Die Biogasanlage macht unseren Betrieb erst rund

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Biogasanlage macht unseren Betrieb erst rund"

Transkript

1 Biogas Foto: Neumann Für Bioland-Berater M. Wiggert (li.) und Landwirt M. Nagengast bringt die Biogasproduktion neue Chancen für den Ökobetrieb. Die Biogasanlage macht unseren Betrieb erst rund Eine Biogasanlage im Ökobetrieb bringt Vorteile, stellt die Landwirte aber auch vor Herausforderungen. Von dem alternativen Pflanzenbau können konventionelle Betriebe lernen. Wolfram Wiggert legt die letzten Sandsäcke auf das Silo. Das war jetzt das siebte Mal, dass wir das Silo in diesem Jahr abgedeckt haben, erklärt der Landwirt aus Löffingen (Baden-Württemberg). Denn Wiggert füttert seine Biogasanlage nicht mit den typischen Substraten. Der Landwirt führt seit 2003 einen Ökobetrieb nach Bioland-Richtlinien. Im Jahr 2006 ist die Biogasanlage dazugekommen. Wir ernten viermal im Jahr Kleegras, dazu Ganzpflanzensilage, Grünroggen, Gras und Mais, zählt er auf. Da die Rohstoffe in einem Fahrsilo lagern, bedeutet das: bis zu neunmal im Jahr die Plane anheben und wieder verschließen. Wie Wiggert erzeugen rund 180 Öko-Betriebe in Deutschland Biogas. Die Produktion unterscheidet sich zum Teil sehr deutlich von der auf konventionellen Betrieben, wie der Arbeitsbericht zum BioBiogasmonitoring der Universität Kassel zeigt: Die Anlagen sind häufig stark in den landwirtschaftlichen Betrieb integriert, sodass sich mehrere Synergien ergeben, wie Rohstoffverwertung, Düngerproduktion oder Wärmenutzung. Stallmist ist neben Grassilage und Kleegras das am meisten eingesetzte Substrat bei Anlagen bis zu einer Größe von 250 kw. Erst bei größeren Anlagen setzen die Betriebe zu bis zu einem Drittel auch Mais ein. Die Ökolandwirte produzieren die Rohstoffe überwiegend auf den eigenen Flächen. Da bei den hofangepassten Anlagen fast nur Reststoffe zum Einsatz kommen, gibt es kaum Konkurrenz zu Nahrungs- oder Futtermitteln. Kleegras lässt sich nutzen. Ein wichtiges Argument für eine Biogasanlage gerade in viehlosen Betrieben ist die Kleegrasnutzung. Kleegras bauen die meisten Biobetriebe im Rahmen der Fruchtfolge zur Stickstofffixierung und Unkrautregulierung regelmäßig an. Das bedeutet aber auch: Gerade viehlose Be- 28

2 triebe können dann mit dem Acker in dem Jahr kein Geld verdienen, weil das Kleegras die Fläche belegt. Stattdessen wird in viehlosen Betrieben der Aufwuchs gemulcht und bleibt auf der Fläche. Dadurch sinkt aber die Fixierungsleistung der Knöllchenbakterien beim Klee, da es genug Stickstoff im Boden gibt. Gleichzeitig steigt die Gefahr, dass Stickstoff über Winter ausgewaschen wird, ergänzt Frank Hofmann vom Beratungsinstitut Ecofys Germany. Nicht zu vergessen sind die Arbeitszeit und der Kraftstoffverbrauch beim mindestens zweimaligem Mulchen im Jahr. Wird das Kleegras dagegen abgefahren, einsiliert und in der Biogasanlage vergoren, lässt sich damit nicht nur Geld verdienen, sondern es steigt auch die Stickstofffixierung auf der Fläche. Auch lässt sich der Stickstoff in Form des Gärrests im Winter speichern und im Frühjahr gezielt auf den Flächen ausbringen, die Bedarf haben. Zudem ist der Stickstoff im Gärrest leichter verfügbar als z. B. im Stallmist. Das führt in vielen Betrieben zu einem höheren Ertrag. Wir gehen nach Umfragen und Literaturauswertungen von einem Plus von mindestens 15 bis 20 % aus, erklärt Markus Wiggert, Geschäftsführer des Biolanderzeugerrings in Bayern. Das damit angeregte stärkere Wurzelwachstum sorgt auch für einen Anstieg des Kohlenstoffgehaltes im Boden. Und wenn sich mehr Lebensmittel Foto: Wiggert Kleegras ist in vielen Biobetrieben ein wichtiges Fruchtfolgeglied. pro Hektar erzeugen lassen, wirkt das auch der Teller-Tank-Diskussion entgegen. Wir sehen in BioBiogasanlagen den Schlüssel, um den Ertrag auf Biobetrieben zu erhöhen, sagt Berater Wiggert. Positiver Nebeneffekt: Bei der Vergärung in der Biogasanlage werden viele Unkrautsamen abgetötet. Das entlastet den Ökobetrieb, der dadurch deutlich weniger Energie und Arbeitszeit für das Hacken aufwenden muss. Schwieriges Substrat. Zu den Vorteilen kommen aber auch Herausforderungen. Dazu gehört der Eiweißanteil aus dem Kleegras, der bei zu plötzlichen Gaben zu einer Ammoniakhemmung der Bakterien im Fermenter führen kann ein Problem, das auch beim Einsatz von Hühnermist bekannt ist. Wichtig ist daher, dass sich die Bakterien an den Eiweißgehalt gewöhnen und starke Schwankungen im Substratmix vermieden werden. Der Strohanteil im Festmist, Gras und das Kleegras bringen zudem viele Fasern in die Biogasanlage, sodass sich der Fermenterinhalt schwer rühren und pumpen lässt. Das führt nicht nur zu Schwimmschichten und zu einem mangelhaften Gasaustritt, sondern auch zu höheren Stromkosten. Außerdem steigen die Baukosten, weil die Technik in puncto Material, Durchmesser usw. auf das Substrat angepasst sein muss. Daher ist es wichtig, dass sich der Ökobetrieb gerade bei einer kleinen Anlage auf das technisch Notwendigste beschränkt, erklärt Florian Gerlach vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Zur besseren Vergärung von Mist und Gras und anderen faserigen Stoffen bieten zahlreiche Hersteller Lösungen an. Die Maschinen und Verfahren bearbeiten die Biomasse mechanisch, chemisch oder physikalisch. Das bringt zwar laut Hersteller mehr Gas. Aber

3 Biogas die Maschinen kosten schnell bis zu Daher brauchen gerade kleinere Anlagen lange, bis sich die Investition amortisiert hat. Auch kann das schwerfällige Substrat den Eigenstrombedarf in der Anlage deutlich erhöhen. 30 Foto: Neumann Zukunft ist ungewiss. Den Nutzen einer Biogasanlage in Ökobetrieben in Euro zu bemessen, ist schwer. Denn viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Hohe Bau- und Produktionskosten wegen der alternativen Bewirtschaftung verteuern die Ökobiogasproduktion. Demgegenüber stehen u. U. bessere Erträge im Ackerbau und geringerer Unkrautdruck, die die höheren Kosten der Biogasproduktion schnell wieder wettmachen können. Die genauen monetären Effekte untersucht die Universität Kassel derzeit im Projekt Biogasanlagen im Ökolandbau. Die Ergebnisse sollen Anfang Dezember vorliegen. Ob die positive Tendenz mit weiteren Ökobiogasanlagen anhält, ist zweifelhaft. Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hemmt die Biogasproduktion, da die Einspeisevergütung für die Stromproduktion kaum noch wirtschaftlich ist. Einen neuen Schub könnte es geben, wenn Strom aus Öko-Biogasanlagen einen Markt findet, z. B. bei Ökostromanbietern. Die Naturstrom AG aus Düsseldorf oder die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) fördern heute schon eine nachhaltige Biogasproduktion. Doch der Markt ist eine kleine Nische, ein Mehrerlös für viele Ökobetriebe ist nicht in Sicht. Eine Möglichkeit, die Ökobiogasproduktion zu fördern, wäre z. B., die Verwertung von Kleegras, Wirtschaftsdünger und Reststoffen stärker zu honorieren, schlägt Benjamin Blumenstein vom Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel vor. Markus Wiggert (Bioland) fordert zudem mehr Forschungsaktivitäten im Ökolandbau, z. B. im Bereich Stickstofffixierung in Kombination mit einer bodenschonenden Gärrestausbringung. Der weitere Ausbau von Ökobiogasanlagen wird stark davon abhängen, inwieweit die Vorteile innerhalb der Betriebe die Kosten übersteigen. Eine Chance könnte auch in Gemeinschaftsanlagen liegen, die in die Direktvermarktung des Stroms einsteigen und so Mehrerlöse möglich machen. Die Erfahrungen der Ökobetriebe könnten auch für konventionelle Betriebe interessant sein. Mit einer aufgelockerten Fruchtfolge in Kombination mit Blühpflanzen ließe sich der Kritik am Maisanbau begegnen und mehr Akzeptanz schaffen. Ebenso setzen Biobetriebe überwiegend Koppelprodukte aus der Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln ein. Auch wenn diese Wolfram Wiggert, Löffingen Gärrest liefert wertvollen Stickstoff Stickstoff ist auf dem Betrieb von Wolfram Wiggert aus Löffingen in 800 m Höhe auf den flachgründigen Böden am Rande des Schwarzwaldes Mangelware. Trotzdem ist es sein Ziel, auf 80 % der Ernteerträge zu kommen, die im konventionellen Anbau möglich sind. Aus diesem Grund spielt der Gärrest der Biogasanlage für den Betrieb eine zentrale Rolle. Die Anlage ist im Jahr 2006 ans Netz gegangen und hat heute 530 kw elektrische Leistung. In dem Betrieb gibt es zwar auch 40 Hinterwälder Mutterkühe mit Nachzucht. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft wäre der Mist eigentlich ein guter Dünger. Aber klar ist, dass diese Mistmenge bei mehreren Stoffe schwerer zu vergären sind als z.b. Silomais: Bei steigenden Pacht-, Mais- und Getreidepreisen können sie dazu beitragen, die Rohstoffkosten zu begrenzen und planbarer zu machen. Hinrich Neumann In den folgenden Reportagen stellen wir zwei Biogasanlagen im Ökolandbau vor. Wolfram Wiggert erhöht mit der Biogasanlage die Wirtschaftsdüngermenge. Der Mist aus dem Kuhstall (Hintergrund) würde nicht ausreichen. hundert Hektar niemals ausreicht, erklärt der Landwirt. Darum bringt er ihn nicht direkt aus, sondern vergärt ihn jetzt in der Biogasanlage. Sein Substratmix besteht aus 55 % Kleegras und Grassilage, 15 % Rindermist, 15 % Silomais und 15 % Grünroggen und anderen Zwischenfrüchten also zu 70 % aus Rohstoffen, die nicht extra für die Biogasanlage angebaut werden. Nur einen kleinen Teil des Futters kauft er von Berufskollegen dazu, das meiste erzeugt er auf seinen Flächen bzw. im Stall. Bis zum Jahr 2020 muss er nach den Bioland-Richtlinien den gesamten Input aus ökologischem Anbau bereitstellen. Das ist für uns aber kein Problem, ist er sicher.

4

5 Biogas Für die Biogasanlage benötigt er 200 ha Acker für Kleegras, Zwischenfrüchte und Mais sowie Gras von 80 ha. Mit Kleegras erreichen wir rund 160 bis 170 m 3 Biogas je Tonne Frischmasse, hat er festgestellt. Im Vergleich dazu lassen sich mit Gras 190 m 3, mit Silomais über 230 m 3 Biogas je t erzeugen. Dabei darf man nicht vergessen, dass wir ja ohne Dünger und Pflanzenschutzmittel auch weniger Kosten beim Anbau haben, ergänzt der Landwirt. Die Biogasanlage verwertet zudem Zwischenfrüchte, nicht zu verfütternde Grasaufwüchse oder stark verunkrautete Getreidepartien. Wir haben gute Erfahrungen mit einem Gemenge aus Roggen, Triticale, Winterwicke, Wintererbse und Winterfutterraps gemacht, erklärt Wiggert. Die Vorfrucht kommt nicht nur dem nachfolgenden Getreide zugute, sondern auch den Bienen: Denn von April an blühen erst Raps, Erbsen und dann die Wicken. Damit er mit dem Stickstoff möglichst effizient umgeht, bringt er den Gärrest mit Schleppschläuchen meist in Gaben von nur 8 bis 15 m 3 /ha aus. Für eine feine Dosierung hat der Schleppschlauchverteiler verengte Öffnungen. Darin können sich verholzte Pflanzenreste verkanten. Aus diesem Grund separiert Wiggert das Substrat nach der Vergärung, bevor es in das Gärrestlager gelangt. Zwar kann es beim Separieren auch zu Stickstoffverlusten kommen. Aber die Vorteile überwiegen für ihn: Wir haben ein homogenes, dünnflüssiges Substrat für die Ausbringung und keine Schwimmschichten im Endlager. Dadurch können wir jederzeit Gärrest ausbringen, ohne dass wir vorher den Behälter aufrühren müssen. Auch ist die Stromaufnahme beim Separator geringer als bei Rührwerken. Im Fermenter arbeitet ein horizontales Paddelrührwerk sowie ein Stabmixer. Der Eigenstromverbrauch der Anlage liegt bei knapp unter 7 %. Dazu trägt auch bei, dass er 85 % der anfallenden Wärme in einem Nahwärmenetz verwertet und damit die Notkühler am BHKW ansonsten großer Stromfresser nicht mehr laufen. In den vergangenen acht Jahren gab es bis auf ein gebrochenes Rührwerk und Verschleiß im Feststoffdosierer kaum größere Störungen. Die Exzenterschneckenpumpen müssen etwa alle drei Jahre überholt werden. -neu- 32 Foto: Neumann Biogasanlage Hallerndorf Anlage fährt zu zwei Dritteln mit Gras Markus Nagengast: Der Stallmist macht nicht nur wegen des Strohs, sondern auch wegen der vielen Störstoffe Probleme in der Anlage. Markus Nagengast hat seinen Ackerbaubetrieb mit 200 ha im Jahr 2009 umgestellt und wirtschaftet seitdem nach Bioland-Richtlinien. Die ersten Jahre hat er das angebaute Kleegras jährlich dreimal gemulcht. Aber die Mulchschicht hat den Klee zurückgedrängt, daher musste ich was ändern, blickt er zurück. Mit drei weiteren Ökobauern Georg Rittmayer, Baptist Behr und Christian Förtsch ist dann auf die Idee gekommen, eine gemeinsame Biogasanlage zu bauen. Allein wollte keiner der Betriebe Biogas produzieren, weil entweder die Rohstoffe nicht ausgereicht hätten oder es keine freien Arbeitskapazitäten gab. Als fünfter Partner ist zu gleichen Teilen der Ökostromversorger Naturstrom AG an der Anlage beteiligt. Gerade bei viehlosen, benachbarten Biobetrieben kann eine Gemeinschaftsanlage sinnvoll sein, weiß Markus Wiggert, Geschäftsführer des Biolanderzeugerrings in Bayern. Die Biogasanlage Hallerndorf ist im Jahr 2011 mit 250 kw ans Netz gegangen. Der Substratmix besteht heute aus 68 % Wiesen- und Kleegras und 32 % Mist und ein wenig Gülle aus einem Milchviehbetrieb. Wir produzieren keine Substrate für die Biogasanlage, alle Reststoffe fallen bei der normalen Produktion an, betont der Landwirt. Nach drei Jahren Betrieb zeigt sich, dass die Biogasanlage technisch mit den Substraten zurechtkommt. Das dickflüssige Substrat wird nach der Passage durch den Fermenter separiert. Die dünnflüssige Phase fließt zurück in den Fermenter, um das Substrat rührfähig zu halten. Auch hat die Düngung mit Gärrest die Erträge vor allem bei Weizen und Dinkel im Schnitt um 20 bis 30 % gesteigert. Zusätzlich wird das Kleegras jetzt bei allen vier Landwirten, die gleichzeitig Rohstofflieferanten sind, nach Abzug der Erntekosten von 25 /t mit etwa 10 /t vergütet. Vorher hatte es nur Kosten verursacht. Die Einnahmen über den Stromverkauf decken bei der Biogasanlage jedoch kaum die Kosten. Die Anlage

6 erhält rund 21 ct/kwh an Stromvergütung, darunter den Landschaftspflegebonus in Höhe von 2 ct/kwh. Diesen erhalten die Landwirte für den Aufwuchs der meisten Wiesen, die sie nur zweimal im Jahr mähen. Dieser Bonus ist für uns enorm wichtig, damit können wir so gerade die höheren Kosten für den Verschleiß decken, erklärt Nagengast. Dieser wird vor allem vom Sandanteil in dem Gras verursacht. Aber auch Störstoffe wie Steine im Mist machen die Vergärung teurer und aufwendiger als ursprünglich gedacht. Kosten entstehen auch durch den Betrieb der Anlage. Im Schnitt benötigen die Landwirte 3 bis 4 Stunden Arbeit täglich. Da sich zwei der Landwirte als Betriebsleiter ablösen und ihre Zeit entsprechend vergütet wird, werden auch diese Kosten sehr genau am Jahresende abgerechnet. Das unterscheidet uns von so mancher Einzelanlage, bei der der Betreiber die Arbeitszeit nicht mitrechnet, erklärt Nagengast. Zwar können die Landwirte einen Teil der Abwärme an einen benachbarten Logistikbetrieb verkaufen. Die Einnahmen verbessern die Wirtschaftlichkeit jedoch nur ein wenig. Entlastung schafft auch eine Solaranlage auf zwei Hallendächern neben dem Blockheizkraftwerk. Zusammen erreichen sie rund 68 kw Solarstromleistung. Wir erzeugen damit rund ein Drittel unseres Strombedarfs selbst, erklärt Nagengast. Da die Solaranlage den Strom günstiger erzeugt als man ihn einkaufen könnte, sparen die Landwirte Stromkosten. Weitere Einnahmen soll jetzt der Einstieg in die Direktvermarktung mit Flexibilitätsprämie bringen. Dazu wird die Anlage auf 440 kw erweitert, aber nur mit 380 kw betrieben. Für die größere Anlage wird auch mehr Substrat benötigt. Wir haben einige Nebenerwerbslandwirte, die jetzt auf Bio umgestellt haben, um uns beliefern zu können, berichtet Nagengast von einer neuen Entwicklung. -neu- Schnell gelesen Die Biogasproduktion kann auch für Biobetriebe eine lukrative Option sein. Viehlose Biobetriebe setzen oft Kleegras ein: Das sorgt für eine Stickstoffanreicherung im Boden und lohnt sich. Auf Biobetrieben fallen häufig schwer zu vergärende Substrate an, was die Produktionskosten nach oben treibt. Die hohen Kosten können den Gewinn schnell wieder aufzehren. 33

Pflanzenbauliche Aspekte der Biogasproduktion im ökologischen Landbau

Pflanzenbauliche Aspekte der Biogasproduktion im ökologischen Landbau Pflanzenbauliche Aspekte der Biogasproduktion im ökologischen Landbau Nr. I 18/2012 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe I (Substratproduktion) im Biogas Forum Bayern von: Bernhard Schwab Amt für Ernährung

Mehr

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten

10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 10 gute Gründe, Ihre Biogasanlage mit einem Economizer SE umzurüsten 1. Sie reduzieren Ihre Substratkosten 2. Sie sind beim Substrateinkauf

Mehr

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers Unsere Biogasanlage 500 kwel. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer >80% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle Maissilage nur das, was am

Mehr

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität 4. Kommunalbörse Biomassennutzung in Kommunen Blieskastel, 20.09.2012 Dr. Peter

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander

Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Serie: Das verdienen Landtechnik-Kunden Biogas: Licht und Schatten liegen nah beieinander Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist von vielen Faktoren abhängig. Schnell kann aus einer hohen schwarzen

Mehr

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05 Ihr Nebenerwerb: Biogas Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd 1 24.10.2011 09:26:05 Biogasanlagen müssen zum Standort passen, nicht umgekehrt Seit über 10 Jahren entwickeln wir Biogasanlagen, die es

Mehr

Biogasanlage Kolbermoor

Biogasanlage Kolbermoor Biogasanlage Kolbermoor Kombination von Vergärung (Pferdemist, Landschaftspflegematerial, KULAP-Gras) und Verbrennung der Gärreste 25. Mai 2011 Dipl.-Ing. agr. Walter Danner Absicht des Vortrags Einsatz

Mehr

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH Allendorf (Eder), Deutschland 23. Februar 2016 Seite 1 Trockenfermentationsanlage Allendorf I (Eder) Anlagendaten: 1 Fahrsilo (3 Kammern) 1.600

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

www.biogas-hochreiter.de Energie- unverzichtbar in einer Gesellschaft. Genutzt wird sie als Elektrizität, Wärme und Treibstoff. Derzeit wird der größte Teil der Energie aus den bekannten Trägerstoffen

Mehr

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel Workshop Energetische Verwertung von Landschaftspflegegras in Biogasanlagen Im Rahmen des EU Projektes GR3 Saarbrücken 20. Februar

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

1. Aufbau von Biogasanlagen

1. Aufbau von Biogasanlagen Abb. 1: Methan in Modell (CH 4 ) : Die Kenntnisse über die Methanbildung machen eine Biogasanlage überhaupt erst möglich 1. Aufbau von Biogasanlagen Die Maschinen- und Gerätetechnik für Biogasanlagen (BGA)

Mehr

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Ansprüche an die Biogasanlage beim Einsatz von Alternativen zu Mais Dr. Joachim Matthias Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen NRW-Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais am 26. Mai 2010

Mehr

Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli 2012. Markus Wiggert

Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli 2012. Markus Wiggert Bio-Biogas (Ökogas) Fachtagung zur Ökoforschung Baden-Württemberg Mittwoch, 11. Juli 2012 Markus Wiggert - Geschäftsführung - BIOLAND ERZEUGERRING BAYERN E.V. Ökobauern als Biogas Pioniere Bauernschule

Mehr

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert DVL-Tagung Biogas aber natürlich Schwäbisch Hall, 8. Juli 2014 Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Jörg Messner Staatliche Biogasberatung Baden-Württemberg Regierungsbezirke Tübingen

Mehr

Foto: privat. Biogasanlage

Foto: privat. Biogasanlage Foto: privat Biogasanlage Was ist eine Biogasanlage? eine umweltschonende Energiegewinnungsanlage zur Erzeugung von Biogas Funk5onsbereiche 1. Rohstoffe 2. Biogasreaktor 3. Biogasentstehung 4. Umwandlung

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland Betrieb Geveke 90 ha Dauergrünland 500 kw el. 3 x 1000 m³ Fermenter 1 x 1000 m³ Nachgärer 100% verwendete Biomasse: Grassilage und Rindergülle

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen Weiterentwicklung von Technologien zur effizienten Nutzung von Pferdemist als biogener Reststoff und Dr. Hans Oechsner Landesanstalt für Agrartechnik

Mehr

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Erfahrungsbericht eines Betreibers einer landwirtschaftlichen Biogasanlage Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas Thomas Rott, Rott Biogas GbR, Aidlingen Gliederung des Vortrages

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur 1. Besonderheit von Biomasse und Biogas 2. Wie sieht eine sinnvolle Planung aus? 3. Potenzielle Standorte im Landkreis 4. Absorptionskälte

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas Funktion von Biogasanlagen und die Hauptkomponenten Eine Biogasanlage besteht im Wesentlichen aus einem Fahrsilo (Lagerstätte der Substrate), mehreren

Mehr

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung Dipl.-Ing. (FH) Carsten Wenner Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH 1

Mehr

WARUM WERDEN IN DEUTSCHLAND KAUM NOCH BIOGASANLAGEN GEBAUT?

WARUM WERDEN IN DEUTSCHLAND KAUM NOCH BIOGASANLAGEN GEBAUT? WARUM WERDEN IN DEUTSCHLAND KAUM NOCH BIOGASANLAGEN GEBAUT? 1. HAMMER BIOENERGIETAGE 20. - 22. Juli 2015 Walter Danner Snow Leopard Projects GmbH Marktplatz 23 94419 Reisbach www.snow-leopard-projects.com

Mehr

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Fruchtfolgesysteme, -beispiele Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau Erfahrungen mit der Pilotanlage am Gartenbauzentrum Straelen Ein Überblick Im Rahmen der Jahreshauptversammlung Gartenbauberatungsring e.v. Oldenburg am 16.2.2006

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas Ulfried Miller, BUND Ba-Wü Workshop 4. Dezember 2014 Frankfurt Was macht der BUND in Ravensburg? BUND-Ortsgruppe seit 1982 Naturschutzzentrum

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf Ausgangssituation Biogasanlage ist bereits flexibilisiert und zusätzliche Leistung ist vorhanden. Flexibler Anlagenbetrieb ist möglich. Flexibilitätsprämie

Mehr

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur

Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur Regionaler Mehrwert für Landwirtschaft und Natur Ulfried Miller BUND Ravensburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Int. Grüne Woche Berlin Mittwoch 26. Januar 2011 Landwirtschaft im Kreis Ravensburg 2.900

Mehr

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Biogastagung Haus Düsse Mittwoch, 25. 02.2004 Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Gliederung Einleitung Dauergrünland Zwischenfrüchte Sommerzwischenfrüchte

Mehr

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab

Biogaserzeugung in industriellem Maßstab Biogaserzeugung in industriellem Maßstab NAWARO BioEnergie Park Güstrow Der NAWARO BioEnergie Park Güstrow ist in seiner Art einzigartig: Hier wird in industriellem Maßstab Biogas erzeugt und auf Erdgasqualität

Mehr

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch: Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen 03KB080: Flex75 Projektträger: Laufzeit: 01.07.2013 31.12.2014 Programmbegleitung: 6. Statuskonferenz, Leipzig,

Mehr

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft Prof. Dr. agr. Harald Laser Fachbereich Agrarwirtschaft in Soest Höxter, am 2. Dezember 2011 Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft 1. Einleitung 2.

Mehr

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015

Biogasanlage Benning. Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers. 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015 Biogasanlage Benning Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers 16. NRW-Biogastagung Haus Düsse 26. März 2015 Gliederung Energieeffizienz der Biogasanlage aus Sicht des Praktikers 1. Landwirtschaftlicher

Mehr

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung

Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Landwirtschaft und nachwachsende Rohstoffe - Energiegewinnung Wegen der begrenzten Nachfrage nach Nahrungsmitteln, die vermutlich wegen des Rückganges der Bevölkerung in der EU weiter abnehmen wird, sowie

Mehr

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher

Biogas. ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Biogas ökonomisch, ökologisch, zukunftssicher Gas- Wäsche BHKW Kraft-Wärme- Kopplung elektrischer Strom Gas-Netz Wärmeverbrauch Biogas Feststoffeintrag für nachwachsende Rohstoffe Annahme für Abfälle Hygienisierung

Mehr

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM. Biogas Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM 160 154 140 120 100 80 60 53 57 38 40 20 0 LfL-Information 2 Berechnung der Bereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe (NawaRo) Sehr viele NawaRo sind

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG 8. Oktober 2004 Landwirtschaftzentrum Haus Düsse Ref. 44 Erneuerbare Energien, Nachwachsende Rohstoffe Dr. Waldemar Gruber 1 Biomasse < 150 kw Biomasse

Mehr

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen Betrieben in Bayern Dokumentation LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan

Mehr

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Wie rechnen sich Alternativen zu Mais? Peter Breulmann Landwirtschaftskammer NRW AfB Hellweg Gliederung Wie wichtig sind die Rohstoffkosten für Biogasanlagen Warum liegt Mais als Biogasrohstoff vorn? Masse-

Mehr

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe

Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Verwertung Nachwachsender Rohstoffe Nach dem Konzept von Prof. Scheffer Bioenergie hat Zukunft Die Notwendigkeit einer Energiewende weg von fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Energien ist inzwischen

Mehr

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland

Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Ein einfaches, aber leistungsfähiges Biogasanlagenkonzept Praxisbeispiel aus Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Wiese E-Mail: juergen.wiese@hs-magdeburg.de Mobile: 0049-151-50457505 Biogasanlagen für Gülle

Mehr

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise

EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise EUCOlino Güllevergärung in kompakter Bauweise Perspektiven von güllebetonten (Klein-) Biogasanlagen im EEG 2012, 13.12.2011 Dr. Tino Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung Schmack Biogas GmbH Seite 1

Mehr

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse Biogas aber natürlich! Fachtagung zu Biogas aus Landschaftspflegematerial,

Mehr

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig

Energie aus der Natur. Biogas erneuerbar und nachhaltig Energie aus der Natur Biogas erneuerbar und nachhaltig Warum Biogas bei badenovawärmeplus? Biogas ist ein hochwertiger Energieträger, der vielseitig einsetzbar ist: Im BHKW verbrannt erzeugt es effizient

Mehr

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario

Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario Bioenergie im 100 % Erneuerbare Energie Szenario 1 Bedeutung der Bioenergie bei 100 % Erneuerbare Energien - Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt => Dezember 2015 100 % Erneuerbare

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung DLG-Grünlandtagung 2014 5. Juni 2014 Düngebedarfsermittlung muss erfolgen Nachweis über N min -Werte muss erfolgen (für Stickstoff und Phosphat) muss

Mehr

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel:

Bio-Energie. vom Bauernhof. Thermen PS Enschede Niederlande. Tel: DE Thermen 10 7521 PS Enschede Niederlande Tel: +31 53 760 9080 E-mail: info@host.nl www.host.nl HoSt Bio-Energie GmbH Deutschland Tel: +49 322 210 931 02 Fax: +31 53 460 9089 E-mail: info@host-bioenergie.de

Mehr

Neuerungen im EEG 2012

Neuerungen im EEG 2012 Neuerungen im EEG 2012 Landwirtschaftskammer NRW Bonn 1 Einführung Entwicklung der Biogasanlagenanzahl und leistung in Deutschland Quelle: Fachverband Biogas e.v. 3 Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

Forum 3: Gras in der Biogasanlage?

Forum 3: Gras in der Biogasanlage? BMU Förderprogramm Optimierung energetische Biomassenutzung Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial, Berlin 01./02.03.2011 Vorstellung der Foreninhalte und Diskussionsergebnisse Forum

Mehr

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT

BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE PHYSIK GESELLSCHAFT Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse BIOGAS BIOLOGIE CHEMIE GESELLSCHAFT 6/1 Unterrichtsvorlagen ab 7. Klasse Davorne muss es sein. Diese paar Häuser. Kleinruhlanden - was für ein Name. Jakob Beisel packt

Mehr

Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas

Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas Benutzer-Handbuch für Eco-Plan Biogas SUSTAINGAS Manual D3.2 www.sustaingas.eu Freigegeben: 03.03.2015 Autoren Michael Tersbøl and Lone Malm Für dieses Handbuch verantwortlich Partners Organic Denmark

Mehr

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen Referat 24 - Energie, Bauen, Technik - Biogas in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW, Stand 31.03.2011 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten Ökonomische Bewertung Lohnt der Zuckerrübenanbau für Biogas? Stefan Hartmann, Helmut Döhler, TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, 07.03.2011 Gliederung Einleitung Was kostet der Anbau? Konservierungsalternativen

Mehr

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. LWK NRW, Bonn 1 Ermittlung der Randbedingungen Höhe der Vergütung von Strom und Wärme Beschaffungskosten der Gärsubstrate Baukosten der Biogasanlage Möglichkeiten der

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Vier Anlagen, vier Bundesländer

Vier Anlagen, vier Bundesländer Vier Anlagen, vier Bundesländer Die Kleinbiogasanlagen zählen zu der Biogassparte, die von Landwirten am meisten nachgefragt werden. Sie machen Sinn, wenn sie perfekt in bestehende Betriebszweige integriert

Mehr

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel GÜLLEANLAGEN 75 kw Zwei Systeme Ein Ziel ÖKOBIT IM PROFIL Als Biogasanlagen-Hersteller und -Planer der ersten Stunde zählt ÖKOBIT heute mit über 130 nationalen und internationalen Projekten zu den gefragtesten

Mehr

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz Diplom-Agrarbiologe Ulfried Miller BUND Ravensburg Vortrag Mi 26. Juli 2006 in Sonnenbühl Regionalstrom Allgäu-Oberschwaben Startmodell im

Mehr

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und die Vielfalt. Dr. Urs Niggli Auswirkungen des Klimawandels auf Österreich: Durchschnittliche Temperaturen nehmen im Winter um 1 bis 3 o C, und im Sommer um 1.5

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Biogas in Nordrhein-Westfalen Zentrum für nachwachsende Rohstoffe (ZNR) NRW Biogas in Nordrhein-Westfalen Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW, Stand 24.09.2015 Die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Mehr

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System.

AGRISELECT. Die Biogasanlage bis 75 kw el. mit System. AGRISELECT Die Biogasanlage bis mit System. Tierhaltung das ist Ihr Hauptgeschäft EEG 2014 ganz viel Potenzial für Tierhalter Der größte Teil der in Deutschland anfallenden Gülle- und Mistmengen wird immer

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune

Energielandschaft Morbach: Ein Weg zur energieautarken Kommune : Ein Weg zur energieautarken Kommune 1957-1995 1957-1995 Vorteile des Konversionsgeländes für die Energiegewinnung: - 146 ha Fläche - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände 50 Jahre nicht

Mehr

Effizienz kleiner Biogasanlagen

Effizienz kleiner Biogasanlagen Effizienz kleiner Biogasanlagen 5. Fachtagung Biogas Potsdam 20.10.2010 Dipl.- Ing. Manfred Gegner Regionalgruppensprecher Berlin-Brandenburg Fachverband Biogas e.v. 1 Herrmann Scheer: Die Steinzeit ging

Mehr

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt

Karte der Referenzen Semi-aerobe Hydrolyse Anlagen in Deutschland und in der Welt Karte der Referenzen Semi-aerobe Anlagen in Deutschland und in der Welt 8 2 9 7 11 6 3 1 4 5 13 12 10 14 16 18 15 17 1 Wirtschaftshof Sachsenland BGA Wittgensdorf 3 000 ha LNF 1 350 Milchkühen 1 200 Schweinemast

Mehr

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick: Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick: Reduzierung der Viskosität (Zähflüssigkeit) Verbesserung von Methanbildung und Substratausnutzung Einsparung von Substratkosten Verbesserung der Rühr-

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock

Biogas aus Zuckerrüben. Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Biogas aus Zuckerrüben Dipl.-Ing. agr. (FH) Stephan Loock Betriebsspiegel Sickertshofen, Lkr. Dachau Niederschlag 800 mm Jahresdurchschnittstemperatur 7,8 C 490 510 m ü. NN 80 % leicht hügelig Ackerzahlen

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister

Carl Graf zu Eltz. Landwirtschaftsmeister Carl Graf zu Eltz Landwirtschaftsmeister Betriebspiegel Gut Wolfring Ackerfläche 141 ha Grünland 11 ha Teichfläche 40 ha Wildgatter 8 ha Forstfläche 275 ha Gärtnerei 2000 m² unter Glas Biogasanlage 526

Mehr

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung 26. März 2009, Haus Düsse Übersicht Stromvergütung (EEG2009) alle Angaben in Cent/kWh Grundvergütung Inbetriebnahme bis 150

Mehr

I. Wirkungen des EEG (2004 bis 2012) auf den Biolandbau

I. Wirkungen des EEG (2004 bis 2012) auf den Biolandbau Stellungnahme des Bioland e.v. und des Naturland e.v. zur Neuregelung des EEG 2014 für die Biogaserzeugung (Referentenentwurf des BMWi vom 03. März 2014) I. Wirkungen des EEG (2004 bis 2012) auf den Biolandbau

Mehr

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07. Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen Würzburg Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region? 12.07.12 Robert Wagner, Dipl. Ing. (FH) C.A.R.M.E.N. e.v. KONARO

Mehr

Bioenergiedorf mit Biogas?

Bioenergiedorf mit Biogas? Bioenergiedorf mit Biogas? Erfahrungsbericht aus der Gemeinde Rosenow / Mecklenburg Inhalt Die Idee (oder gar Vision?) zu Beginn Erste Schritte Konkrete Möglichkeiten Biogasanlage Rosenow Nahwärmenetz

Mehr

Ostsee-Bauernhof-Hocke

Ostsee-Bauernhof-Hocke Tag der Erneuerbaren Energien 2016 Sonnen-, Wind- und Bioenergie in 23970 Kalsow Ostsee-Bauernhof-Hocke 1. Landwirtschaftsbetrieb - Kurzvorstellung 2. Photovoltaikdachanlage 103 kwp - 2005 3. PV Eigenstromverbrauchsanlage

Mehr

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge?

Neue Auflagen durch Greening und Düngeverordnung welche Möglichkeiten haben Betreiber bei der Substratauswahl und Fruchtfolge? Frank Stumpf, Leiter Projektentwicklung und Rohstoffe Seite 1 Viessmann Group 1917 Gründung 11.400 Mitarbeiter 2,1 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 27 74 Gesellschaften Länder mit Vertriebsgesellschaften und Partnern

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen BLOCK 2.1.: (GÜLLE-)KLEINANLAGEN ALS CHANCE FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE (ÖKO-)BETRIEBE?! Bremen, 27.01.2015 Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen Robert Wagner C.A.R.M.E.N. e.v. C.A.R.M.E.N. E.V. Centrales

Mehr

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?! Inhalt Der Grüne Strom Label e.v. Warum ein Gütesiegel für Biogas? Leitsätze, Struktur und Ziele Auszüge aus dem Kriterienkatalog

Mehr

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen

Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Kaminabend Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit 01.06.2011 Energiebilanzen und die Produktion von Nachwachsenden Rohstoffen Was ändert sich grundlegend in den Szenarien? Weniger Viehhaltung GESUNDE ERNÄHRUNG

Mehr

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen

Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Reents, H.J. 1 Kimmelmann, S. 1 Kainz, M. 1 und Hülsbergen, K. J. 1 Keywords: Biogas, Biogasgülle, Fruchtfolge, Betriebssysteme, Weizen Abstract yield and soil properties was established at the organic

Mehr

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau-

Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau- Standort für Biogasanlage in Roßlau - Informationen zum Arbeitsstand und welche Bedeutung hat die Ansiedlung für die Wirtschaft der Stadt Dessau- Roßlau - Inhaltsverzeichnis Anlass 12 gute Gründe für die

Mehr

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Humusaufbau durch Leguminosenanbau Fruchtfolge: Humusaufbau durch Getreide- und Rapsanbau? VDLUFA-Werte

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Soest unter Einbeziehung der Kommunen Wärme aus Biogas im industriellen Umfeld Grundlagen Biogas Die Anlage in Ense Daten und Fakten Wie funktioniert eine

Mehr

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide Empfehlungen für die Praxis Dipl.-Ing. agr. Andreas Bank LBB GmbH, NL Cremlingen Nr. 1 Erfolgreiche Getreide- und Rapsfruchtfolgen 1. Entwicklung der Wirtschaftlichkeit

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen?

Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Mit erneuerbaren Energien Geld verdienen? Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank Erding am 23. Oktober 2006 Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues, Freising Weihenstephan Technische Universität

Mehr

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb Gliederung 1. Ausgangsbedingungen 2. Gasproduktion 3. Soll-Ist-Situation nach Preisänderungen 4. Anpassungsreaktionen 5. Wettbewerbsfähigkeit unterschiedlicher Früchte 6. Ausblick Ausgangssituation 160

Mehr

Vergütungssätze Stromeinspeisung

Vergütungssätze Stromeinspeisung Bildungs- und Wissensze entrum Schweinehaltung, Schwe einezucht Boxberg Betriebswirtschaftliche Bewertung kleiner Biogasanlagen ALB Tagung 08.03.1012 Hohenheim, Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg Mrz-12

Mehr