15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:"

Transkript

1 Beirat Obervieland 15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Anwesende: Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den um Uhr im Bürgerhaus Gemeinschaftszentrum Obervieland (BGO), Alfred-Faust-Str. 4, Bremen Beiratsmitglieder: Frau Becker, Frau Dahnken, Frau Klaassen, Frau Kovač, Herr Markus, Herr Peters, Frau Rabeler, Herr Sachs, Herr Sauer, Herr Schmidt, Herr Stehmeier, Herr Wilkens, Frau Winter Fehlend: Herr Amponsah (e), Herr Fabian (e), Frau Graue-Loeber (e), Gäste/Referent_innen: Herr Grönert (Amt für Soziale Dienste, Sozialzentrum Süd); Vertreter_innen der aus dem Rahmenkonzept der Offenen Jugendarbeit (OJA) geförderten Einrichtungen Interessierte Bürger_innen Sitzungsleitung: Herr Radolla, Ortsamt Obervieland Protokoll: Herr Dorer, Ortsamt Obervieland Herr Radolla begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt. TOP 2: Wünsche und Anregungen der Bürgerinnen und Bürger Ein Bürger bedankt sich für den gemeinsamen Einsatz von Beirat und Polizeirevier hinsichtlich der Parkordnung (Verhinderung des aufgesetzten Parkens auf dem Radweg) in der Alfred-Faust-Straße (in Höhe Donnerstedter Weg). Dort werde inzwischen ohne Behinderung der Nebenanlagen vollständig am rechten Fahrbahnrand geparkt. TOP 3: Mittelverteilungsvorschlag des Controllingausschusses für die Mittel des Rahmenkonzeptes der offenen Kinder und Jugendarbeit (OJA) Herr Grönert berichtet über die Ergebnisse der Beratungen des Controllingausschusses. Er zeigt anhand einer Präsentation (Anlage 1), welche Mittel 2018 zur Verfügung stehen und wie sie eingesetzt werden sollen. Der im Konsens erarbeitete Bewilligungsvorschlag sieht die folgende Mittelvergabe vor: Träger: Kinder- und Jugendfarm, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Institutionelle Förderung) Träger: AWO Funpark, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,37 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Institutionelle Förderung) Träger: AWO Jugendclub Kattenturm, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,42 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Institutionelle Förderung) Träger: DRK Aktiv-Treff, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,88 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Institutionelle Förderung) Träger: VAJA, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Projektförderung) Träger: BGO, Zuwendung 2017: ,00, Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00, (Projektförderung)

2 Beirat Obervieland 15. Legislaturperiode Seite 2 von 4 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung am Träger: BI Spielhaus TREFF Wischmannstr., Zuwendung 2017: 3.280,00, Antrag 2018: 3.480,00 Bewilligungsvorschlag 2018: 3.000,00, (Projektförderung) Träger: Gymnasium Links der Weser, Zuwendung 2017: 2.000,00, Antrag 2018: 690,88 Bewilligungsvorschlag 2018: 0,00, (Angebot entspricht nicht den Förderkriterien des Rahmenkonzeptes der offenen Jugendarbeit (OJA) Aus dem Beirat wird gefragt, welche Finanzierungsmöglichkeiten den Trägern und Einrichtungen über die OJA-Mittel hinaus aus anderen Töpfen zur Verfügung stünden. Herr Grönert erläutert, die Förderungen für das Gesamtangebot der Träger und Einrichtungen setze sich ohnehin aus komplementären Finanzierungen zusammen. Bei der Vergabe der OJA-Mittel würden schwerpunktmäßig die Angebote im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit berücksichtigt. Darüber hinaus werden auch Gelder u. a. aus Spenden und Stiftungen generiert. Die Mittelvergabe erfolgte nach einem Schlüssel, der Sachkosten, Personalkosten und Umfang des Angebots berücksichtigt. Die Besonderheit im Rahmen der Mittelvergabe für das Haushaltsjahr 2018 sei, dass der Träger Deutscher Rotes Kreuz (DRK) mit dem Aktiv-Treff in Arsten-Nord im kommenden Jahr erstmals institutionell gefördert werde. Dadurch ergebe sich eine deutlich höhere Fördersumme im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Um trotz dieser Tatsache alle bisher geförderten Träger auch weiterhin unterstützen zu können, habe die Erhöhung der Fördersumme beim Aktiv-Treff zu Kürzungen bei den anderen Trägern geführt. Besonders betroffen sei dabei VAJA e.v., dessen Ansatz aus 2017 für das kommende Haushaltsjahr fast halbiert wurde. Festzustellen sei, dass es mit diesem Ansatz und vor dem Hintergrund der zu erwartenden Fördersummen bereits im kommenden Jahr und dann auch in den weiteren Jahren zu deutlichen Angebotseinschränkungen kommen werde. Hier müsse weiter intensiv nach Lösungsmöglichkeiten gesucht werden, wie vor diesem Hintergrund künftig wieder eine auskömmliche Finanzierung der geförderten Träger und Einrichtungen gewährleistet werden könne. Vertreter/innen vom DRK Aktiv-Treff stellen anhand einer Bildschirmpräsentation (Anlage 2) die Entwicklung der Einrichtung und deren Arbeit im Bereich der Jugendarbeit vor. Anschließend erläutern Vertreter/innen von VAJA e.v. die Arbeit des Vereins vor Ort und die Auswirkungen der Kürzungen im Bereich der aufsuchenden Jugendarbeit (siehe auch Anlage 3). Es werde u.a. in Arsten-Nord kein Betreuungs- bzw. Vernetzungsangebot mehr geben können und die Arbeit mit verschiedenen Betreuungsgruppen in Kattenturm werde reduziert. Eine Kompensation der Mittelkürzung sei aktuell nicht absehbar, so dass eine bisherige halbe Stelle vor Ort künftig nicht mehr besetzt werden könne. Seitens der anwesenden Vertreter des Polizeireviers Kattenturm wird die bisherige Arbeit des Vereins im Stadtteil außerordentlich begrüßt. Vor dem Hintergrund der anstehenden Polizeistrukturreform könne dieser Arbeit zudem eine noch höhere Bedeutung zukommen. Aus dem Beirat werden verschiedene Fragen zur Finanzierung und Höhe der Sach- und Personalkosten des Vereins gestellt. Von den 2,5 Stellen in Obervieland wurden bisher 30 Stunden für Arsten- Nord verwendet. Aufgrund der Kürzung werden davon ca Stunden wegfallen. Der Beiratssprecher bedankt sich im Namen des Beirates beim Controllingausschuss für den Einsatz, der zu diesem nicht einfach gemachten Konsensvorschlag führte. Im Anschluss fasst der Beirat folgende zwei Beschlüsse: Beschluss: Auf Grundlage der vom Controlling-Ausschuss beschlossenen Empfehlung zur Mittelverteilung der Kinder- und Jugendförderung aus dem Rahmenkonzept für die offene Jugendarbeit (OJA), stimmt der Beirat Obervieland dem auf der Beiratssitzung am vorgestellten Entwurf für das Jahr 2018 zu. (Einstimmige Zustimmung, 10 Ja-Stimmen, 1 Enthaltung, Herr Markus und Frau Dahnken nehmen an der Abstimmung nicht teil) 2

3 Beirat Obervieland 15. Legislaturperiode Seite 3 von 4 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung am Beschluss: Als Mittel für Offene Kinder- und Jugendarbeit (OJA) standen Obervieland für das Jahr ,00 Euro zur Verfügung. Dies sind im Gegensatz zum letzten Jahr lediglich mehr. Der Beirat Obervieland erkennt zwar an, dass die Mittel für die offene Jugendarbeit erhöht wurden, diese sind aber nicht ausreichend. Steigende Betriebs- und Personalkosten können damit nicht abgedeckt werden. Des Weiteren befinden sich zwei große Einrichtungen in dem Stadtteil, welche stadtteilübergreifende Bedeutung für Kinder- und Jugendliche haben, diese finanzieren sich allerdings lediglich aus Geldern für Obervielander Kinder- und Jugendliche. Der Beirat Obervieland hat in den vergangenen Jahren, ausdrücklich und wiederholt, auf die zu geringe Mittelzuweisung für das Anpassungskonzept bzw. für das Rahmenkonzepts für die offene Jugendarbeit (OJA) hingewiesen. Für das Jahr 2018 wurden Anträge in Höhe von ca von den Obervielander Akteuren im Bereich der Kinder- und Jugendförderung gestellt. Dadurch mussten Kürzungen in Höhe von ca vorgenommen werden, welche zu Lasten der Kinder- und Jugendlichen im Stadtteil gehen. So wird es z.b. fraglich sein ob der Funpark weiterhin Übungsleiter für die Mädchengruppe, die Fußballgruppe und die RC-Bahn stellen kann. Diese Angebote werden ggf. nicht fortgeführt. Der Aktiv-Treff wird unter anderem das Musik und Bewegungsangebot nicht wie geplant anbieten können. Im Jugendclub Kattenturm werden die Öffnungstage von 6 auf 5 reduziert und die Angebote zur Selbstöffnung eingeschränkt. Auf der Kinder- und Jugendfarm wird die Stelle des Farmleiters nicht zeitgerecht wiederbesetzt werden können. Neben den von anderen dann wahrzunehmenden, administrativen Aufgaben und das Einwerben von Mitteln, wird auch der wöchentliche Jugendtreff für zwei Monate ausfallen. Deshalb fordert der Beirat Obervieland die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport auf, 1. kurzfristig das Stadtteilbudget für das Haushaltsjahr 2018 um ,00 aufzustocken, um die steigenden Betriebskosten und die Anforderungen an die Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen finanzieren zu können. (Einstimmige Zustimmung, 13 Ja-Stimmen) 2. ein stadtteilübergreifendes Budget einzurichten, aus dem auch die Einrichtungen in Obervieland finanziert werden, die überregionale Bedeutung haben (d.h. ein großer Teil der Kinder und Jugendlichen, die die Einrichtung besuchen, sind in anderen Stadtteilen wohnhaft). (Einstimmige Zustimmung, 13 Ja-Stimmen) 3. die Miet- und Betriebskosten zukünftig nicht mehr aus Geldern des Rahmenkonzepts OJA zu finanzieren, sondern andere städtische Mittel dafür bereitzustellen. (Einstimmige Zustimmung, 11 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen) TOP 4: Mitteilungen des Ortsamtsleiters Nächste Beiratssitzung am Die Sitzung wird um 21:10 Uhr beendet. 3

4 Beirat Obervieland 15. Legislaturperiode Seite 4 von 4 Niederschrift über die 26. öffentliche Sitzung am Sitzungsleitung Beiratssprecher Protokoll Radolla Markus Dorer 4

5 Offene Kinder- und Jugendarbeit in Obervieland - Mittelverteilungsvorschlag 2018 Beirat Obervieland, , Timon Grönert

6 1. Budget 2018 Stadtteilbudget 2018: ,00 Euro Integrationsbudget 2018: 6.443,44 Euro

7 2. Stadtteilbudget ab 2015

8 3. Ausgangslage Stadtteilbudget: ,00 Beantragte Zuwendungssumme insgesamt: ,55 = ,55 Die Steigerung des Stadtteilbudgets fängt steigende Personalkosten nicht auf. Es kommt automatisch zu Angebotseinschränkungen im Vergleich zum Vorjahr. DRK AKTIV-Treff hat institutionelle Förderung beantragt.

9 4. Vorbemerkungen (1/2) Entscheidungen im CA sollen möglichst im Konsens getroffen werden Mittelverteilungsvorschlag ist gemeinsam erarbeiteter Kompromiss. Angebote größtenteils inhaltlich am Rahmenkonzept orientiert, entsprechen den Förderrichtlinien, sind inhaltlich begründet und der Bedarf kann nachgewiesen werden. Unterschiedliche Angebote nicht besser oder schlechter, Entscheidungen beruhen auf inhaltlicher Schwerpunktsetzung. Träger müssen Auswirkungen von Kürzungen im Nachhinein deutlich machen.

10 4. Vorbemerkungen (2/2) Institutionelle Förderung: - dient der Deckung der gesamten Ausgaben - faktische Dauerförderung (kein Rechtsanspruch auf Folgebewilligung aber Vertrauensschutz eine Förderung kann nur allmählich zurückgefahren werden) - größere fachliche Selbstständigkeit des Zuwendungsempfängers bei der Aufgabenerledigung

11 5. Mittelverteilungsvorschlag 2018 (1/4) Institutionelle Förderung: Steigerung des Stadteilbudgets als Grundlage der Erhöhung der Fördersumme Träger: Kinder- und Jugendfarm Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00 Träger: AWO Funpark Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,37 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00 Träger: AWO Jugendclub Kattenturm Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,42 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00

12 5. Mittelverteilungsvorschlag 2018 (2/4) Träger: DRK AKTIV-Treff Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,88 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00 Förderung 2017 hat Ausgaben nicht gedeckt. Angebote sollen zudem ausgeweitet werden. Keine klassische Einrichtung der offenen Jugendarbeit aber auch keine soziale Gruppenarbeit im Rahmen einer Projektförderung. Entscheidung: Schwerpunktsetzung in Arsten-Nord. Institutionelle Förderung.

13 5. Mittelverteilungsvorschlag 2018 (3/4) Träger: VAJA Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00 Starke Kürzung im Vergleich zum Vorjahr. Vorrangige Förderung aus anderem Budget ( Cliquentopf ). OJA und WiN als zusätzliche Förderung bei besonderem Bedarf Angebot fällt nicht gänzlich weg.

14 5. Mittelverteilungsvorschlag 2018 (4/4) Träger: BGO (7 Gruppen) Zuwendung 2017: ,00 Antrag 2018: ,00 Bewilligungsvorschlag 2018: ,00 Träger: BI Spielhaus TREFF Wischmannstr. Zuwendung 2017: 3.280,00 Antrag 2018: 3.480,00 Bewilligungsvorschlag 2018: 3.000,00 Träger: Gymnasium Links der Weser Zuwendung 2017: 2.000,00 Antrag 2018: 690,88 Bewilligungsvorschlag 2018: 0,00

15 6. Auswirkungen der gekürzten Bewilligungssummen (1/3) Kinder- und Jugendfarm: - Keine Neubesetzung der zum auslaufenden Stelle von Farmleiter Hayo Hoffmann (Konsequenz: Wegfall administrativer Tätigkeiten wie Organisation des Betriebs, Einwerben von Spenden, Öffentlichkeitsarbeit, Sponsorenpflege, Ausfall wöchentlicher Jugendtreff) - Eine FÖJ-Stelle wird ab September 2018 nicht wieder besetzt (Stelle war für Jugendlichen mit Vermittlungshemmnissen vorbehalten). AWO Funpark: - Reinigung nur 1 Tag/Woche (sollte erhöht werden). - Wegfall Übungsleiter (Werkstatt/Geräteverleich und Fußballgruppe). - Leichte Erhöhung der Einnahmen. - Anträge Integrationsbudget / WIN-Mittel wurden gestellt. Wenn keine Bewilligung erfolgt, werden 2018 keine Übungsleiter mehr finanziert. Damit Wegfall der Angebote der Mädchenarbeit und der RC-Bahn entfallen. - Personelle Engpässe der hauptamtlichen MA können nicht mehr kompensiert werden.

16 6. Auswirkungen der gekürzten Bewilligungssummen (2/3) AWO Jugendclub Kattenturm: - Wegfall Übungsleiter. Konsequenz: Spezifischer Mädchentag und Sonntagsöffnung werden entfallen. - Für die Erhaltung der Angebote im Tonstudio, wurde ein WiN-Antrag gestellt. Wegfall der Schwerpunktarbeit im Multimediabereich, falls dieser nicht bewilligt wird. - Kürzung der vorgesehenen Programmmittel. - Einschränkung der Zeiten der begleiteten Selbstöffnung. - Erhöhung der Eigenmittel. - Personelle Engpässe der hauptamtlichen MA können nicht mehr kompensiert werden.

17 6. Auswirkungen der gekürzten Bewilligungssummen (3/3) DRK Aktiv-Treff: - Netzwerkarbeit im Stadtteil, Drittmittelakquise, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperationsprojekte nicht in geplanter Intensität. - Erhöhung der Eigenmittel. - Keine Honorarkräfte (kein Musik- und Bewegungsangebot möglich, Urlaube und Krankheit der hauptamtlich Beschäftigten kann nicht aufgefangen werden). VAJA: mündliche Darstellung durch den Träger. BGO: Angebot wird von 40 Wochen/Jahr auf 39 Wochen/Jahr verringert. BI Spielhaus TREFF Wischmannstr.: Eigenmittel müssen eingeworben werden. Gymnasium Links der Weser: kein Angebot im Rahmen von OJA.

18 7. Ausblick Die finanzielle Problematik würde auch ohne die institutionelle Förderung des DRK in absehbarer Zeit bestehen. Die prozentuale Steigerung des Stadtteilbudgets wird in den kommenden Jahren voraussichtlich die steigenden Personalkosten der Träger nicht auffangen. Es wird somit unweigerlich zu weiteren Angebotskürzungen kommen. Langfristig: Einstellung von Förderungen muss in Erwägung gezogen werden. Beurteilung fachliche Qualität der Arbeit und Einschätzung der Bedarfe im Stadtteil braucht Zeit.

19 8. Mittelverteilungsvorschlag 2018 Zusammenfassung Kinder- und Jugendfarm: ,00 AWO Funpark: ,00 AWO Jugendclub Kattenturm: ,00 DRK Aktiv-Treff: ,00 VAJA: ,00 BGO: ,00 BI Spielhaus TREFF Wischmannstr.: 3.000,00 Gymnasium Links der Weser: 0,00

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

21 DRK Jugendförderung im AKTIV Treff Präsentiert von Sara Dahnken (DRK Leitung Jugendförderung) Claudia Große Lochtmann (DRK Familienhilfe Koordination) DRK AKTIV Treff, Martin Buber Str 7, Bremen

22 Entwicklung des AKTIV Treffs 2014 Kleinteilige Bedarfslagen spezifische Angebote/ Wohnumfeldgestaltung 2016 ZfPF und DRK Träger der neuen Räumlichkeiten 120qm, Netzwerk- und Angebotsausbau 2018 Anerkennung als Einrichtung. Schwerpunkt Ausbau der bedarfslagenorientierten Kinder- und Jugendangebote in Arsten 2013 Initiiert von Sara Dahnken als WiN Projekt, 1. Begegnungs- Informationsstätte in Arsten Nord (12qm, 2x3 h die Woche) 2015 DRK übernimmt Trägerschaft, Räumliche Ausbauplanungen 2017 Angebote: -ZfPF (Halbtagespflege) -AWO Lernförderung -DRK Familienhilfe -DRK Seniorinnentreff -DRK Lernförderung -DRK Hippy -DRK Ostapje -DRK Müttertreff -DRK Mädchengruppe -DRK Jungengruppe -DRK Jugendclub -KOP Sprechstunde - Weitere Koop Projekte

23 Finanzierung Bereich Jugendförderung im AKTIV Treff % Kürzung zur DRK Antragssumme für OJA Von ,88 auf Somit können lediglich 23 Stunden Personal finanziert werden. Eine ½ Stelle für Leitungs-, Koordinations-, Netzwerk-, und Kooperationstätigen, sowie für Gestaltung von Ferienprogrammen und für Vertretung bei Urlaub oder Krankheit, genauso wie eine Kraft für Musik-, Sport-, und Bewegungsangebote, können nicht finanziert werden. Drittmittelanteil 22% (Miet- und Betriebskosten trägt das DRK, Sachmittel spendet die BREBAU) Euro mehr als 2017 fließen nach Arsten Nord, um den Standort zu stärken. Budgetverteilung OJA Mittel Obervieland 2018 ( ,00 ) nach Ortsteilen: Kattenturm, ,00 Habenhausen, Arsten, Kattenesch Der DRK AKTIV Treff erhält einen Einrichtungsstatus Somit ist er die erste und einzige Kinder- und Jugendfördereinrichtung in Arsten.

24 DRK AKTIV Treff Angebote im Rahmen von Kinder- und Jugendförderung 2018 Integrative Lernförderung Mädchentag Jungentag Jugendclub Offenes Angebot Wir bleiben, trotz der geringen Personalausstattung, bemüht Netzwerkarbeit zu leisten und Kooperationsaktionen (Quartiersfeste, Ferienfahrten ect) stattfinden zu lassen, sowie eine kinder- und jugendfreundliche Gestaltung des Lebensumfeldes voran zu treiben (Bspw. Beteiligungstage, Planung, Bau und Bespielung einer Außensportanlage in Koop. mit der BREBAU) Wir bieten damit Kindern- und Jugendlichen (ca. 70 Kontakte die Woche, über 90% Migrationshintergrund, oftmals aus schwierigen Familienverhältnis) Teilhabe, außerschulische Bildung, bedarfsorientierte Schwerpunktthemenbehandlung und Vertrauenspersonen als Ansprechpartner.

25 Forderungen der Akteure aus der Kinder- und Jugendarbeit in Obervieland Erhöhung des OJA Budgets Einführung stadtteilübergreifender Mittel zur Entlastung der Stadtteilbudgets Übernahme der Betriebs- und Mietkosten durch städtische Mittel außerhalb von OJA. Über Ihre Unterstützung für unsere Anliegen, um Kinder- und Jugendliche in Obervieland besser fördern zu können, würden wir uns sehr freuen

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine schöne Vorweihnachtszeit wünschen, stellvertretend für das DRK Team im AKTIV Treff, Claudia Große Lochtmann und Sara Dahnken AKTIV Treff

27

28

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 11 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 08.12.2015 um 19:30

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 9. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 12.04.2016 um 19:30 Uhr

Mehr

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 17.10.2017 Bearbeitet von: Lenhart Tel.: 361-10300 Lfd. Nr.: 35/17 JHA Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 26.10.2017

Mehr

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Freie Hansestadt Bremen Beirat Obervieland 13. Legislaturperiode 2007-2011 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 12.05.2011 Niederschrift über die 41. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3531 Fachausschuss: Soziales, Arbeit, Integration und Gesundheit Niederschrift über die 2. öffentliche

Mehr

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung

TOP 1 Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 4. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Dienstag, den 19.04.2015 von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr in

Mehr

Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung

Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen TOP 1: Genehmigung der Tagesordnung Ortsamt Obervieland Freie Hansestadt Bremen Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Fachausschusses Bildung, Jugend, Kultur und Sport am Donnerstag, den 27.04.2017 von 18:30 Uhr bis 20:20 Uhr

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013

Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Stadt Leverkusen Vorlage Nr. 1992/2013 Der Oberbürgermeister IV/51-514-RAA-De Dezernat/Fachbereich/AZ 03.04.13 Datum Beratungsfolge Datum Zuständigkeit Behandlung Integrationsrat 16.04.2013 Beratung öffentlich

Mehr

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT 1 NAME, SITZ, ZUGEHÖRIGKEIT (1) Der Zusammenschluss der Träger und Einrichtungen der Erwachsenenbildung im Bezirk Main-Taunus ist eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

14. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Legislaturperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.01.2014

Mehr

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.:

15. Legislaturperiode Ortsamt Obervieland Tel.: Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 15. Legislaturperiode 2015-2019 Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3530 Anwesende: Niederschrift über die 27. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr.

Herr Funck begrüßt die Anwesenden und eröffnet die Sitzung um 19:30 Uhr. Seite 1 von 6 Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen Ortsamt Obervieland Tel.: 361-3518 Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Beirates Obervieland am Dienstag, den 14.07.2015 um 19:30 Uhr

Mehr

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West

Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Geschäftsordnung für den Arbeitskreis Dorferneuerung Idstein West Präambel Durch die Aufnahme der Ortsteile Idstein-Ehrenbach, Eschenhahn, Niederauroff und Oberauroff in das Dorferneuerungsprogramm des

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom

Protokoll der Mitgliederversammlung der Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. vom Tagungsort: Teilnehmer/-innen: Versammlungsleiter: Protokollführerin: Sitzungsbeginn: Kinder- und Jugendfarm Bremen e.v. Ohserstr. 40a, siehe Anlage Susanne Molis 19.35 Uhr Tagesordnung gemäß Einladung

Mehr

Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage. für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 08.06.2017 Bearbeitet von: Herr Lenhart Tel.: 361 10300 Lfd. Nr. 18/17 JHA Vorlage für die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Paffrath e.v. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 05.10.2016 Anwesende: Susanne Heuckmann (Schulleitung), Uwe Lauer (Kassenprüfer), Yvette Breideneichen (Vorsitzende),

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens Satzung donum vitae Regionalverband Wiesbaden e.v. Präambel Im Wissen um die Tatsache, dass jährlich in Deutschland viele tausend Kinder Müttern ihr Leben verdanken, die in einer katholischen Schwangerschaftskonfliktberatung

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport 09.02.2014 des Landes Brandenburg Protokoll über die 1. Sitzung des Landes-Kinder- und Jugendhilfeausschusses in der 1. Wahlperiode Ort: Potsdam / MBJS Tag: 09.02.2015

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr

14. Wahlperiode Ortsamt Obervieland Tel Fachausschuss: Verkehr Beirat Obervieland Freie Hansestadt Bremen 14. Wahlperiode 2011-2015 Ortsamt Obervieland Tel. 361-3518 Fachausschuss: Verkehr Niederschrift über die 5. öffentliche Sitzung am Mittwoch, 30. Januar 2013

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste

Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Freundeskreis des Kinderschutz-Zentrums Westküste Diakonisches Werk Husum ggmbh Theodor Storm - Str. 7 25813 Husum Tel.: 04841 691450 Satzung - 1 - 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Freundeskreis

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g

eingetragen im Vereinsregister Bonn am S a t z u n g eingetragen im Vereinsregister Bonn am 23.6.2010 S a t z u n g Die Menschen unserer Zeit sind vor die Aufgabe gestellt, alle Kräfte in den Dienst von Friedenssicherung, sozialem Fortschritt und demokratischer

Mehr

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen

Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen Satzung der Stiftung zum Nutzen von Leukämie- und Tumorkranken Kindern in Bremen 1 Name, Rechtsform, Sitz der Stiftung Die Stiftung führt den Namen Kinderkrebsstiftung Bremen. Sie ist eine rechtsfähige

Mehr

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung

Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung BEIRAT HEMELINGEN Niederschrift über die öffentliche und nicht öffentliche Beiratssitzung Sitzungstag: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 05.07.2007 19:00 Uhr 20:45 Uhr Ortsamt Hemelingen Sitzungssaal

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. Name und Sitz des Vereins. Zweck des Vereins. Gemeinnützigkeit.

Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. Name und Sitz des Vereins. Zweck des Vereins. Gemeinnützigkeit. Satzung des Historischen Vereins für den Chiemgau zu Traunstein e. V. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Historischer Verein für den Chiemgau zu Traunstein e. V. mit dem Sitz in Traunstein.

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ

Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Beispiel einer Satzung für eine Stiftung mit einem Stiftungsvorstand als einzigem Organ Das folgende Muster einer Stiftungssatzung ist in seinem Wortlaut nicht zwingend vorgeschrieben. Es gibt lediglich

Mehr

Vorlage für die Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses am

Vorlage für die Sondersitzung des Jugendhilfeausschusses am Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales Bremen, den 15. Oktober 2008 Bearbeitet von Herrn Dr.Schwarz Telefon 361 4401 Fax 361 2155 EMail michael.schwarz@soziales.bremen.de Lfd.

Mehr

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 1 Förderrichtlinie über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen 2. Zuwendungsempfänger 3. Art, Höhe und Gegenstand der Zuwendung

Mehr

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v.

Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v. Satzung Förderverein Berumerfehner Kirche e.v. 1 Name, Sitz des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Berumerfehner Kirche e.v. (2) Er hat seinen Sitz in Berumerfehn. (3) Der Verein wird

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands

Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. TOP 1: Begrüßung. TOP 2: Beschluss der Tagesordnung. TOP 3: Berichte des Vorstands Protokoll der Mitgliederversammlung des Vereins PeP et al. e.v. Mittwoch, den 08.04.2015 Beginn: 17:30 Uhr Ende: 19:20 Uhr Anwesenheitsliste Henning Moldenhauer, Alex Birnkraut, Igor Babuschkin, Kevin

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 11. Mai 2017 Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017 eginn: 19:37 Uhr - Ende: 20:45 Uhr esprechungsort: DA!SH, Übungsraum 1 Stock Teilnehmer: -19- gem. Anwesenheitsliste Gäste:./. Protokoll erstellt am: 12.05.2017 Protokoll

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG

SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG SATZUNG DER HELMUT-ZEIBIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz, Rechtsform Die Stiftung führt den Namen "Helmut-Zeibig-Stiftung". Ihr Sitz ist in Edemissen-Rietze. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Mitwirkung/Mitbestimmung

Mitwirkung/Mitbestimmung Allgemeines zum WTG-2014 Übernahme wesentlicher Regelungen aus dem alten Gesetz (WTG 2008) Mitbestimmung/-wirkungen ist normiert im Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) und der dazugehörigen Durchführungsverordnung

Mehr

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern! Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte Wir wollen Ideen fördern! Liebe Bewohnerinnen und Bewohner in Chorweiler-Mitte, für Chorweiler wird ein Integriertes Handlungskonzept

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005 VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG Fassung vom Juni 2005 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Ehemaligen des Institutes

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung)

Satzung. über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. (Studienzuschusssatzung) Satzung über die Verteilung und Verwendung von Studienzuschüssen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Studienzuschusssatzung) Vom: 14. November 2013 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2013-64),

Mehr

Protokoll der Sitzung des BDN Hauptvorstandes am Montag, den 28. November 2016 im Haus Nordschleswig, Apenrade. Kommende Sitzungen:

Protokoll der Sitzung des BDN Hauptvorstandes am Montag, den 28. November 2016 im Haus Nordschleswig, Apenrade. Kommende Sitzungen: Protokoll der Sitzung des BDN Hauptvorstandes am Montag, den 28. November 2016 im Haus Nordschleswig, Apenrade Montag, 19. Dezember 18.00 Uhr Sporthalle Tingleff Montag, 30. Januar Montag, 13. März Montag,

Mehr

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Protokoll der 13. Sitzung des Jugendhilfeausschusses Am: 04. Dezember 2012 um: 19.00 Uhr Ort: Rathaus Lichtenberg, Möllendorffstraße 6, 10367 Berlin, Ratssaal Anwesenheit: siehe Teilnehmer(innen)liste

Mehr

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel

DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL. Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel DAS SOZIALE STADT GEBIET SCHWEIZER VIERTEL Das Quartiersmanagement Schweizer Viertel 2 3 4 Gliederung 5 I. Eckdaten zur Bevölkerungsstruktur II. III. IV. Rahmenbedingungen Aktueller Stand der Entwicklungen

Mehr

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Satzung Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Seite 1 [Name, Sitz und Zweck des Vereins]... 2 2 [Tätigkeit des Vereins]... 3 3 [Mitgliedschaft]... 3 4 [Finanzierung, Beiträge]...

Mehr

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v.

Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. -Satzung- 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Stadtbibliothek Friedberg (Hessen) e.v. und soll in das Vereinsregister

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll Datum: 03.11.2016 Uhrzeit: 18:35 bis 20:25 Uhr Ort: Musical Theater Bremen Teilnehmende: siehe Anwesenheitsliste (liegt in der Geschäftsstelle zur Einsichtnahme vor) Delegierte aus 49 Vereinen: 33 Verbänden:

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, 46286 Dorsten-Rhade 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Städtische KiTa Rhade e.v.". 2. Er wurde

Mehr

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1148 7. Wahlperiode 10.10.2017 BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT des Wirtschaftsausschusses (5. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung - Drucksache

Mehr

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen

Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen Richtlinien des Deutschen Franchise-Verbandes e.v. Beiräte in Franchise-Systemen Zielsetzung Die Bereitschaft des Franchise-Gebers zur Wahrung der Interessen und Belange der Franchise-Partner durch ihre

Mehr

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert. SATZUNG Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am 13.06.2006 beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am 18.11.2013 geändert. 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen "Förderverein

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 31 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 19.09.2017 Nr. 31 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 15. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am

Mehr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Carl Alexander Brücke e.v. Dorndorf - Steudnitz. Er hat seinen Sitz in Dornburg - Camburg

Mehr

Antrag auf Projektförderung

Antrag auf Projektförderung Stiftung Mitteldeutscher Kulturrat Graurheindorfer Str. 79 53111 Bonn Antrag auf Projektförderung 1 Angaben zum Antragsteller 1.1 Institution o.ä. als Antragsteller Name der Institution (Verein, Stiftung

Mehr

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege 1. Zuwendungszweck Der gewährt nach Maßgabe dieser Richtlinie und auf Grundlage der Allgemeinen

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am

Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport am Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Bremen, 08.09.2017 Bearbeitet von: Frau Yildirim Tel.: 361 9081 Lfd. Nr. 19/91 Vorlage für die Sitzung der städtischen Deputation für Sport

Mehr

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom

Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm Geschäftsordnung des Inklusionsbeirates des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm vom 19.03.2016 Der Inklusionsbeirat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm hat sich auf seiner

Mehr

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus Stadt Hagenow Beschlussprotokoll Gremium: Sitzung am: Sitzungs-Nr. Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus 18.04.2012 18 Sitzungsort: Dachdeckerei BENZIEN Zimmerei-Dachklempnerei Steegener

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 25.08.2017 P r o t o k o l l 13. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 08.08.2017 Sitzungsbeginn: 17:09

Mehr

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem

VEREINS SATZUNG Gültig ab dem VEREINS SATZUNG Gültig ab dem 24.4.2013 Seite 1 1 Der Verein Der Verein Freunde und Förderer der Lambertischule Ochtrup e.v. mit Sitz in Ochtrup verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke

Mehr

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Deputation für Kinder und Bildung (städtisch) Seite 1 von 3 Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft, Sitzungsprotokoll der gemeinsamen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Instrument: Verfügungsfonds 1. Geltungsbereich, Ziele und Aufgaben des

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... Große Kreisstadt Radebeul Stadtverwaltung Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... (auf der Grundlage der Förderrichtlinie

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20. - 22. November 2015, Halle an der Saale H-01 Haushalt Gliederung: Bundesvorstand Beschlussdatum: 05.10.2015 Mittelfristige Finanzplanung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015 Sitzungsort: Rathaus Leck, kleiner Sitzungssaal, Marktstraße 7-9 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten

Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten Satzung für die Kreiskomitees der Katholiken im Bistum Münster Zusammenschluss der organisierten Kräfte des Laienapostolates in den Kreisdekanaten 1 Das Kreiskomitee der Katholiken 1. Das Kreiskomitee

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06.

Satzung. Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf. gemeinnütziger Verein. Dorfplatz Stahnsdorf. 1. Fassung vom 06. Satzung Verein zur Förderung der Ev. Kirchengemeinde Stahnsdorf gemeinnütziger Verein Dorfplatz 3 14532 Stahnsdorf 1. Fassung vom 06. Juni 2001 zuletzt geändert durch die Versammlung der Mitglieder am

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Deutscher Fechter-Bund e.v.

Deutscher Fechter-Bund e.v. O R D N U N G der D E U T S C H E N F E C H T E R J U G E N D ( d f j ) Änderungen der Jugendordnung Änderung Neufassung laut Beschluss des Deutschen Fechtertages in kraft getreten am 23.11.1980 geändert

Mehr

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Geschäftsordnung für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG) Satzung FGB Seite 1 von 10 Stand: 26. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Präambel

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi

Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhi STADTTEILBEZOGENE JUGENDBETEILIGUNG -2016- Vorwort Die Senatorische Behörde für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport, das Amt für Soziale Dienste sowie die Träger der freien Jugendhilfe haben

Mehr

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. - BERATUNG UND THERAPIE VON ELTERN, KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN 1: Name, Sitz, Rechtsfähigkeit SATZUNG Der Verein

Mehr

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock

Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Satzung des Stadtkulturverbandes e. V. Schloß Holte-Stukenbrock Stand: 24.09.2013 1 Name, Sitz 2 Vereinszweck 3 Mitgliedschaft 4 Organe 5 Die Mitgliederversammlung 6 Der Vorstand 7 Beschlussfähigkeit 8

Mehr

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017

Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017 Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus e.v. Satzung 2. Mai 2017 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Internationaler Kultur- und Sportaustausch Bad Soden am Taunus. Er ist

Mehr

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Statuten der JUSO Kanton St. Gallen Wesen Art. 1 Art. 2 Unter dem Namen JungsozialistInnen des Kantons St. Gallen (JUSO Kanton St. Gallen) schliessen sich natürliche Personen (nachfolgend «Mitglieder»)

Mehr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr

Satzung. Altstadtfreunde Nürnberg e.v. 1 Sitz, Geschäftsjahr des Vereins Satzung Altstadtfreunde Nürnberg e.v. in der Fassung vom 26.06.2012 1 Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Altstadtfreunde Nürnberg e. V. Er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft

Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Geschäftsordnung der Fraktion Die PARTEI-PIRATEN in der Lübecker Bürgerschaft Inhaltsverzeichnis Präambel... 2 1 Begriff der Fraktion... 2 2 Aufgaben und Pflichten der Mitglieder der Arbeitsfraktion...

Mehr