WALTHER L. BERNECKER. Die Revolution 1918/19 Von der Monarchie zur Republik. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WALTHER L. BERNECKER. Die Revolution 1918/19 Von der Monarchie zur Republik. Einführung"

Transkript

1 WALTHER L. BERNECKER 2 Die Revolution 1918/19 Von der Monarchie zur Republik Einführung Die deutsche Revolution von 1918/19 gehört bis heute zu den umstrittensten Ereignissen der neueren deutschen Geschichte. Die letzten Wochen des Ersten Weltkrieges und die ersten Monate der Nachkriegszeit stellen parallel zur militärischen Niederlage auf dem Schlachtfeld und in deren Gefolge mit dem Übergang von der konstitutionellen zur parlamentarischen Monarchie und von dieser zur Republik eine Periode forcierten Verfassungswandels, revolutionärer Veränderungen und staatlicher Neuordnung dar. Über die Bewertung jener politischen Umwälzung und der sozialen Auseinandersetzungen in der Zeit zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik konnten sich die Historiker bisher nicht einigen. Vor allem in den 60er Jahren ist das tradierte Bild der deutschen Revolution von einer kritischen Revision unterzogen worden: - Bis dahin dominierte eine Interpretation, die - ausgehend von Karl-Dietrich Erdmann(1) - das Spektrum politischer Gestaltungsmöglichkeiten in der revolutionären Entstehungsphase der Weimarer Republik auf die Alternative: bolschewistische Rätediktatur oder parlamentarische Demokratie in Zusammenarbeit mit den konservativ-bürokratischen Kräften reduzierte. - Nun formulierte die Forschung - im Gefolge der Kritik am politischen Immobilismus der sozialdemokratischen Volksbeauftragten -- als neue Fragestellung die Alternative: Bündnis mit der vorrevolutionären Machtelite und damit konservative Republik oder "einschneidende Veränderungen der bestehenden Machtstrukturen des wilhelminischen Obrigkeitsstaates zugunsten einer in den breiten Massen der eigenen Anhängerschaft zuverlässig verankerten demokratischen und sozialen Republik".(2) Für die neuere, "revisionistische" Forschung rückte das Räteproblem in das Zentrum, der Betrachtung: die Frage nach der Rolle der Räte in den verschiedenen Phasen der Revolution, nach ihren Zielen, ihren Möglichkeiten und nach den Ursachen ihres Scheiterns. Wenn auch gegenüber der Möglichkeit eines "dritten Weges" zwischen kommunistischem Rätestaat und konservativer Republik von einigen Verfassern mehr oder weniger starke Vorbehalte geäußert werden,(3) so übt die neuere Revolutionsforschung doch überwiegend Kritik an der sozialdemokratischen Revolutionsregierung, der vorgeworfen wird, die Chance zur Etablierung einer Republik mit entschieden demokratischer und sozialer Ausrichtung ungenutzt gelassen zu haben. Die meisten "revisionistischen" Autoren messen den Versäumnissen und Fehlentscheidungen der Gründungsphase eine für das weitere Schicksal der Weimarer Republik Verhängnisvolle Bedeutung bei.(4) 87

2 Die kommunistische Geschichtsschreibung der DDR interpretiert die Revolution von 1918/19 - vor allem seit den 1958 aufgestellten, seither für die DDR-Historiker verbindlichen Thesen" - als eine "ihrem Charakter nach [... 1 bürgerlich-demokratische Revolution, die in gewissem Umfange mit proletarischen Mitteln und Methoden durchgeführt wurde".(5) Lediglich die Spartakisten und die im Verlauf der Revolution gegründete KPD erfahren in dieser Deutung eine positive Bewertung; die Unterstreichung der führenden Rolle der Partei deutet auf die aktuell-politische Gegenwartsbezogenheit dieser Interpretation hin. Chronik 3. Oktober 1918 Prinz Max von Baden wird Reichskanzler (Beteiligung der SPD; Reformprogramm). 4. Oktober 1918 Deutsches Waffenstillstandsangebot. 23. Oktober Wilson-Note. 26. Oktober 1918 Entlassung Ludendorffs als Generalquartiermeister (Nachfolger: General Groener). 28. Oktober 1918 Parlamentarisierung des Reiches ("Oktoberverfassung"). 29. Oktober 1918 Wilhelm II. flieht nach Spa. Beginn der Meuterei der Hochseeflotte. 2. November 1918 Österreich-Ungarn schließt Waffenstillstand ab. 4. November 1918 In Kiel werden erste Soldaten- und Arbeiterräte gebildet Nov Ausbreitung der Aufstandsbewegung über ganz Deutschland. 7. November 1918 Kurt Eisner ruft in München die bayerische Republik aus; König Ludwig III. flieht. 9. November 1918 Prinz Max von Baden tritt als Reichskanzler zurück (Nachfolger: Friedrich Ebert, SPD). Ph. Scheidemann ruft die "deutsche" Republik aus, K. Liebknecht proklamiert die "freie sozialistische" Republik. 10. November 1918 Wilhelm II. begibt sich nach Holland ins Exil. Bildung des Rats der Volksbeauftragten (SPD/USPD). Pakt Ebert- Groener. Wahl des "Vollzugsrats" im Berliner Zirkus Busch November 1918 Unterzeichnung des Waffenstillstands in Compiegne. 88

3 15. November 1918 Zentrales Abkommen zwischen Gewerkschaften und Unternehmerverbänden Dez Reichskongreß der Arbeiter- und Soldatenräte in Berlin; Einsetzung eines "Zentralrates". 23./24. Dez Aufstand der "Volksmarinedivision". 29. Dezember 1918 Austritt der USPD aus dem Rat der Volksbeauftragten. 30. Dezember 1918 Gründungsparteitag der KPD. 1. Januar Jan Regierungsfeindlicher Aufstand in Berlin. 19. Januar 1919 Wahl zur Nationalversammlung. 10. Januar-4. Februar 1919 Bremer Räterepublik. März/April 1919 Streik- und Sozialisierungsbewegung in großen Teilen Deutschlands April, Reichskongreß der Arbeiter- und Soldatenräte April Münchner Räterepublik. 13. April- 2. Mai Münchner Räterepublik. 89

4 Zu Vorgeschichte und Hintergründen der Revolution Seit August 1918 hatten sich an der Westfront, die Abnutzungs- und Auflösungserscheinungen gehäuft; die OHL (Oberste Heeres-Leitung) gestand allerdings erst Ende September nach neuen militärischen Katastrophen die Niederlage des deutschen Heeres ein.(6) Hindenburg und Ludendorff drängten nun den, neuen Reichskanzler Prinz Max von Baden, sofort ein Waffenstillstandsangebot an die Alliierten zu senden. Aus diesem Angebot entspann sich zwischen der deutschen Regierung und dem amerikanischen Präsidenten Wilson ein ausgedehnter Notenwechsel, der sich bis Anfang November hinzog. Als 'aus der dritten Wilson-Note ( ) deutlich wurde, dass die US- Bedingungen praktisch auf eine Kapitulation des deutschen Heeres hinausliefen, erließ Ludendorff plötzlich -- nachdem er die Lage an der Westfront wieder günstiger beurteilte - am 24. Oktober einen Aufruf zum "Verzweiflungskampf" an das Heer. Diesmal konnte sich der über das eigenmächtige Verhalten Ludendorffs empörte Reichskanzler als wichtigster Vertreter der politischen Führung gegen die militärische Führung durchsetzen und die Entlassung Ludendorffs erreichen. Hindenburg blieb in seinem Amt; Nachfolger Ludendorffs als Generalquartiermeister wurde General Wilhelm Groener. Die Stimmung im Land war währenddessen immer bedrohlicher geworden: Der 1914 verkündete "Burgfrieden" hatte nicht die erwartete "Volksgemeinschaft" gebracht; vielmehr förderte der Krieg die Entwicklung weiterer Voraussetzungen für eine proletarische Massenbewegung und die Entstehung einer revolutionären Situation. Hierzu gehören die Mobilität am Arbeitsplatz und die damit verbundene anwachsende politische Labilität sowie die Ballung in einzelnen Betrieben oder Industrieregionen (Krupp, Rhein-Ruhr-Gebiet, Berlin), was zugleich zur Sprengung des organisatorischere Rahmens von SPD und Gewerkschaft führte. In der Arbeiterklasse war die Distanz zum autoritären System des Kaiserreichs schon vor dem Krieg besonders ausgeprägt; die Unzufriedenheit mit dem politischen System und Staatsverdrossenheit gingen jedoch nach 1914 weit über die Arbeiterschaft hinaus: So gehören auch der soziale Umschichtungsprozess (soziale Deklassierung `des Mittelstands, soziale Differenzierung- innerhalb der Arbeiterschaft aufgrund sehr unterschiedlicher Einkommensverhältnisse der Rüstungsarbeiter und der Arbeiter in den übrigen Industriezweigen) sowie die dominierende Rolle der Lebensmittelversorgung für die sich ständig verschlechternde Stimmung der Bevölkerung und für den zunehmenden Autoritätsverlust des Staates zu den Hintergründen der Revolution. Die Bauern wiederum klagten über Arbeitsüberhäufung und Arbeitskräftemangel, über zu niedrige Erzeugerpreise und das Hamsterunwesen.(7) Der äußere Erfolg der Revolution im November 1918 ist nicht nur auf das aktive Handeln der Arbeiter und Soldaten zurückzuführen, sondern auch auf die passive Reaktion der deutschen Gesellschaft, für deren überwiegende Mehrheit das alte Regime soviel an Ansehen verloren hatte, dass es nicht mehr verdiente, verteidigt zu werden. Bereits im Januar 1918 hatten die Munitionsarbeiter in Berlin, im Ruhrgebiet, in Sachsen, Hamburg und- Kiel bei ihren Streiks auch politische 90

5 Forderungen - Herbeiführung des Verständigungsfriedens, Reformen im Innern - erhöben. Als in den Sommermonaten an der Westfront keine weiteren militärischen Erfolge erzielt wurden, stieg die Mutlosigkeit in der Öffentlichkeit an. Trotzdem wirkte Anfang Oktober die Nachricht, über- das deutsche Waffenstillstandsangebot für viele wie ein Schock. Das Bewusstsein der militärischen Niederlage und der Nutzlosigkeit weiteren Kämpfens ließ die Forderung nach sofortigem Frieden unüberhörbar werden. Und als nach der dritten Wilson-Note klar wurde, dass der Kaiser ein Haupthindernis für den Frieden darstellte, forderte auch die Presse immer unverhohlener die Abdankung Wilhelms U. Um Entschlüssen ausz4weichen, reiste dieser am 29. Oktober ins Große Hauptquartier nach Spa; Prinz Max konnte ihn trotz eindringlicher Appelle nicht zur Rückkehr nach Berlin bewegen: Im Anschluss an Arthur Rosenberg,(8) ist lange Zeit behauptet worden, der November- Aufstand sei ein-"missverständnis" gewesen und die Massen hätten gegen sich selbst revoltiert, da in der sogenannten "Oktober-Reform", die Deutschland zu einer parlamentarischen Monarchie _gemacht hatte, bereits alle Ziele der Unzufriedenen erreicht worden waren. Wie wenig jedoch der Kaiser bereit war, seine Handlungen der Verantwortlichkeit des Reichskanzlers zu unterstellen, zeigt seine gegen den Willen der politischen Führung unternommene Flucht nach Spa, die einer Wiederherstellung des erschütterten Bündnisses zwischen Krone und Militärgewalt und der Rückkehr zur Tradition des reaktionären Staatsstreichs gleichkam.(9) 91

6 92

7 Man kann daher nicht behaupten, dass mit der Oktober-Reform von 1918 eine verheißungsvolle Entwicklung, eingeleitet und mit der November-Revolution nieder unterbrochen worden wäre. Die parlamentarische Monarchie ist nicht durch die Revolution gestürzt worden, sondern durch Krone und Militär, die sich von ihr genau indem Augenblick wieder lossagten, als sie Wirklichkeit anzunehmen drohte: Bezeichnend für die Rückkehr der Militärgewalt zur Selbständigkeit der politischen Entscheidungen ist auch das Verhalten der Seekriegsleitung in den letzten Oktobertagen. Von der Meuterei zur revolutionären Bewegung Während nämlich der Kaiser nach Spa floh, wollte die Seekriegsleitung unter Admiral Scheer - ohne den wahren Zweck des Flottenvorstoßes den verantwortlichen politischen Führungsinstanzen mitzuteilen - aus Prestigegründen die Hochseeflotte` zu einer letzten "Todesfahrt" gegen die Engländer auslaufen lassen, um in diesem- Gefecht "ehrenvoll" unterzugehen. Als die Matrosen und Heizer bemerkten, dass sie unmittelbar vor Kriegsende sinnlos geopfert werden sollten, verweigerten sie den Gehorsam und verhinderten ein Auslaufen der Flotte. Die Flottenleitung konnte zwar den Widerstand der Meuterer brechen und ungefähr 1000 Mann verhaften; in den folgenden Tagen häuften sich allerdings die Zwischenfälle, die am 3. November in Kiel Todesopfer forderten und bereits einen Tag später in offenem Aufstand kulminierten. Somit ist der eigentliche Anstoß zur Revolution von der Seekriegsleitung ausgegangen: - Die Matrosen bildeten erste Soldatenräte, zu denen sich noch am gleichen Tag Arbeiterräte gesellten: - Am Abend des 4. November war Kiel fest in `der Hand der Aufständischen. - Bereits am 5. November war die Bewegung auf Lübeck und Hamburg übergesprungen. Am 6. November regierten in beiden Städten Arbeiter- und Soldatenräte, gleichzeitig brachten. die Aufständischen auch Bremen und Wilhelmshaven in ihre Gewalt; - Trotz der Bewilligung von Amnestie und Straffreiheit durch die Reichsregierung konnte nicht mehr verhindere werden, dass die ursprüngliche Militärrevolte sich immer mehr zu einer revolutionären Bewegung ausweitete: - Diese griff am 7. November auf zahlreiche Städte Nord- und Westdeutschlands über. -- Unabhängig davon rief am gleichen Tag in München der USPD-Politiker Kurt Eisner. die bayerische Republik aus. (vgl. Dok. 1). - Ani folgenden Tag hatten Arbeiter- und Soldatenräte in nahezu allen wichtigen deutschen Städten die Macht übernommen. Bald darauf verschwand die Monarchie in allen deutschen Staaten, ohne dass sich eine Hand zu ihrer Verteidigung gerührt hätte. Die Revolution hatte ganz Deutschland erfasst. 93

8 Deutschland wird Republik Die Meuterei der Matrosen in Kiel und anderen norddeutschen Häfen wollte von Anfang an nicht nur den unnützen Versuch der Admiralität vereiteln, den Krieg zu verlängern; sie richtete sich außerdem gegen den Kaiser, der dafür verantwortlich gemacht wurde, dass trotz des inzwischen einen Monat alten Waffenstillstandsgesuchs der Krieg immer noch andauerte. Hinzu kam, dass in Deutschland infolge der Wilson- Noten die Überzeugung wuchs; dass mit den bisherigen Machthabern an der Spitze des Staates keine erträglichen Friedensbedingungen zu erwarten seien. Allmählich wurde der Kaiser von allen Seiten - auch von überzeugten Monarchisten, die die Krone retten wollten - zum Rücktritt gedrängt: von der Reichsregierung, besonders von Prinz Max, von 'der Führung der SPD, schließlich auch von einzelnen Generälen der OHL. Kaiser Wilhelm weigerte sich jedoch beharrlich abzudanken; nur mit Mühe konnte ihm von Hindenburg und Groener der Gedanke ausgeredet werden, an der Spitze des Feldheeres gegen die Aufständischen im Reich vorzugehen. In Berlin spitzte sich inzwischen die Lage dramatisch zu: Die Revolutionären Obleute, eine linksradikale Arbeitergruppe mit einem festen Kern unter den Metallarbeitern, hatten für den 9. November große Demonstrationen angekündigt; die Bewegung drohte der Regierung und der SPD endgültig zu entgleiten. Da der Kanzler befürchtete, die siegreichen Demonstranten würden ihrerseits die Absetzung des Kaisers ausrufen, veröffentlichte er mittags um 12 Uhr eigenmächtig eine Erklärung, die besagte, dass der Kaiser und König sich entschlossen habe, dem Thron zu entsagen. Zugleich übertrug Prinz Max, um die Staatsführung vor dem revolutionären Zugriff zu bewahren, dem sozialdemokratischen Parteiführer Friedrich Ebert das Amt des Reichskanzlers. Während dieser noch mit der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (USPD) über eine gemeinsame Regierung verhandelte, rief der SPD-Politiker Philipp Scheidemann gegen 2 Uhr vom Balkon des Reichstagsgebäudes unter brausendem Beifall der Versammelten die Republik aus: "Das deutsche Volk hat auf der ganzen Linie gesiegt. Das alte Morsche ist zusammengebrochen; der Militarismus ist erledigt! Die Hohenzollern haben abgedankt! Es lebe die Deutsche Republik!"(10) Wenige Stunden später proklamierte der Führer des kommunistischen Spartakusbundes, Karl Liebknecht, vom Balkon des Berliner Stadtschlosses die "Freie Sozialistische Republik Deutschland". Als der Kaiser von den Vorgängen in Berlin erfuhr, war er zuerst empört über den "Verrat" des Prinzen. Schließlich folgte er dem dringenden Rat Hindenburgs, in den Niederlanden um politisches Asyl nachzusuchen. Der Pakt Ebert-Groener Noch am 9. November nahm die neue Regierung, die sich "Rat der Volksbeauftragten" nannte, ihre Amtsgeschäfte auf. Unter dem Vorsitz Eberts gehörten ihr von 94

9 der SPD noch Philipp Scheidemann und Otto Landsberg, von der USPD Hugo Haase, Wilhelm Dittmann und Emil Barth an. Die neue- Regierung hielt es für unverzichtbar, die Anerkennung und Mitarbeit der OHL zu erreichen, um die sich aus der Situation des geschlagenen Reiches ergebenden unmittelbaren Aufgaben lösen zu können: - Die Waffenstillstandsbedingungen mussten erfüllt, die Rückführung des Heeres und die Demobilisierung durchgeführt, die Wirtschaft von Kriegs- auf Friedensbedürfnisse umgestellt, die Bevölkerung (trotz Fortbestehens der alliierten Blockade) ernährt, - die Soldaten erneut in den Arbeitsprozess eingegliedert, das zusammengebrochene Verkehrswesen wieder in Gang gesetzt werden. Bei all' diesen Aufgaben war die Mitwirkung des eingespielten zivilen und militärischen Behördenapparats, der Unternehmer und Gewerkschaften sowie der Landbevölkerung unentbehrlich (vgl. Dok. 2). In einem später berühmt gewordenen Telefongespräch zwischen der Reichskanzlei und dem Hauptquartier vereinbarten Ebert und Groener eine möglichst enge Zusammenarbeit:" Beide waren an der Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung interessiert, beide waren Gegner der Revolution und des Bolschewismus, beide wollten eine disziplinierte und gehorsame Armee als Ordnungsmacht aufrechterhalten (vgl. Dok. 3). Groener sah in einem neuen "Reichspatriotismus", der als nationale Loyalität an die Stelle der bisherigen personalen Loyalität des Offiziers gegenüber denn Kaiser und Obersten Kriegsherrn 95

10 treten sollte, die Grundlage für ein Zusammengehen mit der SPD. Diese wiederum war, da sie über keine bewaffnete Macht verfügte und die im Verlauf der Revolution gegründete "republikanische Soldatenwehr" sich als völlig unzuverlässig erwies, auf das monarchische Offizierskorps als Hauptstütze der eigenen Existenz angewiesen. Der Pakt Ebert-Groener sah vor, dass die ausschließliche Befehlsgewalt über die Armee bei den Offizieren blieb; den Soldatenräten wurde nur eine beratende Stimme eingeräumt. Der Generalstab übernahm die Rückführung des Frontheeres in die Heimat und die Aufrechterhaltung von Ruhe und Sicherheit. Die Bedeutung dieses Abkommens, das im Dezember zu einem politischen Pakt erweitert wurde, kann für den weiteren Verlauf der Revolution in Deutschland gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie keine andere staatliche Einrichtung waren Heer und Marine von Zusammenbruch und Revolution im Innersten getroffen worden: Die Ereignisse seit dem 7. November ("Militärstreik" als Ursprung der Revolution, Abdankung des Kaisers, später Auflösung des Feldheeres und die Bestimmungen des Friedensvertrages) stellten für das Militär tiefgreifende verfassungsrechtliche und organisatorische Probleme dar; sie berührten darüber hinaus in wesentlichem Umfang das Selbstverständnis des Offizierskorps. Der Tiefpunkt (im Sinne der alten Streitkräfte), wurde nun infolge des Ebert-Groener-Paktes durch die pragmatische Zusammenarbeit von Mehrheits-SPD und Militärs innerhalb weniger Wochen überwunden. Die "nationale Aufgabe" des Militärs in Zusammenarbeit mit der Regierung verhalf dem Offizierskorps zu einem neuen Selbstverständnis und trug mit dazu bei, dass als Resultat dieser Entwicklung die Armee die Revolution fast ohne Veränderung überstand:(11) Das Abkommen war der Anfang der Liquidierung der Revolution, noch bevor diese `richtig begonnen hatte. Die ersten Aufrufe Eberts als Kanzler zielten auch unmissverständlich auf Ruhe und Ordnung, um die Lebensmittelversorgung sicherzustellen und lebenswichtige Betriebe in Gang zu halten (vgl. Dok. 4). In einem Telegramm Hindenburgs an alle Heeresgruppen und Armeeoberkommandos vom 10. November hieß es: "Es kann bekanntgegeben werden, dass die OHL mit dem Reichskanzler Ebert, dem bisherigen Führer der gemäßigten sozialdemokratischen Partei, zusammengehen will, um die Ausbreitung des terroristischen Bolschewismus in Deutschland zu verhindern.(12) Auf dieses Zusammenwirken der Mehrheitssozialisten mit dem Generalstab ist entscheidend zurückzuführen, dass die Revolution sich kein eigenes Heer zu ihrer Verteidigung schuf. Der größte Teil- der Armee wurde nach seiner geordneten Rückführung in die Heimat entlassen. Die Volksbeauftragten sahen sich zu ihrem Schutz auf Freikorps - d. h. auf streng disziplinierte, größtenteils bürgerliche und keineswegs immer republikfreundliche Freiwilligenverbände mit hohem Kampfwert - angewiesen: eine für Entstehung und Entwicklung der Weimarer Republik schwere Hypothek. Andererseits muss darauf hingewiesen werden, dass Offiziere und Kommandostrukturen der alten Armee die neu gebildeten Freikorps zu Ordnungsinstrumenten machten, die im Augenblick durch die Regierung (relativ) besser zu kontrollieren waren als selbst etwa die regierungstreuen Freiwilligenverbände der Soldatenräte. 96

11 Die Arbeiter- und Soldatenräte Während der "Rat der Volksbeauftragten" den Regierungs- und staatlichen Verwaltungsapparat übernahm und, in Zusammenarbeit mit der OHL, die ersten Maßnahmen erließ (vgl. Dok. 5), erhoben die in den ersten Revolutionstagen überall entstandenen Arbeiter- und Soldatenräte immer deutlicher den Anspruch, von improvisiert-spontanen Ausschüssen zu Vollzugsorganen des Volkswillens geworden zu sein, die gegenüber den Regierungs- und Verwaltungskörperschaften Kontrollfunktionen hatten. Die von den Soldaten gewählten Soldatenräte traten zumeist nicht an die Stelle, sondern neben die alte militärische Struktur. Die jeweiligen militärischen Führungsinstanzen erkannten sie durchweg an und erklärten sich zur Zusammenarbeit bereit. Von der sozialen Zusammensetzung her war in den Soldatenräten das kleinbürgerliche Element (vor allem mittlere Ränge, häufig auch Offiziere) mindestens so stark vertreten wie das proletarische, weshalb die neuen Organe in der revolutionären Bewegung auch häufig auf dem rechten Flügel standen. Die Arbeiterräte wurden entweder in den Betrieben gewählt oder gingen aus einer Absprache der örtlichen Parteiführungen von SPD und USPD hervor; verschiedentlich wurden Arbeiterräte auch auf "Volksversammlungen" gebildet bzw. bestätigt. Normalerweise schlossen sich Soldatenrat und Arbeiterrat zum Arbeiter- und Soldatenrat zusammen, der als oberste Machtinstanz fungierte und faktisch auch die Polizeigewalt ausübte. In ihrem Selbstverständnis erwiesen sich vor allem die mehrheitssozialdemokratisch orientierten Arbeiter- und Soldatenräte primär als die gegenüber den Vertretern des alten Regimes kooperationswilligen Kontroll- und Exekutivorgane der kommunalen Öffentlichkeit. Bei ihrer Bildung orientierten sich die Räte an praktisch-tagespolitischen Aufgaben. Hierbei standen sie unter dem Eindruck der russischen Oktoberrevolution, in der der Umschwung ebenfalls mit Hilfe von Räten vollzogen worden war. Die Organisation der deutschen Arbeiter- und Soldatenräte erfolgte allerdings nicht nach dem sowjetrussischen "Modell". Die Räte verhielten sich den Volksbeauftragten gegenüber größtenteils loyal. Diese Loyalität beruhte auf der grundsätzlichen Übereinstimmung mit der Regierung bezüglich der zentralen Aufgaben, auf der Erwartung, dass die revolutionäre Übergangsperiode zu demokratischen Strukturreformen genützt würde sowie auf der Vorstellung, dass die Initiative zu grundlegenden Veränderungen "von oben" kommen müsse. Auf Initiative der USPD versammelten sich am 10. November 1918 die Berliner Arbeiter- und Soldatenräte im Zirkus Busch. Der dort gebildete "Vollzugsrat" bestätigte zwar den Rat der Volksbeauftragten, der von da an mit revolutionärer Legitimierung regierte, beanspruchte aber zugleich "diktatorische Gewalt" und stand somit in ständigem Konflikt mit der Regierung Ebert. Da keine klare Kompetenzabgrenzung zwischen beiden Gremien erfolgte (vgl. Dok. 6), kam es zu Rivalität und Konfrontation. Der Vollzugsrat (Vorsitz: Richard Müller - USPD) 97

12 sprach sich für eine "proletarische Republik auf sozialistischer Grundlage" aus - eine Forderung, der sich auch die. MSPD-Mitglieder dieses Gremiums anschlossen. In fast allen Räten hatten die Mehrheitssozialdemokraten ein deutliches Übergewicht über die Radikalen. Auch in dem "Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte", der vom Dezember in Berlin tagte, verfügte die MSPD über eine klare Majorität.(13) Der Rätekongress musste vor allem über die erbittert: diskutierte Frage entscheiden: ob eine bürgerliche Demokratie oder eire proletarische Rätediktatur angestrebt werden sollte. Nationalversammlung oder Rätesystem? Über die Frage der Organisation der Revolution- und der Herrschaft gingen die Meinungen der verschiedenen Gruppen weit auseinander: - Die MSPD-Vertreter im Rat der Volksbeauftragten forderten von Anfang an unter der Parole "Demokratie oder Bolschewismus" eine alsbaldige Neuordnung durch eine demokratisch gewählte Nationalversammlung, was das Ende der Räte bedeuten musste (vgl. Dok. 7). Diese parlamentarisch-demokratische und staatsbezogene Grundeinstellung der Sozialdemokraten resultierte - abgesehen von taktischen, auch außenpolitisch bedingten Überlegungen - aus ihrer praktischpolitischen Haltung: Sie sahen ihre politischen Zielsetzungen mit der Einführung von parlamentarischer Demokratie` und. allgemeinem Wahlrecht erreicht. Zugleich ist sie Ausdruck einer unmittelbar wirksamen nationalen Komponente im politischideologischen Denkender SPD sowie der spezifischen Staatstradition; in der die SPD von Lasalle her stand: - Die USPD bezog in der Rätefrage keinen einheitlichen Standpunkt. Ihr rechter Flügel wollte die Übergangsperiode der Räteherrschaft solange wie möglich ausdehnen und in dieser Zeit gesellschaftspolitisch relevante Entscheidungen (etwa die Sozialisierung) durchführen. Zugleich bekannte er sich jedoch zu einer späteren Nationalversammlung, der Räte zur Seite gestellt werden sollten. Karl Kautsky brachte es auf die Formel: "Nationalversammlung und Räte". - Der linke Flügel der USPD, dem in der ersten Phase der Revolution noch die revolutionären Obleute und der Spartakusbund angehörten, erstrebte demgegenüber die Errichtung einer proletarischen Räteherrschaft. - Der Spartakusbund (früher "Gruppe Internationale") um Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und Franz Mehring aus der radikalen Parteiopposition der Vorkriegssozialdemokratie hatte sich zwar organisatorisch der USPD angeschlossen, wich jedoch in seiner politischen Linie ganz entscheidend- von der USPD-Führung ab; er war die einzige Gruppe, die die Losung: "Alle Macht den Räten" kompromisslos vertrat. So verwarf Rosa Luxemburg etwa in ihrer Absage an die bürgerliche Demokratie den "parlamentarischen Kretinismus" der deutschen Sozialdemokraten; für sie waren in ihrem Glauben an die Spontaneität des Volkes "sozialistische Demokratie" und' "Diktatur des Proletariats" identisch. 98

13 In Anbetracht der Mehrheitsverhältnisse auf dem Rätekongress (490 Delegierte, davon 290 SPD-Mitglieder) nimmt es nicht wunder, dass in der Frage der zukünftigen Volksvertretung die Entscheidung mit überwältigender Mehrheit zugunsten der Nationalversammlung fiel. Als Wahltermin wurde der 19. Januar 1919 festgelegt. Für die- Übergangszeit beauftragte der Kongress einen "Zentralrat". mit der Wahrnehmung seiner Aufgaben; die Funktionen des Zentralrats reduzierten sich allerdings fast von Anfang an darauf, eine Art Akklamationsorgan des Rates der Volksbeauftragten zu sein, was durch den Verzicht der USPD auf Mitwirkung noch begünstigt wurde. Der Zentralrat war auch seinem Selbstverständnis nach weniger Kontroll- als vielmehr Unterstützungsorgan der MSPD-Politik. Daher nahm er auch eine zunehmende Beschneidung seiner theoretischen Kontrollkompetenzen durch die Volksbeauftragten ohne allzu großen Widerstand hin und plädierte schließlich für Selbstauflösung nach Zustandekommen der Nationalversammlung. Am 8. April 1919 löste er sich auf., Die Forderungen des Rätekongresses nach Demokratisierung des Heeres - die berühmten "7 Hamburger Punkte"(10) - wurden vom Rat der Volksbeauftragten hintertrieben (vgl. Dok. 8); die militärpolitische Passivität der Regierung erbitterte 99

14 viele auch ansonsten gemäßigte Soldaten und Arbeiter. Hier ist der Zusammenhang zwischen unterlassenen Reformen und politischer Radikalisierung deutlich greifbar. Dasselbe gilt für die Forderung des Kongresses nach Sozialisierung "der hierfür reifen Industrien", vor allem des Kohlebergbaus. Die von der Regierung eingesetzte Sozialisierungskommission war lediglich ein Versuch, Zeit zu gewinnen. Der MSPD und den Gewerkschaften ging es darum, Änderungen der Eigentumsverhältnisse zu verhindern. Dieses Beharren auf dem überkommenen kapitalistischen Wirtschaftssystem lässt sich, was den Fortgang der ökonomischen Entwicklung betrifft, zumindest teilweise mit dem marxistisch geprägten Determinismus der SPD, d. h. mit ihrem Glauben an die "gesetzmäßige" Vorbestimmtheit der Entwicklung, erklären, der grundlegende sozialökonomische Veränderungen mehr von der allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklung als von zugreifenden politischen Eingriffen erwartete und von den sozialökonomischen Voraussetzungen für Bestand und Gedeihen einer Demokratie kein klares Bewusstsein hatte. 100

15 Die Radikalisierung der Revolution Nach dem Reichsrätekongreß verschärften sich die Auseinandersetzungen zwischen SPD und USPD immer mehr. Während die SPD-Vertreter im Rat der Volksbeauftragten bis zum Zusammentritt der Nationalversammlung nur die notwendigsten Regierungsgeschäfte, wie die Durchführung des Waffenstillstands und der Demobilisierung erledigen und- alle grundlegenden Entscheidungen der legitimierten Volksversammlung überlassen wollten, drängte der Koalitionspartner USPD auf umfassende Demokratisierung von Verwaltung und Heer unter Ablösung der alten Beamtenschaft und des alten Offizierskorps durch die Räte. Da die USPD sich in der - Regierung nicht durchsetzen konnte und auch in den Räten keine Mehrheit hatte, wurde der Machtkampf allmählich auf die Straße verlegt. So organisierten die Spartakisten in Berlin bereits während des Kongresses gewaltige Straßendemonstrationen, die unter der Losung: "Für die Arbeiter- und Soldatenräte! Gegen die Nationalversammlung!" den Reichsrätekongress unter Druck setzen wollten. An dieser Demonstration beteiligten sich angeblich über Personen.(15) Eine Woche später kam es zur Belagerung der Reichskanzlei durch die sogenannte "Volksmarinedivision". Als Ebert Truppen gegen die Aufständischen einsetzte, führte dies zum Bruch mit der USPD, die am 29. Dezember aus der Regierung ausschied. Bereits am folgenden Tag ging aus der Reichskonferenz des Spartakusbundes (30. Dezember Januar 1919) die "Kommunistische Partei Deutschlands (Spartakusbund)" hervor, die sich damit endgültig von der USPD lossagte. Das Hauptreferat auf diesem Gründungsparteitag hielt Rosa Luxemburg, die das von ihr verfasste "Spartakusprogramm"- erläuterte. Die Partei verfügte anfangs über nur wenige marxistische Kader; sie wollte die Massen vielmehr durch Straßendemonstrationen und Agitation radikalisieren, was ihr bei wachsender Unzufriedenheit der Arbeiterschaft auch zusehends gelang. Als die besonders durch die Passivität der Regierung in der Sozialisierungsfrage enttäuschten Arbeiter durch die Amtsenthebung des Berliner USPD-Polizeipräsidenten Emil Eichhorn noch weitergereizt wurden, entwickelten sich die massenhaften Protestdemonstrationen zu einem regelrechten Aufstand ( Januar 1919), dessen Ziel der Sturz der Regierung Ebert war (vgl. Dok. 9 und 10). Allerdings fehlte der Bewegung die erforderliche Stoßkraft und Entschiedenheit. Die zur Aktion bereiten Massen warteten umsonst auf klare Anweisungen. Schließlich traten die Aufständischen in Verhandlungen mit der Regierung ein. Nach dem Scheitern der Verhandlungen übernahm der SPD-Volksbeauftragte Gustav Noske die militärische Niederwerfung des Aufstands. Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden nach ihrer Verhaftung von Freikorpssoldaten ermordet. Die gleichzeitigen Aufstände in anderen Teilen des Reiches, besonders in Mitteldeutschland, konnten mit Hilfe der Freikorps ebenfalls unterdrückt werden. Mit den Januarkämpfen zerbrach die- Einheit der revolutionären Bewegung endgültig. Zugleich stellt der Berliner Januar das Ende der ersten Phase der Revolution und den Beginn einer zweiten, radikaleren Phase dar,(16) 101

16 in der der erfolglose Versuch unternommen wurde, die Revolution angesichts der begonnenen Gegenrevolution zu sichern und voranzutreiben. In dieser zweiten Phase kam es zu einer Reihe lokaler Aufstände der radikalen Linken, in deren Verlauf auch "Räterepubliken" - unter anderem die Bremer(17) (Januar/Februar 1919) und vor allem die Münchner (April) - gegründet wurden. Parallel zu den Kämpfen im Frühjahr 1919 entstand eine neue Massenbewegung, in der sich das Schwergewicht des Kampfes von der staatlichen Ebene auf die Ebene der direkten Konfrontation von Kapital und Arbeit in den Betrieben verlagerte: - Während die am 19. Januar gewählte Nationalversammlung in Weimar mit ihrer Arbeit begann, traten: zwischen Februar und April 1919 die Bergarbeiter des Ruhrgebiets und Mitteldeutschlands sowie die Berliner Arbeiter unter der Parole der "Sozialisierung" in den Generalstreik; Anfang April 1919 streikten ungefähr Arbeiter. - Dabei beschränkte sich Sozialisierung" nicht auf die Forderung nach Verstaatlichung, sondern beinhaltete das Verlangen der Arbeiter nach einem inner- und überbetrieblichen "wirtschaftlichen" Rätesystem, nach Selbstbestimmung und Selbstverwaltung. Auf dem zweiten Reichskongress der Arbeiter- und Soldatenräte vom B April 1919 wurde deutlich, dass für die meisten Anhänger beider sozialistischen Parteien die Kernforderung des Sozialismus in der Änderung der Besitzverhältnisse an den Produktionsmitteln lag; außerdem sah man in den Räten die Organe für die Sozialisierung. Mit den Räten aus der ersten Phase der Revolution hat diese Streik- und Sozialisierungsbewegung, deren Führung eindeutig bei der USPD und der KPD lag, nichts zu tun. Verstanden sich die Räte in der ersten Phase der Revolution als Revolutionsausschüsse, so traten jetzt ausgesprochen proletarisch-klassenkämpferische Zielsetzungen in den Vordergrund; außerdem bildete sich eine selbständige "Räte- Ideologie" heraus. Da die Bewegung regional unkoordiniert verlief, konnte sie die Reichsregierung mit Versprechungen und massiver Gewaltanwendung - Noske hatte das Standrecht verkünden lassen, das die erbitterten Freikorpsleute durch. wahllose Erschießungen missbrauchten - ebenfalls paralysieren und schließlich vollends zerschlagen. An diesem Befund ändert auch nichts die Tatsache, dass die Diskussionen in der Nationalversammlung und die gesetzgeberischen Aktivitäten ein gewisses Eingehen der Mehrheitssozialdemokraten auf die revolutionären Anliegen erkennen lassen. Die Münchner Räterepublik In die zweite, radikale Phase der Revolution fällt auch die Münchner Räterepublik. In der bayerischen Hauptstadt war nach der Flucht der Wittelsbacher und der Gründung des "Freien Volksstaats Bayern" am B. November 1918 der Unabhängige Kurt Eisner an die Spitze einer aus Mitgliedern der USPD und SPD bestehenden Revolutionsregierung (Innenminister: Erhard Auer) getreten. Als Eisner am 21. Februar 1919 auf dem, Weg zur Eröffnungssitzung des Verfassunggebenden Landtags war, um nach der Wahlniederlage seiner Partei als Ministerpräsident 102

17 zurückzutreten, wurde er von dem nationalistischen Fanatiker Graf Anton von Arco- Valley ermordet. Der Mord an Eisner wirkte radikalisierend auf die Arbeiter und Soldaten und leitete in Bayern die,"zweite Revolution" ein, die sich im "Zentralrat der Bayerischen Republik" unter dem Vorsitz von Ernst Niekisch (SPD) ein neues Führungsorgan schuf. Nach wochenlangen Wirren beschloss dieses, zusammen mit dem Revolutionären Arbeiterrat, in der Nacht vom 6. auf den 7. April die Ausrufung einer Bayerischen Räterepublik, in der Intellektuelle (Toller) und Anarchisten (Landauer), nicht jedoch Kommunisten die "Regierung der Volksbeauftragten" bildeten: Die Kommunisten bezeichneten das aus dieser,;dritten Revolution" hervorgegangene Regime als "Scheinräterepublik".(18) Nach dem fehlgeschlagenen Gegenschlag regierungstreuer Truppen - die vom Landtag gewählte Regierung Johannes -Hoffmann (MSPD) war inzwischen nach Bamberg geflohen - übernahmen am 13. April die Kommunisten die alleinige Macht (vgl. Dok. 11). Die Arbeiter- und Soldatenräte Münchens setzten den Zentralrat ab und übertrugen in einer "vierten Revolution" die gesetzgebende und vollziehende Gewalt einem Vollzugsrat, dem unter anderen Max Levien und Eugen Levine angehörten. Rudolf Egelhofer wurde Stadtkommandant und Oberkommandierender der Roten Armee. Während diese' noch aufgestellt wurde und die Räterepublik infolge innerer Zerwürfnisse (Absetzung des alten und Wahl eines neuen Aktionsausschusses, Diktatur der Roten Armee) bereits' deutliche Zersetzungserscheinungen aufwies, wurde von Bamberg aus die militärische Intervention des Reichs eingeleitet. Die Liquidation des Räteregimes, an der sich neben preußischen und württembergischen Verbänden unter dem Oberbefehl des preußischen Generals von Oven auch eine bayerische Freiwilligentruppe (General von Möhl/Ritter von Epp) beteiligte, weitete sich am 1. und 2. Mai zu einem von beiden Seiten erbittert geführten Bürgerkrieg mit über

18 Toten aus. Auf den Terror der roten Garden folgten nun die nicht minder grausamen Ausschreitungen der "weißen Garde". Im Laufe des Jahres 1919 erfolgte in Form zahlreicher Hochverratsprozesse mit drakonischen Strafurteilen auch die gerichtliche Liquidierung der Räteherrschaft; der "weiße Terror" wurde demgegenüber nicht oder kaum gerichtlich verfolgt. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik Kontinuität oder Diskontinuität? Bereits 1968 hat Reinhard Rürup festgestellt: "Fs dürfte in der Geschichte kaum eine andere, äußerlich erfolgreiche Revolution geben, die so schnell aus dem Bewusstsein der Zeitgenossen verdrängt wurde wie die Revolution von 1918/19. Es entstand keine lebendige revolutionäre Tradition; die demokratische Republik gründete ihr Selbstverständnis nicht auf die Revolution, sondern allenfalls auf deren Überwindung [... ] Nicht die Revolution, sondern die der Revolution abgerungene Kontinuität war die Basis der Weimarer Demokratie."(19) Dieses Ergebnis der Forschung stimmt' nicht mit dem Eindruck der Zeitgenossen überein, für die die Revolution eine tiefe.zäsur bedeutete. Das zweifellos auffallendste Moment der Diskontinuität - zugleich das einzige deutlich greifbare - ist der Sturz der Dynastien und das Ende des Kaisertums. Nur die Änderung der Staatsform stellte etwas völlig Neues dar und erlaubt es auch, von den Novemberereignissen als einer politischen Revolution, nicht jedoch im Sinne einer sozialen und ökonomischen Umwälzung zu sprechen. Schon in der Weimarer Verfassung mischten sich Elemente der Kontinuität und er Diskontinuität.(20) Auch die revolutionäre Rätebewegung hat im Verfassungsrecht und in der Verfassungswirklichkeit der Weimarer Republik keine nennenswerten Spuren hinterlassen. Das Betriebsrätegesetz vom 4. Februar 1920 und der in Artikel 165 der Weimarer Verfassung vorgesehene vorläufige Reichswirtschaftsrat können kaum in der Tradition der Mitbestimmungskämpfe gesehen werden, da sie den Betriebsräten keine entscheidenden Mitbestimmungsrechte und Kontrollbefugnisse einräumten. Und auf dem weiten Feld der Organisation von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft dominierten eindeutig die Merkmale der Kontinuität: Zu den in diesem Zusammenhang wichtigsten Bereichen gehören die Beamtenschaft und das Militär. Nicht nur die OHL verhandelte von Anfang an mit den Volksbeauftragten auf gleicher Ebene, sondern das gleiche gilt für die Staatssekretäre der Reichsämter.(21) Von den dreizehn Leitern der obersten Behörden schieden lediglich vier aus. Die mit Kontrollfunktionen ausgestatteten MSPD- oder USPD- Beigeordneten konnten ihrer Aufgabe zumeist nicht gerecht werden. Auf dem Gebiet der Wirtschaftspolitik akzeptierten die Volksbeauftragten die Priorität, die der Staatssekretär für wirtschaftliche Demobilmachung, Joseph Koeth, setzte. Ebenso wie dieser konnte auch der nationalliberale Staatssekretär im Reichsschatzamt, Eugen Schiffer, durchsetzen, dass. keine Änderung der Wirtschaftsordnung erfolgte. 104

19 Die Institution der Reichsstaatssekretäre stellte über die Novemberrevolution hinweg die Kontinuität von jener Koalition aus Liberalen, Zentrum und MSPD, die sich 1917 in einer Reichstagsmehrheit zugunsten eines Verständigungsfriedens zusammengefunden und am Ende der Monarchie die Parlamentarisierung des Reiches vollzogen hatte, bis hin zur "Weimarer Koalition" der ersten republikanischen Regierung dar. Dabei ließen die Volksbeauftragten (bewusst oder unbewusst) unberücksichtigt, dass die Staatssekretäre seit der Oktoberverfassung (1918) politische, nicht mehr nur, fachliche Verantwortung trugen. Die - Volksbeauftragten ergriffen zwar die ihnen durch die Revolution zugefallene Macht, gaben sie aber - vor allem aus Furcht vor einem: "Weitertreiben" der Revolution und einem wirtschaftlichen Zusammenbruch - an die Staatssekretäre als die Sachwalter ihrer Ressorts zu einem großen Teil sogleich wieder ab. Die Chefs der,obersten Zivil- und Militärbehörden nutzten die ihnen gebotene Chance, das Land "von der Revolution wegzuführen, den Bruch mit der Vergangenheit zu mildern oder gar zu verhindern".(22) Auch die (nunmehr zumeist) sozialistischen Vertreter der Einzelstaaten. wirkten im Interesse ihrer Länder in die gleiche Richtung. Die Kontinuität der bundesstaatlichen Interessen verband sich mit der Kontinuität der sozial-konservativ orientierten Zentralbehörden. Ein ähnliches Bild wie im Reich bot sich in den Ländern, wo die administrative Kontinuität - mit nur wenigen Ausnahmen - auf nahezu allen Ebenen gewahrt blieb. Das- Aufsichtsrecht der Räte über die Kommunalbehörden wurde immer weiter eingeschränkt. Auch wenn in bestimmten Ämtern (etwa bei. den preußischen Oberpräsidenten) bis 1920 ein relativ umfassendes Revirement stattfand, so entstammten die neuen Beamten doch zumeist der früheren königlichen Verwaltung. Von einer umfassenden Republikanisierung oder Demokratisierung der Bürokratie, vor allem im breiten Mittel- und Unterbau, kann man nicht sprechen. Unterhalb der Behördenspitzen blieb die durchweg konservative Beamtenschaft an den Staatsvorstellungen des Konstitutionalismus orientiert, in denen sie aufgewachsen war. Die Mehrzahl bezog ihre Dienstgesinnung auf den Staat als solchen, nicht auf die neuen Machthaber: Auch die Justiz blieb nahezu unangetastet. Die Rolle und Mentalität der Parteien in der Politik der Weimarer Republik sowie die Tatsache, dass sie auch nach 1918 nicht in der Verfassung erwähnt wurden, sind ebenfalls als Elemente der Kontinuität zu werten. Es ist unverkennbar, dass die Kräfte, die sich in dieser Revolution schließlich durchsetzten, schmerzhafte Brüche mit der Vergangenheit, und risikoreiche Wagnisse vermeiden wollten. Die SPD hatte sich, um die politische Initiative zu behalten und den Linkssozialisten nicht das Feld zu überlassen, an die Spitze einer Revolution gesetzt, die gegen ihren Willen ausgebrochen war. Sie suchte pragmatische Übergangslösungen, Synthesen zwischen' Tradition und Umwälzung, was der Revolution von vornherein einen konservativen Zug verlieh und die Entwicklung zur Republik schwer belastete: Die Ergebnisse der Forschungen zur. Kontinuitätsproblematik, besonders was die Versäumnisse und Fehlentscheidungen der politisch maßgeblichen Kräfte hinsichtlich der Durchsetzung einer demokratischen und sozialen Republik betrifft, lassen es gerechtfertigt erscheinen, von 1918/19 als einer gescheiterten Revolution zu sprechen. 105

20 Anmerkungen 1 Karl Dietrich Erdmann, Die Geschichte der Weimarer Republik als Problem der Wissenschaft. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3, 1955, S Eberhard Kolb, Einleitung. In: Ders. Hg., Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, Köln 1972, S. 26. Vgl. hierzu auch Helga Grebing Konservative Republik oder soziale Demokratie? In: ebda., S, Dieser Aufsatz beschäftigt sich eingehend mit der westdeutschen Historiographie über die Novemberrevolution, analysiert die Fragestellungen und Forschungstrends und markiert die Positionen in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. Vgl. neuerdings Eckhard Jesse/Henning Köhler, Die deutsche Revolution 1918/19 im Wandel der historischen Forschung. In: aus politik und zeitgeschichte B 45/78 v. 11. November 1978, S Z. B. Gerhard Schulz, Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg , Göttingen 1976, bes. S. 29f. und Heinrich August Winkler, Die Sozialdemokratie und die Revolution von 1918/19. Ein Rückblick nach sechzig Jahren. Berlin 1979, S. 64; letzterer übt allerdings auch deutliche Kritik an Versäumnissen der SPD (etwa in der Sozialisierungsfrage) 4 Vgl. hierzu die im Literaturverzeichnis angegebenen Werke von Tormin, Matthias, Kolb, Oertzen, Rürup, Kluge 5 Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Thesen anlässlich des 40. Jahrestages. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6, 1958, Sonderheft, S. 21; zur DDR-Historiographie vgl. Lutz Winckler, Die Novemberrevolution in der Geschichtsschreibung der DDR. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 21, 1970, S Zum Zusammenbruch des alten Regimes vgl. in diesem Band den Beitrag von Th. Stammen 7 Zur Volksstimmung im Ersten Weltkrieg allg. Wilhelm Deist Hg., Militär und Innenpolitik im Weltkrieg Bände, Düsseldorf Arthur Rosenberg, Entstehung der Weimarer Republik, Frankfurt, 13. Aufl Vgl. Wolfgang Sauer, Das Scheitern der parlamentarischen Monarchie. In: Kolb Hg. (s. Anm. 2), S Zit. nach Gerhard A. Ritter/Susanne Miller Hg., Die deutsche Revolution , Hamburg 2. Aufl. 1975, S. 77; Scheidemann gibt in seinen Memoiren einen erheblich von diesem zeitgenössischen Stenogramm abweichenden Text: vgl. Philipp Scheidemann, Memoiren eines Sozialdemokraten. Bd. 2, Dresden 1927, S Zur Diskussion der verschiedenen Fassungen siehe weiter Manfred Jessen- Klingenberg Die Ausrufung der Republik durch Philipp Scheidemann am 9. November In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 19. Jg., H. 11, 1968, S S. hierzu "Zwischen Revolution und Kapp-Putsch". Militär und Innenpolitik , bearb. v. H. Härten, Düsseldorf Zit. nach Peter Brandt Hg.: 1918/19. Ein Lesebuch, Berlin 1979, S Vgl. hierzu die als Faksimile herausgegebenen Stenographischen Berichte: Allgemeiner Kongress der Arbeiter- und Soldatenräte Deutschlands. Vom 16. bis 21. Dezember 1918 im Abgeordnetenhause zu Berlin. Stenographische Berichte. Eingeleitet von Friedrich Helm und Peter Schmitt-Egner, Glashütten im Taunus Die Debatte auf dem Rätekongress in: Allgemeiner Kongress (s. Anm. 13), Sp. 127ff. 15 Allgemeiner Kongress (s. Anm. 13), Sp. 19f. 16 Zur Periodisierung der Revolution vgl. Gerald D. Feldman/Eberhard Kolb/Reinhard Rürup, Die Massenbewegungen der Arbeiterschaft in Deutschland am Ende des Ersten Weltkrieges ( ). In: Politische Vierteljahresschrift 13, 1972, sowie neuerdings: Wolfgang]. Mommsen, Die deutsche Revolution Politische Revolution und soziale Protestbewegung. In: Geschichte und 106

21 Gesellschaft 4. Jg., H. 3,1978, S Kritik an letzterem übt Winkler, Sozialdemokratie (s. Ante. 3), S Vgl. die Dokumentation Peter Kuckuck Hg., Revolution und Räterepublik in Bremen, Frankfurt Zur bayerischen Räterepublik vgl. die im Literaturverzeichnis angegebenen Werke von Bosl, Dorst, Mitchell, Schmolze, Schwarz 19 Reinhard Rürup, Probleme der Revolution in Deutschland 1918/19, Wiesbaden 1968, S.4f. 20 Zur Weimarer Verfassung vgl. in diesem Band den Beitrag von G. Jasper 21 Hierzu ausführlich Wolfgang Elben, Das Problem der Kontinuität in der deutschen Revolution. Die Politik der Staatssekretäre und der militärischen Führung vom November 1918 bis Februar 1919, Düsseldorf Elben (s. Anm. 21), S. 169 f. Literatur Die in den Anmerkungen bibliographisch erfasste Literatur wird hier nicht wiederholt. Neueste Bibliographie: Georg P. Meyer, Bibliographie zur deutschen Revolution 1918/19, Göttingen 1977 Udo Bermbach Hg., Theorie und Praxis der direkten Demokratie. Texte und Materialien zur Rätediskussion. Opladen 1973 Karl Bosl Hg., Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Voraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen. München 1969 Francis L. Carsten, Revolution in Mitteleuropa Köln 1973 Tankred Dorst Hg., Die Münchner Räterepublik. Zeugnisse und Kommentar. Frankfurt 1972 J. S. Drabkin, Die Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Berlin (Ost) 1968 Karl Dietrich Erdmann, Rätestaat oder parlamentarische Demokratie. Neuere Forschungen zur Novemberrevolution 1918 in Deutschland. Kobenhavn 1979 Illustrierte Geschichte der Deutschen Revolution. Berlin 1929 (Reprint o. J.) Sebastian Hafner: Die deutsche Revolution 1918/19. Wie war sie wirklich? München 1979 Ulrich Kluge: Die deutsche Revolution 1918/19. Staat, Politik und Wirtschaft zwischen Weltkrieg und Kapp-Putsch. Frankfurt 1985 Ulrich Kluge, Soldatenräte und Revolution. Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19. Göttingen 1975 Eberhard Kolb, Die Weimarer Republik. München 1984 Eberhard Kolb, Die Arbeiterräte in der deutschen Innenpolitik Frankfurt 1978 Eberhard Kolb/Reinhard Rürup Hg., Quellen zur Geschichte der Rätebewegung in Deutschland. Bd. I: der Zentralrat der deutschen sozialistischen Republik bis Leiden 1968 Detlef Lehnert: Sozialdemokratie und Novemberrevolution. Die Neuordnungsdebatte 1918/19 in der politischen Publizistik von SPD und USPD. Frankfurt

22 Wolfgang Malanowski, November-Revolution Die Rolleder SPD. Frankfurt 1969 Erich Matthias, Zwischen Räten und Geheimräten. Die deutsche Revolutionsregierung Düsseldorf 1970 Susanne Miller, Die Bürde der Macht. Die deutsche Sozialdemokratie Düsseldorf 1978 Allan Mitchell, Revolution in Bayern 1918/1919. Die Eisner-Regierung und die Räterepublik. München Richard Müller, Die Novemberrevolution. Berlin 1976 Helmut Neubauer Hg., Deutschland und die Russische Revolution. Stuttgart 1968 Peter von Oertzen, Betriebsräte in der Novemberrevolution. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung über Ideengehalt und Struktur der betrieblichen und wirtschaftlichen Arbeiterräte in der deutschen Revolution 1918/19. Düsseldorf 1963 Karl A. Otto, Die Revolution in Deutschland 1918/19. München 1979 (für den Schulgebrauch) Manfred Rauh, Die Parlamentarisierung des Deutschen Reiches. Düsseldorf 1977 Robert Rosentreter: Blaujacken im Novembersturm: Rote Matrosen Berlin 1988 Reinhard Rürup Hg., Arbeiter- und Soldatenräte im rheinisch-westfälischen Industriegebiet. Studien zur Geschichte der Revolution 1918/19. Wuppertal 1975 Ernst-Heinrich Schmidt: Heimatheer und Revolution Die militärische Gewalt im Heimatgebiet zwischen Oktoberreform und Novemberrevolution. Stuttgart 1981 Dieter Schneider/Rudolf Kuda, Arbeiterräte in der Novemberrevolution. Ideen, Wirkungen, Dokumente. Frankfurt 1968 Albert Schwarz, die Zeit von 1918 bis Erster Teil: Der Sturz der Monarchie. Revolution und Rätezeit. Die Einrichtung des Freistaates ( ). In: Max Spindler Hg., Handbuch der bayerischen Geschichte IV/1, München 1974, S Walter Tormin, Zwischen Rätediktatur und sozialer Demokratie. Die Geschichte der Rätebewegung in der deutschen Revolution 1918/19. Düsseldorf 1954 Ursachen und Folgen. Vom deutschen Zusammenbruch 1918 und 1945 bis. zur staatlichen Neuordnung Deutschlands in der Gegenwart. Hg. von Herbert Michaelis und Ernst Schraepler. Bd Berlin a. f. Zweiter Kongress der Arbeiter-, Bauern- und Soldatenräte Deutschlands. Vom 8. bis 14. April 1919 im Herrenhaus zu Berlin. Stenographisches Protokoll. Berlin o. j. (Unveränderter Neudruck, Glashütten im Taunus 1975) 108

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Aus Streiks wegen der schlechten Versorgungslage und der Weigerung vieler Soldaten angesichts der Niederlage sinnlos weiter zu kämpfen, entstand die. Am 9. November floh

Mehr

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten!

Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Erläutern Sie folgende Aussage im Hinblick auf die Revolution von oben bzw. von unten! Der Eine will nicht mehr wie bisher, der Andere kann nicht mehr wie bisher. Die Novemberrevolution und die doppelte

Mehr

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges

Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 8 Ende des Ersten Weltkrieges Arbeitsaufträge: 1. Überlegt in Kleingruppen, welche Gründe

Mehr

Novemberrevolution

Novemberrevolution Novemberrevolution 1918 00.11.22 am 21. März 1918 begann mit dem Unternehmen»Michael«die große Westoffensive des deutschen Heeres unter Einsatz der im Osten (Brest-Litowsk) freigewordenen Verbände, die

Mehr

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S

W E I M A R E R R E P U B L I K B I S Deutsche Geschichte W EIMARER REPUBLIK BIS 1929 Eckdaten (wichtigste Daten) Vor der Gründung: Militär bereitet Kapitulation vor 13. August: Militär (OHL) strebt Friedensangebot an bis November: militärische

Mehr

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik

VII. Arbeiter und Arbeiterinnen! VIII. Die Dezembermänner von 1915 IX. Briefe und Verordnungen zum zweiten politischen Massenstreik INHALT 5 Inhalt Einleitung zur Neuausgabe 7 Band I Vom Kaiserreich zur Republik 5 1. Die Ideen der proletarischen Revolution 2. Die deutsche Bourgeoisie und der Weltkrieg 3. Die Stellung der Sozialdemokratie

Mehr

Vortrag PW Die Novemberrevolution. Ursachen

Vortrag PW Die Novemberrevolution. Ursachen Vortrag PW Die Novemberrevolution! [FOLIE: Gliederung ] Gliederung: 1. Ursachen/ Auslöser (Matrosenrevolte in Kiel) 2. Verlauf (Revolution in Berlin/ Abdankung der Hohenzollern/ Ausrufung der Republik/

Mehr

Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel

Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel Recht, Unrecht und Gerechtigkeit Von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart von Uwe Wesel I. Weimarer Republik Das Stinnes-Legien-Abkommen, der Rat der Volksbeauftragten und die Vereinbarung Ebert-Groener

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weimarer Republik: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weimarer Republik: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weimarer Republik: 1918-1926 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Revolut1.taf DER KAMPF UM DIE STAATSFORM Reform

Mehr

Ursprünge des multikausalen Ursachengefüges des Scheiterns der Weimarer Republik ein Überblick

Ursprünge des multikausalen Ursachengefüges des Scheiterns der Weimarer Republik ein Überblick Hans E. Ursprünge des multikausalen Ursachengefüges des Scheiterns der Weimarer Republik ein Überblick Weimarer Rep.:, bürgerliche Republik durch Reformen & bürgerliche Scheitern d. Rep. : unterschiedliche

Mehr

Die Weimarer Republik ( )

Die Weimarer Republik ( ) Die Weimarer Republik (1918-1933) Vorgeschichte 1914 Beginn 1. Weltkrieg 1916/1917 Extremer Winter mit Hungersnot führt zu deutlichem Kriegsunwillen 1917 Oktober 1917 1918 Januar Kriegseintritt der USA

Mehr

General Groener über seine Übereinkunft mit Friedrich Ebert [Ebert-Groener-Pakt], 9. November 1918

General Groener über seine Übereinkunft mit Friedrich Ebert [Ebert-Groener-Pakt], 9. November 1918 General Groener über seine Übereinkunft mit Friedrich Ebert [Ebert-Groener-Pakt], 9. November 1918 Zusammenfassung Das Ebert-Groener-Bündnis vom 10. November 1918 stabilisierte die junge Weimarer Republik

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Voransicht. Es lebe die Republik! Die deutsche Revolution von 1918/19. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Voransicht. Es lebe die Republik! Die deutsche Revolution von 1918/19. Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef 20./21. Jahrhundert Beitrag 9 Revolution 1918 (Klasse 9) 1 von 30 Es lebe die Republik! Die deutsche Revolution von 1918/19 Andreas Hammer, Hennef eutschland ohne Kaiser! Das gab es noch nie! DWie geht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Weimarer Republik - Leben zwischen Demokratie und Radikalismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Novemberrevolution und der Friedensvertrag von Versailles Aufgabe 1 Nennt die Gründe für die Meuterei der Matrosen in Wilhelmshaven. Aufgabe 2 Überlegt, warum sich auch Arbeiter den Aufständen in Kiel

Mehr

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende

Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende Arbeitsblätter des in Kooperation gefördert Volksbundes Deutsche mit durch Kriegsgräberfürsorge e.v. Arbeitsblatt 2 Kriegsbegeisterung am Anfang des Ersten Weltkrieges Trauer und Tote am Ende Die vor euch

Mehr

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( )

Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik ( ) 1 Ende des Kaiserreiches und Weimarer Republik (1914-1933) - Veränderung der Rolle des Reichstages zwischen 1871 und 1914 ( Emanzipation des Reichstages ) - Entmachtung des Reichstages durch Ermächtigungsgesetzgebung

Mehr

Der Hitlerputsch 1923

Der Hitlerputsch 1923 Geschichte Sabrina Döppl Der Hitlerputsch 1923 Studienarbeit 1 Universität Bayreuth WS 2003/2004 Bayerische Landesgeschichte Hauptseminar: Bayern in der Weimarer Republik Der Hitlerputsch 1923 Sabrina

Mehr

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini

Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini Regierungsliste Nationaler Block im Mai 1921 ins Parlament gewählt. Gleichzeitig wurde der faschistische Terror verstärkt, bis schließlich Mussolini als starker Mann präsentiert werden konnte, der für

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen Reichsverfassung vom 16. April 1871 Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes,

Mehr

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf Mit Originalprüfungen und Musterlösungen online auf www.lernhelfer.de Meilensteine der Geschichte 1945 1990 Entwicklung der deutschen Parteien Parteien von 1848 bis 1945 3. 10. 1990 24. 5. 1949 1. 1. 1975

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff

Der 9. November Adolf Hitler und Erich Ludendorff Der 9. November 1923 Adolf Hitler und Erich Ludendorff Menschenansammlung am Odeonsplatz in München Hintergrund Der Wert der Mark sinkt seit dem Ende des Kriegs Januar 1923: französisch-belgische Truppen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Deutsche Streitkräfte

Deutsche Streitkräfte Deutsche Streitkräfte 1918 1933 Nach der Novemberrevolution gab es eine Vielzahl von militärischen Organisationen. Die offizielle deutsche Streitmacht war die sogenannte Reichswehr. Ihre Struktur wurde

Mehr

Die Inflation Gewinner und Verlierer

Die Inflation Gewinner und Verlierer Geschichte Christian Heinze Die Inflation 1914-1923 - Gewinner und Verlierer Studienarbeit Friedrich - Schiller - Universität Jena Historisches Institut Wintersemester 2002/2003 Proseminar: "Die Weimarer

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ 9.2 Erster Weltkrieg und Nachkriegsordnung Epochenjahr 1917: Russische Revolution und Kriegseintritt der USA Nach der kommunistischen Revolution trat Russland 1917 aus

Mehr

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD

Titelseite des Berichtes über den Gründungsparteitag der KPD Es gilt heute in aller Öffentlichkeit den Trennungsstrich Zu ziehen und uns als neue selbständige Partei zu konstituieren, entschlossen und rücksichtslos, geschlossen und einheitlich im Geist und Willen,

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Weltwirtschaftskrise und das Ende der Weimarer Republik Versucht, Ursachen und Folgen der Weltwirtschaftskrise zusammenzufassen. Aufgabe 2 Q1 Bericht einer Schweizer Zeitung einen Monat nach

Mehr

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien

Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien Marco Fuchs Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 37 Die 68er Bewegung. Formen des Protests und Rezeption in den Medien Studienarbeit 2 Die 68er Bewegung - Formen des

Mehr

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg Deutsche im spanischen Bürgerkrieg von Werner Abel - erschienen in der Litterata am Donnerstag, Juli 09, 2015 Neuerscheinung: Biographisches Lexikon. Deutsche im spanischen Bürgerkrieg. Werner Abel und

Mehr

Der Beginn der Weimarer Republik

Der Beginn der Weimarer Republik Der Beginn der Weimarer Republik Novemberrevolution und Entstehung der parlamentarischen Republik Parlamentarisierung des Kaiserreichs September 1918 Eingeständnis der militärischen Niederlage Deutschlands

Mehr

Sozialismus/Staatsbürgerkunde

Sozialismus/Staatsbürgerkunde Sozialismus/Staatsbürgerkunde DDR-Schüler müssen kennen: - Marx und Engels Theorie: Wirtschaft und Gesellschaft besteht aus materiellen Kräften und finanziellen Mitteln -> ungerechte Verteilung (Klassenunterschiede)

Mehr

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag Determinanten der westdeutschen Restauration 1945-1949 Autorenkollektiv : Ernst-Ulrich H uster, Gerhard Kraiker, Burkhard Scherer, Friedrich-Karl Schlotmann, Marianne Welteke Suhrkamp Verlag Inhalt Vorbemerkung

Mehr

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817) Thema: Vormärz 1. Vorgeschichte 2. Der Befreiungskrieg 3. Der Deutsche Bund 4. Biedermänner ( 1815-1848) 5. Wartburgfest (1817) 6. Hambacher Fest (1832) 7. Wiener Kongress 8. Metternich 9. Fragen zum Vortrag

Mehr

Sonderwegs-These

Sonderwegs-These Debatte, wie das Kaiserreich zu beurteilen und der deutsche Nationalstaat in die Geschichte einzuordnen sei, ist verknüpft mit der These vom deutschen Sonderweg die Sonderwegs-Debatte lief in 4 Phasen

Mehr

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte

Die Zeit von in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 2 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1950-1967 Die Zeit von 1950-1967 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Mehr

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia

IG Metall Frauenausschuss Aalen. Alle Angaben aus Wikipedia IG Metall Frauenausschuss Aalen Alle Angaben aus Wikipedia In der ersten Hälfte der 1870er Jahre erschienen die ersten vier feministischen Bücher von Hedwig Dohm, in denen sie die völlige rechtliche, soziale

Mehr

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen

Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kaiser Wilhelm II. Gliederung Kindheit Regentschaft Reformen Konflikt zwischen Wilhelm und Bismarck Wirtschaftliche Blüte 1. Weltkrieg Abdankung Exil Tod Quellen Kindheit Geboren am 27. Januar 1859 in

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit

Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Geschichte Tatjana Schäfer Allesamt Faschisten? Die 68er und die NS-Vergangenheit Studienarbeit FU Berlin Krieg und Kriegserinnerung in Europa im 19. und 20. Jahrhundert Sommersemester 2007 Allesamt Faschisten?

Mehr

Kleine Geschichte der SPD

Kleine Geschichte der SPD Susanne Miller/Heinrich Potthoff Kleine Geschichte der SPD Darstellung und Dokumentation 1848-1990 Verlag J.H.W. Dietz Nachf. Inhalt Erster Teil Heinrich Potthoff: Die Sozialdemokratie von den Anfängen

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Expertengruppe 3 Aus dem Archiv der Passauer Neuen Presse zur Situation an der bayerisch böhmischen Grenze, Artikel zum Zeitraum 1968 Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte Die CSSR war seit

Mehr

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Die Vertreibung der Sudetendeutschen Geschichte Daniela Hendel Die Vertreibung der Sudetendeutschen Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 2-4 1. Vorgeschichte bis zum 2. Weltkrieg 1.1. Der tschechoslowakische Staat und die Sudetendeutschen

Mehr

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz

»Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion Herausgegeben von Wolfgang Benz »Bewegt von der Hoffnung aller Deutschen«Zur Geschichte des Grundgesetzes Entwürfe und Diskussion 1941-1949 Herausgegeben von Wolfgang Benz Deutscher Taschenbuch Verlag dv Inhalt Einleitung 9 I. Verfassungsdiskussionen

Mehr

1848/49: Europa im Umbruch

1848/49: Europa im Umbruch 332«' Manfred Botzenhart 1848/49: Europa im Umbruch Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Kapitel: EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION 17 1.1 Reform

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Revolution und Bürgerkrieg in Russland Versucht anhand der im Text genannten Zahlen zu ermitteln, wie groß der Anteil der Adligen und Gutsbesitzer, Bauern und Arbeiter an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Politik Sven Lippmann Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte Studienarbeit Ruprecht- Karls- Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Oberseminar:

Mehr

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Gerhard Weiher Militär und Entwicklung in der Türkei, 1945-1973 Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt Leske Verlag + Budrich GmbH, Opladen 1978 INHALT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Geschichte im 19. Jahrhundert Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort 5 1 Deutschland in den ersten 1½ Jahrzehnten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Weimarer Republik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Weimarer Republik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Rudolf Meyer Bergedorfer Kopiervorlagen Bergedorfer

Mehr

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I N T ERPRETAT I O N Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS POLITIK BIS 1939 I N T ERPRETAT I O N Themen heute Innenpolitik 1933-39 Festigung der Macht Staatstruktur Wirtschaftspolitik Propaganda und politische Verfolgung

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe) Zeit für Geschichte für die Kursstufe in Baden-Württemberg - 11. Schuljahr, ISBN 978-3-507-36805-7 Dieser Stoffverteilungsplan zeigt lediglich

Mehr

Rat der Volksbeauftragten, Aufruf "An das deutsche Volk", 12. November 1918

Rat der Volksbeauftragten, Aufruf An das deutsche Volk, 12. November 1918 Rat der Volksbeauftragten, Aufruf "An das deutsche Volk", 12. November 1918 Zusammenfassung Nach der von Prinz Max von Baden eigenmächtig verkündeten Abdankung Kaiser Wilhelms II. und der Ausrufung der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Der Artikel 48 in der Weimarer Verfassung und seine Bedeutung Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Frauen in der Weimarer Republik

Frauen in der Weimarer Republik Geschichte Richard Albers Frauen in der Weimarer Republik Neue Frau und Tippmamsell Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 1 2. Veränderte Umstände nach dem Ersten Weltkrieg S. 3 3. Verschiedene

Mehr

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig) Stoffverteilungsplan und Geschehen Baden-Württemberg 11 Band 1 Schule: 978-3-12-430016-4 Lehrer: und Geschehen und Geschehen 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit

Mehr

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945

Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 Fritz Schellack Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945 PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII I. EINLEITUNG: 1 1. Zum Stand der Forschung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Revolution und Bürgerkrieg in Russland Versucht anhand der im Text genannten Zahlen zu ermitteln, wie groß der Anteil der Adligen und Gutsbesitzer, Bauern und Arbeiter an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Die 23 und der 1.Weltkrieg

Die 23 und der 1.Weltkrieg Die 23 und der 1.Weltkrieg These: Mit dem 1.WK wurden die deutschen, österreichischen, russischen, polnischen und türkischen Kaiser entmachtet und durch als Republiken getarnte Jesuitendiktaturen ersetzt,

Mehr

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes

Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Geschichte Thorsten Kade Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes Napoleon als Motor der Modernisierung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 02. Oktober 2017 um 05:49:28 Uhr CEST Preußen Preußen. Jahrhundertfeier siehe Jahrhundertfeier. Der Präsident

Mehr

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China

Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Wirtschaft Markus Schilling Demokratisierung und Marktwirtschaft in der VR China Studienarbeit Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Wirtschaftswissenschaften Kolloquium: Die

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit

Abstract. Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Abstract Handlungsleitendes Interesse, Ziele der Arbeit Bei der Bearbeitung des Themas Leitbilder und Kompetenzen des österreichischen Offiziers 1934-1938 wurde behandelt, wie der Wechsel vom Offizier

Mehr

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die

nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die nationalsozialistischen Zeit freizumachen sucht, Anregungen und Aufschlüsse; er versucht, ihn die Vorgänge von einer Seite her sehen zu lassen, die lange Jahre verschlossen bleiben mußte. Die Darstellung

Mehr

Die Rolle des Bundespräsidenten

Die Rolle des Bundespräsidenten Politik Udo Krause Die Rolle des Bundespräsidenten Essay Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Proseminar:

Mehr

Politik Wirtschaft Gesellschaft

Politik Wirtschaft Gesellschaft Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der

Mehr

»Verràter verfallen der Feme!«

»Verràter verfallen der Feme!« Ulrike Claudia Hofmann»Verràter verfallen der Feme!«Fememorde in Bayern in den zwanziger Jahren 2000 BÔHLAU VERLAG KÔLN WEIMAR WIEN Inhalt Vorwort u Einleitung 13 I- DIEAUSFÛHRUNGDER VERBRECHEN 32! Das

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften. Ich möchte euch heute erzählen, wie Österreich von der Monarchie zur Republik wurde. Im Oktober 1918 versammelten sich die deutschsprachigen Mitglieder des österreichischen Abgeordnetenhauses in Wien.

Mehr

Gedenkrede zum 98. Jahrestag der Revolution 1918/19

Gedenkrede zum 98. Jahrestag der Revolution 1918/19 Gedenkrede zum 98. Jahrestag der Revolution 1918/19 Friedhof der Märzgefallenen, 9. November 2016 Ralf Hoffrogge, Ruhr-Universität Bochum ralf.hoffrogge@rub.de Wir sind heute hier, um einer Revolution

Mehr

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007

Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive. PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive PD Dr. Markus Bernhardt SS 2007 6. Vorlesung Geschichte des Geschichtsunterrichts 2: Kaiserreich, Weimarer

Mehr

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Nr. 1239 Donnerstag, 17. März 2016 VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 3. Klasse der NMS Albrechtsberg/Els und wir sind heute zum vierten Mal in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Mit 16 wählen geht das?

Mit 16 wählen geht das? Mit 16 wählen geht das? Ich bin Dirk Adams, seit 2009 Mitglied des Thüringer Landtags und über die Landesliste von BÜNDINS 90/DIE GRÜNEN gewählt worden. Als Abgeordneter eines Landesparlaments befasse

Mehr

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK 17 Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform (2) DER ZERFALL DER

Mehr

Geschichte der Opposition in der DDR

Geschichte der Opposition in der DDR Ehrhart Neubert Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989 Ch. Links Verlag, Berlin Vorwort 11 Einleitung 17 Kapitel 1: Gesellschaft und Politik im SED-Staat 17 Kapitel 2: Erscheinungsformen der politischen

Mehr

Erste Gewerkschaften

Erste Gewerkschaften 1844 Weberaufstand Nach den jahrelangen Lohnkürzungen und Verlängerungen der Arbeitszeiten, kommt es nach einer Verhaftung eines Webers wegen Singens aufrührerischer Lieder zum Eklat. Etwa 3000 Weber stürmen

Mehr

Im Herbst 1918 verschlimmerte sich die

Im Herbst 1918 verschlimmerte sich die Revolution und Regierung Eisner Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt! Bayern ist fortan ein Freistaat! (Kurt Eisner, 8. November 1918) Im Herbst 1918 verschlimmerte sich die Versorgungslage weiter und

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Prinz Max von Baden, Erlaß über die Abdankung Kaiser Wilhelms II., 9. November 1918

Prinz Max von Baden, Erlaß über die Abdankung Kaiser Wilhelms II., 9. November 1918 Prinz Max von Baden, Erlaß über die Abdankung Kaiser Wilhelms II., 9. November 1918 Zusammenfassung Am 9. November 1918 endete das deutsche Kaiserreich durch die Ausrufung von zwei deutschen Republiken,

Mehr

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990

freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 1 Wahlplakate zur ersten freien Volkskammerwahl, Frühjahr 1990 B Beschäftige dich genauer mit der Plakatgestaltung und den Wahlslogans: Link zu Foto 1: http://www.wir-waren-so-frei.de/index.php/ ObjectDetail/Show/object_id/598

Mehr

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen

Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Geschichte Christian Richter Die Friedliche Revolution 1989 in der DDR - Rahmenbedingungen, Grundzüge und Dynamisierungen Hauptstrukturen des Untergangs der DDR Essay Technische Universität Dresden Institut

Mehr

DEMOKRATIE UND DIKTATUR

DEMOKRATIE UND DIKTATUR Manfred Funke / Hans-Adolf Jacobsen Hans-Helmuth Knütter Hans-Peter Schwarz (Hrsg.) DEMOKRATIE UND DIKTATUR Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa Festschrift für Karl Dietrich

Mehr

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Hanns-Jürgen Wiegand Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Teil Prolegomena zu

Mehr

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU

Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg. 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht VORSCHAU Tafelbilder NS-Zeit und Zweiter Weltkrieg 7 Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Tafelbilder für den Geschichtsunterricht Teil 2: Vom Absolutismus

Mehr

Deutsche Geschichte

Deutsche Geschichte Harm-Hinrich Brandt Deutsche Geschichte 1850-1870 Entscheidung über die Nation Verlag W. Kohlhammer Inhalt Einleitung I. Ökonomischer Wandel im Zeichen der Industrialisierung.. 6 1. Der Durchbruch der

Mehr

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig) Jahrgangsstufe Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans 1. PROZESSE DER MODERNISIERUNG IN WIRTSCHAFT, POLITIK

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschland Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutschland 1949-1961 - Die deutschen Staaten vertiefen ihre Teilung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN

DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN 1 Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Ein Vernichtungskrieg mit industriellen Mitteln DER ERSTE WELTKRIEG - EIN VERNICHTUNGSKRIEG MIT INDUSTRIELLEN MITTELN Aufgabe: Verbinde die Satzanfänge links mit den passenden

Mehr