Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm-Bockum-Hövel, An den Fördertürmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm-Bockum-Hövel, An den Fördertürmen"

Transkript

1 Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm-Bockum-Hövel, An den Fördertürmen Die Zeche Radbod war ein Steinkohlen-Bergwerk im heutigen Hammer Stadtbezirk Bockum-Hövel, das von 1905 bis 1990 in Betrieb war. Entstehung Ab 1899 strebte die Bohrgesellschaft Trier die Verleihung von Grubenfeldern nördlich von Hamm an. Am 08. März 1900 legte der Markscheider Wacholder eine Mutung für das Bohrloch Bockum-1 auf dem späteren Zechengelände ein. Erst 1904 wurden die Felder Bockum-1 und Hövel-1 an die Internationale Bohrgesellschaft in Erkelenz verliehen und zum Steinkohlenbergwerk Trier-3 zusammengeführt. Dieses wurde von einer gleichnamigen Gesellschaft betrieben. Auf Veranlassung des damaligen Bergwerksdirektors des aus Carolinensiel in Friesland stammenden Bergassessoren a. D. Heinrich Janssen wurde die Zeche nach dem friesischen Herzog Radbod ( ) benannt. Ein Nachfahre Radbods war zwischen Erzbischof von Trier und die Gewerkschaft Trier die Gründerin der Zeche. Teufbeginn für den Schacht-1 auf dem Gelände war am 13. März Im September erreichte der Schacht-1 die erste Sohle in 717,--m Tiefe und wenige Monate später dann auch der Schacht-2. Die zweite und dritte Sohle wurde dann auf 772,--m beziehungsweise 844,--m angelegt. Um den Betrieb zu sichern, wurden drei weitere Felder gemutet und im Jahre 1905 verliehen. Durch Feldertausch mit der Rheinisch-westfälischen Bergwerks AG entstanden die Felder Wittekind und Radbod. Die erste Steinkohlenförderung erfolgte zwar bereits im November 1905, die planmäßige Förderung setzte allerdings erst im Oktober 1907 ein. Radbod hatte zu diesem Zeitpunkt 609 Mann Belegschaft und förderte ,-- Tonnen Steinkohle. Ein Teil der heute noch erhaltenen Tagesanlagen war im Jahre 1907 bereits fertiggestellt. Der weitere Ausbau unter wie über Tage wurde mit Hochdruck vorangetrieben. Schweres Grubenunglück im Jahre 1908 Am 12. November 1908 ereignete sich ein Grubenunglück auf der Zeche, das bis dahin schwerste des deutschen Steinkohlebergbaus. Entweder durch eine defekte Wetterlampe oder eine durchgeführte Sprengung in einem Flöz, wurde auf der dritten Sohle eine schwere Schlagwetterexplosion ausgelöst. Diese kostete 348 Menschen ihr Leben, was nahezu der gesamten Nachtschicht entsprach. An das Unglück und die Toten erinnert die Gedenkstätte Zeche Radbod auf den Ehrenfriedhof für die Opfer im Hammer Stadtteil Hövel. Die nach der Explosion wütenden Grubenbrände zwangen die Zechenleitung, die Grube bis 200,--m über der ersten Sohle zu fluten. Mit dem Sümpfen der Zeche begann man am 17. Dezember 1908, die Arbeiten dauerten bis zum 25. Februar Dann unternahm man eine erste Befahrung, um die Schächte zu sichten. Bereits im Oktober wurde mit 701 Bergleuten die Förderung wieder aufgenommen, dennoch zogen sich die Aufwältigungsarbeiten bis ins Jahr 1910 hin. Das Unglück löste eine politische Diskussion über Arbeiterschutzmaßnahmen und Aufsichtspflichten aus, insbesondere wurde ein Arbeitsschutzgesetz gefordert. Als Folge dieses Unglücks wurde im Deutschen Reich angeordnet, dass in Schlagwettergruben die Benzinsicherheitslampen als Arbeitsgeleucht abgeschafft und durch neuartige elektrische Sicherheitslampen ersetzt werden. Diese wurden Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm / Bockum-Hövel / Seite: 1

2 zuerst auf der Zeche Radbod eingeführt. Nach der Umstellung durften nur noch Steiger, Wettermänner und Schießhauer Wetterlampen benutzen. Ausbau Ebenfalls ab 1910 begannen die Arbeiten für den Schacht-3, der auf 782,--m abgeteuft wurde. Ab 1911 wurde der Schacht-4 als Wetterschacht abgeteuft. Am 15. Oktober 1912 wurde eine Kokerei in Betrieb genommen und ergänzte fortan die bereits vorhandenen Tagesanlagen. Im Jahre 1913 wurden auch Anlagen zur Gewinnung von Nebenprodukten wie Teer eingerichtet. Seit 1914 ist das Gelände von einer Mauer umfriedet. In diesem Jahr wurden von 137 Pferden 128 aus der Gruben entfernt und durch Druckluftlokomotiven ersetzt. Im Jahre 1916 wurde ein Vertrag mit der Stadt Münster in Westfalen über Ferngaslieferung geschlossen. Präzise acht Jahre nach dem ersten Unglück am 12. November 1916 ereignete sich eine weitere, wenn auch weniger folgenschwere Schlagwetterexplosion. Diesmal gab es 6 Todesopfer. Im Jahre 1917 konnte der Schacht-4 fertiggestellt werden. Erstmalig wurden kriegsbedingt 122 Frauen auf der Zeche beschäftigt. Die Leuchtgaslieferung für Münster begann. Die Bergwerksgesellschaft Trier-3 nahm 1919 aufgrund ihrer schlechten finanziellen Situation ein Angebot des Köln-Neuessener-Bergwerksvereins zur Fusion an und wurde diesem zum 01. Januar 1920 angegliedert. Ab 1923 begann das Abteufen von Schacht-5 (nach dem derzeitigen Aufsichtsrat Dr. Fritz Winkhaus Winkhausschacht genannt), er fungierte als zentraler Wetterschacht. Ein Brand in der vierten Sohle des Schachtes-1 am 23. Februar 1923 zwang zur Flutung dieser Sohle, sie musste schließlich ganz aufgegeben werden. Dadurch sank die Fördermenge von ,--Tonnen im Zeitraum 1925/26 auf ,--Tonnen im Zeitraum 1926/27. Eine neue vierte Sohle wurde erst im Jahre 1929 auf 942,--m angelegt, 26,--m über der alten. Zudem wurde auf 1.090,--m eine fünfte Sohle erschlossen. Im Jahre 1930 ging der Köln-Neuessener-Bergwerksverein in der neugegründeten Hoesch-Köln-Neuessen AG auf. Zu Radbod gehörte dabei ein Grubenfeld von ,--m². Nach den politischen Ereignissen von 1933 belebte sich das Geschäft durch Aufrüstung im Vorfeld des Zweiten Weltkrieges, und deshalb wurde 1936 der Winkhausschacht mit einem Fördergerüst und einer Schachthalle ausgestattet. Im Jahr 1937 wurden erstmals mehr als 1,0 Millionen Tonnen (genau ,--t) Kohle gefördert und ,--Tonnen Koks produziert. Zu Beginn des Krieges forderte eine erneute Schlagwetterexplosion 9 Tote und die Förderung sank durch Kriegsschäden in der Folgezeit beträchtlich. Sie musste nach einem schweren Angriff am 10. März 1945 schließlich am 30. März 1945 gänzlich eingestellt werden. Erst nach dem Einmarsch der Amerikaner am 03. April 1945 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Die Zeche wurde der Rhine Coal Control unterstellt. Ende 1945 betrug die Jahresförderung nur noch ,--Tonnen. Nachkriegszeit und Bundesrepublik Deutschland Die Britische Militärregierung übertrug am 21. November 1945 die Zechen der North German Coal Control, die später nach der Vereinigung der Westzonen durch die Combined Coal Control Group abgelöst wurde. Ab 1949 wurde der Winkhausschacht zum Hauptförderschacht ausgebaut, um die Schächte 1 und 2 abzulösen. Im Jahre 1951 wurde die Förderung der fünften Sohle von Schacht-2 zu diesem auf 5.000,--Tagestonnen ausgelegten tieferen Schacht Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm / Bockum-Hövel / Seite: 2

3 verlegt ging die Förderung des Schachtes-1 auf den Schacht-5 über. Ab Juli 1956 erfolgte die gesamte Förderung über den Winkhausschacht. Im Jahre 1960 wurde der Schacht-3 aufgegeben und verfüllt. Durch Aufteilung des Feldbesitzes der Rheinisch-Westfälischen Bergwerks AG im Jahre 1950 vergrößerte sich der Feldbesitz der Zeche um das Feld Radbod- Fortsetzung und umfasste nun 8 Normalfelder ( ,--m²). Im Februar 1952 wechselte erneut der Eigentümer der Zeche. Am 11. Februar 1952 wurde rückwirkend zum 01. Januar 1952 die Altenessener Bergwerks AG gegründet und verließ den Hoesch-Konzern. Schon im November 1956 wurde Radbod an die Hoesch AG Bergbau angegliedert. Auf Radbod wurde 1967 erstmals im Ruhrgebiet ein Streb mit hydraulischen Ausbaugespannen versehen und zusätzlich wurden erstmals Steuerklappen- Reißhakenhobel für den Abbau verwandt. In der Folgezeit wurde ein Pachtvertrag mit dem Bergwerk Heinrich-Robert (heute: Verbundbergwerk Ost) geschlossen, um südlich der Markscheide ein Feld mit der Größe 1.400,--m x 250,--m erschließen zu können. Durch einen Blindschacht wurde von der fünften Sohle aus eine neue sechste Sohle auf 1.235,--m erschlossen. Nach der Einigung der Bergwerkseigner mit Bund und Ländern im Juni 1968 und der Gründung der Ruhrkohle AG wurde Radbod am 30. November 1969 in die RAG überführt und in die Betriebsführungsgruppe sieben mit Sitz in Hamm-Heessen eingebunden. Die von der RAG angestrebten Betriebskonzentrationen führten zum Zusammenschluss mit der Zeche Werne zu einer Werksdirektion im Jahr Doch noch bevor Radbod und Werne untertägig, durch eine Streckenauffahrung, verbunden werden konnte, ging die Zeche Werne durch Neuorganisation in der Zeche Heinrich-Robert (heute: Verbundbergwerk-Ost) auf. Im Jahre 1976 wurde die Koks-Produktion nach Wegfall des bisherigen Hauptabnehmers, der Deutschen Bundesbahn, eingestellt. Insgesamt 280 Mitarbeiter wechselten deshalb auf andere Anlagen in der Nachbarschaft. Die Kokerei wurde kurz danach abgerissen. 1981/82 standen die Kohlenvorräte der Zeche kurz vor der Erschöpfung. Die Energiekrise führte jedoch zur Planung der Nordwanderung in das Feld Donar. Deshalb wurde im Füllort der vierten Sohle nochmals investiert und die bis dahin größte untertägige Kälteanlage eingebaut. Diese wurde bereits 1985 wieder demontiert und nach Übertage verlegt, um die Bewetterungssituation Untertage weiter zu verbessern. Nach Abschluss der Genehmigung- und Planungsverfahren durch die Bezirksregierung Arnsberg und das Bergamt Hamm am 20. Juni 1986 wurden in der Nähe von Herbern (Gemeinde Ascheberg) nördlich von Hamm- Bockum-Hövel die Schächte 6 und 7 abgeteuft. Das neue Bergwerk im Feld Donar sollte Personal- und Materialanfahrten übernehmen, die Förderung sollte auf Radbod stattfinden. Im Jahre 1988 war die Auffahrung zwischen den Schächten 2 und 6 bis zum Durchschlag erfolgt. Schließung Im Jahre 1989 erzielte das Bergwerk noch mit rund ,--Tonnen Kohle seine höchste Jahresförderung. Ab dem 01. Januar 1989 wurden die Zechen Westfalen in Ahlen und Radbod zwar weiterhin als getrennte Werke, jedoch in Personalunion geführt. Bereits am 11. April 1989 wurde ein Hauptbetriebsplan zur Betriebsunterbrechung auf Radbod aufgestellt und schließlich am 05. Juni 1989 vom Bergamt genehmigt. Damit war das Ende der Zeche beschlossen. In der zweiten Jahreshälfte 1989 wurde eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die die Bereinigung der Tagesanlagen vorbereitete. Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm / Bockum-Hövel / Seite: 3

4 Die Zeche wurde mit der Zutagebringung des letzten Wagens Kohle am 31. Januar 1990 stillgelegt. 300 ältere Mitarbeiter wurden in den Vorruhestand geschickt, der Rest der Belegschaft verlegt. Die neuen Schächte 6 und 7 wurden ihrer Bestimmung nicht mehr zugeführt. Landabsatz und Zechenbahnhof wurden zunächst weiter betrieben. Die Werksdirektion für das stillzulegende Bergwerk ging am 03. Dezember 1990 an die Werksleitung der Zeche Heinrich-Robert über. Die endgültige Schließung erfolgte am 31. Januar Im Jahre 1992 wurde schließlich auch das Kraftwerk der STEAG stillgelegt. Heute Nach Freigabe des Geländes durch den Bergbau und einer Sanierung von Altlasten auf dem Betriebsgelände wurde dieses einer Umnutzung zugeführt. Von den Anlagen über Tage blieb nur wenig erhalten. Die Fördergerüste (Modell Klönne) und die Fördermaschinenhallen der Schächte 1 und 2 stehen heute als Industriedenkmäler unter Denkmalschutz. Die Fördermaschinenhäuser der Zeche Radbod wurden in den Jahren 1905/06 im Stil des Historismus erbaut. Rundbogenfriese, Lisenen sowie der Wechsel von Backstein- und Putzfeldern gliedern die Fassaden. Im Inneren befinden sich die dampfbetriebenen Zwillings- Tandem-Fördermaschinen von 1907 und 1908, die zu den noch wenigen erhaltenen in Nordrhein-Westfalen gehören. Sie sind inzwischen wahre Raritäten im Ruhrgebiet. Die Friedrich-Wilhelms-Hütte in Mülheim-Ruhr hat die Dampfmaschine für Schacht-1, die Eisenhütte Prinz Rudolf in Dülmen die für Schacht-2 geliefert. In einigen Gebäuden des Haupteingangsbereiches befindet sich heute das soziokulturelle Zentrum Kulturrevier Radbod. Der Rest des Geländes wird als Gewerbegebiet Radbod genutzt. Schacht 1 und 2 sind bereits vor Jahren verfüllt worden, Schacht 5 ist auch heute noch offen und unter Tage mit dem ehemaligen Schacht Radbod 6 verbunden. Dort soll nach Planungen der RAG und deren Tochter DSK in circa 15 Jahren das Bergwerk Donar entstehen. Der Schacht-5 dient als Abwetterschacht. Als weitere Erinnerung an die Zeche ist eine Dampflok mit dem Baujahr erhalten geblieben, die von Beginn der 1950er Jahre bis 1974 als Radbod- 3 (später D 712) im Einsatz war. Sie wird heute durch die Hammer Eisenbahnfreunde betrieben und auf Neben- und Zechengleisen rund um Hamm zu Nostalgiefahrten genutzt. Gedenkstätte Zeche Radbod Die 1911 errichtete Gedenkstätte Zeche Radbod erinnert an ein Grubenunglück auf der Zeche Radbod im Jahr Das Grubenunglück kostete nicht nur 349 Menschen das Leben, es hatte auch erhebliche Auswirkungen auf das soziale Leben der Betroffenen und die technische Ausrüstung der Zechen im Ruhrgebiet. Die Gedenkstätte ist heute, wie die Zeche selbst, ein Teil der Route Industriekultur. Standort und Aufbau Die 1911 errichtete Gedenkstätte befindet sich auf dem Ehrenfriedhof in Bockum- Hövel, Ecke Ermlinghofstraße / Fritz-von-Twickel-Weg. Die beiden gegenüberliegenden Gedenktafeln mit den Namen der Opfer wurden in Form des vorderen Teils einer Kirchenbank, einschließlich des typischen Kniebretts gestaltet. Jede Bank wird durch einen Sockel unterbrochen, der auf der einen Seite einen knienden Knappe mit Hacke und Grubenlampe und auf der anderen Seite eine Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm / Bockum-Hövel / Seite: 4

5 weinende, niederkniende Witwe mit ihrer halbwüchsigen Tochter trägt. Zwischen diesen beiden Installationen befindet sich auf freier Fläche ein weiterer Sockel, der ein steinernes Kreuz trägt. Eine Sockelseite trägt die Inschrift: Dem Andenken der auf Zeche Radbod am 12. November 1908 verunglückten Bergleute. Das Denkmal wurde von dem Bildhauer Ernst Müller-Braunschweig geschaffen. Die Tafeln mit den Namen der Opfer wurden im Oktober 2008 wegen Verwitterung erneuert. Das Unglück Am frühen Morgen des 12. November 1908 ereignete sich ein Grubenunglück auf der Zeche Radbod, das bis dahin schwerste des deutschen Steinkohlebergbaus. Durch eine Schlagwetterexplosion mit anschließendem Grubenbrand kam fast die gesamte Mannschaft der Nachtschicht (349 Kumpel) ums Leben, 35 weitere wurden teilweise schwer verletzt. Nur 36 der Toten konnten geborgen und in zwei Massengräbern auf dem alten Friedhof in Hövel beigesetzt werden, die restlichen Toten wurden später gefunden oder verblieben am Unglücksort. Ausgelöst wurde die Schlagwetterexplosion durch eine defekte Benzin- Sicherheitslampe oder eine Sprengung in einem Flöz. Das Unglück kann als einer der wichtigen Ausgangspunkte angesehen werden, unabhängige Sicherheitsbehörden im Bergbau zu schaffen. Die benzinbetriebenen Wetterlampen wurden nach diesem Unglück weitgehend durch elektrische Sicherheitslampen ersetzt. Zeche Radbod-1/2/5 in Hamm / Bockum-Hövel / Seite: 5

Chronik Bergwerk König Ludwig

Chronik Bergwerk König Ludwig Chronik Bergwerk König Ludwig 1856/57 Verleihung der Felder Henriettenglück I - III 1867 Konsolidation der Felder zu ver. Henriettenglück 1872 Umbenennung in König Ludwig, Teufbeginn Schacht l, in Recklinghausen

Mehr

Die große Grubenkatastrophe

Die große Grubenkatastrophe Die große Grubenkatastrophe aus: Alsdorf - Geschichte einer Stadt von Albert Kraemer neu bearbeitet von Friedrich Schmitz / 1971 unter Mitwirkung von Rudolf Bast für das Internet aufbereitet von Peter

Mehr

BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE

BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE BERGMÄNNISCHE ARBEITEN UNTER TAGE 1847 Am 1. Mai Beginn des Abteufens von Schacht Wilhelm, benannt nach dem Namen des Kaufmanns,,Wilhelm Butenberg 1869 15. Juli Beginn des Abteufens von Schacht Friedrich

Mehr

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa

1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa 1. Ein kurzer Blick zurück: Die Zeche Hansa Die Geschichte der Kokerei Hansa ist eng mit der Historie der Zeche Hansa verbunden, weil hier bereits 1895 eine kleine Zechenkokerei in Betrieb genommen wurde,

Mehr

Das Bergwerk Lohberg. sogenannte Tübbing-Säule) versehen. Erst dann

Das Bergwerk Lohberg. sogenannte Tübbing-Säule) versehen. Erst dann Das Bergwerk Lohberg Geschichte Bereits Ende des 19. Jahrhunderts sicherte sich der Industrielle August Thyssen die Rechte an einigen Bergbaufeldern nördlich der Stadt Dinslaken im Bereich der damaligen

Mehr

Bergbaudenkmale im Saarland

Bergbaudenkmale im Saarland Bergbaudenkmale im Saarland Standorte der RAG Montan Immobilien 06.2013 Büro für Industriearchäologie + planinghaus architekten BDA 27 01 Grube Heinitz Förderanlagen - Bestand Mundloch 1847 Zentralwerkstatt

Mehr

Zeche Schlägel & Eisen-3/4/7 in Herten-Langenbochum, Westerholterstraße 690

Zeche Schlägel & Eisen-3/4/7 in Herten-Langenbochum, Westerholterstraße 690 Zeche Schlägel & Eisen-3/4/7 in Herten-Langenbochum, Westerholterstraße 690 Schlägel & Eisen Das Symbol Schlägel und Eisen wird überall dort angewendet, wo eine enge Beziehung zum Bergbau bekundet werden

Mehr

In Hinsel folgten: Neuer Erbstollen, Ölzweig, Kuckuck, Neuglück, Faulevott, Mentingsbank, Stänkersgatt, Diederich.

In Hinsel folgten: Neuer Erbstollen, Ölzweig, Kuckuck, Neuglück, Faulevott, Mentingsbank, Stänkersgatt, Diederich. Rede Barbarafeier Wer in Überruhr an Bergbau denkt, dem fällt wahrscheinlich zunächst die Zeche Heinrich ein. Sie war bis zu ihrer Stilllegung im Jahr 1968 der größte Arbeitgeber in Überruhr. Das Fördergerüst

Mehr

Chronologie des Haushamer Bergbaus

Chronologie des Haushamer Bergbaus Chronologie des Haushamer Bergbaus Der Kohlenbergbau des bayerischen Oberlandes (Raum Hausham, Miesbach. Au, Marienstein) läßt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Berg- und Münzrat Mathias Flurl

Mehr

Bergbaunewsletter 20.KW Die Bergbaugesellschaft JSW hat das erste Quartal mit einem Verlust von PLN (21,5 Mio. Euro) abgeschlossen.

Bergbaunewsletter 20.KW Die Bergbaugesellschaft JSW hat das erste Quartal mit einem Verlust von PLN (21,5 Mio. Euro) abgeschlossen. 1 Bergbaunewsletter 20.KW 2014 Tschechien NWR (OKD) hat im ersten Quartal einen Umsatz von 173 Mio. Euro erreicht. Dies ist ein Rückgang von 18%. Der Kokskohlenverkaufspreis lag bei 91 Euro/t, der von

Mehr

Zeche Bergmannsglück-1/2 in Gelsenkirchen- Buer, Bergmannsglückstraße

Zeche Bergmannsglück-1/2 in Gelsenkirchen- Buer, Bergmannsglückstraße Zeche Bergmannsglück-1/2 in 45886 Gelsenkirchen- Buer, Bergmannsglückstraße Die Zeche Bergmannsglück ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Gelsenkirchen. Geschichte Der preußische Staat erwarb zu Beginn

Mehr

Zeche Zollern Grubenweg 5 D Dortmund

Zeche Zollern Grubenweg 5 D Dortmund Zeche Zollern Grubenweg 5 D-44388 Dortmund Wir freuen uns, dass Sie an dem Geocaching-Spiel teilnehmen möchten. Architektur erleben mit Geocaching Der Aktionszeitraum endet am 31.12.2010. Während des Aktionsjahres

Mehr

Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008

Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008 Entscheidung des Aufsichtsrates der RAG zum weiteren Anpassungsprozess im deutschen Steinkohlenbergbau am 09. Juni 2008 - Fakten und politische Einordnung - Norbert Römer MdL Steinkohle, Stand: 09. Juni

Mehr

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM

Entdecken Sie den. Anklamer Stadtpark. Anklamer Stadtpark. Denkmaltour durch den HANSESTADT ANKLAM Denkmaltour durch den Anklamer Stadtpark Entdecken Sie den Anklamer Stadtpark Einleitung Der Anklamer Stadtpark beherbergt nicht nur den Pulverturm und Mauerreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung,

Mehr

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet. Zeitreise ins Ruhrgebiet Foto: Fotoarchiv Ruhrlandmuseum Essen, Bergbaumuseum Bochum McK Wissen 12 Seiten: 76.77 Mein Pott! 13 Blütezeit, Krisenjahre und Zukunft der deutschen Steinkohle im Ruhrgebiet.

Mehr

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Gewerbegebiet Westfalia, Lünen Werne Das Umfeld B236 B54 B233 Lippe Lünen Gewerbegebiet Westfalia Datteln-Hamm-Kanal Bergkamen B61 Brambauer zur A1 A2 zur A45 Entfernungen: Autobahn A2 8 km Autobahn A1

Mehr

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung - Erkennen, Erfassen, Entwickeln Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Mehr

Historisches Portal Essen

Historisches Portal Essen Dieser Text befindet sich noch in der Korrekturphase. Bitte beachten Sie, dass nicht alle Daten und Fakten auf dieser Seite verlässlich sind. Hohendahl, Friedrich *07.01.1847 in Mülheim/Ruhr, 20.10.1906

Mehr

Bergbaunewsletter 11. KW 2015

Bergbaunewsletter 11. KW 2015 1 Bergbaunewsletter 11. KW 2015 Deutschland Die Arbeiter und Angestellten im deutschen Steinkohlenbergbau erhalten ab 1. Mai 2015 3,6% mehr Geld. Außerdem erhalten sie eine Einmalzahlung von 600 Euro.

Mehr

Events nach Maß. RevuePalast Ruhr Veranstaltungsorganisation

Events nach Maß. RevuePalast Ruhr Veranstaltungsorganisation Events nach Maß Roter Samt, schwarze Kohle, glitzernde Kronleuchter:. Der RevuePalast Ruhr hat die denkmalgeschützte Heizzentrale der Zeche Ewald in Herten im Oktober 2009 zu neuem Leben erweckt. Das weltweit

Mehr

INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN

INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN INDUSTRIEKULTURSTANDORT CAMPUS GÖTTELBORN INHALT 1. VOM BERGWERK ZUM CAMPUS EINE GRUBE IM WANDEL 2. GOLDGRUBE FÜR GEWERBETREIBENDE 2.1 STANDORTVORTEILE 2.2 WER IST SCHON VOR ORT? 3. GRUBE DES WISSENS 4.

Mehr

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig

Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig Portikusverschiebung am Bayerischen Bahnhof Leipzig In Folge der Bauarbeiten des City-Tunnel Leipzigs ereignet sich im Frühjahr 2006 eine der spektakulärsten Aktionen beim Bau der Station Bayerischer Bahnhof.

Mehr

Das U-Boot Denkmal in Möltenort

Das U-Boot Denkmal in Möltenort Möltenort Seite 1 Das U-Boot Denkmal in Möltenort Standort: Möltenorter Schanze in Heikendorf Pfeiler: aus rotem Wesersandstein, Höhe: 15,30 Meter, unterhalb des Adlers befindet sich das Abzeichen in Bronze

Mehr

Christian Hoffmann: DIE GEWERKSCHAFT AURORA UND IHR STEINKOHLENBERGWERK

Christian Hoffmann: DIE GEWERKSCHAFT AURORA UND IHR STEINKOHLENBERGWERK Die erste Erwähnung des Bergbaus im Gebiet von Hattingen- Holthausen stammt aus dem Jahre 1739, als über den Betrieb der Zeche Mühlenbank berichtet wird. 1827 wird das gleichnamige Längenfeld verliehen;

Mehr

Bergbaunewsletter 52. KW Weltkohleverbrauch pro Person

Bergbaunewsletter 52. KW Weltkohleverbrauch pro Person 1 Bergbaunewsletter 52. KW 2015 Weltkohleverbrauch pro Person 2 Deutschland Mit 16 Waggons, gezogen von zwei Lokomotiven und 1.000t Kohle verließ am 23.12. der letzte Kohlenzug den Tagebau Cottbus-Nord

Mehr

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D Essen

Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D Essen Zeche Zollverein Gelsenkirchener Str. 181 D-45309 Essen Wir freuen uns, dass Sie an dem Geocaching-Spiel teilnehmen möchten. Architektur erleben mit Geocaching Der Aktionszeitraum endet am 31.12.2010.

Mehr

Die ehemalige Zeche "Kleine Windmühle" liegt in Obersprockhövel am Sirrenberg.

Die ehemalige Zeche Kleine Windmühle liegt in Obersprockhövel am Sirrenberg. 1 Oliver Glasmacher / Daniel Göbelshagen. Die Zeche Kleine Windmühle Die ehemalige Zeche "Kleine Windmühle" liegt in Obersprockhövel am Sirrenberg. In der Gegend am Sirrenberg ist wie überall in südlichen

Mehr

Zeche, Denkmal und soziokulturelles Zentrum

Zeche, Denkmal und soziokulturelles Zentrum Zeche, Denkmal und soziokulturelles Zentrum 13 Inhalt Einleitung Zeche, Denkmal und soziokulturelles Zentrum...04 Historie Vom Kölner Bergwerks-Verein zur Ruhrkohle...06 Zeche Carl und der Stadtteil...07

Mehr

Sichere Energie für den Industriestandort Deutschland: Das Projekt Donar. Deutsche Steinkohle. 400 Jahre ab heute.

Sichere Energie für den Industriestandort Deutschland: Das Projekt Donar. Deutsche Steinkohle. 400 Jahre ab heute. Sichere Energie für den Industriestandort Deutschland: Das Projekt Donar Deutsche Steinkohle. 400 Jahre ab heute. Die Lösung: Das Donarfeld. 100 Millionen Tonnen hervorragender Kohle. Förderbar zu einem

Mehr

Bergwerk Westfalen-1/2 in Ahlen / Westfalen, Stapel-Straße

Bergwerk Westfalen-1/2 in Ahlen / Westfalen, Stapel-Straße Bergwerk Westfalen-1/2 in 59229 Ahlen / Westfalen, Stapel-Straße Geographie Die Stadt Ahlen liegt im Münsterland im Norden des Bundeslandes Nordrhein- Westfalen und ist eine mittlere kreisangehörige Stadt

Mehr

INTERARTES OKTOGON ZECHE ZOLLVEREIN. Oktogon Zeche Zollverein ESSEN, GERMANY

INTERARTES OKTOGON ZECHE ZOLLVEREIN. Oktogon Zeche Zollverein ESSEN, GERMANY INTERARTES OKTOGON ZECHE ZOLLVEREIN T a g u n g e n K o n g r e s s e W o r k s h o p s S e m i n a r e L o u n g e G a l a Oktogon Zeche Zollverein ESSEN, GERMANY OKTOGON HALLE 21 Das Oktogon, der ehemalige

Mehr

Baerl-Binsheim Gas Ersatzstandort für Walsum

Baerl-Binsheim Gas Ersatzstandort für Walsum 54. öffentliche Sitzung der Bezirksvertretung Homberg/Ruhrort/Baerl am 09.06.2009 im Gemeindesaal der evangelischen Kirchengemeinde Baerl 2. Vorstellung Mingas-Power Planung Grubengasverwertungsstandort

Mehr

Willkommen im ENERGETICON Dipl. Kfm. Birgit Godehardt Geschäftsführerin

Willkommen im ENERGETICON Dipl. Kfm. Birgit Godehardt Geschäftsführerin Willkommen im ENERGETICON Dipl. Kfm. Birgit Godehardt Geschäftsführerin Agenda Historie, Lage, Umfeld und Träger Energie erleben Energie verstehen Das ENERGETICON Veranstalten und Feiern im Fördermaschinenhaus...

Mehr

Kapitel 2 Das Bergwerk Auguste Victoria zu jeder Zeit ein verlässlicher Partner

Kapitel 2 Das Bergwerk Auguste Victoria zu jeder Zeit ein verlässlicher Partner Kapitel 2 Das Bergwerk Auguste Victoria zu jeder Zeit ein verlässlicher Partner Gastbeitrag von Dipl.-Ing. Jürgen Kroker, Leiter des Bergwerks Auguste Victoria der RAG Aktiengesellschaft, Marl 34 Auguste

Mehr

Grubenwasserkonzept. 10. März 2016

Grubenwasserkonzept. 10. März 2016 Grubenwasserkonzept 10. März 2016 Aktuelle Situation AV Fürst Leopold Lohberg PH Haus Aden Walsum Zollverein Carolinenglück Robert Müser Concordia Amalie Heinrich Friedl. Nachbar IB Westfeld IB 3 aktive

Mehr

EVENTLOCATION COMING SOON...

EVENTLOCATION COMING SOON... EVENTLOCATION COMING SOON... EVENTS, TAGUNGEN, KONGRESSE... OLDTIMER, LIEBHABERFAHRZEUGE, SPORTWAGEN, BIKES HÄNDLER, FACHBETRIEBE, WERKSTÄTTEN GLASEINSTELLBOXEN, SHOWROOMS SHOPS, ACCESSOIRES, KUNST GASTRONOMIE,

Mehr

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN

DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN 1 DIE KRIEGSGRÄBERSTÄTTE FÜR SOWJETISCHE ZWANGSARBEITER DER ZECHE GRAF BEUST IN ESSEN Fotos der Gedenkstätte mit den 2014 angebrachten Stelen, die die Namen der Toten tragen. Die Namenstafeln entstanden

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 14. Juni 2017 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 1. Vierteljahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite

Mehr

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung

Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbebauung am Rand einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung Wohnbaugrundstück "Zechenweg" Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung Planung, Tiefbau, Umwelt, Liegenschaften Rathaus Rathausplatz 1 59192 Bergkamen

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Herne/Köln, 12. Dezember 2014 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland 2014 Steinkohlenbergbau: Seite 1-3 Braunkohlenbergbau: Seite 4-5 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof) Folgende Fragebögen für die Schülerinnen und Schüler liegen vor: Kriegsgräberstätten Ehrenfriedhof 1. Weltkrieg Ehrenfriedhof 2. Weltkrieg Bombenopferfriedhof Ausländerfriedhof Alle Fragenbögen einschließlich

Mehr

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl

Altenessen. Malakowturm der Zeche Carl Altenessen Die Wanderung durch den Stadtteil Altenessen macht Bergbaugeschichte lebendig. Stationen sind hier u.a. die Ev. Kirche mit ihrer romantischen Sauer-Orgel, die Gebäude des Konsumvereins Wohlfahrt,

Mehr

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten Sowjetisches Mahnmal mit Relief Die Trauernde. Die Marmorskulptur wurde von Mykola Muchin, einem bekannten Künstler aus Kiew, geschaffen. Foto: Peter Wanninger, 2009 Für

Mehr

Bergbaunewsletter 2. KW Großbritannien

Bergbaunewsletter 2. KW Großbritannien 1 Großbritannien Bergbaunewsletter 2. KW 2015 Das letzte fördernde Bergwerk des Landes, das Bergwerk Hatfield in South Yorkshire wurde im Dezember 2013 von der, von den Belegschaftsmitgliedern gegründeten

Mehr

Kriegerdenkmal Daxlanden

Kriegerdenkmal Daxlanden Kriegerdenkmal Daxlanden Name: Kriegerdenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (St. Valentinsplatz in der Inselstraße) Erbauungsjahr: 1895 n.chr. Künstler: errichtet auf Initiative des örtlichen Militärvereins

Mehr

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus Im Rahmen des Votums zur zukünftigen Gestalt unserer Pfarrei hat das Generalvikariat eine Anpassung unseres Pastoralplans eingefordert. Der Pastoralplan umfasst

Mehr

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM

STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM STILVOLL WOHNEN HINTER HISTORISCHEN MAUERN ALTES AMTSGERICHT BAD BENTHEIM VORWORT EIN BAUWERK MIT GESCHICHTE HISTORIE Das geschichtsträchtige Gebäude an der Schüttorfer Straße 10 wurde 1898/99 als Sitz

Mehr

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V.

STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. STATISTIK DER KOHLENWIRTSCHAFT E.V. Essen/Bergheim, 12. März 2018 Zur Lage des Kohlenbergbaus in der Bundesrepublik Deutschland Jahr 2017 Steinkohlenbergbau: Seite 1-4 Braunkohlenbergbau: Seite 5-7 STEINKOHLENBERGBAU

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/14340 20. Wahlperiode 27.01.15 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Dora Heyenn (DIE LINKE) vom 19.01.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

ZOLLVEREIN MACHT SCHULE!

ZOLLVEREIN MACHT SCHULE! ZOLLVEREIN MACHT SCHULE! entdecken, erleben, lernen Schulprojekt Welterbestättenvermittlung Kulturelle Bildung bedeutet Bildung zur kulturellen Teilhabe. Kulturelle Teilhabe bedeutet Partizipation am künstlerisch-kulturellen

Mehr

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar:

NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: NACHBEMERKUNGEN: Die Fluchtroute von Wally Reinhardt stellt sich auf einer Karte des ehemaligen Deutschen Reiches wie folgt dar: 1 Heiligenbeil 2 Pillau 3 Swinemünde 4 Rostock 5 Lauenbrück 6 Hamburg 7

Mehr

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein.

Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Ein maßgeschneidertes raumlufttechnisches Konzept für die Grand Hall, Zeche Zollverein. Auf einer Länge von 650 Metern erstreckt sich die Kokerei auf Zeche Zollverein. Insgesamt 304 Koksöfen wandelten

Mehr

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland

Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland Geschichte und Entstehung von Museen und Sammlungen zum Steinkohlenbergbau in Deutschland 17.11.2016 Stefan Siemer Orte mit Ausstellungen zum Steinkohlenbergbau (2016) 1. Ausstellungen Industrie- und Weltausstellungen

Mehr

Welches 1Trio überquerte als erstes die

Welches 1Trio überquerte als erstes die Welches 1Trio überquerte als erstes die Steinerne Brücke? Ein Hahn, eine Henne und ein Hund. Einer Sage zufolge sollen die Baumeister des Doms und der Brücke gewettet haben, wessen Bauwerk als erstes fertiggestellt

Mehr

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten

Dr. Dr. Peter Zenker. Braunkohle und Rispentomaten Dr. Dr. Peter Zenker Braunkohle und Rispentomaten Neurath. Das Jahr 2011 ist für Neurath ein besonderes Jahr. Denn im Jahre 1861, also vor 150 Jahren, wurde erstmals Braunkohle in Neurath aus einer kleinen

Mehr

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985

Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Bebauung von Pohlitz und Reißberg in den Jahren 1958 bis 1985 Nachdem in der Pohlitzer Straße nach 1950 einige Neubauten der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft Wismut entstanden waren, begann man ab 1958

Mehr

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf dem Radweg bereits passiert oder sogar bestiegen wurde.

Mehr

Deutschland nach dem Krieg

Deutschland nach dem Krieg Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,

Mehr

Ein Bergwerk erwacht

Ein Bergwerk erwacht Ein Bergwerk erwacht Ausbau des ehemaligen Erzbergwerks Bendisberg zu einem Besucherbergwerk durch die Ortsgemeinde Langenfeld Historischer Rückblick Die Erzbergwerk Bendisberg mit Betriebsgebäude und

Mehr

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010 Bochumer Themen - Oktober 2010 3. Oktober: Die HipHop-Weltmeisterschaften gehen in Bochum zu Ende. Im RuhrCongress Bochum kommen an fünf Tagen 3.200 Tänzer aus 37 Nationen zusammen. Laut Vereinbarung mit

Mehr

Der Bergbau und das Grubenrettungswesen

Der Bergbau und das Grubenrettungswesen Die Entwicklung der Arbeit unter Tage und des s an Fallbeispielen 1 Bergmännischer Verband Österreichs Technisch wissenschaftlicher Verein Informationsdrehscheibe Fachtagungen Aufbereitungstechnisches

Mehr

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek

Gerd Bäumer. Ehrenmale. in der Verbandsgemeinde. Betzdorf. Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Betzdorfer Digitale Bibliothek Gerd Bäumer Ehrenmale in der Verbandsgemeinde Betzdorf Ehrenmale in Betzdorf - gibt es noch andere als das im Rainchen?

Mehr

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele

Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Der Bundesverband der Partnerwerkstätten e.v. Entstehung Struktur Ziele Schadensforum Potsdam 2010 Entstehung ArGe IG Anfang 2010 versuchte die Innovation Group, neue Verträge mit schlechteren Bedingungen

Mehr

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band

Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Auto-Medienportal.Net: 27.12.2015 Im Rückspiegel: Vor 70 Jahren lief der erste Volkswagen vom Band Das erste Weihnachtsfest nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Der erste Volkswagen läuft vom Band. Bis

Mehr

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2

1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 1. September 2011, 11 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Denkmal der Grauen Busse am Sitz des Landschaftsverbandes Rheinland, Kennedy-Ufer-2 Sehr geehrter Herr Professor Dr. Wilhelm, sehr geehrter Herr Oberbürgermeister

Mehr

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit

Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit Ehemalige Münzprägestätte Berlin - Vergangenheit 1 2 Die Alte Münze - Geschichte erlebbar im Zentrum der Stadt Erstmalig wurde die Münze Berlin im Jahr 1280 urkundlich erwähnt. 1701 beauftragte der preußische

Mehr

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Energieverbrauch legt 2016 zu Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft Berlin/Köln (20.12.2016) - Der Energieverbrauch in Deutschland erreicht 2016 eine Höhe von 13.427 Petajoule

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Dr.-Wilhelm- Roelen-Straße 129

Zeche Walsum in Duisburg-Walsum, Dr.-Wilhelm- Roelen-Straße 129 Zeche Walsum in 47179 Duisburg-Walsum, Dr.-Wilhelm- Roelen-Straße 129 Walsum ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg. Walsum war bis 1975 kreisangehörige Stadt des Kreises Dinslaken. Heute leben

Mehr

Gefallenendenkmal Daxlanden

Gefallenendenkmal Daxlanden Gefallenendenkmal Daxlanden Name: Gefallenendenkmal Daxlanden Standort: Daxlanden (Kastenwörtstraße / Kirchplatz) Erbauungsjahr: 1914-1918, 1939-1945. Künstler: Carl Egler Gefa Inschrift: DAXLANDEN / SEINEN

Mehr

DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN

DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN AUSGEZ EICHNET VON D ER BUNDES REGIER KULTU UNG RKREATI UND VPILOT DEUTS CHLAN D 2014 DIE SIEBEN LETZTEN WORTE AN SIEBEN ORTEN Das Ensemble Ruhr, von der Bundesregierung mit dem Preis Kultur- und Kreativpilot

Mehr

BERGBAU IN SELIGENTHAL UND WEINGARTSGASSE DIE GRUBE ZIETHEN. Dr. Peter Zenker Bergbau in Seligenthal und Weingartsgasse - Die Grube Ziethen -

BERGBAU IN SELIGENTHAL UND WEINGARTSGASSE DIE GRUBE ZIETHEN. Dr. Peter Zenker Bergbau in Seligenthal und Weingartsgasse - Die Grube Ziethen - Dr. Peter Zenker Bergbau in Seligenthal und Weingartsgasse - Die Grube Ziethen - Die Erzlagerstätte in Seligenthal / Weingartsgasse; Abbaumethoden; Regelwerk für den Bergbau in Seligenthal; Die Besitzverhältnisse

Mehr

Von den Mönchen des Mönkehofs

Von den Mönchen des Mönkehofs Von den Mönchen des Mönkehofs Fast vergessen (26): In Uerentrup steht ein Hof, der bis ins 13. Jahrhundert zurück die Gegend prägte ein Straßenname erinnert an ihn und einen Steinbruch Neue Westfälische

Mehr

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor Berlin/Köln (18.03.2014) - Kühles und sonnenarmes Wetter hat im vergangenen Jahr für einen deutlichen Anstieg

Mehr

2.4 Kohle, der Treibstoff der Industrie

2.4 Kohle, der Treibstoff der Industrie 2. Themenaspekte 55 Textseite a) Frühe Kohlegewinnung Für die Industrie, d. h. für den Antrieb von Maschinen, das Schmelzen von Metall usw. wurde Energie in großen Mengen gebraucht. Die bisherigen Energiequellen

Mehr

Mahn- und Gedenkstätten

Mahn- und Gedenkstätten Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz Bund der Vertriebenen 1 55232 Alzey Inschrift: Im Gedenken an die Umsiedlung aus Rumänien 1940-1990. Landsmannschaft Rhld.-Pfalz-Saar Buchenlanddeutsche. Standort:

Mehr

2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa

2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa 2. Kleine Geschichte der Kokerei Hansa Nach dem Ende des 1. Weltkrieges (1918) wurde auch die Montanindustrie des Ruhrgebiets von den erheblichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umbrüchen beeinflusst.

Mehr

Bergbaunewsletter 40. KW Deutschland. Betrieb im Schacht Gorleben wird auf ein Minimum reduziert

Bergbaunewsletter 40. KW Deutschland. Betrieb im Schacht Gorleben wird auf ein Minimum reduziert 1 Bergbaunewsletter 40. KW 2014 Deutschland Betrieb im Schacht Gorleben wird auf ein Minimum reduziert Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat vereinbarungsgemäß den neuen Hauptbetriebsplan für das

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Zum Ende der Bergbau-Ära im Saarland am 30. Juni 2012

Zum Ende der Bergbau-Ära im Saarland am 30. Juni 2012 Zum Ende der Bergbau-Ära im Saarland am 30. Juni 2012 Ein statistischer Rückblick Von Reiner Haßler Der saarländische Bergbau ist in einer Vielzahl von Abhandlungen zu seiner Historie von den Anfängen

Mehr

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002

Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdöl- und Erdgasreserven in der Bundesrepublik Deutschland am 1. Januar 2002 Erdgas Erdöl Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung Hannover Erdöl-

Mehr

Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung

Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung Über große Kohle und kleine Kumpel! Kinder- und jugendgerechte Vermittlung von technischen Denkmälern eine Herausforderung UNESCO-Welterbestätten e.v. Jahrestagung vom 06.-08.05.2015 Jolanta Nölle/ Stiftung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Werne

Amtsblatt der Stadt Werne Amtsblatt der Stadt Werne Jahrgang: 2005 Ausgabetag: 23.11.2005 Ausgabe: 18 Geltungsbereich: Stadt Werne Dieser Teil enthält: sonstige Bekanntmachung: T e i l B = = = = = (Nicht für die Sammlung des Ortsrechts

Mehr

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2

SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, Münster 4 1 Bielefeld. Hamm. Kamp-Lintfort. Essen 2 KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 00 - Köln, 9.0.00 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 00 (Zahlen geben die Anzahl der n

Mehr

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war 1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war der Dom nicht mehr nur Amtskirche des Kölner Erzbischofs,

Mehr

Zur zweiten Restaurierung des Rybisch-Hauses in Breslau / Wrocław

Zur zweiten Restaurierung des Rybisch-Hauses in Breslau / Wrocław 1997 konnte das von Heinrich Rybisch zwischen 1526 und 1531 in der damaligen Junkernstraße zu Breslau erbaute Stadtpalais einer intensiven Sanierung und Restaurierung unterzogen werden. Gerade die Renaissancefassade

Mehr

Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte.

Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis. Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. OÖ. Geonachrichten Jg. 29-2014 Seite 11-16 Historischer Überblick über die Kaolingewinnung in Kriechbaum, Gemeinde Allerheiligen im Mühlkreis Die Firma KAMIG im Laufe der Jahrzehnte. von Franz Zeitlinger

Mehr

Industriekultur im Ruhrgebiet 2017

Industriekultur im Ruhrgebiet 2017 André Thissen Industriekultur im Ruhrgebiet 2017 Edition Beate Härig Herne Zeche Teutoburgia q André Thissen Die Zeche Teutoburgia war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne-Börnig, das von 1911 bis 1925 selbstständig

Mehr

Mit Schachtbohrmaschinen abgeteufte Schächte Shafts bored with Shaft Boring Machines

Mit Schachtbohrmaschinen abgeteufte Schächte Shafts bored with Shaft Boring Machines Mit Schachtbohraschinen abgeteufte Schächte Seite/Page 1 von/of 7 Diaeter Gesteinsforation Rock foration durchschn. (ax. /Tg) average (ax. /d) Eployer 1 1971 Bergwerk Eil Mayrisch Blindschacht 72 c Subshaft

Mehr

Bergbaunewsletter 49. KW 2014

Bergbaunewsletter 49. KW 2014 1 Bergbaunewsletter 49. KW 2014 Deutschland 2014 wurden insgesamt 50 Mio.t Kohlen importiert. 37.5 Mio.t Kraftwerkskohle, 10 Mio.t Kokskohle und 2.5 Mio.t Koks, so die Vereinigung der Deutschen Kohlenimporteure

Mehr

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Arbeitsmarkt, Februar 2017 Gut beraten. Gut vertreten. Gut vernetzt. Arbeitsmarkt, Februar 2017 Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Zahlen für den Arbeitsmarkt für Februar 2017 veröffentlicht. Dem Vorstandsvorsitzenden der BA,

Mehr

Folgenutzung von ehemaligen Bergbaustandorten im Ruhrgebiet und im Saarland

Folgenutzung von ehemaligen Bergbaustandorten im Ruhrgebiet und im Saarland Folgenutzung von ehemaligen Bergbaustandorten im Ruhrgebiet und im Saarland Konzernstruktur 74,99% 100% 1 24.06.2010 Das Unternehmen Prinzip Kundennähe Unsere Büros in den Regionen Unternehmenszentrale

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT

GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT GEDENKSTÄTTE THERESIENSTADT KLEINE FESTUNG UND NATIONALFRIEDHOF GHETTO-MUSEUM EHEMALIGE MAGDEBURGER KASERNE BETRAUM AUS DER ZEIT DES GHETTOS JÜDISCHER FRIEDHOF MIT KREMATORIUM RUSSISCHER FRIEDHOF SOWJETISCHER

Mehr

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck

Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Schwedenreise der KG Bugenhagen-Groß-Flottbeck Sehr geehrter Jugendkulturrat, zu aller erst möchte ich mich im Namen der Jungen Gemeinde Bugenhagen-Groß-Flottbek bei Ihnen bedanken. Sie haben uns mit Ihrem

Mehr

22. Bezirk - Donaustadt

22. Bezirk - Donaustadt 22. Bezirk - Donaustadt Bezirksplan (Teile) Arbeitsblatt/Bezirksteile Wien hat... Bezirke. Unser Bezirk heißt.... Er ist der... Bezirk von Wien. Die 8 Bezirksteile heißen 1)... 2)... 3)... 4)... 5)...

Mehr

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765

Stadttopographie. Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Stadttopographie Stadtansicht von Mühldorf Aquarell, um 1765 Die Stadt Mühldorf a. Inn ist eine der ältesten Städte Alt bayerns. Der an einem wichtigen Inn über gang gelegene Ort wurde erstmals 935 urkundlich

Mehr

3.2. Steinkohle. 36 Vorlesung "Energiewirtschaft" 37 Vorlesung "Energiewirtschaft"

3.2. Steinkohle. 36 Vorlesung Energiewirtschaft 37 Vorlesung Energiewirtschaft 36 3.2. Steinkohle Entstehung von Öl, Steinkohle, Braunkohle, Torf 37 Die Entstehung der Kohle Siehe: http://www.medienwerkstattonline.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=416 Organische Meeressedimente

Mehr

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24.

Sondersitzung des Innenausschusses am TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24. Sondersitzung des Innenausschusses am 04.08.2010 TOP 2 Klärung der tragischen Umstände bei der Loveparade in Duisburg am 24. Juli 2010 Wolfgang Düren, Abteilungsleiter 7 Anrede, lassen sie mich die Ausführungen

Mehr

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - 18. April 2013 Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim Inhalt Das Bundesamt

Mehr