der aktienrechtlichen Rückerstattungsklage ungerechtfertigter Leistungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "der aktienrechtlichen Rückerstattungsklage ungerechtfertigter Leistungen"

Transkript

1 66 Andreas Binder* Die aktienrechtliche Rückerstattung ungerechtfertigter Leistungen Inhaltsübersicht I. Entstehungsgeschichte und Ziel der neuen Regelung II. Die Neuregelung im Einzelnen 1. Vom Bundesrat vorgesehene Neuerungen 1.1 Erweiterung des Kreises der Passivlegitimierten auf die Mitglieder der Geschäftsleitung 1.2 Verzicht auf das Erfordernis der Bösgläubigkeit 1.3 Missverhältnis zur «Ertragslage» statt zur «wirtschaftlichen Lage» der Gesellschaft 2. Vom Bundesrat fallengelassene Ideen III. Würdigung 1. Passivlegitimation der Mitglieder der Geschäftsleitung 2. Erfassung auch des gutgläubigen Leistungsempfängers 3. Missverhältnis zur Ertragslage der Gesellschaft 4. Beibehaltung der Offensichtlichkeit des Missverhältnisses 5. Verzicht auf Aktivlegitimation der Gläubigerinnen und Gläubiger 6. Verzicht auf Verlängerung der Verjährungsfrist 7. Kostentragung I. Entstehungsgeschichte und Ziel der neuen Regelung Die aktienrechtliche Rückerstattungsklage hatte ursprünglich einen engen Anwendungsbereich. Bis zur Aktienrechtsrevision von 1936 bezog sie sich einzig auf Dividenden und Bauzinsen, welche der Aktionär ungerechtfertigt und in bösem Glauben bezogen hatte. In Abweichung zur allgemeinen Regelung der ungerechtfertigten Bereicherung bezweckte diese Sondernorm den Schutz des gutgläubigen Aktionärs und die damit einhergehende Sicherheit des Aktienverkehrs 1. Mit der Aktienrechtsrevision 1936 wurde der sachliche Anwendungsbereich auf Tantiemen des Verwaltungsrats erweitert. Für die von Art. 678 OR erfassten Tatbestände war diese Regelung abschliessend, bei Vorliegen einer Bereicherung, welche nicht den besonderen Voraussetzungen des Art 678 OR entsprach, waren die Vorschriften des allgemeinen Bereicherungsrechts anwendbar. Mit der Aktienrechtsrevision 1991 wurde der Anwendungsbereich der aktienrechtlichen Rückerstattungsklage wesentlich erweitert und die Regelung gleichzeitig verschärft. In personeller Hinsicht wurde der Kreis der rückerstattungspflichtigen Personen über die Aktionäre und die Mitglieder des Verwaltungsrats hinaus auf diesen nahestehende Personen ausgedehnt. Die zentrale Änderung lag in der Einfügung des neuen Absatzes 2, mit welchem die Rückerstattungspflicht über den ungerechtfertigten Bezug von Dividenden, Tantiemen, andern Gewinnanteilen und Bauzinsen hinaus auf alle Leistungen an diese Personengruppen ausgedehnt wurde, welche in einem offensichtlichen Missverhältnis zur Gegenleistung und zur wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft standen (sog. verdeckte Gewinnausschüttungen). Mit dem «doppelten und recht strengen Massstab» sollte gemäss Botschaft 3 eine kleinliche Nachrechnerei verhindert und der Entscheid von Einzelfällen im weiten Grenzfeld erleichtert werden. Schliesslich wurde neben der Gesellschaft neu auch der Aktionär zur Klage legitimiert, wobei er auf Leistung an die Gesellschaft klagen muss. Obwohl die Rückerstattungsklage mit der Aktienrechtsrevision 1991 somit wesentlich griffiger ausgestaltet wurde, stellte die Arbeitsgruppe «Corporate Governance» zur Teilrevision des Aktienrechts in ihrem Expertenbericht vom 30. September 2003 (Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet) fest, die gesetzliche Regelung, welche als gesellschaftsrechtliche lex specialis zur Regelung der ungerechtfertigten Bereicherung zu verstehen sei, müsse weiter verbessert werden. Gemäss Vorentwurf des EJPD vom 2. Dezember 2005 wie auch gemäss Botschaft des Bundesrates vom 21. Dezember 2007 ist eine operable Regelung der Rückforderungsansprüche des Unternehmens von Bedeutung für eine gute Corporate Governance: Das Recht auf Rückerstattung stelle ein Element der innergesellschaftlichen Kontrolle dar und diene letztlich der * Prof. Dr. iur. et lic. oec. Andreas Binder, Rechtsanwalt, Honorarprofessor für Schuld- und Gesellschaftsrecht an der Universität St. Gallen, Partner bei Binder Rechtsanwälte, Baden. 1 ZK-Bürgi, Art. 678 OR N 5. ZK-Bürgi, Art. 678 OR N 5 f. 3 Botschaft über die Revision des Aktienrechts vom , , 897. Böckli/Huguenin/Dessemontet, Expertenbericht der Arbeitsgruppe «Corporate Governance» zur Teilrevision des Aktienrechts vom 30. September 2003, Zürich/Basel/Genf 2004, 139.

2 Andreas Binder Die aktienrechtliche Rückerstattung ungerechtfertigter Leistungen GesKR Sondernummer 2008 Wahrung der Eigentumsrechte der an einem Unternehmen beteiligten Personen. Es bezwecke den Schutz von Personen mit Minderheitsbeteiligungen, indirekt aber auch der Gläubiger. Die bisherige Regelung habe sich in der Praxis nicht bewährt, zwecks Erleichterung der Durchsetzung der Ansprüche sei deshalb Art. 678 OR neu zu fassen 5. wollte den Kreis der Passivlegitimierten auf die Mitglieder der Geschäftsleitung erweitern, den Begriff der Offensichtlichkeit durch jenen der Erheblichkeit ersetzen, das Kriterium der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft anders einfügen und ihm damit eine andere Bedeutung geben sowie die Regelung der Kostentragung für den klagenden Aktionär verbessern. Er sah damit eine massvolle Verschärfung und insbesondere eine begriffliche Klärung des Art. 678 OR vor 6. Der Vorentwurf des EJPD nahm lediglich den Vorschlag der Erweiterung der Passivlegitimation auf. Dafür sollten gleich drei Tatbestandselemente des bisherigen Rechts eliminiert werden: Das Erfordernis der Bösgläubigkeit des Empfängers, das Kriterium der Offensichtlichkeit des Missverhältnisses sowie das Kriterium der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft wurden im Vorentwurf ersatzlos gestrichen. Zusätzlich war beabsichtigt, den Kreis der aktivlegitimierten Personen auf die Gläubiger der Gesellschaft auszudehnen sowie die Verjährungsfrist für die Geltendmachung des Anspruchs von fünf auf zehn Jahre zu verlängern. Insgesamt sah der Vorentwurf damit eine massive Verschärfung der Rückerstattungsklage vor. Insbesondere die letzten beiden Punkte stiessen in der Vernehmlassung auf grossen Widerstand. Die meisten andern Neuerungsvorschläge wurden von den Vernehmlassungsteilnehmern kontrovers aufgenommen 7. Der Bundesrat schlägt nun dem Parlament mit seiner Botschaft drei Neuerungen vor: Erstens die weitherum geforderte Erweiterung des Kreises der Passivlegitimierten auf die Mitglieder der Geschäftsleitung, zweitens den Verzicht auf das Erfordernis der Bösgläubigkeit sowie drittens die Beibehaltung des Kriteriums der wirtschaftlichen Lage, neu und leicht modifiziert in Form der Ertragslage der Gesellschaft 8. II. Die Neuregelung im Einzelnen 1. Vom Bundesrat vorgesehene Neuerungen 1.1 Erweiterung des Kreises der Passivlegitimierten auf die Mitglieder der Geschäftsleitung Neu sollen neben den Aktionären und den Mitgliedern des Verwaltungsrats auch die Mitglieder der Geschäftsleitung und damit Personen des obersten Managements der Rückerstattungspflicht unterliegen. Wie bisher sind zudem auch weiterhin Personen passivlegitimiert, die Aktionären, Mitgliedern des Verwaltungsrates oder der Geschäftsleitung nahestehen Verzicht auf das Erfordernis der Bösgläubigkeit Das nach geltendem Recht erforderliche Kriterium der Bösgläubigkeit des Leistungsempfängers soll in Zukunft fallen gelassen werden. Der Bundesrat begründet den Verzicht auf dieses Tatbestandselement mit der Schwierigkeit, den bösen Glauben als inneren Vorgang nachweisen zu können 10. Als Ausgleich soll dafür neu auch bei der aktienrechtlichen Rückerstattungsklage Art. 64 OR Anwendung finden 11, womit die Rückerstattung insoweit nicht gefordert werden kann, als der Empfänger nachweisbar zur Zeit der Rückforderung nicht mehr bereichert ist, es sei denn, er habe sich der Bereicherung entäussert und sei dabei nicht in gutem Glauben gewesen oder habe doch mit der Rückerstattung rechnen müssen. Im Bereich der Gut- oder Bösgläubigkeit soll damit die Regelung des Art. 678 OR mit jener der ungerechtfertigten Bereicherung in Einklang gebracht werden. 1.3 Missverhältnis zur «Ertragslage» statt zur «wirtschaftlichen Lage» der Gesellschaft Das geltende Gesetz verlangt unter anderem ein offensichtliches Missverhältnis zwischen der empfangenen Leistung und der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft. Dieses Kriterium wird in der Lehre praktisch einhellig als sinnwidrig bezeichnet. Es sei nicht einzusehen, weshalb ungerechtfertigte Vorteilszuwendungen bei guter wirtschaftlicher Lage der Gesellschaft rechtmässig sein sollen 12. Die herrschende Lehre interpretiert dieses Tatbestandselement denn auch entgegen dem Wortlaut als unselbständiges Kriterium, welches bei der Beurteilung der Wertdisparität lediglich unterstützend 67 5 Vorentwurf zur Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht vom , 64; Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts vom , Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet (FN 4), 139 f. 7 Zusammenfassung der Vernehmlassungsergebnisse zum Vorentwurf zur Revision des Aktien- und Rechnungslegungsrechts im Obligationenrecht von Februar 2007, 8 Botschaft (FN 5), 1663 f. 9 Botschaft (FN 5), Botschaft (FN 5), Art. 678 Abs. 3 revor. 12 Vgl. Roger Dürr, Die Rückerstattungsklage nach Art. 678 Abs. 2 OR im System der unrechtmässigen Vermögensverlagerungen, Diss. Zürich 2005, 92 f. (= SSHW 245), mit vielen weiteren Nachweisen.

3 Andreas Binder Die aktienrechtliche Rückerstattung ungerechtfertigter Leistungen 68 beizuziehen ist. Über die konkrete Art und Weise dieses unterstützenden Beizugs herrscht allerdings keine Einigkeit 13. Alles in allem ist die Rechtslage hinsichtlich dieses Tatbestandselements höchst verworren und unbefriedigend, eine Klärung durch den Gesetzgeber ist dringend geboten. Der Vorentwurf nahm die Kritik der Lehre auf und wollte auf dieses Tatbestandselement gänzlich verzichten. Der Bundesrat hat es nun jedoch in leicht abgewandelter Form in der Botschaft wieder aufgenommen. Neu soll nicht mehr auf die gesamte wirtschaftliche Lage des Unternehmens abgestellt werden, sondern auf dessen Ertragslage, womit in Zukunft gemäss Bundesrat namentlich die Reserven der Gesellschaft nicht mehr in die Beurteilung einzubeziehen wären 14. Die von der gesamten Lehre aufgeworfene grundlegende Frage nach der Bedeutung und Einordnung dieses Tatbestandselements wird in der Botschaft des Bundesrates dagegen weder thematisiert noch beantwortet. 2. Vom Bundesrat fallengelassene Ideen Die weiteren im Vorentwurf vorgesehenen Verschärfungen i) der Streichung des Kriteriums der Offensichtlichkeit des Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung, ii) der Erweiterung des Kreises der Aktivlegitimierten auf die Gläubigerinnen und Gläubiger der Gesellschaft sowie iii) der Verlängerung der Verjährungsfrist von fünf auf zehn Jahre wurden vom Bundesrat aufgrund der überwiegend negativen Reaktionen in der Vernehmlassung fallen gelassen 15. III. Würdigung 1. Passivlegitimation der Mitglieder der Geschäftsleitung Die Erweiterung des Kreises der Passivlegitimierten auf die Mitglieder der Geschäftsleitung ist zu begrüssen. Angesichts der realen Machtverhältnisse in vielen Gesellschaften ist die Gefahr des Bezugs ungerechtfertigter Leistungen bei Mitgliedern der Geschäftsleitung häufig mindest ebenso gross wie bei Mitgliedern des Verwaltungsrats oder bei Aktionären. Es handelt sich um eine zeitgemässe Weiterentwicklung des Gesetzes 16. Fraglich ist allenfalls, wer Mitglied der Geschäftsleitung im Sinne der neuen gesetzlichen Regelung ist. Gemäss Botschaft ist unter Geschäftsleitung das oberste opera- tive Führungsorgan zu verstehen, welches hierarchisch unmittelbar dem Verwaltungsrat untergeordnet ist 17. Diese Definition deckt sich mit derjenigen der Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts betreffend Transparenz der Vergütungen 18 : Im Kontext von Art. 663b bis OR gehören zur Geschäftsleitung explizit die Personen, welche vom Verwaltungsrat ganz oder zum Teil mit der Geschäftsführung betraut sind. Der Personenkreis ist damit weitgehend, aber nicht zwingend vollständig deckungsgleich mit dem Personenkreis, welchem gemäss Art. 754 Abs. 1 OR materielle Organstellung im aktienrechtlichen Verantwortlichkeitsrecht zukommt. Während dort tendenziell eine eher restriktive Auslegung geboten erscheint, nicht ein abstrakter sondern der konkrete Inhalt der übertragenen Geschäftsführungsaufgaben relevant ist und es je nach Konstellation durchaus möglich ist, dass einzig der CEO als materielles Organ qualifiziert, dürfte der Kreis bei der Rückerstattungsklage in jedem Fall weiter zu ziehen sein. Dies ergibt sich sowohl aus dem unterschiedlichen Normzweck als auch und namentlich aus dem Umstand, dass Art. 678 OR den Kreis der Passivlegitimierten explizit über die namentlich genannten Personengruppen hinaus auf alle diesen nahestehenden Personen ausdehnt. 2. Erfassung auch des gutgläubigen Leistungsempfängers Wird mit dem Bundesrat auf das Erfordernis der Bösgläubigkeit verzichtet und dafür die Einrede der nicht mehr vorhandenen Bereicherung gemäss Art. 64 OR auch im Kontext von Art. 678 OR zugelassen, so nähert sich die aktienrechtliche Rückerstattungsklage noch mehr der allgemeinen Bereicherungsklage an. Es fragt sich, ob dies richtig ist. Erinnert man sich an die ursprünglichen Absichten des historischen Gesetzgebers, so fällt auf, dass dieser vor über 100 Jahren exakt das gegenteilige Ziel verfolgte: Schutz des gutgläubigen Aktionärs aus Gründen der Billigkeit und zwecks Sicherheit des Aktienverkehrs 19. Und auch in der Botschaft 1983 wurde die Beibehaltung des Tatbestandselements der Bösgläubigkeit des Empfängers damit begründet, der Aktionär könne die Richtigkeit der Bilanzierung und die Gesetzmässigkeit der Gewinnausübung oft nicht überprüfen 20. In der Vernehmlassung wurde geltend gemacht, eine Erweiterung der Rückerstattungsklage auf den gutgläubigen Aktionär als Leistungsempfänger könne die Rechtssicherheit und die Glaubwürdigkeit des 13 Vgl. Dürr (FN 12), 93, m.w.n. 14 Botschaft (FN 5), Vgl. Zusammenfassung der Vernehmlassungsergebnisse (FN 7), 16 So schon Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet (FN 4), Botschaft (FN 5), Botschaft zur Änderung des Obligationenrechts (Transparenz betreffend Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrates und der Geschäftsleitung) vom , ZK-Bürgi, Art. 678 OR N Botschaft 1983 (FN 3), 897.

4 Andreas Binder Die aktienrechtliche Rückerstattung ungerechtfertigter Leistungen GesKR Sondernummer 2008 Schweizer Kapitalmarkts gefährden 21 und eine Erweiterung auf das gutgläubige Geschäftsleitungsmitglied als Leistungsempfänger könne die Rechtssicherheit im Bereich der Managemententschädigungen beeinträchtigen 22. Andererseits ist nicht zu verkennen, dass der Nachweis des bösen Glaubens für den Aktionär als Aussenstehenden in aller Regel enorm schwierig ist. In der Praxis dürfte in der Mehrzahl der Fälle der Leistungsempfänger einem der folgenden zwei Typen zuzuordnen sein: Dem Typus des Aussenstehenden, welcher in der Regel gutgläubig ist, oder dem Typus des Insiders, welcher in der Regel bösgläubig ist. Ersterer verdient tendenziell Schutz, letzterer nicht. Da diese beiden Typen von Leistungsempfängern nicht einfach anhand ihrer Funktion Aktionär, Verwaltungsrat oder Geschäftsleitungsmitglied qualifiziert werden können, wäre eine gesetzlich unterschiedliche Regelung nach der Funktion des Leistungsempfängers nicht zielführend. Prüfenswert erscheint dagegen, am Kriterium der Gut- bzw. Bösgläubigkeit festzuhalten, bezüglich dieses Tatbestandselements aber eine Umkehr der Beweislast einzuführen. Während dem Aussenstehenden der Nachweis seiner Gutgläubigkeit normalerweise gelingen wird, wird der Insider in der Regel kaum beweisen können, dass er die Leistung in gutem Glauben bezüglich deren Rechtmässigkeit empfangen hat. Art. 678 Abs. 3 OR könnte damit wie folgt formuliert werden: «Der Anspruch auf Rückerstattung entfällt, sofern der Leistungsempfänger nachweist, dass er die Leistung in gutem Glauben empfangen hat.» Die Anwendbarkeit von Art. 64 OR würde diesfalls selbstverständlich entfallen. 3. Missverhältnis zur Ertragslage der Gesellschaft Wie in Ziff. II.1.3 dargestellt, besteht bezüglich der Bedeutung und Einordnung des Kriteriums der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft dringender gesetzgeberischer Klärungsbedarf. Leider hat es der Bundesrat verpasst, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Das Problem liegt nicht in der Frage der Bezugnahme auf die gesamte wirtschaftliche Lage oder bloss wie vom Bundesrat vorgeschlagen die Ertragslage der Gesellschaft. Der Vorschlag des Bundesrats zielt damit an der eigentlichen Problematik vorbei und verdient keine Unterstützung. Es darf nicht sein, dass die allseits erkannte Rechtsunsicherheit in dieser Frage über die laufende Gesetzesrevision hinaus in die Zukunft perpetuiert wird, ist doch die Beseitigung bestehender Rechtsunsicherheiten ein zentrales Ziel jeder Gesetzesrevision. 21 Vernehmlassung Bär & Karrer, 38 f. 22 Vernehmlassung Böckli, 44 f. präsentierte diesbezüglich einen tauglichen und in jeder Hinsicht überzeugenden Vorschlag, indem am Kriterium der wirtschaftlichen Lage wohl festgehalten, diesem aber durch andere Einfügung in den Gesetzestext ein anderer und korrekter Sinn gegeben wird: Die wirtschaftliche Lage soll danach ein Element sein, welches in die Beurteilung des Missverhältnisses zwischen Leistung und Gegenleistung einzubeziehen ist. Damit soll der Ermessensspielraum der Entscheidungsträger bei wirtschaftlich guter Lage zu Recht grösser sein als bei einem Unternehmen in der Krise. Der Vorschlag des Expertenberichts Böckli/Huguenin/Dessemontet verdient es, in der parlamentarischen Beratung aufgenommen zu werden. Er lautet wie folgt: «Mitglieder des Verwaltungsrats oder der Geschäftsleitung sowie diesen nahe stehende Personen haben der Gesellschaft überdies alle Leistungen zurückzuerstatten, welche unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Lage der Gesellschaft in einem [erheblichen/offensichtlichen] Missverhältnis zur Gegenleistung stehen» Beibehaltung der Offensichtlichkeit des Missverhältnisses Die Beibehaltung des Elements der Offensichtlichkeit des Missverhältnisses in der bundesrätlichen Botschaft ist zu begrüssen. Es soll den zuständigen Organen weiterhin ein weiter Ermessensspielraum eingeräumt werden, die richterliche Kontrolle soll sich auf gravierende Wertdisparitäten beschränken. Namentlich soll die richterliche Lohnkontrolle von Verwaltungsrats- und Geschäftsleitungsentschädigungen nur bei Missbräuchen greifen 24. schlug vor, anstelle des Begriffs «offensichtlich» den Begriff «erheblich» zu verwenden, da es tatsächlich nicht um die Evidenz, sondern um die Quantität der Wertdisparität gehe 25. Der Vorschlag ist prüfenswert, die Änderung erscheint aber nicht zwingend. 5. Verzicht auf Aktivlegitimation der Gläubigerinnen und Gläubiger Die im Vorentwurf des EJPD vorgesehene Erweiterung des Kreises der Aktivlegitimierten auf die Gläubiger hätte einen Systembruch dargestellt, indem den Gläubigern ein Klagerecht gegen eine aufrecht stehende Gesellschaft eingeräumt worden wäre, in einer Konstellation somit, in welcher die Gläubigerforderungen befriedigt 23 Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet (FN 4), 139 und Vgl. auch Zusammenfassung der Vernehmlassungsergebnisse (FN 7), 25 Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet (FN 4),

5 Andreas Binder Die aktienrechtliche Rückerstattung ungerechtfertigter Leistungen 70 werden und Gläubiger nicht geschädigt sind. Der Vorschlag wurde in der Vernehmlassung praktisch einhellig abgelehnt 26, das Thema ist damit bestimmt und zu Recht erledigt. 6. Verzicht auf Verlängerung der Verjährungsfrist Art. 678 OR enthält in der geltenden Fassung wie auch im Vorschlag des Bundesrates eine fünfjährige absolute Verjährungsfrist. Demgegenüber enthalten die Bereicherungsklage (Art. 60 Abs. 1 OR) ebenso wie die aktienrechtliche Verantwortlichkeitsklage (Art. 760 Abs. 1 OR) je eine absolute und eine relative Verjährungsfrist. Die absolute Verjährungsfrist ist bei beiden Klagen länger und dauert zehn Jahre, die relative Verjährungsfrist beträgt bei der Bereicherungsklage ein Jahr, bei der Verantwortlichkeitsklage fünf Jahre ab Kenntnis des Anspruchs. Die im Vorentwurf des EJPD vorgeschlagene Verlängerung der absoluten Verjährungsfrist auf zehn Jahre ist in der Vernehmlassung auf grossen Widerstand gestossen 27. Eine Harmonisierung der Verjährungsfristen erscheint immerhin nicht völlig abwegig, sei es mit der Verjährung der Bereicherungsklage oder mit jener der Verantwortlichkeitsklage. Eine Harmonisierung müsste damit aber jedenfalls neben der absoluten auch eine relative Verjährungsfrist für die aktienrechtliche Rückforderungsklage vorsehen. Das Thema dürfte politisch vom Tisch sein. sondere der Vorschlag prüfenswert, das Kostenrisiko des Aktionärs bei den verschiedenen Aktionärsklagen durch ein freiwilliges Klagezulassungsverfahren einzudämmen. Der grosse Vorteil einer solchen Regelung welche sich an ähnliche Verfahren im deutschen und englischen Aktienrecht anlehnt läge darin, dass der Aktionär am Anfang und nicht erst am Ende des Verfahrens Gewissheit über das von ihm zu tragende Kostenrisiko hätte 29. Die mit der eidgenössisches Zivilprozessordnung vorgesehene generelle Regelung, wonach das Gericht die Prozesskosten nach Ermessen verteilen kann, wenn eine Partei in guten Treuen zur Prozessführung veranlasst war (Art. 105 Abs. 1 lit. b E ZPO), erfüllt dieses Kriterium der Vorhersehbarkeit des Kostenrisikos dagegen nicht. 7. Kostentragung enthielt den Vorschlag, das Kostenrisiko des klagenden Aktionärs zu reduzieren, indem bei begründetem Anlass zur Klage und fehlender Missbräuchlichkeit in allen gerichtlichen Instanzen die Gerichts- und Parteikosten von der Gesellschaft zu tragen wären 28. Der Vorschlag, der weder im Vorentwurf noch in der Botschaft aufgenommen wurde, verdient eine vertiefte Behandlung in der parlamentarischen Debatte. Denn tatsächlich ist das Kostenrisiko ein ganz wesentlicher Faktor, welches den Aktionär von der Anhebung einer Klage abhalten kann. Will sich das Parlament des wichtigen Themas tatsächlich annehmen, müsste es allerdings sinnvollerweise nach einer Lösung dieser Frage für alle Aktionärsklagen suchen. In diesem Zusammenhang erscheint insbe- 26 Vgl. Zusammenfassung der Vernehmlassungsergebnisse (FN 7), 27 Vgl. Zusammenfassung der Vernehmlassungsergebnisse (FN 7), 28 Expertenbericht Böckli/Huguenin/Dessemontet (FN 4), 139 und Vgl. CHK-Binder/Roberto, Art. 756 OR N 17; Vernehmlassung des Schweizerischen Anwaltsverbands, Einleitung, 4 und tabellarische Darstellung, 17 ff.

Gesellschaftsrechtliche Konfliktlagen: Die Schweizer Sicht. Dr. Daniel Lucien BÜHR LALIVE, Zürich

Gesellschaftsrechtliche Konfliktlagen: Die Schweizer Sicht. Dr. Daniel Lucien BÜHR LALIVE, Zürich Gesellschaftsrechtliche Konfliktlagen: Die Schweizer Sicht Dr. Daniel Lucien BÜHR LALIVE, Zürich Inhalt (1) Die gesellschaftsrechtlichen Klagen (Auswahl) (2) Funktionen der gesellschaftsrechtlichen Klagen

Mehr

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der

Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Aktienrechtliche Verantwortlichkeit Begriff der Verantwortlichkeit der Organe Abgrenzung der Organverantwortlichkeit gegenüber der Haftung der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeiten (siehe Art. 620 OR)

Mehr

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel 1. Einleitung 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen 2.1. Neue AGB-Kontrolle 2.2. Konsequenzen für die Praxis 2.3. Schlussfolgerungen 3. Neue Pflichten

Mehr

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Band 186. Business Judgment Rule Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 186 Business Judgment Rule Schranken der richterlichen Überprüfbarkeit von Management-Entscheidungen

Mehr

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012)

Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) Internationales Privatrecht II Korrekturschema für Prüfung HS 2011 (3. Januar 2012) I. Allgemein-theoretische Fragen ad 1 Bei dieser Verweisung handelt es sich um eine sogenannte halbe (oder beschränkte)

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Bundesrat Drucksache 276/17 (Beschluss) 12.05.17 Stellungnahme des Bundesrates Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Der Bundesrat hat in seiner 957. Sitzung am 12. Mai 2017

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

Rückerstattung von Leistungen nach Art. 678 OR

Rückerstattung von Leistungen nach Art. 678 OR SZW / RSDA 3/ 2015 199 Rückerstattung von Leistungen nach Art. 678 OR Von Prof. Dr. Hans Caspar von der Crone und RA M.A. HSG Yves Mauchle* Under the existing law, restitution claims as set out in art.

Mehr

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht

Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht / Zum Verhältnis von (BGB-)Deliktsrecht, altem und neuem Kartellrecht Verjährung, Zinsen und Restschadensersatzanspruch im Lichte aktueller Rechtsprechung und der 9. GWB-Novelle. 19.04.2017 Dr. Henner

Mehr

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Lösung Fall 4: Wissender Empfänger I. Anspruch auf Herausgabe 1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB Da E Eigentümer der Sache ist, scheidet ein solcher Anspruch aus. 2) Anspruch

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 50/16 BESCHLUSS vom 14. März 2017 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2017:140317BVIIIZR50.16.0 - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. März 2017 durch die Vorsitzende

Mehr

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage Anlage Stellungnahme zum Initiativantrag der Abgeordneten Mag. Michaela Steinacker und Dr. Johannes Jarolim sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, das

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 UF 115/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 16 F 76/02 Amtsgericht Bad Liebenwerda Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau K..., - Berufungsklägerin und Antragsgegnerin

Mehr

(Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften sowie weitere Änderungen im Aktienrecht)

(Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften sowie weitere Änderungen im Aktienrecht) (Vergütungen bei börsenkotierten Gesellschaften sowie weitere Änderungen im Aktienrecht) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der

Mehr

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung 160/PRVOR-K - Präsidiumsvorlage 1 von 6 Dr. PETER KOSTELKA Beilage 1 Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung Im Anschluss an die Diskussion des Themas Weisungsbindung und

Mehr

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler

Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung. Dr. iur. Benedikt Seiler Materiell rechtlicher Schutz des Schuldners in der Betreibung Dr. iur. Benedikt Seiler 2 Sachverhalt Die X AG leitet gegen Hans die Betreibung ein. Hans ist sich sicher, dass er nichts schuldet. Gleichwohl

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsgleichheit Rechtsgleichheit Personeller Anwendungsbereich (Art. 8 BV) Grundrechtsträger o Alle natürlichen Personen («alle Menschen») o Über den Wortlaut hinaus auch juristische Personen Grundrechtsbindung o Rechtsanwendende

Mehr

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund. Beschluss Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Az.: L 6 AS 726/14 B Az : S 23 AS 3453/12 SG Dortmund In dem Beschwerdeverfahren Beschluss 1) 2) 3) Kläger und Beschwerdeführer 4) gegen Jobcenter Märkischer Kreis

Mehr

Aktienrechtliche Klagen

Aktienrechtliche Klagen St. Galler Aktienrechtsforum 2014 Zürich, Kongresshaus, 20. November 2014 Aktienrechtliche Klagen von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M. (G.U.L.C., Washington D.C.) Ordinarius für Wirtschaftsrecht

Mehr

Obligationenrecht. (Tantiemen) Änderung vom. Entwurf

Obligationenrecht. (Tantiemen) Änderung vom. Entwurf Obligationenrecht (Tantiemen) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in den Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates vom 25. Oktober

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR)

Oberaufsicht über die mit der Geschäftsführung betrauten Personen (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR) Hauptaufgaben des Verwaltungsrates "Oberleitung" der Gesellschaft (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 1 OR) Geschäftsführung (Art. 716 Abs. 2 OR) Möglichkeit der Delegation der Geschäftsführung (Art. 716 Abs. 2 und

Mehr

Corporate Governance in KMU

Corporate Governance in KMU Aktien- und GmbH-Recht 2011 für Praktiker Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt, 17. November 2010 0 I. Corporate Governance 1. Grundsätzliches Begriff: Organisation und Führung von Unternehmen

Mehr

Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei

Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei BWJ - Weiterbildungskurse für Juristinnen und Juristen Herbstsemester 2017 Bern, 28. September 2017 Überblicke, Rückblicke sowie Ausblicke zum Wirtschaftsrecht eine mäandernde Plauderei von Peter V. Kunz

Mehr

[Signature] Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst:

[Signature] Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1, beschliesst: [Signature] [QR Code] Bundesgesetz zur Umsetzung von Empfehlungen des Global Forum über die Transparenz juristischer Personen und den Informationsaustausch für Steuerzwecke vom Die Bundesversammlung der

Mehr

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen

Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen Kantonales Sozialamt Graubünden Uffizi dal servetsch social chantunal dal Grischun Ufficio del servizio sociale cantonale dei Grigioni Die Verjährung von Sozialhilfeleistungen 1.1.2016 7001 Chur, Gürtelstrasse

Mehr

Private Kartellrechtsdurchsetzung

Private Kartellrechtsdurchsetzung Private Kartellrechtsdurchsetzung Status quo und Zukunft in der Schweiz Dr. Reto Jacobs 21. Juni 2013 Überblick 1. Gesetzliche Regelung des Kartellzivilrechts 2. Kartellzivilrecht in der Praxis 3. Gründe

Mehr

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Landgericht Bremen. Im Namen des Volkes. Urteil. In dem Rechtsstreit. XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger Landgericht Bremen 4 O 964/15 Verkündet am: 12.08.2016 als Urkundsbeamtin/beamter der Geschäftsstelle Im Namen des Volkes Urteil In dem Rechtsstreit XYZ Krankenversicherungsverein a.g. vertreten Kläger

Mehr

10 ObS 142/11x. gefasst:

10 ObS 142/11x. gefasst: 10 ObS 142/11x Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht in Arbeits- und Sozialrechtssachen durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger und Dr. Hoch sowie

Mehr

Mitwirkungsrechte Stimmrecht (Art OR) Rechte im Zusammenhang mit der Durchführung der Generalversammlung

Mitwirkungsrechte Stimmrecht (Art OR) Rechte im Zusammenhang mit der Durchführung der Generalversammlung Die wichtigsten Aktionärsrechte (Überblick) Mitwirkungsrechte Stimmrecht (Art. 692-695 OR) Rechte im Zusammenhang mit der Durchführung der Generalversammlung (unter anderem Art. 689-691, 699 f. OR) Schutzrechte

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines

Personenrecht. 11. Verein HS Allgemeines Allgemeines Personenrecht HS 2012 11. Verein Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel 11.1. Allgemeines Charakteristika: körperschaftlich organisierte Personenverbindung ideeller

Mehr

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen:

1. Erste Zweifel ergeben sich bereits aus dem Wortlaut der 30 I, 31 I GmbHG ( Zahlungen ). Der Begriff Zahlungen ist hier jedoch weit zu verstehen: Fall 4: Die 1986 gegründete Bau-GmbH ist wegen der anhaltenden Flaute im Baugewerbe mittlerweile überschuldet. Gesellschafter G, der von der Überschuldung der GmbH weiß, seine Einlage aber bereits vollständig

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV)

Rechtswissenschaftliches Institut. Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV) Garantien in gerichtlichen Verfahren (Art. 30 BV) Verfassungsmässiger Richter (Art. 30 Abs. 1 BV) Anwendungsbereich: Gerichtliches Verfahren Garantie eines verfassungskonformen Gerichts Gericht i.s.v.

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen Vorwort 1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen 3 1. Kapitel: Ein Überblick über die Überschuldungsanzeige und die Systematik 3 I. Die Überschuldungsanzeige 3 IL Die Systematik der Überschuldungsanzeige

Mehr

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen

Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen A. Disquotale Einlagen Nach 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG gilt als Schenkung unter Lebenden jede freigebige Zuwendung unter Lebenden, soweit der Bedachte durch sie auf Kosten des Zuwendenden bereichert wird. Sofern

Mehr

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s. Der Antrag der belangten Behörde auf Aufwandersatz wird abgewiesen. B e g r ü n d u n g : Verwaltungsgerichtshof Zl. Ra 2015/08/0111 7 Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Waldstätten und den Hofrat Dr. Strohmayer als Richter sowie die Hofrätin Dr. Julcher

Mehr

Eintragungsreglement (Anhang 8 zum Organisationsreglement)

Eintragungsreglement (Anhang 8 zum Organisationsreglement) Eintragungsreglement (Anhang 8 zum Organisationsreglement) EINTRAGUNGSREGLEMENT Betreffend die Eintragung der Aktionäre und die Führung des Aktienregisters 1. Geltungsbereich und Zweck 1.1. Das Reglement

Mehr

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. Düsseldorf, 14.03.2016 Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v. zum Gesetzesentwurf zur Änderung des Umweltinformationsgesetzes NRW (UIG NRW) Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen

Mehr

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher

Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Aktuelles aus der Verjährung aus haftpflicht- und versicherungsrechtlicher Sicht Nathalie Lang Neuerungen im Haftpflicht- und Versicherungsrecht Zürich, 16. September 2015, Restaurant Metropol INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

zur Umsetzung der Mo. Eder "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement" in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV)

zur Umsetzung der Mo. Eder Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement in der Arzneimittel-Werbeverordnung (AWV) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Dezember 2014 Erläuternder Bericht zur Umsetzung der Mo. Eder 13.3393 "Swissmedic-Zulassung eines Arzneimittels als erlaubtes Werbeelement"

Mehr

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln

EBV: Verwendungen. -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln Prof. Dr. von Wilmowsky Sachenrecht (Zivilrecht IIIb) (Vorlesung) EBV: Verwendungen -- Anspruch des Besitzers auf Ersatz seiner Verwendungen -- Übersicht 1: Konzentration auf die EBV-Regeln A. Allgemein

Mehr

Bundesamt für Justiz Bundesrain Bern. RR/tm 312 Bern, 2. April 2013

Bundesamt für Justiz Bundesrain Bern. RR/tm 312 Bern, 2. April 2013 Bundesamt für Justiz Bundesrain 20 3003 Bern RR/tm 312 Bern, 2. April 2013 Vernehmlassung zum erläuternden Bericht mit Vorentwurf betreffend Aenderungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs betreffend

Mehr

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften.

E n t w u r f. Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. E n t w u r f Gesetz zur Vereinheitlichung landesrechtlicher Verjährungsvorschriften. Artikel 1 Änderung des Verwaltungskostengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt 9 des Verwaltungskostengesetzes des Landes

Mehr

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben..

Der Mensch ( natürliche Person) ist rechtsfähig, solange er lebt. II. Eine Mehrheit von Personen kann als solche rechte und Pflichte haben.. Weltrecht - zu ergänzende Sammlung von Rechtssätzen, von denen der Verfasser postuliert, dass sie unabhängig von der Rechtskultur heute immer und überall auf der Welt gelten. M. Aden Vorweg Es läßt sich

Mehr

Frisch geklagt ist halb gewonnen!

Frisch geklagt ist halb gewonnen! (Tagung Der Haftpflichtprozess vom 19.5.2006) Kurt Boesch roy studer, obergericht luzern Frisch geklagt ist halb gewonnen! Was? Das Gericht hat Bedenken? Verloren! Frisch appelliert ist halb gewonnen!

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.)

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 11 Die Bereinigung der. Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser Erbrecht 11 Die Bereinigung der Berechtigungen am Nachlass (III. bis V.) 1. Allgemeines III. Erbschaftsklage (Art. 598 ff. ZGB) Vgl. auch die Ausführungen zu 9 Ziff. IV

Mehr

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen! Eva Hüttl Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Stand 11/2016 Anpassungsbedarf bei AGB s Arbeitsverträge

Mehr

Parlamentarische Initiative Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei»

Parlamentarische Initiative Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» 10.443 Parlamentarische Initiative Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates vom 25. Oktober 2010 Sehr geehrte Frau Präsidentin

Mehr

Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Dr. iur. Marc Grünenfelder, Rechtsanwalt. Absicherung von Bankkrediten durch Upstream-Sicherheiten DIKE

Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser. Dr. iur. Marc Grünenfelder, Rechtsanwalt. Absicherung von Bankkrediten durch Upstream-Sicherheiten DIKE Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Marc Grünenfelder, Rechtsanwalt Absicherung von Bankkrediten durch Upstream-Sicherheiten DIKE Inhaltsübersicht Kurzzusammenfassung Executive Summary

Mehr

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Vertragsrecht II. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 1 Schicksal der Gegenleistungspflicht, 326 BGB Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard) 2 Unmöglichkeit von keinem der Beteiligten zu vertreten

Mehr

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS

SOZIALGERICHT HANNOVER BESCHLUSS SOZIALGERICHT HANNOVER Az.: S 34 SF 78/12 E BESCHLUSS In dem Rechtsstreit A., Erinnerungsführerin, Proz.-Bev.: B., g e g e n C., Erinnerungsgegner, hat das Sozialgericht Hannover - 34. Kammer - am 31.

Mehr

Observationen im Sozialversicherungsrecht

Observationen im Sozialversicherungsrecht Observationen im Sozialversicherungsrecht Voraussetzungen und Schranken Übersicht 1. Einleitung und Problemstellung 3. E-Art. 44a ATSG (Überwachung) 5. Schlussbetrachtung 1 1. Einleitung und Problemstellung

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Nr. 278 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. vom 29. Juni 1998 * (Stand 15.

Nr. 278 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz. vom 29. Juni 1998 * (Stand 15. Nr. 78 Gesetz über die Schlichtungsstelle nach dem eidgenössischen Gleichstellungsgesetz vom 9. Juni 998 * (Stand 5. Februar 008) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, gestützt auf Artikel Absatz des eidgenössischen

Mehr

7 Ob 38/12g. gefasst:

7 Ob 38/12g. gefasst: 7 Ob 38/12g Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofs Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Hoch, Dr. Kalivoda,

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Der Rekurs der klagenden Partei wird

Der Rekurs der klagenden Partei wird 9 Ob 73/16z Der Oberste Gerichtshof hat als Rekursgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, die Hofrätin des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Dehn und

Mehr

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg) 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A - Kläger und Beschwerdeführer - gegen Firma B vertreten durch die Geschäftsführerinnen C und

Mehr

INKRAFTTRETEN UND WICHTIGSTE GESETZESÄNDERUNGEN

INKRAFTTRETEN UND WICHTIGSTE GESETZESÄNDERUNGEN INKRAFTTRETEN UND WICHTIGSTE GESETZESÄNDERUNGEN Jean-Sébastien Borghetti Universität Paris II Panthéon-Assas Leiter der deutsch-französischen Programme Bermüpa jean-sebastien.borghetti@u-paris2.fr 28,

Mehr

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nikolai Weber Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis 15 Teil I: Einleitung 17 A. Hintergrund der Untersuchung und Gang der Darstellung

Mehr

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen. Sachverhalt Fall 9 Sachverhalt Der Bundestag berät einen in der Öffentlichkeit heiß diskutierten Gesetzentwurf zur Reform der sozialen Sicherungssysteme. Da die Struktur der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449 Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 6 (Lösung) vertiefend Schröder/Bär, Jura 1996, 449 Fall enthält 2 Probleme 1. Konkurrenz der AGL: Diese bleibt zunächst

Mehr

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Übungen im Öffentlichen Recht I FS16 Gruppen A-C und N-P Fall 6 «Sicherheitsfirmen» Prof. Dr. Thomas Gächter / lic. iur. Arlette Meienberger Seite 1 Themen dieser Übung Verschiedene Fragen zum Rechtsetzungsverfahren

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

betreffend Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei»

betreffend Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» zu 10.443 Parlamentarische Initiative Indirekter Gegenentwurf zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» Bericht vom 25. Oktober 2010 der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates Stellungnahme des Bundesrates

Mehr

Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen

Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Charakterisierung der Aktiengesellschaft aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Universität Zürich Lehrstuhl Prof. Dr. Hans-Ueli Vogt Körperschaft Zwingend ausschliessliche Haftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Corporate Governance Regeln bei Versicherungsunternehmen

Corporate Governance Regeln bei Versicherungsunternehmen Corporate Governance Regeln bei Versicherungsunternehmen 05.01.2017 Mit dem per 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Rundschreiben 2017/2 hat die FINMA die Anforderungen hinsichtlich Corporate Governance,

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Anpassung an die Kollektivanlagengesetzgebung

Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Anpassung an die Kollektivanlagengesetzgebung An die Mitglieder des Verbandes Basel, 9. Juni 2008 mitglied/zirkular HTS Nr. 16/08 Richtlinien für den Vertrieb kollektiver Kapitalanlagen / Anpassung an die Kollektivanlagengesetzgebung Sehr geehrte

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Juni 2007 Stellungnahme Nr. 31/07 www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Entwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein Gesetz

Mehr

der Implenia AG Gestützt auf Art. 7 Abs. 7 der Statuten der Implenia AG (nachfolgend "Gesellschaft") erlässt der Verwaltungsrat folgendes Reglement:

der Implenia AG Gestützt auf Art. 7 Abs. 7 der Statuten der Implenia AG (nachfolgend Gesellschaft) erlässt der Verwaltungsrat folgendes Reglement: Stand 4. Februar 2013 Reglement über die Eintragung und Führung des Aktienregisters der Implenia AG Gestützt auf Art. 7 Abs. 7 der Statuten der Implenia AG (nachfolgend "Gesellschaft") erlässt der Verwaltungsrat

Mehr

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ"

6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ 5HLQKROG%UDQGW 6LFKHUKHLWGXUFKQDFKWUlJOLFKH 6LFKHUXQJVYHUZDKUXQJ" =XJOHLFKHLQ%HLWUDJ]XUUHVWULNWLYHQ$XVOHJXQJ LKUHUIRUPHOOHQ9RUDXVVHW]XQJHQ +DUWXQJ*RUUH9HUODJ.RQVWDQ] .RQVWDQ]HU6FKULIWHQ]XU5HFKWVZLVVHQVFKDIW

Mehr

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht

Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Insolvenzverwalters Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht Die Vergütung des vorläufigen Verwalters, des vorläufigen Sachwalters und des Praxistipps und Ideen zu einem neuen Vergütungsrecht 1 Die Vergütung des vorläufigen Sachwalters 2 1 Regelvergütung des vorläufigen

Mehr

Botschaft zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» und zur Änderung des Obligationenrechts (Aktienrecht)

Botschaft zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» und zur Änderung des Obligationenrechts (Aktienrecht) 08.080 Botschaft zur Volksinitiative «gegen die Abzockerei» und zur Änderung des Obligationenrechts (Aktienrecht) vom 5. Dezember 2008 Sehr geehrte Frau Nationalratspräsidentin Sehr geehrter Herr Ständeratspräsident

Mehr

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung

Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips der Verwaltung Justiz- und Sicherheitsdepartement Rechtsdienst Postfach 3768 6002 Luzern Luzern, 2014 GZ Vernehmlassung zum Entwurf einer Änderung des Organisationsgesetzes betreffend die Einführung des Öffentlichkeitsprinzips

Mehr

Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise?

Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Aktienrechtsrevision: Wo stehen wir und wohin geht die Reise? Zihler Florian Dr. iur., Rechtsanwalt, LL.M.Eur. Wiss. Mitarbeiter / Projektleiter der Aktienrechtsrevision florian.zihler@bj.admin.ch St.

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 24.03 OVG 7 LB 125/01 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. April 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil: Das System der Steuerfestsetzung 25 Erstes Kapitel: Nachgelagerte Steuerfestsetzung 25 A. Sachaufklärung 25 B.Kontrolle 26 C. Erforderlichkeit eines Steuerbescheids

Mehr

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. vom 16. November Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren,

Bericht der Kommission für Rechtsfragen des Ständerates. vom 16. November Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren, 01.457 Parlamentarische Initiative Verjährung der Strafverfolgung Anpassung von Bestimmungen des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes an das neue Verjährungsrecht Bericht der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 79/11 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 28. März 2012 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: nein

Mehr

GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs

GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs Marco Strahm / Claudia Leu Januar 2012 GmbH-Recht Auswirkungen resp. Nachwirkungen der Revision des Obligationenrechts im Jahre 2008 auf bestehende GmbHs Von Marco Strahm Rechtsanwalt und Notar Partner

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 7. Juni 2010, Az.: 2 Ws 93/10

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom 7. Juni 2010, Az.: 2 Ws 93/10 Leitsatz: Von dem Begriff "Kanzlei" im Sinne der Vorbemerkung zu Teil 7 VV-RVG wird auch die Zweigstelle einer Rechtsanwaltskanzlei erfasst. Fahrtkosten für eine Geschäftsreise zu einem Ziel innehalb der

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 8.10 VGH 3 B 08.698 In der Verwaltungsstreitsache hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 22. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Bundesrat Drucksache 276/1/17 02.05.17 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse Wi - K - R zu Punkt der 957. Sitzung des Bundesrates am 12. Mai 2017 Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 7 Ob 104/14s Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit

Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit DIKE Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Claudia Suter, Rechtsanwältin Der Schaden bei der aktienrechtlichen Verantwortlichkeit Inhaltsverzeichnis Executive Summary/Kurzzusammenfassung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 AR 8/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 Amtsgericht Schwedt (Oder) ED 29/07 Amtsgericht Eberswalde - Familiengericht - Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Unterbringungssache

Mehr

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS

Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law. Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Hartmann Müller Partner Rechtsanwälte/Attorneys at Law Schweizerisches Aktienrecht EIN ÜBERBLICK FÜR DIE PRAXIS Dr. Jürg E. Hartmann Dr. Christoph P.A. Martig SCHWEIZERISCHES AKTIENRECHT - EIN ÜBERBLICK

Mehr

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z

Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Übungen Öffentliches Recht Gruppen K-M und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Simon & Garfunkel

Mehr

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Drucksache 18/12202

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Drucksache 18/12202 Deutscher Bundestag Drucksache 18/12496 18. Wahlperiode (zu Drucksache 18/12202) 24.05.2017 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Telemediengesetzes Drucksache

Mehr

Zivilverfahrensrecht FS April 2015

Zivilverfahrensrecht FS April 2015 Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Klage und Rechtsbegehren Freitag, 24. April 2015, 14:00 15:45 PD Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M. Übersicht Grundlagen Klagearten Feststellungsklage

Mehr