AWA-Dienstleistungen. F&E-Historie in der Robotik. Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AWA-Dienstleistungen. F&E-Historie in der Robotik. Dr.-Ing. habil. Jörg Wollnack"

Transkript

1 1 AWA-Dienstleistungen F&E-Historie in der Robotik 2002

2 2 Arbeitsbereich Werkzeugmaschinen und Automatisierungstechnik Werkzeugmaschinen - Konfiguration von Fertiganlagen - Optimierung des thermischen und dynamischen Verhaltens - Spanntechnik allgemeiner Maschinenbau : - Schw achstellenanalyse - FEM-Berechnungen - Optimierung von Maschinenkomponenten Automatisierungstechnik Robotik : - Montageroboter - Kom plexe Sensorik - Bildverarbeitung Montagetechnik : - Konfiguration von Montagesystem en - Prä zisionsmontage - Montagegerechte Konstruktion - Qualitätssicherung in der Montage Steuerungstechnik Steuerungen : - Fü r Industrieroboter - Fü r Werkzeugmaschinen - Programmierverfahren CIM : - lokale Netzwerke - Zellenrechnerkonfiguration - Planung und Realisation von CIM-Strukturen - W irtschaftlichkeitsnachweis Struktur des AWA

3 Entwicklung eines direkt angetriebenen hochgenauen SCARA Robotik am AWA I

4 1992 Daten-Array CCD-Sensor ab H b KKS optische Achse WKS... A/D Bildspeicher Entwicklung eines direkt angetriebenen hochgenauen SCARA Entwicklung hochgenauer videometrischer 3D-Meßprinzipien Robotik am AWA I

5 1992 Daten-Array CCD-Sensor ab H b KKS optische Achse WKS... A/D Bildspeicher Entwicklung eines direkt angetriebenen hochgenauen SCARA Entwicklung hochgenauer videometrischer 3D-Meßprinzipien ab 1996 Kuka Statische on- - und off-line Kalibrierung von Robotern Robotik am AWA I

6 1992 Daten-Array CCD-Sensor ab H b KKS optische Achse WKS... A/D Bildspeicher Entwicklung eines direkt angetriebenen hochgenauen SCARA Kuka Entwicklung hochgenauer videometrischer 3D-Meßprinzipien ab 1996 Statische on- - und off-line Kalibrierung von Robotern Dynamische Kalibrierung von Robotern Robotik am AWA I Kuka ab 1996

7 4 Flexible Montagezelle

8 CCD-Kamera 5 Laser 3D-Positionssensor SCARA-On-Line Kalibration auf der NORTEC

9 6 ab 2000 Kraft-, momenten- - und positionsgeführte sowie temperaturkompensierte Roboter Robotik am AWA II

10 6 ab 2000 ab 2001 t N Kraft-, momenten- - und positionsgeführte sowie temperaturkompensierte Roboter t 1 Entwurf optimierter Roboter- bahnen mit minimaler Taktzeit unter Berücksichtigen von Achs- und Genauigkeitsrestriktionen sowie dem dynamischen Systemverhalten Robotik am AWA II

11 ab Kalibrierte Roboter 7 1 Robotik am AWA III

12 ab Kalibrierte Roboter 2. Kalibrierte videometrische Meßsysteme 7 1 Robotik am AWA III

13 ab Kalibrierte Roboter 2. Kalibrierte videometrische Meßsysteme 3. Werkzeugvermessung 7 1 Robotik am AWA III

14 7 ab Kalibrierte Roboter 2. Kalibrierte videometrische Meßsysteme 3 3. Werkzeugvermessung 4. OP-Planung und Simulation unter Nutzung der bildgeben- den Meßdaten sowie Programmerzeugung für OP- Roboter 1 Robotik am AWA III

15 7 5a ab Kalibrierte Roboter 2. Kalibrierte videometrische Meßsysteme 3 5b 3. Werkzeugvermessung 4. OP-Planung und Simulation unter Nutzung der bildgeben- den Meßdaten sowie Programmerzeugung für OP- Roboter 1 5. Bestimmung von Relationen a) Meßgeräte-KS <=> Patienten-KS b) Patienten-KS <=> Roboter-KS Robotik am AWA III

16 ab 2000 Kugelgelenk Stellschraube Videometrie zur Posemessung von Röntgenquelle und Bildplatte 8 Distraktor Ilisarow-Ring Röntgenquelle Röntgengerät schematisch Strahlenkegel Zentralstrahl Bildplatte Fixateur Externe / Robotik a Medizinische 3D-Bildverarbeitung b 3D-Röntgentechnik Robotik und Bildverarbeitung (Fixateur Externe)

17 9 ab 2000 Dental-Roboter

18 10 ab 2001 Linear-Aktuatoren Alternative Großbauteilmontage

19 10 ab Linear-Aktuatoren 3 x 6-Achsroboter (kooperierende, Pose- und kraftgeführte Roboter) Alternative Großbauteilmontage

20 11 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern 2002

21 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Gliederung

22 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Lösungsansätze Gliederung

23 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Lösungsansätze Praxisanforderungen und Nutzen Gliederung

24 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Lösungsansätze Praxisanforderungen und Nutzen Positionierfehler und Kalibration und weitere Potentiale der Kalibration Gliederung

25 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Lösungsansätze Praxisanforderungen und Nutzen Positionierfehler und Kalibration und weitere Potentiale der Kalibration New Robot Generation und Vision einer Systemlösung Gliederung

26 12 Genauigkeitssteigerung von Maschinen und Robotern (Vision New Robots) Problemstellung und Teachkosten Teachkosten Lösungsansätze Praxisanforderungen und Nutzen Positionierfehler und Kalibration und weitere Potentiale der Kalibration New Robot Generation und Vision einer Systemlösung Zusammenfassung Gliederung

27 13 Wiederholgenauigkeit µm Problemstellung KS:= Koordinatensystem

28 13 Wiederholgenauigkeit µm absolute Genauigkeit 5-10 mm Problemstellung KS:= Koordinatensystem

29 13 Wiederholgenauigkeit µm absolute Genauigkeit 5-10 mm Koordinatensystem vom Hersteller grob oder gar nicht angegeben Problemstellung KS:= Koordinatensystem

30 13 Wiederholgenauigkeit µm absolute Genauigkeit 5-10 mm Koordinatensystem vom Hersteller grob oder gar nicht angegeben Winkelfehler 0,1 auf 1 m Achslänge ergibt Bogenlänge von ca. 1,7 mm => Problem: Nullagenfehler Sensoren und Winkelfehler Maschinen- zu Welt-KS Problemstellung KS:= Koordinatensystem

31 13 Wiederholgenauigkeit µm absolute Genauigkeit 5-10 mm Koordinatensystem vom Hersteller grob oder gar nicht angegeben Winkelfehler 0,1 auf 1 m Achslänge ergibt Bogenlänge von ca. 1,7 mm => Problem: Nullagenfehler Sensoren und Winkelfehler Maschinen- zu Welt-KS Verringerung der Fertigungstoleranzen der Bauteile sind technisch und wirtschaftlich Grenzen gesetzt Problemstellung KS:= Koordinatensystem

32 14 Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

33 14 Kuka Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

34 14 Kuka Panasonic Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

35 14 Kuka Fanuc Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

36 14 Kuka Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

37 Investitionskosten = ca.. 1,5 Mill.. EUR 14 Kuka Maschinenstundensatz = ca EUR/h Elektro-/Laser-Roboter Fertigungszellen

38 15 Trennung von Anlagenbetrieb und Programmierung Blume Roboter-Off-Line-Programmierung

39 15 Trennung von Anlagenbetrieb und Programmierung Blume Absolute Posefehler bedingen dennoch zeitaufwendiges Teachen Roboter-Off-Line-Programmierung

40 16 Teach-Prozedur Roboter einschalten Referenzpose anfahren => interne Zähler null Posen mit Handbedienpult anfahren Pose <=> Pulse interner Lagesensoren Kuka Teachen

41 16 Teach-Prozedur Roboter einschalten Referenzpose anfahren => interne Zähler null Posen mit Handbedienpult anfahren Pose <=> Pulse interner Lagesensoren Vorteile kein explizites Modell einfache Steuerung Kuka Teachen

42 16 Teach-Prozedur Roboter einschalten Referenzpose anfahren => interne Zähler null Posen mit Handbedienpult anfahren Pose <=> Pulse interner Lagesensoren Vorteile kein explizites Modell einfache Steuerung Kuka Nachteile manuelles Anfahren individuelle Referenzstellung Reparaturen/Umbau/Roboterwechsel Roboterwechsel => neu teachen geringe Flexibilität hohe Stillstandskosten Teachen

43 17 mittlere Anzahl der Teachvorgänge pro Produkt 25 mittlere Anzahl der Lösgrößen pro Jahr 24 mittlere Teachdauer pro Pose 90 sek mittlere Produktlebensdauer 3 Jahre Teach-Kosten

44 17 mittlere Anzahl der Teachvorgänge pro Produkt 25 mittlere Anzahl der Lösgrößen pro Jahr 24 mittlere Teachdauer pro Pose 90 sek mittlere Produktlebensdauer 3 Jahre mittlere Teachstunden pro Jahr 15 h mittlere Anzahl der Teachposen pro Roboter 600 Teach-Kosten

45 17 mittlere Anzahl der Teachvorgänge pro Produkt 25 mittlere Anzahl der Lösgrößen pro Jahr 24 mittlere Teachdauer pro Pose 90 sek mittlere Produktlebensdauer 3 Jahre mittlere Teachstunden pro Jahr 15 h mittlere Anzahl der Teachposen pro Roboter 600 mittlere Teachkosten pro Roboter (Reparatur) mittlere Teachkosten pro Jahr ca EUR ca EUR Teach-Kosten

46 18 Kuka y z x w Modellparameter aus gemessenem Positionierverhalten berechnen klassisch : 3D-Modell global genau Stunden teure und empfindliche Meßgeräte Kalibration

47 18 Kuka y z x w Modellparameter aus gemessenem Positionierverhalten berechnen klassisch : 3D-Modell global genau Stunden teure und empfindliche Meßgeräte neu : 3D und 2D-Modell Sekunden bis Minuten kostengünstiges und robustes videometrisches Meßsystem Sensor werkzeugwechselfähig subpixelmessende Algorithmen Kalibration

48 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder Praxisanforderungen On-line-Kalibration

49 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder defekten Roboter ersetzen oder Kuka Praxisanforderungen On-line-Kalibration

50 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder defekten Roboter ersetzen oder Kuka Produktwechel vornehmen oder... Praxisanforderungen On-line-Kalibration

51 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder defekten Roboter ersetzen oder Kuka Produktwechel vornehmen oder... Kalibrationstaste betätigen (für Werker geeignet) Praxisanforderungen On-line-Kalibration

52 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder defekten Roboter ersetzen oder Kuka Produktwechel vornehmen oder... Kalibrationstaste betätigen (für Werker geeignet) Montage- / Fertigungszelle kalibriert Praxisanforderungen On-line-Kalibration

53 19 Maschine / Roboter und Zellenperipherie mit Zollstockgenauigkeit aufstellen oder defekten Roboter ersetzen oder Kuka Produktwechel vornehmen oder... Kalibrationstaste betätigen (für Werker geeignet) Montage- / Fertigungszelle kalibriert Fertigung oder Montage ohne Teachen Teachen starten (vollautomatische Ur- und Nachkalibration z.b. Temperaturkomensation, Lastkompensation usw.) Praxisanforderungen On-line-Kalibration

54 20 kurze Amortisationsdauer, kurze Rüstzeiten, hohe Prozeßsicherheit, hohe Produktflexibilität, hohe Anlagenverfügbarkeit, hohe Anlagenproduktivität usw. Nutzen der On-line-Kalibration

55 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) Kuka y z x w Absolute Positionierfehler und Kalibration

56 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka y z x w Absolute Positionierfehler und Kalibration

57 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen y z w x Absolute Positionierfehler und Kalibration

58 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen y z x w 4. Gelenk- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

59 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen y z x w 4. Gelenk- elastizitäten 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

60 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen y z x w 4. Gelenk- elastizitäten 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

61 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen y z x w 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

62 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS Kuka 3. Temperatur- schwankungen 8. Weggeber y z x w 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

63 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS 9. Reibung 8. Weggeber Kuka y z x w 3. Temperatur- schwankungen 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

64 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 10. Steuerung: 10. Steuerung: (Rundungen und num. Verfahrensfehler) 9. Reibung 8. Weggeber Kuka y z x 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS 3. Temperatur- schwankungen w 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

65 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 10. Steuerung: (Rundungen und num. Verfahrensfehler) 9. Reibung 8. Weggeber Kuka y z x 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS 3. Temperatur- schwankungen w 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

66 21 1. Kinematische Parameter: (Nullage, Fluchtung und Länge) 10. Steuerung: (Rundungen und num. Verfahrensfehler) 9. Reibung 8. Weggeber Kuka y z x 2. Lage des Maschinen-KS zum Basis-KS 3. Temperatur- schwankungen w 4. Gelenk- elastizitäten 7. Lagerspiel 6. Getriebefehler 5. Element- elastizitäten Absolute Positionierfehler und Kalibration

67 22 1D - Laser 2D - CCD - Kamera Ur- und Nach- kalibration Kalibrierkörper und Sensorsysteme

68 22 1D - Laser 2D - CCD - Kamera Ur- und Nach- kalibration Maschinen- Kalibrierkörper Kalibrierkörper und Sensorsysteme

69 22 1D - Laser 2D - CCD - Kamera Ur- und Nach- kalibration Maschinen- Kalibrierkörper TCP-Sensor- Kalibrierkörper Kalibrierkörper und Sensorsysteme

70 22 1D - Laser 2D - CCD - Kamera TCP-Sensor- Kalibrierkörper Fertigungs- - / Montage- Kalibrierkörper Ur- und Nach- kalibration Maschinen- Kalibrierkörper Kalibrierkörper und Sensorsysteme

71 23 D xyz D xy PNr 3D-Modell mit Posemeßsystem Kalibrationsergebnisse

72 23 D xyz D xy PNr S K 3D-Modell mit Posemeßsystem S R S TCP Kalibrierebene ì Dxy ì z * 0,25 ó Dxy ó z S R S S S TCP 2D-Modell mit Positionsmeßsystem Kalibrationsergebnisse K K ( x, y ) [mm]

73 24 Statische und dynamische parametrische Modelle Steuerungs-, Regelungs- sowie Sensormodelle Weitere Potentiale der Kalibration

74 24 Statische und dynamische parametrische Modelle Steuerungs-, Regelungs- sowie Sensormodelle Genauigkeitssteigerung des stationären und dynamischen Verhaltens durch Modellkalibration (Positionier- und Bahnfehler, Regleroptimierung, Adaptive Regler usw.) Weitere Potentiale der Kalibration

75 24 Statische und dynamische parametrische Modelle Steuerungs-, Regelungs- sowie Sensormodelle Genauigkeitssteigerung des stationären und dynamischen Verhaltens durch Modellkalibration (Positionier- und Bahnfehler, Regleroptimierung, Adaptive Regler usw.) Kalibration,, Qualitätssicherung, Fehler-, Alterungs- - sowie Verschleißerkennung (In der Fertigung und beim Kunden im Service) Weitere Potentiale der Kalibration

76 24 Statische und dynamische parametrische Modelle Steuerungs-, Regelungs- sowie Sensormodelle Genauigkeitssteigerung des stationären und dynamischen Verhaltens durch Modellkalibration (Positionier- und Bahnfehler, Regleroptimierung, Adaptive Regler usw.) Kalibration,, Qualitätssicherung, Fehler-, Alterungs- - sowie Verschleißerkennung (In der Fertigung und beim Kunden im Service) Lineare Unabhängigkeit der Parameter ermöglicht hierarchische sowie Teilparameterkalibrationen (Vor- und Nachkalibration z.b. beim Hersteller und Kunden) Weitere Potentiale der Kalibration

77 25 New Robot Generation Kuka New Robots

78 25 New Robot Generation Kuka Steuerungsoder Roboter- hersteller New Robots

79 25 Steuerungsoder Roboter- hersteller Sensor- hersteller New Robot Generation Kuka New Robots

80 25 Steuerungsoder Roboter- hersteller Sensor- hersteller Hochschule New Robot Generation Kuka New Robots

81 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Vision einer Systemlösung

82 26 Computer Aided Design Maschinen y z x w Tool Greifer Vision einer Systemlösung

83 26 Computer Aided Design off-line line- Programmierung Maschinen y z x w Tool Greifer Vision einer Systemlösung

84 Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing off-line line- Programmierung 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Vision einer Systemlösung

85 Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing off-line line- Programmierung 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Option Vision einer Systemlösung

86 Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing off-line line- Programmierung 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Option Palettensystem mit Index Vision einer Systemlösung

87 Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing off-line line- Programmierung 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Option Palettensystem mit Index Sensor-TCP-Kalibrierkörper Vision einer Systemlösung

88 Computer Aided Design Computer Aided Manufacturing off-line line- Programmierung 26 Maschinen y z x w Tool Greifer Option Sensoren Palettensystem mit Index Sensor-TCP-Kalibrierkörper Vision einer Systemlösung

89 27 Keba Integration der Kalibrationssoftware in die Robotersteuerungssoftware Lösungsvarianten

90 27 Keba Integration der Kalibrationssoftware in die Robotersteuerungssoftware Siemens Integration von Kalibrationssoftware und Robotermodell in externen Industrie-PC (Kalibrations-Master-PC) Lösungsvarianten

91 Maschinen- / Roboterinterface Sensorinterface 28 Robotersteuerung Kalibrations- Master-PC Interface / Standardisierung

92 29 Parameterfehler der Maschinenmodelle und die Pose zwischen Werkstück/Montage- und Maschinenkoordinatensystem => bestimmen signifikant die absoluten Posefehler Zusammenfassung I

93 29 Parameterfehler der Maschinenmodelle und die Pose zwischen Werkstück/Montage- und Maschinenkoordinatensystem => bestimmen signifikant die absoluten Posefehler Numerische Konstruktion vollständiger, minimaler und robuster Modelle => Anwendung der hinsichtlich der Rangdefekte günstigen RPY- Transformation sowie externe Sensorparameter kalibrieren => Ur - und Nachkalibration beim Hersteller und Anwender Zusammenfassung I

94 29 Parameterfehler der Maschinenmodelle und die Pose zwischen Werkstück/Montage- und Maschinenkoordinatensystem => bestimmen signifikant die absoluten Posefehler Numerische Konstruktion vollständiger, minimaler und robuster Modelle => Anwendung der hinsichtlich der Rangdefekte günstigen RPY- Transformation sowie externe Sensorparameter kalibrieren => Ur - und Nachkalibration beim Hersteller und Anwender Maschinen mit Linearachsen => können von nun an minimale Modelle genutzt werden Zusammenfassung I

95 30 S R IR BKS S S TCP S S M S M i S K MKS Zerlegung in Identifikationsgleichung, Werkstück/Montagemeßgleichung und Werkstück/Montageposengleichung => ermöglicht eine einfache und kostengünstige Roboter/Maschinen-Kalibration mittels Kalibrierkörpern Zusammenfassung II

96 30 S R IR BKS S S TCP S S M S M i S K MKS Zerlegung in Identifikationsgleichung, Werkstück/Montagemeßgleichung und Werkstück/Montageposengleichung => ermöglicht eine einfache und kostengünstige Roboter/Maschinen-Kalibration mittels Kalibrierkörpern Kalibration mit Low-Cost-CCD-Kamera-Systemen -CCD-Kamera-Systemen (z.b. Internet-Kamera) => essentielle Genauigkeitssteigerung => videometrische Meßsysteme mit mittlerer Genauigkeit Zusammenfassung II

97 30 S R IR BKS S S TCP S S M S M i S K MKS Zerlegung in Identifikationsgleichung, Werkstück/Montagemeßgleichung und Werkstück/Montageposengleichung => ermöglicht eine einfache und kostengünstige Roboter/Maschinen-Kalibration mittels Kalibrierkörpern Kalibration mit Low-Cost-CCD-Kamera-Systemen -CCD-Kamera-Systemen (z.b. Internet-Kamera) => essentielle Genauigkeitssteigerung => videometrische Meßsysteme mit mittlerer Genauigkeit Siemens Kurze Amortisationszeiten, hohe Flexibilität verbunden mit hoher Prozeßsicherheit => hohes wirtschaftliches Potential Zusammenfassung II

Robotik. Analyse, Modellierung und Identifikation. Hamburg, den

Robotik. Analyse, Modellierung und Identifikation. Hamburg, den Robotik Analyse, Modellierung und Identifikation Hamburg, den 06.05.2007 Privatdozent Dr.-Ing. habil. Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Jörg Wollnack TECHNISCHE UNIVERSITÄT HAMBURG - HARBURG Arbeitsbereich FT II im

Mehr

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN

STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN STEUERUNGSINTEGRIERTE VISION LÖSUNGEN Bernecker + Rainer Industrie-Elektronik Ges.m.b.H Sebastian Sachse Open Automation Technologies Sebastian.sachse@br-automation.com B&R Strasse 1 5142 Eggelsberg Austria

Mehr

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions.

In line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. In the line. In the measuring room. And in between. ZEISS Car Body Solutions. Systematische Qualitätssicherung im Karosseriebau Torsten Brändle, Produktmanager 1 Vorstellung der ZEISS Gruppe Kennzahlen

Mehr

Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden

Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Fakultät Maschinenwesen, Institut für Werkzeugmaschinen Geometrisch-kinematische Kalibrierung von Hexapoden Mirko Riedel Institut für Werkzeugmaschinen der TU-Dresden Mail: mirko.riedel@tu-dresden.de Tel:

Mehr

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten

Berlin Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Berlin 21.03.2014 Online Bahnkorrektur eines Industrieroboters basierend auf Laser-Messdaten Dipl. Ing. Kaveh Haddadian Gliederung 1. Vorstellung des Instituts 2. Motivation 3. Problemstellung / Lösungsidee

Mehr

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel

AW 1 - Vortrag. Simulationsmodell für visuell geführte Roboter. von Bernd Pohlmann. Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel AW 1 - Vortrag Simulationsmodell für visuell geführte Roboter von Betreuender: Prof. Dr. Andreas Meisel Inhalt 1. Motivation 2. Ziel 3. Einführung Robotik 4. Kinematik 5. Denavit-Hartenberg 6. Kameramodell

Mehr

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16

1 EINFÜHRUNG Interdisziplinäre Wissenschaft Definition des Roboters... 16 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG... 15 1.1 Interdisziplinäre Wissenschaft... 15 1.2 Definition des Roboters... 16 2 GESCHICHTE DER ROBOTER... 18 2.1 Erste Ansätze... 18 2.2 Jahrhunderte danach... 19 2.3

Mehr

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA

Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Gemeinsame Pressekonferenz von Siemens und KUKA Redner Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Dr. Robert Neuhauser CEO Business Unit Motion Control Systems, Siemens-Division Drive Technologies Seite 2 Wandel

Mehr

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung

Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm

Mehr

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell

CAD-FEM-MKS, CAD FEM MKS. von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell CAD-FEM-MKS, 24.11.16 CAD FEM MKS von der dreidimensionalen Konstruktionszeichnung zum guten mechanischen Simulationsmodell der erste Schritt zum digitalen Zwilling im Rahmen von Industrie 4.0 Bocholt,

Mehr

Technische Universität Hamburg-Harburg. Industrieroboter für die Luftfahrtindustrie (Anwendungen, Anforderungen und Visionen)

Technische Universität Hamburg-Harburg. Industrieroboter für die Luftfahrtindustrie (Anwendungen, Anforderungen und Visionen) Technische Universität Hamburg-Harburg Industrieroboter für die Luftfahrtindustrie (Anwendungen, Anforderungen und Visionen) Industrial Robots for Aircraft Industry (Applications, Requirements and Visions)

Mehr

Prüfung WS 2006/07. Robotik

Prüfung WS 2006/07. Robotik Prüfung WS 26/7 Robotik Anmerkungen: Aufgabenblätter auf Vollständigkeit überprüfen Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben.

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 6. Januar 2005 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 7. Roboterregelung..........................370 Klassifikation

Mehr

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik

Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Modellierung Aufbau und Kalibrierung einer redundant angetriebenen Parallelkinematik Ziel: Entwicklung eines Prototypen einer PKM mit redundanten Antrieben Bewegungsgleichungen in Minimalkoordinaten (Gelenkraum,

Mehr

Synergie Informatik, Robotik, Mikroelektronik, Lasertechnik und Videometrie als Innovationsmotor (IRMLV-Projekte)

Synergie Informatik, Robotik, Mikroelektronik, Lasertechnik und Videometrie als Innovationsmotor (IRMLV-Projekte) - 1 - Synergie Informatik, Robotik, Mikroelektronik, Lasertechnik und Videometrie als Innovationsmotor (IRMLV-Projekte) Autonome Roboter Die technologische Entwicklung erschließt für Roboter neue Anwendungsgebiete

Mehr

Produktionstechnik und automatisierte Produktion

Produktionstechnik und automatisierte Produktion Fakultät Maschinenwesen, Institut für Fertigungstechnik Lehrveranstaltungen zum Nebenfach im Diplomstudiengang Informatik Produktionstechnik und automatisierte Produktion Prof. Dr.-Ing. habil. U. Füssel

Mehr

Mechanik und Motoren

Mechanik und Motoren Mechanik und Motoren Mechanik und Antrieb (Aktuatoren) Welche Art von Mechanik und Aktuatoren verwendet werden, wird durch die gewünscht Funktion des Roboters bestimmt Früher versuchte man Roboter zu bauen,

Mehr

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, 12.03.2009. Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1

11. AICON 3D Forum. Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH. Braunschweig, 12.03.2009. Jörg Illemann. Hexagon Metrology 1 11. AICON 3D Forum Vorstellung der Fa. Hexagon Metrology GmbH Jörg Illemann Braunschweig, 12.03.2009 Hexagon Metrology 1 Zur Person Jörg Illemann Dipl.-Ing. (FH) Vermessungswesen Betreuung von Industriekunden

Mehr

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Slide 1 Agenda Kollaborative Roboter in der Kleinteilmontage ABB

Mehr

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik

Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik. Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Masterstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Systemdynamik Simulationstechnik Module des Kompetenzfelds Prof. Dr. Ing. Cristina Tarín Systemdynamische Grundlagen der

Mehr

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung

Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Lernende Roboterführung Roboteraugen werden autonomer, leistungsfähiger und genauer Neues Verfahren zur Roboterzielführung ohne Kalibrierung Unter dem Namen AURA (Adaptive Uncalibrated Robot Automation)

Mehr

That s E[M]CONOMY: Training on the job. CONCEPT MILL 450. CNC-Ausbildung mit industrieller Performance

That s E[M]CONOMY: Training on the job. CONCEPT MILL 450. CNC-Ausbildung mit industrieller Performance [ That s ] E[M]CONOMY: Training on the job. CONCEPT MILL 450 CNC-Ausbildung mit industrieller Performance Concept MILL 450 Kompromisslos Zerspanung erleben. Die Concept MILL 450 ist eine vollwertige Produktionsmaschine

Mehr

KUKA Ein Unternehmen im Wandel. Dr. Till Reuter (CEO) September 2011

KUKA Ein Unternehmen im Wandel. Dr. Till Reuter (CEO) September 2011 KUKA Ein Unternehmen im Wandel Dr. Till Reuter (CEO) September 2011 Historie KUKA Wie alles begann 1898: Historie KUKA Geschichte im Überblick Gründung des Unternehmens durch Johann Josef Keller und Jakob

Mehr

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik

Gliederung. Kurzvorstellung ITW e.v. Chemnitz. Einsatz optische Mikromesstechnik Optische 3D-Messung von Außen- und Innenformen an Miniatur- und Mikroteilen ITW e.v. Chemnitz Neefestraße 88 09116 Chemnitz Tel. (0371) 38 252 0 Fax. (0371) 38 252 10 E-Mail info@itw-chemnitz.de it www.itw-chemnitz.de

Mehr

Moehwald Bosch Group Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte

Moehwald Bosch Group Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte Moehwald Bosch Group 2012 Master- und Bachelorarbeiten Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte D - 66424 Homburg Tel.: +49 (0) 68 41 / 707-0 Fax: +49 (0) 68 41 / 707-183 Bachelorarbeit Kalibrierplatz

Mehr

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme

Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme Inline 3D-Mess- und Prüfsysteme Firmenentwicklung seit 2005 MS3D konstruiert, entwickelt und integriert 3D-Messund Prüfsysteme mit berührungsloser Sensortechnik für den Einsatz direkt in Fertigungslinien.

Mehr

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz Helmut Woschitz Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme TU Graz [20120509_FO_Labor_OGT12_Velden.ppt] 1 Geodätisches Messlabor Messlabor

Mehr

Entwicklungstendenzen in der Industrierobotik. Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn

Entwicklungstendenzen in der Industrierobotik. Prof. Dr.-Ing. Heinz Wörn VDI/VDE-GMA Fachausschuss Steuerung und Regelung von Robotern Ladenburg, 25 Januar, 2006 Entwicklungstendenzen in der Industrierobotik Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR) -1-

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage.

Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen Semesterlage. Regelstudienplan zum Bachelorstudiengang Maschinenbau Übersicht der Module, Teilmodule in Zuordnung zur empfohlenen lage Pflichtmodule 99 Mathematik I 90 Höhere Mathematik I Technische 39 Grundlagen 30

Mehr

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH

Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik. Remo Reichel solvimus GmbH Anbindung von Zählerdaten an die Leittechnik Remo Reichel solvimus GmbH Inhalt Einleitung Zähler und Daten Leittechnik Anbindung Fazit und Ausblick 2 Inhalt Einleitung Zähler und Daten Leittechnik Anbindung

Mehr

Produktionsoptimierung durch Bildverarbeitung B

Produktionsoptimierung durch Bildverarbeitung B Produktionsoptimierung durch Bildverarbeitung B Beispiele aus der Praxis Welcome Bienvenue Benvenuto VISION 2009 Willkommen Bienvenida Välkommen FANUC Robotics Deutschland GmbH Überblick Wer ist FANUC

Mehr

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter

Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter Inbetriebnahme des EYECOM EasyVision an einem MOTOMAN Roboter Zur Inbetriebnahme des Kamerasystems EYECOM EasyVision sind folgende Schritte notwendig: 1. Montage der Kamera an den Roboter ( Kamera in Waage

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Folie 1 rbc robotics 2015. Erfolgsfaktor: Integration der Komponenten zum System

Folie 1 rbc robotics 2015. Erfolgsfaktor: Integration der Komponenten zum System Folie 1 Erfolgsfaktor: Integration der Komponenten zum System Inhalt des Vortrags: Vorstellung rbc robotics Aufgabenstellung des Kunden Typische Anforderungen Die Komponenten Roboter Roboterperipherie

Mehr

Bildverarbeitung in der Fügetechnik FANUC irvision

Bildverarbeitung in der Fügetechnik FANUC irvision Bildverarbeitung in der Fügetechnik FANUC irvision Willkommen Benvenuto Welcome Bienvenue FANUC irvision Anforderungen an Robot Vision Hauptaufgabe einer Bildverarbeitung für Roboter ist das Erkennen und

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung 3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung Dipl.-Phys. Hartmut Eigenbrod 10 Jahre Fraunhofer-Allianz Vision Erlangen, 26. Oktober 2007 1 Gliederung Laufzeitkameras und ihre Vor- und

Mehr

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik

Oberflächenbearbeitung. kraftgesteuerten Robotern. rcs1-steuerungstechnik Oberflächenbearbeitung mit kraftgesteuerten Robotern und rcs1-steuerungstechnik Aufgabenstellung: Nach wie vor stellt die Oberflächenbearbeitung bei der Automatisierung mit Robotern eine große Herausforderung

Mehr

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik

Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Entwicklung einer allgemeinen dynamischen inversen Kinematik Christoph Schmiedecke Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 06. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

Formelzeichen nnd Ahkürzungen...

Formelzeichen nnd Ahkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen nnd Ahkürzungen................................ XV 1 Einleitnng................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung,,mechatronische Systeme"...............

Mehr

Energieeffizienz in der Industrie

Energieeffizienz in der Industrie Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte

Mehr

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation Dipl.-Ing. Marco Witt Technische Universität Chemnitz Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Mehr

Robogistics Robotik und Logistik im Wandel 14. Dt. Materialflusskongress TU München, April 2005

Robogistics Robotik und Logistik im Wandel 14. Dt. Materialflusskongress TU München, April 2005 Robogistics Robotik und Logistik im Wandel 14. Dt. Materialflusskongress TU München, 7.-8. April 2005 Inhalt Einführung Logistische Konzepte Notwendige Komponenten Greiftechnologie Sensorik Praxisbeispiele

Mehr

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP)

School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) School of Engineering Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) Zürcher Fachhochschule www.iamp.zhaw.ch Forschung & Entwicklung P1 P1-A S1 S2 P2 P1-B P2-A O1 O2 O3 2oo3 P2-B Institut für Angewandte

Mehr

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand

Produkt und Prozeßentwicklung. Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Produkt und Prozeßentwicklung Effizenz im Entwicklungsprozess steigern durch den Einsatz moderner CAx-Technologien im Mittelstand Krause-Biagosch GmbH Holger Nußbeck page 1 Produkt und Prozeßentwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Abkürzungen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen................................ XV 1 Einleitung................................................ 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme...............

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Master- und Bachelorthesen. Studentische Hilfskräfte

Master- und Bachelorthesen. Studentische Hilfskräfte moehwald Bosch Group 2014 Master- und Bachelorthesen Diplom- und Semesterarbeiten Studentische Hilfskräfte Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher,

Mehr

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010

Elastische Roboter. Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Dortmunder Regelungstechnische Kolloquien, 28. Januar 2010 Elastische Roboter Jörn Malzahn, Rene Franke, Anh Son Phung, Frank Hoffmann, Torsten Bertram Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Torsten Bertram Lehrstuhl

Mehr

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung

Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Einsatz von Tiefenkameras zur Mensch/Roboter-Überwachung Prof. Dr. Dominik Henrich Lehrstuhl für Angewandte Informatik III (Robotik und Eingebettete Systeme) Universität Bayreuth Technologie der Tiefenkameras

Mehr

Kapitel Grundlagen 1

Kapitel Grundlagen 1 Kapitel1 8 1 Kapitel 1 1.1 Maschinenachsen Die Bewegungsachsen von numerisch gesteuerten Maschinen sind nach DIN 66217 bzw. ISO 841 in einem rechtwinkligen Koordinatensystem festgelegt. Dieses System bezieht

Mehr

Creo Simulation Überblick

Creo Simulation Überblick Creo Simulation Überblick Christoph Bruns INNEO Solutions GmbH Simulation mit Creo Simulation / Simulate FEM mal anders: einfach und extrem genau Christoph Bruns cbruns@inneo.com ; 07961-890-203 Bereichsleiter

Mehr

Angewandte Signalverarbeitung

Angewandte Signalverarbeitung Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalv erarbeitung Angewandte Signalverarbeitung Empfohlene Vorkenntnisse SV HW SW BV NT Signalverarbeitung (LVs: Signalverarbeitung, Digitale Messsysteme) Hardware-Entwicklung

Mehr

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen.

Koppelung von Struktur und Steuerung. Rapperswil. 23. Januar 2014. Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen. Koppelung von Struktur und Steuerung Rapperswil 23. Januar 2014 Elektromechanische Auslegung von Werkzeugmaschinen GF AgieCharmilles Jan Konvicka / FE Inhaltsverzeichnis 1 Der Entwicklungsprozess 3 2 Maschinen-

Mehr

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Montageautomatisierung Industrielle Montage in der Konsumgüterelektronik

Mehr

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015

KinematicsOpt HEIDENHAIN. MW M-TS/ Jan 2015 HEIDENHAIN Grundlagen Anwendung: Genauigkeiten verbessern bei Schwenkbearbeitungen Bearbeitung mit 4. und 5. Achse Vorteile Endanwenderfreundliche Zyklen zur Verbesserung der Kinematik der Maschine Erhöhung

Mehr

Das neue Lineare Transportsystem XTS: Neue Freiheiten für den Maschinenbau.

Das neue Lineare Transportsystem XTS: Neue Freiheiten für den Maschinenbau. Automatisierungstage 2014 Hochschule Emden-Leer 5.-6. Februar 2014 XTS extended Transport System Das neue Lineare Transportsystem XTS: Neue Freiheiten für den Maschinenbau. Dipl.-Inf. (FH), M. Eng. Matthias

Mehr

Benutzungsschnittstellen fu r Industrieroboter Eine Usability-Evaluation

Benutzungsschnittstellen fu r Industrieroboter Eine Usability-Evaluation Benutzungsschnittstellen fu r Industrieroboter Eine Usability-Evaluation Uni Würzburg & Zentrum für Telematik e.v. // Robert Tscharn, Philipp Schaper, Doris Aschenbrenner, Diana Löffler, Jörn Hurtienne

Mehr

Grundlagen der Objektmodellierung

Grundlagen der Objektmodellierung Grundlagen der Objektmodellierung Daniel Göhring 30.10.2006 Gliederung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Begriffe zur Umweltmodellierung Bayesfilter Zusammenfassung Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Print Size A5 2nd Basic Version - DE 140213YE. Begleitmanual zur praktischen Einführung. How to CNC

Print Size A5 2nd Basic Version - DE 140213YE. Begleitmanual zur praktischen Einführung. How to CNC Print Size A5 2nd Basic Version - DE 140213YE Begleitmanual zur praktischen Einführung How to CNC - Maschinenübersicht: 3 Achsen - Materialdimensionen - Fräsertypen - Zwei Durchgänge: Schruppen > Schlichten

Mehr

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick Genauigkeit für Koordinatenmessgeräte und Werkzeugmaschinen Der LaserTRACER TRAC-CAL für Kalibrierung und Korrektur

Mehr

Wir bringen Blech in Form... KEMPF

Wir bringen Blech in Form... KEMPF Wir bringen Blech in Form... KEMPF Dürfen wir uns vorstellen? Kempf Blechtechnik - ein junges und flexibles Unternehmen mit einem runden Dienstleistungsangebot in der Blechbearbeitung: Konstruktion Laserschneiden

Mehr

E[M]CONOMY. bedeutet: Not just training: Real action! CONCEPT MILL 250. CNC-Ausbildung mit industrieller Performance

E[M]CONOMY. bedeutet: Not just training: Real action! CONCEPT MILL 250. CNC-Ausbildung mit industrieller Performance [ E[M]CONOMY ] bedeutet: Not just training: Real action! CONCEPT MILL 250 CNC-Ausbildung mit industrieller Performance Concept MILL 250 Das ist Training auf höchstem Niveau: Mit einer Antriebsleistung

Mehr

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand

INTUITIVE PROGRAMMIERUNG. Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand INTUITIVE PROGRAMMIERUNG Einsatz von industriellen Robotersystemen im Mittelstand Herausforderung: Industrieroboter im Mittelstand Industrieroboter werden derzeit aufgrund ihrer Komplexität und des damit

Mehr

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG

SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH SYSTEMTECHNIK FÜR DIE LASERBEARBEITUNG Dr.-Ing. Ulf Quentin 28.06.2014 Systemtechnik für die Laserbearbeitung Agenda 1. Einleitung 2. Kinematikkonzepte 3. Weitere Aspekte

Mehr

On-Line Pose Messsystem für Roboter

On-Line Pose Messsystem für Roboter On-Line Pose Messsystem für Roboter Jürgen Hefele 1 Dieser Bericht beschreibt den Aufbau eines photogrammetrischen Messsystems zur Bestimmung der räumlichen Position und Orientierung des Tool Center Points

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3

1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 Formelzeichen und Abkürzungen XVII 1 Einleitung 1 1.1 Begriffsbestimmung mechatronische Systeme" 2 1.2 Beispiele mechatronischer Komponenten in Werkzeugmaschinen... 3 1.3 Weiterentwicklungen 5 2 Aufbau

Mehr

conntronic tec-center für Prozesssicherheit

conntronic tec-center für Prozesssicherheit conntronic tec-center für Prozesssicherheit tec-center Das conntronic tec-center dient folgendem Zweck. Schweißversuche für Kunden erstellen; Fokus CD, MF und Laser Prozesse einstellen, Parameter ermitteln

Mehr

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ

SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ SecurePLUGandWORK eines Winkelkopfes in ein BAZ im Rahmen eines Verbundprojekts: Intelligente Inbetriebnahme von Maschinen und verketteten Anlagen Ein Beitrag zum Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Reinhard

Mehr

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Institutsprofil Vorstand Univ.Prof.DI.Dr. F. Bleicher Mai 2010 Seite 1 Organisation und Forschungsbereiche Institut für Fertigungstechnik und

Mehr

25 JAHRE. Frank Schwabe

25 JAHRE. Frank Schwabe 25 JAHRE 1984 2009 FANUC Robot-Vision FANUC Vision Grundgedanken Anforderungen an Robot Vision Hauptaufgabe einer Bildverarbeitung für Roboter ist das Erkennen und Finden des Aufnahmepunktes eines Bauteiles

Mehr

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS

Produktionswirtschaft (Teil B) IV. Produktionsplanung mit IKS Produktionswirtschaft (Teil B) IV. IV IV.1 IV.2 IV.2.1 IV.2.2 IV.2.3 Fertigungsautomatisierung Gestaltungskonzeptionen Produktionsplanungssystem (PPS) Computer Integrated Manufacturing (CIM) Product Lifecycle

Mehr

Robotik. Prüfung. Prüfer Note

Robotik. Prüfung. Prüfer Note Prüfung Robotik Anmerkungen: Nur Blätter mit Namen und Matr.Nr. werden korrigiert. Keine rote Farbe verwenden. Zu jeder Lösung Aufgabennummer angeben. Aufgabe max. Punkte 1 a) 3 b) 2 c) 6 d) 3 e) 3 2 a)

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Offlineprogrammierung mit RobotExpert

Offlineprogrammierung mit RobotExpert Offlineprogrammierung mit RobotExpert UND ES GEHT DOCH! Offlineprogrammierung schnell und einfach mit RobotExpert. Inhalt Vorstellung Trend Bisheriges Vorgehen Simulation mit RobotExpert Fragen 6. November

Mehr

Studienprojekt ISW-Slicer

Studienprojekt ISW-Slicer Studienprojekt Stuttgart, den 13. Juli 2015 Mechatronische Systeme Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen ISW - Universität Stuttgart Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm

Präzise Oberflächenerfassung mit einem Messarm Dipl.-Ing. Christoph Naab 08. Oktober 2014, INTERGEO, Geodätische Woche 2014, Berlin G E O D Ä T I S C H E S I N S T I T U T ( G I K ) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Bestimmung von Raumpositionen durch Kombination von 2D- Bildverarbeitung und Mehrfachlinienlasertriangulation am Beispiel von PKW-Stabilisatoren

Bestimmung von Raumpositionen durch Kombination von 2D- Bildverarbeitung und Mehrfachlinienlasertriangulation am Beispiel von PKW-Stabilisatoren Bestimmung von Raumpositionen durch Kombination von 2D- Bildverarbeitung und Mehrfachlinienlasertriangulation am Beispiel von PKW-Stabilisatoren Mathias Melitzki, Gerd Stanke, Frank Weckend Gesellschaft

Mehr

Fulminata GmbH & Co. KG

Fulminata GmbH & Co. KG Fulminata GmbH & Co. KG Wir sind ein Unternehmen spezialisiert auf Softwareentwicklung in den Bereichen Anlagensteuerung, Applikationen im Mikroprozessorbereich, Applikationen für Smartphones oder Tablet-Computer

Mehr

Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum

Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum Ware oder wahre Mensch- Roboter- Kollaboration ein Trend in der Robotik, der den Menschen im Fokus hat. 8. November 2016 Deutsches Museum Dirk Thamm FAUDE Automatisierungstechnik GmbH, Max-Planck-Straße

Mehr

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore Schwingungsmessgerät Place, Connect & Explore MENHIR Schwingungsmessgerät MENHIR (Modular ENHanced Intelligent Recorder) misst Schwingungen und Erschütterungen auf effiziente und sichere Art. Im Bereich

Mehr

Kundeninformation Robotik 2015

Kundeninformation Robotik 2015 CNC-Bearbeitung mit Robotern: Kundeninformation Robotik 2015 Productivity in Motion mit SINUMERIK von Siemens Der Trend für bessere CNC Integration mit Robotern Was treibt die Industrie? Mehrfachbearbeitung

Mehr

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz

Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Mechatronik und funktioneller Entwurf P. Maißer Institut für Mechatronik e.v. an der Technischen Universität Chemnitz Reichenhainer

Mehr

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen

Kollaborative Industrie-Robotik. P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Kollaborative Industrie-Robotik P-Rob geschaffen für die nahe Zusammenarbeit mit dem Menschen Schliessen von Lücken in der Automation F&P Robotics AG entwickelt und vertreibt innovative Leichtbauroboter,

Mehr

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS

3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie FANUC TIM JUERGENS FACTORY AUTOMATION NUMERICAL CONTROL 3D Roboter Vision Innovativ durch integrierte Technologie 2 Inhalt Fanuc Deutschland GmbH Robotics Award 2014 3D Area Sensor Beladen von 3 Werkzeugmaschinen mit Robotern

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul Messsysteme: TRITOP Keywords: thermische Formstabilität,

Mehr

Sep 2015. Vorteile der Automation. Dieses WhitePaper gibt einen tiefen Einblick in das Thema Automation in der optischen Messtechnik.

Sep 2015. Vorteile der Automation. Dieses WhitePaper gibt einen tiefen Einblick in das Thema Automation in der optischen Messtechnik. Sep 2015 Vorteile der Dieses WhitePaper gibt einen tiefen Einblick in das Thema in der optischen Messtechnik. Vorteile der Welche Vorteile ergeben sich durch den Einsatz einer automatisierten optischen

Mehr

Portabler Leichtbauroboter

Portabler Leichtbauroboter Portabler Leichtbauroboter Starke Argumente. Vielfältige Möglichkeiten. Gesamtgewicht nur 5,7 kg Einfache Installation Kraftvoll Wetterbeständig Kohlefaserstruktur Geringer Energieverbrauch Geräuscharm

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Roland Bent Geschäftsführung Phoenix Contact GmbH & Co.KG PHOENIX CONTACT Kurzportrait Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg Marktführer

Mehr

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele

- Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Aufbau der Präsentation - Kurze Information über SUMEC AG - 3D Laserscanner in der Instandhaltung und im Anlagen- /Maschinenbau - Ausgeführte Projektbeispiele Porträt - Die Sumec AG ist seit 30 Jahren

Mehr

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003

Prof. J. Zhang zhang@informatik.uni-hamburg.de. Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 16. Dezember 2003 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 5. Sichtsysteme in der Robotik....................307 Industrielle

Mehr

Vom produktspezifischen Testsystem zum flexiblen Testzentrum. kleiner bis mittlerer Stückzahlen

Vom produktspezifischen Testsystem zum flexiblen Testzentrum. kleiner bis mittlerer Stückzahlen MPH, Reutlingen Vom produktspezifischen Testsystem zum flexiblen Testzentrum vor dem Hintergrund kleiner bis mittlerer Stückzahlen Thomas Rauer, Marketing & Vertrieb +49 (7121) 3 84 30 20 thomas.rauer@mph

Mehr

Automation Erfolgsrezept im wirtschaftlichen Auf und Abschwung. AutomationsPraxisForum Dienstag, 30. März 2010

Automation Erfolgsrezept im wirtschaftlichen Auf und Abschwung. AutomationsPraxisForum Dienstag, 30. März 2010 Automation Erfolgsrezept im wirtschaftlichen Auf und Abschwung AutomationsPraxisForum Dienstag, 30. März 2010 Aktualität (VDI Nachrichten März 2010) 2 Mutterkonzern FANUC Ltd. Weltweite No. 1 in: CNC-Technologie

Mehr

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W

Gepulster Yb-Faserlaser, wartungsfrei. Laser Typ FL 10 FL 20 FL 30 FL 50. Max. mittlere Ausgangsleistung 10 W 20 W 30 W 50 W High-Speed Lasermarkierung für industrielle Anwendungen Klasse 4 Faserlaserkopf zur Markierung von Metallen und Kunststoffen Einfache Integration in bestehende Prozesse Laser Laser Gepulster Yb-Faserlaser,

Mehr