Identität und Lebensgestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Identität und Lebensgestaltung"

Transkript

1 Lehrplan-Synopse Hauptschule: Die Reise in die Vergangenheit 2 NRW ( ) Der Kernlehrplan Geschichte unterscheidet zwischen übergeordneten Kompetenzerwartungen (Sach-, Urteils-, Methoden- und Handlungskompetenzen) sowie konkretisierten Kompetenzerwartungen (Sach- und Urteilskompetenzen), die mit bestimmten Inhalten verknüpft sind. In der Lehrplansynopse werden den Lehrbuchseiten beide Kategorien zugeordnet: Die umgesetzten konkretisierten Kompetenzerwartungen sind fett gedruckt und die übergeordneten Kompetenzerwartungen werden mit dem entsprechenden Kürzel des Kernlehrplans aufgeführt. Identität und Lebensgestaltung Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 12 Identität und Lebensgestaltung 14 Deutschland als Zuwanderungsland Migration keine neues Thema - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen erörtern; - ihr eigenes Bild des Fremden und ihren Umgang mit kultureller Differenz hinterfragen ( MK 3); ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); - eine kurze, deutlich umgrenzte Befragung weitgehend selbstständig planen, durchführen und auswerten (MK 10) 1

2 16 Übereinander reden? Miteinander reden! - Voraussetzungen und Kriterien eines auf der Achtung des Anderen beruhenden interkulturellen Umgangs entwickeln 18 Methode: Einen Sachtext verstehen 20 Typisch Junge - typisch Mädchen Erziehung zur Rolle - Lebenssituationen und Rollenzuweisungen von Frauen und Männern erläutern; die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) 22 Veränderung von Rollen - zwischen Ursachen, Wirkungen und - Lebenssituationen und Rollenzuweisungen von Frauen und Männern ; - die Chancen und Herausforderungen des Zusammenlebens von Menschen aus unterschiedlichen Kulturen erörtern; - ihr eigenes Bild des Fremden und ihren Umgang mit kultureller Differenz hinterfragen Wertvorstellungen und Hand- - eine kurze, deutlich umgrenzte Befragung weitgehend selbstständig planen, durchführen und auswerten (MK 10) (MK 1); (MK 3) ; - mit (kulturellen) Differenzen tolerant umgehen und ggf. auch simulativ in historisch-politischen Konflikt- und Problemsituationen Wege der Konfliktlösung und demokratischen Entscheidungsfindung anwenden (HK 4) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) - hinsichtlich der persönlichen Berufs- und Lebensplanung in Ansätzen eigene Interessen und Lebensentwürfe benennen sowie 2

3 24 Methode: Statistiken untersuchen erläutern lungsmöglichkeiten ; - unterschiedliche Maßnahmen zur Gleichstellung von Jungen und Mädchen, Frauen und Männern beurteilen 25 Methode: Statistiken auswerten 26 Meine Rechte und die Pflichten? Das Recht - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5) 27 Das Jugendschutzgesetz - zwischen Ursachen, Wirkung und - das Jugendschutzgesetz sowie die Rechte und Pflichten Jugendlicher in Deutschland erläutern 28 Straffälligkeit bei Jugendlichen - zwischen Ursachen, Wirkung und - das Jugendschutzgesetz sowie die Rechte und Pflichten Jugendlicher in Deutschland erläutern (UK 1) - Ursachen für Jugendkriminalität in Deutschland erläutern und mögliche Konsequenzen für die Gesellschaft und das Individuum beurteilen (MK 1); ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); sowie Statistiken unter Anlei- exemplarisch und begründet Entscheidungen treffen und durchführen (HK 8) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) 3

4 30 Projekt: Freie Zeit und freiwilliges Engagement 32 Projekt: Eine Collage gestalten - Lebenssituationen und Rollenzuweisungen von Frauen und Männern erläutern 33 In Kürze: Identität und Lebensgestaltung 34 Selbstüberprüfung - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkung und - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - das Jugendschutzgesetz sowie die Rechte und Pflichten Jugendlicher in Deutschland erläutern; - Lebenssituationen und Rollenzuweisungen von Frauen und Männern erläutern - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4); - unterschiedliche Maßnahmen zur Gleichstellung von Jungen und Mädchen, Frauen und Männern beurteilen tung (MK 1) ; - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) 4

5 Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) können Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit 38 Renaissance und Humanismus Renaissance die Antike als Vorbild 40 Das humanistische Menschenbild 42 Vertiefung: Leonardo da Vinci - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - charakteristische Merkmale der Renaissance und des Humanismus benennen - grundlegende historisch-politische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (SK 1); Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - charakteristische Merkmale der Renaissance und des Humanismus benennen - grundlegende historisch-politische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (SK 1); den - die Bedeutung von Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas in Grundzügen beurteilen - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5); - die Bedeutung von Humanismus und Renaissance für die Entstehung des modernen Europas in Grundzügen beurteilen Wertvorstellungen und Hand- (MK 1); ; relevante Informationen ent- 5

6 jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6) 43 Methode: Bilder vergleichen die Gesellschaften beschreiben (SK 7) 44 Ein neues Weltbild Die Lehre der Kirche gilt nicht mehr 46 Zeichen einer neuen Zeit Die Erfindung des Buchdrucks - grundlegende historisch-politische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. neuzeitliches Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7) lungsmöglichkeiten (UK 1) nehmen (MK 3) ; (MK 1); - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) 6

7 48 Projekt: Schreiben wie im Mittelalter 49 Projekt: Drucken mit Kartoffellettern 50 Mittelalterliche Glaubensvorstellungen Die Missstände in der Kirche 52 Die Reformation beginnt Martin Luther ein aufrechter Christ 54 Methode: Eine Textquelle auswerten - in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. neuzeitliches Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben - grundlegende historisch-politische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (SK 1); den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6); (MK 1); - Beschreiben, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Quellen arbeiten, sowie unter Anleitung eigene Fragestellungen formulieren, Vermutungen entwickeln und überprüfen (MK 2); - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) 7

8 56 Ein neuer Glaube entsteht - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); die Gesellschaften beschreiben(sk 7); - Ursachen und Verlauf der Reformation in Grundzügen darstellen 58 Methode: Zeitgenössische Spottbilder analysieren 60 Die Reformation ermutigt die Bauern - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); die Gesellschaften beschreiben(sk 7); - Ursachen und Verlauf der Reformation in Grundzügen darstellen 62 Der Bauernkrieg - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6) ; - die religiöse Tragweite der Reformation beurteilen - die religiöse Tragweite der Reformation beurteilen ; sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) - Beschreiben, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Quellen arbeiten, sowie unter Anleitung eigene Fragestellungen formulieren, Vermutungen entwickeln und überprüfen (MK 2); (MK 3) (MK 3) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) 8

9 64 Die Spaltung des Glaubens Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); - Ursachen und Verlauf der Reformation in Grundzügen darstellen 66 Vertiefung: Hexenwahn im 16. Jahrhundert - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); 68 Die Zeit der Glaubenskämpfe Dreißig Jahre Krieg 70 Der Krieg bringt Tod und Elend - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - religiöse, politische und ökonomische Ursachen und Folgen des Dreißigjährigen Krieges benennen - zwischen Ursachen, Wirkung und Folgen unterscheiden (SK 2); Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen - die religiöse Tragweite der Reformation beurteilen ; sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) (MK 3) (MK 3) (MK 3) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) 9

10 10 72 Projekt: Konflikte mit religiösem Hintergrund Auswirkungen beschreiben (SK 4); den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) 73 In Kürze: Europa im Wandel vom Mittelalter zur Neuzeit 74 Selbstüberprüfung - grundlegende historisch-politische Fachbegriffe sachgerecht erläutern und anwenden (SK 1); Errungenschaften einzelner Epochen und Gesellschaften benennen und ihre sozialen Auswirkungen beschreiben (SK 4); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); die Gesellschaften beschreiben(sk 7); - charakteristische Merkmale der Renaissance und des Humanismus benennen sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges die Rolle der Religion im Umgang mit anderen prüfen und bewerten (UK 1) - am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges die Rolle der Religion im Umgang mit anderen prüfen und bewerten - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4); - am Beispiel des Dreißigjährigen Krieges die Rolle der Religion im Umgang mit anderen prüfen und bewerten (MK 3) ; - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) von Rollenspielen) vertreten (HK 2)

11 Die Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) können 76 Die Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa 78 Neue Wege werden gesucht Die Blockade des Fernhandels 80 Methode: Karten auswerten 82 Ostwärts nach Indien Portugal wird Seemacht - zwischen Ursachen, Wirkung und (SK 4); (SK 4); - in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. neuzeitliches Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben 84 Der Seeweg nach Indien (SK 4); - Motive, Interessen und Vorgehen der Entdecker und Folgen der Eroberungen bewerten - Motive, Interessen und Vorgehen der Entdecker und Folgen der Eroberungen bewerten ; - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) (MK 1); 11

12 12 86 Die Entdeckung Amerikas Westwärts nach Indien 88 Triumph und Irrtum des Kolumbus 90 Methode: Historische Bilder analysieren die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. neuzeitliches Weltbild, Navigation, Schiffsbau) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben - Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben - Motive, Interessen und Vorgehen der Entdecker und Folgen der Eroberungen bewerten ; - Motive, Interessen und Vorgehen der Entdecker und Folgen der Eroberungen bewerten - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4); von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1)

13 13 92 Der Beginn der Kolonialpolitik Die Eroberung Mittel- und Südamerikas 94 Kultur und Glaube der Azteken 96 Die Eroberung und ihre Folgen Hochkulten werden zerstört - die kulturellen Leistungen indigener Völker benennen und Elemente der Kulturzerstörung durch die Eroberer beschreiben (SK 4); - Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben; - die kulturellen Leistungen indigener Völker benennen und Elemente der Kulturzerstörung durch die Eroberer beschreiben - zwischen Ursachen, Wirkung und - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5) - die kulturellen Leistungen der indigenen Völker beurteilen ; - die kulturellen Leistungen der indigenen Völker beurteilen ; (MK 1); - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1)

14 14 98 Menschen werden zu Handelswaren - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkung und - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) 100 Projekt: Die heutige Situation der Ureinwohner 101 In Kürze: Die Entdeckung und Eroberung der Welt für Europa 102 Selbstüberprüfung - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - Motive, Interessen und Vorgehen der Entdecker und Folgen der Eroberungen bewerten; - die Problematik des Begriffs Entdecker beurteilen sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) (MK 1); - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); (MK 1); (MK 3) - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Ver- - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7)

15 die Gesellschaften beschreiben(sk 7) - in Grundzügen geistig-kulturelle, wissenschaftliche und technische Innovationen (u.a. neuzeitliches Weltbild, Navigation) als Voraussetzungen für die Entdeckungsreisen der Europäer beschreiben; - Motive und Verlauf der Entdeckung und Eroberung Südamerikas beschreiben; fasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4); ; Absolutismus und Aufklärung Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 104 Absolutismus und Aufklärung 106 Der französische Absolutismus Ludwig XIV. und sein Hof und Motive beschreiben (SK 6) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1) 15

16 108 Leben unter der Herrschaft Ludwigs XIV. 110 Ludwig XIV. zentralisiert die Regierung - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - die Aufklärung, den Absolutismus und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution erläutern - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4); die Gesellschaften beschreiben(sk 7) 112 Staat und Wirtschaft - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4) 114 Sonnenkönige in Deutschland Absolutismus in den deutschen Kleinstaaten 116 Projekt: Barockschlösser in Nordrhein-Westfalen sachlich-thematisch einordnen (SK 3) 16 - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen ; - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen (UK 1) ; - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) (MK 1); von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7)

17 117 Projekt: Wir erstellen einen MP3-Audioguide 118 Die Aufklärung Neues Denken in Europa 120 Aufgeklärter Absolutismus in Preußen? 17 - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - die Aufklärung, den Absolutismus und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution erläutern die Gesellschaften beschreiben (SK 7) (MK 1) (MK 1); - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) von Rollenspielen) vertreten (HK 2)

18 Vertiefung: Der Kampf um die Vormacht in Nordamerika 124 Vertiefung: Der Kampf um die Unabhängigkeit 126 Vertiefung: Unabhängigkeitskrieg und Verfassung 128 Vertiefung: Das Selbstverständnis der USA - zwischen Ursachen, Wirkungen und und Motive beschreiben (SK 6) - zwischen Ursachen, Wirkungen und die Gesellschaften beschreiben (SK 7) - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) (UK 1) ; sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) (MK3); (MK3) (MK 1); (MK 1); Hauptgedanke wiedergegeben sowie relevante Informationen entnehmen

19 130 Methode: Mit PowerPoint präsentieren 131 In Kürze: Absolutismus und Aufklärung 132 Selbstüberprüfung - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4) - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) ; - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) Französische Revolution: Liberté Egalité Fraternité Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 134 Französische Revolution: Liberté Egalité Fraternité 136 Die Französische Revolution Frankreich gerät in die Krise - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkung und - die Aufklärung, den Absolutismus ; Karten und Schaubil- von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare 19

20 Die Generalstände werden einberufen 139 Methode: Ein Rollenspiel gestalten 140 Projekt: Wir spielen ein Rollenspiel 142 Die Generalstände treten zusammen und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution erläutern die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - die Aufklärung, den Absolutismus und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution erläutern sachlich-thematisch einordnen (SK 3) - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - Möglichkeiten und Grenzen gesell- - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen; - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen ; - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen ; - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen sachliche Angemessenheit von Argu- der (MK 3) relevante Informationen ent- fachbezogene Probleme entwickeln (HK 3); - mit (kulturellen) Differenzen tolerant umgehen und ggf. auch simulativ in historisch-politischen Konflikt- und Problemsituationen Wege der Konfliktlösung und demokratischen Entscheidungsfindung anwenden (HK 4) von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme entwickeln (HK 3) von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme entwickeln (HK 3); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) von Rollenspielen) vertreten (HK 2);

21 Methode: Eine Karikatur verstehen 146 Die Revolution bricht offen aus 148 Die Erklärung der Menschenrechte schaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution in Grundzügen beschreiben sachlich-thematisch einordnen (SK 3) - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8); - die Aufklärung, den Absolutismus und die Ungleichheit innerhalb der Ständegesellschaft Frankreichs als Hauptgründe der Revolution erläutern; - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Französischen Revolution in Grundzügen beschreiben - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8); - die Erklärung der Menschen- und menten prüfen (UK 3); - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen; - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen ; - partizipatorische Defizite des Absolutismus und der Ständegesellschaft beurteilen; - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen ; - die Menschenrechte und die Gewal- nehmen ; Karten und Schaubil- - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1)

22 22 Bürgerrechte von 1789 beschreiben und mit den Grundrechten des Grundgesetzes vergleichen 150 Bürger machen Politik - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - die Rolle der Frauen in der Französischen Revolution beschreiben und das Gleichberechtigungspostulat des Grundgesetzes erläutern 152 Frankreich wird Republik und Motive beschreiben (SK 6) 154 Die Schreckensherrschaft der Jakobiner die Gesellschaften beschreiben (SK 7) 156 Vertiefung: Die Herrschaft Napoleons tenteilung als wichtige Voraussetzung für demokratische Teilhabe bewerten sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen; - die Menschenrechte und die Gewaltenteilung als wichtige Voraussetzung für demokratische Teilhabe bewerten - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5); - die unterschiedlichen Positionen von Zeitgenossen der Französischen Revolution beurteilen (UK 1) - die Durchsetzung revolutionärer Ziele im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel hinterfragen (UK 1) der (MK 1); ; (MK 1); (MK 3) - in Bildquellen Einzelheiten be- - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) von Rollenspielen) vertreten (HK 2);

23 Vertiefung: Napoleon verändert Deutschland 160 Projekt: Hungersnot in Paris eine Spielszene die Gesellschaften beschreiben (SK 7) schreiben, die Gesellschaften beschreiben (SK 7) sachlich-thematisch einordnen (SK 3) (UK 1) (UK 1) (MK 3) 161 In Kürze: Französische Revolution: Liberté Egalité Fraternité 162 Selbstüberprüfung - zwischen Ursachen, Wirkungen und die Gesellschaften beschreiben (SK 7) ; sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) ; von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6)

24 Die Revolution 1848 Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 164 Die Revolution Der deutsche Vormärz Der Wiener Kongress und seine Folgen 168 Für mehr Freiheit und einen Nationalstaat - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); und Motive beschreiben (SK 6) die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8) 170 Die erzwungene Ruhe - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften - die Einflussmöglichkeiten einzelner Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland beurteilen ; - die Menschenrechte und die Gewaltenteilung als wichtige Voraussetzung für demokratische Teilhabe bewerten; ( MK 1); ( MK 1); - in Bildquellen Einzelheiten be- 24

25 Revolution 1848/49 Unzufriedenheit breitet sich aus beschreiben (SK 9); - die Einhaltung der Menschenrechte anhand eines Beispiels aus der jüngeren Vergangenheit bzw. der Gegenwart überprüfen - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkungen und die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen darstellen 174 Revolution in Deutschland sachlich-thematisch einordnen (SK 3) - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen darstellen 176 Folgen der Aufstände - zwischen Ursachen, Wirkungen und ; - die Durchsetzung revolutionärer Ziele im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Mittel hinterfragen schreiben, ; von Rollenspielen) vertreten (HK 2)

26 26 (SK 4); - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen darstellen 178 Die Nationalversammlung - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) 180 Die Revolution scheitert - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - Ziele, Verlauf und Ergebnisse der Revolution von 1848 in Grundzügen darstellen 182 Methode: Schaubilder auswerten sachlich-thematisch einordnen (SK 3) 184 Das Deutsche Reich wird gegründet sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5) - die Menschenrechte und die Gewaltenteilung als wichtige Voraussetzung für demokratische Teilhabe bewerten (MK 1); ;

27 27 Preußen erringt die Vorherrschaft die Gesellschaften beschreiben (SK 7); 186 Das Deutsche Reich entsteht - zwischen Ursachen, Wirkungen und (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7) 188 Eine Geschichtserzählung Fünf Finger hat die Hand sachlich-thematisch einordnen (SK 3) 190 Politische Mitbestimmung heute Macht wird geteilt - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9) - den Grundgedanken des Prinzips der Gewaltenteilung und die Realität sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) (UK 1) ; - prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein begründetes Urteil ausreichend ist (UK 4) (UK 1) - die Einflussmöglichkeiten einzelner Verfassungsorgane in der Bundesrepublik Deutschland beurteilen; ; ( MK 1); Karten und Schaubil- von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme entwickeln (HK 3) - in Prozessen der demokratischen Entscheidungsfindung im (schul-) öffentlichen Raum mitwirken bzw. sich begründet gegen eine Teilnahme aussprechen (HK 5); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organi-

28 28 im politischen System der Bundesrepublik Deutschland an einem Beispiel erläutern 192 Parteien stehen zur Wahl - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); und Motive beschreiben (SK 6) - Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure (u.a. Parteien, Verbände) in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben 194 Verbände vertreten Interessen - Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten wichtiger politischer Akteure (u.a. Parteien, Verbände) in der Bundesrepublik Deutschland beschreiben 196 Methode: Eine Befragung durchführen sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) der (MK 1); ( MK 1); - beschreiben, wie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Quellen arbeiten, sowie unter Anleitung eigene Fragestellungen formulieren, Vermutungen entwickeln und überprüfen (MK 2); - eine kurze, deutlich umgrenzte Befragung weitgehend selbstständig planen, durchführen und auswerten (MK 10) sieren und präsentieren (HK 7) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7)

29 Projekt: Gegen Menschenrechte wird verstoßen - die Einhaltung der Menschenrechte anhand eines Beispiels aus der jüngeren Vergangenheit bzw. der Gegenwart überprüfen 199 In Kürze: Die Revolution Selbstüberprüfung - zwischen Ursachen, Wirkungen und die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8) - die Menschenrechte und die Gewaltenteilung als wichtige Voraussetzung für demokratische Teilhabe bewerten ; sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) ( MK 1); - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) ; - mit (kulturellen) Differenzen tolerant umgehen und ggf. auch simulativ in historisch-politischen Konflikt- und Problemsituationen Wege der Konfliktlösung und demokratischen Entscheidungsfindung anwenden (HK 4); - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); von Rollenspielen) vertreten (HK 2); - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6)

30 Veränderungen in der Arbeitswelt Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 202 Veränderungen in der Arbeitswelt 204 Es begann in England Tiefgreifende Veränderungen 206 Die neue Kraft mit Dampf arbeiten Einsatz der Dampfmaschine 208 Die Industrialisierung in Deutschland Später Start in Deutschland 210 Vertiefung: Revolution des Verkehrswesens - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4) die Gesellschaften beschreiben (SK 7) - Chancen und Risiken neuer Technologien an einem Beispiel erörtern - zwischen Ursachen, Wirkungen und (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7) (SK 4); - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3) - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); ; - fremde Positionen einnehmen und diese probeweise (u.a. im Rahmen von Rollenspielen) vertreten (HK 2) 30

31 Projekt: Wir arbeiten mit einem Portfolio 212 Das Ruhrgebiet Zentrum der Industrie Kohle und Eisen 214 Ruhrgebiet im Wandel Von der Schwerindustrie zur Dienstleistung 216 Kinderarbeit früher und heute Kinder müssen dazuverdienen - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK7) die Gesellschaften beschreiben (SK 7) - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8) - Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart benennen - zwischen Ursachen, Wirkungen und (SK 4); - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5) ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); ; - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); - fremde Positionen einnehmen und diese probeweise (u.a. im Rahmen von Rollenspielen) vertreten (HK 2)

32 Methode: Einen Dokumentarfilm auswerten 220 Frauen zwischen Fabrik und Familie Frauen in Fabriken 222 Frauenarbeit im 21. Jahrhundert Frauen auf dem Arbeitsmarkt (SK 8); - Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben; - Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart benennen die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssitua- ; - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten; ; - Chancen und Hindernisse bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Hinblick auf die eigene Lebensplanung reflektieren - Informationen aus Dokumentarfilmen wiedergeben (MK 6) ; - weitgehend selbstständig und ggf. - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1)

33 Methode: Diagramme und Schaubilder herstellen tion von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart benennen 226 Veränderungen in der Gesellschaft Das Leben in der Industriestadt 228 Vertiefung: Leben, um zu arbeiten - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben und Motive beschreiben (SK 6) 230 Ein neuer Stand entsteht - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkungen und - Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Mitwirkung beschreiben (SK 5); - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten ; - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten; computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) - fremde Positionen einnehmen und diese probeweise (u.a. im Rahmen von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - fremde Positionen einnehmen und diese probeweise (u.a. im Rahmen von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - fremde Positionen einnehmen und diese probeweise (u.a. im Rahmen von Rollenspielen) vertreten (HK 2)

34 34 - Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben; - historische und aktuelle Erscheinungsformen von sozialer Ungleichheit beschreiben 232 Arbeiter organisieren sich die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - die historischen Wurzeln und die heutige Bedeutung von Gewerkschaften skizzieren 234 Der Staat greift ein (SK 4); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vornehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - die Grundzüge der Bismarck schen Sozialgesetzgebung im Vergleich zu heutigen Systemen sozialer Sicherung erläutern 236 Gesellschaftlicher Wandel Strukturwandel in Deutschland sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - Ziele und Errungenschaften der Arbeiterbewegung (u.a. Parteien, Gewerkschaften) beurteilen und die Bedeutung organisierter Interessenvertretung einschätzen; - Unterschiedliche Möglichkeiten der Interessendurchsetzung abwägen - Ziele und Errungenschaften der Arbeiterbewegung (u.a. Parteien, Gewerkschaften) beurteilen und die Bedeutung organisierter Interessenvertretung einschätzen; (MK 1); (MK 3) ( MK 1); Hauptgedanken wiedergeben so-

35 35 - Auswirkungen von Industrialisierungs- und Modernisierungsprozessen auf die Lebens- und Arbeitssituation von Frauen, Männern und Kindern in Geschichte und Gegenwart benennen; - die historischen Wurzeln und die heutige Bedeutung von Gewerkschaften skizzieren 238 Projekt: Tipp für eine Erforschungsfahrt erstellen 239 In Kürze: Veränderungen in der Arbeitswelt 240 Selbstüberprüfung - zwischen Ursachen, Wirkungen und (SK 4); - Beginn, Verlauf sowie wirtschaftliche und soziale Folgen der Industrialisierung (u.a. Kinderarbeit, Verelendung, Wohnverhältnisse) beschreiben; - die historischen Wurzeln und die heutige Bedeutung von Gewerkschaften skizzieren sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5); - Unterschiedliche Möglichkeiten der Interessendurchsetzung abwägen sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - begründete Werturteile formulieren und diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile revidieren (UK 5); - die Arbeits- und Lebensbedingungen während der Industrialisierung bewerten; - Ziele und Errungenschaften der Arbeiterbewegung (u.a. Parteien, Gewerkschaften) beurteilen und die Bedeutung organisierter Interessenvertretung einschätzen wie ; - weitgehend selbstständig und ggf. computergestützt Diagramme und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen erstellen (MK 8); - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7)

36 Imperialismus und Erster Weltkrieg Reise in die Vergangenheit Sachkompetenz (SK) Urteilskompetenz (UK) Methodenkompetenz (MK) Handlungskompetenz (HK) 242 Imperialismus und Erster Weltkrieg 244 Das deutsche Kaiserreich Die Gründung des Deutschen Kaiserreiches 246 Die Gesellschaft im Kaiserreich 248 Soldaten, Uniformen, Untertanen - zwischen Ursachen, Wirkungen und (SK 4); - den Zusammenhang zwischen der Reichsgründung und deutschem Nationalismus ansatzweise erläutern (SK 4); und Motive beschreiben (SK 6) - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1) 250 Außenpolitik als Balanceakt - zwischen Ursachen, Wirkungen und (UK 1) (MK 3) - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) 36

37 Imperialismus Imperialismus und Weltmachtstreben 254 Kolonialismus und die Aufteilung der Welt Die Aufteilung der Welt (SK 4); und Motive beschreiben (SK 6) - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - den Nationalismus als eine der Wurzeln imperialistischer Politik in seinen unterschiedlichen Funktionen aufzeigen - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); (SK 4); - einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor- ; - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) ; - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4);

38 Deutschland als Kolonialmacht nehmen und wesentliche Veränderungen menschlicher Gesellschaften beschreiben (SK 9); - die Begriffe Imperialismus, Kolonialismus, Nationalismus und Militarismus erklären und abgrenzen; - die Ausbreitung der Herrschaft europäischer Staaten in überseeischen Ländern aufzeigen - zwischen Ursachen, Wirkungen und - die Ausbreitung der Herrschaft europäischer Staaten in überseeischen Ländern aufzeigen; 258 Vertiefung: Völkerschauen - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); und Motive beschreiben (SK 6) 260 Kolonialismus Die Kolonie Deutsch- Südwestafrika - zwischen Ursachen, Wirkungen und - die Formen des Widerstandes gegen koloniale Herrschaft beschreiben 262 Afrika heute - zwischen Ursachen, Wirkungen und ; - historisch-politische Wertvorstellungen und Urteilsformen (u.a. Handeln aufgrund nationalistischer Überzeugungen, imperialistischen Sendungsbewusstseins) mit gegenwärtigen vergleichen und bewerten ; - imperialistische Expansion und Kolonialismus aus verschiedenen Perspektiven beurteilen - imperialistische Expansion und Kolonialismus aus verschiedenen Perspektiven beurteilen - die Auswirkungen des Kolonialismus in der Gegenwart beurteilen ; (MK 1); (MK 3) - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) von Rollenspielen) vertreten (HK 2) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontro-

39 Methode: Im Internet recherchieren die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - die Folgen imperialistischer Politik bis in die Gegenwart an einem Beispiel beschreiben - die Folgen imperialistischer Politik bis in die Gegenwart an einem Beispiel beschreiben 266 Folgekriege und Terrorismus in der Gegenwart - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); - zwischen Ursachen, Wirkungen und - die Folgen imperialistischer Politik bis in die Gegenwart an einem Beispiel beschreiben 268 Der Erste Weltkrieg Der Weg in den Krieg - zwischen Ursachen, Wirkungen und und Motive beschreiben (SK 6) 270 Hurra, es ist Krieg! und Motive beschreiben (SK 6) und die globale Gefährdung des Friedens (u.a. Folgekriege, Terrorismus) prüfen - die Auswirkungen des Kolonialismus in der Gegenwart beurteilen und die globale Gefährdung des Friedens (u.a. Folgekriege, Terrorismus) prüfen (UK 1) - die Auswirkungen des Kolonialismus in der Gegenwart beurteilen und die globale Gefährdung des Friedens (u.a. Folgekriege, Terrorismus) prüfen (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) (MK 1) versen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1) - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6); - ein Projekt im schulischen Umfeld in Ansätzen selbstständig organisieren und präsentieren (HK 7) - nach formalen Vorgaben selbstständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) - simulativ Lösungen und Lösungswege für überschaubare fachbezogene Probleme entwickeln (HK 3); - mit (kulturellen) Differenzen tolerant umgehen und ggf. auch simulativ in historisch-politischen Konflikt- und Problemsituationen Wege der Konfliktlösung und demokratischen Entscheidungsfindung anwenden (HK 4) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontroversen Sichtweisen in sachlich begründeter Form vertreten (HK 1); - nach formalen Vorgaben selbst-

40 Das Gesicht des Krieges - grundlegende historisch-politische und anwenden (SK 1); wichtige Personen und Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Handlungsmöglichkeiten und Motive beschreiben (SK 6); die Gesellschaften beschreiben (SK 7); - die Ursachen, Hauptphasen und Wendepunkte des Ersten Weltkrieges darstellen und seinen Charakter als modernen Krieg erläutern; - die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung darstellen 274 Methode: Feldpostbriefe analysieren - Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart identifizieren sowie Formen der Überlieferung unterscheiden (SK 8); - die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung darstellen 276 Kriegsalltag in der Heimat - zwischen Ursachen, Wirkungen und sachliche Angemessenheit von Argumenten prüfen (UK 3); - die Diskrepanz zwischen Propaganda und Realität des Ersten Weltkrieges beurteilen und einen kriegerischen Konflikt der Gegenwart unter diesem Gesichtspunkt analysieren ; - die Diskrepanz zwischen Propaganda und Realität des Ersten Weltkrieges beurteilen und einen kriegerischen Konflikt der Gegenwart unter diesem Gesichtspunkt analysieren. - historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, (fach-) sprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien darstellen (MK 9) - Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4) ständig Medienprodukte (u.a. Plakate, Flyer und Leserbriefe) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und im Unterricht präsentieren (HK 6) - ihre eigene Position auch in der Auseinandersetzung mit kontro-

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan

Stoffverteilungsplan. Mitmischen 1. Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mein Unterrichtsplan Stoffverteilungsplan Mitmischen 2 Ausgabe für Nordrhein-Westfalen Lehrer/-in: Mitmischen 1 1 Aufbruch in eine neue Zeit, S. 10 Inhaltsfeld 5: Neue Welten und neue Horizonte Bücher, Brillen, Taschenuhren,

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg Imperialismus Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus Inhaltsfeld 6: Imperialismus Inhaltsfeld 8: Imperialismus 8. Inhaltsfeld: Imperialismus Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Gesellschaftslehre Jahrgang 8 Industrielle Revolution und Strukturwandel SchülerInnen... Warum begann die Industrialisierung in England? beschreiben Schlüsselereignisse, epochale Errungenschaften und wesentliche

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 7 Die Unterthemen bieten einen Orientierungsrahmen für die jeweilige Schwerpunktsetzung Einführung in das Fach Geschichte Epochenbezug Ur- und Frühgeschichte Neolithische Revolution Frühe

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener

Die Reise in die Vergangenheit. Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld. Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Dr. Wolf gang Birkenfeld Bearbeitet von: Dr. Uwe Lagatz - Cathrin Schreier - Uta Usener mit Beiträgen von: Frank

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Die Reise in die Vergangenheit

Die Reise in die Vergangenheit Die Reise in die Vergangenheit Ein geschichtliches Arbeitsbuch Von Hans Ebeling und Prof. Or. Wolfgang Birkenfeld Padagogische Mitarbeit: Rita Birkenfeld Bearbeitet von: Manfred Albrecht - Frank Gerstenberg

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Politik / Wirtschaft Klasse 5

Politik / Wirtschaft Klasse 5 Schulinterner Lehrplan Politik / Wirtschaft Klasse 5 (Stand: 05.07.2016) Politik / Wirtschaft Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 (dreistündig, epochal) Schulbuch: Politik entdecken I Unterrichtsreihe

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Schulinterner Lehrplan 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln Unterrichtsvorhaben II: Thema: Verbraucherrechte kennen und wahrnehmen ordnen einfache sachbezogene Sachverhalte ein

Mehr

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig) Inhalte Kompetenzen Hinweise Themenbereich: 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Mehr

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen Obligatorische Daten und Begriffe sind gelb unterlegt. Geschichte und Geschehen B3 Bildungsstandards Klasse 8 2. Entwicklung des

Mehr

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 3 1. Themenfelder der Halbjahre Deutschland und Europa in der Neuzeit

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg? Vorhabenbezogene Konkretisierung: Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen Inhaltsfelder des Kerncurriculums (Jahrgangsstufe

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Geschichte Abitur 2015 Jahrgangsstufe EF,1 Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-,

Mehr

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen Stoffverteilungsplan Ausgabe Thüringen Schülerband 7/8 (978-3-12-443620-7) Legende: R = Regionaler Schwerpunkt = Wahlobligatorischer Lernbereich Lehrplan für den Erwerb der Europa im Mittelalter mittelalterliche

Mehr

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8 Grundlage: Kerncurriculum für das Gymnasium, Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 8 Lehrbuch: Geschichte und Geschehen G, Niedersachsen Band 4 Absolutismus und Aufklärung ca. 10 14 erläutern den Begriff

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in den Kurshalbjahren

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Politik/Wirtschaft Vorbemerkung: Die Beachtung der Kompetenzen, der Inhaltsfelder mit den Schwerpunkten und der Problemfrage ist verpflichtend,

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe Das Reich der Franken Pippin; Rolle des Papstes Karl der Große Reisekönigtum Lehnswesen Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Quellen auf ihre Standortgebundenheit prüfen

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte 1 Die Fachgruppe Geschichte des Einhard Gymnasiums Aachen 2 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Thema

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15 Einführungsphase Vorbemerkung Im Anhang finden sich die allgemeinen Kompetenzerwartungen/

Mehr

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Klasse 7 und 8 / Lehrbuch: Durchblick 7/8 Kursiv = Additum Die Schülerinnen und Schüler Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg Strukturierender Aspekt: Gewaltsame

Mehr

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2

Sachkompetenz Urteilskompetenz. Inhaltsverzeichnis Geschichte und Gegenwart, Band 2 Das neu entwickelte Lehrwerk setzt die Kompetenzvorgaben sowie die obligatorischen Inhaltsfelder unter Einbeziehung eines didaktischen Differenzierungskonzepts in motivierende thematische Lernsequenzen

Mehr

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort Inhalt Vorwort Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger... 1 1 Menschen in vorgeschichtlicher Zeit... 2 1.1 Von der Alt- zur Jungsteinzeit... 2 1.2 Metallzeit in Europa... 4 2 Ägypten eine frühe

Mehr

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8 3 01 nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19 jahrhundert 8 Die deutsche nationalbewegung in vormärz und revolution (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III Thema: Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen, Nachwirkungen und Deutungen I Übergeordnete Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1 Reihe Themen Methoden / Kompetenzen Jahrgangsstufe 6 Vorund Frühgeschichte Entstehung und Ausbreitung des Menschen Altsteinzeit / Jungsteinzeit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 Unterrichtsvorhaben 1 Menschen unterwegs in Europa: Tourismus am Meer und in den Bergen Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft (IF 4) Zeitbedarf: ca. 8 Wochen Jg. 6 Der Naturraum der Küsten- und Gebirgslandschaften

Mehr

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon?

Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? Fach/Jahrgang: Geschichte / Jg.6 (1) Unterrichtseinheit Wie veränderte sich das Leben in der Steinzeit und wie erfahren wir davon? 1. Analysekompetenz: Die L. können anhand formaler Merkmale verschiedene

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom 10.05.2014 Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Inhaltliche Schwerpunkte Unterrichtsvorhaben Einführung in die Geschichte

Mehr

1 Die Europäisierung der Welt

1 Die Europäisierung der Welt 3 1 Die Europäisierung der Welt Lateinamerika vor 1500 Amerika vor Ankunft der Europäer............................. 10 Das Reich der Inka: Grundlagen................................ 11 Das Reich der Inka

Mehr

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor Klasse 7 Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter beschreiben das Dorf als Lebensort der großen Mehrheit der Menschen im Mittelalter. stellen das Kloster als Ort vertiefter Frömmigkeit und kultureller,

Mehr

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte:

Europa entdecken. Kompetenzen: Thema: Jahrgang: 7. Max 20 Std. Inhaltsfeld: Inhaltliche Schwerpunkte: Medien/Materialien: Außerschulische Lernorte: Europa entdecken Internationalisierung und Globalisierung (3) Max 20 Std. Europa: Räumliche, politische und kulturelle Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede o Wo liegen Europas Grenzen? o Welche Großlandschaften

Mehr

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Schleswig-Holstein Band 4 Schule: Lehrer: Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Geschichte und Geschehen (Ausgabe G), Band 4 Historische Grundbegriffe

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 ( ) Lehrer: Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Hamburg Band 4 (978-3-12-443430-2) Schule: Lehrer: Bildungsplan Gymnasium Sekundarstufe I, Geschichte (Hamburg 2011) Anforderungen und Inhalte Vom Mittelalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum Geschichte Kl. 8 Schaubilder Herrscherbilder Visualisierung Texte aus Jugendbüchern erarbeiten Kloster Maulbronn Vogtsbauernhöfe (Gutach) 1. Gesellschaft und Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit 1.1 Mittelalterliche

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A) Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der

Mehr

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress -

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen 1. Der Wiener Kongress - Schulinternes Curriculum Sek. II Q 1 (GK) Qualifikationsphase, Grundkurs, Unterrichtsvorhaben I: Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert Inhaltsfelder: IF 4 Die moderne Industriegesellschaft

Mehr

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Geschichte: Schulinternes Curriculum SII Kurshalbjahr: EF.1 Neues Denken Neue Welten: Europa um 1500 und die islamische Welt (1) Menschenbild und Weltauffassung (4) Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Remstal-Gymnasium Weinstadt Gemeinschaftskunde Klassenstufe 9/10 Fachcurriculum - Standards GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft Klassen 9 und 10 Inhalte Kern- und Schulcurriculum Standards Methoden und

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Geschichte Q1.1 Unterrichtsvorhaben A1 (LK): Thema: Multilateraler Interessensausgleich nach dem Dreißigjährigen Krieg erläutern die europäische Dimension des Dreißigjährigen

Mehr

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8 Gymnasium Johanneum Schuleigener Arbeitsplan Geschichte Schuljahrgänge 7 8 Zeitraum in Sten Lebensformen im Hoch- Spätmittelalter Fachwissen Schwerpunkte Daten, Begriffe, 8 Das Dorf als Lebensort Leben

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes Thema 1: Kompetenzen: Was ist Philosophie? Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie Sachkompetenz (SK) - unterscheiden

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009) Klasse Inhaltsfeld mögliche Themen mögliche Inhalte 5/6 Inhaltsfeld 1 Politik in der Sicherung

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Brandenburg C. C. BUCHNERS VERLAG 1. Kurshalbjahr: Wandel und Revolutionen in Vormoderne

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid

DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid DEUTSCHE SCHULE MADRID Colegio Alemán Madrid Schulcurriculum für das Fach Geschichte (Mai 2012) [1] Vorbemerkung Der deutschsprachige Geschichtsunterricht an den Deutschen Schulen auf der Iberischen Halbinsel

Mehr

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10 Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr) Unterrichtsvorhaben I: Thema: Erprobung und technische Umsetzung von elektrischen und elektronischen

Mehr

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet.

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben werden ggf. noch erarbeitet. Fachcurriculum Geschichte Auf Grundlage der neuen Kernlehrplans für die Sekundarstufe II Gymnasium/ Gesamtschule in NRW Das neue Fachcurriculum für die Sekundarstufe II befindet sich derzeit noch in Bearbeitung.

Mehr

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft 1 Stufe 5, Arbeitsbuch Politik/Wirtschaft 5/6 Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft U-Reihe 1 Nicht nur Unterricht! Leben und Lernen in der Schule 1. Was Schule für mich bedeutet (Schule

Mehr

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension Zentralabitur Jahrgangsstufe 11/I Thema: Die Idee Europa" Lernbereich I: Lernbereich II: Lernbereich III: Zeitfeld: 1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs)

Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Hausinternes Curriculum - Geschichte Q1 (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben 1 Alle Macht geht vom Volke aus Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa Europäische Friedensordnung nach den Napoleonischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 9 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9 Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg / Veränderungen in Europa

Mehr

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9 Vorbemerkung: Die Entscheidung, an welchen Inhalten welche Kompetenzen entwickelt werden, liegt genauso wie die Auswahl von problemorientierten Erschließungsfragen

Mehr

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte

Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Schuleigener Lehrplan der Städtischen Realschule Übach-Palenberg Geschichte Vorbemerkung: In den letzten Schuljahren konnte aufgrund der Personalsituation der Städtischen Realschule Übach-Palenberg in

Mehr

Vorhabenbezogene Absprachen

Vorhabenbezogene Absprachen Inhaltsfeld I: Erfahrungen mit dem Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive Thema: Wie die Menschen das Fremde und den Fremden wahrnahmen Fremdsein in der Weltgeschichtlichen Perspektive Unterrichtssequenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012 1 Mitbestimmen heute und im antiken Griechenland Zeitbedarf: ca. 6 Wochen Jg. 5 Herrschaft, Partizipation und Demokratie (IF 1) Sachkompetenz Methodenkompetenz Formen politischer Beteiligung, Rechte und

Mehr

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft Sk1 Hk1, Hk4 Uk4 Sk2, Sk3, Sk4 Hk1 Mk4 Mk4 Sk5 Hk1 Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie Grundlagen des Wirtschaftens Die Rolle der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft Inhaltsverzeichnis Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10 Ein erster Blick: Imperialismus und Erster Weltkrieg 12 Der Imperialismus 14 Vom Kolonialismus zum Imperialismus 15 Warum erobern Großmächte

Mehr

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen

5/1. Evangelische Religionslehre. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr. Fach / Jahrgangsstufe. Thema Sich in der Bibel auskennen Fach / Jahrgangsstufe Evangelische Religionslehre Thema Sich in der Bibel auskennen Sachkompetenz geben ausgewählte Erzählungen des AT unter dem Aspekt der Lebensorientierung in Grundzügen wieder (IF 2),

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr