HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen"

Transkript

1 HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen Basierend auf ASTM C518, ASTM C1784, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN und DIN EN Methode und Technik zur Charakterisierung von Isolationsmaterialien

2 Schlüsselfaktor für eine verbesserte Energieeffizienz WÄRMELEIT- FÄHIGKEIT Wie hoch ist der Heiz-/Kühlbedarf eines Gebäudes? Wie verändert sich dieser mit Witterungseinflüssen und wie lässt er sich verbessern? Wie kann die Wärmeabfuhr aus elektronischen Bauteilen optimiert werden? Wie entwickelt man Wärmeaustauscher, um die gewünschte Effizienz zu erzielen und welches sind die idealen Materialien? Zur Beantwortung dieser oder ähnlicher Fragen müssen Materialeigenschaften wie Temperatur- oder Wärmeleitfähigkeit bekannt sein. Hier bietet NETZSCH eine große Auswahl an Apparaturen zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, mit denen nahezu alle möglichen Applikationen und Temperaturbereiche abgedeckt werden können. Für die Untersuchung von Materialien mit geringer Leitfähigkeit wie Faserisolierungen oder Vakuumdämmplatten hat NETZSCH verschiedene Wärmeflussmesser (engl. Heat Flow Meter, HFM) für unterschiedliche Probengeometrien und Temperaturbereiche im Programm. Die HFM Lambda Serie basiert auf den gängigen Normen wie z. B. ASTM C518, ASTM C1784, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN und DIN EN Vakuumisolationen Luft, mikroporöse Dämmstoffe Styropor, PU-Schäume Faserplatten, Faserisolationen, Bauplatten, Öle Holz, Polymere, Kohle Wasser Beton, Glas, Schamotte Baukeramik, Feuerfestmaterialien Aluminiumsilikat Siliziumnitrid Aluminiumoxid, Kohlenstoffsteine Eisen, Stahl, Silizium Aluminium, Grafit Silber, Kupfer, Siliziumkarbid Diamant Wärmeflussmesser (-20 C bis 90 C) Geschützte Plattenapparatur (-160 C bis 250 C) Heißdraht (RT bis 1500 C) Laser Flash (-125 C bis 2800 C) 0,001 0,010 0,100 1, Wärmeleitfähigkeit bei RT [W/(m K)] 2

3 FUNKTIONSWEISE Das HFM ist ein genaues, schnelles und anwenderfreundliches Gerät zur Messung von Dämmstoffen mit geringer Wärmeleitfähigkeit (λ). In einem Wärmeflussmesser (HFM) wird der Probekörper zwischen zwei beheiz baren Platten angeordnet, die auf eine benutzerdefinierte mittlere Probentemperatur und einen Temperaturgradienten geregelt werden, um den Wärmefluss durch den Probenkörper zu messen. Die Probendicke (L) entspricht der aktuellen Probendimension oder der gewünschten. Dicke eines komprimierbaren Probenkörpers. Der Wärmestrom (Q) durch die Probe wird durch zwei kalibrierte Wärmestromsensoren auf beiden Probenseiten gemessen. Ist der Gleichgewichtszustand erreicht, kann der Test durchgeführt werden. Das Signal des Wärmestromsensors ist mit einem Standard kalibriert. Zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit (λ) dienen der mittlere Wärmefluss und der thermische Widerstand (R) nach dem Fourier-Gesetz (siehe Gleichungen rechts). Der Wärmedurchgangskoeffizient, auch als U-Wert bekannt, ist der Kehrwert des gesamten thermischen Widerstands. Je niedriger der U-Wert, desto besser ist das Isolationsvermögen.. Q L λ = A ΔT L R = λ U = 1 R λ in SI-Einheit: [W/(m K)] R in SI-Einheit [(m 2 K/W)] U in SI-Einheit [W/(m² K)] Dickenmesser Hubvorrichtung Kraft Kraft obere Wärmesenke Peltier-System heiße Platte Wärmestromsensor Wärmestromsensor kalte Platte Peltier-System untere Wärmesenke Probe Wärmeflussrichtung Elektronik und Datenerfassungssystem Kühlsystem Das HFM wird kalibriert geliefert. Das HFM 446 Lambda S erlaubt Tests gemäß ASTM C518, ASTM C1784, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN und DIN EN

4 HFM 446 Lambda Serie Ausgestattet mit großen Features speziell für kleine HFM 446 Lambda Small HFM 446 Lambda Medium SmartMode Fokussiert auf Messung, Auswertung und Berichterstellung Die Benutzeroberfläche der HFM-Software unterstützt den Anwender mit verschiedenen, leicht verständlichen Features einschließlich AutoCalibration, einem Assistenten für Messvorlagen, Anwendermethoden und Ergebnisberichten. Wärmestromsensoren Hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit Die Wärmestromsensoren zeichnen den Wärmefluss zu und von der Probe auf. Drei Typ K-Thermoelemente sind auf jeder Probenseite innerhalb des Messbereichs angeordnet und werden zur ΔT-Bestimmung herangezogen. In Übereinstimmung mit den europäischen Normen für HFM können diese angewählt und ausgelesen werden. 4

5 und mittlere Proben Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) Neben der Messung der Wärmeleitfähigkeit können beide Platten auf die gleiche Temperatur geregelt werden. Ein kontrolliertes Aufheizen zur nächsten Temperatur erlaubt die Ermittlung von c p. 5

6 HFM 446 Lambda Serie Die λ-lösung Schneller Probenwechsel ohne Beeinträchtigung der Plattentemperaturen Peltier-Temperaturregelung für heiße und kalte Platten Motorisierte Ofentür und Plattenbewegung Die Regelung der Plattentemperatur erfolgt individuell mittels eines Heiz-/Kühl-Peltier-Systems, das an einen geschlossenen Kühlkreislauf mit integriertem Kühler oder an jeden beliebigen Luft- Wärmeaustauscher gekoppelt sein kann. Die leistungsstarken Peltier- Elemente generieren ein thermisches Gleichgewicht innerhalb kürzester Zeit eine Produktivitätssteigerung für das Labor. Werden die Platten des HFM 446 Lambda am Ende der Messung für den Probenwechsel nur geringfügig geöffnet, lässt sich der Probenkörper innerhalb nur weniger Sekunden für die nächste Messung auswechseln. Störungen in den Plattentemperaturen sind dadurch minimiert. Die Platten können schnell zu ihrer Solltemperatur zurückkehren und für den nachfolgenden Test stellt sich das Gleichgewicht wieder zügig ein. Drei Thermoelement- Positionen in der unteren und oberen Platte Der NETZSCH HFM 446 Lambda während des Probenwechsels 6

7 Die Dichte komprimierbarer Materialien kann variiert und die entsprechende Änderung der Wärmeleitfähigkeit gemessen werden Variable externe Kraft für die Bestimmung der nominalen Dicke Ein enger Kontakt der Platten mit den Proben über die gesamte Fläche ist sichergestellt und zuverlässig. Der Anwender kann eine Anpresskraft von bis zu 850 N (HFM 446 Lambda Small) und 1930 N (HFM 446 Lambda Medium) festlegen. Dies lässt nicht nur eine Einstellung der Dicke, sondern auch der Dichte komprimierbarer Materialien zu. Ein enger Kontakt der Platten mit den Proben über die gesamte Fläche ist sichergestellt und ein minimaler und einheitlicher Kontaktwiderstand gegeben zwei unerlässliche Voraussetzungen für reproduzierbare Wärmeleitfähigkeitsergebnisse. Genaue Dickenbestimmung an vier Eckpunkten für nichtparallele Probenoberflächen Die HFM 446 Lambda Serie ist standardmäßig mit einem integrierten Sensor mit Auflösung im μm-bereich ausgestattet, mit dem sich die Messung der eigentlichen Probendicke innerhalb weniger Sekunden durchführen lässt. Auf der oberen Platte ist ein Zwei-Achsen-Neigungsmesser angebracht. Durch diese Konstruktion kann eine Vielzahl von Probendimensionen, speziell auch solche mit schrägen oder nicht-parallelen Probenoberflächen, ohne Druck auf die Motorantriebswellen gemessen werden. Basierend auf den X- und Y-Bewegungssignalen und der Dickenmessung in der Plattenmitte lässt sich die Dicke an jedem Eckpunkt genau berechnen. Messrahmen für lose gefülltes Material Präzise Steuerung reguliert Dicke und Dichte komprimierbarer Materialien 7

8 Durch zusätzliche Thermoelemente und Pads können auch Materialien außerhalb des üblichen Messbereichs der HFM-Methode untersucht werden. Dies gelingt durch Eliminierung des Einflusses des Kontaktwiderstandes für Materialien mit niedrigem thermischen Widerstand oder höherer Wärmeleitfähigkeit. Verbesserte Messgenauigkeit für starre Proben mit kleinen thermischen Widerständen Die HFM 446 Lambda Serie kann mit einem optionalen Erweiterungsset ausgestattet werden, wodurch der Anwendungsbereich für Materialien mit geringeren thermischen Widerständen (bis zu 0,02 (m 2 K)/W) wie beispielsweise Beton, Holzprodukte, Ziegel usw., zugänglich wird. Die maximale Probendicke beträgt 50 mm. Platzierung der Thermoelemente in der Probenmitte Das Erweiterungsset beinhaltet dünne, komprimierbare Pads für die Anwendung an beiden Grenzschichten und Hilfsthermoelemente, die auf Probenober- und unterseite gelegt werden. Dies erhöht die Temperaturgenauigkeit speziell für Applikationen, die eine verbesserte Temperaturmessung erfordern. Kundenspezifische Konfigurationen z. B. mit Luftzwischenräumen können somit zuverlässig getestet werden. 8

9 Die Apparatur wird kalibriert geliefert und eine Referenzprobe zur Überprüfung beigelegt. Eine Kalibrierung der Thermoelemente ist nicht erforderlich. Natürlich kann die Liste der verfügbaren Referenzmaterialien vom Anwender erweitert und einfach ausgewählt werden. ZUBEHÖR UND MEHR Bereits kalibriert mit zertifizierten Referenzmaterialien Das HFM-System wird mit einem NIST-zertifizierten oder IRMM- Referenzstandard mit bekannter Wärmeleitfähigkeit kalibriert geliefert. Dies sorgt für eine genaue Korrelation vom Sensor ausgegebenen Signal und dem tatsächlichen Wärmestrom. Sind die anwenderdefinierten Gleichgewichtskriterien erfüllt, werden die Wärmeleitfähigkeit und der thermische Widerstand berechnet. Selbstverständlich können auch andere Referenzmaterialien zum Einsatz kommen. Für beide Referenzmaterialien kann eine Genauigkeit von ± 1 % einfach erreicht werden. Einlegen von Referenzmaterial; es können unterschiedliche Referenzmaterialien verwendet werden HFM 446 Lambda Serie zur Messung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) Optimale Testbedingungen mit geringem Kondensationsrisiko Dank des Designs der Prüfkammer der HFM 446 Lambda-Serie werden Einflüsse der Umgebung minimiert und Kondensationseffekte in der Prüfkammer und auf den Plattenoberflächen reduziert. Kosteneffizient Ohne programmierbaren externen Kühler Ein programmierbarer Kühler wird nicht benötigt. Für Wärmeleitfähigkeitsprüfungen kann für einen großen Bereich an Prüftemperaturen die Kühlertemperatur auf einen Wert eingestellt werden. c p -Messung Mit der Apparatur kann die spezifische Wärmekapazität (c p ) unter Berücksichtigung der Kalibrierfaktoren und der thermischen Masse der Platten gemessen werden. 9

10 Software-Interface Höchster Bedienkomfort SmartMode ist das anwenderfreundliche Interface der HFM- Proteus -Software. Es zeichnet sich durch eine logische Struktur aus, die schnell eine klare Übersicht über den derzeitigen Messstatus gibt und bietet unterschiedliche Bericht- und Exportmöglichkeiten. Daten werden von der integrierten Elektronik kontinuierlich erfasst, verarbeitet und gespeichert. Nach Testende können alle relevanten Ergebnisse direkt vom integrierten Drucker ausgedruckt werden oder, wenn ein PC angeschlossen ist, auch ein Messbericht von der Software erstellt werden. Kalibrierung im Handumdrehen Für Kalibrierzwecke sind die Wärmeleitfähigkeitswerte der gebräuchlichsten zertifizierten Referenzmaterialien, wie z. B. SRM 1450D, bereits in der Software gespeichert. AutoCalibration bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Kalibierkurven für jedes anwenderdefinierte Material auf der Basis von bis zu 10 frei wählbaren Temperaturen zu erstellen. Mit Messvorlagen und Methoden zum Ergebnis Die Schaltfläche Wizards erlaubt die manuelle Parametereingabe, während die Schaltfläche User Methods zuvor vom Anwender definierte Parametersets abruft. Werden bestimmte User Methods häufig angewendet, können sie auch unter Favorites für den schnelleren Zugang abgelegt werden. 10

11 Ergebnisaudruck des integrierten Druckers Nur ein Klick zur gesamten QS-Dokumentation Über die Schaltfläche Report können mit Hilfe verschiedener Vorlagen Berichte schnell und einfach erstellt werden; eine Vorlage davon erfüllt alle in ASTM C518 festgelegten Anforderungen. Jeder Bericht lässt sich an die Corporate Identity Ihrer Firma anpassen. Zusätzlich lassen sich die Daten mit nur wenigen Mausklicks mühelos in Word- oder Excel- Formate exportieren. Über die Schaltfläche Full werden Daten, Grafiken und Ergebnisse in eine einzige Datei überführt und fälschungssicher im binären Format gespeichert. Statistik: λ 90/90 Der λ 90/90 -Wert ist Grundlage zur Ermittlung des Nennwertes der Wärmeleitfähigkeit im Rahmen der CE-Deklaration von Baustoffen. λ 90/90 ergibt sich aus einer Messreihe von mindestens 10 Messungen und sagt aus, welcher Wärmeleitfähigkeitswert mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % bei 90 % der produzierten Menge erreicht werden kann. Mit dem integrierten Report berechnen Sie den λ 90/90 -Wert auf Basis Ihrer Messungen per Mausklick ohne zusätzlichen Dokumentations- und Rechenaufwand. Aufbau & Steuerung Jede Messung lässt sich durch Verwendung vordefinierter Geräteparameter (einschließlich Anzahl und Position der Thermoelemente, Anzahl der Platten als Wärmeflusssensor, Gleichgewichtsparameter usw.) starten. Erfahrene Anwender, die ihre eigenen Parametersätze anwenden möchten, können diese unter Setup & Control definieren. 11

12 Performance & Applikationen Überprüfung der Leistungsfähigkeit Die Leistungsfähigkeit der HFM 446 Lambda Serie wird anhand der HFM Lambda Small-Ergebnisse verschiedener Messungen an demselben Referenzmaterial NIST SRM 1450 D demonstriert. Die Tests wurden mit zwei unterschiedlichen Geräten und Proben jeweils fünf Mal zwischen 10 C und 60 C durchgeführt. Alle Messergebnisse sind innerhalb ± 1% (gestrichelte Linien) in sehr guter Übereinstimmung mit der Literatur. Ebenso zeigen die Ergebnisse eine sehr gute Übereinstimmung mit ASTM C518. Thermal conductivity/w/(m K) Temperature/ C Instrument 1 A Instrument 1 B Instrument 1 C Instrument 1 D Instrument 1 E Instrument 2 A Instrument 2 B Instrument 2 C Instrument 2 D Instrument 2 E Theoretical value +1 % -1% Thermal conductivity/w/(m K) Temperature/ C Zehn Messungen an NIST SRM 1450 D, durchgeführt mit zwei Apparaturen 12

13 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dichte und Wärmeleitfähigkeit komprimierbarer Materialien Mit der Funktion Variable Kraft lässt sich der Zusammenhang zwischen Dichte und Wärmeleitfähigkeit komprimierbarer Materialien untersuchen. Das hier gezeigte Beispiel bestätigt den erwarteten, aus mehreren Beiträgen bestehenden, Wärmeübergang innerhalb Glasfaserisolierungen. Während die Probe mit zunehmender Kraft komprimiert wird hier durch den entsprechenden Oberflächendruck dargestellt fällt die kombinierte Leitfähigkeit aufgrund des Rückgangs des Strahlungswärmetransports zunächst ab und nimmt dann mit zunehmnender Dominanz der Wärmeleitung wieder zu. Thermal conductivity/[w/(m K)] Stack Pressure (kpa) Density [kg/m 3 ] Geringer thermischer Widerstand messbar mit der HFM 446 Lambda Serie Die Anwendung des Erweiterungssets (siehe Seite 8) ist eine wesentliche Voraussetzung für Materialien mit geringem Widerstand. Messergebnisse an drei Typen von Betonproben zeigen die ausgezeichnete Übereinstimmung mit der etablierten geschützten Plattenapparatur-Methode (Guarded Hot Plate, GHP). Für Wärmeleitfähigkeiten zwischen 1,2 bis 1,9 W/(m K) lagen die Unterschiede in einem Bereich von 2 % bis 4 %. Probe Dicke [mm] Dichte [kg/m 3 ] Mittlere Temperatur [ C] Wärmeleitfähigkeit [W/(m K)] Thermischer Widerstand [m 2 K/W] A1, A2 (GHP) 51, ,2 1,76 0,0292 A1 (HFM) 51, ,4 1,92 0,0269 A2 (HFM) 51, ,8 1,69 0,0303 A1, A2 (Durchschnitt HFM) 51, ,6 1,80 0,0286 Interface-Pad Probe Thermoelement-Oberseite Thermoelement-Unterseite Interface-Pad 13

14 C p -Messung Die Messung der spezifischen Wärmekapazität (c p ) mit dem NETZSCH HFM 446 Lambda wird durch eine stufenweise Aufheizung erzielt, während beide Platten exakt bei derselben Temperatur gehalten werden. Bei jeder Stufe wird die gesamte der in oder aus dem Probenkörper austretende Wärme als Integral des Wärmefluss-Sensorsignals dargestellt. Natürlich wird dabei auch der Beitrag der spezifischen Wärmekapazität der Platten berücksichtigt. Spezifische Wärmekapazität eines PU-Schaums Die obere Grafik gibt die Rohdaten einer Temperaturstufe (basislinienkorrigiert) wieder, die für die c p -Bestimmung eines PU-Schaums verwendet wurden. Die Kurven zeigen den Temperaturverlauf für die Aufheizstufe zwischen 25 C und 35 C und das Ausgangssignal der Wärmeflusssensoren. Nach Erreichen des Gleichgewichts wurden beide Platten auf 35 C aufgeheizt. Der resultierende kombinierte Wärmefluss zwischen unterer und oberer Platte entspricht dem gesamten Wärmeverbrauch, der zur Aufheizung der Probe benötigt wird. Basierend auf dem integrierten Peak kann die spezifische Wärmekapazität bei einer mittleren Temperatur von 30 C bestimmt werden. Q (total)/µv Q (total) Temperature Temperature/ C Die untere Grafik stellt das Ergebnis eines solchen Tests zwischen 10 C und 30 C in Stufen von 10 K dar. Zusätzlich zur resultierenden spezifischen Wärmekapazität zeigt die Abbildung auch die Ergebnisse für dasselbe Material, die mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (DSC) erhalten wurden. Die Probeneinwaagen für den DSC-Test betrugen 10 mg; die Probenmassen für die HFM-Tests 38 g bzw. 51 g. Die Unterschiede zwischen den DSC- und HFM-Ergebnissen liegen unter 3 %, was innerhalb der angegebenen Messunsicherheit der Geräte und der Homogenität des Materials liegt. Hier kann deutlich gezeigt werden, dass sich der HFM 446 Lambda hervorragend zur Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität an großen und inhomogenen Materialien, die typischerweise in der Bau- und Dämmstoffindustrie verwendet werden, eignet Specific Heat/J/(g K) Time/min 460 Temperature/ C 480 DSC HFM PU Foam 3cm HFM PU Foam 2cm +3% -3% Temperaturentwicklung und Ausgangssignal des Wärmeflussmessers während der Messung der spezifischen Wärmekapazität eines PU-Schaums Spezifische Wärmekapazität eines PU-Schaums, gemessen mit dem HFM 446 Lambda und der NETZSCH-DSC 204 F1 Phoenix. Ergebnisse aus mehreren Tests; Probendicke: 2 cm bzw. 3 cm. 14

15 Technische Daten HFM 446 Lambda Serie Normen ASTM C518, ASTM C1784, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN 12667, EN Typ Spülgaseinlass am Probenraum Motorisierte Platte Temperaturbereich der Platten Sensormessung Kühlsystem Regelung der Plattentemperatur Plattenbewegung Platten-Thermoelemente Wärmeleitfähigkeitsbereich Thermoelement- Auflösung Freistehend mit integriertem Drucker Ja Ja Bis 2,0 W/(m K) 2,0 W/(m K) erreichbar mit optionalem Erweiterungsset, empfohlen für harte Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit Genauigkeit: ± 1 % bis 2 % Wiederholbarkeit: 0,5 % Reproduzierbarkeit: ± 0,5 % Leistungsdaten verifiziert mit NIST SRM 1450 D -20 C bis 90 C 102 mm x 102 mm Extern; konstanter Temperatursollwert über den Temperaturbereich der Platten Peltier-System Anwenderbetätigte Plattenöffnung für schnellen Probenwechsel; schnelles Rücksetzen auf den Sollwert 3 Thermoelemente auf jeder Platte, Typ K (2 weitere mit Erweiterungsset) ± 0,01 C Anzahl der Sollwerte Bis zu 10 Probengröße HFM 446 Lambda Small: 203 mm x 203 mm HFM 446 Lambda Medium: 305 mm x 305 mm Probendicke (max.) HFM 446 Lambda Small: 51 mm HFM 446 Lambda Medium: 105 mm HFM 446 Lambda Small: 0 bis 854 N (21 kpa auf 203 x 203 mm²) Variable Kraft/ HFM 446 Lambda Medium: 0 bis 1930 N (21 kpa auf 305 x 305 mm²) Anpresskraft Genaue Kraftregelung und Variation der Dichte komprimierbarer Materialien; Anpresskraft berechnet von der Software auf Basis des Kraft-Sensorsignals Dickenbestimmung Dickenbestimmung an allen 4 Ecken mittels Inklinometer Konformität zu nicht parallelen Probenflächen SmartMode (inkl. AutoCalibration, Berichterstellung, Datenexport, Messvorlagen, Anwendermethoden, vordefinierte Geräteparameter, anwenderdefinierte Parameter, c Software-Eigenschaften p -Bestimmung usw.) Speicherung und Wiederverwendung von Kalibrier- und Messdateien Plot der Platten/Mitteltemperatur und Wärmeleitfähigkeitswerte Aufzeichnung des Wärmestrom-Messsignals 15

16 Die NETZSCH-Gruppe ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen des Maschinen- und Gerätebaus in Familienbesitz mit weltweiten Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften. Die Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme stehen für individuelle Lösungen auf höchstem Niveau. Mehr als Mitarbeiter in weltweit 210 Vertriebs- und Produktionszentren in 35 Ländern gewährleisten Kundennähe und kompetenten Service. NETZSCH-Technologie ist weltweit führend im Bereich der Thermischen Charakterisierung von annähernd allen Werkstoffen. Wir bieten Komplettlösungen für die Thermische Analyse, die Kalorimetrie (adiabatische und Reaktionskalorimetrie) und die Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften. Basierend auf mehr als 50 Jahren Applikationserfahrung, einer breiten Produktpalette auf dem neuesten Stand der Technik und umfassenden Serviceleistungen erarbeiten wir für Sie Lösungen und Gerätekonfigurationen, die Ihren täglichen Anforderungen mehr als gerecht werden. NETZSCH-Gerätebau GmbH Wittelsbacherstraße Selb Deutschland Tel.: Fax: NGB HFM 446 Lambda Series DE 1217 NWS Technische Änderungen vorbehalten.

HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen

HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen HFM 446 Lambda Serie Wärmeflussmessplattenapparatur zur Untersuchung von Dämmstoffen Basierend auf ASTM C518, ASTM C1784, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN 12664 und DIN EN 12667 Methode und Technik zur Charakterisierung

Mehr

Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda. Analysieren & Prüfen

Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda. Analysieren & Prüfen Analysieren & Prüfen Wärmeflussmesser HFM 436 Lambda Exakte Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen an Isoliermaterialien Konform zu ASTM C518, ISO 8301, JIS A1412, DIN EN 12664 und DIN EN 12667 Wärmeleitfähigkeit:

Mehr

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Praktikum Innovative Werkstoffkunde Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim

Mehr

Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit

Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit Analysieren & Prüfen Simultane Bestimmung des Seebeck-Koeffizienten und der elektrischen Leitfähigkeit Methode und Technik für die Charakterisierung thermoelektrischer Materialien SBA 458 Das richtige

Mehr

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität auf der Basis von Laserflashmessungen G. Barth TU Bergakademie Freiberg I Gustav Zeuner Straße 7 I 09596 Freiberg

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum 1 1. Semester Wärmeverlust durch verschiedene Wandmaterialien in einem kleinen Haus

Mehr

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash. Analysieren & Prüfen. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash. Analysieren & Prüfen. Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen Analysieren & Prüfen Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash Temperatur- und Wärmeleitfähigkeitsbestimmungen Methode, Technik, Applikationen LFA 457 Methode Messprinzip Wie hoch ist der Heiz-/Kühlbedarf

Mehr

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK

Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr. 443 015-1 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7 1 Auftrag Die Firma Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur, erteilte der EMPA Abt. Bautechnologien

Mehr

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 SF 6 -Gas Excellence Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10 WIKA Datenblatt SP 60.08 Anwendungen Überprüfung von SF6-Gasdichtemessgeräten durch Vergleichsmessungen Einfache Messung vor

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Wärmeleitfähige Polyamide

Wärmeleitfähige Polyamide VDI- Arbeitskreis Kunststofftechnik Bodensee Rorschach 08.05.2014 Dr. Georg Stöppelmann, Research & Development EMS-Chemie AG Business Unit EMS-GRIVORY, Europe + 41 81 632 6558 georg.stoeppelmann@emsgrivory.com

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen

Projektabschlussworkshop KES Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen Projektabschlussworkshop KES 23.11.2011 Messungen zur Wärmeleitfähigkeit von Speicher-Dämmstoffen F. Giovannetti, ISFH Inhalt Motivation und Ziele Untersuchte Proben Messverfahren und -apparatur Probepräparation

Mehr

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen

Analysieren & Prüfen. Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Analysieren & Prüfen Einflussfaktoren für verlässliche DSC- und c p -Messungen Senol Gezgin, Dr. Alexander Schindler Arbeitskreis Thermophysik 03. April 2017 Agenda Einführung - Bedeutung der DSC Grundgleichung

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml

Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml Wärmeleitfähigkeitsmessung bei Hochleistungsdämmstoffen Worauf muss man achten? Dr. Sebastian Treml Hochleistungsdämmstoffe Wärmetransport in porösen Feststoffen q = λ dθ dz λ eq = λ c,s +λ c,g +λ r +λ

Mehr

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -S EINKANAL-PYROMETER ZUR OPTISCHEN TEMPERATURMESSUNG PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung unter härtesten industriellen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Schülerlabor Science meets School Werkstoffe & Technologien in Freiberg Versuch: (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften 1 Versuchsziel Die Messung

Mehr

THERMALPANEL NICHT BRENNBARE, DÜNNE ISOLIERPLATTE MIT NATURDÄMMSTOFFEN

THERMALPANEL NICHT BRENNBARE, DÜNNE ISOLIERPLATTE MIT NATURDÄMMSTOFFEN NICHT BRENNBARE, DÜNNE ISOLIERPLATTE MIT NATURDÄMMSTOFFEN CE-Kennzeichnung gemäß EN 13162 Natürliche Produkte mit geringer Dicke, 100% wiederverwertbar, gut verträglich und umweltfreundlich. Auch für architektonisch

Mehr

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module

Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT Module Untersuchung zur Messgenauigkeit der GO analog PT 1000- Module 1.) Ausgangssituation Platin- Messfühler sind Widerstandsthermometer, bei denen die Temperaturabhängigkeit des spezifischen Widerstands als

Mehr

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich

Die Hochleistungswärmedämmung W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Die Hochleistungswärmedämmung 0.007 W/(m K) Produkte und Leistungen der swisspor Österreich Hochleistungswärmedämmung mit Vakuumdämmplatten Die Fähigkeit der VIP-Technologie, niedrige Wärmeleitfähigkeit

Mehr

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste

Aluminium. Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Aluminium Gegenstrom-Wärmetauscher von Holmak Höchste Wirkungsgrade Geringste Druckverluste Mit dem Gegenstromprinzip gegen thermischen Energieverlust. Die Form der Aluminium-Lamellen verursacht einen

Mehr

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit

U-CUBE. Forschungszentrum für Energie-Effizienz und thermische Behaglichkeit Auf dem Gelände, das der Landkreis Darmstadt-Dieburg für mindestens 5 Jahre zur Verfügung stellt, sind 12 Messplätze, auf denen 3 x 3 m Kuben aus spezifischen Baumaterialien errichtet werden. In jedem

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen Mess - und Analysentechnik Dr. Dinger Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik Applikationsberatung und technische Untersuchungen MAT Dr. Dinger Ludwig-Erhard-Strasse 12 34131 Kassel Vertrieb

Mehr

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1

Kalibrierung TA TIP. USER COM Dezember 97 1 Kalibrierung TA TIP 1.1 Allgemeine Betrachtungen Eine Kalibrierung zeigt Ihnen, ob Ihr Modul korrekte Messwerte liefert. Je nachdem, wie viele Sensoren Ihr Gerät hat, müssen Sie unterschiedliche Kalibrierungen

Mehr

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen

Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen Hohes Maß an Konstanz Überblick Wie lautet ihre Definition? dienen der elektronischen Steuerung von Temperaturen, so dass diese konstant einem eingestellten Sollwert folgen. Wozu dienen Sie? Messen ermöglichen

Mehr

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com

Elcometer 2300 Rotationsviskosimeter. elcometer.com elcometer.com 1 Die der Produktreihe sind in vier Versionen und wahlweise für niedrige bis mittlere oder mittlere bis hohe Viskosität sowie mit manueller oder PC-Steuerung erhältlich und für die Messung

Mehr

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v.

Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Experimentelle Bestimmung der effektiven Wärmeleitfähigkeit von komplexen anisotropen Strukturen F. Hemberger Sitzung des AKT 09.03.2015 in Aachen

Mehr

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften

Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften Thermische Analyse, Kalorimetrie, Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften Die breiteste Produktpalette für die THERMISCHE Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)/ Differenz-Thermoanalyse (DTA) -180

Mehr

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN

ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN ONYX -MCE MEHRKANAL- GLASFASER-PYROMETER MIT AKTIVER EMISSIONSGRADKORREKTUR PRÄZISE TEMPERATURMESSUNG FÜR ANSPRUCHSVOLLE INDUSTRIEANWENDUNGEN Genaue, reproduzierbare und zuverlässige Temperaturmessung

Mehr

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen

Zukunft Bau KURZBERICHT. Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der Verbrennungseffektivität für Brandlastberechnungen Zukunft Bau KURZBERICHT Titel Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der für Brandlastberechnungen Anlass/ Ausgangslage Brandlastberechnungen für Industriebauten werden nach DIN 18230 unter Anwendung

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen

Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Institutsname Wärmeleitfähigkeitsbestimmung in nicht durchströmten Metallschäumen Die Arbeit wird in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM

Mehr

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen

Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen Analysieren & Prüfen Wie bestimmt man den Ug-Wert von Verglasungen Webinar Alexander Frenzl, Geschäftsfeldmanager Glas, Keramik uns Baustoffe, 10.12.2015 Alexander Frenzl o o o o Staatlich geprüfter Techniker

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich

Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich Eigenschaften von technischen Dämmungen im Tieftemperaturbereich Das FIW München als Kompetenzzentrum Dipl. Ing. Roland Schreiner Übersicht 1. Definition der Tiefkälte 2. Anwendungsbereiche aus der Tiefkälte

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden

Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Möglichkeiten der Thermoanalyse am Fraunhofer IFAM Dresden Kontakt: Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung IFAM, Thermoanalyse Winterbergstraße 28 D-01277 Dresden Ansprechpartner:

Mehr

HFM Heufeuchte-Messgerät

HFM Heufeuchte-Messgerät HFM Heufeuchte-Messgerät Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf unseres Produktes. Um alle Funktionen

Mehr

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh

HFM. Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh HFM Temperatur- und Feuchtigkeitsmesser für Heu und Stroh Allgemeine Bedienungsanweisung 1. Batterie einlegen. Die beiliegende 9-Volt Alkaline Batterie muss eingelegt werden um das Messgerät in Betrieb

Mehr

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden?

Eichung im Labor oder vor Ort beim Kunden? THERMO EST produziert seit 1974Temperaturfühler und wurde durch sein Know-how zu einem renommierten Unternehmen auf dem Gebiet der Mess - und Regeltechnik. Thermo-Est verfügt über ein akkreditiertes Labor.

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel GP1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments

MCP 100. Modulares kompaktes Kreispolarimeter. ::: Superior Optical Instruments MCP 100 Modulares kompaktes Kreispolarimeter ::: Superior Optical Instruments Ihr Polarimeter Ihr Versprechen Sie achten stets darauf, dass Ihre optisch aktiven Substanzen allen Qualitätsstandards entsprechen.

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

CG310. Schichtdickenmessgerät

CG310. Schichtdickenmessgerät CG310 Schichtdickenmessgerät SCHICHTDICKENMESSGERÄT CG310 CG310 PORTABLES SCHICHTDICKENMESSGERÄT MIT AUSTAUSCHBAREN SONDEN AUSSTATTUNGSMERKMALE Hochqualitatives, robustes Gerät im modernen Design CG310

Mehr

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens

Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom , Oryzomylon street GR Athens Untersuchungsbericht Dokumentennummer: (5098/835/14-1) Wob vom 30.07.2014 Auftraggeber: Alchimica SA 13, Oryzomylon street GR 12244 Athens Auftrag vom: 12.02.2014 Auftragszeichen: - Auftragseingang: 12.02.2014

Mehr

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen

Exponent Version 5.0. Neue Funktionen Exponent Version 5.0 Neue Funktionen Projektwizard zur Erstellung neuer Projekte. Einbinden von automatischen Vorlagen. Automatische Berechnung der Messkurven Schnell-Auswertung. Automatischer Druck im

Mehr

Warme Kante für Fenster und Fassade

Warme Kante für Fenster und Fassade Seite 1 von 7 Dipl.-Phys. ift Rosenheim Einfache Berücksichtigung im wärmetechnischen Nachweis 1 Einleitung Entsprechend der Produktnorm für Fenster EN 14351-1 [1] (Fassaden EN 13830 [2]) erfolgt die Berechnung

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Zubehör für Tribologie MCR

Zubehör für Tribologie MCR Zubehör für Tribologie MCR Kugel-auf-3-Platten-System Volle Bewegungsfreiheit und Präzision Das Tribologie-System für das Anton-Paar-Rheometer der MCR- Serie macht sich die exzellente Normalkraft-, Drehzahl-

Mehr

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung EOS StainlessSteel PH1 für EOSINT M 270 Für die EOSINT M-Systeme sind mehrere Werkstoffe mit einem breiten Anwendungsbereich für e-manufacturing verfügbar. EOS StainlessSteel PH1 ist ein rostfreies Edelstahlpulver,

Mehr

Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät

Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät Serie MB - das kompromisslose Feuchtemessgerät Die Technologie für optimale Lösungen. Abschaltkriterien Feuchtigkeitsgehalt Ziel Zeit Zuverlässigkeit Zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse hängen von

Mehr

Spezische Wärme von Festkörpern

Spezische Wärme von Festkörpern Spezische Wärme von Festkörpern Praktikumsversuch am 11.05.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 18.05.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Vorbemerkung zur Fehlerrechnung 2

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Referenzthermometer Typ CTP5000

Referenzthermometer Typ CTP5000 Kalibriertechnik Referenzthermometer Typ CTP5000 WIKA Datenblatt CT 61.20 Anwendungen Referenzthermometer zur hochgenauen Temperaturmessung im Bereich von -196 +660 C (-321... +1.220 F) Referenzthermometer

Mehr

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash

Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash Laser Flash Apparatur LFA 457 MicroFlash Temperatur- und Wärmeleitfähigkeit Methode, Technik, Applikationen Temperaturleitfähigkeit/Wärmeleitfähigkeit DIE FLASH-METHODE Wieviel Wärme wird übertragen und

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Klausur. "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010

Klausur. Technische Wärmelehre am 02. September 2010 Klausur "Technische Wärmelehre" am 02. September 2010 Diplomvorprüfung im - Diplomstudiengang Elektrotechnik und - Diplomstudiengang Elektrotechnik mit der Studienrichtung Technische Informatik Bachelorprüfung

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz

O-Flexx Technologies. Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz O-Flexx Technologies Thermoelektrische Generatoren Ein variabler Leichtbauansatz Gliederung Thermoelektrik: Vorstellung der Technologie Stand der Technik Der O-Flexx-Ansatz Märkte und Anwendungen 2 Vision

Mehr

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden

Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Charakterisierung der transienten Wärmeeigenschaften von Böden Jian LIN, Jean-David GRANDGEORGE, Sandrine BRAYMAND, Christophe FOND IUT Robert Schuman, Universität Straßburg 15/11/2012 Einleitung Nachhaltiges

Mehr

Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat

Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat Bestimmung des Emissionsgrades von Oberflächen aus Messungen im Zweiplattenapparat Roland Schreiner Inhalt Bedeutung des Emissionsgrades Bestimmung des Emissionsgrades Durchführung von Messungen Unsicherheitsbetrachtung

Mehr

AAS II - Passermarken

AAS II - Passermarken AAS II - Passermarken Lernen Sie etwas über die Funktionen und die Bedienung des EXPERT 24 LX mit AAS II-Passermarkenerkennung. Anleitung Das AAS II-Passermarkensystem Die Schneideplotter der Serie LX

Mehr

F&E Projekt Warme Kante

F&E Projekt Warme Kante Seite 1 von 5 Leiter F & E, ift Rosenheim F&E Projekt Warme Kante Äquivalente Wärmeleitfähigkeit als vereinfachter Nachweis für Abstandhalter im Isolierglas Die Anforderungen an den baulichen Wärmeschutz

Mehr

Palette Master Farbverwaltungssoftware

Palette Master Farbverwaltungssoftware Palette Master Farbverwaltungssoftware Anleitung 01 Proprietäre Kalibrierungssoftware In Zusammenarbeit mit den führenden Farbkalibrierungsexperten von X-Rite, vereinfacht die Palette Master Software die

Mehr

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4

Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle. Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 Technische Informationen PTFE-Compound E-Kohle Dyneon TF 4215 Dyneon TFM 4215 Dyneon TF 4216 Ø10 Ø8,1 1,4 Ø9,3 0,4 A A 2013 Dyneon TF 4215 PTFE Rieselfähiges PTFE der 1. Generation für die Pressverarbeitung

Mehr

Messgerät zur Bestimmung der Dichte/relativen Dichte/Konzentration DMA 500

Messgerät zur Bestimmung der Dichte/relativen Dichte/Konzentration DMA 500 Messgerät zur Bestimmung der Dichte/relativen Dichte/Konzentration DMA 500 Dichte. So einfach ist das. Die Dichtemessung von Flüssigkeiten und Gasen stellt in zahlreichen Industriezweigen eine bewährte

Mehr

DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen

DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen DE13 - So wird in einer standardmäßigen flachen Hitzepresse auf Baumwollkleidung/- bekleidung übertragen 375 F / 190 C 20-40 SEKUNDEN 5 HOCH (60 psi) VIDEO:http://youtube.com/v/SWYqxqlM4B4&cc_load_policy=1

Mehr

I Mechanische Temperaturregelungen D-1

I Mechanische Temperaturregelungen D-1 Mechanische Temperaturregelungen D-1 Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE

TEMPERATURREGELUNGEN V2-, V4- UND V8-THERMOSTATE Regler ohne Hilfsenergie Eigenschaften Schließkraft 200 N, 400 N und 800 N Für Heiz- oder Kühlventile Robust und zuverlässig Temperaturbereich 0 bis 160 ºC (-30 bis 280 ºC auf Anfrage) Anwendungsgebiete

Mehr

B E R I C H T No: /17 ÜBER DIE PRÜFUNG DES ISOLATIONSMATERIAL AUS NATÜRLICHER WOLLE

B E R I C H T No: /17 ÜBER DIE PRÜFUNG DES ISOLATIONSMATERIAL AUS NATÜRLICHER WOLLE I. General B E R I C H T No: 5.4-146-01/17 ÜBER DIE PRÜFUNG DES ISOLATIONSMATERIAL AUS NATÜRLICHER WOLLE CLIENT PRÜFUNG: Wool-line doo Sarajevo Zmaja od Bosne No.7, 71 000 Sarajevo Bosnien und Herzegowina

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG

Prüfbericht Prüfung von flexiblen Verbundmantelrohren Typ CALPEX NBA-PUR, Rohr NBA 09.B Hersteller: Brugg Rohrsystem AG Hausadresse IMA Materialforschung und Anwendungstechnik GmbH Wilhelmine-Reichard-Ring 4 01109 Dresden Germany Postanschrift PF 80 01 44 01101 Dresden Germany Telefon +49(0)351 8837-0 Telefax +49(0)351

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4.

Übersicht. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. 1. Geschichte der Thermografie 2. Messtechnische Grundlagen 3. Welche Ergebnisse können erwartet werden 4. Bildbeispiele Übersicht 5. Wann sollte die Wärmebildmessung erfolgen und wie sollte das Haus vorbereitet

Mehr

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04 Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18 0,13 0,04 Auszug: Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN ISO 10456 Tabelle

Mehr

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor

Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor Beispiel AW KFW gedaemmt 140mm Neopor wand, U=0,191 W/m²K erstellt am 16.12.16 Wärmeschutz U = 0,191 W/m²K EnEV Bestand*: U

Mehr

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946.

Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946. 1 Bauteile Der Menüpunkt Bauteile dient zur Berechnung des U Wertes der Hüllflächenbauteile des Projektes gem. ÖNORM EN ISO 6946. Bauteile Übersicht Bauteile 1) BB Blatt Ausdruck des bauphysikalischen

Mehr

Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität

Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität www.atorn.de Video- Messmikroskop Leistung braucht Qualität Präzise Messergebnisse im Handumdrehen Optische Vermessung von Bauteilen mit Regelgeometrien! manueller Kreuztisch mit Schnellverstellung und

Mehr

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3

Analysieren & Prüfen. Thermogravimetrische Analyse TG. Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Analysieren & Prüfen Thermogravimetrische Analyse TG Methode, Technik, Applikationen TG 209 F3 Mikro-Thermowaage TG 209 F3 Tarsus TG Die Methode Die Thermogravimetrie (TG) oder Thermogravimetrische Analyse

Mehr

BlockThermostate HLC. HeizBlockThermostate. Zum trockenen, sauberen und schnellen Heizen.

BlockThermostate HLC. HeizBlockThermostate. Zum trockenen, sauberen und schnellen Heizen. BlockThermostate HeizBlockThermostate. Zum trockenen, sauberen und schnellen Heizen. KühlBlockThermostate. Zum trockenen, sauberen und schnellen Kühlen und Heizen. Schnell Genau Gleichmäßig Großflächige

Mehr

Teststand zur Prüfung von Servoventilen ValveExpert Pro (Luftfahrt Modell)

Teststand zur Prüfung von Servoventilen ValveExpert Pro (Luftfahrt Modell) Teststand zur Prüfung von Servoventilen ValveExpert Pro (Luftfahrt Modell) Abbildung 1. ValveExpert PRO (Luftfahrt Modell). Der Teststand ValveExpert Pro wurde enrwickelt um Servoventile zu prüfen, die

Mehr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung SensoDirect ph110 ph-messgerät - Bedienungsanleitung D INHALT 1. Gerätebeschreibung 2. Technische Daten 3. Funktionsbeschreibung 4. Kalibrierung 4-1 Übersicht 4-2 Benötigtes Zubehör zur Kalibrierung 4-3

Mehr

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen

Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen Wer bin ich? Ein Werkstoff packt aus - Schnelle und effektive Materialanalysen TYPISCHE FRAGEN AN DEN WERKSTOFF Typische Fragen an den Werkstoff Wareneingangskontrolle Können aus dem Material gute Teile

Mehr

PCE-228 / ( GB), / / RS-232

PCE-228 / ( GB), / / RS-232 ph-meter PCE-228 Handmessgerät für ph-wert, Redox und Temperatur / SD-Kartenspeicher (1... 16 GB), gespeicherte Daten werden als Excel-Datei abgelegt / großes, gut ablesbares Display / RS-232 Schnittstelle

Mehr

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf

- Anschlussfertiges Komplettgerät, beinhaltet alle Bauteile zur Komfortklimatisierung, Regelorgane - Intensive Qualitätsprüfung mit Werksprobelauf Komfort-Klimagerät mit Kreuz-Gegen-Kreuzstrom-Wärmeübertrager 59 26 0 - vereinfachte Darstellung Wählt automatisch die wirtschaftlichste Betriebsweise! 52 und 59 LUFTVOLUMENSTROM:.200 5.000 m 3 /h Auf

Mehr

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3

Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic Installation Probenvorbereitung, repräsentative Probe Regelmäßige Überprüfung 3 Interessengemeinschaft NITNET Lichtstrahl IR-Lichtstrahl IR-Spectrum Lichtquelle Monochromator Probe Detector Rechner Getreide + Raps abgesichert messen! Checkliste NIR Ganzkorngerät PERTEN Inframatic

Mehr

LogTag TREX-8 TEMPERATUR DATENLOGGER MIT EXTERNEM FÜHLER. Produktmerkmale

LogTag TREX-8 TEMPERATUR DATENLOGGER MIT EXTERNEM FÜHLER. Produktmerkmale LogTag TREX-8 TEMPERATUR DATENLOGGER MIT EXTERNEM FÜHLER Der LogTag TREX Temperatur Datenlogger mit externem Fühler kann bis zu 8.000 Messwerte in einem Messbereich von -40 C bis +99 C aufzeichnen. Über

Mehr

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000

ROTATIONSVISKOSIMETER. Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (Brookfield-Verfahren) SERIE VR 3000 ROTATIONSVISKOSIMETER Rotationsviskosimeter MYR V0/V1/V2 gemäß ISO 2555/ASTM (BrookfieldVerfahren) SERIE VR 3000 VISKOSIMETER VR 3000 Die MYR Viskosimeter (Modelle V0, V1 und V2) sind Rotationsviskosimeter

Mehr

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de

WESTO Hydraulik GmbH August-Euler-Straße 5 D-50259 Pulheim T +49 2238 3022-0 info@westo.de www.westo.de NACHWEIS VON WASSER IN ÖLEN Der Sensor NP330-F eignet sich zur OnlineMessung des absoluten Wassergehaltes in Mineral- und Esterölen. Er hat sich seit Jahren u.a. zur Erkennung von Wassereinbrüchen an Ölkühlern

Mehr

Kalibrierbad Typ CTB9220. Typ CTB9430. Kalibriertechnik. Anwendungen. Besonderheiten. Beschreibung

Kalibrierbad Typ CTB9220. Typ CTB9430. Kalibriertechnik. Anwendungen. Besonderheiten. Beschreibung Kalibriertechnik Kalibrierbad Typ CTB9220 Typ CTB9430 WIKA Datenblatt CT 46.10 Anwendungen Kalibrierung in Laboren sowie in Mess- und Regelwerkstätten Kalibrierung kurzer Temperaturfühler speziell in der

Mehr