Zimmer Trilogy IT Pfannensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zimmer Trilogy IT Pfannensystem"

Transkript

1 Zimmer Trilogy IT Pfannensystem Operationstechnik Vielseitigkeit in bewährtem Design

2

3 Acetabulumfräser 54er Fräser mit 54 mm AD Probeschale 54er Probeschale mit 54 mm AD Hüftgelenkspfanne 54er Trilogy IT Pfanne mit 54 mm AD Einleitung Der angegebene Außendurchmesser (AD) der Hüftpfanne stellt den tatsächlichen Halbkugeldurchmesser des Implantats dar. Wird eine Press-fit-Situation angestrebt, ist zur Präparation des Acetabulums ein geeigneter Fräser mit kleinerem Durchmesser zu verwenden. Die Stärke des Press-fit sollte zum Zeitpunkt der Operation basierend auf der Knochenqualität bestimmt werden. Die Schalenimplantate sind mit ihrem Außendurchmesser und dem entsprechenden zweistelligen Buchstabencode (z.b. 54 JJ) beschriftet. Die passenden Pfanneneinsätze sind mit dem entsprechendem Buchstabencode und dem Kopfdurchmesser gekennzeichnet (z.b. JJ 28, JJ 32 oder JJ 36). Präoperative Planung Das Hauptziel der Planung ist es, die Größe und Position des Pfannenimplantats zu bestimmen. Um die Präzision zu erhöhen, sollten digitale Bildtechnik oder Röntgenbilder mit Vergrößerungsreferenzobjekten verwendet werden. Zur Größenbestimmung des Implantats werden der Vergrößerungsfaktor der Röntgenbilder und Schablonen verglichen. Am Anfang der Arbeit mit den Schablonen steht eine a.p.- Röntgenaufnahme (Abb. 1) Die Komponente sollte nicht weiter medial als die Incisura acetabuli bzw. an die röntgenologisch dargestellte Tränenfigur gelegt werden. Um eine zu steile Pfannenplatzierung zu vermeiden, sollte eine Linie, die entlang der Pfanneneingangsebene der Schablone gezogen wird, das Foramen obturatum durchschneiden. Es kann hilfreich sein, bezüglich der Größe der Pfannenkomponente die Gegenprobe auf der lateralen Röntgenaufnahme zu machen, auf der der hemisphärisch verlaufende subchondrale Knochen dargestellt wird. Die größte Komponente, die diese Anforderungen erfüllt, sollte gewählt werden. Die endgültige Entscheidung über die Komponentengröße ist jedoch während der Operation zu fällen, wenn alle Aspekte das Acetabulum betreffend beurteilt werden können. Abb. 1 a.p.-ansicht (Röntgenschablone) 3

4 Auffräsen des Acetabulums Anhand der präoperativen Planung mit den Schablonen wird die gewünschte Kopfposition bestimmt. Man beginnt mit einem kleineren Fräser, dann wird sukzessive mit dem nächstgrößeren bis zur gut durchbluteten Spongiosa fortgefahren. Hinweis: Es ist besonders wichtig, dass der Fräser ruhig und sicher gehalten wird, um ein exzentrisches Fräsen zu verhindern. Konstanten Druck in Richtung der empfohlenen definitiven Implantatorientierung von 45 Grad Inklination und 20 Grad Anteversion ausüben. Achtung: Während des gesamten Ablaufs beim Umgang mit scharfkantigen Implantaten oder Instrumenten sorgfältig vorgehen. Einsetzen und Ausrichten der Probeschale Es ist bei der Beurteilung der Knochenqualität und Festlegung der geeigneten Implantatgröße und des geeigneten Implantattyps mit Sorgfalt vorzugehen. Den Adapter (mit oder ohne Rotationskontrolle) für das Pfannen-Setzinstrument auf die Spitze des geraden oder Offset- Setzinstruments stecken. Den Kugelkopf-Sechskant-Schraubendreher durch die Aussparung in die Sicherungsschraube an der Spitze des Setzinstruments führen. (Abb. 2) Die Probeschale der ausgewählten Größe so auf die Spitze des Adapters setzen, dass das viereckige Ende des Adapters in der viereckigen Vertiefung am Pol der Probeschale sitzt. (Abb. 3) Während die Probeschale festgehalten wird, die Sicherungsschraube fest in das Polloch der Probeschale einschrauben. Den Ausrichtrahmen am Setzinstrument befestigen und die Klemmschraube festziehen. Anleitungen zur Verwendung in Seiten- und Rückenlage siehe folgende Diagramme (S. 14, 15, 16, 17). Abb. 2 Befestigen der Probeschale am Setzinstrument mit Hilfe des Kugelkopf-Sechskant-Schraubendrehers Abb. 3 Pfannensetzinstrument mit zur Probeschale passendem Adapter 4

5 Hinweis: Die Aufnahme für den Ausrichtrahmen am Setzinstrument verläuft nicht vertikal zum Boden und sollte nicht als Positionierhilfe verwendet werden. (Abb. 4) Die Richtstäbe des Ausrichtrahmens werden verwendet, um die Probeschale und/oder das Implantat korrekt zu positionieren. Bei passender Ausrichtung wird die Probeschale mit Hammerschlägen auf den Griff des Setzinstruments eingeschlagen. Wenn die Probeschale vollständig eingeschlagen ist, wird die Sicherungsschraube im Setzinstrument mit dem Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn gelöst. Das Setzinstrument entfernen. Die Probeschale besitzt Aussparungen, um den richtigen Pfannensitz im Acetabulum beurteilen zu können. Einsetzen der Probeeinsätze Einsetzen der Probeeinsätze Eine Probeeinsatzgröße wählen, die zur gewählten Probeschale passt. Die ausgewählte Probeschale ist mit ihrer Größe und einem zweistelligen Buchstabencode (z.b. 50 HH) gekennzeichnet. Für jede Schalengröße stehen Implantate mit unterschiedlichen Innendurchmessern zur Verfügung. Der Probeeinsatz wird durch einen Buchstabencode bestimmt, der zum Schalendurchmesser und dem gewünschten Innendurchmesser passt (z.b. 32 HH). Mit dem Sechskant-Schraubendreher wird die Befestigungsschraube für Probeeinsätze in die zentrale Bohrung des Probeeinsatzes eingebracht. Die Befestigungsschraube für Probeeinsätze besitzt einen silbernen Ring. Die kleinsten Probeeinsätze für die Kopfgrößen 36 und 40 (HH 36 und JJ 40) haben keine Befestigungsschraube und werden mittels eines Zapfens gesichert. Den Probeeinsatz von Hand in die Probeschale einsetzen. Abb. 4 Die Aufnahme für den Ausrichtrahmen am Setzinstrument nicht zur Ausrichtung der Probeschale oder des Schalenimplantats verwenden. Hinweis: Zur Vermeidung von Beschädigungen, nicht auf den Probeeinsatz schlagen. Die Befestigungsschraube für Probeeinsätze in das Polloch der Probeschale einschrauben. Test des Bewegungsumfangs Einen Probekopf/-hals auf den implantierten Schaft oder die Proberaspel aufsetzen und eine Probereposition durchführen. Auf Stabilität und Bewegungsumfang prüfen. Probekomponenten entfernen. Hinweis: Zur Bestimmung der Kompatibilität aller gewählten Komponenten siehe Webseite zur Produktkompatibilität von Zimmer: 5

6 Implantation Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Adapter für die Setzinstrumente. Der Adapter mit Rotationskontrolle verhindert die freie Drehung des Implantats auf dem Setzinstrument. Wenn dieser Adapter bei einer Schale mit in einem Segment angeordneten Schraubenlöchern (Cluster Hole Shell) benutzt wird, sollte die dunkle Markierung auf dem Adapter mit dem Ausrichtrahmen auf dem Setzinstrument übereinstimmen, um die Platzierung der Lochgruppen im posterosuperioren und posteroinferioren Quadranten zu sicherzustellen. Hinweis: Der Adapter des Pfannensetzinstruments ohne Rotationskontrolle erlaubt ein freies Rotieren des Implantats auf dem Setzinstrument. Diesen Adapter verwenden, wenn es notwendig ist, die Schraublöcher an einer bestimmten Stelle im Acetabulum zu positionieren. Der Setzinstrumentadapter mit Rotationskontrolle besitzt zwei Stifte, die in Schlitze an der Spitze des Setzinstruments passen. Diese Stifte finden sich nicht am Setzinstrumentadapter ohne Rotationskontrolle. Den Kugelkopf-Sechskant-Schraubendreher durch die Öffnung in die Sicherungsschraube an der Spitze des Setzinstruments führen. Das Implantat so auf die Spitze des Adapters setzen, dass das viereckige Ende des Adapters in der viereckigen Vertiefung am Pol des Implantats sitzt. Während das Implantat festgehalten wird, die Sicherungsschraube fest in das Polloch des Implantats einschrauben. Exzessive Kraftanwendung beim Einschrauben kann zu einer Beschädigung des Gewindes im Polloch führen. Sicherstellen, dass der Patient sich in der korrekten Lage für den gewählten operativen Zugang befindet. Den Ausrichtrahmen am Setzinstrument befestigen und die Klemmschraube festziehen. Das Implantat mit dem Setzinstrument in das präparierte Acetabulum einbringen. So werden 45 Grad Inklination und 20 Grad Anteversion erreicht: Bei Verwendung der Ausrichthilfe für die Seitenlage sicherstellen, dass sich der Rahmen für Seitenlage parallel zum Boden befindet und die vordere Stange des Ausrichtrahmens parallel zur Längsachse des Patienten ausgerichtet ist. (Abb. 20 Seite 14) Wird die Ausrichthilfe bei Rückenlage verwendet, den lateralen Arm der Hilfe an der Längsachse des Körpers ausrichten. (Abb. 22 Seite 16) Abb. 5 anterosuperior posterosuperior anteroinferior posteroinferior Korrekte Zonen für die Schraubenplatzierung in den dunkleren Feldern. Hinweis: Die Gefahr von Nerven- und Gefäßverletzungen lässt sich minimieren, wenn die posterioren Quadranten für die transacetabuläre Schraubenplatzierung benutzt werden.* Die Schale sollte so positioniert werden, dass die Schraube(n) im posterosuperioren und/oder posteroinferioren Quadranten des Acetabulums platziert werden kann/können. (Abb. 5) Die Schraubenlöcher bei der Trilogy IT befinden sich näher am Polbereich als bei der Trilogy- Schale. * Wasielewski RC, Cooperstein LA, Kruger MP, Rubash HE. Acetabular anatomy and the transacetabular fixation of Screws in total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg. 1990:72- A(4);

7 Bei geeigneter Position und Ausrichtung des Implantats mit einem Hammer auf den Griff des Setzinstruments schlagen. Wenn das Implantat vollständig eingeschlagen ist, die Sicherungsschraube im Setzinstrument mit dem Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn lösen. Das Setzinstrument entfernen. Hinweis: Die Schlagkraft, die für den festen Sitz des Implantats erforderlich ist, wird durch die Knochenqualität bestimmt. Hinweis: Nicht an der Schale oder am Pfannensetzinstrument hebeln, um das Implantat zu repositionieren, da es so zu einer Beschädigung der Gewinde oder des Innendurchmessers der Schale kommen kann. Einbringen von Schrauben Wenn eine Schraube platziert werden soll: Die sorgfältige Berücksichtigung der folgenden Schritte für das Einbringen der Schrauben kann helfen, das Durchziehen oder -drehen von Schrauben nach der initialen Implantation zu minimieren. Ein Kernloch entweder mit einem modularen oder einem einteiligen Flex-Bohrer bohren. Falls ein modularer Flex-Bohrer verwendet wird, den gewählten Bohrer mit dem Inbusschlüssel befestigen. (Abb. 6) Sicherstellen, dass der Bohraufsatz nicht stumpf ist. Die einstellbare Bohrlehre und den Flex-Bohrer in das ausgewählte Schraubenloch setzen. (Abb. 7) Bei sklerosiertem Knochen besteht die Möglichkeit, ein Gewinde vorzuschneiden. Den modularen Gewindeschneiderschaft in den modularen Griff stecken, indem man die Klemmhülse zurückzieht und das Loch im Schaft auf die geätzte Linie auf der Klemmhülse ausrichtet. Den geeigneten Gewindeschneider am modularen Gewindeschneiderschaft befestigen. Das Gewinde sorgfältig bikortikal über die gesamte Knochentiefe schneiden, indem man den Gewindeschneidergriff im Uhrzeigersinn dreht. Abb. 6 Befestigen des Bohrers in der Flex-Welle mittels Inbusschlüssel. Abb. 7 Einsetzen der einstellbaren Bohrlehre und der modularen Flex- Welle mit Bohrer in die Schale. 7

8 Nach Bohren des Kernlochs oder Vorschneiden des Gewindes im Schraubenloch: Die Tiefe des Schraubenlochs mit dem Tiefenmessgerät bestimmen. (Abb. 8) Eine Trilogy -Schraube geeigneter Länge auswählen. Mit dem Schraubendreher in das gewählte Schraubenloch eindrehen. Schrauben können nicht im Polloch der Schale eingesetzt werden. (Abb. 9) Sicherstellen, dass sich die Köpfe der eingedrehten Schrauben unterhalb des Innendurchmessers der Pfanne befinden. Schraubenköpfe, die in die innere Schale hinein ragen, können den korrekten Sitz des Einsatzes beeinträchtigen. (Abb. 10) Bei Bedarf zusätzliche Schrauben verwenden. Sorgfältig die Knochenqualität beurteilen und zu starkes Festziehen der Schrauben vermeiden. Zur Entfernung einer Schraube die Schraube mit einem Sechskant-Schraubendreher entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Abb. 8 Die Tiefe des Schraubenlochs mit dem Tiefenmessgerät bestimmen. Warnung: Schraubenplatzierung durch die Schale in den anteroinferioren und anterosuperioren Quadranten des Acetabulums vermeiden, um keine Nerven- und Gefäßstrukturen zu verletzen. Abb. 9 Verwenden eines Schraubendrehers zum Einbringen der Schrauben. Abb. 10 Sicherstellen, dass die Schrauben richtig sitzen. 8

9 Optionale Schraubenlochverschlüsse Schraubenlochverschlüsse Einen Schraubenlochverschluss auf einen passenden Sechskant-Schraubendreher setzen, sich vergewissern, dass er senkrecht zum Schraubenloch ausgerichtet ist. Verschluss und Schraubenloch so zueinander ausrichten, dass der Verschluss problemlos in das Loch hineingleitet. Hinweis: Die Schraublochverschlüsse sind leicht oval geformt und gewährleisten nach dem Einrasten einen Presssitz. Um den Verschluss zu verriegeln, in eine beliebige Richtung drehen. Der Lochverschluss ist nach einer Teildrehung verriegelt. Zur Entfernung des Lochverschlusses diesen in die entgegengesetzte Richtung drehen, um den Kraftschluss zu lösen. (Abb. 11) Montage der Probeeinsätze Die Pfanne mit einem sterilen Tuch säubern und trocknen; durch Wischen bzw. mit einem Schwamm Fremdkörperreste entfernen. Alles Weichgewebe um den Schalenrand entfernen und für eine gute Darstellung sorgen. Mit dem Sechskant-Schraubendreher die Befestigungsschraube für Probeeinsätze in das zentrale Loch des Probeeinsatzes einsetzen. Die kleinsten Probeeinsätze für die Kopfgrößen 36 und 40 (HH 36 und JJ 40) haben keine Sicherungsschraube und werden mittels eines Zapfens gesichert. Den Probeeinsatz von Hand in die implantierte Schale einsetzen. Abb. 11 Einsetzen eines Schraubenlochverschlusses. Hinweis: Nicht auf den Probeeinsatz schlagen, um eine Beschädigung zu vermeiden. Die Befestigungsschraube für Probeeinsätze mit dem Sechskant-Schraubendreher durch das zentrale Loch des Probeeinsatzes in das Polloch der Schale schrauben. Ist die Auswahl des geeigneten Einsatzes getroffen, die Befestigungsschraube für Probeeinsätze entfernen. Probeeinsatz entfernen. Optionale Verschlüsse für das Polloch Einen Verschluss in das Polloch einsetzen und festziehen. Korrekt eingesetzt, sitzt der Verschluss etwas tiefer im Vergleich zur Innenfläche der Schale, steht aber innerhalb der viereckigen Vertiefung am Pol leicht vor. (Abb. 12) Darauf achten, dass der Verschluss im Polloch nicht zu stark angezogen wird. Abb. 12 Korrekter Sitz des Polverschlusses. 9

10 Einsatzsetzinstrument Metasul - oder BIOLOX * delta-einsätze Vor dem Einsetzen der Einsätze für eine Hart/Hart-Paarung gewährleisten, dass das Innere der Schale, der Einsatz und das Einsatzsetzinstrument sauber und trocken sind. Auch die Schale kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie keine Beschädigungen am Innenkonus, am Pollochverschluss oder den Schraubenlochverschlüssen aufweist. Metasul- oder BIOLOX delta-einsätze können manuell oder mit Hilfe des Einsatzsetzinstruments gesetzt werden. Wenn das Einsatzsetzinstrument verwendet wird, ist die nachfolgende Anleitung zum Zusammensetzen zu befolgen: Der Saugnapf wird bis zur Markierungslinie auf den Schaft des Instruments geschoben. Dabei ist sicherzustellen, dass der Schaft ganz am Boden des Saugnapfes aufsitzt. Zum leichteren Zusammensetzen kann man den Saugnapf mit Kochsalzlösung oder Wasser befeuchten. Einsatz und Einsatzsetzinstrument zusammenfügen, indem auf den Saugnapf im Einsatz gedrückt wird. Den Einsatz in die Schale setzen. Das Einsatzsetzinstrument wird entfernt, indem man den Innenstab hochzieht, um das Vakuum aufzuheben. (Abb. 13) Hinweis: Nicht auf das Einsatzsetzinstrument schlagen. Darauf wird mit folgendem Symbol auf dem Instrument hingewiesen. Abb. 13 Lösen des Einsatzsetzinstruments. Die korrekte Größe des Randeinschlägers für Hart/Hart- Paarungen oder des Nachschlägers auswählen, die zur Kopfgröße des Implantats passt (28 mm, 32 mm, 36 mm oder 40 mm). Die Stifte am geraden oder gebogenen Universalgriff nach dem Schlüssellochschlitz auf der Unterseite des Aufsatzes ausrichten. (Abb. 14) Den Einschlagaufsatz auf den Griff drücken und in beliebige Richtung drehen, um ihn zu verriegeln. Abb. 14 Anschluss des Nachschlagaufsatzes. 10

11 Metasul- oder BIOLOX delta-einsätze durch Rütteln am Einschlägergriff vor dem Einschlagen zentrieren. (Abb. 15) Damit wird das Risiko eines nicht richtig positionierten Einsatzes verringert. Den Einsatz abtasten, um sicherzustellen, dass er vor dem Einschlagen gleichmäßig sitzt. Den Randeinschläger für Hart/Hart-Paarungen auf den Einsatz setzen. Einmal fest mit dem Hammer auf den Universalgriff schlagen, um den kompletten Sitz des Einsatzes zu erreichen. Überprüfen, ob der Einsatz korrekt sitzt. Einmal vollständig eingesetzt, sollte er bündig mit der Schale abschließen. (Abb. 16) Hinweis: Größere Metasul- und BIOLOX delta-einsätze sind aufgrund ihres größeren Gewichts evtl. schwieriger zu handhaben und zu setzen. Abb. 15 Am Einschlägergriff rütteln, um den Metasul- oder BIOLOX delta- Einsatz zu zentrieren. Abb. 16 Überprüfen, dass der Metasul- oder BIOLOX delta-einsatz korrekt in der Schale sitzt. 11

12 Longevity Polyethylen-Einsatz Vor dem Einsetzen des Longevity-Einsatzes sicherstellen, dass das Innere der Schale sauber und trocken ist. Den definitiven Polyethyleneinsatz manuell in die implantierte Schale setzen oder dazu das Einsatzsetzinstrument benutzen. Den Einsatz so setzen, dass die Antirotationsnasen in die Ausbuchtungen in der Schale einrasten. Hinweis: Vor dem Einschlagen schließt der Polyethylen- Einsatz nicht bündig mit dem Rand der Schale ab. Hinweis: Longevity-Einsätze mit kleinerem Innendurchmesser (z.b. 22 mm) sind evtl. nicht leicht vom Einsatzsetzinstrument zu lösen. Den Nachschlagaufsatz passender Größe wählen und am Universalgriff befestigen. Die Stifte am Universalgriff nach dem Schlüssellochschlitz auf der Unterseite des Aufsatzes ausrichten. Den Nachschlagaufsatz auf den Griff drücken und in eine beliebige Richtung drehen, um ihn zu verriegeln. Den Nachschlagaufsatz in den Einsatz setzen und einschlagen, bis er sich vollständig gesetzt hat und fest eingerastet ist. Durch Abtasten des Randes überprüfen, dass der Einsatz korrekt eingesetzt ist. (Abb. 17) Wenn der Einsatz nicht korrekt sitzt, können weitere Schläge zum Eintreiben erforderlich sein. Definitive Reposition Die definitive Reposition durchführen und Bewegungsumfang, Hüftgelenkstabilität und Beinlänge beurteilen. Entfernen eines Einsatzes Nach jeder Entfernung eines Einsatzes den Innenkonus und die Verriegelungsmechanismen für die Polyethylen-Einsätze auf etwaige Schäden kontrollieren. Es sollte besonders darauf geachtet werden, bei der Entfernung eines Einsatzes nicht an der Schale zu hebeln. Ist die Struktur des Hüftpfannen-Innenkonus durch das Einsetzen eines BIOLOX delta- oder Metasul-Einsatzes einmal deformiert, sollte die Schale nicht wieder mit einem Einsatz für Hart/Hart-Paarungen kombiniert werden. Die Sicherheit und Wirksamkeit der Konusverbindung wurden für das mehrfache Einsetzen von Einsätzen für Hart/Hart-Paarungen nicht nachgewiesen. Abb. 17 Überprüfen, dass der Einsatz korrekt in der Schale eingesetzt ist. Im Fall von Revisionseingriffen, z.b. nach Bruch von Keramikkomponenten, wird empfohlen, eine Keramik/Polyethylen- oder Keramik/Keramik-Gleitpaarung zu verwenden. Es ist nicht zu empfehlen, in solchen Fällen Metall/Polyethylen- oder Metall/ Metall-Paarungen zu verwenden, da in-situ verbliebene Keramikpartikel als Fremdkörper über Dreikörperverschleiß zu einem größeren Abrieb der Artikulationsflächen führen können. Nach Entfernung des Einsatzes ist die Stabilität und Positionierung des neu gesetzten Einsatzes durch eine Probereposition zu beurteilen.** **Matziolis G, Perka C, Disch A. Massive metallosis after revision of a fractured ceramic head onto a metal head. Arch. Orthop Trauma Surg. 2003: 123:

13 Entfernen eines Einsatzes (Forts.) Metasul oder BIOLOX delta-einsätze Das Einsatzsetzinstrument in den Metasul- oder BIOLOX* delta- Einsatz setzen und durch Drücken auf den Saugnapf am Einsatz anbringen. Den Aufsatz zur Einsatzentfernung von Metasul- oder BIOLOX* delta-einsätzen auf den Universalgriff setzen, indem die Stifte am Universalgriff nach dem Schlüssellochschlitz an der Unterseite des Aufsatzes ausgerichtet werden. Die Spitze des Aufsatzes zur Einsatzentfernung auf den Rand der Implantatschale zwischen zwei Ausbuchtungen am dicksten Teil der Schale setzen, wobei die Ausrichtnase zwischen äußerem Schalenrand und Knochen sitzt. (Abb. 18) Die Spitze des Aufsatzes zur Einsatzentfernung komplett bündig auf den Rand der Metallschale setzen. (Abb. 19) Einmal fest mit einem Hammer auf den Universalgriff schlagen, um den Einsatz aus der Schale zu heben, während am Einsatzsetzinstrument gezogen wird. Hinweis: Der Aufsatz zur Einsatzentfernung für Metasul- oder BIOLOX* delta-einsätze sollte beim Schlagen nicht mit dem Einsatz in Kontakt kommen. Abb.18 Richtige Platzierung des Aufsatzes zur Einsatzentfernung für Metasul- oder BIOLOX* delta-einsätze. Polyethylen-Einsatz (Methode mit Knochenschrauben) Zwei 50-mm-Knochenschrauben wählen Eine Schraube mit ein paar Umdrehungen in den Einsatz nahe des Doms eindrehen. Die zweite Schraube wird auf der entgegengesetzten Seite des Einsatzes ebenfalls in Nähe des Domes der Schale platziert. Abwechselnd die Schrauben mit wenigen Umdrehungen vortreiben, bis der Einsatz aus der Schale gehoben wird. Polyethylen-Einsatz (Osteotom-Methode) Der Einsatz kann auch entfernt werden, wenn im Bereich zwischen Innendurchmesser und Außenrand eine schlitzförmige Öffnung angebracht wird. Ein gebogenes Osteotom lässt sich dann in die Öffnung einführen, um den Einsatz aus der Schale zu hebeln. Es ist besonders darauf zu achten, nicht gegen die Polyethylen- Verriegelungsmechanismen oder den Konusbereich der Schale zu hebeln. Intraoperative Entfernung der Schale Zur Entfernung einer Schale einen Adapter auf das Ende des Setzinstruments stecken. Das Setzinstrument mit dem Adapter in das Polloch der Schale bringen. Die Sicherungsschraube im Uhrzeigersinn festziehen. Das Setzinstrument mit der Schale entfernen. Abb.19 Richtiges Aufsitzen des Aufsatzes zur Einsatzentfernung für Metasul- oder BIOLOX* delta-einsätze. 13

14 Seitenlage des Patienten, A-Frame Die Probeschale oder das Implantat in das präparierte Acetabulum einbringen. Um 45 Grad Inklination und 20 Grad Anteversion zu erreichen, sicherstellen, dass sich der Ausrichtrahmen parallel zum Boden befindet und die vordere Stange des Ausrichtrahmens der Längsachse des Körpers entspricht. (Abb. 20) Körperlängsachse a.p.-ansicht Körperlängsachse Abb. 20 Seitenansicht 14

15 Seitenlage des Patienten, Gunsight Die Ausrichtverlängerung der Gunsight -Richthilfe muss parallel zur Längsachse des Körpers verlaufen, um eine Inklination von 45 (Abduktion) zu erreichen. In Abhängigkeit von der Art der vom Operateur gewählten Ausrichthilfe kann eine Anteversion von 10 oder 20 erreicht werden. (Abb. 21) Körperlängsachse a.p.-ansicht 10 oder 20 Körperlängsachse Abb. 21 Seitenansicht 15

16 Rückenlage des Patienten, A-Frame Die Probeschale oder das Implantat in das präparierte Acetabulum einbringen. Um eine Inklination von 45 Grad und eine Anteversion von 20 Grad zu erreichen, sicherstellen, dass der Ausrichtrahmen parallel zum Boden verläuft. Der laterale Arm muss parallel zur Körperlängsachse verlaufen. (Abb. 22) Körperlängsachse Seitenansicht Körperlängsachse a.p.-ansicht Abb

17 Rückenlage des Patienten, Gunsight Die Ausrichtverlängerung des Gunsight -Richtrahmens muss parallel zur Längsachse des Körpers verlaufen, um eine Inklination von 45 (Abduktion) zu erreichen. In Abhängigkeit von der Art der vom Operateur gewählten Ausrichthilfe kann eine Anteversion von 10 oder 20 erreicht werden. (Abb. 23) 10 oder 20 Körperlängsachse Seitenansicht Körperlängsachse a.p.-ansicht Abb

18 Größenübersicht Schalen und Einsätze Schalengröße in mm Trilogy IT Schalen GG HH II JJ KK LL MM NN OO PP QU 28 mm neutral Longevity Hochvernetztes PE 32 mm neutral 36 mm neutral BIOLOX delta Kompositkeramik-Einsätze Metasul Metall-Einsätze 28 mm 28 mm 32 mm 32 mm 36 mm 36 mm 40 mm 40 mm neutral 40 mm 18

19 Implantate Trilogy IT-Schale, Cluster Hole REF Beschreibung Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 48 GG Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 50 HH Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 52 II Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 54 JJ Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 56 KK Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 58 LL Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 60 MM Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 62 NN Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 64 OO Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 66 PP Trilogy IT-Schale, Cluster Hole, 68 QU Trilogy IT-Schale, Multiloch Trilogy IT-Schale, Multi, 48 GG Trilogy IT-Schale, Multi, 50 HH Trilogy IT-Schale, Multi, 52 II Trilogy IT-Schale, Multi, 54 JJ Trilogy IT-Schale, Multi, 56 KK Trilogy IT-Schale, Multi, 58 LL Trilogy IT-Schale, Multi, 60 MM Trilogy IT-Schale, Multi, 62 NN Trilogy IT-Schale, Multi, 64 OO Trilogy IT-Schale, Multi, 66 PP Trilogy IT-Schale, Multi, 68 QU Trilogy IT Lochverschlüsse Polllochverschluss - Einzelpackung Schraubenlochverschluss - Dreierpackung Packung mit Polloch- (1) u. Schraubenlochverschlüssen (3) Longevity hochvernetzte Einsätze, neutral, 28 mm HXPE-Einsatz, neutral, 48 GG x HXPE-Einsatz, neutral, 50 HH x HXPE-Einsatz, neutral, 52 II x HXPE-Einsatz, neutral, 54 JJ x HXPE-Einsatz, neutral, 56 KK x HXPE-Einsatz, neutral, 58 LL x HXPE-Einsatz, neutral, 60 MM x HXPE-Einsatz, neutral, 62 NN x HXPE-Einsatz, neutral, 64 OO x HXPE-Einsatz, neutral, 66 PP x HXPE-Einsatz, neutral, 68 QU x28 Longevity hochvernetzter Einsatz, neutral, 32 mm REF Beschreibung HXPE-Einsatz, neutral, 48 GG x HXPE-Einsatz, neutral, 50 HH x HXPE-Einsatz, neutral, 52 II x HXPE-Einsatz, neutral, 54 JJ x HXPE-Einsatz, neutral, 56 KK x HXPE-Einsatz, neutral, 58 LL x HXPE-Einsatz, neutral, 60 MM x HXPE-Einsatz, neutral, 62 NN x HXPE-Einsatz, neutral, 64 OO x HXPE-Einsatz, neutral, 66 PP x HXPE-Einsatz, neutral, 68 QU x32 Longevity hochvernetzte Einsatz, neutral, 36 mm HXPE-Einsatz, neutral, 52 II x HXPE-Einsatz, neutral, 54 JJ x HXPE-Einsatz, neutral, 56 KK x HXPE-Einsatz, neutral, 58 LL x HXPE-Einsatz, neutral, 60 MM x HXPE-Einsatz, neutral, 62 NN x HXPE-Einsatz, neutral, 64 OO x HXPE-Einsatz, neutral, 66 PP x HXPE-Einsatz, neutral, 68 QU x36 Longevity hochvernetzte Einsatz, neutral, 40 mm HXPE-Einsatz, neutral, 56 KK x HXPE-Einsatz, neutral, 58 LL x HXPE-Einsatz, neutral, 60 MM x HXPE-Einsatz, neutral, 62 NN x HXPE-Einsatz, neutral, 64 OO x HXPE-Einsatz, neutral, 66 PP x HXPE-Einsatz, neutral, 68 QU x40 Knochenschrauben Schrauben stehen bis zu einer Länge von 40 mm in 5 mm Abstufungen zur Verfügung Durchmesser - Länge REF Beschreibung Knochenschraube, 4,5 x 15 mm, selbstschneidend bis bis Knochenschraube, 4,5 x 40 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 4,5 x 50 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 4,5 x 60 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 6,5 x 15 mm, selbstschneidend bis bis Knochenschraube, 6,5 x 40 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 6,5 x 50 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 6,5 x 60 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 6,5 x 70 mm, selbstschneidend Knochenschraube, 6,5 x 80 mm, selbstschneidend Warnung: Dieses Produkt ist nicht zugelassen zur Schraubenbefestigung oder -fixierung an posteriore Elemente (Pedikel) der Hals-, Thorax- oder Lendenwirbelsäule. 19

20 Implantate Metasul IT Einsatz, 28 mm REF Beschreibung Metasul IT Einsatz, 48 GG x28 Metasul IT Einsatz, 32 mm Metasul IT Einsatz, 48 GG x Metasul IT Einsatz, 50 HH x Metasul IT Einsatz, 52 II x32 Metasul IT Einsatz, 36 mm Metasul IT Einsatz, 50 HH x Metasul IT Einsatz, 52 II x Metasul IT Einsatz, 54 JJ x Metasul IT Einsatz, 56 KK x Metasul IT Einsatz, 58 LL x Metasul IT Einsatz, 60 MM x Metasul IT Einsatz, 62 NN x Metasul IT Einsatz, 64 OO x Metasul IT Einsatz, 66 PP x Metasul IT Einsatz, 68 QU x36 Metasul IT Einsatz, 40 mm Metasul IT Einsatz, 54 JJ x Metasul IT Einsatz, 56 KK x Metasul IT Einsatz, 58 LL x Metasul IT Einsatz, 60 MM x Metasul IT Einsatz, 62 NN x Metasul IT Einsatz, 64 OO x Metasul IT Einsatz, 66 PP x Metasul IT Einsatz, 68 QU x40 Metasul Femurkopf, 28 mm Metasul Femurkopf, 12/14, 28 x -3, Metasul Femurkopf, 12/14, 28 x Metasul Femurkopf, 12/14, 28 x +3, Metasul Femurkopf, 12/14, 28 x Metasul Femurkopf, 12/14, 28 x +10,5 Metasul Femurkopf, 32 mm Metasul Femurkopf, 12/14, 32 x -3, Metasul Femurkopf, 12/14, 32 x Metasul Femurkopf, 12/14, 32 x +3, Metasul Femurkopf, 12/14, 32 x Metasul Femurkopf, 12/14, 32 x +10,5 Metasul Femurkopf, 36 mm Metasul Femurkopf, 12/14, 36 x -3, Metasul Femurkopf, 12/14, 36 x Metasul Femurkopf, 12/14, 36 x +3, Metasul Femurkopf, 12/14, 36 x Metasul Femurkopf, 12/14, 36 x +10,5 Metasul Femurkopf, 40 mm Metasul Femurkopf, 12/14, 40 x -3, Metasul Femurkopf, 12/14, 40 x Metasul Femurkopf, 12/14, 40 x +3, Metasul Femurkopf, 12/14, 40 x Metasul Femurkopf, 12/14, 40 x +10,5 BIOLOX delta-keramik-femurkopf, 28 mm REF Beschreibung Keramik-Femurkopf, 12/14, 28 x -3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 28 x Keramik-Femurkopf, 12/14, 28 x +3,5 BIOLOX delta-keramik-femurkopf, 32 mm Keramik-Femurkopf, 12/14, 32 x -3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 32 x Keramik-Femurkopf, 12/14, 32 x +3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 32 x +7 BIOLOX delta-keramik-femurkopf, 36 mm Keramik-Femurkopf, 12/14, 36 x -3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 36 x Keramik-Femurkopf, 12/14, 36 x +3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 36 x +7 BIOLOX delta-keramik-femurkopf, 40 mm Keramik-Femurkopf, 12/14, 40 x -3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 40 x Keramik-Femurkopf, 12/14, 40 x +3, Keramik-Femurkopf, 12/14, 36 x +7 BIOLOX delta IT Einsatz, 28 mm REF Beschreibung BIOLOX delta IT Einsatz, 48 GG x BIOLOX delta IT Einsatz, 50 HH x28 BIOLOX delta IT Einsatz, 32 mm BIOLOX delta IT Einsatz, 48 GG x BIOLOX delta IT Einsatz, 50 HH x BIOLOX delta IT Einsatz, 52 II x BIOLOX delta IT Einsatz, 54 JJ x32 BIOLOX delta IT Einsatz, 36 mm BIOLOX delta IT Einsatz, 52 II x BIOLOX delta IT Einsatz, 54 JJ x BIOLOX delta IT Einsatz, 56 KK x BIOLOX delta IT Einsatz, 58 LL x BIOLOX delta IT Einsatz, 60 MM x BIOLOX delta IT Einsatz, 62 NN x BIOLOX delta IT Einsatz, 64 OO x BIOLOX delta IT Einsatz, 66 PP x BIOLOX delta IT Einsatz, 68 QU x36 BIOLOX delta IT Einsatz, 40 mm BIOLOX delta IT Einsatz, 56 KK x BIOLOX delta IT Einsatz, 58 LL x BIOLOX delta IT Einsatz, 60 MM x BIOLOX delta IT Einsatz, 62 NN x BIOLOX delta IT Einsatz, 64 OO x BIOLOX delta IT Einsatz, 66 PP x BIOLOX delta IT Einsatz, 68 QU x40 20

21 Instrumentensiebe, Kits Hüftpfannen-Instrumente mit geradem Griff Kit Nr. KT REF Beschreibung Grundsieb Deckel Nachschlagaufsatz Gr Nachschlagaufsatz Gr Nachschlagaufsatz Gr Einsatzsetzinstrument Einweg-Saugnapf Sicherungsschraube für Probeeinsätze (6) Universalgriff - oder gebogener Griff s.u Randeinschläger für Einsätze für Hart/Hart- Paarungen Gr Randeinschläger für Einsätze für Hart/Hart- Paarungen Gr Randeinschläger für Einsätze für Hart/Hart- Paarungen Gr Adapter zum Pfannensetzinstrument ohne Rotatationskontrolle Adapter zum Pfannensetzinstrument mit Rotatationskontrolle Gerades Setzinstrument Kugelkopf-Sechskant-Schraubendreher Gerader Schraubendreher, nicht modular MIS-Schraubenlochverschluss- Setzinstrument Hüftpfannen Verschraubungs-Instrumente Kit Nr. KT REF Beschreibung Grundsieb Deckel Einstellbare Bohrlehre Schraubenhaltezange Modulargriff m. Ratsche Gerader 3,5-mm-Schaft U-Gelenk 3,5-mm-Schaft modulare Flex-Welle Inbusschlüssel Bohrer 15 mm Bohrer 30 mm Bohrer 45 mm Tiefenmessgerät Optional Führung f. Gewindeschneider 6, Gewindeschneider 6, Gewindeschneider-Griff Optional (eine der folgenden Ausrichtungshilfen muss enthalten sein) A-Frame-Ausrichthilfe Ausrichtungsrahmen, Seitenlage Ausrichtungsrahmen, Rückenlage Gunsight -Ausrichthilfe Positionierhilfe für Seitenlage Positionierhilfe mit Arm für Seitenlage Positionierhilfe für Rückenlage Positionierhilfe mit Arm für Rückenlage Optionale Nachschlagaufsätze Nachschlagaufsatz Gr Randeinschläger für Einsätze für Hart/Hart- Paarungen Gr. 28 Hüftpfannen MIS-Instrumente mit gebogenem Griff Kit Nr. KT (identisch mit Kit Nr. KT , wobei folgende Instrumente mit gebogenem Griff die mit geradem Griff ersetzen) Gebogener Universalgriff Offset-Setzinstrument für Schalen 21

22 Probeimplantate Instrumentensieb für Probeeinsätze u. -Schalen REF Beschreibung Sieb für Probeeinsätze Sieb für Probeschalen Siebdeckel Probeschalen IT Probeschale, 48 mm IT Probeschale, 50 mm IT Probeschale, 52 mm IT Probeschale, 54 mm IT Probeschale, 56 mm IT Probeschale, 58 mm IT Probeschale, 60 mm IT Probeschale, 62 mm IT Probeschale, 64 mm IT Probeschale, 66 mm IT Probeschale, 68 mm 28 mm neutrale Probeeinsätze Probeeinsatz, neutral, GG Probeeinsatz, neutral, HH Probeeinsatz, neutral, II Probeeinsatz, neutral, JJ Probeeinsatz, neutral, KK Probeeinsatz, neutral, LL Probeeinsatz, neutral, MM Probeeinsatz, neutral, NN Probeeinsatz, neutral, OO Probeeinsatz, neutral, PP Probeeinsatz, neutral, QU mm neutrale Probeeinsätze REF Beschreibung Probeeinsatz, neutral, GG Probeeinsatz, neutral, HH Probeeinsatz, neutral, II Probeeinsatz, neutral, JJ Probeeinsatz, neutral, KK Probeeinsatz, neutral, LL Probeeinsatz, neutral, MM Probeeinsatz, neutral, NN Probeeinsatz, neutral, OO Probeeinsatz, neutral, PP Probeeinsatz, neutral, QU mm neutrale Probeeinsätze Probeeinsatz, neutral, HH Probeeinsatz, neutral, II Probeeinsatz, neutral, JJ Probeeinsatz, neutral, KK Probeeinsatz, neutral, LL Probeeinsatz, neutral, MM Probeeinsatz, neutral, NN Probeeinsatz, neutral, OO Probeeinsatz, neutral, PP Probeeinsatz, neutral, QU mm neutrale Probeeinsätze Probeeinsatz, neutral, JJ Probeeinsatz, neutral, KK Probeeinsatz, neutral, LL Probeeinsatz, neutral, MM Probeeinsatz, neutral, NN Probeeinsatz, neutral, OO Probeeinsatz, neutral, PP Probeeinsatz, neutral, QU 40 22

23 Longevity Polyethylen-Einsätze, Wandstärkenübersicht Größe Pol (mm) 45 (mm) Rand (mm) 28 mm neutrale Einsätze ,4 6,7 4, ,3 7,7 5, ,4 8,7 6, ,3 9,7 7, ,3 10,7 8, ,4 11,7 9, ,3 12,7 10, ,3 13,7 12, ,4 14,7 13, ,3 15,7 14, ,4 16,7 15,1 32 mm neutrale Einsätze ,3 4,7 2, ,3 5,7 3, ,4 6,7 4, ,3 7,7 5, ,3 8,7 6, ,3 9,7 7, ,3 10,7 8, ,3 11,7 10, ,3 12,7 11, ,3 13,7 12, ,4 14,7 13,1 36 mm neutrale Einsätze ,4 4,7 2, ,3 5,7 3, ,3 6,7 4, ,4 7,7 5, ,3 8,7 6, ,3 9,7 8, ,4 10,7 9, ,3 11,7 10, ,4 12,7 11,1 40 mm neutrale Einsätze ,3 4,7 2, ,3 5,7 3, ,3 6,7 4, ,3 7,7 6, ,3 8,7 7, ,3 9,7 8, ,4 10,7 9,1 POL RAND 23

24 Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Ärzte und dient nicht zur Information von medizinischen Laien. Die Informationen über die in der Broschüre enthaltenen Produkte und/oder Verfahren sind allgemeiner Natur und stellen weder einen ärztlichen Rat noch eine ärztliche Empfehlung dar. Da diese Informationen keinerlei diagnostische oder therapeutische Aussagen über den jeweiligen medizinischen Einzelfall treffen, sind individuelle Untersuchungen und die Beratung des jeweiligen Patienten unbedingt erforderlich und werden durch diese Broschüre weder ganz noch teilweise ersetzt. Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben wurden von medizinischen Experten und qualifizierten Zimmer Mitarbeitern nach bestem Wissen erarbeitet und zusammengestellt. Es wird größte Sorgfalt auf die Korrektheit und die Verständlichkeit der dargebotenen Informationen verwendet. Zimmer übernimmt jedoch keinerlei Haftung für die Genauigkeit, die Vollständigkeit oder die Qualität der Informationen und schließt jede Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung dieser Informationen verursacht werden, aus. * BIOLOX ist eine Marke der CeramTec AG Zimmer GmbH Gedruckt in Deutschland Änderungen vorbehalten Wenden Sie sich an Ihren Zimmer-Vertreter oder besuchen Sie uns unter Lit.No Ed. 07/2009 +H /$090701G09E

Allofit /Allofit -S IT Alloclassic Pfannensystem. Operationstechnik

Allofit /Allofit -S IT Alloclassic Pfannensystem. Operationstechnik Allofit /Allofit -S IT Alloclassic Pfannensystem Operationstechnik Allofit /Allofit -S IT Alloclassic Pfannensystem Operationstechnik 3 Operationstechnik Allofit/Allofit-S IT Alloclassic Pfannensystem

Mehr

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone

Trabecular Metal Revisionspfanne. Operationstechnik IMAGE TO COME. The Best Thing Next to Bone Trabecular Metal Revisionspfanne Operationstechnik IMAGE TO COME The Best Thing Next to Bone Primär- und Langzeitstabilität Durchgängige Trabekelstruktur mit einer Porosität, die im Vergleich zu anderen

Mehr

ALPHA Konisphar und ALPHA Lock Plus. Hüftpfannen-System Operationstechnik

ALPHA Konisphar und ALPHA Lock Plus. Hüftpfannen-System Operationstechnik : ALPHA Konisphar und ALPHA Lock Plus Hüftpfannen-System Operationstechnik : ALPHA Konisphar und ALPHA Lock Plus Allgemeines Sphärischer Pfannenanteil - für optimale Paßform, ideale Druckverteilung bei

Mehr

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte.

Operationstechnik. LCP Distale Tibiaplatte. Operationstechnik LCP Distale Tibiaplatte. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Implantate und Instrumente 3 Operationstechnik 4 Implantate entfernen 9 Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese Beschreibung

Mehr

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem

Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Allofit /Allofit -S Alloclassic Hüftpfannensystem Produktinformation Überzeugende Primärstabilität Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschliesslich an Angehörige der Fachkreise, d.h. insbesondere

Mehr

selexys PC Modulares zementfreies Pressfit-Pfannensystem Operationstechnik

selexys PC Modulares zementfreies Pressfit-Pfannensystem Operationstechnik selexys PC Modulares zementfreies Pressfit-Pfannensystem Operationstechnik Inhaltsverzeichnis Einleitung 4 1. Indikationen und Kontraindikationen 5 2. Präoperative Planung 6 3. Operationstechnik 7 4.

Mehr

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule.

Operationstechnik. CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Operationstechnik CSLP VA. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen/Kontraindikationen 2 Operationstechnik 3 Implantatentfernung 10 Implantate

Mehr

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik

StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik StarLock. Polyaxiale Schrauben winkelstabil fixiert. Operationstechnik PRODUCT OBSOLETED 30th June 2017 DSEM/SPN/0217/0646a StarLock Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 4 Komponenten

Mehr

Cupola endosystem pfanne

Cupola endosystem pfanne Cupola endosystem pfanne instrumentationsanleitung MADE IN GERMANY Inhaltsverzeichnis Allgemeine Instrumentation 3 Präoperative Planung 4 Zementfreie Instrumentation 7 Zementpflichtige Instrumentation

Mehr

Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz

Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz Trabecular Metal Acetabulum-Revisionssystem mit zementiertem constrained Einsatz 1 Trabecular Metal Acetabulum- Revisionssystem mit zementiertem Constrained Einsatz Operationstechnik 2 Trabecular Metal

Mehr

Zimmer Maxera Pfanne. Operationstechnik. Dieses Produkt ist nicht für den kommerziellen Vertrieb in den Vereinigten Staaten vorgesehen.

Zimmer Maxera Pfanne. Operationstechnik. Dieses Produkt ist nicht für den kommerziellen Vertrieb in den Vereinigten Staaten vorgesehen. Zimmer Maxera Pfanne Operationstechnik Dieses Produkt ist nicht für den kommerziellen Vertrieb in den Vereinigten Staaten vorgesehen. 2 Zimmer Maxera Pfanne Operationstechnik Allgemeine Beschreibung des

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule.

Operationstechnik. TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. Operationstechnik TeleFix. Implantatsystem zur anterioren Stabilisation der thorakolumbalen Wirbelsäule. TeleFix Inhaltsverzeichnis Indikationen und Kontraindikationen 2 Implantate 3 Operationstechnik

Mehr

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile Bauphase 8 Der Scheinwerfer 1 8-1/8-2 8-3 Ihre Bauteile 8-1 Scheinwerferring* 8-2 Scheinwerfereinfassung* 8-3 Scheinwerferreflektor 8-4 Streuscheibe 8-5 Reflektorbasis (vorne) 2 8-6 Reflektorhalter (vorne)

Mehr

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium

USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium USS II ILIO-SACRAL Modulares System für stabile Fixation im Sakrum und Ilium Instrumente und Implantate geprüft und freigegeben von der AO Foundation. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA

Mehr

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule.

Operationstechnik. SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Operationstechnik SynMesh. Wirbelkörperersatz für die zervikale, thorakale und lumbale Wirbelsäule. Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Runde Implantate 4 Ovale Implantate 6 Verschlussschrauben 8 Operationstechnik

Mehr

tab Mahlwerk revidieren

tab Mahlwerk revidieren tab Mahlwerk revidieren Ersetzen des Mahlkegels und des Mahlrings am Jura Mahlwerk Sicherheitshinweise Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig und vollständig durch. Vor dem Öffnen

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - POWER UNIT V2 (LÖSUNG 3) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES UNTERROHRS Empfohlen bei Rahmen, die ein Sattelrohr mit sehr kleinem Durchmesser haben. Der Lenkkopf muss breit genug sein, damit die

Mehr

Allofit /Allofit -S Alloclassic Pfannensystem Unzementiert

Allofit /Allofit -S Alloclassic Pfannensystem Unzementiert Allofit /Allofit -S Alloclassic Pfannensystem Unzementiert Operationstechnik Primärstabilität und einfache Anwendung Haftungsausschluss Diese Broschüre richtet sich ausschließlich an Angehörige der Fachkreise,

Mehr

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch

AutoDome Junior HD VJR-A3-IC. Installationshandbuch AutoDome Junior HD VJR-A3-IC de Installationshandbuch AutoDome Junior HD Inhaltsverzeichnis de 3 Inhaltsverzeichnis 1 Unterputz-Montage 4 1.1 Beschreibung 4 1.1.1 Zusätzlich erforderlich 4 1.1.2 Decke

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - POWER UNIT EPS V2 (LÖSUNG 1) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH OBEN) Empfohlen bei normalen oder großen Rahmen. Die einfachste und schnellste Lösung. 1

Mehr

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Handhabungs - technik. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Handhabungs - technik Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthopädische Fuss-Instrumente 2 Indikationen 4 Handhabungstechniken

Mehr

Lenkrad, Leder, Sport

Lenkrad, Leder, Sport Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30789050 1.1 30664415, 30664826 Lenkrad, Leder, Sport M6400663 Seite 1 / 18 Ausrüstung A0000162 A0000161 M8802509 Seite 2 / 18 M8802108 Seite 3 / 18 D8802049 Seite 4 / 18

Mehr

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor

Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Operationstechnik MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor Der MODUS MDO 1.5 Le Fort I Distraktor ist Teil von MODUS MDO 1.5 und besteht aus Adaptionsplatten (M-4978/79), Schrauben, Distraktionszylindern, flexiblen

Mehr

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß

Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Patienteninformation Die neue VISIONAIRE Technologie für ein künstliches Kniegelenk nach Maß Jedes Kniegelenk ist anders Naturgemäß ist jedes Kniegelenk anders: Seine Anatomie, seine Knochenqualität und

Mehr

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung

SwiveLock - System zur Bizepstenodese. Operationsanleitung SwiveLock - System zur Bizepstenodese Operationsanleitung SwiveLock System zur Tenodese Komplett arthroskopisch mit gegabelter Spitze Die SwiveLock-Tenodesenimplantate wurden speziell für die komplett

Mehr

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Montageanleitung SATMOUNT 80/120 Montageanleitung SATMOUNT 80/120 Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses hochwertige Produkt entschieden haben. Sollte das Gerät nicht richtig funktionieren, muss nicht gleich ein Defekt

Mehr

GB User manual Tap-and-die set

GB User manual Tap-and-die set D E P Gebrauchsanweisung Gewindeschneid-Satz Instrucciones de servicio Juego de herramientas para roscar o filetear Indicações para utilização Jogo de peças para abrir roscas GB User manual Tap-and-die

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau 5 4.2 Filter-Einbau 8 4.3 Anschluss an die Armatur 10 4.4 Tank anschließen (nur Tankanlagen) 12 4.5 Wasser-Anschluß

Mehr

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule

CSLP VA OPERATIONSTECHNIK. Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule CSLP VA Verriegelungsplatte mit variablem Winkel für die Halswirbelsäule Instrumente und Implantate von der AO Foundation zugelassen. Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. OPERATIONSTECHNIK

Mehr

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen System Operationsanleitung und Bestellinformationen 2 Merete Medical GmbH Inhaltsverzeichnis Beschreibung 4 Indikationen 5 Kontraindikationen 5 Systemkompatibilität 5 Implantatwerkstoffe 6 Operationstechnik

Mehr

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik

.. Muller II. Pfanne zementiert Operationstechnik Pfanne zementiert Operationstechnik Inhalt Einleitung und Produktbeschreibung 4 Biomechanisches Konzept 4 Indikationen für den Einsatz der Müller II Pfanne 4 Kontraindikation für den Einsatz der Müller

Mehr

Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew. Operationsanleitung

Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew. Operationsanleitung Vordere Kreuzbandplastik in Double Bundle-Technik mit Fixierung durch die bioresorbierbare RetroScrew Operationsanleitung Anatomische Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACL) Die Vorteile des Double

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit

CeramTec Medizintechnik. BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem. Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit CeramTec Medizintechnik BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem Knochensparende Gelenkrekonstruktion mit maximaler Beweglichkeit 2 BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem BIOLOX DUO Keramisches Bipolarsystem

Mehr

1 tabelle empfohlene Dübel

1 tabelle empfohlene Dübel 1 tabelle empfohlene Dübel 1.1 Dübeltypen in abhängigkeit vom Material Spannung auf Dübel (kn) hilti hst BETON BETONTRÄGER HARD NATURAL STONE 2 hilti hsa BETON HARTER NATURSTEIN hilti hit-hy 150 mit has

Mehr

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED

Fixationssystem von. AcUMED. AcUMED GR_287958_A4.qxd 3/23/06 10:56 AM Page 2 Fixationssystem von AcUMED en Standard Acutrak Mini-Acutrak Repositionsklemme Arthroskopisches Instrumentarium Acutrak 4/5 Acutrak Plus Acutrak Fusion AcUMED 5885

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wir erklären Ihnen nicht nur, wie Sie eine Schraube gerade eindrehen, sondern auch wie Sie das entsprechende Bohrloch vorbohren und säubern und welchen Dübel sowie welche

Mehr

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO).

Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Standard TPLO-Vorrichtung und Sägelehren. Instrumente für die Rotationsosteotomie des Tibiaplateaus (Tibial Plateau Leveling Osteotomy TPLO). Operationstechnik Veterinary Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte

1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Arbeitsschritte Platinenhalter - Grundplatte 1. Erstellen der Fräsdatei für den Namen und die Bohrpunkte: s. Arbeitsanweisung Fräserdurchmesser: 1,5 mm, Frästiefe: 0,5 mm Zum Fräsen verwenden wir einen

Mehr

Anleitung Tiefziehkiste Professional

Anleitung Tiefziehkiste Professional Anleitung Tiefziehkiste Professional 1. Folien-Rahmen montieren a. Rahmen korrekt aufeinander legen, dabei darauf achten, dass die an gesenkten Bohrungen außen liegen Sie nehmen später die Senkköpfe der

Mehr

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel. BND-Kaffeestudio - www.juraprofi.de - www.kaffeestudio.de Seite 1 von 21 BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße 16-67112 Mutterstadt Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen

Klammer Fixationssystem. Implantate Instrumente Applikationen Klammer Fixationssystem Implantate Instrumente Applikationen Inhalt Einführung 3 Verwendung der Instrumente Universaleinschläger 4 Verwendung der Instrumente Universalstange 5 Bestellinformation Implantate

Mehr

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip Demontage, Reparatur und Montage von Wedge Touch-Maus, wenn die Batterieabdeckung nicht geschlossen bleiben. Auch ist eine gute Anleitung

Mehr

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie.

Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Orthopädische Fuss-Instrumente. Spezialinstrumente für rekonstruktive Fuss-Chirurgie. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Instrumente und Implantate geprüft

Mehr

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L.

Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Prodisc-L Revisionssystem. Instrumente zur Unterstützung der Entfernung von Prodisc-L. Operationstechnik Dieses Dokument ist nicht zur Verteilung in den USA bestimmt. Bildverstärkerkontrolle Warnung Diese

Mehr

BioBall MaxiMotion Cup

BioBall MaxiMotion Cup Das BioBall Dual-Mobility Konzept Operationsanleitung und Bestellinformationen 2 Merete Medical GmbH Inhaltsverzeichnis Beschreibung... 4 Indikationen... 6 Kontraindikationen... 6 Systemkompatibilität...

Mehr

Montageanleitung für Ranktechnik-System H6

Montageanleitung für Ranktechnik-System H6 Montageanleitung für Ranktechnik-System H6 Wichtiger Hinweis: Braune Stellen (Zunderflecken) auf den Edelstahlteilen können problemlos mit einer Feile entfernt werden. Das benutzte Werkzeug darf aber ausschließlich

Mehr

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen.

4. Am roten Griff befindet sich rechts und links neben dem schwarzen Betätigungshebel ein Plus (+) und ein Minus (-) Zeichen. PIHER Werkzeuge Lastenstange 2013 Machen Sie sich von unten nach oben mit der Lastenstange vertraut: 1. Die schwarze Kontaktfläche verfügt über 4 Löcher für den Fall, dass Sie die Stange auf dem Boden

Mehr

Montageanleitung für FLAG 30/40/

Montageanleitung für FLAG 30/40/ Montageanleitung für FLAG 30/40/50 15 +15 Wir bedanken uns für den Kauf eines MECATRONICA-Produktes. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Zur Installation befolgen sie bitte genau diese Montageanleitung.

Mehr

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind.

Natürlich übernehme ich keine Garantie auf Vollständigkeit und Fehler. Es ist auch sehr auf die ABS Sensoren zu achten da die empfindlich sind. Radlager Wechsel am Alfa Romeo 156 vorne Meinem Radlagerwechsel habe ich mit ein paar Bilder dokumentiert und eine kleine Anleitung dazu erstellt. Die kann hoffentlich einigen hier helfen sein Radlager

Mehr

Installationsanleitung. Tastenfeld und RFID Wechselnde und feste Belegung Hebelschloss

Installationsanleitung. Tastenfeld und RFID Wechselnde und feste Belegung Hebelschloss Installationsanleitung Tastenfeld und RFID Wechselnde und feste Belegung Hebelschloss Vor Einbau des Schlosses 3 Einbau des Schlosses 4 Für Türstärken von 0,8 mm bis 28,6 mm 4 Erforderliche Bauteile 4

Mehr

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5

Operationstechnik. LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Operationstechnik LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 LCP-Pilonplatte 2.7/3.5 Inhaltsverzeichnis Indikationen 3 Implantate 4 Instrumente 5 Operationstechnik 6 Implantate entfernen 12 Bildverstärkerkontrolle Warnung

Mehr

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen

BioBall System. Operationsanleitung und Bestellinformationen System Operationsanleitung und Bestellinformationen 2 Merete Medical GmbH Inhaltsverzeichnis Beschreibung 4 Indikationen 5 Kontraindikationen 5 Systemkompatibilität 5 Implantatwerkstoffe 6 Operationstechnik

Mehr

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia.

LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. LCP DF und PLT. Plattensystem für das Distale Femur und die Proximale Laterale Tibia. Breite Auswahl anatomisch vorgeformter Platten LCP Kombinationslöcher Winkelstabilität Inhaltsverzeichnis Einführung

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft?

Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Beurteilung von HD Aufnahmen - Mysterium oder nachvollziehbare Wissenschaft? Die Beurteilung von HD Aufnahmen im Screeningverfahren erscheint häufig willkürlich und wenig nachvollziehbar. Es gibt verschiedene

Mehr

VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG

VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG INBETRIEBNAHME UND EMPFEHLUNGEN ZUR VERWENDUNG VORBEREITUNG II.1 PISTOCHE : VERPACKUNG UND LAGERUNG Karton no.1 : Ma ßen 0.4 m x 0.4 m x 0.6 m Gewicht 10 Kg Inhalt : Liner Filter Schrauben B efestigungsteile

Mehr

Operationstechnik. Crown Cup Keramik. basierend auf bewährten lösungen.

Operationstechnik. Crown Cup Keramik. basierend auf bewährten lösungen. Operationstechnik Crown Cup Keramik Innovationen basierend auf bewährten lösungen. Inhaltsverzeichnis Einleitung...1 PRäOPERATIVE PLANung...1 Röntgenschablonen...1 OPerationstechnik im Überblick...2 DETAILlierte

Mehr

Service Manual. Sunwing C+

Service Manual. Sunwing C+ Service Manual Technische Änderungen vorbehalten. Glatz AG 10/2011-1 - INHALTSVERZEICHNIS 1. Schraubensicherung allgemein... 3 2. Tragarmsperrfeder richten... 3 2.1 Vorbereitung... 3 2.2 Werkzeug... 3

Mehr

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG VOR DER MONTAGE Beginnen Sie mit der Montage erst nachdem Sie die Montageanweisungen gelesen und verstanden haben. Befolgen Sie die Empfehlungen des Handbuchs bezüglich

Mehr

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R

Installation instructions, accessories. Schneeketten. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 15 R Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30664147 Version 1.0 Art.- Nr. Schneeketten R7700468 Volvo Car Corporation Schneeketten- 30664147 - V1.0 Seite 1 / 15 Ausrüstung A0000162 R7700458 Seite

Mehr

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung

HD-Mount 40 LCD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung HD-Mount 40 LD Wandhalterung passend für HDTV 40, HDTV 40 Plus, HDTV 46 HD-Vision 40, HD-Vision 40 PVR Artikelnr.: 2020/2740 Montageanleitung Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, Sie haben sich für

Mehr

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente.

T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF. Minimalinvasive Instrumente und Hilfsinstrumente. T-PLIF im Überblick Die T-PLIF Instrumentensets mit minimalinvasiven Instrumenten und Hilfsinstrumenten erleichtern die Implantation von T-PLIF

Mehr

CHIRURGISCHE VERFAHREN MIT LOXIM TRANSFERTEIL

CHIRURGISCHE VERFAHREN MIT LOXIM TRANSFERTEIL CHIRURGISCHE VERFAHREN MIT LOXIM TRANSFERTEIL INSERtIoN des ImplANtAtS Einbringen mit dem Handstück Einbringen mit Ratsche Schritt 1: Montieren Handstück- o Ratschenadapters Schritt 2: Abnehmen Implantats

Mehr

Lieferung 02

Lieferung 02 Lieferung 0 TM www.model-space.com Bauphase 6 BAUANLEITUNG Die blauen LEDs für den ersten Motorarm In dieser Bauphase montierst du die blauen LEDs und die dazugehörigen Abdeckungen am ersten Motorarm.

Mehr

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation

Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Aesculap Orthopaedics Patienteninformation Hüftoperation mit dem OrthoPilot Das Navigationssystem OrthoPilot ermöglicht eine optimierte Implantation des künstlichen Hüftgelenks Patienteninformation Hüftoperation

Mehr

Fahrradträger, Laderaum

Fahrradträger, Laderaum Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 9496981 1.0 Fahrradträger, Laderaum Seite 1 / 14 Ausrüstung A0000162 M8902646 Seite 2 / 14 M8902647 Seite 3 / 14 M8902648 Seite 4 / 14 M8902649 Seite 5 / 14 M8902651 Seite

Mehr

Metasul LDH Großkugelkopf mit Durom -Acetabulumkomponente

Metasul LDH Großkugelkopf mit Durom -Acetabulumkomponente Metasul LDH Großkugelkopf mit Durom -Acetabulumkomponente Operationstechnik Große Köpfe. Große Vorteile. 2 Metasul LDH Großkugelkopf mit Durom -Acetabulumkomponente Operationstechnik Haftungsausschluss

Mehr

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Montage- /Pflege- und Garantiehinweise Balkongeländer Model Topmontage Bestandsliste In der Lieferung enthalten Menge abhängig von Balkongröße und Form Montageanleitung (als PDF) Glasscheibe Handlauf Senkrechte

Mehr

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen.

Operationstechnik. Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Operationstechnik Orthodontisches Knochen - ankersystem (OBA). Implantate zur skelettalen Verankerung für orthodontische Zahnbewegungen. Inhaltsverzeichnis Einführung Orthodontisches Knochenankersystem

Mehr

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Installationsanleitung Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06 Deutsch Inhaltsverzeichnis Sicherheitsanweisungen................................................ 1 Zubehörliste...........................................................

Mehr

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung

Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Krawattenhalter Gebrauchsanleitung Manuale il il cravattiere - TEDESCO.indd 1 15/11/2013 11:50 - technische daten il cravattiere (Krawattenhalter) Type: 803005 4 (Type C) X 1,5 V dc Made in China Manuale

Mehr

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen.

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen. GRUPPE TYPOLOGIE EINGRIFF REVISION BESCHREIBUNG STRASSENRÄDER INDUSTRIELAGER/KONUS-LAGERSCHALEN- SYSTEM PRODUKTE, AN DENEN DAS VERFAHREN ANGEWENDET WIRD 004 03/ 09 /2016 AUSBAU UND WIEDEREINBAU FREI- LAUFKÖRPER

Mehr

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09

MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 INFORMATION MONTAGE-ANLEITUNG SCHALTWIPPEN SYSTEM 125 MAX-DD2 Mod.09 1) Inhalt des neuen Schaltwippen-Systems: 2 3 13 15 1 14 12 9 10 4 6 7 5 11 16 8 Bild Anz. Beschreibung Gebrauch 1 2 Bowdenzug 1,9 m

Mehr

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0)

Stützträger. Montage an Stützträger Teil 1. Montage an Deckenplatte Teil 2. WolfVision GmbH Austria. +43-(0) Stützträger Montage an Stützträger Teil 1 Montage an Deckenplatte Teil 2 WolfVision GmbH Austria +43-(0)5523-52250 wolfvision@wolfvision.com 0 Stützträger Montagekit für EYE-Serie Teil 1: Montage an Stützträger

Mehr

LED/LCD Schwenkarmhalter

LED/LCD Schwenkarmhalter LED/LCD Schwenkarmhalter 10004875 Sehr geehrter Kunde, zunächst möchten wir Ihnen zum Erwerb Ihres Gerätes gratulieren. Bitte lesen Sie die folgenden Anschluss- und Anwendungshinweise sorgfältig durch

Mehr

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte.

LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia. Anatomisch vorgeformte Metaphysenplatte. Indikationen Die LCP Metaphysenplatte für distale mediale Tibia ist eine vor geformte Platte, die eine optimale Versorgung von gelenknahen, in den Schaft hineinreichenden Frakturen der distalen Tibia ermöglicht.

Mehr

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN Diese Bauanleitung erklärt Schritt für Schritt den Zusammenbau eines Hochbeets der Ausführung Massiv 45mm mit 8 Dielenreihen. Dieses Hochbeet ist in verschiedenen

Mehr

Reifenmontagegerät

Reifenmontagegerät Reifenmontagegerät 99-500 Ihre Probleme bei der Montage und Demontage von kleinen Reifen sind nun vorbei! Mit dem Reifenmontagegerät 99-500 wechseln Sie Reifen schnell, leicht und wirtschaftlich. Verstellbare

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1

Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1 Montageanleitung : F8X M3/M4 Intake System : Seite 1 Benötigte Werkzeuge: Torx T20, 7mm, 10mm, 13mm Nüsse, Kreuz- & Schlitzschraubendreher 1. Entfernen Sie die beiden Kunststoffplatten an der Rückseite

Mehr

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand.

Operationstechnik. LCP Compact Foot/Compact Hand. Operationstechnik LCP Compact Foot/Compact Hand. Inhaltsverzeichnis Indikationen 2 Systembeschreibung LCP 3 Implantate 5 Spezifische Instrumente 8 Übersicht Instrumente 9 Operationstechnik 10 Standardschrauben

Mehr

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen.

2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER. Nach dem Entfernen der Abdeckung die Nabe in die entgegengesetzte Richtung drehen. ROAD 2013 TECHNISCHES HANDBUCH - LAUFRÄDER CYCLOCROSS BAHN GRUPPE TYPOLOGIE STRASSENRÄDER BEWEGUNG KONUS / LAGERSCHALE PRODUKTE, AN DENEN DAS VERFAHREN ANGEWENDET WIRD Ghibli Bora Hyperon 1 Mit einem Schlitzschraubendreher

Mehr

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm

1 Abdeckung Getriebe 2 Bremskolben 3 Bremshebel 4 Senkkopfschraube 3 x 12 mm Die Abdeckung für das Getriebe In der aktuellen Bauphase montierst du den Bremskolben und verbindest ihn mit der Bremsanlage deines RB7-Racers. AnschlieSSend bringst du die gebtriebeabdeckung an. 1 Werkzeug

Mehr

DOG BARRIER. extending pet gate. Ringlaan 10 B-8501 Heule Belgium Tel Fax

DOG BARRIER. extending pet gate.  Ringlaan 10 B-8501 Heule Belgium Tel Fax DOG BARRIER extending pet gate outdoor www.savic.be Ringlaan 10 B-8501 Heule Belgium Tel. +32 56 35 33 45 Fax +32 56 35 77 30 info@savic.be R A B1 P K C D E F G H I J B2 1A L M N O Q 1B Wichtig! Bitte

Mehr

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles

Deutschland Österreich Schweiz. Präsentation. Dall Miles Präsentation Dall Miles Geschichte Deutschland Österreich Schweiz Kabelaufbau Deutschland Österreich Schweiz Indikationen Trochanter Rekonstruktion Stabilisierung von Knochen transplantat Prophylaktische

Mehr

Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger

Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger Motorola Surfboard SB5101 Metall-Empfänger Ersatz Verwenden Sie dieses Handbuch, um die Metall-Empfänger im Inneren des Gerätes zu ersetzen. Geschrieben von: Cayce Rast EINFÜHRUNG Der Metall-Empfänger

Mehr

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung

Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung Medial Portal TransFix für die anatomische femorale ACL Fixation Operationsanleitung AM Portal TransFix ACL Rekonstruktion NEUES TRANSFIX SYSTEM FÜR DAS ANTEROMEDIALE PORTAL Beispiellose Festigkeit &

Mehr

C08 - Stimmzungen wechseln

C08 - Stimmzungen wechseln HOHNER CHROMATIC HARMONICA WORKSHOP C08 - Stimmzungen wechseln WERKZEUG & HILFSMITTEL Für diesen Workshop empfehlen wir das»hohner Instant Workshop Set MZ99831, die essentielle Werkzeuge für alle HOHNER

Mehr

Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B

Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B Aktivieren der zweiten Nebelschlussleuchte am A6 4B Disclaimer Diese Anleitung beschreibt die zum Aktivieren der zweiten NSL nötigen Arbeiten, namentlich Demontage der Innenverkleidung der Heckklappe,

Mehr

Kollineare Repositionsklemme

Kollineare Repositionsklemme Für minimal-invasives Reponieren von Frakturen Kollineare Repositionsklemme Operationstechnik Bildverstärkerkontrolle Diese Beschreibung reicht zur sofortigen Anwendung der DePuy Synthes Produkte nicht

Mehr

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren

Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren Bauphase 37 Die Kardanmuffe der Antriebswelle montieren Ihre Bauteile Antriebswelle 1680-Kugellager 5 x 4-mm-Feststellschraube Kardanmuffe der Antriebswelle Werkzeug & Material 2,5-mm-Sechskantschlüssel

Mehr

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de]

Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de] Mahlsteine ersetzen. by [coffeemakers.de] Seite 1 von 22 Anwendbarkeit Diese Anleitung für den Mahlsteintausch kann für folgende Maschinen verwendet werden: Alle Geräte die mit einer Mahleinheit von Eugster

Mehr

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen. Hinweis 1: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Scheibenwischer in der "Auto-Stopp-Position" stehen. Hinweis 2: Für das Verfahren wird die (Wischermotor) ohne Ausbau der Wischerbaugruppe aus

Mehr