Protokoll Gesamtelternbeirat (GEB) der Kindertagesstätten der Stadt Weingarten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll Gesamtelternbeirat (GEB) der Kindertagesstätten der Stadt Weingarten"

Transkript

1 Gesamtelternbeirat (GEB) der Kindertagesstätten der Stadt Weingarten Protokoll Zweite Delegiertenversammlung des Gesamtelternbeirats der Kindertagesstätten am 30. März 2006 Start: Ende: Uhr ca Uhr Teilnehmer/Funktion: Marco Wenzl (1. Vorsitzender) Angelika Bachteler (Beisitzerin, seit Stellvertreterin des 1. Vorstandes) Ulrike Burkhart (Kassenverwalterin) Andrea Gebauer (Schriftführerin) Birgit Depner (GEB Delegierte, Ev. Kindergarten Martin-Luther) Evelyne Briegel (GEB Delegierte, Ev. Kindergarten Eduard-Mörike) Sieglinde Knitz (GEB Delegierte, Waldgruppe Eduard-Mörike Kindergarten) Gabi Möhrle (GEB Delegierte, Kindergarten St. Konrad) Marion Berger (GEB Delegierte, Kindergarten Joseph Gabler) Alexandra Wittreck (Stellv. GEB Delegierte, Kindergarten Joseph Gabler) Karina Ruppert (GEB Delegierte, Kath. Kindergarten Corbellini) Claudia Bögelein-Stehling (GEB Delegierte, Kath. Kindergarten Corbellini) Tina Kiechle (GEB Delegierte, Kath. Kindergarten Friedrich Fröbel) Annette Höhn (GEB der Schulen, Delegierte der Talschule in Weingarten) Silvia Wenzl (Stellv. Elternbeiratsvorsitzende, Kath. Kindergarten Xaverius) Claudia Otto (Elternbeiratsvorsitzende, KiTa Villa Kunterbunt) Hedwig Lohmüller (Erzieherin, Ev. Kindergarten Martin-Luther) Karin Bosch (Leiterin, Ev. Kindergarten Paul-Gerhardt) Martina Häusler (Leiterin, Kath. Kindergarten Xaverius) Lioba Stephan (Leiterin, Kath. Kindergarten St. Konrad) Andrea Hayn (Leiterin, Kath. Kindergarten St. Lioba) Monika Jaksekovic (Leiterin, Kath. Kindergarten St. Elisabeth) Eva Brantner (Leiterin, Kath. Kindergarten Joseph Gabler) Clara Müller (Leiterin, Kath. Kindergarten Corbellini) Magdalena Scherhans (Leiterin KiTa Kindernest) Sylvia Matelski (Leiterin, PH-Kindertagesstätte) Christine Braunwarth (Erzieherin, KiTa Villa Kunterbunt) Martina Quatember-Eckhardt (Fachberaterin, LV Kath. Kindertagesstätten) Sylvia Schatz (Kirchenpflegerin, Ev. Gesamtkirchenpflege Weingarten.) Sabine Käppeler-Bohnes (Heilpädagogin, Heilpädagog. Fachdienst der KiGas, Wgt.) Seite 1 von 7

2 Gäste (nur abschnittsweise anwesend): Herr Bürgermeister Kapellen (Erster Bürgermeister der Stadt Weingarten) Frau Konya (Leiterin Sozialamt, Koordination Kinderbetreuung der Stadt Weingarten) Abwesend (entschuldigt): Herr Walter (Kath. Gesamtkirchenpflege, Weingarten) Angelika Moosmann (Beisitzerin) Daniela Straßburger (GEB-Delegierte Ev. Kindergarten Paul-Gerhardt) Heike Walser (Stellv. GEB-Delegierte Ev. Kindergarten Paul-Gerhardt) Frau Gittel (Leiterin, KiTa Arche Noah) Verteiler: Vorstand, Teilnehmer, Gäste, zusätzlich gem. Einladungsliste Sitzungsverlauf: TOP 1: Der Vorstandsvorsitzende, Marco Wenzl begrüßt die zahlreichen Sitzungsteilnehmer. Es folgt eine kurze Vorstellung des GEB Vorstandes. Die Beschlussfähigkeit wird der Delegiertenversammlung wird festgestellt und bestätigt. TOP 4 kann somit entfallen; TOP 2: Herr Wenzl erläutert zum Einstieg in das Thema das Zustandekommen/die Zusammensetzung des Elternbeirates (EB), des Gesamtelternbeirats (GEB) und die Bildung des Landeselternrats der Kindertagesstätten (LER) und deren Vernetzung. Er erläutert auf welchen Ebenen die jeweiligen Gremien arbeiten, und welchen Einfluss sie bei diversen Entscheidungen haben können. Hieraus wird deutlich, wie wichtig das Engagement der Eltern in den verschiedenen Gremien ist, um die Interessen ihrer Kinder an der entsprechenden Stelle vertreten zu können. Anschließend wird ein Modell der Kommunikationsebenen (Anlage 1) vorgestellt. Es beinhaltet die Dringlichkeit, miteinander in Verbindung zu sein, um gemeinsam Dinge zu bewegen, sowie die Interessen der Kinder stellvertretend zu vertreten. Herr Wenzl zeigt dies kurz am Beispiel Elternvertretung in Kindergärten (EB) im Zusammenspiel mit den Leiterinnen und Erzieherinnen auf. TOP 3: Die folgende Kurz-Information zum Thema Orientierungsplan für Bildung und Erziehung für baden-württembergische Kindergärten durch Angelika Bachteler soll die Neugier der Teilnehmer wecken und ein wenig Einblick in die Dinge geben, die die Eltern interessieren könnten. Unterstützt wird Frau Bachteler von einem ergänzenden Beitrag von Frau Quatember-Eckhardt. Beim Orientierungsplan handelt es sich nicht um einen festen Abhandlungskatalog, sondern um eine Konzeption, die zunächst ( ) noch in der Erprobung ist. Seite 2 von 7

3 Dazu bemerkt eine Erzieherin, dass nicht alle Inhalte und Vorgehensweisen im Orientierungsplan neu seien; es seien beispielsweise das Führen von Elterngesprächen oder Beobachtungs- bzw. Dokumentationsmethoden bereits bestehender Kindergartenalltag. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat die Bewerbungen noch nicht offiziell bestätigt, jedoch ist bekannt, dass sich 1040 KiTas in Baden-Württemberg als Pilot-Einrichtungen beworben haben. 30 Einrichtungen wurden ausgewählt und werden nun von den Päd. Hochschulen Freiburg oder Ludwigsburg wissenschaftlich begleitet. Bei den restlichen Einrichtungen, die an der Erprobung des Orientierungsplans interessiert sind, erfolgt eine Begleitung durch den LV. Am Ende der Pilotphase erfolgt eine abschließende Befragung durch die entsprechenden Stellen. Schließlich wird der erste Entwurf des Orientierungsplans noch einmal überarbeitet, bevor er für alle Kindergärten verbindlich wird. Frau Bachteler umreißt den Aufbau des Orientierungsplans: Er besteht aus 2 Teilen: Im ersten Teil wird Bildung und Lernen als Grundlagen definiert. Dabei geht es zunächst um die verschiedenen Teilnehmer/bzw. Faktoren in der Bildungsarbeit. Der Orientierungsplan wendet sich zunächst an die Erzieher/innen, Eltern und das Päd. Fachpersonal und hinterfragt die Möglichkeiten, das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen. Auch im Orientierungsplan hat die Eltern-Mitarbeit einen fest verankerten Platz: In der sog. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ist die enge Zusammenarbeit und Abstimmung aller Beteiligter zum Wohle des Kindes gewünscht. Folgende Punkte werden beispielsweise genannt: - der regelmäßige Austausch in Tür-und-Angel-Gesprächen - mündlich ein strukturiertes Elterngespräch pro Jahr (Grundlage sind system. Beobachtungen und deren Dokumentation) - Bericht der Eltern von eigenen Beobachtungen aus ihrem Alltag Auch die Qualitätsentwicklung und -sicherung soll ein wesentlicher Bestandteil in der Erziehungsarbeit sein (Evaluierung, Dokumentation, Fachberatung und Fortbildung) Im zweiten Teil des Orientierungsplans werden auch die Inhalte näher erläutert. Es werden grundsätzliche Fragen zur Motivation des Kindes gestellt, Bildungs- und Entwicklungsfelder benannt. Auch die Unterscheidung von verbindlichen Bildungszielen und päd. Freiräumen, wie der päd. Umsetzung sind hier erkennbar. Nach Abschluss der Beiträge beider Vortragenden, wird von seitens der Elternschaft nachgefragt, ob sich aus der akribischen Beobachtung und Dokumentation der Kinder nicht Nachteile für diese ergäben. Es wurde der Gläserne Mensch genannt, zumal, wenn diese Informationen an Dritte (z. B. die Schule) weitergegeben würden. Frau Quatember-Eckhardt verweist auf die Intention des Orientierungsplans, primär die Stärken des Kindes festzustellen und zu benennen. Das Kind stehe im Mittelpunkt, es gestalte seine Bildungsprozesse weitgehend selbst. Frau Quatember-Eckhardt kündigt in ihrem Vortrag eine Fachtagung für Eltern zum Thema Orientierungsplan bzgl. Wie lernt das Kind? und Wie kann der Kindergarten es unterstützen? an. Termin: Donnerstag, den 5. Oktober 2006 Veranstalter: Fachberatung, Landesverband der Kath. Kindertagesstätten Veranstaltungsort: Gemeindezentrum Hl. Kreuz/Ravensburg Seite 3 von 7

4 Die Kontaktadresse von Frau Quatember-Eckhardt für weitergehende Fragen zum Thema Orientierungsplan lautet: Landesverband kath. Kindertagesstätten e.v. Fachberatungsstelle Amtzell Haslacher Strasse Amtzell Telefon: 07520/96187 Fax: 07520/ TOP 5: Im folgenden Beitrag erläutert Marco Wenzl die Vorteile für einen frühen Fremdsprachenerwerb für Kinder. Dazu macht er mit Hilfe der DESI Studie deutlich, dass Kinder, die frühzeitig mit einer Zweitsprache in Berührung kommen, in ihrer zukünftigen schulischen Laufbahn im Vorteil sind. Auch die soziale Kompetenz im Umgang mit anderen stiege. Herr Wenzl verdeutlicht mit Hilfe einer Darstellung, dass diese Erkenntnis in einigen Ländern wie Kanada, die Schweiz, Norwegen, Schweden, Dänemark dazu führte, Unterricht bilingual zu erteilen. Das Wissen, dass Kinder zwischen 2 und 6 Jahren am zugänglichsten für Fremdsprachen sind, und diese von ihnen leichter erlernt werden können, macht auch den Fremdspracherwerb schon im Kindergarten plausibel. Der Begriff Immersion, als Methodik des Eintauchens in die fremde Sprache wird genannt. Immersion im Kindergarten könnte spielerisch und zwanglos von einer zweiten Erzieherin vermittelt werden, wenn diese über eine Fremdsprache als Muttersprache verfügt und nur in dieser Sprache mit den Kindern umgeht. Eine Teilnehmerin, Leiterin eines Kindergartens stellt das Prinzip der Immersion in Frage. Sie beruft sich auf ihre Erfahrung mit Migrantenkindern, die im Laufe des Kindergartens nicht in der Lage gewesen seien, die Deutsche Sprache trotz intensiver Bemühungen und Fördermaßnahmen zu erlernen. Bilinguale Erziehung ist in Deutschland neu; erst 1% aller Einrichtungen sind bilingual ausgerichtet. Eine Teilnehmerin möchte wissen, ob ein solches Projekt finanziell realisierbar ist und ob bereits ein solches besteht. Herr Wenzl verweist auf eine KiTa in Tübingen, die Kinder ab September 2006 bilingual betreuen soll. Sie wird von Herrn Prof. Dr. phil Thorsten Piske, von der Päd. Hochschule Schwäbisch Gmünd, wissenschaftlich begleitet. Der GEB Weingarten hat Herrn Prof. Dr. phil. Thorsten Piske für Freitag, den eingeladen, zu diesem Thema einen weiterführenden Vortrag zu halten. Der Vorschlag bzgl. einer Kostenübernahme ( 150) durch die GEB-Kasse wird von den Delegierten einstimmig angenommen. Eine Einladung an die Teilnehmer, Pädagogen, Eltern u. Interessierte soll in Kürze folgen. Eine Vorinformation liegt diesem Protokoll bereits bei (Anlage 2). Seite 4 von 7

5 TOP 6: Angelika Bachteler wird als Stellvertreterin des 1. Vorsitzenden vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Sie nimmt die Wahl an. TOP 7: Frau Briegel berichtet von einer Fachtagung zum Thema Elternmitarbeit in der Kindertagesstätte. Auch sie macht deutlich, wie wichtig der offene Austausch und das vertrauensvolle Miteinander in diesem Rahmen sind. Es werden verschiedene Schwierigkeiten dieser Konzeption genannt (Prozess ist längerfristig; die Eltern sollen die päd. Fachkräfte nicht ersetzen, sondern ergänzen; div. Ängste der Erzieherinnen, z.b. Zuständigkeiten abgeben zu müssen...) Die Referentin zeigt auch verschiedene Formen gelungener Elternarbeit auf (Eltern- Treffs im KiGa, Eltern-Projekte für die Kinder, Fachvorträge von Eltern für Eltern, Pinwand Eltern helfen Eltern ) Abschließend umreißt sie noch die Integration von Migrantenfamilien in die Elternarbeit, die sich aus verschiedenen Gründen schwieriger gestalten kann. Lösungen: Zwischenschalten von neutralen Vermittlern, Vorurteile vermeiden, Kontakt suchen TOP 8: Herr Bürgermeister Kapellen informiert über Entstehung und Intentionen des Arbeitskreises Kinderbetreuung in Weingarten im Rahmen der Lokalen Agenda 21. Er zeigt Inhalte, aber auch Schwierigkeiten des Gremiums auf. Diese sind die scheinbar geringe Dringlichkeit von Betreuungsplätzen, aber auch die fehlende Bereitschaft, eigenes Engagement oder Flexibilität seitens der Eltern miteinzubringen. Am meisten bemängelt er das scheinbare Desinteresse der betroffenen Eltern. Herr Kapellen ruft deshalb zu verstärkter Mitarbeit auf, damit der Arbeitskreis nicht in Kürze eingestellt wird. Der GEB kündigt verstärkt Mitwirkung an. Dies würde am optimalsten durch einen Sitz (mit Anhörungs- und Stimmberechtigung) im Kuratorium der Stadt Weingarten möglich sein. Von Seitens einer GEB Delegierten wird auf Unzulänglichkeiten im aktuellen Bedarfs-Erhebungs-Formular der Stadt Weingarten hingewiesen, welches nicht eindeutig formuliert gewesen sei. Solche Probleme könnten in Zukunft auch durch Mitarbeit des GEB reduziert werden. TOP 9: Marco Wenzl informiert über den Internetauftritt des GEB in Weingarten. Um diesen erweitern zu können, schlägt er einen Ausbau der Internetseite vor, die mit einem monatlichen Kostenaufwand von 4,95 für einen Provider verbunden wären. Dies soll zunächst für die Dauer von 12 Monaten erfolgen. Er selbst würde Seite 5 von 7

6 die Seite betreuen und aktualisieren. Bei 3 Enthaltungen wird der Antrag angenommen. Eine Delegierte befragt Frau Burkhart nach dem aktuellen Kassenstand des GEB, welcher mit ca beziffert werden kann. Es wird für Spenden nach der Kontonummer des GEB gefragt. Die Bankverbindung des GEB lautet: GEB Weingarten, Volksbank Weingarten, BLZ: , KtoNr.: TOP 10: Andrea Gebauer berichtet über das Engagement des früheren GEB in Sachen Brandschutz. Sie berichtet über den weitgehenden Abschluss unterschiedlicher baulicher Maßnahmen in der Vergangenheit. Frau Gebauer berichtet von der Forderung, als vorbeugenden Brandschutz regelmäßig eine Brandschutzübung mit den Kindern durchzuführen. Sie bittet die GEB Delegierten, sich mit der Brandschutz-Beauftragten (meist die Leiterin des KiGas) in Verbindung zu setzen, um nach der letzten bzw. mittelfristig geplanten Brandschutzübung mit den Kindern zu fragen. Das päd. Fachpersonal hat zum Thema Brandschutz eine spezielle Schulung in der Vergangenheit erhalten. Evtl. ließe sich dieses Thema in ein Feuerwehrprojekt eingliedern. Dazu bietet die Freiwillige Feuerwehr Weingarten an, 1-2 Kindergärten pro Jahr zu besuchen. Alternativ können nahegelegene Kindergärten einen Besuch im Feuerwehrhaus machen. Es folgt der Aufruf und die dringende Bitte, diese wichtige Übung nicht zu vernachlässigen. TOP 11: Frau Höhn erfragt die bisherigen Möglichkeiten der Vernetzung des GEB der Kindertagesstätten mit dem GEB der Schulen. Marco verweist auf die Möglichkeit, beispielsweise im Zuge der Diskussion zur Bilingualität in Kindergarten und Schule zusammenzuarbeiten. Einige Teilnehmer loben Organisation und Ablauf der Sitzung. Es folgt die Verabschiedung durch den Vorsitzenden. Die nächste Sitzung des GEB-Vorstandes ist für Mai geplant. Die nächste Delegiertenversammlung findet im Juli vor den Sommerferien statt. Weingarten, Gebauer (Schriftführerin) im Original gezeichnet Wenzl (Vorstandsvorsitzender) im Original gezeichnet Seite 6 von 7

7 Seite 7 von 7

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Minischule, B/Mi/008/ XI Sitzung am : 03.11.2016 Sitzungsort : Minischule Pfiffikus Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45 Öffentliche

Mehr

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK

ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK ELTERNBETEILIGUNG IN DER KITA UND IM BEZIRK BEZIRKSELTERNAUSSCHUSS KITA LICHTENBERG Gesetzlich festgeschriebene Elternarbeit basierend auf 14 KitaFöG 14 KitaFöG: Elternbeteiligung (1) In Tageseinrichtungen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger -

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Zukünftige Schulanfänger - Konzeption Katholischer Kindergarten St. Elisabeth - Zukünftige Schulanfänger - Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Definition a. Die Großen unserer Einrichtung b. Kann-Kinder c. ESU (Einschulungsuntersuchung)

Mehr

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode

Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Landtag Brandenburg P-SR 5/14 5. Wahlperiode Rat für sorbische (wendische) Angelegenheiten Krajny sejm Bramborska Rada za serbske nastupnosći Protokoll 14. Sitzung (öffentlich) 7. Februar 2012 Cottbus

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart

Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Gesundheit und Bildung Netzwerk Gesundheitsfördernde Schulen und Tageseinrichtungen für Kinder in Stuttgart Gesundheitsförderung in der Kita Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen. Erfolgreiches

Mehr

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern

6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern 6. Unsere Zusammenarbeit mit Eltern Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger pädagogischer Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Grundlagen der Elternarbeit Die Elternarbeit fußt auf dem Kinderbildungsgesetz

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen

Protokoll. der. Delegiertenversammlung. 18. September im Landgasthof Alter Wirt. in Höhenkirchen SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN e. V. 18.09.2015, Alter Wirt Höhenkirchen (Saal), 19:00 Uhr Protokoll der 18. September 2015 im Landgasthof Alter Wirt in Höhenkirchen 1 / 6 SPIELVEREINIGUNG HÖHENKIRCHEN

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Konsultations-Kindertagesstätte

Konsultations-Kindertagesstätte Besucherbrille... Konsultations-Kindertagesstätte Schwerpunktthema: Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lerngeschichten Protestantische Kindertagesstätte Junkergasse 1 67245 Lambsheim Tel.:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen Liebe Mitglieder, das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 29. Mai 2013 finden Sie ab Seite 3 dieses Dokuments. Wir sind als Vorstand verpflichtet, Sie über nachfolgende Änderungen im Zahlungsverkehr

Mehr

Elterntreff. Wir suchen

Elterntreff. Wir suchen Elterntreff Wir suchen Eine Diplom Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin oder einen Diplom Sozialpädagogen / Sozialarbeiter in Teilzeit (50%) zur Verstärkung unserer Teams im Elterntreff / Familienzentrum

Mehr

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom , Ort: Grundschule Borgstedt - 1 - N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Schulverbandsversammlung des Schulverbandes Borgstedt vom 02.09.2008, Ort: Grundschule Borgstedt Beginn: Ende: 18:00 Uhr 18:30 Uhr Anwesende Teilnehmer/in

Mehr

Bericht aus dem ständigen Ausschuss Personalentwicklung

Bericht aus dem ständigen Ausschuss Personalentwicklung TOP 4 Bericht aus dem ständigen Ausschuss Personalentwicklung Themen 1.Vorstellung des Ausschuss Personalentwicklung 2.Aufgaben 3.Themenschwerpunkte 2010 / 2011 4.Der Job fürs Leben 5.Stellenbeschreibung

Mehr

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen:

Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband. des Personalschlüssels in Kindertageseinrichtungen: Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Sachsen e. V. fordert eine Verbesserung des Personalschlüssels in tageseinrichtungen: Die tageseinrichtungen im Freistaat Sachsen benötigen deutlich mehr

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am

Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am Protokoll des 6. Handlungsfeldtreffens Gesundheit und Pflege im Lokalen Bündnis für Familie des Vogelsbergkreises am 21. April 2009, um 18.00 Uhr im Rittersaal der Schachtenburg des Seniorenstiftes Burg

Mehr

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung im Netzwerk Schandelah Vertikale Vernetzung Bildungsregion Braunschweig Begleitung von Bildungsbiografien 4 Projekte in der Region Finanzielle Unterstützung Schulung der Projektgruppen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung

Gesundheitsförderung. Organisationsentwicklung. Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung Gesundheitsförderung als Organisationsentwicklung Weiterentwicklung der Kita zu einer gesundheitsförderlichen Einrichtung 1 Liebe Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen, liebe pädagogische

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T 1 N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: Körperschaft Gremium : Gemeinde Ellerau : Koordinierungs- und Finanzausschuss Ellerau, KoFA/016/ X Sitzung am : 25.10.2010 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses,

Mehr

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern Präambel Eltern und Erzieher tragen eine gemeinsame Verantwortung

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien

Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Qualitätsmerkmal Eltern Stammblatt QS Regelmäßige Gespräche zwischen Kita und Familien Prozess Gehört zum Qualitätsmerkmal Eltern. Die Bezeichnung des Standards lautet QS Regelmäßige Gespräche zwischen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Dart-Liga Schwaben e.v.

Dart-Liga Schwaben e.v. Fabian Herpel, Bismarckstr. 73, 73230 Kirchheim unter Teck An die Vereinsdelegierten der Dart-Liga Schwaben e.v. Per Mail/Veröffentlichung 06. März 2015 Einladung Delegiertenversammlung 2015 Liebe Vereinsvertreter,

Mehr

Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg

Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg Bildungsplan für Kindertageseinrichtungen - Anspruch und Wirklichkeit Vortrag bei der Vollversammlung vom 14.01.2006 in Esslingen Historie der

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Protokoll Mitgliederversammlung 2015 Beigesteuert von Gunnar Bandholz Freitag, 06 März 2015 Letztes Update Freitag, 06 März 2015 OV Preetz, Technisches Hilfswerk Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) LEADER 2014 2020 Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) P R O T O K O L L der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Vereins Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.) am 17.

Mehr

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.)

In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, Heidelberg. Petra Strittmatter (Verwaltung BuK e.v.) PROTOKOLL Ordentliche Mitgliederversammlung 2010 - BuK e.v. 29. September 2010 In den Räumen der KiTa Die Wichtel, INF 583, 69120 Heidelberg Versammlungsleitung: Protokollführung: Dr. Anja Mehl-Lautscham

Mehr

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses. S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 26. März 2014 N i e d e r s c h r i f t über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr

Mehr

Gewerkschaft der Polizei

Gewerkschaft der Polizei Zusatzbestimmungen der Regionalgruppe Segeberg - Pinneberg zur Landessatzung der Gewerkschaft der Polizei Landesbezirk Schleswig-Holstein e.v. Präambel: Zum Erreichen der Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Konzeption Hort Abenteuerland der Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Hort Abenteuerland der ev.- luth. Kindertagesstätte Scharringhausen Holzhauser Straße 8 27245 Bahrenborstel Tel. 04273 96

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v. Protokoll zur Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung 04.04.2017 Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Leitung : Herr Kukulenz 18.00 Uhr

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 8. April 2011 Öko-Haus, 60486 Frankfurt Der Vorsitzende Alexander Gumpp eröffnet die Versammlung um 11.00 Uhr. 1. Einladung / Genehmigung der Tagesordnung Die form-

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd

der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd der Neckargemünder Kindergärten und der Grundschule Neckargemünd September 2016 INHALT 1. Verzeichnis der kooperierenden Einrichtungen 2. Gemeinsame pädagogische Grundlagen 3. Jahresplan 4. Anhang 4.1

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Fürstenwall 232 40215 Düsseldorf Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen

Mehr

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel

Kooperationsvertrag. zwischen. der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel. und. der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel Kooperationsvertrag zwischen der Grundschule Salzdahlum, Wolfenbüttel und der Kindertagesstätte Regenbogen Salzdahlum, Wolfenbüttel gemäß 25 NSchG Vorbemerkung: Die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder

Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder ZA-Archiv Nummer 4495 Begleitstudie zur Umsetzung des Orientierungsplans für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder Fragebogen an die Leitung der Tageseinrichtung

Mehr

Cornelsen VerlaG Willkommen in

Cornelsen VerlaG Willkommen in Cornelsen VerlaG Willkommen in der WElt Des Lernens Frühpädagogik > Aus-, Fort- und Weiterbildung Antworten auf den Punkt gebracht Top-Titel 33Partizipation als wichtige Grundlage für Bildungsprozesse

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28. Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge Slobodanka Sljoka München, 28. Oktober 2015 1. Inhaltliche Schwerpunkte des Workshops Zusammenarbeit zwischen Migranteneltern,

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, 40215 Düsseldorf Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. 11. Dezember 2012 Chaosdorf Chaos Computer

Mehr

EvangElischE TagEsEinrichTungEn für Kinder EltErnbEirätE HErzlicH WillkommEn

EvangElischE TagEsEinrichTungEn für Kinder EltErnbEirätE HErzlicH WillkommEn Evangelische Tageseinrichtungen für Kinder Elternbeiräte Herzlich Willkommen Vorwort Vertrauenssache Gemeinsam für unsere Kinder Liebe Elternbeirätin, lieber Elternbeirat, das Zusammenwirken von Kindern,

Mehr

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben

Satzung. der. Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben Satzung der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) 1 Definition und Aufgaben (1) Die LaKoG ist der Zusammenschluss der Gleichstellungsbeauftragten der in 1 Abs.

Mehr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr

Beginn der Sitzung: Uhr Ende der Sitzung: Uhr Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gleichstellungsangelegenheiten am 12. November 2012, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Schlosses in Bad Bramstedt Beginn

Mehr

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König Sprachförderung im kath. Kiga Christ König I. Aufgaben und Ziele der Sprachförderung 1. Sprachförderung von einzelnen Kindern und in Kleingruppen Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen von Kindern mit

Mehr

Sinn, Werte und Religion

Sinn, Werte und Religion Sinn, Werte und Religion in Kindertageseinrichtungen Ein Beitrag zur Umsetzung des Orientierungsplans Herausgeben von: Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzdiözese Freiburg, Evangelische Landeskirche in Baden,

Mehr

Unsere Kita - Zeitung

Unsere Kita - Zeitung Unsere Kita - Zeitung Ausgabe: Juli 2011 Urlaubsgedicht Die Zeit der Ferien rückt heran! Nun darf, wer seine Pflicht getan wohl auch ne kleine Reise machen. Das Kind, es schwingt mit frohem Lachen den

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken. TECHNOlino Pressekonferenz 24. April 2008 Bezirksgruppe Neckar-Fils Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken Partner Im Auftrag der Arbeitgeber Baden-Württemberg, Südwestmetall und der Landesregierung

Mehr

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf

Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Elternarbeit an der Primarschule Altendorf Inhalt 1. Einleitung... Teil 1 2. Elternarbeit an der PS Altendorf... Teil 2 3. Aufgabenfelder... Teil 3 a. Eltern b. Lehrpersonen c. Begegnungszone Dossier Elternarbeit

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern

den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule den Übergang kooperativ gestalten - erfolgreich meistern Kontakt Regionales Bildungsbüro im Kreis Unna Villa Quisisana Friedrich-Ebert-Str. 58 59425 Unna

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr

Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr Für Kinder mit und ohne Behinderung Integratives KBZO Kinderhaus bietet Plätze ab dem ersten Lebensjahr BIBERACH Ergänzend zur bereits bestehenden integrativen Kooperation mit dem katholischen Kindergarten

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

mit dieser Broschüre möchten wir Sie in Ihrer Landessprache über die Vielfalt der ansässigen Kindertagesstätten informieren.

mit dieser Broschüre möchten wir Sie in Ihrer Landessprache über die Vielfalt der ansässigen Kindertagesstätten informieren. Informationen zu den Kindertagesstätten in Kaltenkirchen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dieser Broschüre möchten wir Sie in Ihrer Landessprache über die Vielfalt der ansässigen Kindertagesstätten

Mehr

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002

Runder Tisch Soziales & faires Miteinander. Runder Tisch. Miteinander. Agenda-Bericht 2002 Runder Tisch Soziales & faires Miteinander 35 Das Wichtigste auf einen Blick Erstes Treffen: 3. November 1999 Bisherige Zahl der Treffen: 24 (Stand Februar 2002) Durchschnittliche Zahl der TeilnehmerInnen:

Mehr

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg

Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Protokoll der Schulkonferenz vom 10. April 2014, 19.00 20.35 Uhr, Raum E 1.05 Kremsdorfer Weg 31, Oldenburg Anwesende: siehe Liste, Protokoll: C. Rüder, O. Diezmann Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Genehmigung

Mehr

MK: stellt fristgemäße Einladung, d.h. 7 Tage vor Veranstaltung fest MK: stellt Beschlussfähigkeit fest - 40 Wahlberechtigte haben das Stimmrecht

MK: stellt fristgemäße Einladung, d.h. 7 Tage vor Veranstaltung fest MK: stellt Beschlussfähigkeit fest - 40 Wahlberechtigte haben das Stimmrecht Protokollant: Jens Krumpe Moderator: Marco Kühl TOP 1: PRÜFUNG DER STIMMBERECHTIGUNG, EINTRAGUNG IN DIE TEILNEHMERLISTE Es sind 40 von 147 stimmenberechtigten Parteimitgliedern in der Gaststätte anwesend

Mehr

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung

Stadt Immenstadt im Allgäu. Sportbeirat. Geschäftsordnung Stadt Immenstadt im Allgäu Sportbeirat Geschäftsordnung Seite 1 Der Sportbeirat 1. Zweck des Sportbeirates 1 2. Zusammensetzung des Sportbeirates 2 3. Aufgabenverteilung 3 4. Sonstige Bestimmungen 4 2

Mehr

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie

Unser Hort-ABC. (für die Eltern!) A- wie Unser Hort-ABC (für die Eltern!) A- wie Alle sind in unserem Hort willkommen! AG es gibt verschiedene AG's von Schule, Hort und freien Anbietern! Wer von den Kindern an einer AG teilnimmt, macht bitte

Mehr

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit

Jahresbericht. der. studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel. für die Zeit Jahresbericht der studentische Fachgruppe (FG) Pflegewissenschaft (Nursing Science) der Universität Basel für die Zeit von November 2010 bis Oktober 2011. Bestimmt zur Vorlage in der am 08.November 2011

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Elternfragebogen 2012

Elternfragebogen 2012 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen Elternfragebogen Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für Sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besonders wichtig ist

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

Jahresbericht des Vereins Arbeit für Jugend e. V. für 2010

Jahresbericht des Vereins Arbeit für Jugend e. V. für 2010 Jahresbericht des Vereins Arbeit für Jugend e. V. für 2010 1. Bericht des Vorstands Die Wahl des neuen Vorstands am 21.01.2010 stellte eine große Zäsur für den Verein Arbeit für Jugend e.v. dar. Nach dem

Mehr

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung:

Verwaltungsangestellte Tatjana Herbrandt. I. Eröffnung und Begrüßung: NIEDERSCHRIFT über die 4. Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Donnersbergkreises in der 10. Wahlperiode 2014/2019 in Kirchheimbolanden, Kreishaus, großer Sitzungssaal am Montag, 14. Dezember 2015, 15.00

Mehr

Colegio Alemán Madrid Fax:

Colegio Alemán Madrid Fax: Seite 1 Teilnehmer/innen (TN): Hr. Müller, Fr. Steinau (e), Fr. Bögel, Fr. Haase, Fr. Hakimi, Fr. de Luis, Hr. Rehner (e), Hr. Scheffler, Hr. Bernert (Protokoll) 1. Interne Evaluation Hr. Bernert berichtet

Mehr

Viola Heep Susanne Rühl

Viola Heep Susanne Rühl SITZUNGSPROTOKOLL des Fördervereins der KiTa Wetzlar-Steindorf Datum: 09.12.2009 Ort: KiTa Steindorf, Schulstr. 12 Art: Mitgliederversammlung / Jahreshauptversammlung Anwesend: 1. Vorsitzender: Stefan

Mehr

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH) Protokoll der Gründungsversammlung der Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne am 12.05.2016 Ort: Beginn: Ende: Teilnehmer/innen: Gaststätte ANNO 1901, 29362 Hohne 19:00 Uhr 21:20 Uhr 28 (gemäß Teilnehmerliste)

Mehr

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg

Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Geschäftsordnung der Steuerungsrunde des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit (BBWA) Tempelhof-Schöneberg Stand: Mai 2014 PRÄAMBEL Im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr

Die Prinzipien des Orientierungsplans

Die Prinzipien des Orientierungsplans Die Prinzipien des Orientierungsplans Fachtagung in Tübingen am 19.04.2013 Renate Thiersch Zum Thema Bildungspläne für den Elementarbereich bieten Orientierung für Fachkräfte, Eltern und Lehrkräfte und

Mehr

Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 18

Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 18 Amt für Kinder, Jugend und Familie Ausgabe 18 / März 2009 Das Kompetenzzentrum Familie informiert Das neue Bayerische Kinderbildungsund -betreuungsgesetz (BayKiBiG) 18 Sehr geehrte Damen und Herren, mit

Mehr

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen. Eintreten und wohlfühlen. Kindertagesstätte Villa Kunterbunt Nibelungenstraße 39 (am Kloster) 64653 Lorsch Tel. 06251 56813 Fax 06251 1752390 E-Mail: kunterbunt@lorsch.de Unser Bild vom Kind In unserer

Mehr

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule Prof. Dr. Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Fachtagung Kinder sprechen viele Sprachen Dortmund, 4. Februar

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am 21.10.2012 in Würzburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Feststellung des Büros und Ernennung des Versammlungsleiters 3. Ergebnispräsentation der Arbeitskreise 4.

Mehr

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015

Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Protokoll der konstituierenden Fachschaftsratssitzung am 2. Juli 2015 Beginn: Ende: Ort: Anwesende gewählte Mitglieder (alt): Anwesende beratende Mitglieder (alt): Anwesende gewählte Mitglieder (neu):

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 6. Telefonkonferenz Konzeptionsentwicklung Udo Smorra - 06/2013 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 6. Telefonkonferenz 06.06.2013 Konzeptionsentwicklung www.kitapartner-smorra.de 1 Guten Morgen und hallo zusammen! www.kitapartner-smorra.de 2 Konzeptionsentwicklung

Mehr