Herausforderungen für agile IT-Infrastrukturen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen für agile IT-Infrastrukturen"

Transkript

1 Herausforderungen für agile IT-Infrastrukturen Whitepaper Thomas Sieber

2 Zusammenfassung für Entscheider Im Zeitalter von Globalisierung und Internet sehen sich Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen gestellt. Insbesondere die Fähigkeit, rasch auf wechselnde Marktgegebenheiten zu reagieren und die Markteinführung von Produkten zu beschleunigen (Time-to-Market), wird stark beansprucht. Mit der Digitalisierung ändert sich zudem die Kommunikation mit Kunden und Partnern, aber auch unter den eigenen Mitarbeitern. Über digitale Kommunikationskanäle erreichen riesige Datenmengen das Unternehmen. Solche Volumen lassen sich nur mit standardisierten, hoch automatisierten IT-Infrastrukturen verarbeiten und in geschäftsrelevante Analysen transformieren. Kurz: Ein agiles Unternehmen ist auf eine agile IT, das heisst auf flexible und zuverlässige IT-Dienste, angewiesen. Auf Basis solcher Dienste lassen sich skalierbare Lösungen erstellen, die ideal auf den Bedarf des Geschäfts abgestimmt sind. Mit der Agilität der IT steht es derzeit in vielen Unternehmen jedoch nicht zum Besten, wie eine aktuelle Studie zeigt: In über 70 Prozent der befragten Organisationen hapert es entweder mit der Flexibilität oder mit der Qualität. Auf dem Weg zur agilen IT bieten sich drei auf den ersten Blick technische Strategien an, die aber allesamt auch erhebliche Auswirkungen auf die Organi sation und die Geschäftsprozesse haben: die Vereinfachung und Standardisierung der bestehenden Infrastruktur durch Konsolidierung, die bessere Auslastung und flexiblere Bereitstellung von IT-Ressourcen durch Virtualisierung und Automatisierung sowie die bedarfsgerechte Nutzung von Infrastrukturen, Diensten und Anwendungen im Cloud-Computing-Modell. Dank agilen Infrastrukturen wird die IT vom Kostenfaktor, wie sie noch heute in manchen Unternehmen gesehen wird, zum Business-Enabler. Sie kann rasch auf die Anforderungen der Fachabteilungen reagieren und bedarfsgerechte Leistungen erbringen. Dazu muss sich der CIO aber klar als Partner der Geschäftseinheiten positionieren und aktiv innovative und kosteneffiziente Leistungen anbieten. 2

3 Inhaltsverzeichnis Herausforderungen für agile IT-Infrastrukturen 4 Digitalisierung setzt Agilität voraus 5 Agilität noch ausbaufähig 5 Die IT als Business-Enabler 7 Schritte auf dem Weg zur agilen IT-Infrastruktur 7 Vereinfachung durch Konsolidierung 8 Bessere Ressourcenauslastung und Standardisierung durch Virtualisierung 8 Cloud-Migration: IT-Dienste nach Bedarf aus verschiedenen Quellen 9 Die Rolle der IT im agilen Zeitalter 10 Was ist wichtig? 10 Make or buy? 10 Wer darf? 11 Woher kommt das Know-how? 11 Fokus auf Applikationen statt Betrieb 11 Business Continuity und Disaster Recovery 11 Konsolidierung kostet 11 Identity and Access Management 12 Der CIO wird zum Providermanager und Cloud-Broker 12 Konkurrenz durchs Business 12 Lösungen von Swisscom für agile IT-Infrastrukturen 13 Ihr Kontakt 14 3

4 Herausforderungen für agile IT-Infrastrukturen Die Anforderungen an die Unternehmen steigen. Kürzere Timeto-Market, neue Geschäftsmodelle und die zunehmend digitale Kommunikation mit Kunden und Partnern fordern nicht nur die Organisation als Ganzes heraus. Auch die Ansprüche an die Flexibilität, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit der IT-Infrastrukturen erhöhen sich massiv. Kurz: Ein agiles Unternehmen ist auf eine agile IT angewiesen. Das Geschäft wird, nahezu unabhängig von der Branche, immer digitaler. Das Marktforschungsunternehmen Forrester propagierte an einer zweitägigen Veranstaltung 1 für E-Business- und Channel-Strategie-Experten im November 2013 gar eine «Digital Business Revolution» und postuliert, dass «Digital» sich künftig zum Rückgrat der gesamten Businessstrategie entwickeln werde. Mehr als die Hälfte der Spezialisten, mit denen sich Forrester über das Thema unterhalte, würden dies bestätigen aber erst ein Fünftel der Unternehmen hätten nur schon Themen von gestern wie etwa den nahtlosen Informationstransfer zwischen den verschiedenen Kommunikationskanälen sowie zu den IT-Systemen im Griff. Die Digitalisierung revolutioniert die Kommunikation mit Privat- und Geschäftskunden, mit den eigenen Mitarbeitenden und mit Partnern. Der B2C- und B2B- Verkehr ist von immer neuen Kommunikationskanälen geprägt. Auf das fast schon altbackene Medium folgen Instant Messaging, Social Media, intelligente Webportale und neue Interaktionsarten in den Verkaufsstellen (Point-of-Sale). «Digitale Kunden» sind überdies anspruchsvoller. Sie wünschen, dass Anfragen sofort bearbeitet, dass Bestellungen sofort ausgeliefert werden. Dazu kommt künftig das «Internet of Things»: Sensoren, die in den unterschiedlichsten Geräten vom Auto über das Fitnessarmband bis zu medizinischen Geräten, Verkehrs- und anderen öffentlichen Infrastrukturen und intelligenten Materialien integriert sind, liefern eine riesige Menge an Daten, die das von herkömmlichen IT-Anwendungen gewohnte Volumen um ein Vielfaches übertrifft. Laut einem Eintrag 2 auf dem Blog des IT-Anbieters Cisco wurden schon 2013 in jeder Sekunde 80 «Things» neu mit dem Internet verbunden. Für das Jahr 2020 erwartet Cisco insgesamt 50 Milliarden solcher Verbindungen. Immer mehr Daten gelangen also ins Unternehmen. Für deren Verarbeitung verändert sich der Bedarf an Speicher-, Netzwerk- und Rechenkapazität, oft unberechenbar schnell die Anforderungen an die Skalierbarkeit der IT-Lösungen steigen massiv an. Die verarbeitenden IT-Systeme müssen sich rasch den Bedürfnissen anpassen, sowohl bei funktionalem Anpassungsbedarf als auch bei unerwarteten Lastspitzen. Eine derart immense Datenmenge lässt sich nur mit hoch automatisierten IT-Systemen verarbeiten und in nutzbringende Informationen und Analysen umwandeln. 1 Website Forrester: 2 Blog Cisco: 4

5 Auch die Mitarbeitenden sind betroffen: Sie kennen die digitalen Annehmlichkeiten aus dem Privatleben und möchten auch bei der Arbeit nicht auf die Benutzerfreundlichkeit der gewohnten Umgebung verzichten Bring Your Own Device (BYOD), die damit verbundene Vervielfältigung der Endgerätetypen und die Nutzung von Social Media werden auch in der Firma immer mehr zur Normalität. E-Commerce löst zunehmend althergebrachte Geschäftsprozesse ab, so etwa im Versicherungswesen: Traditionell erfolgt der Abschluss einer neuen Police nach einem Vertreterbesuch, dem Ausfüllen und Unterschreiben von Formularen und der Verarbeitung der Informationen unter Inkaufnahme von Medienbrüchen. Neu kennt man für diverse Versicherungsarten den Direktabschluss über ein Webportal, oder der Versicherungsvertreter nutzt beim Kundenbesuch für den elektronischen Vertragsabschluss ein Tablet dies verkürzt die Bearbeitungszeit und erhöht die Datenqualität. Das Geschäft wird zudem immer internationaler. Nicht nur Grossunternehmen haben heute Lieferanten und Kunden in der ganzen Welt. Fixe Bürozeiten haben für den Kontakt zu den Geschäftspartnern ausgedient der «24/7»-Betrieb rund um die Uhr wird zum Standard. Auch die Zahl der gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben nimmt nicht ab, sondern explodiert je nach Branche geradezu. Die Anforderungen an und die Bedeutung von Governance und Compliance steigen. Die IT-Systeme müssen diese Gegebenheiten exakt abbilden. Digitalisierung setzt Agilität voraus Aus der Digitalisierung des Geschäfts und den sich ständig ändernden Marktgegebenheiten resultieren zahlreiche Herausforderungen für die Organisation, die Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse eines Unternehmens. Um auf dem Markt zu bestehen, muss das Unternehmen agil auf alle Veränderungen eingehen können. Agilität bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, in Zeiten des Wandels und der Unsicherheit flexibel, aktiv und umgehend zu agieren, wobei die interne und externe Qualität gewährleistet bleiben muss. Da die Digitalisierung auf Informations- und Kommunikationstechnologie basiert, sehen sich auch der CIO und die IT-Abteilung neuen Herausforderungen gegenüber: Ein agiles Unternehmen kommt nicht ohne agile IT-Infrastrukturen aus. Für die IT bedeutet der Agilitätsanspruch, die Anforderungen an das Geschäft gleichzeitig mit hoher Flexibilität und bestmöglicher Zuverlässigkeit zu erfüllen, das heisst abgestimmt auf die vereinbarten Service-Levels. Agilität noch ausbaufähig Wie es aktuell um die Agilität der IT in den Unternehmen steht, zeigt die Studie «IT-Trends 2014» von Capgemini 3. Die Agilität von Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz wird dabei anhand eines «Agilitätsindex» ermittelt, der die zwei Dimensionen Flexibilität und Qualität kombiniert. Unter Flexibilität versteht Capgemini die Fähigkeit, einen bestimmten Prozentsatz der Kernprozesse innerhalb von drei Monaten zu ändern, anforderungsgerechte neue Software zu entwickeln und bestehende Software entsprechend weiterzuentwickeln. Mit Qualität sind die Abdeckung der IT-Funktionsanforderungen aus den Fachabteilungen und die Erfüllung der Service-Levels gemeint. Capgemini unterteilt die 94 befragten Organisationen anhand der Ergebnisse in vier Gruppen: > > Die IT der «Überforderten» enttäuscht in mehreren Bereichen. Sie deckt die Anforderungen der Fachabteilungen nicht gut ab, kann die Service-Levels nicht einhalten und hat Probleme mit der zeitgerechten Softwareentwicklung. 3 Capgemini, IT-Trends-Studie 2014, Januar 2014, 5

6 > > Bei den «Qualitätsbewussten» steht nicht die Flexibilität, sondern die Qualität im Vordergrund. Sie decken die Bedürfnisse der Fachabteilungen ab und halten die Service-Levels ein, haben aber Mühe bei der zeitnahen Umsetzung neuer Anforderungen. > > Umgekehrt die «Flexiblen»: Hier fehlt es an Qualität, und nicht alle geforderten Funktionen stehen bereit. Dafür können sie schnell neue Anwendungen entwickeln und Kernprozesse anpassen. > > Beide Dimensionen im Griff haben nur die «Agilen». Hier stimmen sowohl die Geschwindigkeit und Flexibilität bei Anpassung und Entwicklung als auch die Zuverlässigkeit punkto Service-Level und Anforderungserfüllung. Agilitätsindex 2014 Qualität hoch 37,2 % 19,1 % qualitätsbewusst agil 37,2 % 6,4 % überfordert flexibel niedrig Flexibilität hoch Basis: Alle Befragten (n = 94) Abweichungen zu 100 Prozent sind auf Rundungsdifferenzen zurückzuführen Capgemini 2014 Die meisten Organisationen finden sich in den Gruppen der Überforderten und der Qualitätsbewussten (je 37,2%). Mit einem Anteil von 6,4 Prozent bilden die Flexiblen die kleinste Gruppe. Aber auch die Agilen sind mit 19,1 Prozent in der Minderheit. Das Fazit: Mit der Agilität der IT steht es in der Mehrzahl der Unternehmen nicht zum Besten. Die Grösse der Organisation hat laut der Studie übrigens keinen Einfluss auf die Gruppenzugehörigkeit: Kleinere Unternehmen mit kurzen Entscheidungswegen und weniger komplexen IT-Landschaften sind nicht etwa generell agiler. Zu den Besten zählen Unternehmen jeder Grösse. 6

7 Bei der Rolle und dem Selbstverständnis des CIO zeigen sich Unterschiede zwischen den Gruppen. So nehmen bei den Agilen 44 Prozent der IT-Verantwortlichen an jedem Geschäftsleitungs-Meeting teil und gehen davon aus, dass ihre IT-Abteilung den Stellenwert auch in Zukunft behalten wird. Sie tendieren dazu, selbst Lösungen anzubieten, und lagern weniger aus. Um die Kosteneffizienz zu gewährleisten, nutzen sie mehr Automation und setzen stärker auf die Messung der IT-Leistung als ihre Kollegen aus der Gruppe der Überforderten. Diese wiederum sind nur zu 31% bei jeder Sitzung der Geschäftsleitung dabei und gehen oft davon aus, dass sie die meisten IT-Services in 10 Jahren extern zukaufen werden. Die IT als Business-Enabler Die IT eines agilen Unternehmens versteht sich nicht in erste Linie als Kostenfaktor, sondern als Business-Enabler mit messbarem Nutzen für das Unternehmen. Damit stellen sich verschiedene neue und bekannte Herausforderungen für den CIO: > > Der Kostendruck besteht ungebrochen, laut der bereits zitierten Capgemini- Studie in der Schweiz sogar deutlich stärker als in Deutschland und Österreich. Hohe Anfangsinvestitionen in später nur teilweise genutzte Vorhaltekapazitäten sind unerwünscht, stattdessen sollen die Kosten variabel anfallen und IT-Leistungen nur dann bezahlt werden müssen, wenn sie auch wirklich benötigt werden. > > Die technische Entwicklung verläuft rasant. Ständig kommen neue Technologien auf den Markt, die beurteilt und gegebenenfalls für das Unternehmen nutzbringend eingesetzt werden müssen. Dies setzt sowohl in der Leitung der IT-Abteilung als auch bei den Softwareentwicklern, Projektleitern und Technikern neues Know-how voraus. Angesichts des Fachkräftemangels lassen sich diese Skills oft nicht durch Neueinstellungen akquirieren. Interne Weiterbildung und Re-Skilling von Mitarbeitern aus Funktionsbereichen, die künftig eine geringere Rolle spielen, werden wieder wichtiger als in den vergangenen Jahren. > > Die vermehrte Ausrichtung der IT an den Bedürfnissen des Geschäfts verändert die Rolle der IT-Mitarbeitenden auch dies gilt sowohl für den CIO als auch für die Spezialisten. Von der IT werden mehr Business-Know-how und Kundenorientierung erwartet. Unter Kunden sind hier die Fachabteilungen zu verstehen, die neue Geschäftsideen, Prozesse, Vermarktungsvarianten und Businessmodelle umsetzen wollen und zwar nicht «in sechs Monaten», sondern möglichst sofort. > > Der Herbst-Update 2013 des «Report ICT Markt Schweiz» von MSM Research 4 zählt die wichtigsten Herausforderungen auf, mit der sich Schweizer Unternehmen zurzeit am meisten konfrontiert sehen. An der Spitze der Nennungen stehen die Effizienzsteigerung und Optimierung der Geschäftsprozesse (78%), der steigende Kostendruck (74,4%) und die Agilität (61%). Dahinter folgen Sicherheitsfragen, Corporate Governance und Compliance sowie zu hohe ICT-Betriebskosten und damit zu wenig Freiraum für innovative Lösungen. Gerade der letzte Punkt legt nahe, dass sich am Betriebsmodell etwas ändern sollte. Schritte auf dem Weg zur agilen IT-Infrastruktur Die IT-Infrastrukturen sind in verschiedenen Organisationen naturgemäss unterschiedlich weit von der bestmöglichen Agilität entfernt. Auf dem Weg zu einer flexiblen und zuverlässigen IT bieten sich drei technische Strategien an, die je nach Bedarf aufeinander aufbauend oder parallel umgesetzt werden können und in jedem Fall zusammenhängend betrachtet werden müssen: Konsolidierung, 4 MSM Research, IT Markt Briefing Report, Herbst-Update 2013, November 2013, 7

8 Virtualisierung, Standardisierung und Automatisierung bringen Vorteile bezüglich Agilität und Kosten und bilden die Basis für die Migration zum Nutzungsmodell Cloud Computing. Alle drei Strategien können zudem im eigenen Rechenzentrum, durch Bezug externer Leistungen von einem Provider oder gemischt mit intern erbrachten und extern zugekauften Services umgesetzt werden. Vereinfachung durch Konsolidierung Historisch bedingt stehen in vielen Unternehmen nach wie vor unterschiedliche Hardwareplattformen im Einsatz. Der Betrieb der Systeme und die Behebung von Fehlern setzen für jede Plattform spezifisches Wissen voraus. Mit einer Standardisierung der bestehenden heterogenen Hardwarelandschaft auf eine einheitliche Server- und Storage-Umgebung vereinfacht sich der Umgang mit der Infrastruktur deutlich. Gleichzeitig lassen sich so Kompatibilitätsprobleme reduzieren und Skaleneffekte bei der Beschaffung nutzen. Viele Unternehmen betreiben zudem IT-Systeme an mehreren Standorten. Jeder Standort ist auf eigenes Personal für die Administration und Wartung angewiesen, und es entstehen enorme Kosten für die Infrastruktur und den Unterhalt sowie die Netzwerkverbindung zwischen den Standorten. Werden die Rechenzentren zusammengelegt, entfällt ein guter Teil der Leitungskosten, und der Personalaufwand sinkt. Bei der Zusammenlegung sollte auch modernisiert werden, damit sich die Energieeffizienz der Installation verbessert. Eine vollständige Konsolidierung und Standardisierung ist jedoch nicht immer möglich. Dies gilt vor allem für altgediente Legacy-Systeme wie Mainframes, auf denen missionskritische Anwendungen für das Kerngeschäft laufen. In diesen Systemen steckt viel Geschäftswissen. Die Anwendungen basieren meist auf älteren Programmiersprachen und können nur mit grossem Aufwand und hohem Risiko auf modernere Plattformen übertragen werden. Ein generelles Risiko bei jeder Konsolidierung: Der Betrieb muss weiterlaufen, alle Schnittstellen müssen auch während und nach der Konsolidierung perfekt funktionieren. Jede Konsolidierung erfordert somit akkurate Planung und eine gewisse Zeit des Parallelbetriebs mit umfassenden Tests. Auch der finanzielle Aufwand ist nicht zu unterschätzen: Neue Hardware muss beschafft werden, das Gebäude für das neue konsolidierte Rechenzentrum muss zuverlässige Energieversorgung, Klimatisierung und Gebäudesicherheit bieten. Mit der Konsolidierung von Rechenzentren und Hardwareplattformen ist allerdings nur der erste Schritt zur konsolidierten IT getan. Mindestens ebenso wichtig ist die Konsolidierung der Datenbestände, Anwendungen und Prozesse. Für eine agile IT empfiehlt sich die Transformation der bisherigen Daten-, Anwendungs- und Prozesssilos in eine einheitliche Umgebung auf Basis einer Service-orientierten Architektur (SOA). > > Erfahren Sie mehr über Konsolidierung: Bessere Ressourcenauslastung und Standardisierung durch Virtualisierung Die Kapazitäten der Server und Speichereinheiten sind in einer klassischen Umgebung jeweils auf eine theoretische Maximallast ausgelegt und werden im Normalbetrieb nur zum Teil ausgenutzt: Herkömmliche physische Server und Storage-Systeme sind oft nur zu 5 bis 40 Prozent ausgelastet. Die Ressourcen lassen sich ohne Virtualisierung und Automation überdies nicht flexibel an Lastspitzen anpassen und je nach Bedarf unterschiedlichen Anwendungen zuteilen. 8

9 Virtualisierung ermöglicht die bedarfsgerechte Aufteilung der verfügbaren Gesamtkapazität und erbringt die Flexibilität, die in einer agilen IT-Infrastruktur benötigt wird. Ressourcen wie Prozessorleistung und Speicherkapazität können für jede Anwendung flexibel auf den aktuellen Bedarf zugeschnitten werden vorausgesetzt, die Gesamtplattform ist genügend leistungsfähig ausgelegt. Kapazitäten stehen dann und dort zur Verfügung, wo sie benötigt werden. Anwendungen können exakt auf der virtuellen Infrastruktur betrieben werden, die sie brauchen. Die Virtualisierung der Rechenkapazität in Form von virtuellen Maschinen (VMs), die parallel auf dem Virtualisierungs-Host laufen, erfüllt jedoch nur einen Teil der Anforderungen an eine agile IT-Infrastruktur. Nur eine komplett virtualisierte Umgebung, in der auch der Speicher und die Kontroll- und Datenwege zwischen den virtuellen Storage-Einheiten und den virtuellen Servern virtualisiert sind, gewährleistet die erwarteten Effizienzsteigerungen. Mit Storage- und Netzwerkvirtualisierung entfällt etwa die in einer klassischen Umgebung äusserst aufwendige und zeitraubende Konfiguration des fixen Routings zwischen Servern und Speichernetzwerk. Eine virtualisierte Umgebung erleichtert die Administration der IT-Infrastruktur enorm wenn sie denn richtig und umfassend aufgesetzt ist: Der Betrieb einzelner VMs bringt per se wenig, wichtig ist eine Gesamtsicht auf das Datacenter, ermöglicht durch den konsequenten Einsatz von Management- und Automatisierungstools. > > Erfahren Sie mehr über Virtualisierung: Cloud-Migration: IT-Dienste nach Bedarf aus verschiedenen Quellen «Cloud-Computing umschreibt den Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen (zum Beispiel Rechenkapazität, Datenspeicher, Netzwerkkapazitäten oder auch fertige Software) dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen.» So lautet die Wikipedia-Definition des Begriffs. Technisch basiert eine Cloud-Computing-Infrastruktur immer auf einer vollständig virtualisierten, hoch automatisierten IT-Plattform, die gewünschten Ressourcen auf einfache Weise den Konsumenten zum gewünschten Zeitpunkt in der benötigten Menge zur Verfügung stellt. Der Bezüger der Leistungen braucht sich nicht um die Details der Implementation zu kümmern, er muss in erster Linie wissen, was er braucht. Cloud-Dienste können durch das unternehmenseigene Rechenzentrum angeboten (Private Cloud) oder von einem Provider bezogen werden (Virtual Private Cloud, Public Cloud). Die meisten Organisationen dürften am meisten von einer kombinierten Nutzung von Cloud-Diensten aus unterschiedlichen Quellen profitieren (Hybrid Cloud). Bezüglich der angebotenen Dienste unterscheidet man zwischen: > > Infrastructure as a Service (IaaS): Bezug von virtuellen Hardwareleistungen wie Rechenkapazität, Storage oder Netzwerk > > Platform as a Service (PaaS): Zugang zu Diensten auf Plattformebene wie Betriebssyteme, Datenbanken oder Entwicklungsumgebungen und > > Software as a Service (SaaS): Nutzung von Anwendungen wie ERP, CRM oder Kommunikationsdienste > > Business Process as a Service (BPaaS): Auslagerung ganzer Geschäftsprozesse wie Rechnungsverarbeitung an einen Provider 9

10 So weit die Definitionen. Das Cloud-Modell klingt bestechend, verspricht es doch genau das, was eine agile IT-Infrastruktur ausmacht. In der Praxis stellen sich bei der Transformation der unternehmenseigenen IT ins Cloud-Modell jedoch viele Fragen. Sicherheits- und Governance-Aspekte sind zu berücksichtigen. Cloud Computing bringt erhebliche organisatorische Konsequenzen mit sich. Prioritäten müssen gesetzt werden: Welche Services können problemlos aus der Cloud bezogen werden, was soll oder muss traditionell weiterbetrieben werden? Und wie steht es um die Schnittstellen zwischen der bestehenden IT und den Cloud- Diensten? Welche organisatorischen Änderungen ergeben sich aus der Nutzung von Cloud-Diensten? Wichtig ist dabei stets: Es muss nichts überstürzt werden. Anhand von Testprojekten lassen sich die Vorteile und Fallstricke allmählich herausfinden. Nach und nach können dann exakt nach Bedarf laufend weitere Infrastrukturelemente, Systemplattformen und Anwendungen in die Cloud migriert werden. > > Erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen der Cloud: Die Rolle der IT im agilen Zeitalter Der CIO und die IT-Abteilung stehen im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Fachabteilungen und den technischen, personellen und finanziellen Möglichkeiten. Business CIO und IT Department CFO Agilität Engpässe Kosten >T2M > beschleunigen >Agile > Projekte >IT-Ressourcen > sofort verfügbar >Immer > mehr Arbeit >Head-Count-fixiert > >IT-Komplexität > nimmt zu >Skills > und Know-how- Mangel >IT-Betriebsbudget > reduzieren >IT-Investitionsbudget > >Finanzielle > Risiken reduzieren, Fixkosten eliminieren Anforderungen >Höhere > Verfügbarkeit >Höhere > Sicherheit >Business > Community Life Cycle >Erneuerungen > sind fällig >Investitionen > stehen an Die folgenden Punkte präsentieren ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Herausforderungen und Lösungsansätze. Was ist wichtig? Im Zentrum jeder IT-Entscheidung sollte eine Frage stehen: Welche Informationen und Prozesse sind für das Unternehmen in welchem Mass wichtig? Daran können Prioritäten, Leistungszuweisungen, Sicherheitsüberlegungen und die Entscheidung über Betrieb im eigenen Haus oder Auslagerung ausgerichtet werden. Make or buy? Die Frage «selber machen oder einkaufen» stellt sich heute bei fast jedem IT-Projekt. Genauso wichtig ist eine andere Frage: Welche Anwendungen betreffen das Kerngeschäft und enthalten unternehmensspezifisches Wissen? Solche Anwendungen und Daten (zum Beispiel die Kernapplikation einer Versicherung oder ein 10

11 E-Commerce-System mit ausgefeilten Spezialfunktionen) bleiben in eigener Kompetenz, generische Funktionalität (wie ein CRM-System oder eine Buchhaltungs lösung) kann ausgelagert werden. Wer darf? Gerade bei Cloud-Diensten muss besonders exakt bestimmt werden, welche Mit arbeitenden sie in welcher Art nutzen dürfen. Ein relativ einfaches, aber dennoch signifikantes Beispiel sind File-Sharing- und Ablagedienste wie Dropbox, OneDrive und Storebox. Viele Organisationen haben hier auf Anhieb keine endgültige Antwort. Und vor allem kleinere Unternehmen verfügen nicht über die erforderliche Sicherheitsinfrastruktur. Woher kommt das Know-how? In der agilen Welt der IT verschwinden traditionell wichtige Rollen, so beispielsweise Administratoren mit spezifischen Kenntnissen über herkömmliche Server, Storage- und Netzwerkkomponenten. Dafür treten andere in den Vordergrund wie Data Scientist, Entwickler mit fundiertem Business-Know-how oder Administratoren mit Sicht auf die gesamte IT. Neue Arbeitsweisen werden wichtig: soziale Skills, offene Kommunikation mit anderen IT-Mitarbeitenden und Fachabteilungen statt «Gärtchendenken». Personalakquisition und Weiterbildungsangebote sollten entsprechend angepasst werden. Fokus auf Applikationen statt Betrieb Die agile IT liefert applikatorische Leistungen und Funktionalitäten statt CPU- Cycles, Gigabyte und Bit pro Sekunde. Der Betrieb ist durchgehend automatisiert und im Idealfall auch deutlich kostengünstiger, sodass mehr Kapazität für Innovationen zur Verfügung steht. Das klassische Operating kümmert sich vornehmlich um Aufgaben wie das Auswechseln defekter Komponenten. Dafür wird umso wichtiger, dass sich die Entwicklungszyklen beschleunigen. Anpassungen der Anwendungen sollten ohne langwierige Projekte und Umstrukturierungen möglich sein. Agile Methoden wie Scrum und Kanban unterstützen die zeitgerechte Entwicklung neuer Funktionalität. Das DevOps-Konzept verspricht die nahtlose Integration von Softwareentwicklung und Betrieb. Aber all diese Methoden müssen beherrscht werden und setzen Änderungen bei Softwareentwicklern und Operating-Personal voraus. Weiterbildung und Re-Skilling sind nötig. Business Continuity und Disaster Recovery Die IT ist fürs Geschäft unerlässlich. Die Systeme müssen hochverfügbar ausgelegt sein. Disaster Recovery wurde in der Vergangenheit vor allem in KMU aus Kostengründen oft vernachlässigt. Als Option bietet sich an, den zweiten Standort im Rechenzentrum eines Providers einzurichten. Die hohen Investitionen entfallen, Kosten entstehen weitgehend nur im Disaster-Fall und während der nötigen Tests. Konsolidierung kostet Die Konsolidierung von Rechenzentren und Plattformen und die Modernisierung der Anlagen können enorme Investitionen nach sich ziehen. Die Auslagerung von Hardwareplattformen ins Rechenzentrum eines Providers (Housing) und die Migration relevanter Systeme in die Cloud können das Investitionsvolumen vermindern und die Kosten variabilisieren. 11

12 Identity and Access Management In einer hybriden IT-Umgebung mit Services teils aus dem eigenen Rechenzentrum und teils aus der Shared oder Public Cloud wird die stringente Zugriffskontrolle noch wichtiger. Das Management der Berechtigungen wird umso komplexer, je mehr Provider involviert sind. Je nach Grösse der Organisation wird dafür spezielles Personal nötig. Der CIO wird zum Providermanager und Cloud-Broker Die Wahl der Cloud-Provider will sorgfältig geplant sein. Neben funktionalen und finanziellen Überlegungen müssen Governance- und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Anders gesagt: Das Management der Providerlandschaft ist eine wichtige neue Aufgabe für den CIO. Konkurrenz durchs Business Die Fachabteilungen neigen dazu, Cloud-Services für spontane Anwendungsbedürfnisse nicht über die IT-Abteilung, sondern direkt vom Provider zu beziehen. Die Dienste stehen dann rasch zur Verfügung und belasten das IT-Budget nicht, aber das Vorgehen ist nicht unproblematisch. Die so eingekauften Dienste stehen eventuell nicht in Einklang mit unternehmensweiten Richtlinien und gesetzlichen Anforderungen. Schlimmstenfalls kann es zu erheblichen juristischen Folgen kommen. Oder die «wild» eingekauften Services passen nicht zu den bestehenden Geschäftsprozessen und tragen in Wahrheit nichts zur Effizienzsteigerung bei. Schnittstellen zur übrigen IT des Unternehmens sind ebenfalls nicht gewährleistet. Die IT-Abteilung sollte sich deshalb aktiv um die Kommunikation mit den Fachabteilungen kümmern und sich als Partner positionieren, der solche Dienste Governance- und Compliance-konform anbieten kann. Sonst wird der CIO als Gegner gesehen, der alles verlangsamt und kompliziert. 12

13 Lösungen von Swisscom für agile IT-Infrastrukturen Wie oben gezeigt: Die Anforderungen an die Agilität von IT-Infrastrukturen wachsen stetig. Auch Swisscom entwickelt das Leistungsportfolio ständig weiter, um Unternehmen auf ihrem Weg zu agilen IT-Infrastrukturen jederzeit bestmöglich zu unterstützen. Swisscom bietet zur Steigerung sowohl der Verfügbarkeit als auch der Flexibilität von IT-Infrastrukturen eine grosse Auswahl an modernen Leistungen. Dazu zählen einerseits die Beratung, Integration und Implementierung (Professional Services) sowie unterstützende Betriebsleistungen, auf der anderen Seite einfach beziehbare Cloud-Lösungen bis hin zum Outsourcing von ganzen IT-Umgebungen. Die betroffenen Infrastrukturen können dabei entweder im Data Center des Unternehmens verbleiben oder in den modernen Rechenzentren der Swisscom aufgebaut werden. Auch die benötigte Hard- und Software kann von beiden Seiten eingebracht und bezogen werden. Somit bietet Swisscom neben einer grossen Bandbreite an Leistungen auch die Flexibilität, um sich den ändernden Herausforderungen moderner Unternehmen agil anpassen zu können. Ergänzt werden die Infrastrukturleistungen durch das Vernetzungsangebot von Swisscom (Connectivity). So entstehen einzigartige Möglichkeiten für integrierte Gesamtlösungen. Professional und Consulting Services Data Center Infrastructure Standort Kunde Hard-/Software Kunde Managed Housing Services Standort Swisscom Hard-/Software Kunde IT Solutions & Outsourcing Data Center Swisscom Hard-/Software Swisscom Dynamic Computing Services Standort Swisscom Hard-/Software Swisscom Cloud Vernetzungslösungen: Business WAN Business LAN Business Internet 13

14 Ihr Kontakt Thomas Sieber Head of Specialised Sales & Consulting Swisscom Enterprise Customers Seit 20 Jahren bei Swisscom in verschiedenen Führungspositionen im Projekt-, Sales-, Bid- und Accountmanagement und Solution Design und Consulting. Mitglied der Geschäftsbereichsleitung Outsourcing Services und verantwortlich für das Solution Design, die Umsetzung von Businessanforderungen in IT-Lösungen, Sales- und Produktmanagement, das Consultingportfolio und das Lean-Management-Programm des Geschäftsbereichs Outsourcing. 14

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher. MANAGED BUSINESS CLOUD Individuell. Flexibel. Sicher. Cloud Computing gewinnt immer mehr an Bedeutung und begegnet uns heute fast täglich. Neben der Möglichkeit IT-Kosten zu senken, stellen sich viele

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar.

Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. Schleupen.Cloud IT-Betrieb sicher, wirtschaftlich und hochverfügbar. www.schleupen.de Schleupen AG 2 Herausforderungen des Betriebs der IT-Systeme IT-Systeme werden aufgrund technischer und gesetzlicher

Mehr

Fond Matt Strategie GmbH

Fond Matt Strategie GmbH Fond Matt Strategie GmbH Cloud für den Mittelstand Marketing oder Revolution? 1 Cloud für den Mittelstand Marketing oder Revolution? Inhaltsverzeichnis 1 Was verspricht die Cloud und was ist sie wirklich?

Mehr

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel

Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Private oder public welche Cloud ist die richtige für mein Business? 07.03.2013 / Klaus Nowitzky, Thorsten Göbel Zur Biografie: Thorsten Göbel... ist Leiter Consulting Services bei PIRONET NDH verfügt

Mehr

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud

Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Microsoft Cloud Ihr Weg in die Cloud Komfort Informationen flexibler Arbeitsort IT-Ressourcen IT-Ausstattung Kommunikation mobile Endgeräte Individualität Mobilität und Cloud sind erfolgsentscheidend für

Mehr

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015

Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 Strategie und Vision der QSC AG 23.02.2015 STRATEGIE UND VISION QSC wird sich zu einem führenden Anbieter von Multi-Cloud-Services entwickeln! 2 STRATEGIE DIE WICHTIGSTEN MARKTTRENDS Megatrends wie Mobilität

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre.

Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. Der Support für Windows Server 2003 endet endgültig alles was Ihnen dann noch bleibt ist diese Broschüre. 14. Juli 2015. Der Tag, an dem in Ihrem Unternehmen das Licht ausgehen könnte. An diesem Tag stellt

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!? Visitenkarte Name: email: Telefon: Funktion: Jürgen Siemon Juergen.Siemon@ekom21.de 0561.204-1246 Fachbereichsleiter

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Bacher Integrated Management

Bacher Integrated Management Ihre IT-Verantwortung wir tragen sie mit. Bacher Integrated Management Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal BIM gibt den EINBLICK. Das zentrale IT-Infrastruktur Management-Portal von Bacher

Mehr

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten Claas Eimer Claas Eimer Geschäftsführer comteam Systemhaus GmbH (Unternehmen der ElectronicPartner Handel

Mehr

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010 DI Thomas Gradauer, Head of Presales-Consulting Raiffeisen Informatik ITSM-Beratung Raiffeisen BANK AVAL 16.10.2009 1 Agenda Raiffeisen Informatik Medienspiegel

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU Bernard Frossard CEO swisspro group Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 18. Oktober 1999 Geschäftsbereiche Anzahl Standorte 16

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013

CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 Fallstudie: IBM IDC Multi-Client-Projekt CLOUD COMPUTING IN DEUTSCHLAND 2013 business-anforderungen und Geschäftsprozesse mit Hilfe von Cloud Services besser unterstützen ibm Fallstudie: highq Computerlösungen

Mehr

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt. Plattform, Apps und App-Entwicklung Onit Apps für Ihr Unternehmen App [ap] Nomen Computer, informell 1. Anwendung (in der Regel ein kleines spezialisiertes Programm), die auf Mobilgeräte heruntergeladen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth

Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012. Bayreuth Herzlich Willkommen! MR Cloud Forum 2012 Bayreuth Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 1 Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 28.06.2012 /// Seite 2 Cloud ist eine Unternehmens-Strategie,

Mehr

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich Oktober 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten

Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Cloud Computing bei schweizerischen Unternehmen Offene Fragen und Antworten Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas, Wirtschaftsforum FHNW 04 09 13 Olten Cloud Computing: die Verschmelzung von zwei Trends Quelle:

Mehr

managed.it Wir machen s einfach.

managed.it Wir machen s einfach. managed.it Wir machen s einfach. Sind Cloud Computing und IT-Outsourcing für Ihr Unternehmen noch Neuland? Dann ist es höchste Zeit, dass wir Ihre IT genau dorthin bringen und damit ganz einfach machen

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

IT-Dienstleistungszentrum Berlin

IT-Dienstleistungszentrum Berlin IT-Dienstleistungszentrum Berlin»Private Cloud für das Land Berlin«25.11.2010, Kai Osterhage IT-Sicherheitsbeauftragter des ITDZ Berlin Moderne n für die Verwaltung. Private Cloud Computing Private Cloud

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015

Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Pressekonferenz Cloud Monitor 2015 Achim Berg, BITKOM-Vizepräsident Peter Heidkamp, Partner KPMG Berlin, 6. März 2015 Definition und Ausprägungen von Cloud Computing Aus Nutzersicht Nutzung von IT-Leistungen

Mehr

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema!

Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Integral statt fragmentiert Erneuter Weckruf: Digitalisierung ist kein reines IT-Thema! Die Digitale Transformation ist ein omnipräsentes Thema. Spätestens im Jahr 2015 kommt kein Unternehmen mehr daran

Mehr

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware...

Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Manage The Cloud! Installation, Administration, Migration und Automation über eine einzige Konsole: Azure Citrix Hyper-V RDS VMware... Verschiedenste Technologien von unterschiedlichen Herstellern. Also

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien

IT-Trends im Handel 2013. Investitionen, Projekte und Technologien IT-Trends im Handel 2013 Investitionen, Projekte und Technologien Forschung Kongresse Medien Messen Inhalt 5 Vorwort Erhebungsmethode Verwendete Begriffe Struktur des Untersuchungspanels Wirtschaftliche

Mehr

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft

Vitamine für Ihr Business. Internet-Partner der Wirtschaft Vitamine für Ihr Business Der Vorfilm... Was wir für unsere Kunden tun... tun wir seit 1996. Wir betreiben Ihre Services. DC Berlin 1 DC Berlin 2 auf eigener Technik. Internet-Partner Es sollte schon

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: Microsoft Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? MICROSOFT DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Telefónica

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters

Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Next Generation Datacenter Automation und Modularisierung sind die Zukunft des Datacenters Frank Spamer accelerate your ambition Sind Ihre Applikationen wichtiger als die Infrastruktur auf der sie laufen?

Mehr

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia?

DESIGN PRINT IT. Was genau ist eigentlich Crossmedia? Was genau ist eigentlich Crossmedia? Crossmedia ist die Verschmelzung der neuen mit den klassischen Medien. Gedrucktes ist nicht Vergangenheit sondern Teil eines fließenden Wandels. Warum soll man seinen

Mehr

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany Agenda Informationen zu den Studienteilnehmern Akzeptanz, Einsatz und Erfahrungen

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen

Informatiklösungen die punkten. spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen Informatiklösungen die punkten spaïxx gmbh - unsere Kernkompetenzen KERNKOMPETENZEN IM ÜBERBLICK spaïxx gmbh hat sich in drei Segmenten, den sogenannten Kompetenz Centers, spezialisiert. Kompetenz Center

Mehr

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen 11.15 11.45 9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics

Mehr

2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS

2010 FUJITSU TECHNOLOGY SOLUTIONS ist eigentlich Infrastructure-as-a-Service? 1 ist eigentlich Infrastructure-as-a- Service? Infrastructure-as-a-Service definiert sich über 5 Parameter: 1. Infrastruktur: Neben anderen Cloudangeboten wie

Mehr

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft

ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Die Cloud Vitamine Unser für Unternehmen Thema für Ihr heute: Business - ebusiness auf Wolke sieben? Internet-Partner der Wirtschaft Der Vorfilm... Es sollte schon passen... Ihr Business Unser Service

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Klicken. Microsoft. Ganz einfach.

Klicken. Microsoft. Ganz einfach. EMC UNIFIED STORAGE FÜR VIRTUALISIERTE MICROSOFT- ANWENDUNGEN Klicken. Microsoft. Ganz einfach. Microsoft SQL Server Microsoft SQL Server-Datenbanken bilden die Basis für die geschäftskritischen Anwendungen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16

HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Fallstudie: IBM Deutschland GmbH IDC Multi-Client-Projekt HYBRID CLOUD IN DEUTSCHLAND 2015/16 Mit hybriden IT-Landschaften zur Digitalen Transformation? IBM DEUTSCHLAND GMBH Fallstudie: Panasonic Europe

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Cloud Services für die Logistik

Cloud Services für die Logistik Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services

Mehr

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit

Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit make connections share ideas be inspired Infrastruktur fit machen für Hochverfügbarkeit, Workload Management und Skalierbarkeit Artur Eigenseher, SAS Deutschland Herausforderungen SAS Umgebungen sind in

Mehr

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH

Cloud Computing. ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010. Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Cloud Computing ITA Tech Talk, Oberursel, 28.09.2010 Nicholas Dille IT-Architekt, sepago GmbH Wer ist Nicholas Dille? IT-Architekt bei der sepago Strategieberatung Technische Konzeption Kernkompetenzen

Mehr

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0

IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Burghausen Hamburg Hannover München Salzburg (A) COC AG Partner für Informationstechnologie IT Support für den Arbeitsplatz 2.0 Neue Services für Information Worker Marktler Straße 50 84489 Burghausen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0

Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Den digitalen Wandel annehmen Wege zur eigenen Strategie 4.0 Dipl.-Ing. Heinz Rohde Vortrag Husum 2. Juni 2015 www.ebusiness-lotse.sh Digitalisierung überall Digitale Agenda 2014 2017 der Bundesregierung

Mehr

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft

Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Cloud Computing - die Lösung der Zukunft Agenda: 08:30 08:40 Begrüssung Herr Walter Keller 08:40 09:00 Idee / Aufbau der Cloud Herr Daniele Palazzo 09:00 09:25 Definition der Cloud Herr Daniele Palazzo

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider

Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider - IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr