Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender"

Transkript

1 GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme GSM: Global System for Mobile Communications gleichlaufende Einführung eines Mindeststandards in drei Phasen (99, 99, 99) durch die europäischen Fernmeldeorganisationen (Deutschland: D und D2) europaweites Roaming mobiler Endgeräte möglich mittlerweile Übernahme durch über 8 Drittländer (z.b. in Asien, Afrika, Amerika) über Millionen Teilnehmer in über 00 Netzen über 0 Milliarden SMS/Monat in Deutschland, > 0 Milliarden weltweit (über 0% der Umsätze von Netzbetreibern) % aller digitalen Mobiltelefone nutzt Funkübertragung mit Frequenzen um 900 und 800 MHz Sprach- und Datenverbindungen bis 9. Kbit/s (Erweiterung:. Kbit/s) Zugangskontrolle durch Chipkarten verschiedene Verschlüsselungsverfahren Nutzung einer Zellstruktur, um das Einzugsgebiet eines Anbieters einzuteilen (zwischen m Ø je Zelle innerhalb von Städten und 5 km außerhalb der Städte) Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 28 Zellularer Netzaufbau Größe einer Funkzelle ist bestimmt durch eine maximal vorgegebene Sendeleistung und eine bestimmte Empfangsleistung für einen ausreichend guten Empfang hexagonale Zellform ist idealisiert (Zellen überlappen unregelmäßig) keine einheitlichen Zellengrößen, Größe hängt von Verkehrsaufkommen und Senderreichweite ab (Stadtzentrum vs. Schwarzwald) Zellwechsel des mobilen Teilnehmers Übergabe der Verbindung in Nachbarzelle: Handover Cluster Wahl des Abstands auf Basis der verbleibenden Signalstärke Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 220 Netzaufbau: Prinzip zellularer Netze Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender und Empfänger (~ d² auf freiem Raum, d 5.5 auf dicht bebautem Gelände) Frequenzspektrum sehr begrenzt und für hohe Teilnehmerzahlen zu gering Wiederverwendung von Frequenzbereichen durch Aufteilung des Abdeckungsgebietes in Funkzellen absichtliche Begrenzung der Funkzelle durch geringere Sendeleistung knappe Sendefrequenzen können in einer ausreichend großen Entfernung wiederverwendet werden, ohne dass sich die Kanäle gegenseitig störend beeinflussen zwei weit genug voneinander entfernte Mobilfunkteilnehmer können beide gleichzeitig den gleichen Kanal belegen Zelle technisch möglicher Funkversorgungsbereich Zelle systemtechnische Einschränkung der Zellengröße Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 29 Zellulares Konzept Cluster: Bereich, in dem alle Frequenzen verwendet werden. Jeder Zelle innerhalb eines Clusters können mehrere Frequenzen zugeordnet werden Mehr Zellen pro Cluster: weniger Kanäle pro Zelle weniger Systemkapazität weniger co-channel interference (co-channel Zellen weiter voneinander entfernt) Weniger Zellen pro Cluster: mehr Kanäle pro Zelle mehr Systemkapazität mehr co-channel interference (co-channel Zellen näher zusammen) Zellplanung: Bestimmung einer möglichst optimalen Clustergröße N, so dass Kapazität maximiert und Interferenzen minimiert werden Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22

2 Flächendeckung von GSM- Funknetzen ( T-Mobile (GSM-900/800) Berlin Vodafone (GSM-900/800) e-plus (GSM-800) O 2 (GSM-800) Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 222 GSM System-Architektur OMC ISC G PLMN, international PSTN ISDN EIR AUC HLR VLR AUC: Authentication Center : Base Station Controller EIR: Equipment Identity Register G: Gateway Mobile Switching Center HLR: Home Location Register ISC: International Switching Center : Mobile Switching Center OMC: Operation and Maintenance Center PLMN: Public Land Mobile Network VLR: Visitor Location Register Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22 GSM - Architektur GSM-Netzwerk Region mit Mobile Switching Center () Lokalisierungsgebiet Region Base Station Subsystem Base Station Subsystem Zelle Zelle Base Station Subsystem Lokalisierungsgebiet Lokalisierungsgebiet Region GSM-Netze sind hierarchisch strukturiert: mindestens eine administrative Region mit Mobile Switching Center () eine administrative Region besteht aus mindestens einem Lokalisierungsgebiet ein Lokalisierungsgebiet besteht aus mehreren Base Station Subsystems ein Base Station Subsystem enthält einen Base Station Controller () und mehrere Basisstationen (, Zellen) Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22 Base Station Subsystem (BSS) GSM-Zelle entspricht dem Abdeckungsgebiet einer Basisstation um Basisstation von der Komplexität her klein zu halten, sind Kontroll- und Protokollintelligenz im untergebracht Basisstation und bilden zusammen das Base Station Subsystem (BSS) zwei Arten von Kanälen: Daten- und Signalisierungskanäle zwei Arten von Datenkanälen: full-rate Kanäle und half-rate Kanäle mit 9, kbit/s bzw.,8 kbit/s Base Transceiver Station (): Funktechnische Einrichtung, einschließlich Sende-/Empfangsantennen, für Kommunikation auf den Funk-Kanälen. Ein kann eine oder, falls Richtantennen installiert werden, auch mehrere Funkzellen versorgen. Base Station Controller (): Die Basisstationssteuerung führt die Vermittlung und steuert den Ablauf der Übertragungsprozesse der e. Sie ist für die Verwaltung der Netzressourcen zuständig. Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 225

3 Base Station Subsystem Base Station Controller F F2 F F5 F Fx - Frequenzbereich der Zelle F, F F8 F F F F9 F Basisstation (Base Transceiver Station, ) Jede Zelle wird mit einer Basisstation versehen, die alle Kommunikation in dieser Zelle regelt. Alle Geräte kommunizieren ausschließlich über die Basisstation. Probleme: Regelung des Zellübergangs und damit eines Frequenzwechsels (Handover) Lokalisierung eines mobilen Geräts (HLR/VLR) Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22 Home and Visitor Location Register Zwei verschiedene Typen von Datenbanken für die Registrierung von Teilnehmern und ihrer aktuellen Position: Home Location Register (HLR) zentrale Aufenthaltsverwaltung, wodurch Suche nach den Teilnehmern in allen Vermittlungsstellen entfällt enthält unabhängig vom jeweiligen Aufenthaltsort sämtliche Teilnehmerdaten: Rufnummer, Zugriffsberechtigung, Dienste, Dienstmerkmale s erhalten vom HLR Informationen über Berechtigungen, Dienste und den momentanen Aufenthaltsbereich der Teilnehmer Visitor Location Register (VLR) Lokale Datenbank für eine Teilmenge der Benutzerdaten, einschließlich der Aufenthaltsorte der Teilnehmer speichert Informationen über Mobilteilnehmer, die sich z.zt. im zugeordneten -Bereich befinden enthält Datenbestände, die sich sehr häufig ändern und die durch einen Informationsaustausch mit dem HLR und den Mobilstationen aktualisiert werden Daten aus dem VLR folgen dem Teilnehmer, wenn dieser in den Bereich einer anderen VLR gelangt Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 228 Mobile Switching Network Vermittlungsstelle eines GSM-Netzes ist das Mobile Switching Center: Pfadsuche, Signalisierung und die Verarbeitung von Dienstmerkmalen Administration und Zugriff auf Funk-Ressourcen zusätzliche Funktion für Location Registration und Handover im Falle eines Zellwechsels (Zusatzfunktionen zur Unterstützung der Teilnehmermobilität) bestimmte Gateways zur Übertragung von Sprachdaten zwischen Festnetzen und mobilen Netzen (Gateway-; G) Die wichtigsten Funktionen des sind: Ruf-spezifische Funktionen in Zusammenhang mit der Mobilität Management der Mobilfunk-spezifischen Signalisierungsabläufe Location Registration und Verarbeitung der Aufenthalts-Information Bereitstellung neuer Dienstarten (Fax, Data Calls) Unterstützung des Kurznachrichtendienstes (SMS) Generierung und Weiterleitung der Gebührendaten Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22 Verbindungsaufbau Telefonnetz Gateway- Ziel BSS HLR VLR - Anruf einer mobilen Station 2 - Weiterleitung des Anrufs zu einem Zugangspunkt des mobilen Netzes - Anfrage an das HLR zur Lokalisierung des Nutzers - Rückgabe der Routinginformation 5 - Weiterleitung des Rufs zum Ziel- - erfragt exakte Position des Teilnehmers im VLR - VLR überprüft Dienstprofil und Erreichbarkeit und liefert zuständiges BSS zurück 8 - Paging des mobilen Teilnehmers 9 - Antwort des mobilen Teilnehmers Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 229

4 GSM900 vs. GSM800 Kriterium GSM900 GSM800 Frequenz (Uplink) 890 MHz - 95 MHz 0 MHz - 85 MHz Frequenz (Downlink) 95 MHz - 90 MHz 805 MHz MHz Duplexabstand 5 MHz 95 MHz Bandbreite Up- und Downlink 2 x 25 MHz 2 x 5 MHz Bandbreite eines Frequenzkanals 200 khz 200 khz Zugriffsverfahren FDMA & TDMA FDMA & TDMA Trägerfrequenzen 2 2 Zeitslots je Trägerfrequenz 8 8 Verkehrskanäle Bitrate 20,8 kbit/s 20,8 kbit/s Nettobitrate für Sprache kbit/s kbit/s Modulationsverfahren GMSK GMSK Zellradius 2-5 km 0,2-8 km Leistung einer mobilen Station max 20 Watt Watt Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 20 TDMA Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 22 Das GSM-Protokoll Zugriffsverfahren: Kombination aus Frequenzmultiplexverfahren (FDMA/FDD) senden auf 2 Kanälen zu je 200 khz zwischen 890 und 95 MHz empfangen auf 2 Kanälen zu je 200 khz zwischen 95 und 90 MHz Zeitmultiplexverfahren (TDMA) mit Versetzung von Senden/Empfangen für eine Mobilstation um Zeitslots, um keine vollduplex-fähige Sende- /Empfangseinheit einsetzen zu müssen 90 MHz f MHz 200 khz 95 MHz MHz MHz t Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 2 Frequenzbereich MHz MHz 2 Kanäle mit je 200 khz Abwärtsrichtung GSM-TDMA-Rahmen 2 Kanäle mit je 200 khz Aufwärtsrichtung Höhere GSM-Rahmenstrukturen 2 5 8,5 ms Zeitbereich Schutzzeit GSM-Zeitslot Tail Nutzdaten S Training S Nutzdaten Tail Schutzzeit bit 5,5 µs 5 µs GSM-Zeitslot: Burst und Schutzzeiten Tail (000): definierter Start und Schluss des Bursts Training: bitgenaue Synchronisation des Bursts durch vorher bekannte Bitfolge zur Anpassung des Empfängers auf die derzeitigen Signalausbreitungsverhältnisse und zum Ermitteln des stärksten Signals bei Mehrwegausbreitung S (Signalisierung): Anzeige des Inhalts der Nutzdatenfelder: Nutzdaten/Steuerdaten (optional: slow frequency hopping nach jedem TDMA-Rahmen zur Vermeidung eines frequenzabhängigen Signalschwunds) Handover Automatischer Wechsel der Funkzone, ohne dass die Qualität der laufenden Verbindung davon wesentlich beeinflusst wird. Für die Teilnehmer der Verbindung ist keine Unterbrechung erkennbar Ablauf:. Messung während der Übertragung permanente Messungen im Signalisierungskanal, um Notwendigkeit eines Handover zu erkennen (Empfangsleistung, Bitfehlerraten, Abstand zur Basisstation, Verkehrsbelastung in einer Zelle, Störungen in einem Frequenzbereich) 2. Handover-Einleitung Durchschalten von Verbindungen von der Mobilvermittlungsstelle zur neuen Basisstation Auswahl eines neuen, geeigneten Übertragungskanals. Umschaltung zur Zielbasisstation netzgesteuerter Handover (z.b. C-Netz), mobilstationsunterstützter Handover (z.b. GSM) oder mobilstationsgesteuerter Handover (z.b. DECT) Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 2

5 Handover-Entscheidung Pegel von Signal A Empfangssignalstärke Pegel von Signal B Handover-Bereich MS MS Bewegung Letzter Umschaltpunkt A B Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 2 Handover-Typen Handover innerhalb einer Zelle (intracell) Handover zwischen zwei Zellen des gleichen -Bereichs (intercell) wird nötig, wenn ein Funkkanal innerhalb einer Zelle gestört wird, die Mobilstation aber für die weitere Kommunikation einen Kanal innerhalb der Zelle benötigt kann notwendig werden, weil sich beispielsweise der Teilnehmer über die Grenze zweier Nachbarzellen hinweg bewegt Gesprächsübergabe wird durch gesteuert, wird über erfolgten Handover informiert Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 2 Handover-Strategien Handover mit festem Umschaltpunkt gleichzeitiges Durchschalten der neuen Leitung und Umleiten der Teilnehmerdaten, dadurch kurze Verbindungsunterbrechung (kann sich aber als Knacken bemerkbar machen) zu jeder Zeit wird nur ein Kanal auf der Luftschnittstelle belegt Handover mit variablem Umschaltpunkt Mobilfunkverbindung wird für kurze Zeit zu zwei Basisstationen geführt, erst wenn alle nötigen Vorbereitungen beendet sind, wird die bereits funktionierende neue Übertragungsstrecke aktiviert Mobilstation muss während des Handovers auf zwei Kanälen senden und empfangen Soft Handover Gleichzeitige Verbindung zu zwei Basisstationen, beide Verbindungen werden benutzt, um einen gemeinsamen Datenstrom am zu erzeugen über längeren Zeitraum wird immer gerade das Signal ausgewählt, welches am stärksten bzw. am wenigsten gestört ist (Steigerung der Übertragungsqualität) hohe Übertragungskapazität erforderlich Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 25 Handover-Typen Handover zwischen zwei Zellen verschiedener -Bereiche (intercell) Handover zwischen verschiedenen s Anchor- wird nötig, wenn durch Bewegung des Teilnehmers die Grenzen zwischen zwei -Bereichen überschritten werden Gespräch wird in neuen -Bereich geschaltet, verbleibt aber im Anschlussbereich desselben Gesprächsübergabe wird durch gesteuert wird nötig bei Wechsel zwischen Zellen, die unterschiedlichen s zugeordnet sind komplex, da komplette Verbindung zu einer anderen Vermittlungsstelle geschaltet werden muss Kontrolle liegt bei der entsprechenden Anchor- Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 2

6 Datendienste in GSM Ursprünglich Übertragung mit lediglich 9, kbit/s möglich fortgeschrittene Kanalcodierung erlaubt, kbit/s zu wenig für Internet- und Multimedia-Anwendungen HSCSD (High-Speed Circuit Switched Data) Zusammenfassung mehrerer Zeitkanäle für höhere AIUR (Air Interface User Rate, z.b. 5, kbit/s bei Slots zu,) Hauptsächlich Software-Aktualisierung zur Realisierung dieser Zusammenfassung Vorteil: schneller verfügbar, kontinuierliche Qualität, einfacher Nachteil: verbindungsorientiert, Kanäle sind für Sprache blockiert, Signalisierung für mehrere Kanäle nötig AIUR [kbit/s] TCH/F.8 TCH/F9. TCH/F Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 28 UMTS und IMT-2000 Vorschläge für IMT-2000 (International Mobile Telecommunications) UWC-, cdma2000, WP-CDMA UMTS (Universal Mobile Telecommunications System, Europa) UMTS weltweiter, systemübergreifender Mobilfunk-Standard der. Generation (G) Verschmelzung verschiedener Mobilfunk-, Schnurlos- und Pager-Systeme zu einem Funk-Zugangsnetzwerk mit weltweitem Roaming Integration von Sprach-, Daten-, Multimediadiensten Erweiterungen von GSM: Höhere Datenraten, Erweitertes Dienstkonzept, Globales Roaming Datenraten: kbit/s mobil, bis zu 2 Mbit/s im schnurlosen Nahbereich min. kbit/s auf dem Land (Ziel: 8 kbit/s) min. 8 kbit/s in den Vorstädten (Ziel: 52 kbit/s) bis zu 2 Mbit/s innerstädtisch Virtual Home Environment (VHE): angebotene Dienste frei konfigurierbar, Konfiguration steht überall im Netz zur Verfügung Kompatibel zu GSM, ATM, ISDN und IP Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 20 Datendienste in GSM GPRS (General Packet Radio Service) paketorientierte Datenübertragung, auch nutzbar für Multicast Anforderungsgesteuerte Bündelung von bis zu 8 Zeitslots eines TDMA-Rahmens Belegung der Zeitslots nur wenn Daten vorhanden (z.b. 50 kbit/s bei kurzfristiger Belegung von Slots) Vorteil: Schritt in Richtung UMTS, flexibler Nachteil: mehr Investitionen (neue Hardware), Engpass auf der Luftschnittstelle bei starker Nachfrage EDGE (Enhanced Data rates for GSM Evolution) GSM mit bis zu 8 kbit/s durch fortgeschrittene Modulationstechniken und weitere Mechanismen Kapitel : Lokale Netze / Weitverkehrsnetze Seite 29

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Mobile Telefonie. Vereinheitlichung der Netze. GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme

Mobile Telefonie. Vereinheitlichung der Netze. GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme Mobile Telefonie Kapitel 2 Technische Grundlagen: Schicht Verfahren zum Medienzugriff: Schicht 2 Kapitel 3 Drahtlose Netze: WLAN, Bluetooth, WirelessMAN, WirelessWAN Mobilfunknetze: GSM, GPRS, UMTS Satellitensysteme

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

GSM: Global System for Mobile Communications

GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Global System for Mobile Communications GSM: Eigenschaften - Zellulares Funknetz (sog. 2. Generation) - Digitale Übertragung, Datenkommunikation bis 9600 Bit/s - Roaming (Mobilität zwischen unterschiedlichen

Mehr

Entstehung und Historie von GSM

Entstehung und Historie von GSM Entstehung und Historie von GSM Der GSM Standard wurde um 1990 mit dem Ziel eingeführt, ein einheitliches paneuropäisches mobiles Telefonsystem und netz anbieten zu können. Die Nutzung zur Datenübertragung

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1

Mehr

3 GSM - Global System for Mobile Communications

3 GSM - Global System for Mobile Communications 16 3 3.1 Allgemeines 1982 wurde vom CEPT eine Arbeitsgruppe mit dem Namen»Groupe Spéciale Mobile«ins Leben gerufen und mit der Aufgabe betreut, eine Spezifikation für ein europäisches Mobilfunksystem zu

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk Darko Rozic Lehrstuhl für Messtechnik Universität Wuppertal Einführung Seit der Einführung des Global System for Mobile Communications (GSM) um 1990

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS GSM, die Systemarchitektur 6. Januar 2008 Seite 1 Typische Anwendung von GSM... Seite 2 1 Einleitung Seite 3 History of cellular systems cellular concept: Bell Labs 1949

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard

Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Mobilfunknetze nach dem GSM- Standard Eine Einführung von Dipl.- Ing. (FH) Joachim Kolb/ Dipl.- Ing. (FH) Jürgen Wedel, Training Center Mobilfunk Nürnberg, DeTeMobil GmbH Südwestpark 15 90449 Nürnberg

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1 Handy Land Wie funktioniert ein Mobiltelefon? Eine Einführung in moderne Mobiltechnologie Ziele dieses Vortrages Sie kennen

Mehr

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg

Jacek Biala. Mobilfunk und Intelligente Netze. Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation. 3vieweg 3vieweg Jacek Biala Mobilfunk und Intelligente Netze Grundlagen und Realisierung mobiler Kommunikation 1 Grundlagen der Mobilkommunikation 1 1.1 Mobilkommunikation in Europa 11 1.2 Leistungsmerkmale des

Mehr

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen 4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,

Mehr

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte GPRS =??? General Packet Radio Service GPRS by Swisscom Mobile Die neue Dimension der Mobilkommunikation Produktvorteile Rascher, einfacher Verbindungsaufbau und hohe Kapazitäten Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Die verschiedenen Generationen des GSM

Die verschiedenen Generationen des GSM Die verschiedenen Generationen des GSM GSM wurde ursprünglich als paneuropäisches Mobilfunknetz konzipiert und entwickelt, hauptsächlich für Telefongespräche, Fax und Datenübertragung bei konstanter Datenrate.

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

Kommunikationsdienste und -netze

Kommunikationsdienste und -netze Subscribers [million] Protokolle und Dienste der Kommunikationsdienste und -netze Kapitel 3: GSM (Global System for Mobile Communication) Entwicklung der GSM- Teilnehmerzahlen 1600 1400 1200 1000 800 600

Mehr

FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT

FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT FACHHOCHSCHULE WEDEL SEMINARARBEIT in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Seminar Informatik Oberthema: Mobile Computing Thema: GSM Global System for Mobile communications Eingereicht von: Erarbeitet

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3

Drahtlose Kommunikation Teil 3 EMES: Eigenschaften mobiler und eingebetteter Systeme Drahtlose Kommunikation 00101111010010011101001010101 Teil 3 Dipl. Inf. Jan Richling Wintersemester 2005/2006 00101111010010011101001010101 Überblick

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

GSM Systemstruktur. Kurzfassung 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2

GSM Systemstruktur. Kurzfassung 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2 Kurzfassung 29 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Grundlagen des Zellularfunks...3 2.1 Netzaufbau...3 2.2 Multiplexverfahren...5 2.3 Struktur der GSM-Funkschnittstelle U m...6 3 Systemarchitektur...10 3.1

Mehr

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN 1 Die Pakete kommen NetworkWorld 7.4.2000 General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN Der General Radio Packet Service (GRS) ist das Bindeglied zwischen der zweiten und dritten Mobilfunkgeneration.

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control

Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control GSM Hintergründe zur Datenübertragung in GSM- und UMTS-Mobilfunknetzen für Sunny WebBox / Sunny Boy Control Inhalt Schon zu Beginn der Konzeption des GSM-Standards wurden neben der Telefonie auch Services

Mehr

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Mobile Business Kapitel 2 Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte 2.1 Netzaufbau, -technik und funktionsweise, Bandbreiten und Übertragungsgeschwindigkeiten

Mehr

GSM Global System for Mobile communications

GSM Global System for Mobile communications GSM Global System for Mobile communications Fachhochschule Wedel Seminar Mobile Computing Oliver Grote 09. November 2004 Gliederung Einführung Systemarchitektur Luftschnittstelle Lokalisierung Handover

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Kamprath-Reihe 4.3 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr. Christian Lüders Mobilfunksysteme

Mehr

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT-2000 - "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB)

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB) Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND () Stand 01.11.2010 INHALT 1. Basisleistung... 3 2. ABROADBAND Anschluss... 3 2.1 Rufnummern,

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 4 Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Einführung in HSDPA und HSUPA Dario Linsky Philipps-Universität Marburg, Mathematik und Informatik AG Verteilte Systeme Seminar»Mobile Geräte«13. Februar 2011 Zusammenfassung In dieser Seminararbeit werden

Mehr

Nach Hause telefonieren

Nach Hause telefonieren Technische Universität Berlin FG Security in Telecommunications Matthias Lange, 03.05.2011 mlange@sec.t-labs.tu-berlin.de Nach Hause telefonieren Wie funktioniert eigentlich Mobilfunk? Technisches Seminar

Mehr

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH Verfügbare Übertragungsmedien Verfügbarkeit Power Line In jedem Haushalt Telefonleitung In (fast) jedem Haushalt Koax-Leitung

Mehr

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

UMTS Universal Mobile Telecommunications System

UMTS Universal Mobile Telecommunications System UMTS Universal Mobile Telecommunications System Seminararbeit von Matthias Kaul Sommersemester 2008 Inhalt 1 Mobile Datenübertragungsverfahren...3 1.1 GPRS - General Packet Radio Service...3 1.2 HSCSD

Mehr

Moderne Kryptosysteme

Moderne Kryptosysteme Moderne Kryptosysteme GSM/GPRS Gordon Kunkel 30. Juli 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Global System for Mobile Communications 2 1.1 GSM-Netzarchitektur....................... 3 1.2 Übertragung auf der Luftschnittstelle..............

Mehr

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte

Mobile Business. Kapitel 2. Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Mobile Business Kapitel 2 Netze, Ortungsverfahren und Mobile Endgeräte 2.1 Netzaufbau, -technik und funktionsweise, Bandbreiten und Übertragungsgeschwindigkeiten

Mehr

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit

Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Implementierung Zusammenfassung. Studienarbeit Implementierung eines Voice Mail Service Centre am GSM Versuchsnetzwerk der TU Dresden Oktober 2005 Gliederung Einleitung Grundlagen GSM Versuchsnetz Vorhandene Hardware Vorhandene Software Implementierung

Mehr

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a

Das LTE-Netz für die Innenstadt Hannovers 25 Standorte, denn bei einem solchen Netz geht es nicht um Senderreichweite, sondern um die Bereitstellung a Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen LTE, Over the Top, White Spaces: Ausblick in die Zukunft des Fernsehens? Ulrich Reimers, Berlin, 3. September 2010 Long Term Evolution

Mehr

Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen?

Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Hauptartikel Der Auftritt von Breitband-WWAN Der Auftritt von WWAN: Welche Bedeutung hat WWAN für den mobilen Berufstätigen? Eine nahtlose High-Speed-Verbindung wird immer wichtiger sowohl für den Erfolg

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015)

Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Vorlesung Implications of Digital Life and Business (SS 2015) Prof. Dr. Key Pousttchi Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung Universität Potsdam Hinweis: Dieses Skript dient der Ergänzung

Mehr

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN Vergleich mit dem Sprechen Das Quiz wird wieder aufgegriffen und folgende Aufgabe gestellt: Sprechen kann mit Telefonieren verglichen werden Ordne die Begriffe

Mehr

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk UMTS - der Multimedia-Mobilfunk 1. Worin unterscheiden sich UMTS und GSM? Zum einen benutzt UMTS ein anderes Frequenzband im Bereich von 1900 bis 2170 MHz als GSM, zum anderen liegt ein weiterer wichtiger

Mehr

Internet und mobile Endgeräte

Internet und mobile Endgeräte Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Angewandte Informationstechnik

Angewandte Informationstechnik Angewandte Informationstechnik Übertragungsmedien / Funkübertragung / Mobilfunk / Rundfunk Bachelorstudiengang Angewandte Medienwissenschaften Sommersemester 2011 Dr.-Ing. Alexander Ihlow Angewandte Informationstechnik

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung. 2 GSM, die Systemarchitektur. 3 Die Luftschnittstelle U m. 4 Die SIM-Chipkarte. 5 Verbindungsaufbau

Inhalt. 1 Einleitung. 2 GSM, die Systemarchitektur. 3 Die Luftschnittstelle U m. 4 Die SIM-Chipkarte. 5 Verbindungsaufbau Inhalt 1 Einleitung 1.1 Ziele des Buches 1.2 Definitionen 1.2.1 Was ist Telemetrie? 1.2.2 Was ist GSM? 1.2.3 Was ist SMS? 1.2.4 Was ist GPS? 2 GSM, die Systemarchitektur 2.1 Einleitung 2.2 Technischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur

Inhaltsverzeichnis. Vorlesung Mobilkommunikation. Prof. Dr. Dieter Hogrefe Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik. Literatur Inhaltsverzeichnis Vorlesung Mobilkommunikation SS 2005 Lehrstuhl Telematik Institut für Informatik Mobilkommunikation I (SS05) 2. Technische Grundlagen 3. Zellulare Netze 1G, 2G, 2.5G, 3G, 4G 4. Weitere

Mehr

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier Um was geht es bei Mobile Business? Benötigte Informationen, zur richtigen

Mehr

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien Dipl.-Ing. Marc Haase Universität Rostock FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Mehr

Basiseinheiten der Systemarchitektur

Basiseinheiten der Systemarchitektur Basiseinheiten der Systemarchitektur Bei der Architektur von UMTS Netzen kann man vier grundlegende logische Einheiten unterscheiden. Die Interaktion dieser Einheiten ermöglicht das Bedienen und das Betreiben

Mehr

Seminar Internet Economics:

Seminar Internet Economics: : Analysis of and Outlook for the Mobile Commerce and Data Sector Lorenz Bertschi Patricia Schmutz 16. Januar 2003 Agenda Entwicklung des mobilen Telefonmarktes Technische Entwicklung Netzwerktechnologien

Mehr

Handshake von SIM und GSM Basisstation

Handshake von SIM und GSM Basisstation Handshake von SIM und GSM Basisstation Prüfungsvorleistung im Rahmen der Vorlesung Chipkarten SS 05 Inhalt GSM und Sicherheit Sicherheitsdienste GSM Algo Authentifizierung PDU (herausgenommen) GSM und

Mehr

Inhalte des Referats DSL DSL varianten verbreiteten DSL-Varianten GSM GPRS Was ist das eigendlich? GPRS Funktionsweise HSCSD EGPRS Was ist das?

Inhalte des Referats DSL DSL varianten verbreiteten DSL-Varianten GSM GPRS Was ist das eigendlich? GPRS Funktionsweise HSCSD EGPRS Was ist das? Willkommen zur Einführung in die Von Markus Sempf, 728541 Inhalte des Referats DSL DSL varianten verbreiteten DSL-Varianten GSM GPRS Was ist das eigendlich? GPRS Funktionsweise HSCSD EGPRS Was ist das?

Mehr

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

1 GSM. 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung 1 GSM Mit GSM, dem Global System for Mobile Communication begann Anfang der 90 er Jahre ein beispielloser Wandel in der mobilen Kommunikation. Hatte das Vorläufersystem C-Netz in seiner Glanzzeit in Deutschland

Mehr

Kommunikationssysteme im ÖPNV

Kommunikationssysteme im ÖPNV Seminar Verkehrsinformatik SS 2006 Kommunikationssysteme im ÖPNV Christoph Schreiber ii5947 1. Kommunikationssysteme im ÖPNV Stand der Dinge 2. Öffentlicher Mobilfunk vs. Nicht öffentlicher Mobilfunk 3.

Mehr

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung

Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 Einstieg in die Mobilfunk-Signalisierung Die GSM-Dm-Kanäle im Dialog 7 1 Etwas Geschichte In unserem Gespräch über die Signalisation im ISDN (Anm. des Verlages: Vgl. Der ISDN-D-Kanal im Dialog ) hatten Sie dargestellt, dass die Idee der digitalen

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

Einleitung UMTS Grundlagen UMTS Sicherheitsarchitektur. UMTS-Sicherheit. Manuel Leupold / Christian Polt. 30. Mai 2011

Einleitung UMTS Grundlagen UMTS Sicherheitsarchitektur. UMTS-Sicherheit. Manuel Leupold / Christian Polt. 30. Mai 2011 30. Mai 2011 Kurze Entwicklungsgeschichte der Mobiltelefonie Handynetze anfangs nur auf nationaler Ebene und analog verfügbar Durch GSM (Global System for mobile communication) wurden Netze digital und

Mehr

7 Das Mobilfunknetz. 7.1 Einführung. 7.1.1 Übersicht Mobilkommunikationssysteme. 7.1 Einführung 493

7 Das Mobilfunknetz. 7.1 Einführung. 7.1.1 Übersicht Mobilkommunikationssysteme. 7.1 Einführung 493 7.1 Einführung 493 7 Das Mobilfunknetz 7.1 Einführung Personelle Kommunikation Einer der wichtigsten Trends der Telekommunikation ist die Mobilkommunikation. Kaum ein anderer Bereich verzeichnet ein derartig

Mehr

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen

Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Mobile und drahtlose Kommunikation in der Logistik: Von Sensornetzen zu Satellitennetzen Dr.-Ing. Andreas Timm-Giel Universität Bremen MRC, tzi, ikom, FB1, ComNets, SFB 637 Otto-Hahn-Allee NW1 S2260, 28359

Mehr

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur -Referenzmodell (Digital European Cordless Telephone) ist ein von der ETSI entwickelter Standard (ETS 300.175-x) für das schnurlose Telefon. Standard legt die Luftschnittstelle zwischen der Basisstation

Mehr

Lasttests zur Verifizierung der Diensteverfügbarkeit von Airborne GSM Systemen im Flugzeug

Lasttests zur Verifizierung der Diensteverfügbarkeit von Airborne GSM Systemen im Flugzeug Lasttests zur Verifizierung der Diensteverfügbarkeit von Airborne GSM Systemen im Flugzeug JDSU Acterna Germany GmbH Dipl.-Ing. (FH) Zoran Kulovnjak Business Development Manager Airborne-GSM Technisches

Mehr

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28.

Innovative Breitband-Technologien. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Innovative Breitband-Technologien Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Seebach (Ortenau), 28. Januar 2008 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation

Mehr

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Heutzutage (2011) weiß jedes Kind, was Mobilfunk ist, und nur wenige Jugendliche können sich heute vorstellen, dass auch ein Leben ohne Handy, SMS und die unzähligen

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr