DATENBANK KNOW-HOW. Plus CD! ENTWICKLER UND DBAS: DATENBANK-PERFORMANCE: Java Magazin. Java Architekturen SOA Agile. CD-Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DATENBANK KNOW-HOW. Plus CD! ENTWICKLER UND DBAS: DATENBANK-PERFORMANCE: Java Magazin. Java Architekturen SOA Agile. CD-Inhalt"

Transkript

1 Plus CD! Stellenmarkt 64 JavaFX 1.0: Die Finalversion ist da! Deutschland 7,50 Österreich 8,60 Schweiz sfr 15,80 Java Magazin Java Architekturen SOA Agile CD-Inhalt Java-Frameworks Google Guice 1.0 Swordfish Spring Framework 3.0 M1 Webportale JBoss Portal Liferay Portal 5.5 exo-portal 2.5 Apache Pluto Jürgen Höller: Spring 3.0 (WJAX 2008) DATENBANK KNOW-HOW Datenbank H2 (Hypersonic 2) Alle CD-Infos 3 Core Services à la OSGi Immer in Bewegung 14 Web Liferay 5.0 Portal auf Open-Source-Basis 20 JBoss Seam Workshop: Kickstart mit Seam 36 ENTWICKLER UND DBAS: So arbeiten sie optimal zusammen 104 SOA Center Sopera Open-Source-Server auf Eclipse-Basis 70 DATENBANK-PERFORMANCE: Die vernachlässigte JDBC-Ebene 53 D Web 27 Eclipse im Web: Rich Ajax Platform (RAP) Softwarehersteller sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, sowohl Desktop- als auch Webclients zur Verfügung zu stellen. Diese basieren aber auf sehr unterschiedlichen Technologien, die auch unterschiedliche Programmierkenntnisse erfordern. Die Rich Ajax Platform (RAP) wurde entworfen, um diese Probleme für die Eclipse-Welt zu lösen.

2 SOA aus dem wahren Leben Teil IV Die SOA-Service- Kategorienmatrix Wie kommt man zu wirklich wiederwendbaren kanonischen Businessservices, die auf Funktionalität in einer heterogenen Systemlandschaft abgebildet sind? Die hier vorgestellte Kategorisierungsmatrix stellt einen Konzeptbaukasten dar, der Lösungen für typische Herausforderungen im Umfeld von größeren SOA- Initiativen gibt. Dieser Artikel soll ein Vokabular bieten, das sich in konkreten Projekten bewährt hat. von Berthold Maier, Hajo Normann, Bernd Trops, Clemens Utschig-Utschig und Torsten Winterberg nsere virtuelle Autovermietung Rent-your-legacy-Car (RYLC) möchte den Autoverleihprozess und die Zusammenarbeit mit dem neu eingeführten CRM-System automatisieren. RYLC s Artikelserie: SOA aus dem wahren Leben Chefarchitekt steht vor der Herausforderung, eine Begrifflichkeit für die verschiedenen Logikarten zu finden, die sich über Prozess-Engines, Integrationslösungen und existierende Systeme erstrecken. Der Versuch, die Teil 01: Rent your Car Service-oriented (Use Case) Teil 02: SOA Blueprint Ein Werkzeugkasten für Architekten Teil 03: SOA-Bausteine im Kontext konkreter Projekte von klein nach groß Teil 04: Servicekategorisierung Teil 05: Lose Kopplung Teil 06: Service Requirements Teil 07: Governance Organizational Change Teil 08: SOA Security Teil 09: SOA Pattern 1: Compensation + Use Case Teil 10: SOA Pattern 2: Benutzeroberflächen + Use Case Teil 11: SOA Pattern 3: Common Data Format + Use Case Teil 12: SOA Pattern 4: Dataaccess + Use Case Teil 13: SOA Anti-Pattern 1 Teil 14: SOA Anti-Pattern 2 Schichtenaufteilung aus objektorientierten Architekturen in die neue SOA- Architektur herüberzuretten, wird schnell als nicht vielversprechend erkannt: Sie bezog sich auf eine einzelne Applikation, während wir es bei einem übergreifenden SOA/BPM-Programm mit Geschäftsprozessen zu tun haben, die sich über mehrere Applikationen und Abteilungen erstrecken. Der Chefarchitekt kommt zum Schluss, dass es für Services je nach Art der (Wieder-) Verwendung unterschiedliche Architektur- und Governance-Vorgaben gibt. Zudem beeinflusst eine Gliederung und Strukturierung die Serviceanalyse, das Servicedesign und damit die Granularität maßgeblich. Auf Basis einer Kategorisierung kann die Einbindung von Services in eine Prozesslandschaft aus Nutzungssicht gesteuert und so ungewollte Verstrickungen vermieden werden. Die Erfahrung hat gezeigt, dass SOA-Architekturen schnell in Adapter-SOAs ohne klare 76 javamagazin

3 Verantwortlichkeit enden, wenn keine Kategorisierung eingeführt wird, und somit die Orchestrierung der Businessprozesse u. a. mit technologischen Serviceaufrufen vermischen und nicht kontrollierbare Aufrufzyklen entstehen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, soll dem SOA-Architekten ein Vokabular für unterschiedliche Servicearten an die Hand gegeben werden, und es soll aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten es gibt, Services einzuteilen. Die folgende SOA-Service-Kategorisierungsmatrix (Abb. 1) stellt die in diesem Artikel vorgestellten Konzepte in einen Gesamtzusammenhang. Wir werden zunächst die wichtigsten Servicekategorien für fachlich motivierte, über eine Registry (z. B. UDDI) publizierte Services einführen, die wir zur Gruppe der Public Business Services zählen. Weiter unten werden wir erläutern, wie diese Public Services mithilfe von Private Services implementiert werden können und welche weiteren Kategorisierungsmöglichkeiten sinnvoll sind. Public-Business-Service- Kategorien Die folgende Enterprise-Architektur (Abb. 2) zeigt das Zusammenspiel von Business Process Services (BPS), Business Activity Services (BAS), Business Entity Services (BES) und Business Rule Services (BRS). Achtung: Dies ist keine Mehr-Schichten-Applikationsarchitektur, da sie zeigt, wie die Public- Services-Funktionalität aus mehreren Applikationen bzw. Systemen bereitgestellt wird. Business Process Services (BPS) Business Process Services (BPS) bestehen aus rein fachlichen Aspekten von Geschäftsprozessen. Sie basieren auf Prozessmodellen (etwa von Sprachen wie BPMN oder ereignisgesteuerten Prozessketten EPKs), die in ausführbare Prozesse, etwa BPEL, XPDL oder BPMN 2.0 übersetzt, wurden und Services orchestrieren. Das heißt, dass die Fachlichkeit durch Fachseiten festgelegt ist und BPEL-Designer die Struktur nicht mehr ändern sollen, sondern lediglich das BPEL-Skelett, das sich z. B. 1:1 aus der manuellen oder automatischen Generierung ergibt, mit BPEL-spezifischen Details anreichern. Tiefere fachliche und technische Details (wie Transformationen zu unterschiedlichen Datendialekten) sind ausgelagert in Geschäftsprozessschritten und aufgerufenen Services. Geschäftsprozesse sind in einer Organisation hierarchisch organisiert, um die Komplexität zu bewältigen. BPS sind typischerweise langlaufend (was sie in der Regel von einem Use Case Controller unterscheidet) und enthalten oft Benutzerinteraktion über Workflow- Funktionalität. Um die mit BPM versprochene lose Kopplung und Flexibilität zu erreichen, sollte man beim Design darauf achten, ausschließlich auszudrücken, was ein Prozess fachlich macht, nicht wie er es macht. Das Wie drückt sich in potenziell alternativen Implementierungen der Prozessschritte aus. BPS konzentrieren sich ausschließlich auf Fachliches, technische Aspekte wie Transformationen von und zum kanonischen Modell sollten in Integrationslogik ausgelagert sein. So arbeiten BPS ausschließlich auf Daten, die durch das kanonische Servicedatenmodell definiert sind. Änderungen am Prozess sollten im Fachmodell getätigt werden. Es ist strikt darauf zu achten, dass das Fachmodell und die Implementierung nicht auseinanderlaufen. Namenskonventionsvorschlag: Verb, das den Prozess ausmacht, plus Substantiv, auf dem das Verb arbeitet, plus Kategoriekürzel BPS. Beispiel aus RYLC: verleihe- AutoBPS. Business Activity Services (BAS) Business Activity Services (BAS) reagieren auf fachlich relevante Geschäftsereignisse. Sie kapseln kontextspezifische Controller-Logik. Der Kontext der BAS kann ein Prozessschritt eines Geschäftsprozesses sein oder ein Use Case Controller einer Applikation (Achtung: Aus Platzgründen ist diese Variante nicht in der Abbildung oben ausgedrückt!). BAS arbeiten auf generische- Anzeige

4 SOA aus dem wahren Leben Teil IV (typischerweise BES, aber oft stellt BAS auch Funktionalität aus BAS, BPS und BRS zusammen) Wrapper/Funktionalitätserweiterung: Arbeitet auf einem Service, oft einem generischen Business Entity Service, und reichert diesen um kontextspezifische Logik (oft mithilfe von Geschäftsregeln) an. Falls er nicht kontextspezifische Logik zu einem Entity Service hinzufügt, sollte man überlegen, die entsprechende Funktion an BES selbst anzugliedern. Diese Entscheidung hängt davon ab, ob er kontextspezifisch ist, also etwa für einen konkreten Use Case designt wurde (BAS) oder ob er eher generisch ist (BES). Namenskonventionsvorschlag: Verb, das die Aktivität ausmacht, plus Substantiv, auf dem das Verb arbeitet, plus Kategoriekürzel BAS. Beispiele aus RYLC: checkaufguterkundebas (über Regel in Rule Engine) ermittlepkwsundpreisebas (aus dem CarRental-System) schreiberechnungbas (über das Invoice-System) erstellemeldungankundenbas (über Notification Service) Abb. 1: SOA-Service-Kategorisierungsmatrix Abb. 2: Zusammenspiel der Public Business Services und Private Services in einer Enterprise-Architektur ren, basishafteren Services typischerweise auf ein oder mehreren Business Entity Services (BES) oder auf Business Rules Services (BRS). Im Rahmen eines BPM-Projekts können BAS aber auch einen Business Process Service aufrufen: So wird sichergestellt, dass jeder Prozessschritt auf BAS abgebildet ist, dessen Implementierung aus einfachen Serviceaufrufen bis hin zu komplexen Prozessen bestehen kann. Business Activity Services haben oft folgende Ausprägungen im Design: Composite Service: Komposition von mehr als einem aufgerufenen Service Business Entity Services (BES) Business Entity Services (BES) kapseln Daten und Funktionalität einer logischen Businessentität wie Kunde, Vertrag usw. in einem bestimmten Kontext: organisationsweit, domänen- bzw. subdomänen- (abteilungs-)bezogen. BES sind damit möglichst lose gekoppelte Kernservices auf Entitätenebene. Die Daten und Funktionen basieren auf ein oder mehreren Quellen (Applikationen oder einzelnen Komponenten). Geschäftslogik, die eng mit dieser Entität verknüpft ist und die nicht stark kontextbezogen ist, kann an BES angegliedert werden. Sehr komplexe Enititäten, die eine Vielzahl von Operationen haben, können jeweils in entsprechende zusammenhängende BES herunter gebrochen werden, wichtig ist hier das Kriterium der Kohärenz, also der kontext-, daten- und funktionsbezogenen Zusammengehörigkeit. Namenskonventionsvorschlag: Substantiv, das die Entität fachlich beschreibt, plus Kategoriekürzel BES. Beispiele aus RYLC: KundeBES. Diskussion: Kontext in BES führt zu BAS Business Entity Services weisen oft Operationen auf, die sich unterschiedlich verhalten, je nach Status, in dem sich diese Entität befindet. Es ist unter Umständen sinnvoll, die kontextbezogeneren Funktionalitäten in eigene BAS auszulagern, die dann auf statischeren, noch basishafteren Entitäten arbeiten: So gibt es bei RYLC etwa ein 78 javamagazin

5 Zusammenspiel aus dem kontextspezifischen KundeBeimVerkaufBAS, der auf dem generischeren KundeBES arbeitet. Hier kommt die Natur der BAS, eine Kontextfassade zu sein, zum Tragen. So könnte ein weiterer Service KundeAnlegenImVerleihBAS fachlich beschrieben werden, der im Rahmen der Erstellung eines Mietvertrages eine Adressvalidierung und einen Kreditkartencheck impliziert während ein KundeAnlegenInMarketingAktionBAS den Kunden und seine Stammdaten lediglich anlegt, damit ihm die Marketingabteilung Informationsmaterial zuschicken kann. Business Rule Services (BRS) Business Rule Services (BRS) kapseln eine Entscheidung in einem Ablauf: Wenn Guter Kunde, dann... eine Validierung, oft auch als Vorbedingung einer Funktion benutzt, die sicherstellt, dass sich Daten in einem (manchmal kontextbezogen) korrekten Zustand befinden: Kundendaten sind valide Namenskonventionsvorschlag: Sprechender Name, der das Ergebnis der Regel ausdrückt, plus BRS. Beispiele aus RYLC: berechneobguterkundebrs. Private vs. Public Im Ringen um lose Kopplung und ein sauberes Verständnis von Separation of Concern in einer SOA, ist uns eine weitere Kategorisierung auf einer höheren Abstraktionsstufe wichtig geworden, nämlich Public Service und Private Service. Diese Unterscheidung hilft zu verstehen, wie existierende Funktionalität zu öffentlichen, wiederverwendbaren und lose gekoppelten Services zusammengebaut werden kann. Die Objektorientierung unterscheidet zwischen private und public, um die Sichtbarkeit und den Bereich von Objekten und Methoden zu kennzeichnen. Eine private Methode oder ein privates Attribut ist ein Implementierungsdetail, das nicht nach außen sichtbar ist. Eine public-methode jedoch ist Teil der von außen wahrnehmbaren (und zumeist verwendbaren) Schnittstelle. Das ist eine gute Analogie für den Unterschied von Services, die als Public Services die SOA-Bausteine ausmachen, aus denen Geschäftsprozesse und Applikationen zusammengebaut werden, und ihren Implementierungen, den Private Services (bzw. privaten Komponenten), die durchaus WSDLs und SOAP nutzen können aber nicht müssen. Organisatorische Aspekte Beispiele für private oder lokale Services sind solche, die im Rahmen lokaler Projekte entstehen, wobei die Funktionalität redundant zu der von Services oder Applikationen in anderen Abteilungen und Projekten sein kann. So ist in Abbildung 3 ein Service, der in der Abteilung 3 erstellt wurde, dann privat, wenn er nicht auf Wiederverwendung in anderen Abteilungen oder Applikationen hin entwickelt wurde (wie die Public Services in der Public Shared Services -Gruppe), sondern ad-hoc für die lokalen Bedürfnisse in der Abteilung 3. Was ist nun ein Private Service? Anzeige Ausblick: Lose Kopplung, Governance Wie oben beschrieben, besteht ein Public Service vor allem aus dem WSDL. Zur Implementierung kann diese Funktionalität von Grund auf neu entwickelt oder auf der Basis von existierenden Systemen erstellt werden. Dazu benötigen wir private Integrationsservices. Wir werden im Artikel zur Losen Koplung diskutieren, wie diese Integrationsservices realisiert werden können. Wir haben gezeigt, dass eine der Hauptaufgaben im Querschnittsarchitekturteam darin besteht, die für die Projektsituation passende Kategorisierung entsprechend des Separation of Concern -Prinzips vorzunehmen. Dann gilt es, eine Teamkultur zu etablieren, in der die Richtlinien in Bezug auf Analyse, Design, Sichtbarkeit und Lifecycle-Management entlang dieser Kategorien eingehalten werden womit wir beim Thema SOA Governance sind, für das wir hier einige Grundlagen geschaffen haben und das wir in einem eigenen Artikel näher beleuchten.

6 SOA aus dem wahren Leben Teil IV Abb. 3: Private Services sind lokal und noch nicht auf Wiederverwendung ausgelegt Abb. 4: Überlappende Funktionalität in existierenden Systemen Er ist eins von potenziell mehreren Implementierungsdetails eines Public Service. Falls er Geschäftslogik zur Verfügung stellt, tauscht er Daten potenziell in einem proprietären (also nicht kanonischen) Datenformat aus. Er folgt oft nicht den strengeren Designvorgaben, die sich an Public Services ergeben. So kann er durchaus nur einen Ausschnitt aus der Gesamtfunktionalität eines logischen Bausteins zur Verfügung stellen. Beispiele für Private Services können sein: Ein CustomerORMapperService. Ein Rechter-Mausklick-Service, also eine Java-Klasse, die ein Entwickler z. B. mit ein paar Mausklicks zu einem Service gemacht hat, ist ein typischer Private Service, der seine proprietäre Datenstruktur lediglich dem Entity- Service bekannt geben und niemals von einer Vielzahl von Services genutzt werden darf. Ein WSDL-basierter Service, der Funktionalität von existierenden Applikationen oder von SAP (etwa das WSDL einer BAPI) oder Oracle Enterprise Applikationen bereitstellt und dabei Datentypen (und -formate) aus diesen Applikationen exponiert. Ein IntegrationsprozessServiceFuer- CustomerDaten, der Kundendaten aus mehreren Systemen holt und bereitstellt. Ein hypothetischer RYLC_CRM_Customer_update-Service sagt schon im Namen, dass hier RYLC_CRM - applikationsspezifische Implementierung angeboten wird und die Daten in einem RYLC_CRM -spezifischen Dialekt vorliegen. Rehabilitierung des Rechter-Mausklick-Service Java-basierte Services (also Bottom up -entwickelte Services, erstellt mithilfe des rechten Mausklicks Create Web Service from Class ) oder solche, die Funktionen von Applikations-APIs als WSDL-basierte Web Services zur Verfügung stellen, werden oft als nicht richtige SOA Services diskreditiert. Wir möchten hier diese Art von Services rehabilitieren. Sie sind potenziell wertvolle Bausteine, damit sich ein Public Service zusammenbauen kann. Es ist jedoch überaus wichtig, die Trennung von Private und Public nicht zu verletzen: Ebenso wie es schlechtes OO- Design wäre, in einer Java-Klasse nicht zwischen private- und public-accessor zu unterscheiden, wäre es misslungenes SOA-Design, wenn man jedes Stückchen Funktionalität ohne Governance, die Redundanzfreiheit zum Ziel hat, veröffentlichen würde. Public Services konsolidieren verteilte Funktionalität Ein WSDL beschreibt die Schnittstellen von Services. In einer naiven Herangehensweise, die man in frühen SOA-Projektphasen beobachten kann, binden Entwickler die Schnittstelle (den abstrakten WSDL-Anteil) eines Service an eine bestimmte Implementierung, etwa eine Ad-hoc-Serviceimplementierung oder einen konkreten Workflow, wie wir es im letzten Artikel beschrieben haben. Diese Bindung der Schnittstellenspezifikation an die Implementierung weist folgende Probleme auf: Die Schnittstelle ist nicht fachlich motiviert, sondern ergibt sich aus der Implementierung. Dies entspricht dem Contract-Last-Design und ist problematisch, auch wenn der Implementierung eine objektorientierte Analyse und Design vorangegangen sind, da ein Service eine gröbere Granularität aufweisen sollte als eine objektorientierte Klasse. Ein Public Service sollte nicht eine weitere Implementierung eines organisationsrelevanten Konzepts wie Kunde sein, die redundant neben ähnlicher Funktionalität in einer Organisation steht. Vielmehr sollte er alle Funktionalität, die zu einem organisationsrelevanten Konzept gehört, kapseln. Ein Public Service ist damit die Summe und der kanonische Repräsentant aller Private Services, die zusammen dieses Konzept ergeben. Ein solches Konzept könnte sein: Ein Geschäftsprozess wie Ausleihen eines Wagens Eine wichtige Aktivität im Rahmen eines Geschäftsprozesses oder Anwendungsfalls, wie ermittleausgeliehene- Wagen Eine relevante Organisationsentität wie Kunde, Produkt Eine komplexe Berechnung mit vielen Geschäftsregeln wie RabattStaffelung In RYLC ist die Funktionalität von lese Kunden auf zwei Systeme verteilt (Abb. 4). Wenn wir den Public Service KundeBES erstellen, konsolidieren wir die Funktionalität nach fachlichen Gesichtspunkten (Abb. 5). Ein Konsument eines Public Service kennt damit ausschließlich die abstrakte Definition (das WSDL). Dabei folgt der Public Service dem Fassade Design Pattern. Die Private Services hängen also nicht starr am Public Service, sondern werden über ein Composite zusammengefügt. Wie dieser Public Service implementiert wird, ist damit für den Konsumenten komplett unsichtbar. Der Fokus liegt in diesem Fall wirklich auf dem Wort komplett. Generell abstrahiert ein über WSDL beschriebener Service immer von seiner Implementierung, hier ist allerdings auch die völlige Entkopplung sämtlicher Daten gemeint. Das kanonische Datenformat kommt zum Einsatz, private Datenstrukturen werden in der Schnittstelle des Public Service nicht akzeptiert. Um den Public Service in verschiedenen Kontexten 80 javamagazin

7 Anzeige

8 SOA aus dem wahren Leben Teil IV Abb. 5: Public Services konsolidieren zusammenhängende Funktionalität wiederverwenden zu können, entscheidet ein ESB zur Laufzeit über die konkret zu verwendende Implementierung und virtualisiert damit die Implementierung vollständig gegenüber dem Konsumenten. Dies erlaubt später auch die vielzitierte Flexibilität innerhalb der SOA, da Änderungen durch Konfiguration am ESB und nicht durch aufwändige Anpassungen der Prozesse realisiert werden können. Man sieht, dass die Gesamtfunktionalität des Public Business Entity Service Customer Service über einige Private Services und deren WSDLs verteilt ist, die Gesamtfunktionalität wird jedoch über das kohärente Public Service WSDL angeboten. Der ESB stellt Daten dann als Hochsprache, also als Teil des kanonischen Datenmodells zur Verfügung und übersetzt intern in die Dialekte der Private Services der beteiligten Applikationen. Der Designer des WSDL von Public Business Services sollte darauf achten, dass Daten, Servicenamen und Operationsnamen ausschließlich darauf rückschließen lassen, was ein Service tut und nicht wie er es tut. Damit sind derartige Business Services lose gekoppelt und ihre Implementierung kann ausgetauscht werden. Zusammenfassung: Was ist ein Public Service? Ein Public Service ist eine auf die fachliche Schnittstelle ausgerichtete Fassade auf die Implementierung, die sich aus Private Services zusammensetzt. Das heißt, er ist rein aufgrund der Bedürfnisse und fachlichen Wahrnehmung des Konsumenten motiviert. ist strikt implementierungsneutral. Seine Schnittstelle beschreibt ausschließlich das von außen wahrnehmbare Verhalten und exponiert keinerlei Implementierungsdetails. Business Entity Services (BES), die auf der Ebene von Private Services und Utility Services intern Datenbankzugriffe benutzen, stellen diese als Fachdaten zur Verfügung und propagieren ihre technischen Details (etwa DB-Schlüssel) nicht nach außen. ist daraufhin ausgerichtet, potenziell wiederverwendet zu werden. Dies impliziert, dass der Service möglichst wenig Kontext- und Statusabhängigkeit besitzt, damit er in möglichst vielen Kontexten verwendbar ist wobei die verschiedenen Ausprägungen unterschiedlich viel Kontextabhängigkeit zulassen. So sind Business Activity Services wesentlich kontextspezifischer als Business Entity Services. tauscht Daten ausschließlich in kanonischem Datenformat aus. ist in einer (UDDI-)Service Registry auffindbar und dort als public service kategorisiert. stellt seine Gesamtfunktionalität als zusammenhängendes Set von Operationen zur Verfügung, die zusammen logisch zum entsprechenden Konzept gehören. ist entsprechend der Service Taxonomy kategorisiert, etwa als Business Process Services (BPS), Business Activity Services (BAS), Business Entity Services (BES) oder Business Rule Services (BRS). Eine Public-Service-Operation prüfe- Kreditwürdigkeit bekommt also Daten eines Kunden und gibt zurück, ob er kreditwürdig ist oder nicht. Wie er implementiert ist, als komplexer Workflow, bei dem die Besitztümer des Antragstellers bewertet werden oder als Aufruf eines Super-Schufa-Services, ist damit dem Aufrufer nicht einsehbar. Vorteil: Die Implementierung kann ausgetauscht werden, ohne dass der Konsument betroffen ist, solange das WSDL stabil bleibt. Diskussion: Gibt es Private Entity Services In unserer Kategorisierung ist eine Spiegelung der Public-Service-Kategorien auf Private Services, also etwa ein Private Entity Service etc. nicht vorgesehen. Falls es in einer Applikation eine entsprechende Kategorisierung gibt, ist das völlig in Ordnung. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass dies applikationsbezogene Governance (Einhaltung von Designrichtlinien etc.) mit sich bringt, die sich von der Governance von Public Services strikt unterscheidet: Erstere bezieht sich auf eine Organisationseinheit, etwa die Abteilung, die eine Applikation erstellt. Letztere ist auf applikations- und abteilungsübergreifende Organisationsbündel ausgerichtet, idealerweise auf das Gesamtunternehmen. Takeaways Nur eine saubere Servicekategorisierung von Anfang an erlaubt dem Implementierungsteam, wiederverwendbare Services zu entwerfen. Servicekategorisierung ist der erste Schritt zu ganzheitlicher Governance und muss in den Projektdesignrichtlinien verankert sein. Nicht jedes SOA-Projekt braucht Business Process Services (BPS), Business Activity Services (BAS) oder Business Entity Services (BES). Public und Private Services sind jedoch ein Muss. Diskussion: Die Intermediary Services aus Enterprise SOA Es kommt immer wieder zu Diskussionen, welche Rolle die Intermediary Services, die z. B. im Buch Enterprise SOA eingeführt wurden, spielen, während die dort vorgestellten Basic Service und Process Centric Service ganz gut auf unsere Kategorisierung 82 javamagazin

9 SOA aus dem wahren Leben Teil IV SOA Center mappen. Im Sinne der Unterteilung nach Public und Private Services ist festzustellen, dass die Intermediary Services eher den Private Services zuzuordnen sind, da sie schon in der Kategoriebezeichnung Aufschluss über die Implementierung geben: Sie sind im Buch als Technologie-Gateways, Adapter, Fassaden etc. bezeichnet und erlauben Zugriff auf existierende Systeme. Wir würden sie daher eher den oben beschriebenen Private Integrations Services zuordnen. An dieser Diskussion kann man jedoch sehen, dass die von uns vorgeschlagene Einteilung eine von mehreren validen ist: Es gibt große Projekte, die anderen Kategorisierungen folgen und damit sehr erfolgreich sind. Bevor man also als Architekt die von uns vorgestellte Kategorisierung einem Projekt überstülpt, sollte man die Kultur und die Konzepte, die im Team bereits etabliert sind, berücksichtigen und sich gegebenenfalls diesem Gruppenverständnis unterordnen: Das wichtigste Ziel ist es, zu einer Separation of Concerns und zu gut geschnittenen Services zu gelangen und im Team eine gemeinsame Sprache zu schaffen. Abb. 6: Wie RYLC-Funktionen aufgrund der Kategorisierungsmatrix realisiert sind Die SOA-Service-Kategorisierungsmatrix in RYLC Servicekategorien wurden schon oft eingeführt. Wenn der Leser versucht, sie in einer konkreten Projektsituation anzuwenden, knirscht es häufig im Gebälk. Wir wollen daher unsere Matrix an den Autoverleihgeschäftsprozess, den wir in Artikel 2 beschrieben haben, anlegen. Abbildung 6 zeigt, wie die ersten zwei Prozessschritte mit BPS, BAS, BES und BRS realisiert sind. Unten diskutieren wir einige Knackpunkte. Zunächst werden die Daten des Kunden, der sich ein Auto ausleihen möchte, ausgelesen. Der entsprechende Prozessschritt wird durch den Business Activity Service aggregierekundendatenbas realisiert. Diesen findet der Prozessmodellierer entweder in einer Service-Registry oder gibt ihn, wenn er noch nicht existiert, in Auftrag. Er arbeitet auf zwei weiteren Services: Der erste, KundeBES, kapselt die Funktionalität von zwei Systemen, die über die entsprechenden Private Services bereitgestellt werden. Dabei übersetzt der Integrationsservice lesekundendatenaus die Datendialekte aus CRM1 und Car- Rental in das kanonische Datenformat, das vom BAS angeboten wird. Die Implementierung des zweiten Public Services, holeverleihhistoriebas, ist hier nicht dargestellt. aggregierekundendatenbas ist damit ein kontextspezifischerer Service als KundeBES, da er speziellere Anfragen realisiert. Er aggregiert die Funktionalität der zwei Services, die er aufruft. Wir haben diskutiert, ob der aggregierekundendatenbas nötig ist: Der Prozess selbst könnte ja die benötigten Services direkt aufrufen. Dies ist durchaus möglich, damit wäre aber das Separation of Concern Prinzip verletzt: Mit der gezeigten Ausgliederung in einen BAS besteht der Prozess ausschließlich aus dem Fluss von Prozessschritten, deren Innereien in BAS ausgelagert sind. berechneobguterkundebas zeigt, dass ein BAS Business Process Services (BPS) aufrufen kann. Er entscheidet über die Implementierung als Prozess oder als Geschäftsregel. Weitere Service-Kategorisierungsmöglichkeiten Es gibt mehrere Kriterien, nach denen Services kategorisiert werden. So könnte man strukturell vorgehen: Services können atomar sein oder als Composite mehrere abstraktere Services zusammenstellen bzw. kontrollieren. Dies ist reflektiert in der Unterscheidung BES (atomar) und BAS (Composite). Eine weitere sinnvolle Einteilung ist die in Business Services (die rein fachlich motiviert sind und Geschäftslogik bereitstellen) und in Utility Services (technische Querschnittsfunktionalität, wie ein einheitlicher, zentraler Logging-Mechanismus). Diese Trennung ist wichtig: Alle oben genannten Public Business Services (BPS, BAS, BES, BRS) sind rein fachlich und exponieren keinerlei technische Details. Die Private Services, die sie implementieren, kön- javamagazin

10 SOA aus dem wahren Leben Teil IV nen aber Utility Services benutzen. Ob sich für Utility Services eine Unterscheidung nach Public und Private lohnt, wird sehr kontrovers diskutiert. Für die Einteilung spricht, technische Dienste, die globaler eingesetzt werden sollen, entsprechend als Public zu exponieren, während lokal eingesetzte technische Dienste über den Private-Mechanismus nur eingeschränkt wiederverwendbar sind. Dagegen spricht, dass sie streng genommen Implementierungsdetails von Public Services sind. Es kann daher zur Verwirrung beitragen, wenn dann auf einmal Implementierungsdetails doch wieder Public sind. Typische Public Utility Services, die querschnittlich benutzt werden können, sind Logging, Print, oder Security Services. Fazit: Was gewinnt man mit einer guten Servicekategorisierung? Hat man im Team eine gemeinsame Sprache geschaffen, werden Services entlang ihrer Kategorisierung entworfen. Die von uns vorgeschlagene Einteilung in Public und Private Services hilft, rein fachlich motivierte Services zu erstellen, die zusammen einen Servicebausteinkasten ergeben. Inhärent kommt mit dem Fokus auf das von außen beobachtbare Verhalten lose Kopplung und damit Services, deren Implementierung sich austauschen lässt, ohne dass die Konsumenten betroffen sind. Auch die vielzitierte Flexibilität von ausführbaren Geschäftsprozessen wird auf diese Weise überhaupt erst möglich. Die von uns vorgeschlagene Einteilung nach Business Process Services (BPS), Business Activity Services (BAS), Business Entity Services (BES) und Business Rule Services (BRS) hilft Struktur in Services zu bringen und Serviceaufrufe in ein Metakonzept zu überführen, sodass Funktionen verständlich werden: Eine Serviceaufrufkette liest sich wie ein Buch: Ein WagenAusleiheBPS ruft einen berechneleihgebührbas auf, der auf lieferekundenkonditionenbes und liefererechnungsadressebes arbeitet, die mit Funktionalität aus den Systemen WagenAusleiheSystem und InvoiceSystem implementiert sind. Sind die Public Business Services sauber in einer Registry registriert, lassen sich sehr interessante Auswertungen und Reports generieren: Wie viele BPS gibt es, wie viele BAS etc.? Welchen Grad an Wiederverwendung weisen die einzelnen Servicearten auf? Nicht zuletzt Links & Literatur lässt sich eine Service-Usage-basierende Abrechnung leicht implementieren. Wir hoffen, dass sich entsprechende Kategorisierungen bald als Standard durchsetzen, damit es leichter wird, auf einem gemeinsamen Verständnis aufsetzende Services zu entwerfen. Berthold Maier arbeitet als Chefarchitekt für Oracle Consulting Deutschland und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung als Entwickler, Coach und Architekt im Bau von komplexen Enterprise-Anwendungen und Integrationsszenarien. Seit 2006 hat er die Rolle des Chefarchitekten für die gesamte deutsche Consulting-Organisation übernommen und ist für Referenzarchitekturen rund um Integration, JEE und die hauseigenen Entwicklungs-Frameworks verantwortlich. Berthold ist bekannter Konferenzsprecher, Buch- und Artikelautor. Hajo Normann ist SOA/BPM-Architekt bei EDS. Er beschäftigt sich als Autor und Konferenzsprecher mit dem Zusammenspiel automatischer Geschäftsprozesse und SOA-Services, die in die Gesamtbebauung eines Unternehmens greifen, sowie architektonischer und organisatorischer Herausforderungen, die mit der Einführung einer Enterprise SOA einhergehen. Hajo ist Oracle ACE Director und leitet zusammen mit Torsten Winterberg die DOAG SIG SOA. Bernd Trops ist Leiter Consulting bei der SOPERA GmbH. In dieser Funktion ist er für die Kundenprojektbetreuung und die SOPERA-Trainings verantwortlich. Als System Engineer war er in verschiedenen Projekten für GemStone, Brokat und WebGain tätig und verfügt daher über umfangreiche Erfahrungen im Bereich J2EE. Von 2003 bis 2007 war Bernd Trops als SOA Architect bei Oracle beschäftigt. Er hat bereits auf vielen Messen und Kongressen als Sprecher zu SOA und Open Source gesprochen. Clemens Utschig-Utschig arbeitet im SOA Suite Product Management Team der Oracle Corporation. Er ist mitverantwortlich für die Strategie und die Entwicklung Richtung neuer Standards. Im Moment arbeitet er mit dem Fusion Applications Development Team als deren SOA-Architekt und Advisor. Er ist regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen wie der Oracle Open World, der JAX und OOP und publiziert in englischprachigen Magazinen rund um SOA. Torsten Winterberg ist Bereichsleiter der Anwendungsentwicklung bei der OPITZ CONSULTING GmbH, Autor diverser Fachartikel und Sprecher auf nationalen Konferenzen. Er besitzt langjährige Erfahrung als Trainer, Projekt-Coach und Architekt rund um die Erstellung von Java-EE-Anwendungen. Sein besonderes Interesse liegt im Design und der Entwicklung von komplexen IT-Systemen unter Berücksichtigung von BPM, BPEL, ESB, BAM sowie allgemein den serviceorientierten Architekturen. [1] Berthold Maier, Hajo Normann, Bernd Trops, Clemens Utschig-Utschig, Torsten Winterberg: Rent your Car Service-oriented, in Java Magazin [2] Berthold Maier, Hajo Normann, Bernd Trops, Clemens Utschig-Utschig, Torsten Winterberg: SOA Blueprint, in Java Magazin [3] Berthold Maier, Hajo Normann, Bernd Trops, Clemens Utschig-Utschig, Torsten Winterber: Charakteristiken von SOA-Projekten, in Java Magazin [4] Dirk Krafzig, Karl Banke, Dirk Slama: Enterprise SOA: Service-oriented Architecture Best Practices, javamagazin

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven

SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SOA Serviceorientierte Architektur Definition, Marktpotenzial und Perspektiven SO A Fraunhofer-Institut für Softwareund Systemtechnik ISST Dr. Ulrich Springer Dr. Bernhard Holtkamp Dortmund, 20.01.2009

Mehr

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage)

Überblick Produkte. ORACLE AS 10g R3 JAVA Programming. (5 Tage) Überblick Produkte Überblick Zielgruppen SOA SOA/BAM Bootcamp (4 Tage) Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM, BAM, UDDI, Services Registry Zielgruppe: Partner SOA Essentials Human Workflow, Oracle BPEL, OWSM

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und

5. Business Rules Der Business Rules Ansatz. 5. Business Rules. Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und 5. Business Rules Lernziele: Grundbegriffe um Umfeld von Business-Rule-Management-Systemen kennen und erläutern können; Die Funktionsweise und die Möglichkeiten einer Rule Engine verstehen und einsetzen

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Requirements Engineering für IT Systeme

Requirements Engineering für IT Systeme Requirements Engineering für IT Systeme Warum Systemanforderungen mit Unternehmenszielen anfangen Holger Dexel Webinar, 24.06.2013 Agenda Anforderungsdefinitionen Von der Herausforderung zur Lösung - ein

Mehr

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP Sie möchten uns Ihre Druckvorlage als PostScript-Datei einreichen. Um Fehler in der Herstellung von vorneherein auszuschließen, möchten wir Sie bitten,

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten

Architekturleitfaden. Definieren Sie fachliche Komponenten und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Architekturleitfaden Definieren Sie fachliche und implementieren Sie Ihre Aufgaben in technischen Schichten Illustration: Designed by Freepik.com Zwei Architektursichten prägen den Bau von Software-Systemen

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Prinzipien Objektorientierter Programmierung

Prinzipien Objektorientierter Programmierung Prinzipien Objektorientierter Programmierung Valerian Wintner Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Kapselung 1 3 Polymorphie 2 3.1 Dynamische Polymorphie...................... 2 3.2 Statische Polymorphie........................

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys Qlik Sense 2.0.6 Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten. Copyright 1993-2015 QlikTech International AB. Alle Rechte

Mehr

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter

Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Geschäftsprozessimplementierung mit BPMN, ADF und WebCenter Johannes Michler PROMATIS software GmbH Ettlingen Schlüsselworte Geschäftsprozess, Horus, SOA, BPMN, ADF, WebCenter Einleitung Die Umsetzung

Mehr

Was leistet ein Content Management System?

Was leistet ein Content Management System? Produkte Oliver SUCKER 13.10.2002 18:45 Inhaltsverzeichnis I Was leistet ein Content Management System? 1 1 Trennung von Layout, Programmierung und Inhalten 2 2 Rechtevergabe, Personalisierung 2 2.1 Abbildung

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009

Service-Orientierte InterSystems GmbH 2009 Fast Track to SOA Ein flexibler Ansatz für Software-Entwickler Michael Brösdorf, InterSystems GmbH Agenda InterSystems im Überblick Was ist eine service-orientierte Architektur? (Legacy-)Applikation in

Mehr