Energieeffiziente Kommunikation in drahtlosen lokalen Netzen (WLAN).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Kommunikation in drahtlosen lokalen Netzen (WLAN)."

Transkript

1 Universität Salzburg Institut für Computerwissenschaften Energieeffiziente Kommunikation in drahtlosen lokalen Netzen (WLAN). Haifeng Liu Martin Seidel Bakkalaureatsseminar aus Informatik Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Pree Sommersemester 2007

2 Inhalt 1 Einleitung Optimierungsmöglichkeiten auf Softwareebene Power Management Power Control Multi-hop ad-hoc Netzwerke Hardware RF ( Radio Frequency) Technologie VCO Frequenz Teiler (Frequency Dividers) Verstärker mit niedrigen Rauschen (Low-Noise Amplifiers) Referenzen...17

3 1 Einleitung Der drahtlosen Datenübertragung über kurze Distanzen mittels Funktechnologie kommt immer mehr Bedeutung zu. Wichtige Vertreter dieser Technologie für den Datenaustausch sind Bluetooth und WLAN (Wireless Local Area Networks, IEEE ). Immer mehr mobile Endgeräte nutzen diese Technologien für den Datenaustausch und die Kommunikation. Fast alle Mobilcomputer werden heute mit einer WLAN Schnittstelle ausgestattet. Bei Mobiltelefonen und PDAs ist schon seit einiger Zeit Bluetooth etabliert. Die Implementierung von WLAN ermöglicht hier neue Anwendungen, beispielsweise das meist kostengünstigere Telefonieren über IP-Netze (Voice over IP). Trotz der bereits im IEEE Standard vorhandenen Energiesparfunktionen hat eine WLAN-Karte einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergieverbrauch eines mobilen Geräts, und beeinflusst daher wesentlich die Batterielebensdauer. Es müssen daher Methoden und Technologien gefunden werden, um den Energieverbrauch zu minimieren, ohne dabei die Performance zu beeinträchtigen. Der Energieverbrauch der WLAN-Komponente kann bei einem mobilen Computer teilweise einen erheblichen Anteil am Gesamtverbrauch haben (die Leistungsaufnahme einer WLAN-Karte kann bis zu 2 Watt betragen). Von besonderer Wichtigkeit sind Energiesparmassnahmen aber für die kleineren Endgeräte mit geringer Batterieleistung (Mobiltelefon, PDA, Sensoren, Mediaplayer). In diesem Dokument werden verschiedene aktuelle Überlegungen und Forschungsergebnisse zum Thema des Energiesparens in drahtlosen Funknetzen vorgestellt. Die meisten Untersuchungen befassen sich mit dem WLAN-Standard. Die Resultate können aber sinngemäss auch auf andere Funktechnologien angewendet werden. Es gibt verschiedene Strategien, um den Energieverbrauch zu minimieren. Möglichkeiten auf der Ebene des Software- und Protokolldesigns (Power Management, Power Control) werden in Kapitel 2 beschrieben. Auf die Besonderheiten in multi-hop Netzwerken wird in Kapitel 3 eingegangen. Erhebliche Einsparungspotentiale gibt es natürlich auch beim Chip- und Hardwaredesign. Forschungsergebnisse dazu werden in Kapitel 4 präsentiert

4 2 Optimierungsmöglichkeiten auf Softwareebene 2.1 Power Management Das Power Management ist für die Reduktion der Leistungsaufnahme einer Hardwarekomponente während ihrer inaktiven Phase verantwortlich. Ein Standard für das Power Management ist z.b. Advanced Power Management (APM), in welchem verschiedene Aktivitätszustände spezifiziert werden (S1: full-on, S2: standby, S3: suspend, S4: sleep, S5: full-off). Je höher der Energiesparmodus, desto kleiner ist der Energieverbrauch, desto länger dauert aber auch der Wechsel in den full-on Zustand. Typische WLAN-Karten benötigen bis zu 100 ms für den Wechsel vom full-off in den full-on Zustand, für den Wechsel vom standby in den full-on Zustand 1 ms. Ein häufiger Wechsel der Zustände kann daher negative Auswirkungen auf Datendurchsatz und Latenz haben. Das Ziel ist daher, eine optimale Strategie für das Management der Energiesparzustände zu finden. Abbildung 1: Systemzustände 2 Aktuelle Betriebssysteme definieren eine heuristische Power Management Strategie. Die Regeln für den Wechsel in einen energiesparenden Zustand werden durch timer realisiert. Eine dynamische Anpassung an die momentanen Erfordernisse des Systems geschieht nicht. Es wird also möglicherweise Energie verschwendet, wenn zu lange auf das timeout gewartet wird. Andererseits verschlechtert sich die Performance, wenn das timeout zu früh erfolgt. 2

5 Eine wesentliche Verbesserung kann erzielt werden, wenn die Zeitintervalle für die Zustandswechsel - hinsichtlich der Nebenbedingungen Performance und Energieverbrauch - optimiert bzw. dynamisch an die Auslastung des Systems angepasst werden. Die Modellierung des Systems Applikationen WLAN-Interface geschieht mittels Warteschlangentheorie: Die Applikationen senden Anfragen an eine Warteschlange. Für die Beschreibung der Zwischenankunftszeiten wird meist eine Pareto-Verteilung oder eine Exponentialverteilung verwendet. Je nach Aktivitätszustand der WLAN-Karte ergeben sich unterschiedliche Wartezeiten für die Bearbeitung der Anfragen in der Warteschlange. In 3 werden die Netzwerk-Anforderungen am Beispiel Web-Browser und Telnet mathematisch modelliert. Mittels renewal theory kann nun ein Optimierungsproblem (bzgl. Energieverbrauch, Performance) formuliert werden. Die Lösung dieses Problems liefert eine diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung, die beschreibt, wann ein Zustandswechsel in den off-state erfolgen sollte. Es konnte gezeigt werden, das durch ein optimiertes Management der Aktivitätszustände bis zu 70% der benötigten Energie eingespart werden können, ohne dass die Performance signifikant reduziert wird. Ein ähnlicher Ansatz verwendet "Markov-Ketten" 4 als mathematisches Model, um Wahrscheinlichkeiten für das Eintreffen zukünftiger Ereignisse aus Ereignissen in der Vergangenheit abzuleiten. Mittels der berechneten Wahrscheinlichkeiten kann dann eine (dynamisch angepasste) optimierte Strategie für das Powermanagement bestimmt werden Ein anderer Aspekt wird in 5 beschrieben: Jede Applikation definiert ein Anforderungsprofil hinsichtlich Übertragungsrate, Latenz oder Quality of Service. Das WLAN-Interface wäre dann in der Lage, die Powermanagement-Strategie an die Anforderungsprofile anzupassen. Multimedia-Datenströme erlauben beispielsweise eine grosse Latenz, daher ist es möglich, solche Daten im Burst- Modus zu übertragen. Während der Übertragungspausen kann die WLAN- Hardware dann abgeschaltet werden, was zu einer signifikanten Energieeinsparung führt, ohne die Performanz zu beeinträchtigen

6 2.2 Power Control Im Gegensatz zum Powermanagement (Abs. 2.1), welches für die Verwaltung des Energieverbrauchs während der inaktiven Phase einer Komponente zuständig ist, ist es die Aufgabe von Power Control, den Energieverbrauch während des aktiven Betriebs der Komponente zu kontrollieren. Die Sendeleistung hat einen grossen Einfluss auf die Leisungsaufnahme eins WLAN-Interfaces. Es ist daher naheliegend, die Sendeleistung - ähnlich wie bei Transmitter Power Control (TPC) im GSM-Standard - an die Umgebungsbedingungen anzupassen. Dazu misst der Access-Point den Signal-Rauschabstand (received signal to interference and noise ratio (SIR)) des vom Client empfangenen Signals und die Bitfehlerrate (bit error rate (BER)). Aus diesen Parametern kann nun die optimale Sendeleistung berechnet werden, und der berechnete Wert an den Client übermittelt werden. Obwohl diese Technik im WLAN-Standard enthalten ist, wird diese noch nicht von allen WLAN-Karten unterstützt. Abbildung 2: Signal-Rauschabstand in Abhängigkeit der Entfernung 6 Im folgenden soll eine empirische Arbeit 7 vorgestellt werden. Diese Arbeit befasst sich unter anderem mit der Messung des Energieverbrauchs einer WLAN-Karte bei verschiedenen Betriebsarten und Kanalqualitäten. Es werden dazu die für den Energieverbrauch relevanten Parameter identifiziert (Sendeleistung, Bitfehlerrate und Blockgrösse), und ihre Auswirkung auf den Energieverbrauch / Leistungsaufnahme dokumentiert. Anhand der gewonnen experimentellen Daten wird dann versucht, eine neue optimierte Strategie für einen energieeffizienten Betrieb zu finden

7 Abbildung 3: Leistung [W] in Abhängigkeit von Sendeleistung und Übertragungsrate 8 In Abbildung 3 sieht man eine starke Korrelation zwischen Leistungsaufnahme und Sendeleistung, während die Übertragungsrate einen nur kleinen Einfluss auf das Resultat hat (ΔP 0.08 W). Durch Optimierungen beim Sendeverstärker (Kapitel 4) oder Anpassung der Sendeleistung kann daher die Leistungsaufnahme deutlich reduziert werden, Abbildung 4: Leistung [W] beim Empfang, in Abhängigkeit von Sendeleistung und Übertragungsrate Im Empfangsmodus (Abbildung 4) hat nur die Übertragungsrate einen Einfluss auf die Leistungsaufnahme (ΔP 0.08 W, ähnlich wie in Abbildung 3). Offenbar arbeitet die WLAN-Hardware (CPU, Digitale Signalprozessoren) mit konstanter Taktfrequenz, sodass auch bei niedriger Übertragungsrate die Leistungsaufnahme gross ist. 8 p.81

8 Im folgenden soll der Einfluss der Paketgrösse auf die mittlere Leistungsaufnahme beim Senden untersucht werden. Je kleiner die Paketgrösse, desto kürzer sind die aktiven Phasen der Sendestufe. In Abbildung 5 sieht man einen nur geringen Einfluss der Paketgrösse auf die Leistungsaufnahme, da bei kleinen Sendeleistungen die Leistungsaufnahme zwischen Senden und Empfangen wenig Unterschied aufweist. In Abbildung 6 erkennt man, dass grosse Übertragungsraten tendenziell zu einer niedrigeren Leistungsaufnahme führen. Grund dafür sind die kürzeren Übertragungszeiten, sodass schneller in den, bei grossen Sendeleistungen wesentlich energiesparenderen Empfangs- oder Bereitschaftsmodus gewechselt werden kann. Abbildung 5: Mittlere Leistungsaufnahme beim Senden, P RF = 1 mw Abbildung 6: Mittlere Leistungsaufnahme beim Senden, P RF = 50 mw Die Situation beim Empfang (Abbildung 7) kann so interpretiert werden: Bei kleiner Paketgrösse ist der relative Anteil der nach jedem gesendeten Paket übertragenen Aknowledge-Pakete grösser. Diese Pakete werden immer mit der maximalen Sendeleistung übertragen. Bei kleiner Übertragungsrate benötigt das Senden der Aknowledge-Pakete wesentlich länger, sodass hier die Auswirkung kleiner Paketgrössen besonders ausgeprägt ist.

9 Abbildung 7: Mittlere Leistungsaufnahme beim Empfang In den oben vorgestellten Untersuchungen wurde die aufgenommene Leistung bei optimaler Kanalqualität in Abhängigkeit der Betriebsparameter gemessen. Diese Messungen erlauben aber keine unmittelbare Aussage über die Effizienz der Übertragung. Daher wird die benötigte Energie pro erfolgreich übertragenem Nutzdaten-Bit als neue Metrik eingeführt: Effizienz [J / bit] = Leistungsaufnahme [W] Datenrate [bit / s] In Abbildung 8 werden die Resultate der gemessenen Effizienz beim Senden über einen optimalen Übertragungskanal (Distanz = 5 m, kleine Bitfehlerrate) dargestellt. Es zeigt sich, dass die Paketgrösse einen starken Einfluss auf die Effizienz hat. Aufgrund des Protokolloverheads ist die Effizienz bei kleinen Paketen sehr gering. Im Gegensatz zu den in Abbildung 3 gezeigten Resultaten wächst die Effizienz proportional zur Übertragungsrate, da die Übertragungszeit einen wesentlichen Einfluss auf das Resultat hat. Abbildung 8: Effizienz [J / bit] beim Senden. Sendeleistung 1 mw bzw. 50 mw

10 Eine ähnliche Situation zeigt sich beim Empfang. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei guter Kanalqualität die Übertragung von grossen Paketen mit maximaler Übertragungsrate und kleiner Sendeleistung die beste Strategie für eine optimale Effizienz darstellt. Bei schlechter Kanalqualität ist allerdings eine andere Strategie besser. In Abbildung 9 ist der Zusammenhang zwischen Bitfehlerrate und Entfernung dargestellt. Abhhängig vom verwendeten Modulationsverfahren zeigt sich ab einer gewissen Entfernung ein sprunghafter Anstieg der Bitfehlerrate. Man erkennt ausserdem, dass komplexere Modulierungsverfahren, welche pro Zeittakt mehr Information übertragen, anfälliger für Störungen sind. Abbildung 9: Bitfehlerrate (BER) in Abhängigkeit der Entfernung, P RF = 1 mw Abbildung 10: Bitfehlerrate (BER) als Funktion der Sendeleistung Eine zu grosse Bitfehlerrate führt zu einer grösseren Anzahl fehlerhaft übertragener Pakete. Das wiederholte Übertragen der zerstörten Pakete hat natürlich einen negativen Einfluss auf die Energieeffizienz. Die Resultate für eine Übertragung über grössere Entfernungen sind in Abbildung 11 dargestellt. 1

11 Abbildung 11: Effizienz beim Senden, Entfernung = 45 m, Sendeleistung 1 mw bzw. 50 mw Je grösser die übertragenen Pakete sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass sich Bitfehler auf die Übertragung eines Paketes auswirken. Falls die maximale Sendeleistung noch nicht erreicht ist, besteht die optimale Strategie darin, die Sendeleistung zu erhöhen. Falls bei maximaler Sendeleistung die Bitfehlerrate immer noch zu gross ist, um eine effiziente Übertragung zu ermöglichen, ist es besser, die Paketgrösse zu vermindern bzw. die Übertragungsrate zu reduzieren, und so die Wahrscheinlichkeit für Bitfehler, und die sich daraus ergebenden erneuten Übertragungen der Pakete zu reduzieren. Entscheidet man sich allerdings für eine zu kleine Paketgrösse, so hat der Protokolloverhead einen erheblichen Einfluss auf die Energieeffizienz. Die Untersuchungen zeigen, dass die Anpassung der Paketgrösse an die Übertragungsbedingungen von entscheidender Bedeutung ist. Fazit: Eine dynamische Anpassung der Übertragungsparameter (Sendeleistung, Paketgrösse) an die Umgebungsparameter (Kanalqualität) ermöglicht eine wesentliche Verbesserung der Effizienz. 11

12 3 Multi-hop ad-hoc Netzwerke Interessante Optimierungsmöglichkeiten gibt es bei der Multipunkt-zu- Multipunkt Netzwerkarchitektur. Im Gegensatz zu dem derzeit weit verbreiteten Betriebsmodus mit zentralen Access-Points (Infrastruktur-Modus) arbeitet hier jeder Netzwerkknoten gleichzeitig als Client und als Server. Eine grosse Dichte der Knoten ermöglicht eine Datenübertragung über grössere Entfernungen, indem die Datenpakete über mehrere Knoten weitergeleitet werden (multi-hop). Da sich alle Netzwerkknoten dieselben Ressourcen (den Übertragungskanal) teilen, wirkt sich eine optimale Strategie bei der Wahl der Sendeleistung nicht nur positiv auf den Energieverbrauch aus, sondern ermöglicht auch eine verbesserte Nutzung des Übertragungskanals. Abbildung 12: Optimierung duch dynamische Anpassung der Sendeleistung Zur Verdeutlichung sei folgendes Szenario gegeben (Abbildung 12): Netzwerkknoten A möchte Daten an B senden, C möchte Daten an D senden. Ohne Regelung der Sendeleistung wird der Empfang beim Knoten B durch die Sendung von Knoten C gestört. Die gleichzeitige Verwendung des Netzwerks durch alle Teilnehmer ist nicht möglich. Eine dynamische Anpassung der Sendeleistung ermöglicht sowohl ungestörte gemeinsame Nutzung des Netzes, als auch eine verbesserte Energieeffizienz. Die benötigte Sendeleistung für die Übertragung über eine Distanz d wächst proportional d α, wobei gilt: α = 2 bei ungestörter Übertragung (freier Raum). In Gebäuden kann sich aber auch ein Exponent von α = 6 ergeben. Eine direkte Übertragung über grosse Entfernungen benötigt also überproportional grosse Sendeleistungen. In multi-hop Netzwerken sendet ein Client die Datenpakete nur an den jeweils benachbarten Knoten. Die Sendeleistung kann daher erheblich reduziert werden. 1

13 Abbildung 13: Energieeffizienz in Abhängigkeit der Anzahl der Zwischenknoten ("hops") 9 Je grösser die Dichte der Knoten in einer multi-hop Architektur, desto kleiner ist die benötigte Gesamtenergie, falls eine optimale Anpassung der Sendeleistung stattfindet (untere Kurve in Abbildung 13). Alle Knoten teilen sich den Übertragungskanal als gemeinsam genutzte Ressource. Bei grosser Knotendichte sind daher - trotz Leistungsregelung - gegenseitige Störungen unvermeidbar, sodass die Kapazität des Übertragungskanals kleiner wird (Abbildung 14). Abbildung 14: Übertragungsrate in Abhängigkeit der Anzahl der Zwischenknoten ("hops") Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass durch dynamische Anpassung der Sendeleistung in multi-hop Netzwerken eine erhebliche Steigerung der Energieeffizienz, insbesondere bei der Übertragung über grössere Enfernungen, erreicht werden kann (Abbildung 15)

14 Abbildung 15: Effizienz als Funktion der Entfernung 1

15 4 Hardware 4.1 RF ( Radio Frequency) Technologie Unter dem Schaltungsdesign von Hardware ist die RF Technologie ein wichtiger Bestandteil. Im Gegensatz zu reiner Digitalelektronik, die von sukzessive verbesserter CMOS Technologie profitiert, um den Energieverbrauch zu reduzieren, ist RF im Bereich von Energieverbrauchsreduktion schwer zu erreichen. Der RF-Energiekonsum hängt von mehren Faktoren ab: Dynamischer Bereich von Signal Empfang und sukzessive Verbesserung von RF IC Technologie.. In der Produktion wird die advanced BiCMOS Technologie angewendet. Sie bringt hohe Performanz von aktiven Bauelementen. Z.b ist die cut-off Frequenz f T von 0,5μm BiCMOS Technologie bei 30GHz. Der 0,25μm BiCMOS Prozess bringt die f T nahe zu 45GHz. Mit der neuen Generation von SiGe BiCMOS Technologie steigert man f T breits auf über 100GHz. Mit den folgende Abschnitten werden wir auf das low-power Design auf Schaltungslevel genauer eingehen. 4.2 VCO Spannungskontrollierter Oscillator( voltage controlled oscillator) ist eine der Kernkomponenten. Als Erstes es bestimmt er die maximale Frequenz in vielen Tuner Systemen, Zweitens bestimmt der spektrale Reinheitsgrad (spectral purity) die Signalqualität für den Empfänger. Folgende Abbildung 16 zeigt das Basis Konzept von eines LC-tank Oscillators Abbildung 16: LC-tank Oszillator(links) und aktiver Teil(rechts) Eine Reduktion des Energieverbrauchs eines VCOs kann dadurch erreicht werden, wenn der Oscillator kreuzgekoppelt wird (siehe Abbildung 17), weil 1

16 durch die Phasenverschiebung das Phasenrauschen(phase noise) vermindert werden kann. Abbildung 17 kreuzgekoppelter Oscillator Diese Technik z.b wird bei Bluetooth im Standard 0,18μm CMOS angewendet und verbraucht 16% weniger Energie Frequenz Teiler (Frequency Dividers) Weil die erste Stufe eines Multifrequenz Teiler unter der gleichen Frequenz wie der VCO läuft und es sich um starke Signalen handelt, beeinflusst das Design von dieser Schaltung auch sehr den Energieverbrauch. Abbildung18: Frequenzteiler basiert auf 2 D-latches Das Hauptteil dieser Komponente besteht aus D-Latches. In diesem Bereich ist die parasitiaere Diffusion von Kapazitäten die Quelle von Energieverschwendung, daher wird, je kleiner die Grösse von Transistoren sind, umso weniger Energie wird verbraucht. 4.4 Verstärker mit niedrigen Rauschen (Low-Noise Amplifiers) 1

17 Eine der Kernkomponenten in jedem WLAN Empfänger ist der Verstärke(LNA) mit dem niedrigen Rauschen. Das ultimative Design besteht aus Rauschanpassung(noise match) und Leistungsanpassung(power match). Abbildung 19: Low Noise Amplifier Schaltung Die Input-Leistungsanpassung in einem LNA ist stark abhängig von der angewendeten CMOS Technologie, da es bei CMOS sehr leicht ist, einen hohen Eingangswiderstand zu realisieren. Angenommen der Ausgangswiderstand ist 1000 Ω, und der Eingangs Rauschwiderstand ist 4000Ω, dann ist das Raushverhältniss (noise factor) NF nahe zu 7dB und der Energieverbrauch dieser Komponente beträgt 0.2mW, das ist klein genug für die Bluetoothsanwendungen.. 5 Referenzen [1] Guoliang Xing; Chenyang Lu; Robert Pless, Minimum Power Configuration in Wireless Sensor Networks, Washington University in St. Louis [2] Peng Rong; Massoud Pedram, Hierarchical Power Management with Application to Scheduling, University of Southern California, Dept. of Electrical Engineering [3] Jean-Pierre Ebert, Energy-efficient Communication in Ad Hoc Wireless Local Area Networks, Technischen Universität Berlin, 2004 [4] G.P.Halkes, T. Vandam, K.G.Langendoen, Comparing Energy-Saving MAC Protocols for Wireless Sensor Networks SpringerScience, BusinessMedia Mobile Networks and Applications 10, , 2005 [5] Domine M.W.Leen Low Power RF IC Design for Wireless Communication, Philips Research 1

Haifeng Liu Martin Seidel

Haifeng Liu Martin Seidel Haifeng Liu Martin Seidel Wichtige Faktoren für den Energieverbrauch: WLAN Hardware Design Software- und Protokolldesign Power Management Power Control Hardware Interaktionen (NIC CPU) Treiber/CPU Interaktion

Mehr

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten WLAN 1. Definition Wlan bedeutet Wireless Local Area Network. Gemeint ist ein lokales Netzwerk, in dem mehrere Computer miteinander verbunden sind, und in dem Daten statt per Kabel per Funk übertragen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger

Virtual Private Network. David Greber und Michael Wäger Virtual Private Network David Greber und Michael Wäger Inhaltsverzeichnis 1 Technische Grundlagen...3 1.1 Was ist ein Virtual Private Network?...3 1.2 Strukturarten...3 1.2.1 Client to Client...3 1.2.2

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

E-Mails aus dem Internet per SMS auf Ihr Mobiltelefon senden für SUNNY WEBBOX und SUNNY BOY CONTROL

E-Mails aus dem Internet per SMS auf Ihr Mobiltelefon senden für SUNNY WEBBOX und SUNNY BOY CONTROL E-Mail to SMS E-Mails aus dem Internet per SMS auf Ihr Mobiltelefon senden für SUNNY WEBBOX und SUNNY BOY CONTROL Inhalt Diese Technische Information beschreibt, wie Sie E-Mails per SMS auf Ihrem Mobiltelefon

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung

Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Ein einfaches Modell zur Fehlerfortpflanzung Jens Chr. Lisner lisner@dc.uni-due.de ICB / Universität Duisburg-Essen AK Fehlertoleranz 11/2006 p. Problemstellung Üblich bei der Formalisierung von Systemen:

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus

Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Anleitung zur Einrichtung des WDS / WDS with AP Modus Inhaltsverzeichnis Seite 2 Einführung Seite 3 Aufbau des Netzwerkes Seite 4 Einrichtung des 1. DAP-2553 Seite 5 Einrichtung des 1. DAP-2553 (2) Seite

Mehr

Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung. 1. Lokale Überprüfung

Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung. 1. Lokale Überprüfung Zusammengefasstes Ergebnis der WLAN Überprüfung 1. Lokale Überprüfung Das WLAN des Kunden erfüllt die Anforderungen für die eingesetzte Telnetapplikation auf den Psion Teklogixgeräten. Die ICMP-Paketverluste

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Anbindung an easybill.de

Anbindung an easybill.de Anbindung an easybill.de Stand: 14. Dezember 2011 2011 Virthos Systems GmbH www.pixtacy.de Einleitung Pixtacy verfügt ab Version 2.3 über eine Schnittstelle zu dem Online-Fakturierungsprogramm easybill.de.

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Tess Relay-Dienste mobil nutzen

Tess Relay-Dienste mobil nutzen Tess Relay-Dienste mobil nutzen Die Tess Relay-Dienste sind auch mobil nutzbar. Hierfür müssen Sie eine Internetverbindung aufbauen. Es gibt zwei Möglichkeiten der mobilen Internetverbindung: Über eine

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI TTS - TinyTimeSystem Unterrichtsprojekt BIBI Mathias Metzler, Philipp Winder, Viktor Sohm 28.01.2008 TinyTimeSystem Inhaltsverzeichnis Problemstellung... 2 Lösungsvorschlag... 2 Punkte die unser Tool erfüllen

Mehr

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Cloud Lösung in der Hotellerie Die Mirus Software als Beispiel Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG Folie 1 SaaS (Software as a Service) in der Cloud

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Unter einem Virtual Private Network (VPN) versteht man eine durch geeignete Verschlüsselungs- und Authentifizierungsmechanismen geschützte Verbindung zwischen 2 Rechnern ( und VPN-Gateway)

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching

1 Einleitung. 1.1 Caching von Webanwendungen. 1.1.1 Clientseites Caching 1.1 Caching von Webanwendungen In den vergangenen Jahren hat sich das Webumfeld sehr verändert. Nicht nur eine zunehmend größere Zahl an Benutzern sondern auch die Anforderungen in Bezug auf dynamischere

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr