I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v."

Transkript

1 960 Rö.La.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 01/2011 Inhalt: 1. Mitgliederversammlung 2011 der LEBENSHILFE Niedersachsen am 05. November 2011 in Gifhorn 2. Sprecherinnen und Sprecher der regionalen Arbeitsgruppen zur Vernetzung der Entgeltverhandlerinnen und verhandler gewählt 3. Frühjahrstagung der Leiterinnen und Leiter von Kindergärten und Tagesbildungsstätten am 24. und 25. März 2011 in Rehburg- Loccum 4. Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Frühförderstellen in Niedersachsen am 04. und 05. Mai 2011 in Rehburg-Loccum 5. Rockfestival Aufgetaucht am 23. September 2011 in Wolfsburg

2 Infodienst vom Seite 2 6. Musiktagung Musikland Niedersachsen BFLN Hallen Master am 13. Februar 2011 in Hannover (Anlage 1) 8. Special Olympics National Games 2012 nach München vergeben 9. Änderungen in den Förderrichtlinien der Aktion Mensch ab 01. Januar 2011 (Anlage 2) 10. Informationen zu den Freiwilligen Diensten FSJ, Bundesfreiwilligendienst und BSJ (Anlage 3) 11. Neufassung der Heilmittel-Richtlinie: Zugang zur Heilmittelbehandlung für Menschen mit dauerhaften schweren Behinderungen sowie für Kinder und Jugendliche wird erheblich erleichtert (Anlage 4) 12. Abrechnung von Narkosekosten bei zahnärztlicher Behandlung behinderter Menschen (Anlage 5) 13. Steuerliche Berücksichtigung behinderter Kinder, Anwendungsschreiben des BMF zu 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG (Anlage 6) 14. Recht auf Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, BAG-Urteil vom 16. November AZR 573/ Qualifizierung von Grundschullehrkräften für die Inklusion; RdErl. d. MK v AZ ; SVBl 12/2010, S. 479 f (Anlage 7) 16. Ganztägige Bildung an Grundschulen in Niedersachsen - Handreichung des Niedersächsischen Kultusministeriums vom Dezember Wahl der Behindertensportlerin/des Behindertensportlers Neuerscheinungen im LEBENSHILFE-Verlag Marburg (Anlage 8) 19. Fortbildungsangebote der Akademie für Rehabilitationsberufe GmbH (Anlage 9)

3 Infodienst vom Seite 3 Zu 1.: Mitgliederversammlung 2011 der LEBENSHILFE Niedersachsen am 05. November 2011 in Gifhorn Auf Einladung der LEBENSHILFE Gifhorn e.v. sowie der LEBENSHILFE Gifhorn gemeinnützige GmbH findet die nächste Mitgliederversammlung der LEBENSHILFE Niedersachsen e.v. am 05. November 2011 in Gifhorn statt. Wir möchten Sie bitten, sich diesen Termin bereits heute fest in Ihrem Terminkalender vorzumerken. Zu 2.: Sprecherinnen und Sprecher der regionalen Arbeitsgruppen zur Vernetzung der Entgeltverhandlerinnen und verhandler gewählt Im Jahr 2010 haben sich in den vier Regionen der LEBENSHILFE Niedersachsen (Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Weser-Ems) jeweils eine AG Vernetzung der Entgeltverhandlerinnen und Entgeltverhandler gegründet. Ziel dieser Vernetzung ist eine Stärkung der Mitgliedsorganisationen der LEBENSHILFE Niedersachsen bei den Verhandlungen von ambulanten Kostensätzen. Folgende Personen wurden jeweils als Sprecherin bzw. Sprecher gewählt: Region Braunschweig: Ines Ney (kaufm. Leiterin der LEBENSHILFE Braunschweig) Region Hannover: Christian Siemers (Vorstand der LEBENSHILFE Seelze) Region Lüneburg: Olaf Bargemann (Geschäftsführer der LEBENSHILFE Osterholz- Scharmbeck) Region Weser-Ems: Thomas Winsenborg (Kostenträgerreferent der LEBENSHILFE Leer) (St.) Zu 3.: Frühjahrstagung der Leiterinnen und Leiter von Kindergärten und Tagesbildungsstätten am 24. und 25. März 2011 in Rehburg- Loccum Die diesjährige Frühjahrstagung der Leiterinnen und Leiter von Kindertagesstätten und Tagesbildungsstätten findet vom 24. bis 25. März 2011 in der Ev. Akademie in Rehburg-Loccum statt. Themenschwerpunkte in diesem Jahr

4 Infodienst vom Seite 4 sind die Themen Veränderte Kindheit-veränderte Kinder und die Einführung der ICF-CY als gemeinsame (interdisziplinäre und internationale) Sprache. Das Programm und die Einladung zu dieser Tagung erhalten Sie in Kürze über unsere Geschäftsstelle. Zu 4.: Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Frühförderstellen in Niedersachsen am 04. und 05. Mai 2011 in Rehburg-Loccum Die Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Frühförderstellen in Niedersachsen findet vom 04. bis 05. Mai 2011 in der Ev. Akademie in Rehburg- Loccum statt. Diesjährige Themenschwerpunkte sind Personal- und Qualitätsentwicklung als Aufgabe von Frühförderleitungen, die Entgeltdatenbank und Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in der Frühförderung. Die Ausschreibung incl. Programm erhalten Sie ebenfalls in Kürze über unsere Geschäftsstelle. Zu 5.: Rockfestival Aufgetaucht am 23. September 2011 in Wolfsburg Am 23. September 2011 findet das 2. Rockfestival der LEBENSHILFE Niedersachsen mit dem Titel Aufgetaucht im Veranstaltungszentrum Hallenbad in Wolfsburg statt. Nach der erfolgreichen ersten Veranstaltung im Jahr 2009 findet auch in diesem Jahr wieder ein großes Rockfestival in Wolfsburg - gemeinsam veranstaltet von der LEBENSHILFE Niedersachsen, der LEBENSHILFE Wolfsburg und dem Veranstaltungszentrum Hallenbad - statt. Für interessierte Bands besteht noch die Möglichkeit aufzutreten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an die Landesgeschäftsstelle in Hannover. Zu 6.: Musiktagung Musikland Niedersachsen Das Musikland Niedersachsen der Stiftung Niedersachsen plant in diesem Frühjahr eine Fachtagung zum Thema Inklusion für Menschen, die Musik für Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe gestalten. Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch und eine Kooperationsvermittlung von Musikschaffenden der Einrichtungen der LEBENSHILFE und örtli-

5 Infodienst vom Seite 5 chen Musikschulen sowie Chören. Weitere Informationen finden Sie unter Zu 7.: 4. BFLN Hallen Master am 13. Februar 2011 in Hannover (Anlage 1) Das diesjährige Hallen-Master der BFLN findet am 13. Februar 2011 um Uhr im Soccer & Racket Park statt. Der Niedersächsische Fußballverband e.v. und der Behindertensportverband Niedersachsen e.v. laden ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Anlage 1. Zu 8.: Special Olympics National Games 2012 nach München vergeben Die größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger Behinderung, die von Special Olympics Deutschland (SOD) veranstalteten Summer-Games, findet im Jahr 2012 in München statt. Einem entsprechenden Antrag der Stadt München gab das Präsidium von SOD statt. Die bayerische Landeshauptstadt tritt damit die Nachfolge von Bremen 2010 und Karlsruhe 2008 an und kann bei den Spielen vom Mai 2012 mit einer Größenordnung von mehr als 4000 AthletInnen rechnen. Die sportlichen Wettbewerbe in mehr als zwanzig Sportarten sowie ein umfangreiches und attraktives Rahmenprogramm machen die Spiele für Menschen mit einer geistigen Behinderung zu einer der größten Multisportveranstaltungen Deutschlands. Weitere Informationen unter: Zu 9.: Änderungen in den Förderrichtlinien der Aktion Mensch ab 01. Januar 2011 (Anlage 2) Mit Wirkung zum 01. Januar 2011 treten eine Reihe wichtiger Veränderungen in den Förderrichtlinien der Aktion Mensch in Kraft. In der Anlage 2 finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Änderungen. Zu 10.: Informationen zu den Freiwilligen Diensten FSJ, Bundesfreiwilligendienst und BSJ (Anlage 3) Das BSJ-Koordinationsteam der bundesweiten Koordinationsstelle im

6 Infodienst vom Seite 6 Landesverband der LEBENSHILFE Nordrhein-Westfalen hat in einem Informationsschreiben die Inhalte und Angebote des BSJ mit den Anforderungen des Freiwilligen Sozialen und Freiwilligen Ökologischen Jahres sowie des neuen Bundesfreiwilligendienstes verglichen. Das BSJ wird auch zukünftig weiterhin als Berufsvorbereitendes Soziales Jahr der LEBENSHILFE angeboten, zusätzlich haben jedoch alle LEBENSHILFE- Träger die Möglichkeit, auch das FSJ sowie den Bundesfreiwilligendienst für ihre Einrichtungen zu nutzen. In der Anlage 3 finden Sie das Informationsschreiben der BSJ-Koordinationsstelle. Zu 11.: Neufassung der Heilmittel-Richtlinie: Zugang zur Heilmittelbehandlung für Menschen mit dauerhaften schweren Behinderungen sowie für Kinder und Jugendliche wird erheblich erleichtert (Anlage 4) Der gemeinsame Bundesausschuss gemäß 91 SGB V hat beschlossen, dass Menschen mit dauerhaften schweren Behinderungen künftig ohne erneute Überprüfung des Behandlungsbedarfs eine langfristige Genehmigung von Heilmittelbehandlungen von ihrer gesetzlichen Krankenkasse erhalten. Darüber hinaus ist für Kinder und Jugendliche mit einer besonders schweren und langfristigen funktionellen und strukturellen Schädigung und Beeinträchtigung der Aktivitäten künftig auch ohne Verordnung eines Hausbesuchs einer Heilmittelbehandlung in bestimmten Einrichtungen außerhalb der Praxis möglich. Mit der neugeschaffen Möglichkeit der Heilmittelbehandlung außerhalb der Praxis ohne vorherige Verordnung eines Hausbesuchs dies kann unter bestimmten Voraussetzungen auch eine Regelschule sein soll der Lebenswirklichkeit behinderter Kinder, Jugendlicher und deren Eltern Rechnung getragen werden, denen es bei ganztägiger Unterbringung in einer Tageseinrichtung nur schwer möglich ist, eine Heilmittelpraxis aufzusuchen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit zur rechtlichen Prüfung vorgelegt und tritt nach Erfolg bei Nichtbeanstandung und Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft. Sobald dieses geschehen ist, werden wir Sie umgehend darüber in Kenntnis setzen. In der Anlage 4 geben wir Ihnen die Pressemitteilung des gemeinsamen Bundesausschusses zur Kenntnis. Zu 12.: Abrechnung von Narkosekosten bei zahnärztlicher Behandlung behinderter Menschen (Anlage 5) Zum Jahresbeginn hat es bei der LEBENSHILFE Niedersachsen eine Anfrage gegeben, wonach seit dem die Kosten für eine Vollnarkose bei einer

7 Infodienst vom Seite 7 zahnärztlichen Behandlung nicht übernommen werden. Die LEBENSHILFE Niedersachsen hat beim Niedersächsischen Ministerium für Sozial, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration nachgefragt. Die Antwort finden Sie als Anlage 5 beigefügt. Danach können diese Kosten über die Anerkennung von Praxisbesonderheiten übernommen werden. Laut Mitteilung der Kassenärztlichenvereinigung Niedersachsen (KVN) wurde die zu Behandlung von behinderten Menschen vorgegebenen Richtlinie angepasst. Die Bundesvereinigung der LEBENSHILFE empfiehlt, bei auftretenden Problemen sich an die Behindertenbeauftragten der Landeszahnärztekammern zu wenden. (St.) Zu 13.: Steuerliche Berücksichtigung behinderter Kinder, Anwendungsschreiben des BMF zu 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG (Anlage 6) Die Hansaberatung hat uns über ein Anwendungsschreiben zu 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 EStG informiert. Dieses Schreiben wurde im Bundessteuerblatt veröffentlicht und ist als Anlage 6 beigefügt. Vom Nachweis der Behinderung bis zum behinderungsbedingten Mehrbedarf werden dort Regelungen konkretisiert. (St.) Zu 14.: Recht auf Einsicht in die Personalakte auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses, BAG-Urteil vom 16. November AZR 573/09 Der Kläger war bei einem Versicherungsunternehmen beschäftigt. Nach Vertragsende teilte ihm eine Personalsachbearbeiterin mit, dass Gründe vorliegen würden, die auf seine mangelnde Loyalität schließen ließen. Daraufhin verlangte der Kläger Einsicht in die Personalakte. Die Beklagte verweigerte dieses mit dem Hinweis auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Nach dem die Vorinstanzen die Klage abgewiesen haben, war die Revision erfolgreich. Der Arbeitnehmer hat auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein berechtigtes Interesse daran, den Inhalt seiner fortgeführten Personalakte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. (St.) Zu 15.: Qualifizierung von Grundschullehrkräften für die Inklusion; RdErl. d. MK v , AZ ; SVBl. 12/2010, S. 479 f (Anlage 7) Der Anlage 7 entnehmen können Sie den Erlass des Niedersächsischen Kultusministeriums zur Qualifizierung von Grundschullehrkräften für die Inklu-

8 Infodienst vom Seite 8 sion und die damit verbundene Ausschreibung für die Vorbereitung von Teamerinnen und Teamern für Qualifizierungsmaßnahmen. Zu 16.: Ganztägige Bildung an Grundschulen in Niedersachsen - Handreichung des Niedersächsischen Kultusministeriums vom Dezember 2010 Wir möchten Sie hiermit auf eine neue Broschüre zur ganztätigen Bildung an Grundschulen in Niedersachsen aufmerksam machen, die im Dezember 2010 vom Niedersächsischen Kultusminister herausgegeben worden ist und Anregungen, Informationen und Hilfestellungen bei der Umsetzung von ganztägigen Schulen in Niedersachen beinhaltet. Weiterhin bietet die Broschüre auch Anregungen für mögliche Kooperationen von LEBENSHILFEN mit örtlichen Grundschulen. Die Broschüre kann von der Homepage des Landesverbandes der LEBENSHILFE heruntergeladen werden. Zu 17.: Wahl der Behindertensportlerin/des Behindertensportlers 2011 Zum elften Mal führt der Behindertensportverband Niedersachsen e.v. die Wahl zum/zur Behindertensportler/in des Jahres durch. Unter den sechs Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl des Behindertensportlers/der Behindertensportlerin 2011 befindet sich auch ein Sportler mit einer geistigen Behinderung. Herr David Mühle lebt auf dem Gutshof Gudemühlen in Hodenhagen, einer Schule mit angeschlossenem Internat für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Er konnte bereits viele Auszeichnungen erringen und träumt davon, 2012 in London bei den Paraolympics starten zu können. Nachdem es in den vergangenen Jahre gelungen ist - Dank vieler Stimmen aus unseren Einrichtungen zwei Behindertensportlerinnen des Jahres zu wählen, möchten wir auch in diesem Jahr die Chance nutzen, dass ein herausragender Sportler mit einer geistigen Behinderung zum Behindertensportler des Jahres 2011 gekürt wird. Aus diesem Grund möchten wir Sie ganz herzlich bitten, in Ihren Einrichtungen für die Wahl von Herrn David Mühle aktiv die Werbetrommel zu rühren. Über den Behindertensportverband Niedersachsen e.v. erhalten Sie eine größere Anzahl an Wahlkarten, die Sie bitte mit dem Hinweis auf unseren Kandidaten verteilen wollen. Wir würden uns freuen, wenn Sie die Wahlkarten auch an Ihre Werkstatt- und Heimbeiräte weitergeben würden.

9 Infodienst vom Seite 9 Um unnötig hohe Portokosten zu vermeiden besteht die Möglichkeit, die ausgefüllten Wahlkarten gesammelt an den Behindertensportverband Niedersachsen e.v. zurückzusenden. Außerdem gibt es die Möglichkeit ab, einem bestimmten Zeitpunkt die Wahl im Internet auf der Homepage des Behindertensportverbandes Niedersachsen unter durchzuführen. Zu 18.: Neuerscheinungen im LEBENSHILFE-Verlag Marburg (Anlage 8) Im LEBENSHILFE-Verlag Marburg sind drei Publikationen neu erschienen. In der Anlage 8 finden Sie eine inhaltliche Beschreibung. Die Publikationen können Sie direkt über den LEBENSHILFE-Verlag in Marburg beziehen. Zu 18.: Fortbildungsangebote der Akademie für Rehabilitationsberufe GmbH (Anlage 9) In der Anlage 9 finden Sie eine Auflistung der aktuellen Ausschreibungen der Akademie für Rehabilitationsberufe gemeinnützige GmbH. Besonders hinweisen möchten wir auf die gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover geplante Weiterbildung Unterstützte Kommunikation. Auch möchten wir Sie bitten, Heimbeiräte und Werkstatträte über die im Jahr 2011 angebotenen Seminare für Menschen mit Behinderungen zu informieren. Mit freundlichen Grüßen LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Kersten R ö h r Landesgeschäftsführer Anlagen

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. 960 Rö.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 03/2011 Inhalt: 1. Mitgliederversammlung der LEBENSHILFE Niedersachsen

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. 960 Rö.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 02/2011 Inhalt: 1. Mitwirkung und Mitbestimmung im Wohnen

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. 960 Rö.La.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 02/2013 Inhalt: 1. Fachtagung der Leiterinnen und Leiter

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Interdisziplinäre Frühförderung

Interdisziplinäre Frühförderung TITEL Untertitel Interdisziplinäre Frühförderung 1. Text Datum seit dem 01.01.2007 aus der Praxis der Stadt Aachen Vortrag vom 04.12.2008 Simone Krauß Team des Behindertenbeauftragten der Stadtverwaltung

Mehr

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- W O H N E N 5 der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- Lebenshilfe-Landesverband Kitzinger Str. 6 91056 Erlangen W O H N E N 5 verantwortlich für den

Mehr

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein. Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 Vorbereitung für eine Landesarbeitsgemeinschaft der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 2 Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft aller Wohnstätten-Beiräte

Mehr

Assistenz von Bewohner-Vertretungen

Assistenz von Bewohner-Vertretungen Assistenz von Bewohner-Vertretungen Bewohnervertretungen wirken in Wohnstätten mit. Zur Unterstützung können sie eine Assistenz erhalten. www.lebenshilfe-nds.de Impressum Herausgeber: Lebenshilfe Landesverband

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Leicht Was soll Niedersachsen machen für MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache Was soll Niedersachsen machen für Menschen mit Behinderung?

Mehr

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645 Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 - Wortlaut der Anfrage der Abgeordneten Uwe Schwarz, Holger Ansmann, Marco

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Das SOD-Mitglieder-Modell... 3 Aktuelle Situation... 3 Angestrebte Ziele...

Mehr

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache

Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland. Das Leit-Bild. Mit einer Erklärung in Leichter Sprache Der Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild Mit einer Seite 2 Leit-Bild Werkstatt-Räte Deutschland Seite 3 Das können Sie hier lesen: Wer wir sind. 4 Was ist ein Leit-Bild? 5 Was steht in den Kästen?

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v.

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Die Lebenshilfe Thüringen engagiert sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und setzt sich für eine inklusive Gesellschaft ein, in der Menschen mit Behinderungen in allen

Mehr

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland

Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland Das Leit-Bild vom Verein Werkstatt-Räte Deutschland Mit einer Erklärung in Leichter Sprache Das können Sie hier lesen: Wer wir sind.... 3 Was ist ein Leit-Bild?... 4 Gute Arbeit und ein gutes Leben sind

Mehr

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung

Integrationshilfen in Schulen. Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Integrationshilfen in Schulen Rechtliche Grundlagen und Antragstellung Eingliederungshilfe Integrationshelfer an Schulen und Kindertagesstätten können eine Leistung der Eingliederungshilfe sein. Differenzierung:

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 11.09.2014 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie Vertragszahnärztliche

Mehr

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859) Seite 1 über die Heranziehung der Städte, Kreise und kreisangehörigen Gemeinden zur Durchführung der Aufgaben des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren Fachtagung am 13.11.2010 in Lüneburg Krabbeln mit Verstand. Gemeinsame Bildung, Erziehung und Förderung in Krippe

Mehr

Gliederung. Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis

Gliederung. Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis Änderung der Arzneimittelrichtlinie durch den G-BA Umsetzung in der Praxis Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke, Ernährungszentrum und Patienten-Beratungs-Zentrum Dresden, 09.06.2016 Seite 1 Gliederung

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Jutta Schlochtermeyer Behindertensportverband Niedersachsen e.v. Titel: Netzwerke in Niedersachsen Workshop-Nummer: WS-GP4-05 Inklusion im niedersächsischen

Mehr

Mehr Chancen für gesundes

Mehr Chancen für gesundes Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Bietet der 13. Kinder und Jugendbericht neue Orientierung Statement aus Sicht der Praxis: Gesundes Aufwachsen in Niedersachsen möglich machen Anmerkungen der Lebenshilfe

Mehr

Wahl der Frauen beauftragten

Wahl der Frauen beauftragten Arbeits hilfen für den Wahl vorstand Wahl der Frauen beauftragten Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Die Bilder sind von: Lebenshilfe

Mehr

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v.

I N F O R M A T I O N S D I E N S T. der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. 960 Rö.Ti. I N F O R M A T I O N S D I E N S T der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Niedersachsen e.v. Ausgabe 09/2010 Inhalt: 1. Rückblick Aktionstag 2010 (Anlage 1) 2.

Mehr

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln". (2) Der Verein hat seinen Sitz in Döbeln und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Döbeln

Mehr

Infodienst. Informationsdienst der Lebenshilfe Niedersachsen Nr

Infodienst. Informationsdienst der Lebenshilfe Niedersachsen Nr Infodienst Informationsdienst der Lebenshilfe Niedersachsen Nr. 03 2017 Inhalt 1 Neues aus der Geschäftsstelle... 2 2 Übergang vom stationären Wohnen ins ambulant betreute Wohnen Empfehlungen... zur pauschalen

Mehr

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 1 9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte 2 15. bis 17. Juni 2015 im Seehof in Plön Einladung

Mehr

Sichere Orte in Niedersachsen

Sichere Orte in Niedersachsen Sichere Orte in Niedersachsen Erfahrungen eines Modellprojektes 1 Angebote der Kinderschutz-Zentren Hannover und Oldenburg Beratung bei allen Formen der Gewalt gegen Kinder Fachberatung für Professionelle

Mehr

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um

Wann kann eine Heilmitteltherapie verordnet werden? Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Heilmittel, wenn diese notwendig sind, um Heilmittel ( 32 SGB V) Heilmaßnahmen sind fester Bestandteil in der Rehabilitation von akuten und chronischen Erkrankungen. Bei zahlreichen angeborenen, erworbenen oder degenerativen Erkrankungen wird

Mehr

RUNDSCHREIBEN. Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte, Umsetzungshinweise. A. Allgemeine Grundsätze. RS 2017/282 vom

RUNDSCHREIBEN. Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte, Umsetzungshinweise. A. Allgemeine Grundsätze. RS 2017/282 vom RUNDSCHREIBEN RS 2017/282 vom 01.06.2017 Heilmittel-Richtlinie Zahnärzte, Umsetzungshinweise für das Inkrafttreten zum 01.07.2017 Themen: Gesetze, Richtlinien, Verordnungen; Versorgung; Verträge; G- BA;

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr. 8 10623 Berlin Köln, 09.07.2015 Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) Berichterstattung der en und der KZBV gemäß der QM-Richtlinie

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Rede von Hans Peter Schell Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung Was ist anders? Was ist neu?

Rede von Hans Peter Schell Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung Was ist anders? Was ist neu? Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Hans Peter Schell Bundesministerium für Arbeit und Soziales Die neue Werkstätten-Mitwirkungsverordnung Was ist anders? Was ist neu? anlässlich

Mehr

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen Begrüßung Die Bedeutung der Kindertagespflege Dr. Monika Lütke-Entrup Niedersächsisches

Mehr

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung

Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Wir suchen Helfer mit und ohne Behinderung Die Nationalen Spiele für Menschen mit geistiger Behinderung finden vom 6.-10. Juni 2016 in Hannover statt. Das ist eine große Sport-Veranstaltung mit vielen

Mehr

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage

Handbuch. Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff. Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen Versorgung. 2. Auflage Tania-Aletta Schmidt Birgit Wolff Handbuch NIEDRIGSCHWELLIGE BETREUUNGSANGEBOTE Ein Baustein in der ambulanten gerontopsychiatrischen 2. Auflage Niedrigschwellige Betreuungsangebote ambulanter Bereich

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am 03.12.

1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe Bayern am 03.12. INFORMATIONSDIENST ( 4 ) Arbeit Ausgabe 09/2014 27.11.2014 Der Infodienst enthält folgende Punkte: 1. Tagung für Geschäftsführer, Leitungen und Fachkräfte der Werkstätten und Förderstätten der Lebenshilfe

Mehr

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen

Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms. Allgemeine Bestimmungen Förderrichtlinien zur Außerschulischen Jugendbildung/ Jugendarbeit der Stadt Worms Allgemeine Bestimmungen Die Stadt Worms gewährt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der verfügbaren Haushaltsmittel

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Anpassung des Beschlusses in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Finanzierung des

Mehr

Die barrierefreie Arztpraxis

Die barrierefreie Arztpraxis Vortrag: Barrierefreies Planen und Bauen Die barrierefreie Arztpraxis Bedarfe und gesetzliche Grundlagen, KVN- Nordrhein, 02 September 2015, Düsseldorf Der Referent Frank Opper Freischaffender in Deutschland/

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die Führung der Schiffsregister

Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen über die Führung der Schiffsregister BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/906 Landtag 18. Wahlperiode 14.05.13 Mitteilung des Senats vom 14. Mai 2013 Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen

Mehr

Informationen zum. Funktionstraining im Verein

Informationen zum. Funktionstraining im Verein Informationen zum Funktionstraining im Verein Neben dem Rehabilitationssport kann der Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. (BSN) seine Vereine auch im Bereich Funktionstraining anerkennen. Nachfolgend

Mehr

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen,

Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Liebe Frauen in den Kirchenkreisen, Sie sind von Ihrem Kirchenkreis mit der Leitung des Frauenteams beauftragt oder überlegen, ob diese Aufgabe etwas für Sie ist. Dafür möchten wir Ihnen mit dieser Handreichung

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo FACHTAGUNG der Vertretung des kirchlichen Schulwesens in Bayern (VKS) Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo Michael Eibl, Direktor der Katholischen

Mehr

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung Wir sind ein Netzwerk von Personen und Organisationen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Unsere vielfältigen Erfahrungen

Mehr

Anwendung der ICF in Österreich

Anwendung der ICF in Österreich Kompetenz für Menschen mit Behinderung Anwendung der ICF in Österreich Dr. Heinz Mairhofer www.assista.org Rehabilitation und Therapie ICF ist gesetzlich nicht vorgeschrieben. Sie wird aber zunehmend innerhalb

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Kann Bezahlung (SuE)nde sein??

Kann Bezahlung (SuE)nde sein?? Kann Bezahlung (SuE)nde sein?? Beschäftigte in der Behindertenhilfe Insgesamt: 710 676 (Menschen, nicht VK Stellen) Werkstätten: 357 291 Wohnformen: 251 895 (gezählt: Werkstätten für Menschen mit Behinderung,

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Stand: 01.04.2017 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Projekten oder Maßnahmen zur Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum Erl. d. MS v. 08.06.2016 104.12 43590/29

Mehr

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Projekt Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen Ein Projekt zur Verbesserung der Lebenslage von Frauen mit

Mehr

Für eine sichere Entwicklung sorgen

Für eine sichere Entwicklung sorgen Willkommen zur BAG-Jahrestagung 9.5.2014 in der Rhein-Mosel-Akademie Andernach Für eine sichere Entwicklung sorgen 08.06.2014 Andreas Schrappe, GZSZ im EBZ Würzburg 1 Programm Jahrestagung 10.00 h Eröffnung

Mehr

5.2.6 Richtlinien zur Zusammenarbeit mit Elterngremien in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen

5.2.6 Richtlinien zur Zusammenarbeit mit Elterngremien in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen 5.2.6 Richtlinien zur Zusammenarbeit mit Elterngremien in Tageseinrichtungen für Kinder in der Stadtgemeinde Bremen vom 23.9.2003 1. Allgemeines 1.1 Die Eltern der Kinder in Krippen, in alterserweiterten

Mehr

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/789 Landtag 19. Wahlperiode 25.10.2016 Mitteilung des Senats vom 25. Oktober 2016 Gesetz zu dem Staatsvertrag zwischen der Freien Hansestadt Bremen und dem Land Niedersachsen

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/3799. Gesetzentwurf. Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den Gesetzentwurf Der Niedersächsische Ministerpräsident Hannover, den 22.05.2007 Herrn Präsidenten des Niedersächsischen Landtages Hannover Sehr geehrter Herr Präsident, in der Anlage übersende ich den von

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter,

An die. Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, An die Leitungen der Tageseinrichtungen im Projekt Familienzentrum NRW 14.02.2008 Sehr geehrte Leiterin, sehr geehrter Leiter, Ihre Einrichtung hat sich auf den Weg der Entwicklung zu einem zertifizierten

Mehr

Allgemeine Grundsätze

Allgemeine Grundsätze Allgemeine Grundsätze zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an hessischen Sonderschulen und im gemeinsamen Unterricht vereinbart

Mehr

P r e i s v e r e i n b a r u n g

P r e i s v e r e i n b a r u n g Anlage 3 zum Rahmenvertrag gemäß 125 Abs. 1 SGB V über die Versorgung mit Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie in Rheinland-Pfalz vom 10.09.2003 zwischen dem dem Deutschen Bundesverband für Logopädie e.v.,

Mehr

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII

Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Vorstellung der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche nach 35a SGB VIII Ingrid Berndt, Uwe Becker, 23.02.2016 Kreisverwaltung Bad Kreuznach Gesetzliche Grundlage des 35a SGB

Mehr

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung

Allgemeine Informationen. Voraussetzungen für die Anerkennung Angebote zur Unterstützung im Alltag Informationen für Einzelpersonen als selbstständige Gewerbetreibende; Einrichtungen mit Nicht-Ehrenamtlichen Mitarbeitern; ambulante Pflegedienste und Familienentlastende

Mehr

Special Olympics Deutschland

Special Olympics Deutschland Special Olympics Deutschland 1991-2014 Agenda 1. Special Olympics allgemein 2. Special Olympics Deutschland ein Überblick 3. Düsseldorf 2014 Seite 2 Special Olympics Deutschland e.v. Agenda 1. Kapitel

Mehr

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW

Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW Integration unternehmen! Kurzinformationen zum Landesprogramm Integration unternehmen! NRW 2 1. Ziel des Landesprogramms Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen, die

Mehr

Frühförderung Sachsen

Frühförderung Sachsen Frühförderung Sachsen Kinderzahlen Sozialpädiatrische Zentren Es liegen keine zusammenfassende Daten der betreuten Kinder vor. Bericht Behindertenbericht barrierefrei 2009 Stand 2004 Kinderzahlen Interdisziplinäre

Mehr

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes

Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Informationen zum Thema Kürzung des anteiligen Pflegegeldes Neue Berechnungsmethode der Pflegekassen bei tageweiser Pflege von vollstationär betreuten Pflegebedürftigen im häuslichen Bereich 1. Ausgangssituation

Mehr

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung -

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch - Arbeitsförderung - Bundesrat Drucksache 691/04 15.09.04 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen A. Zielsetzung Mit dem Wegfall der Ausnahmeregelung des 434 d Abs. 1 SGB III können ab 01.01.2005 Umschulungen (Weiterbildungen)

Mehr

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie

Veranstaltung von Autismus NRW am im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Veranstaltung von Autismus NRW am 05.04.2016 im Landtag von Nordrhein- Westfalen Rechtliche Grundlagen zur Finanzierung von Autismustherapie Vortrag von Ass. jur. Christian Frese, Geschäftsführer autismus

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Auflistung der vorliegenden Selstverpflichtungen

Auflistung der vorliegenden Selstverpflichtungen Die nachfolgend aufgeführten Anbieter von Lehrgängen zur Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation für Fachkräfte zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen übernehmen im Rahmen

Mehr

Fachtagung für Werkstatträte Wege aus der WfbM 2016

Fachtagung für Werkstatträte Wege aus der WfbM 2016 Fachtagung für Werkstatträte Wege aus der WfbM 2016 Veranstalter: Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen in Zusammenarbeit mit Werkstatträten der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen in

Mehr

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen Inhaltsverzeichnis I. Einleitung II. Definition von Fachberatung und gesetzliche Bestimmungen III.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über Inhalt, Umfang und Datenformat eines strukturierten Qualitätsberichts für nach 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser

Mehr

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe Rainer Dillenberg, Referent Kindheit und Jugend, Bundesvereinigung Lebenshilfe Landesdelegiertenkonferenz

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien

EFi Elternarbeit. Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration. Frühe Hilfen Migrationsfamilien Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Projektpräsentation: EFi Elternarbeit Frühe Hilfen Migrationsfamilien Ausgangslage Ziele Gliederung Rolle der Jugendämter

Mehr

AG B: Außenarbeitsplätze am Beispiel der Seniorenhilfe:

AG B: Außenarbeitsplätze am Beispiel der Seniorenhilfe: Fachtagung Fachtagung Neue Neue Wege zur Wege Qualifizierung zur Qualifizierung / Ausbildung / Ausbildung für für AG B: Außenarbeitsplätze am Beispiel der Seniorenhilfe: Rahmenbedingungen, Probleme, Lösungen

Mehr

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN INKLUSION IM DOSB UND SEINEN MITGLIEDS- ORGANISATIONEN Stellv. Ressortleiterin hauptamtlich zuständig für Inklusion In vielen Vereins- und Verbandsprojekten wird Inklusion bereits gelebt! Seite 2 Inklusion

Mehr

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit

Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Erasmus+ Mobilität in der Berufsbildung Vernetzung und Austausch über Best-Practice in der Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 10. November 2016 Agenda 1. Vorstellung der GEB 2. Statistische Daten 3. Zielgruppen

Mehr

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung 28.10.2016 Umwelt Bildung Bremen 1 10.00 Begrüßung Programm 10.10 Vorstellung des Projektes und der bisherigen

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 369. Sitzung am 15. Dezember 2015 zur Anpassung des Beschlusses in seiner 341. Sitzung am 17. Dezember 2014 zur Finanzierung des

Mehr

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, Aygül Özkan NiedersächsischeMinisterin für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Dr. Bernd Althusmann Minister Niedersächsisches Kultusministerium Hannover, es. März 2011 Verteiler der

Mehr

m NEWSLETTER Neues Merkblatt zum Mammographie-Screening veröffentlicht GUT ZU WISSEN

m NEWSLETTER Neues Merkblatt zum Mammographie-Screening veröffentlicht GUT ZU WISSEN Wenn Sie den Newsletter im Internet ansehen möchten, besuchen Sie: http://newsroom.mammo-programm.de/newsletterarchiv m NEWSLETTER Kooperationsgemeinschaft Mammographie Ausgabe 09 Januar 2016 GUT ZU WISSEN

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Partnerschaft auf Augenhöhe

Partnerschaft auf Augenhöhe 15 Jahre ABB und Special Olympics Partnerschaft auf Augenhöhe ABB und Special Olympics sind seit 15 Jahren Partner. ABB ist ein großes Unternehmen. Special Olympics ist eine Sport-Organisation für Menschen

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Zwischen Vereinsname (Vereinskennziffer) NRW bewegt seine KINDER! (a) - Kinderfreundlicher Verein (b) Kein Inhalt, falls leer Musterstr. 2 und Kindertagesstätte Name der Einrichtung

Mehr

Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern

Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern Entgeltordnung für die Benutzung des Sportund Freizeitbades Oberwengern 5.4 Entgeltordnung für die Benutzung des Sport- und Freizeitbades Oberwengern in der Fassung vom 07.07.2016 Aufgrund der 7 und 41

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015 LWL-Behindertenhilfe Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) 48133 Münster Adressen gemäß Verteiler Servicezeiten: Montag-Donnerstag 08:30-12:30 Uhr, 14:00-15:30 Uhr Freitag 08:30-12:30 Uhr

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie

Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie Hinweise zur Umsetzung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie I. Stichprobenprüfung Anforderung von Patientendokumentationen zur Stichprobenprüfung Gesetzliche Grundlagen: 137 SGB V in Verbindung

Mehr