Biosynthese der Phenoloide. Agnes Alberti Institut für Pharmakognosie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biosynthese der Phenoloide. Agnes Alberti Institut für Pharmakognosie"

Transkript

1 Biosynthese der Phenoloide Agnes Alberti Institut für Pharmakognosie 16. März

2 Biogenetisches System der pflanzlichen Stoffwechselprodukte Saccharide Polyketide Phenoloide Terpenoide Azotoide

3 Phenoloide (phenolische Verbindungen) Phenole sind Verbindungen, die an einem aromatischen Ringsystem eine oder mehrere H-Gruppen tragen. Auch funktionelle Derivate der Phenole Methylether, Ester oder Glykoside werden zu den Phenolen gerechnet. Ihre Biosynthese geht sich wesentlich über zwei Wege vor: über den Shikimatweg und Polyketidweg. Produkte von dem Shikimatweg sind die Zimtsäurederivate: Lignane, Phenylpropanoide, Kaffeesäurederivate, Cumarine, Phenolglykoside, Tannine, Diarylheptanoide, Styrylpirone, Stylbene, Flavonoide. Produkte von dem Polyketideweg: Phenoloidchinone, (Naphthochinone, Anthrachinone, Naphthodianthrone) und Terpenophenoloide (Phloroglucine, Cannabinoide,) 3

4 Phenoloide (Shikimatweg) Zimtsäurederivate Phenylpropane hydroxylierte Zimtsäurederivate Cinnamoylketide Cinnamoyl-CoA di-h o-h degenerierte Zimtsäurederivate +1x MaCoA +2x MaCoA +3x MaCoA Lignane flüchtige Phenylpropane Kaffeesäure- Derivate Cumarine Gallo- und Ellagtannine Phenolglykoside Diarylheptanoide Styrylpyrone Stilbene Chalkone Flavonoide Anthocyanine Catechine Proanthocyanidine 4

5 Phenoloide (Polyketidweg) Phenoloidchinone Terpenophenoloide Acetyl-CoA Isovaleroyl-CoA Hexanoyl-CoA +5x MaCoA +7x MaCoA +2x MaCoA + C 5 (Hemiterpen) +3x MaCoA +C 10 (Monoterpen) Naphthochinone Anthrachinone Phloroglucine Cannabinoide 5

6 PENTSE PHSPHAT ZYKLUS H P H 3 C S CH C H 3 CH NH 2 L-Isoleucin H Erythrose-4-P L-Methionin NH 2 CH NH 2 L-Phenylalanin N H 2 CH HC CH Shikimisäure CH L-Lysin NH 2 NH 2 L-Asparaginsäure H H H H NH 2 L-Thyrosin CH HC CH xalessigsäure GLYKLYSE C H 3 P NH 2 L-Tryptophan HC KREBS ZYCLUS CH CH 2 Phosphoenolpyruvat a-ketoglutarsäure HC CH Entstehung der aliphatischen und aromatischen H 2 N NH N H NH 2 Glutaminsäure CH H 2 N NH 2 NH 2 CH L-Arginin 6 Aminosäuren L-rnithin

7 Biosynthese von Zimtsäure, p-cumarsäure und anderen Phenylpropanderivaten xidation -C 2 C 6 C 3 (-C 2 ) C 6 C 1 (-C 1 ) C 6 C 0 CH CH CH H fenilalanin NH 2 Phenylalanin Zimtsäure fahéjsav benzoesav Benzoesäure Fenolglykoside fenol-származékok CH H H H Zimtaldehyd fahéjaldehid Benzaldehyd benzaldehid Salicylsäure szalicilsav H H Zimtalkohol fahéjalkohol benzilalkohol Benzylalkohol 7

8 R Me CH Zimtaldehyde CH Zimtsäure R=H Eugenol R=C Acetoeugenol Characteristische flüchtige Phenylpropane (Komponenten der ätherischen Öle) Me Methylcavicol Me tr-anethol Safrol -Asaron Me Me Me Me Me Me Me Me Me Me Apiol Myristicin Allyl-tetramethoxy-benzol Elemicin CH CH CH CH H Me Me Me Me Benzadehyd Anisaldehyd Vanillin Methylvanillin 8

9 Biogenese der Phenolkarbonsäuren CH CH CH CH H 3 C CH fahéjsav Zimtsäure H H H H H CH 3 p-cumarsäure Kaffeesäure Ferulasäure Sinapinsäure p-kumársav kávésav ferulasav szinapilsav Cumarine kumaroil-coa kaffeoil-coa feruloil-coa szinapoil-coa Cumaroyl-CoA Caffeoyl-CoA Feruloyl-CoA Sinapyl-CoA Flavonoide Sinapinaldehyd kumáraldehid koniferil-aldehid szinapil-aldehid Cumaraldehyd Koniferylaldehyd p-kumáralkohol Sinapylalkohol koniferil-alkohol szinapil-alkohol p-cumaralkohol Koniferylalkohol Sinapinalkohol Lignane Lignin 9

10 Biosynthese der Lignane ' R1 a ' a' R2 Dimer Phenylpropanstruktur R1;R2 = H or 10

11 Lignane Diarylbutan Tetrahydronaphthalin Neolignane H 3 C H 3 C z.b. z.b. H 3 C Me Me Me Galgravin (Tetrahydrofuran) Podophyllotoxin (Phenyl-tetrahydronaphthalin) 11

12 Kaffeesäure und ihre Derivate CH H H Kaffeesäureester (Depside) Kaffeesäure Rosmarinsäure Chlorogensäure (Caffeoylchinasäure) Cynarin (Dicaffeoylchinasäure) H H HC CH H Kaftarsäure (Monocaffeoyl-tartrate) H H H H HC CH Cychoriensäure (Dicaffeoyl-tartrate) H H CH H H H H H CH H H H H CH H H H H 12

13 Kaffesäureglykoside (Phenyletanoidglykoside) Kaffeoyl H Phenylethanoyl Glu Zucker H Echinacosid H H Rha H H H H H H Rha Acteosid (syn. Verbascosid) H 13

14 Degenerierte Zimtsäurederivate CH - C 2 CH - C 1 H -oxydation - C 2 C 6 C 3 C 6 C 1 C 6 C 0 Zimtsäure Benzoide Gallotannine Salicyl- und Vanillinglykoside Phenolglykoside Arbutin 14

15 Biosynthese der Cumarine ortho-hydroxylierung der Zimtsäure Konfigurationsänderung in der Seitenkette cis-konfiguration Lactonstruktur CH Glü Cumarinsäure-Glucosid (o-hydroxy-cis.- Zimtsäure-Glucosid) UV H + Enzyme hydrol. Glü CH Cumarsäure-Glucosid (o-hydroxy-tr.- Zimtsäure-Glucosid) * H + Enzyme hydrol. UV Zimtsäure (x.) H PhA CH Cumarsäure (o-hydroxy-tr.- Zimtsäure) H CH Cumarinsäure (o-hydroxy-cis.- Zimtsäure) spontan -H Cumarin Benzo-a -pyron (Lacton) 15

16 Cinnamoylketide (aromatische Polyketide) Styrylpyrone (Kavalactone, Kavapyrone) Cinnamoyl-CoA + 2x Malonyl-CoA Kavain Diarylheptanoide (Curcuminoide) 2x Cinnamoyl-CoA + 1x Malonyl-CoA Curcumin Stilbene Cinnamoyl-CoA + 3x Malonyl-CoA Resveratrol Flavonoide Cinnamoyl-CoA + 3x Malonyl-CoA Apigenin 16

17 Biosynthese der Styrylpyrone (Kavalactone) Zyklisierug von Zimtsäure-CoA-Ester und 2 Ma-CoA Kavalactone (Kavapyrone) Piper methysticum - anxiolytische Wirkung H Piper methysticum SCoA + 2x 2x Malonyl-CoA malonil-coa H 4-hidroxifahéjsav 4-H-Zimtsäure (4-hidroxi-cinnamoil-CoA) (4-H-Cinnamoyl-CoA) H bisz-norjangonin Bisnoryangonin H 3 C Yangonin jangonin Kavain 17

18 BISYNTHESE DER DIARYLHEPTANIDE UND DER ARYLALKANNE H 3 C H Feruloyl-CoA + SCoA + malonil-coa Malonyl-CoA Kettenverlängerung H 3 C H + CoAS SCoA Zingber officinale Curcuma longa C H 3 Hexanoyl-CoA hexanoil-coa SCoA Claisen-Kondensation Feruloyl-CoA H H H 3 C H 3 C H H 3 C H - H 2 6-gingerol 6-Gingerol 6-sogaol 6-Shogaol H H 3 C H H kurkumin Curcumin Keto-Enol- keto-enol és und diketo Diketo-Form forma H H Gingerole Zingiberis rhizoma Diarylheptanoide Curcumae radix 18

19 BISYNTHESE DER STILBENIDE UND FLAVNIDE SCoA 3x + 3x Malonyl-CoA malonil-coa CoAS H Polyketosäure poliketosav H 4-H-Zimtsäure 4-hidroxifahéjsav (4-H-Cinnaloyl-CoA) (4-hidroxi-cinnamoil-CoA) Stilbenoide Cinnamoyl-CoA + 3x Malonyl-CoA = Seitenkete-Verlängerung H SCoA H C 6 C 2 C 6 -Gerüst SCoA in freier und glykosidischer From H Vitis vinifera H H H H Resverarol rezveratrol stilbének Stilbene H Chalkon kalkon Flavonoide 19

20 Antimytotische und phytooestrogene pflanzliche Stilbene H H H A B H Combretum caffrum Kuntze Afrikanische Weide Resveratrol Combretastatin A-4 trans-stilben cis-stilben 20

21 Struktur der Flavonoide I. -heterozyklische Verbindungen zwei aromatische Ringe, die durch einen Tetrahydropyran-Ring verbunden sind: C 6 C 3 C 6 -Gerüst gemäß der Position von Ring B: Strukturisomere A: Isoflavonoide, B: Neoflavonoide, C: Flavonoide 21

22 Struktur der Flavonoide II. der xidationsgrad an der C 3 -Brücke dient zur Gliederung der Flavonoide in die folgenden Untergruppen: Flavone, Flavonole (3-Hydroxyflavone), Flavanone (2,3-Dihydroflavone), Flavanonole (3-Hydroxy-2,3-dihydroflavone) Flavon Flavonol Flavanon Substitutionsmöglichkeiten: z.b. H-, -Gruppen Flavanonol R 1 R 2 H H H H R 2 oder C Glykoside Mono-, Diglykoside (manchmal auch Tri- oder Tetraglykoside) R 1 H mono- und bisdesmosidische Flavonoide: ein (oder zwei) Zuckerkette(n) an den 22 Aglykonteil geknüpft Flavon H H Flavonol

23 Phenoloide, die durch den Polyketidweg entstehen (Phenoloidchinone) Naphthochinone: 5 Malonyl-CoA + Acetyl-CoA Anthrachinone: 7 Malonyl-CoA + Acetyl-CoA R 2 H H Lawson R 1 Frangulin A (R 1 : Rha, R 2 : H) Phloroglucine: 3 Malonyl-CoA + Isovaleroyl-CoA H 3 C Cannabinoide: 5 Malonyl-CoA + Hexanoyl-CoA H 3 C H R H 4 H 3 C H 3 C H 3 C H 3 C Tetrahydrocannabinol (THC) Hyperforin (R = ) Adhyperforin (R = CH 2 ) 23

24 Biosynthese der Chinone Charakterisiert durch eine Vielfalt der metabolischen Wege Präkursore: Acetat und Malonat, Mevalonat, und Phenylalanin I. Polyketidweg Claisen-Kondensation basenvermittelte Acylierung eines Esters mit einem zweiten Estermolekül zu einem β-ketocarbonsäure-ester CHAIN EXTENDER Malonyl-CoA Enz-B: H C.. CH 2 C S CoA C CH 2 C S CoA C S CoA - C 2 Acetyl-CoA STARTER 24

25 Biosynthese der Anthrachinonderivate H H Präkursore: Ac-CoA + 7x Ma-CoA H Emodin-Anthron Sie können gemäß dem xidationsgrad der Alykone (Emodine) aufgeteilt werden: Anthranole, Anthrone, Anthrachinone, durch Dimerisierung Dianthrone x. Anthrachinon Substitution: H-Gruppe: C-1 und C-8 immer, C-6 oft C-3: -Gruppe, oder oxidierte Formen (CH 2 H, CH) Glykoside dominieren und C Glykoside (oder -C-Glykoside) mono- und bisdesmosidische Glykoside Anthron Dianthron Dimerisierung Anthranol 25

26 Biosynthese der Cannabinoide (Terpenophenoloide) Acetyl-CoA + 2x Malonyl-CoA Hexanoyl-CoA + 3x Malonyl-CoA C 10 -Monoterpenteil (Geranyl-PP) + aromatischer Ring mit C 5 -Alkylkette Cannabigerolsäure: Prekursor der Cannabinoide H 3 C H CH H + Geranyl-PP Cannabigerolsäure H CH H livetolsäure H H CH CH H 2 C H Cannabidiolsäure C H 3 C H 3 Tetrahydrocannabinolsäure H H H 2 C H Cannabidiol C H 3 C H 3 Tetrahydrocannabinol 26

27 Biosynthese der Phloroglucinderivate (Terpenophenoloide) H 3 C Leucin + Isovaleroyl-CoA + 3x Malonyl-CoA + 2x DMAPP DMAPP: Dimetylallylpyrofosfat (Hemiterpen) H 3 C H H H Humulon 27

28 Pflanzliche Drogen mit degradierten Zimtsäurederivaten Phenolglykoside C 6 C 0 Uvae ursi folium Vitis-idaeae folium Salicylglykoside C 6 C 1 Salicis cortex Filipendulae ulmariae herba Vanillinglykoside Vanillae fructus Benzoide Benzyl- und Koniferylbenzoate Benzoe Gallotannine zb. Galla, Quercus cortex 28

29 Biosynthese der degradierten Zimtsäurederivate C 6 C 1 Benzoesäure Salicylsäure Methylsalicylat Aspirin (Acetylsalicylsäure) p-h-benzoesäure Vanillinsäure C 6 C 0 Zimtsäure 2-Cumarsäure Salicylaldehyd Salicin Hydrochinon Arbutin direkt aus Shikimisäure (4-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure) alternativer Biosyntheseweg: aus Zimtsäurederivaten (C 6 C 3 -Verbindungen) β-xidation und oxidative Decarboxylierung; zb.: p-cumarsäure p-hydroxybenzoesäure Hydrochinon Ferulasäure Vanillinsäure (4-Hydroxy-3-Metoxybenzoesäure) aromatische Aldehyde, zb. Vanillin (Vanilla plantiflora) o-cumarsäure Salicylate, zb. Methylsalicylat, Salicin (Salix-Arten) 29

30 UVAE URSI FLIUM - Bärentraubenblätter Arctostaphylos uva ursi (L.) Spreng (Ericaceae) Ph.Eur. Droge: besteht aus den getrockneten Laubblättern; Blätter sind immergrün, ledrig, derb, ganzrandig, länglich-verkehrt eiförmig, oben breit gerundet, unten in den kurzen Stiel verschmälert, oberseits dunkelgrün, unterseits blassgrün Die Stammpflanze ist ein kleiner, immergrüner Zwergstrauch, der in Nord- und Mitteleuropa, in Asien und in Nordamerika verbreitet ist. Charakteristische Inhaltsstoffe einfache Phenolglykoside: Hydrochinonglucoside (Arbutin, Methylarbutin, Arbutin-Gallussäure-Ester) (Ph.Eur.: min. 7 % Arbutin, HPLC) Gehalt an freiem Hydrochinon ist niedrig Arbutin Flavonoide (1-2%): Quercetin- und Myricetinglykoside Gerbstoffe: Gallotannine (10-15%) Triterpene (0,4-0,8%): Urzolsäure (pentazyklische Triterpensäure), Uvaol (Triterpenalkohol) Iridoidglucosid: Monotropein 30

31 Anwendung Bärentraubenblätter Zubereitungen wirken antibakteriell gegen Escherichia coli und andere grampositive und gramnegative Bakterien Anwendungsgebiete: entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Kommission E; ESCP) 4 x 3 g Droge / Tag ( mg Hydrochinon) als Tee (Kaltwassermazerat; den Gerbstoffgehalt zu vermindern) bei Anwendung über einen längeren Zeitraum besteht die Gefahr von Leberschäden (Anwendug < 1 Woche, 5 x / Jahr) Verfälschung von Bärentrubenblättern!!! Buxus sempervirens / Gewöhnlicher Buchsbaum alle Teile sind giftig; p. os oder transdermal; Buxin: steroides Psdeudoalkaloid bei Vergitung: Erbrechen, Krämpfe Vitis-idaeae folium Preiselbeerblätter 31

32 SALICIS CRTEX Weidenrinde Salix purpurea / Salix daphnoides / Salix fragilis / Salix alba / Salix viminalis / Salix cordata (Salicaceae) Ph.Eur. Droge: besteht aus der getrockneten Rinde junger Zweige oder aus getrockneten Stücken junger Zweige des laufenden Jahrs verschiedener Salix-Arten kb. 300 Arten; Bäume oder Sträucher, die in feuchten Wäldern und an Flussufern verbreitet vorkommen Inhaltsstoffe Phenolglykoside Salicin Salicylalkohol-Derivate: Salicin, Salicin-Ester (z.b. Salicortin) Ph.Eur.: mind. 1,5% Gesamt-Salicylalkohol-Derivate, berechnet als Salicin, HPLC-Bestimmung Zimtsäure-Derivat-Glykoside: zb. Syringin, Purpurein Flavonoide: Naringenin-Glucoside; Chalkone Gerbstoffgehalt (dimere und trimere Procyanidine): 8-20 % 32

33 Weidenrinde Wirkungen, Anwendung antipyretische, antiphlogistische und analgetische Wirkungen Weidenrindenextrakte werden als Analgetika und Antirheumatika verwendet Indikationen für Weidenrindenpräparate sind heute chronische Rückenschmerzen, leichte Arthrose und rheumatische Beschwerden (ESCP), wobei insbesondere die Behandlung der Schmerzen im Vordergrund steht. in klinischen Studien: 240 mg Salicin/Tag wenigere unerwünschte Wirkungen (im Unterschied zu ASS) H statt CH keine Läsionen auf der gastrischen Schleimhaut keine Acetylgruppe keine CX-1-Hemmung, keine Hemmung der Thrombozytenaggregation Salicin Kontraindikation: eine Überempfindlichkeit auf Salicylate (Intoleranz), die zu Urtikaria, Quincke-Ödem und Bronchospasmus führen kann. 33 ASS

34 FILIPENDULAE ULMARIAE HERBA - Mädesüßkraut Filipendula ulmaria (L.) Maxim (syn. Spiraea ulmaria L.) (Rosaceae) Ph.Eur. Die Stammpflanze ist ein ausdauerndes Kraut; etwa 1 m hoch werdend; mit Fiederblättchen, die unterseits silbrig behaart sind; viele kleine, weiße Blüten mit trugdoldigen Blütenständen. Droge: die getrockneten blühenden Stängelspitzen Anwendung Als Diaphoretikum zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten (Kommission E, ESCP). Aspirin 34

35 Inhaltsstoffe des Mädesüßkrautes Flavonoide (3-5 %) (Kraut und Blüten): Spiraeosid (Quercetin-4 -glucosid) und Kaempferol-4 --glucosid; Quercetinglykoside Gerbstoffe ätherisches Öl: Salicylaldehyd und Methylsalicylat Phenolglykoside: lipophile Salicylate (Salicylsäuremethylester, Salicylaldehyd) ihre Glykoside mit Primverose, z.b. Monotropitin Monotropitin Primverose: Glucose + Xylose 35

36 Vanillae fructus - Vanille Vanilla planifolia Andr. (rchideaceae) eine tropische rchidee Zentralamerikas und Mexikos, kletternde Schlingpflanze. Ernte in noch unreifem Zustand, die Frucht ist geruchlos Die dunkle Farbe und der typische Geruch entstehen erst durch Fermentationsprozesse. Inhaltsstoffe: Vanillin (1-4%): in freier From und als Glucosid (Vanillosid); ätherisches Öl (0,5%) Harz Gerbstoffe (6-14%) Vanillosid Anwendung: als Gewürz und Geschmackkorrigens Vanillin 36

37 Benzoesäurederivate BENSË TNKINENSIS Siambenzoe BENZË SUMATRANUS Sumatrabenzoe Styrax tonkinensis, S. benzoin (Styracaceae), Ph.Eur. Unter Benzoe versteht man das nach Verwundung der Stämme bestimmter Styraxarten gebildete und erhärtete Exkret. Inhaltstoffe Coniferylbenzoat, Cinnamoylbenzoat, Coniferylcinnamoat Anwendung: als desinfizierendes und desodorierendes Mittel zur lokalen Behandlung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut (Kommission E, ESCP) entzündungshemmende, antibakteriellen, antifungale, analgetische Wirkungen 37

38 Pflanzliche Drogen mit Kaffeesäurederivaten Cynarae folium Echinaceae angustifoliae radix Echinaceae pallidae radix Echinaceae purpureae radix Echinaceae purpureae herba 38

39 Kaffeesäure und ihre Derivate CH H H Kaffeesäureester (Depside) Kaffeesäure Rosmarinsäure Chlorogensäure (Caffeoylchinasäure) Cynarin (Dicaffeoylchinasäure) H H HC CH H Kaftarsäure (Monocaffeoyl-tartrate) H H H H HC CH Cychoriensäure (Dicaffeoyl-tartrate) H H CH H H H H H CH H H H H CH H H H H 39

40 Cynarae folium Artischockenblätter Cynara scolymus L. (Asteraceae) Ph.Eur. distelartiges, bis zu 2 m hohes Kraut Hüllblätter des Blütenköpfchens und der fleischige Blütenboden als leicht Gemüse verzehrt Droge: die großen, meist einfach fiederspaltigen Laubblätter sind tiefgeteilt und als grundständige Rosette oder wechselständig angeordnet. Cynaropicrin Cynarin Inhaltsstoffe Kaffeesärederivate: Chlorogensäure (3--Caffeoylchinasäure), 1,5-di--Caffeoylchinasäure, Cynarin (1,3-di--Caffeoylchinasäure) Ph.Eur. mind. 0,8% Chlorogensäure Sesquiterpenlactone: Cynaropicrin (bitterer Geschmack) 40 Flavonoide: Luteolin-7--glykoside

41 Wirkungen von Cynarae folium Wirkstoffe: Chlorogensäure und Cynarin; Luteolinglykoside, Sesquiterpenlactone choleretische Wirkung: (Steigerung der Sekretion von Gallenflüssigkeit) Behandlung dyspeptischer Verdauungsstörungen (Chlorogensäure, Cynarin; Luteolinglykoside) bitterer Geschmack: Appetitsanregung (Sesquiterpenlactone) Arterioskleroseprävention: auch in klinischen Studien; das Flavonoidaglykon Luteolin durch gesteigerte Cholerese (Ausscheidung von Cholesterol in Form von Gallensäuren), durch die Hemmung der Cholesterolbiosynthese (in vitro; Hemmung der HMGCoA- Reductase) antioxidative Wirkung: Hemmung der LDL-xidation (phenolische Substanzen mit einer o-dihydroxy-partialstruktur: Luteolinglykoside, Caffeoylchinasäuren) Anwendung: zur Behandlung von dyspeptischen Beschwerden Anwendung bei Fettstoffwechselstörungen (ESCP: Behandlung der Hyperlipidämie) Anwendungsbeschränkung: Allergie gegen Artischocken und andere Asteraceen. Verschluss der Gallenwege. 41

42 Kaffesäureglykoside (Phenyletanoidglykoside) Kaffeoyl H Phenylethanoyl Glu Zucker H Echinacosid H H Rha H H H H H H Rha Acteosid (syn. Verbascosid) H 42

43 ECHINACEAE ANGUSTIFLIAE RADIX: Echinace-angustifolia-Wurzel (Schmalblättriger Sonnenhut) ECHINACEAE PALLIDAE RADIX: Echinace-pallida-Wurzel (Blasser Sonnenhut) ECHINACEAE PURPUREAE RADIX: Purpursonnenhutwurzel ECHINACEAE PURPUREAE HERBA: Purpursonnenhutkraut Echinacea angustifolia, E. pallida, E. purpurea; Asteraceae; Ph.Eur. in Nord-Amerika heimische, ausdauernde Pflanzen Inhaltsstoffe Kaffeesäurederivate E. purpurea: 1,0-1,5 % Cichoriensäure (Dicaffeoyltartarsäure) Kaftarsäure (Monocaffeoyltartarsäure) E. angustifolia, E. pallida: Echinacosid (Caffeoyl-Phenyletanoid-Glykosid) Cynarin (Dicaffeoylchinasäure) Polisaccharide: Arabinogalactane; Alkylamide E. pallida E. purpurea Wirkung, Anwendung: Cichoriensäure immunmodulierend; Präparate zur Bekämpfung der Erkältung und ihrer Symptome 43

Pflanzen-Säuren und Säuredrogen

Pflanzen-Säuren und Säuredrogen Pflanzen-Säuren und Säuredrogen Agnes Alberti (Folien von Prof. Eva Lemberkovics) 9. März 2017 H Glucose GLYKLYSE P Glucose-6-P NH 2 C Entstehung der aliphatischen Aminosäuren Glycin Glycerinaldehyd-3-P

Mehr

Pharmazeutisches Praktikum III Gerbstoffe

Pharmazeutisches Praktikum III Gerbstoffe Pharmazeutisches Praktikum III Gerbstoffe Überblick Einleitung Chemie Anwendungen Gerbstoffdrogen Analytik Einleitung Definition Ein Gerbstoff ist ein Stoff, der bei Kontakt mit dem Eiweiß der Haut interagiert,

Mehr

Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen

Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen Jana Paulsen (Autor) Auswirkungen von Stress auf die Synthese von Sekundärstoffen in Gewürz- und Arzneipflanzen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6792 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

20 Phenolische Verbindungen

20 Phenolische Verbindungen 74 tto Sticher. Allgemeine Einführung... 742.. Definition, Eigenschaften... 742..2 Dünnschichtchromatographie (DC), Farbreaktionen... 74.. Biosynthetische Einordnung... 74..4 xidative Kupplung von Phenolen...

Mehr

Zusammenfassung: pflanzliche Primär- und Sekundärmetabolite

Zusammenfassung: pflanzliche Primär- und Sekundärmetabolite Zusammenfassung: pflanzliche Primär- und Sekundärmetabolite Ágnes Alberti Semmelweis Universität Institut für Pharmakognosie 22.11.2016. Hauptverbindungsgruppen des universalen und speziellen Stoffwechsels

Mehr

Stoffwechsel der Pflanzen-Säuren und Säure-Drogen. Prof. Dr. Éva Lemberkovics

Stoffwechsel der Pflanzen-Säuren und Säure-Drogen. Prof. Dr. Éva Lemberkovics Stoffwechsel der Pflanzen-Säuren und Säure-Drogen Prof. Dr. Éva Lemberkovics Universale und spezielle Stoffwechsel-Prozesse GLYKLYSE H P Glucose Glucose-6-P C Glycerinaldehyd -3 -P P Entstehung der aliphatischen

Mehr

Anthranoide. Christina Moser

Anthranoide. Christina Moser Anthranoide Christina Moser Pharmakologie Gruppe Indikation Mechanismus dickdarmwirksame Laxantien bstipation; gezielte Darmentleerung Bildung aktiver Metabolite aus Anthranoid-Prodrugs (Latenz 8-12h)

Mehr

Praktikum Pharmazeutische Biologie III. Flavonoide. Christina Moser

Praktikum Pharmazeutische Biologie III. Flavonoide. Christina Moser Praktikum Pharmazeutische Biologie III Flavonoide Christina Moser Allgemeines Vorkommen lateinisch flavus - gelb Weitestverbreitete Gruppe sek. Pflanzenstoffe bei allen höheren Pflanzen (nicht vorhanden

Mehr

Pharmazeutische Biologie

Pharmazeutische Biologie Pharmazeutische Biologie Teil 3 Der Shikimat-Stoffwechsel Einleitung Der Shikimatweg stellt einen spezifischen Angriffspunkt für einige Herbizide dar, da nur Pflanzen und Mikroorganismen über diesen verfügen.

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2014

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2014 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: November 2014 Termin: 10. 11. 2014 Termin: 08.07.2014 1. Erklären Sie den Sekundärstoffwechsel 2. Polyketidweg; was ist es? Woher

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Februar 2015

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Februar 2015 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Februar 2015 Termin: 04. 02. 2015 1. Was bedeutet der Sekundärstoffwechsel? 2. Polyketidweg: Grund für Name, 3 Stoffklassen, die

Mehr

Polyphenole und Polyketide WS 16. PB III - Seminar Dr. Weaam Ebrahim

Polyphenole und Polyketide WS 16. PB III - Seminar Dr. Weaam Ebrahim Polyphenole und Polyketide WS 16 PB III - Seminar Dr. Weaam Ebrahim Inhalt Übersicht Was sind Polyphenole? Biosynthese Phenolcarbonsäuren, Flavonoide, Gerbstoffe, Anthranoide - Drogen - Versuche 2 Fußzeile

Mehr

Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme.

Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme. Induktion von Resveratrol- Derivaten in Wein-Kallus, -Blüten und -Blättern durch Aureobasidium pullulans Stämme. Susanne Rühmann susanne.ruehmann@wzw.tum.de Fachgebiet Obstbau der Technischen Universtität

Mehr

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright:

Mehr

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1

Nutzpflanzen. Vorlesung Bickel SoSe : Etherische Öle, Gewürzpflanzen Nutzpflanzenvorlesung 1 Nutzpflanzen Vorlesung Bickel SoSe 2008 5: Etherische Öle, Gewürzpflanzen 13. 06. 08 Nutzpflanzenvorlesung 1 Die Vorlesung gehört zum A-Modul gleichen Namens und befasst sich mit den folgenden Lehrinhalten:

Mehr

Pharmazeutisches Praktikum III. Department Pharmazie - Pharmazeutische Biologie Melanie Mandl

Pharmazeutisches Praktikum III. Department Pharmazie - Pharmazeutische Biologie Melanie Mandl Pharmazeutisches Praktikum III Einleitung Übersicht A) Allgemeines zu Scharfstoffen B) Drogen 1. Zingiberis radix 2. Capsici fructus & Piperis fructus 3. Curcumae radix Identität Gehalt Einleitung Chemische

Mehr

Die Bedeutung der Hopfeninhaltstoffe für das Bierbrauen, für die Gesundheit und für andere Anwendungen.

Die Bedeutung der Hopfeninhaltstoffe für das Bierbrauen, für die Gesundheit und für andere Anwendungen. Die Bedeutung der Hopfeninhaltstoffe für das Bierbrauen, für die Gesundheit und für andere Anwendungen. Bierbrauen ist so alt wie die menschliche Kultur! Die Braukunst wurde im Mittelalter vor allem in

Mehr

Top 10 natürliche Antibiotika Teil natürliche Antibiotika

Top 10 natürliche Antibiotika Teil natürliche Antibiotika Top 10 natürliche Antibiotika Teil 2 10 natürliche Antibiotika Natürliche Alternative zu Tabletten. 6 Kurkuma Kurkuma ist ein Ingwergewächs, das in Südostasien und den Tropen kultiviert wird. In seiner

Mehr

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen

Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen Tuba Esatbeyoglu (Autor) Analyse wertgebender Inhaltsstoffe von Aronia melanocarpa sowie Charakterisierung und Isolierung von Proanthocyanidinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/476 Copyright:

Mehr

BESTIMMUNG VON ANTIOXIDATIV WIRKSAMEN VERBINDUNGEN AUS KALTGEPRESSTEN PFLANZENÖLEN

BESTIMMUNG VON ANTIOXIDATIV WIRKSAMEN VERBINDUNGEN AUS KALTGEPRESSTEN PFLANZENÖLEN BESTIMMUNG VON ANTIOXIDATIV WIRKSAMEN VERBINDUNGEN AUS KALTGEPRESSTEN PFLANZENÖLEN MITHILFE DES HPLC-ONLINE-TEAC ASSAYS Institut für Lebensmittelchemie, Hamburg HAMBURG SCHOOL OF FOOD SCIENCE E-mail: caterina.huenniger@chemie.uni-hamburg.de

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt Dingermann@em.uni-frankfurt.de Aminosäure... chirale Moleküle

Mehr

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen

Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Vorlesung Zell- und Molekularbiologie von Naturstoffen Inhalte Vorkommen und Biosynthese ausgewählter Beispiele Analyse von Naturstoffen Transport Evolution der Biosynthesewege von Naturstoffen Gentechnik/Biotechnologie

Mehr

Zum Arbeiten mit dem Buch

Zum Arbeiten mit dem Buch Zum Arbeiten mit dem Buch Makroskopische Merkmale Die makroskopischen Fotos zeigen ausgewählte charakteristische Drogenbestandteile. Der Größenbalken entspricht, wenn nicht anders angegeben, 1 cm. Die

Mehr

Achillea millefolium L. s.l. alte Arzneipflanze in neuem Glanz Birgit Benedek

Achillea millefolium L. s.l. alte Arzneipflanze in neuem Glanz Birgit Benedek Achillea millefolium L. s.l. alte Arzneipflanze in neuem Glanz Birgit Benedek ÖGPhyt-Preisverleihung Wien, 11. November 2006 Die Schafgarbe. Achillea millefolium L. Morphologisch, zytogenetisch und chemisch

Mehr

HARZDROGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

HARZDROGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN MAKROMORPHOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN Benzoe tonkinensis Benzoeharz Styrax tonkinensis (Pierre) Craib. ex Hartwich; S. benzoides Craib.; S. benzoin Dyrand. Styracaceae; Ph.Eur. Die Droge ist das durch Einschnitte

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Jänner 2016

Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Jänner 2016 Prüfungsfragenkatalog für Pharmakognosie II (Prof. Rudolf Bauer) stand: Jänner 2016 Termin: 11.01.2016 1. Erklären sie den Shikimisäureweg. Woher der Name? Was ist es? Nenne die beiden Ausgangsstoffe.

Mehr

Ätherische Öle Aromatische Monoterpene Phenylpropanoide Sesquiterpene

Ätherische Öle Aromatische Monoterpene Phenylpropanoide Sesquiterpene Ätherische Öle Aromatische Monoterpene Phenylpropanoide Sesquiterpene 13. September 2016 ft vorkommende aromatische Monoterpene H Me H Me H Me H Me Thymochinon Carvacrol Carvacrol-methylether CH H Thymol

Mehr

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger

Heilkräuter zur Behandlung der. Qi- und Yang- che. Dr. Anton Suntinger Heilkräuter zur Behandlung der Qi- und Yang- Schwäche che Dr. Anton Suntinger Engelwurz Angelica archangelica Engelwurz Angelica archangelica Familie: Doldengewächse, Apiaceae Verwendete Pflanzenteile:

Mehr

Lignane Styrylpyrone Stilbenen Diarylheptanoide

Lignane Styrylpyrone Stilbenen Diarylheptanoide Lignane Styrylpyrone Stilbenen Diarylheptanoide Lignane Lignane sind definiert als dimere C6C3-Körper (Phenylpropanoide), die über das mittlere Kohlenstoffatom der C3-Seitenketten miteinander verbunden

Mehr

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren

Proteinogene Aminosäuren. Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, aliphatische Seitenketten Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren Unpolare, heterozyklische Seitenkette Monoaminomonocarbonsäuren Proteinogene Aminosäuren

Mehr

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen

Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen Biochemie von Pflanzeninhaltsstoffen für Studierende der Agrar-, Lebensmittel- und Umweltnaturwissenschaften im 3.Semester WS 2004/5 nikolaus.amrhein@ipw.biol.ethz.ch Programm 12.01.2005: Sekundär- vs.

Mehr

Struktur, Stabilität und antioxidative Wirkung von Polyhydroxyphenolen aus Spinat

Struktur, Stabilität und antioxidative Wirkung von Polyhydroxyphenolen aus Spinat Lebensmittelchemie Struktur, Stabilität und antioxidative Wirkung von Polyhydroxyphenolen aus Spinat Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie

Mehr

Zusammensetzung und histologische Verteilung der phenolischen Substanzen in Samen von Massen- und Edelkakao-Varietäten (Theobroma cacao L.

Zusammensetzung und histologische Verteilung der phenolischen Substanzen in Samen von Massen- und Edelkakao-Varietäten (Theobroma cacao L. Zusammensetzung und histologische Verteilung der phenolischen Substanzen in Samen von Massen- und Edelkakao-Varietäten (Theobroma cacao L.) Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades - Dr. rer. nat. des

Mehr

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten

Heilkräuter. Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! ein paar der wichtigsten Heilkräuter ein paar der wichtigsten Untersuchen, mitbringen, unter die Lupe nehmen! Inhaltsstoffe: Ätherische Öle, Bitterstoffe, entzündungshemmende Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe). Heilwirkung: Arnikasalbe

Mehr

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

PhytoPraxis. von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN PhytoPraxis von Markus Wiesenauer, Annette Kerckhoff 1. Auflage Springer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 642 14984 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur

Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Johanniskraut (Hypericum perforatum L.) - Dem Teufel auf der Spur Das Johanniskraut war dem Teufel schon immer ein Dorn im Auge, so dass er es mit Nadeln durchlöchert hat. Also nennen wir das Johanniskraut

Mehr

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes

Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Lars Hartmann / Marcus Zunker Versuche 9 Phytochemische Differenzierung zwischen Digitalis lanata und Digitalis purpurea, sowie quantitative Bestimmung des Cardenolidgehaltes Versuch 13 HPLC Bestimmung

Mehr

Flavonoide. Ágnes Alberti Institut für Pharmakognosie. 30. März 2017

Flavonoide. Ágnes Alberti Institut für Pharmakognosie. 30. März 2017 Flavonoide Ágnes Alberti Institut für Pharmakognosie 30. März 2017 1 Bildung von Phenolen über den Shikimatweg Dehydroshikimisäure Shikimisäure COOH HO OH OH Gallussäure hydrolysierbare Tannine Phosphoenolpyruvat

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar)

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Stand: Mai 2014 Termin: 27.05.2014 1. DEV gegeben, Extraktgehalt berechnen, worauf deutet

Mehr

Die Chemie des Zimtsterns

Die Chemie des Zimtsterns Die Chemie des Zimtsterns Natürlich giftig: Zimt und sein unerwünschter Inhaltsstoff Cumarin Backen und Braten: Nichtenzymatische Bräunung (Maillard-Reaktion) 18.12.12 im Rahmen der Vorlesung Bioorganische

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München. von S Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen von Arzneidrogen mit CaIcium-Kanal-blockierenden Eigenschaften und der Wurzel.von Lomatium dissectum (NUTT.) MATH/& CONST. Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide)

Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) Die 117 ergänzenden Wirkstoffe: von A(loe) bis Z(itrusflavonoide) Aloe, Wüstenlilie Aloe, Wüstenlilie (Aloe vera bzw. barbadensis) Substanz und Vorkommen Aloe ist auf den Kanarischen Inseln heimisch und

Mehr

Grundlagen 5. Phenolcarbonsäuren und ihre Derivate ( Nichtflavonoide ) Flavonoide Niedermolekulare Phenole

Grundlagen 5. Phenolcarbonsäuren und ihre Derivate ( Nichtflavonoide ) Flavonoide Niedermolekulare Phenole Grundlagen 5 2. Grundlagen 2.1. Polyphenole 2.1.1. Allgemeine Klassifizierung der Polyphenole Phenolische Verbindungen sind im Pflanzenreich weit verbreitete Inhaltsstoffe. Ihnen werden alle Verbindungen

Mehr

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren

Wenn Sie sich nach 3 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Sidroga Grippetee Wirkstoffe: Holunderblüten, Weidenrinde, Lindenblüten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen

Pharmazeutische Biologie. Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Pharmazeutische Biologie Drogenanalyse II: Inhaltsstoffe und Isolierungen Von Professor Dr. Dr. h. c. Egon Stahl, Saarbrücken Dr. Werner Schild, Saarbrücken 109 Abbildungen, zum größten Teil farbig 14

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar)

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Stand: November 2014 Termin: 06.11.2014 1. Qualitätsprüfung Wertebestimmung von Althea

Mehr

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht

Onlineergänzung zum Artikel Räuchern aus chemischer Sicht nlineergänzung zum Artikel äuchern aus chemischer Sicht Aufbau des olzes Um die Vorgänge, die während der Verglimmung des olzes (Pyrolyse) Ablaufen, erklären zu können, muss vorab geklärt werden, aus welchen

Mehr

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide

Inhalt. Teil 1: Pflanzenstoffe. 1 Kohlenhydrate. 2 Lipide 5 Inhalt Teil 1: Pflanzenstoffe 1 Kohlenhydrate 1.1 Monosaccharide...11 1.1.1 Glucose und Glucosephosphat...12 1.1.2 Zuckerderivate...12 1.2 Grundlagen der Photosynthese...14 1.2.1 Photosynthesepigmente...14

Mehr

Ingwer INGWER. Erkältungen vorbeugen und behandeln

Ingwer INGWER. Erkältungen vorbeugen und behandeln Ingwer Während die Schulmedizin erst jetzt damit begonnen hat, die medizinischen Eigenschaften von Ingwer zu erforschen, setzen traditionelle chinesische, indische (Ayurveda) und japanische Heiler schon

Mehr

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr.

Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten. Ir»v.-Nr. Georg schwedt Chemie für alle Jahreszeiten Einfache Experimente mit pflanzlichen Naturstoffen Universitäts- und Landesbibliothek DarrvistacJt Bibliothek ßiolocie Ir»v.-Nr. BICENTENNIAL WILEY-VCH Verlag

Mehr

Phenolische Inhaltsstoffe in Eicheln (Früchte von Quercus spp.) sowie im Harn von Schweinen bei Nutzung von Eicheln als Futtermittel

Phenolische Inhaltsstoffe in Eicheln (Früchte von Quercus spp.) sowie im Harn von Schweinen bei Nutzung von Eicheln als Futtermittel Tierärztliche Hochschule Hannover Zentrum für Lebensmittelwissenschaften Institut für Lebensmitteltoxikologie und Chemische Analytik - Chemische Analytik - Phenolische Inhaltsstoffe in Eicheln (Früchte

Mehr

Anthocyane Gerbstoffe Proanthocyanidinen

Anthocyane Gerbstoffe Proanthocyanidinen Anthocyane Gerbstoffe Proanthocyanidinen Anthocyane Anthocyane sind glykosidische, wasserlösliche 2- Phenylchromenolderivate, die in keiner höheren Pflanze fehlen; Sie bedingen die rote, violette, blaue

Mehr

Pflanzen in den Lebensräumen

Pflanzen in den Lebensräumen Arbeitsbeschrieb Arbeitsauftrag: Anhand eines Exkursionsschemas versuchen die Sch gewisse Pflanzen in unserem Wald / in unserer Landschaft zu bestimmen. Ziel: Die Sch unterscheiden und bestimmen 10 in

Mehr

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50

Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der Oberseite glänzend, Unterseite filzig, bis zu 4 cm lang und 0,4 cm breit. Höhe : in Mitteleuropa 50 Rosmarin Andere Namen: Rosemarie, Antonkraut, Weihrauchkraut Halbstrauch Wurzeln : stark verzweigt, verholzend. Stengel : zunächst grün, dann verholzend. Blätter : immergrün, nadelartig, grün, auf der

Mehr

Siam-Benzoe neue Untersuchungen und Versuch einer pharmakognostischen Monographie

Siam-Benzoe neue Untersuchungen und Versuch einer pharmakognostischen Monographie Research Collection Doctoral Thesis Siam-Benzoe neue Untersuchungen und Versuch einer pharmakognostischen Monographie Author(s): Hofmann, Walter Publication Date: 1920 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-000104570

Mehr

Pharmazeutische Biologie Biogene Wirkstoffe

Pharmazeutische Biologie Biogene Wirkstoffe Pharmazeutische Biologie Biogene Wirkstoffe 1 Einteilung Teil I Alkaloide Teil II Terpenoide Teil III Polyketide Teil IV Phenylpropane Teil V Kohlenhydrate Teil VI Antibiotika Teil VII Impfstoffe und Sera

Mehr

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.)

Pestwurz. Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Korbblütler (Asteraceae) Petasites hybridus (lat.) Butterbur (engl.) Pétasites (franz.) Namensgebung Die wissenschaftliche Bezeichnung Petasites stammt vom griechischen Wort petasos, womit ein breitkrempiger

Mehr

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2

Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 R 2 rganische Chemie Ri 12 2.5. Ketone Ketone gehären zu den Carbonylverbindungen. Sie tragen als funktionelle Gruppe eine nicht endståndige Carbonylgruppe. R 1 C R 2 R 1 C R 2 R 1 C R 2 Strukturformel Elektronenstrichformel

Mehr

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation!

Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation! Leibniz-Institut für aturstoff-forschung und Infektionsbiologie - ans-knöll-institut! Chemie Mikrobieller Kommunikation! Pierre Stallforth - pierre.stallforth@gmail.com! Ringvorlesung! Vertiefungsfach

Mehr

ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU PHENOLISCHEN INHALTSSTOFFEN AUS SALICIS CORTEX UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER METABOLISIERUNG

ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU PHENOLISCHEN INHALTSSTOFFEN AUS SALICIS CORTEX UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER METABOLISIERUNG ANALYTISCHE UNTERSUCHUNGEN ZU PHENOLISCHEN INHALTSSTOFFEN AUS SALICIS CORTEX UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER METABOLISIERUNG Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Mehr

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege

Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege Organische Chemie der biologischen Stoffwechselwege John McMurry / Tadhg Begley aus dem Amerikanischen übersetzt von Karin Beifuss ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum k_/l AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Polyphenole. Bestrahlung mit UV-Licht wird in der Pflanze die Bildung entsprechender Schutzstoffe induziert. Die Flavonoidkonzentration

Polyphenole. Bestrahlung mit UV-Licht wird in der Pflanze die Bildung entsprechender Schutzstoffe induziert. Die Flavonoidkonzentration Polyphenole Pflanzenphenole finden aufgrund ihrer physiologischen und pharmakologischen Eigenschaften seit einigen Jahren zunehmendes Interesse. Epidemiologische Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen

Mehr

Biochemie der Pflanzen

Biochemie der Pflanzen Helmut Kindl Biochemie der Pflanzen Dritte Auflage Mit 323 größtenteils zweifarbigen Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest Inhaltsverzeichnis

Mehr

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen.

Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Himbeeren machen Krebs oder doch nicht? Von Krebsdiäten und Ernährungsmythen. Vieles wird über das Thema Ernährung und Krebs geschrieben und gesagt. Dabei sollten Sie immer darauf achten, ob über die Vorbeugung

Mehr

Dr. Christian Schöpper Holzbiologie I (Synthese) Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie.

Dr. Christian Schöpper Holzbiologie I (Synthese) Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie. Vorlesung im Rahmen des Moduls Holzbiologie und Holztechnologie Lignin Dr. Christian Schöpper Phone: 0551-39 9745 email: cschoep@gwdg.de Charakteristische Merkmale Lignin besteht aus aromatischen Ringen

Mehr

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe

Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe Anwendung glyphosathaltiger Herbizide Sachstand und Hintergründe BfR-Symposium, Berlin, 20. Januar 2014 apl. Prof. Dr. Peter Zwerger Dr. Lena Ulber, Dr. Henning Nordmeyer Institut für Pflanzenschutz in

Mehr

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der rganischen Chemie Versuche und Übungen Kapitel 13: Molekülspektroskopie UV/Vis-Spektroskopie (Übung 13.1) IR-Spektroskopie (Übung 13.2) 1 -MR-Spektroskopie

Mehr

Gewürzkräuter. Was sie alles können!

Gewürzkräuter. Was sie alles können! Gewürzkräuter Was sie alles können! Was sind Gewürze? Definition Österreichisches Lebensmittelbuch (Kapitel B 28): sind Pflanzenteile, die wegen ihres Gehaltes an besonderen Inhaltsstoffen geeignet sind,

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Pflanzen, die Schmerzen stillen Teil 1

Pflanzen, die Schmerzen stillen Teil 1 Pflanzen, die Schmerzen stillen Teil 1 Nicht immer sind starke chemische Medikamente der Weisheit letzter Schluss. Setzen Sie bei schmerzenden Muskeln, steifen Gelenken, Hautschädigungen, Kopfweh oder

Mehr

oliv Natürliche Pflege

oliv Natürliche Pflege oliv Natürliche Pflege 34 oliv 1/2017 Fotolia.com NATÜRLICH KONSERVIERT Auch Naturkosmetik muss haltbar gemacht werden. Was Sie über die Konservierungsstoffe wissen sollten. Carol Cassone www.oliv-zeitschrift.ch

Mehr

STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance

STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance STRESS, ERSCHÖPFUNG, UNRUHE Bittermittel und adaptogene Heilpflanzen sinnvoller Einsatz für anhaltende Balance Mag. pharm. Claudia Dungl, MSc Stressreaktion Aktivierung physiologischer Systemen Autonomes

Mehr

PANINKRE. Ingredients from nature. Lieferprogramm 2018

PANINKRE. Ingredients from nature. Lieferprogramm 2018 PANINKRE T Ingredients from nature Lieferprogramm 2018 Kurzprofil PANINKRET Chem.-Pharm. Vertriebsges. mbh ist eine national und international tätige Firma, die tierische und pflanzliche Extrakte von Produktionspartnern

Mehr

Teesorten Spital Oberengadin

Teesorten Spital Oberengadin Teesorten Spital Oberengadin Blasentee Brennnesseltee Brust- und Hustentee Wirkung/Indikation Leicht harntreibend; bei Harnwegsinfektionen Enthält sowohl Pflanzen mit reizlidernder als auch solche mit

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Messlöffel (= 1,2 g) Teeaufgusspulver

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine 1 4.1 Kohlenhydrate Einteilung der Kohlenhydrate in drei Gruppen: Monosaccharide (einfache Zucker) Beispiele: Glucose,

Mehr

Aloe Vera. Ursprung. Nährwerte

Aloe Vera. Ursprung. Nährwerte Ursprung Die ursprüngliche Heimat dieser Art sind die Kanarischen Inseln. Kultiviert werden sie auch in anderen Trockengebieten zum Beispiel auf den Kanarischen Inseln, den Balearen, Europa, Afrikas, Amerikas.

Mehr

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch.

Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Zum Inhalieren eignen sich auch ein einfacher Eimer und ein großes Handtuch. Inhalation Wichtig bei Pferden mit ihrem empfindlichen Atmungssystem sind Inhalationen. Hierfür gibt es inzwischen spezielle

Mehr

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff

PhytoPraxis. *zj Springer. Wiesenauer. 2. erweiterte Auflage. Mit 69 Tabellen. Unter Mitarbeit von Annette Kerckhoff Wiesenauer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PhytoPraxis 2. erweiterte Auflage Mit 69 Tabellen Unter

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ANALYTISCHE CHEMIE PROF. DR. MICHAEL OEHME

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ANALYTISCHE CHEMIE PROF. DR. MICHAEL OEHME AAC INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ANALYTISCHE CHEMIE PROF. DR. MICHAEL OEHME WEITERBILDUNG UND BERATUNG IN ANALYTISCHER CHEMIE Zwischenbericht Screening von Wasserproben: Evaluierung von 42 unbekannten Verbindungen

Mehr

Saponine. Einführungsseminar PB III. Karin Steiner. Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology

Saponine. Einführungsseminar PB III. Karin Steiner. Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology Saponine Einführungsseminar PB III Karin Steiner Department of Pharmacy LMU Munich Pharmaceutical Biology Saponine Saponine sind glykosidische Pflanzeninhaltsstoffe, die in Wasser gelöst ähnlich wie Seifen

Mehr

Natu Hepa 600 der höchst dosierte Artischocken Extrakt

Natu Hepa 600 der höchst dosierte Artischocken Extrakt Dr. med. Jürg Eichhorn Allgemeine Innere Medizin FMH Praxis für Allgemeine und Erfahrungsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin ASA Sportmedizin SGSM Neuraltherapie SANTH & SRN Manuelle Medizin SAMM

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Saft. Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Echinacin MADAUS - Saft. Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Echinacin MADAUS - Saft Wirkstoff: Trockenpress-Saft aus Purpursonnenhutkraut Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Melissenöl Inhalt: Einleitung Material und Methoden Versuchsdurchführung Ergebnisse Diskussion Quellenangabe Einleitung Allgemeines Melissenöl (Zitronenmelisse)

Mehr

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich

Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich Breitwegerich~Der kleine Bruder vom Spitzwegerich www.celticgarden.de /2013/07/breitwegerich-plantago-major/ Katuschka Toversche 19. Juli 2013 Im Mittelalter waren die verschiedenen Wegerich-Arten eine

Mehr

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj

C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O DG kj C 6 H 12 6 + 6 2 6 C 2 + 6 H 2 DG 0-2872 kj Stärkehydrolyse: Amylasen; beim Menschen im Speichel (Ptyalin, a-amylase) und vom Pankreas (2 a-amylasen) Endo- (a-amylase) und Exoamylasen (b-amylase, spaltet

Mehr

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen:

a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren Kreise setzen: 1. Aufgabe Für die Reaktion R-X + u R-u + X findet man folgendes Reaktionsdiagramm: a) Vervollständigen Sie das Freie-Enthalpie-Diagramm der Reaktion, indem Sie den zutreffenden Buchstaben A D in die leeren

Mehr

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium.

100 g Gel enthalten als Wirkstoff Diclofenac Epolamin entsprechend 1 g Diclofenac Natrium. Effigel Zusammensetzung Wirkstoff: Diclofenacum epolaminum. Hilfsstoffe: aromatica; conserv.: alcohol isopropylicus; excip. ad gelatum. Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit 100 g Gel enthalten

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar)

Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Prüfungsfragenkatalog für Qualitätsprüfung und Beurteilung von Arzneidrogen und biogenen Pharmaka (Prof. F. Bucar) Stand: Mai 2016 Termin: 17.05.2016 1. Aflatoxin und Ochratoxin 2. Präparative Methoden

Mehr

Bitterstoffe Valepotriate Iridoide, Sesquiterpene und Diterpene

Bitterstoffe Valepotriate Iridoide, Sesquiterpene und Diterpene Bitterstoffe Valepotriate Iridoide, Sesquiterpene und Diterpene Ágnes Alberti 20. September 2016 In biogenetischem System sind die pflanzlichen Wirkungssubstanze in 5 Stoffstämme eingeordnet Saccharide

Mehr

Es wurden jeweils Produktepaare

Es wurden jeweils Produktepaare Phytotherapie Phytothérapie M. Tobler H. Krienbühl M. Egger C. Maurer U. Bühler Charakteristik von Frischpflanzen- Gesamtextrakten Teil 1: Ergebnisse analytischer Untersuchungen Es wurden jeweils Produktepaare

Mehr

VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN

VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN Antioxidantien 1 VORKOMMEN, ANWENDUNG, TRENDS MATTHIAS SCHREINER, INSTITUT FÜR LEBENSMITTELWISSENSCHATEN Arten von Antioxidantien 2 Antioxidative Mechanismen 3 Free radicals Antioxidative Mechanismen 4

Mehr

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken

Fleisch- und Wurstsorten bis zum Aal, aber auch Leber, Fisch und Omeletts vertragen das Gewürz gut. Verträglichkeit: wegen seines starken Salbei Andere Namen: Echter Salbei, Gartensalbei, Edelsalbei In der Küche: Weil Salbei die Verdauung von Fett unterstützt, ist er für alle fetten Speisen geeignet: von der Gansfüllung über alle fetten

Mehr

Olivenöl. Olivenöl: Fruchtfleischfett von Olea europaea L. Olive: längliche Steinfrucht

Olivenöl. Olivenöl: Fruchtfleischfett von Olea europaea L. Olive: längliche Steinfrucht livenöl livenöl livenöl: Fruchtfleischfett von lea europaea L. live: längliche Steinfrucht Zusammensetzung der live Zellulose 5,8% Proteine 1,6% Asche 1,5% Zucker 19,1% Wasser 50,0% Öl 22,0% Visioli et

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat

Pflanze des Monats November. Wald-Engelwurz. Angelika sylvestris. Angelika-Blüten Foto: privat Pflanze des Monats November Wald-Engelwurz Angelika sylvestris Angelika-Blüten Foto: privat Ab Mitte Oktober bis Anfang November ist es Zeit die Wurzel der Wald-Engelwurz zu graben. Wie der Name schon

Mehr

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer: nat.) der Naturwissenschafllichen Fakultät

Mehr

Neu und für Sie entdeckt damit Sie sich wohlfühlen! Natur-Ratgeber. Verdauungsbeschwerden Fettverdauung Cholesterinsenkung Entgiftung

Neu und für Sie entdeckt damit Sie sich wohlfühlen! Natur-Ratgeber. Verdauungsbeschwerden Fettverdauung Cholesterinsenkung Entgiftung Neu und für Sie entdeckt damit Sie sich wohlfühlen! Natur-Ratgeber Verdauungsbeschwerden Fettverdauung Cholesterinsenkung Entgiftung Vorwort Peter Germann Therapeut, Buchautor und Dozent für Phytotherapie

Mehr