 26. April 2007 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58
E-Learning. what works? ALN und asynchrone Online-Seminare
E-Learning what works? ALN und asynchrone Online-Seminare Überblick: Beispiel ENTER Aufwand und Kostenfaktoren Planung eines Online-Seminars VCRP-Unterstützung E-Learning Erkenntnisse, Diskussion Warum
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Elektrotechnik der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 18.10.2004 geändert am 18.07.2005 Aufgrund von 2 Abs. 1 und von 38 Abs.
Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Aufgrund des 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes - LHG - vom 9.02.1994
WIR SIND. 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt.
WIR SIND 1. STUDIERENDENORIENTIERT Bei uns stehen die Studierenden im Mittelpunkt. 2. EXZELLENT IN DER LEHRE Bei uns wird Theorie praktisch erprobt und erfahren. 3. ANWENDUNGSORIENTIERT Unsere Studiengänge
Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen
Zehn Jahre Virtuelle Hochschule Bayern:
Zehn Jahre Virtuelle Hochschule Bayern: neun Fragen und acht Antworten Festvortrag des Präsidenten der Virtuellen Hochschule Bayern, Professor Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert ANREDE bevor ich mit meinem
Dr. Elke A. Siegl. Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb
Dr. Elke A. Siegl Das Bundesleitprojekt Virtuelle Fachhochschule und seine nachhaltige Implementierung in den Regelstudienbetrieb Ausgangslage des Projektes 1997 Land S-H Hochschulstrukturreform: Studienangebote
Über Videokonferenzen zum spezialisierten Master Programm
Über Videokonferenzen zum spezialisierten Master Programm Ulrich Rendtel Freie Universität Berlin FB Wirtschaftswissenschaft Workshop Standortübergreifende Lehre mit Web- und Videokonferenzen, 14. Oktober
Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November 1997
STUDIENORDNUNG für die Bachelor-Ausbildung der Universität St. Gallen vom 10. Juni 2002 Der Senat der Universität St. Gallen erlässt gestützt auf Art. 70 Abs. 1 lit. h des Universitätsstatuts vom 3. November
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]
Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen