Bachelorarbeiten: Themenliste

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorarbeiten: Themenliste"

Transkript

1 Universität Bremen FB 7 LS Controlling Hochschulring Bremen Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Jochen Zimmermann Sekretariat rewesek@uni-bremen.de Datum: Hochschulring 4 WiWi-Gebäude Bremen Bachelorarbeiten: Themenliste Im Folgenden finden Sie beispielhaft Themen, für die Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vergeben werden können. Gerne können Sie Themen vorschlagen, die über die genannten hinausgehen. Wenden Sie sich hierzu bitte unter Beachtung der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls an den jeweiligen wissenschaftlichen Mitarbeiter. Wenn Sie sich für eines der genannten Themen interessieren, bewerben Sie sich bitte auf dieses (unter Angabe der Nummer) durch ein formloses Schreiben, das Sie per an rewesek@uni-bremen.de senden. Es gilt dabei das First-Come-First-Served-Prinzip. Anschließend wird das Thema 14 Tage für Sie reserviert. In dieser Zeit sollen Sie ein einseitiges Exposé sowie eine Grobgliederung (zwei Gliederungsebenen) abgeben. Wir prüfen Ihr Exposé unverzüglich und teilen Ihnen die Annahme oder Ablehnung Ihrer Idee und Vorgehensweise mit. Im Anschluss vereinbaren Sie bitte bei einer positiven Entscheidung ein Betreuungsgespräch. Bei einer negativen Entscheidung oder nach Ablauf der 14 Tage wird das Thema erneut angeboten.

2 Seite 2 Thema 1: Die Regulierung der Rechnungslegung in der EU Eine kritische Würdigung von Legitimation und Lobbying Christian Klindt Zimmermann, Jochen; Luthardt, Ulf (2009): A European view on the legitimacy of accounting procedures: Towards a deliberative-accountability framework for analysis, in: Research in Accounting Regulation, 21:2, Zimmermann, Jochen; Werner, Jörg (2013): Regulating capitalism? The evolution of transnational accounting governance, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Thema 2: Lobbying gegenüber dem International Accounting Standards Board (IASB) Christian Klindt Hansen, Thomas (2011): Lobbying of the IASB: An empirical investigation, in: Journal of International Accounting Research, 10:2, Königsgruber, Roland (2009): Lobbying bei der Rechnungslegungsstandardsetzung. Ein Literaturüberblick, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79:11, Thema 3: Die Entstehung des IFRS 16 Eine kritische Würdigung vor dem Hintergrund der von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften gegenüber dem IASB eingereichten Comment Lettern Christian Klindt Barone, Elisabeth; Birt, Jacqueline; Moya, Soledad (2014): Lease Accounting: A review of recent literature, in: Accounting in Europe, 11:1, Königsgruber, Roland (2009): Lobbying bei der Rechnungslegungsstandardsetzung. Ein Literaturüberblick, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79:11,

3 Seite 3 Thema 4: Die internationale Leasingbilanzierung im Zeitablauf - Eine kritische Würdigung der bilanziellen Konzeption Christian Klindt Barone, Elisabeth; Birt, Jacqueline; Moya, Soledad (2014): Lease Accounting: A review of recent literature, in: Accounting in Europe, 11:1, Gruber, Thomas; Hartmann-Wendels, Thomas (2016): Leasingnehmerbilanzierung nach IFRS 16 aus bilanzpolitischer Sicht, in: Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10, Hartmann-Wendels, Thomas (2010): Zur Reform des IAS 17: Ist der Right-of- Use-Approach dem Risk-Reward-Approach überlegen?, in: Leasing: Wissenschaft & Praxis, 8:1, Thema 5: Analyse von Wettbewerbssituationen in der Rechnungslegung Martin Knipp Dürr, Ulrike; Zwirner, Christian (2002): IAS und US-GAAP im SMAX ab 2002: Fortschreitende Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland, in: Betrieb und Wirtschaft, 56:8, Dye, Ronald A; Sunder, Shyam (2001): Why Not Allow FASB and IASB Standards to Compete in the U.S.?, in: Accounting Horizons, 15:3, Feldhoff, Michael (1994): Staat und Rechnungslegung eine regulierungstheoretische Perspektive, in: Die Wirtschaftsprüfung, 47:15-16, Sunder, Shyam (2002): Regulatory Competition among accounting standards within and across international boundaries, in: Journal of Accounting and Public Policy, 21:3, Zimmermann, Jochen; Werner, Jörg R. (2009): Internationaler Vergleich von Rechnungslegungssystemen, in: Die Betriebswirtschaft, 69:1,

4 Seite 4 Thema 6: Der Einfluss von Rechnungslegungsqualität auf Kapitalkosten: Eine kritische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Approximationsmöglichkeiten der Rechnungslegungsqualität Martin Knipp Barth, Mary E.; Landsman, Wayne R.; Lang, Mark H. (2008): International Accounting Standards and Accounting Quality, in: Journal of Accounting Research, 46:3, Botosan, Christine A. (1997): Disclosure level and the cost of equity capital, in: The Accounting Review, 72:3, Dechow, Patricia M.; Dichev, Ilia D. (2002): The Quality of Accruals and Earnings: The Role of Accrual Estimation Errors, in: The Accounting Review, 77:s-1, Francis, Jennifer; LaFond, Ryan; Olsson, Per M., Schipper, Katherine (2004): Costs of Equity and Earnings Attributes, in: The Accounting Review, 79:4, Gros, Marius; Wallek, Christoph (2015): Are different stock market transparency requirements associated with different accounting quality levels? An analysis of bonding effects on the German stock market, in: Journal of Business Economics, 85:6, Thema 7: Die Rolle von Risikokapitalgebern bei der Start-Up Finanzierung: Ein kritischer Vergleich von Deutschland und den USA Martin Knipp Cumming, Douglas; Knill, April;Syvrud, Kelsey (2016): Do investors enchance private firm value? Evidence from venture capital, in: Journal of International Business Studies, 47:3, Jeng, Leslie A.; Wells, Philippe C. (2000): The determinants of venture capital funding: evidence across countries, in: Journal of Corporate Finance, 6:1, Rzepka, Maximilian; Hille, Christoph; Schieszl, Sven (2016): Die Bewertung von Start-up-Unternehmen, in: Corporate Finance, 9:7. Zaleski, Peter A. (2011): Start-ups and external equity, in: Business Economics, 46:1, Zimmermann, Jochen; Kilian, Jan-Philipp; Tideman, Sebastian A. (2015): Bilanzierungskonzepte und die Rolle von Covenants, in: Controlling: Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 27:1,

5 Seite 5 Thema 8 : Unternehmensbewertung bei Start-Ups Martin Knipp Hayn, Marc (2003): Bewertung junger Unternehmen, 3. Auflage, Herne u.a.: Verlag Neue Wirtschafts-Briefe. Miloud, Tarek; Aspelund, Arild; Cabrol, Mathieu (2012): Startup valuation by venture capitalists: an empirical study, in: Venture Capital, 14:2-3, Prokop, Jörg (2003): Die Bewertung zukünftiger Unternehmenserfolge, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Rzepka, Maximilian; Hille, Chrsitoph, Schieszl, Sven (2016): Die Bewertung von Start-up-Unternehmen, in; Corporate Finance. Zimmermann, Jochen; Prokop, Jörg (2002): Unternehmensbewertung aus Sicht des Rechnungswesens: Das Residual Income Model, in: Wirtschaftswissen schaftliches Studium, 31:5, Thema 9: Rechnungslegungsqualität als Risikofaktor: Theoretische Wirkungszusammenhänge und empirische Evidenz Max Neubauer Ohlson, J. A.; Bilinski, P. (2015): Risk versus Anomaly: A New Methodology Applied to Accruals, in: Accounting Review, 90:5, Shevlin, T. (2013): Some personal observations on the debate on the link between financial reporting quality and the cost of equity capital, in: Australian Journal of Management, 38:3, Thema 10: Die Prognose von Aktienkursvolatilitäten: Eine Untersuchung möglicher Einflussfaktoren Max Neubauer Christiansen, C., Schmeling, M.; Schrimpf, A. (2012): A comprehensive look at financial volatility prediction by economic variables, in: Journal of Applied Econometrics, 27:1, Sridharan, S. A. (2015): Volatility Forecasting Using Financial Statement Information, in: Accounting Review, 90:5,

6 Seite 6 Thema 11: Regulierung und Kapitalmarkteffekte: Theoretische Wirkungszusammenhänge und empirische Evidenz Max Neubauer Ernstberger, J.; Stich, M.; Vogler, O. (2012): Economic Consequences of Accounting Enforcement Reforms: The Case of Germany, in: European Accounting Review, 21:2, Meser, M.; Veith, S.; Zimmermann, J. (2015): Disclosure, Enforcement and Capital Market Properties A Longitudinal Analysis for Germany, in: Schmalenbach Business Review, 67:2, Thema 12: Der Lagebericht als Instrument der wertorientierten Berichterstattung Max Neubauer Dhaliwal, D. S.; Radhakrishnan, S.; Tsang, A.; Yang, Y. G. (2012): Nonfinancial disclosure and analyst forecast accuracy: international evidence on corporate social responsibility disclosure, in: The Accounting Review, 87:3, Hail, L. (2013): Financial reporting and firm valuation: relevance lost or relevance regained?, in: Accounting and Business Research, 43:4, Thema 13: Eine kritische Analyse der ergebnisbasierten Legitimationsstrategie des IASB Oliver Steinebach Luthardt, Ulf (2011): The Politics of Standard Setting Reflections on the Legitimacy of Accounting Procedures in Europe, Frankfurt am Main: Peter Lang. Richardson, Alan; Eberlein, Burkard (2011): Legitimating Transnational Standard-Setting: The Case of the IASB, in: Journal of Business Ethics, 89:2,

7 Seite 7 Thema 14: Eine akteursorientierte Betrachtung des Endorsement-Prozesses Oliver Steinebach Botzem, Sebastian (2010): Standards der Globalisierung, Berlin: Dissertationen Online. Luthardt, Ulf; Zimmermann, Jochen (2009): A European View on the Legitimacy of Accounting Procedures: Towards a Deliberative-Accountability Framework for Analysis, in: Research in Accounting Regulation, 21:2, Thema 15: Der Einfluss von Interessengruppen auf die internationale Rechnungslegung: Ein Vergleich von IASB und FASB Oliver Steinebach Goedl, Patricia (2012): Defining the IASB s Governance Network: A Social Network Analysis, in: International Journal of Critical Accounting, 4:1, Zimmermann, Jochen; Werner, Jörg; Volmer, Jan (2008): Global Governance in Accounting Rebalancing Public Power and Private Commitment, Basingstoke: Palgrave Macmillan. Thema 16: Der Einfluss von Controlling-Systemen auf die Unternehmenssteuerung: Ein kritische Analyse mittelständischer Familienunternehmen Oliver Steinebach Hiebl, Martin (2013): Einfluss von Controlling-Systemen auf die Unternehmensführung mittelgroßer Familienunternehmen, in: Controlling & Management Review, 57:1, Ossadnik, Wolfgang; van Lengerich, Ellen; Niemann, Benedikt (2012): Controlling und Performance Measurement mittelständischer Unternehmen Status Quo und Entwicklungsperspektiven, in: Controlling Zeitschrit für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 24:4,

8 Seite 8 Thema 17: Bilanzierung von Emissionsrechten: Stand der Regulierung und Offenlegung Michael Streit Cook, Allan (2009): Emission rights: From costless activity to market operation, in: Accounting, Organizations and Society, 34:3, Sonntag, Sebastian (2011): Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen, in: Dresdner Beiträge zur Lehre der betrieblichen Umweltökonomie, 55, Veith, Stefan; Werner, Jörg R.; Zimmermann, Jochen (2009): Competing accounting treatments for emission rights: A capital market perspective, in: SSRN Thema 18: Die Notwendigkeit der Rechnungslegungsregulierung eine kritische Analyse der endogenen Funktionsfähigkeit von Informationsmärkten Michael Streit Feldhoff, Michael (1992): Die Regulierung der Rechnungslegung: eine systematische Darstellung der Grundlagen mit einer Anwendung auf die Frage der Publizität, Frankfurt am Main [u.a.]: Lang. Healy, Paul M.; Palepu, Krishna G. (2001): Information asymmetry, corporate disclosure, and the capital markets: A review of the empirical disclosure literature, in: Journal of Accounting and Economics, 31:1-3, Watrin, Christoph (2001): Internationale Rechnungslegung und Regulierungstheorie, Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Zimmermann, Jochen; Werner, Jörg R.; Volmer, Philipp B. (2008): Global Governance in Accounting: Rebalancing Public Power and Private Commitment, Basingstoke: Palgrave Macmillan.

Im Folgenden finden Sie beispielhaft Themen, die für Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vergeben werden können.

Im Folgenden finden Sie beispielhaft Themen, die für Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vergeben werden können. Universität Bremen FB 7 LS Controlling Hochschulring 4 28359 Bremen Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr.

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Im Folgenden finden Sie beispielhaft Themen, die für Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vergeben werden können.

Im Folgenden finden Sie beispielhaft Themen, die für Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling vergeben werden können. Universität Bremen FB 7 LS Controlling Hochschulring 4 28359 Bremen Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr.

Mehr

Blockseminar im FACTS-Master. Ausgewählte Fragen des Controlling: Rechnungslegung und Kapitalmarkt. SoSe 2014

Blockseminar im FACTS-Master. Ausgewählte Fragen des Controlling: Rechnungslegung und Kapitalmarkt. SoSe 2014 Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Interne Unternehmensrechnung/Controlling Prof. Dr. Jochen Bigus Blockseminar im FACTS-Master Ausgewählte Fragen des Controlling: Rechnungslegung und Kapitalmarkt

Mehr

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement -

The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Putting leasing on the line: The new IFRS proposal for leases - The initial and subsequent measurement - Martin Vogel 22. May 2009, May Fair Hotel, London 2004 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler)

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler) Themenpool Bachelorarbeiten (Stand: 4.6.2014) Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung und Steuern (Prof. Dobler) Nr. Thema 1 Aktuelle Klarstellungen des IASB zur Angemessenheit

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Forschungsseminar. 1. Kritische Würdigung des Projekts Conceptual Framework Phase A: Objectives and qualitative characteristics

Forschungsseminar. 1. Kritische Würdigung des Projekts Conceptual Framework Phase A: Objectives and qualitative characteristics Prof. Dr. Michael Dobler WS 2012/13 und SS 2013 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre Technische Universität Dresden Forschungsseminar A. Themen Es werden folgende

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln

Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz Köln Dr. Christoph Pelger Seminar für ABWL und für Wirtschaftsprüfung (Treuhandseminar) Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln WISSENSCHAFTLICHER WERDEGANG Seit April 2012 Januar bis April 2014

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting

CV ULRIKE STEFANI. Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Prof. Dr. Ulrike Stefani University of Konstanz, Germany Department of Economics Chair of Accounting Tel.: (+49) 7531 88-5251 Fax: (+49) 7531 88-5257 Email: Ulrike.Stefani@uni-konstanz.de CV ULRIKE STEFANI

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Controlling WS 10/11 (Bachelor) Institut für Controlling 07.07.2010 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 14.07.2010, 18.00 Uhr bei Gordon Kromschröder,

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Jahresverzeichnis PDF

Jahresverzeichnis PDF Verlag Jahresverzeichnis/ VolumeList Jahresverzeichnis PDF Bibliothek (Hardcopy) von bis von bis von bis Betriebswirt (Der Betriebswirt) Deutscher Betriebswirte Verlag 2006 2013 2000 2013 Controlling Beck

Mehr

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences),

Altenberger Straße 69, 4040 Linz Citizenship: Austria. Mag. rer. soc. oec. (Master degree in Social and Economic Sciences), Curriculum Vitae Bernhard Gärtner (last update: June 20, 2016) Contact Information Personal Information Institute of Management Control & Consulting Altenberger Straße 69, 4040 Linz Austria Date of birth:

Mehr

Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper im Accounting. Syllabus

Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper im Accounting. Syllabus LEHRSTUHL FÜR INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG StB Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prieserstr. 2 95444 Bayreuth Tel.: +49 921 55-4821 Internet: http://www.irl.uni.bayreuth.de Ausgewählte Spezialfragen: Forschungspaper

Mehr

LEBENSLAUF AKADEMISCHE ERFAHRUNG AUSBILDUNG AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN UND RUFE

LEBENSLAUF AKADEMISCHE ERFAHRUNG AUSBILDUNG AUSZEICHNUNGEN, STIPENDIEN UND RUFE LEBENSLAUF Prof. Dr. Jürgen Ernstberger Professorship Financial Accounting E-mail: ernstberger@tum.de Geburtsdatum 21.07.1975 Geburtsort: Marktredwitz (Bayern) Nationalität deutsch AKADEMISCHE ERFAHRUNG

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Nr. 16/2010 vom 24. Juni 2010 Änderung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business Management am Fachbereich

Mehr

Bochum, den 03. März 2014

Bochum, den 03. März 2014 Informationsveranstaltung zu Bachelorarbeiten im Sommersemester 2014 Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Lehrstuhl für Accounting, insb. Auditing Bochum, den 03. März 2014 Die in dieser Präsentationen

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Lessons learned VC Investment Erfahrungen

Lessons learned VC Investment Erfahrungen Lessons learned VC Investment Erfahrungen Venture Capital Club München, 24.10.2007 Bernd Seibel General Partner Agenda Key TVM Capital information Investorenkreis Gesellschafterkreis Investment Konditionen

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung

Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Wirtschaftsprüfung und Unternehmensüberwachung Festschrift für Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück Herausgegeben von Peter Wollmert Norbert Schönbrunn Udo Jung Hilmar Siebert Michael Henke ~I IDW-Verlag GmbH

Mehr

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts Prof. Dr. Michael Woywode und Dozenten Universität Mannheim Projektförderung

Mehr

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Prüfungstermine und -räume Sommersemester 2012 - Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer - Tag Datum Uhrzeit Belegnummer(n) Titel der Module Anzahl* Räume Vertiefungsfächer Gesamt Arbeitsökonomik Do 02.08.2012 09.30-10.30 171554 Arbeitsökonomik I 51 VII-201 Do 02.08.2012 13.00-14.00 171571 /

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche

PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany. Thèmes de recherche Formation PhD in Management Accounting - TU Dortmund, Germany Business Administration - University of Cologne, Germany Christoph Endenich Professeur Assistant, Département Comptabilité- Contrôle de Gestion

Mehr

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015 Die Anmeldung zu Seminaren, die zur Übernahme einer Bachelorarbeit berechtigen, erfolgt zukünftig über das LSF-Portal.

Mehr

Themenvorstellung Bachelorarbeit

Themenvorstellung Bachelorarbeit Bachelorarbeit Dresden, 21.01.2016 Lehrstuhl Betriebliches Rechnungswesen/Controlling Agenda 1. Vorbemerkungen 2. Themenvorstellung 3. Organisatorisches: Termine und Bewerbung 4. Hinweise zur Bachelorarbeit

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität

Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität Univ.-Prof. Dr. Christoph Pelger Professur für Financial Accounting Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre & Wirtschaftsprüfung Universität Innsbruck Universitätsstr. 15 6020 Innsbruck 1 WISSENSCHAFTLICHER

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.

5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011. Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011

Mehr

Bachelorarbeiten: Themenliste

Bachelorarbeiten: Themenliste Universität Bremen FB 7 LS Controlling Hochschulring 4 28359 Bremen Fachbereich 7 Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften

Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung - Informationen für Diplomstudierende - Inhalte und Aufbau des Schwerpunktfaches Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 2 Interessieren

Mehr

IFRS und die Entwicklung der EU

IFRS und die Entwicklung der EU Fachtagung Uni Linz 10. November 2005 IFRS und die Entwicklung der EU Univ.-Prof. Dr. Roman Rohatschek Institut Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung www.urwip.jku.at Themen Entwicklung EU / IASB

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Anerkennungsliste im Rahmen von. AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. Masterstudium Wirtschaftspädagogik Anerkennungsliste im Rahmen von AUSTAUSCHPROGRAMMEN an der WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Masterstudium Wirtschaftspädagogik Bei dieser Liste handelt es sich um eine Sammlung von Erfahrungswerten der letzten

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015 Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen Aachen, April 2015 1 Lehrstuhlinhaber Professor Dr. Rüdiger von Nitzsch Telefon: +49 (0)241 60 16 53 E-Mail: nitzsch@efi.rwth-aachen.de

Mehr

Seminar: Bilanzpolitik, Abschlussprüfung und Compliance

Seminar: Bilanzpolitik, Abschlussprüfung und Compliance Prof. Dr. Michael Dobler SS 2012 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre Technische Universität Dresden A. Themen Seminar: Bilanzpolitik, Abschlussprüfung und Compliance

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! und Informationen - vom 21.05.2013-24.06.2013 PRÜFUNGSZEITRAUM SOMMERSEMESTER 2013 für den 1. und 2. sabschnitt vom 21.05.2013-24.06.2013 (en, die ggf. vor Ablauf der Anmeldefrist stattfinden, haben gesonderte

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit

Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Zürcher Handelskammer, 08.04.2015 Corporate Responsibility - Chance oder Risiko für die Wettbewerbsfähigkeit Building Competence. Crossing Borders. Herbert Winistörfer winh@zhaw.ch Agenda Corporate Responsibility

Mehr

Dr. Reynaldo Valle Thiele

Dr. Reynaldo Valle Thiele Dr. Reynaldo Valle Thiele Hochschule Harz University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Friedrichstr. 57-59 38855 Wernigerode Tel.: (+49) 3943 659 275 Fax: (+49) 3943 659 299 Email:

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek

Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium

15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium 1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16 Prof. Dr. Alois Paul Knobloch Lehrstuhl für BWL, insb. Rechnungswesen und Finanzwirtschaft Saarbrücken, den 02. Juli 2015 Seminar Aktuelle Fragen des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft im WS 2015/16

Mehr

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Wirtschaft Tobias Karcher Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS

Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS Yangchun Lin Harmonisierung der nationalen Rechnungslegung nach IAS/IFRS Evidenzfälle aus der Volksrepublik China Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabelleverzeichnis

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen Konzeptionelle Analyse, Vergleich und empirische Untersuchungen von FAS 121 und IAS 36; Exkurs zu FER 20 2008 AGI-Information Management

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth

Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth Integrated Reporting: The EnBW-Way» Reporting 3.0. Berlin, October 6, 2014 Group Expert Sustainability Dr. Lothar Rieth Brief portrait EnBW Energie Baden-Württemberg AG One of the lagest energy companies

Mehr

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min.

Stand 24.05.2016. Tag Uhrzeit von bis Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL Unternehmensbesteuerung WIVF. Klausur 90 min. Prüfungen im Sommersemesters 2016-1. Termin Bachelorstudiengänge BWL (VF), WiWi (VF), WiWi (NF) und WiWi (KF) Bachelorstudiengänge,, WINF Mo. 11.07.2016 09:00 11:00 ABWL III: Unternehmensbesteuerung BWL

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling 1 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling Grundsätzliches: Im Folgenden sehen Sie eine Liste möglicher Themen für Abschlussarbeiten an der Juniorprofessur für Controlling.

Mehr

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht

Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Aktuelle und weiterentwickelte Verfahren der Unternehmensbewertung aus Unternehmenssicht Die Unternehmensbewertung im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis FH Vorarlberg Accounting, Controlling & Finance

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

The Economics of Higher Education in Germany

The Economics of Higher Education in Germany Michael Maihaus The Economics of Higher Education in Germany Salary Expectations, Signaling, and Social Mobility Tectum Verlag Dr. rer. pol. Michael Maihaus, born in Steinfurt/Germany in 1983, studied

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» *

«There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * «There is no reason why the next generation of leaders should not come from the finance function.» * Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive Julia Wenzel Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr