27ff, 31 und 36 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) des SGB VIII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27ff, 31 und 36 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) des SGB VIII"

Transkript

1 Leistungsbeschreibung Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) 1 Zuordnung des Ambulante Hilfe Angebotes Hilfekategorie intensive, ambulante Hilfe zur Erziehung 1.2 Hilfeart Sozialpädagogische Familienhilfe 1.3 Anbieter SKM- Katholischer Verein für soziale Dienste Bonn e.v. Kölnstraße 367, Bonn Telefon: (0228) (Zentrale) (0228) (Fachdienstleitung) (0228) /-21/-22/-23/-28/ (FLEX) Telefax: (0228) hilser@skm-bonn.de kuepper@skm-bonn.de nauheim@skm-bonn.de plutz@skm-bonn.de guerbey@skm-bonn.de 1.4 Gesetzliche Grundlage 1.5 Allgemeine Beschreibung der Hilfeform 27ff, 31 und 36 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) des SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine intensive, ambulante, längerfristig angelegte Hilfe zur Erziehung, die sich an Familien und Lebensgemeinschaften mit Kindern und Jugendlichen richtet, die aus unterschiedlichen Gründen eine vorübergehende familienunterstützende Hilfe benötigen und wünschen. Sozialpädagogische Familienhilfe sind Hilfen auf Zeit, welche die Eltern befähigen, die Verantwortung für ihre Kinder wieder zu tragen und die Entwicklung der Kinder positiv zu beeinflussen und zu gestalten. Die Betreuung wird i.d.r. in Form von Hausbesuchen, d.h. vor Ort, bei der jeweiligen Familie durchgeführt (aufsuchende Hilfeform) Eine Fachkraft bietet regelmäßig kontinuierliche Unterstützung und Beratung bei der Erziehung, der Bewältigung von Krisen und Konflikten und im Umgang mit Ämtern und Institutionen an. Im Hilfeplanverfahren wird mit jeder Familie ein individueller Hilfeplan erstellt. Hier werden die Ziele, die Arbeitsaufträge und die dafür vorgesehene durchschnittliche wöchentliche Betreuungszeit vereinbart. In regelmäßigen Fortschreibungsgesprächen werden diese überprüft, ergänzt und ggf. modifiziert. Die Betreuung wird über Fachleistungsstunden refinanziert. 1 Produktbereich und Produktgruppe entspricht der KGSt-Systematik / die weiterführenden einzelnen Differenzierungsformen erzieherischer Hilfen orientieren sich an der Begrifflichkeit des KJHG und bestehender Angebote

2 1.6 Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Leistungen im Vorfeld der Flex: Weitergabe von Information zur Flex S. 7 Entgegennahme und Bearbeitung von Anfragen des FFEs S. 7 Anfragen durch Selbstmelder S. 7 Besprechung der Anfrage im Fachteam S. 7 Leistungen zu Beginn der Flex: Leistungen im Verlauf der Flex: Diagnostikphase S. 7 Mitwirkung bei der Hilfeplanung S. 8 außerplanmäßige Helferkonferenzen S. 8 Ressourcenanalyse Festlegung des Richtungs-, Handlungszieles und der Handlungsschritte S. 8 Beratung in Erziehungsfragen S. 8 Unterstützung bei der Bewältigung familiärer u./o. persönlicher Krisen S. 9 Stärkung des individuellen Selbstwertes durch besondere sozialpädagogische Einzelbetreuung S. 9 Hilfe im Kontakt mit Ämtern und Institutionen S. 9 Unterstützung und Training bei der Bewältigung u. Organisation des Lebensalltags S. 9 Beratung in Beziehungsfragen S. 9 Vernetzung und Integration unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität S. 10 Schulische und berufliche Integration von Kindern und Erwachsenen S. 10 Freizeitgestaltung/ Besondere Freizeit- u. Ferienmaßnahmen S. 10 Besondere Leistungen für fremdländische Klienten S. 11 Bereitstellen der vereinbarten Betreuungszeit S. 11 Sicherstellen von Erreichbarkeit der Fachkräfte S. 11 Klientenbezogene Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten S. 11 Grund für das Vorhalten des Angebotes und für die Umsetzung der unten beschriebenen Leistungen 2 Voraussetzungen und Ziele 2.1 Zielgruppe Die Flex richtet sich an alle Familien / Lebensgemeinschaften mit Kindern und Jugendlichen im Bonner Einzugsgebiet, deren Lebenssituation häufig durch eine hohe Problembelastung, meist dauerhafte Mehrfachbelastung ( Multiproblemfamilien ) und/oder akute Krisen- und Konfliktsituationen gekennzeichnet ist. Die Hilfe richtet sich an Familien, deren Selbsthilfepotential zumindest in Teilbereichen belastet oder erschöpft ist, und die einen Bedarf an Hilfe zur Erziehung haben Indikation Die Maßnahme ist notwendig und geeignet für Familien, die durch andere Hilfsformen nicht erreicht werden können ( Geh-Struktur der Flex) die ihre Probleme nicht/nicht mehr aus eigener Kraft bewältigen können in denen die Erziehung oder Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ohne stützende oder ergänzende Hilfe nicht

3 sichergestellt ist Kinder mit ihren Familien, die aufgrund ihrer Familien- und Lebenssituation Schwierigkeiten mit sich und ihrer Umwelt haben (z. B. Entwicklungsverzögerungen, Schulprobleme, Beziehungsprobleme) Familien, die Unterstützung in ihrer alltäglichen Lebensbewältigung benötigen Familien, in denen eine Gefahr des sozialen Abgleitens vorliegt (z.b. drohende Obdachlosigkeit) Familien, bei denen eine unklare Problemstruktur vorliegt und mit Hilfe einer Clearingphase eine geeignete Hilfeform ermittelt werden soll Familien, bei denen eine Fremdunterbringung eines oder mehrerer Kinder droht Familien, bei denen die Rückführung eines Kindes vorbereitet oder begleitet werden soll Familien, die zur Mitarbeit bereit sind und eine intensive Begleitung wünschen Familien, in denen Grundressourcen zur Problembewältigung und ein Problembewusstsein vorhanden ist Familien, die an ihrem Zustand etwas verändern wollen und zum Formulieren von Veränderungswünschen und Entwicklungszielen fähig und bereit sind Kontraindikation Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn die Hilfe von den Familien nicht freiwillig angenommen wird oder nicht gewünscht ist nicht mindestens ein Elternteil zur Kooperation bereit ist keine ausreichende Motivation vorhanden ist, die Schwierigkeiten und Probleme mit Unterstützung, aber eigenverantwortlich zu bearbeiten keine Erziehungs- und Versorgungsressourcen mindestens eines Elternteils vorhanden sind und auch nicht entwickelt werden können wenn im Einzelfall massive und vordergründige Suchtprobleme oder psychische Beeinträchtigungen in der Familie vorliegen, die andere Hilfeformen vorrangig machen; generell sind Suchtprobleme oder psychische Beeinträchtigungen jedoch kein Ausschlusskriterium für FLEX massive Probleme vorliegen, die eine sofortige Herausnahme des Kindes aus der Familie notwendig machen (sexueller Missbrauch, physische oder psychische Gefährdung des Kindes) bei akuter Suizidalität 2.2 Ziele Entspannung der familiären Krisensituation (u.u. konkrete Krisenintervention); Entlastung des gesamten Familiensystems Aufbau und Verbesserung von Lern- und Entwicklungschancen Unterstützung bei der Alltagsbewältigung u. Alltagsstrukturierung Verbesserung der Lebensqualität durch Sicherung der elementaren Grundbedürfnisse der Familie (z.b. im Bereich Finanzen, Ernährung, Gesundheit, Wohnraum, Bildung, etc.) Gemeinsames Erarbeiten von kleinen, überschaubaren und realisierbaren Zielen und Handlungsschritten, um eine langfristige Verbesserung herbeizuführen Ressourcenaktivierung und Stärkung von Selbsthilfepotentialen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien Aufbau und Stärkung der personalen und sozialemotionalen Kompetenz und Beziehungen Stärkung der Erziehungsfähigkeit der Eltern; gemeinsam verbesserte Erziehungsbedingungen in der Familie erreichen Erweiterung von Konfliktlösungs- und Bewältigungsmöglichkeiten Befähigung der Familienmitglieder auftretende Probleme wieder eigenständig zu lösen

4 Präventive Unterstützung zur Vermeidung von Fremdunterbringung Unterstützung bei der Rückführung Aufdecken von Verhaltensmustern, welche die Störungen im Familiensystem aufrechterhalten oder begünstigen Förderung der Problemeinsicht und des Verständnisses der individuellen familiären Strukturen und Konflikte durch Eröffnen neuer Beziehungs- und Kommunikationsmuster Förderung der sozialen Integration: Außenbeziehungen im Bereich Nachbarschaft, Bildung und Freizeit anregen und unterstützen (Vernetzung) Erschließen weiterführender oder begleitender Hilfen mit der Perspektive langfristig ohne institutionelle Hilfe leben zu können; Einbindung der Familie in unterstützende und entlastende Angebote 3. Grundleistungen 2 Sachleistungen und Tätigkeiten, die in dem beschriebenen Umfang und in der beschriebenen Qualität regelmäßig oder im Bedarfsfall zur Verfügung stehen. Leistungsbereich Häufigkeit / Umfang Beschreibung 3.1 Leistungen im Vorfeld der Flex Weitergabe von Information zur Flex Entgegennahme und Bearbeitung von Anfragen des FFEs Anfragen durch Selbstmelder Besprechung der Anfrage im Fachteam nach Bedarf und auf Anfrage auf Anfrage unmittelbar auf telefon. Anfrage oder bei Aufsuchen d. Geschäftsstelle montags und freitags Zusendung unserer Informationsbroschüre und/oder telefonische Auskunft zur FLEX erster (meist telefonischer) Kontakt durch FFE-Fachkraft wird entgegengenommen Sammeln erster Informationen zur Familie und zur Problemsituation Abklären des groben Arbeitsauftrages Ungefähre Stundenkapazität festlegen direktes persönliches oder telefonisches Gespräch über die Inhalte und den Weg zur FLEX; evtl. Begleitung bei der Kontaktaufnahme mit dem zuständigen FFE Zuteilung der Aufgaben nach freier Stundenkapazität und nach Problemschwerpunkt an entsprechende Flex-Fachkraft fachliche Zuteilung wird gemeinsam im Team besprochen: je nach individuellem Bedarf wird entweder männliche oder weibliche Fachkraft in der Familie eingesetzt paritätische Doppelbesetzung mit weiblicher und männlicher Fachkraft bei entsprechender Indikation möglich Doppelbesetzung (Co-Arbeit) in begründeten Fällen bei nicht vorhandener Stundenkapazität kann die Anfrage auf eine Warteliste gesetzt werden; die Flex-Fachkräfte setzen sich dann bei freiwerdender Kapazität mit FFE-Fachkraft wieder in Verbindung jede Anfrage wird dokumentiert 3.2 Leistungen zu 2 Der Katalog der Grundleistungen kann nur beispielhaft sein. In der Flexiblen Erziehungshilfe werden die Grundleistungen so zusammengesetzt und ggf. ergänzt, wie es dem Hilfebedarf entspricht.

5 Beginn der FLEX Diagnostikphase 3.3 Leistungen im Verlauf der FLEX Mitwirkung bei der Hilfeplanung Fortschreibungsgespräche ab Übernahme; i.d.r. drei Monate erstes Hilfeplangespräch zu Beginn der FLEX (oder innerhalb der ersten drei Monate) halbjährlich kontinuierlich Beziehungs- und Vertrauensaufbau Prüfung der Indikation; Einschätzung der Familiensituation und des Hilfebedarfs Erstanamnese; Sozialanamnese Erarbeiten eines Kontrakts mit der Familie, erste Arbeitsaufträge und Ziele werden festgelegt partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Beteiligten im Hilfeplangespräch werden mit der Familie, dem FFE und der zuständigen FLEX-Fachkraft Ziele, Veränderungswünsche und Handlungsschritte gemeinsam erarbeitet Festlegen der wöchentlichen Stundenkapazität Hilfeplangespräche finden nach Absprache mit allen Beteiligten im FFE, bei den Familien vor Ort oder in den FLEX-Räumen statt in regelmäßigen Fortschreibungsgesprächen zur Hilfeplanung findet ein Austausch statt über die Inhalte und den Verlauf der Maßnahme. Aus Sicht aller Beteiligten werden die Entwicklungsschritte der Familie reflektiert und ggf. modifiziert Bei Bedarf und Notwendigkeit können auch weitere Beteiligte in die Hilfeplangespräche miteinbezogen werden Abschlussgespräch zum Ende der FLEX Reflexion des gesamten Hilfeprozesses Entwicklungen und Lernprozesse darstellen Abklären einer eventuellen Nachsorge Anfertigung eines Abschlußberichtes außerplanmäßige Helferkonferenzen neben den offiziellen Hilfeplangesprächen bei Bedarf möglich bei Bedarf werden fallbezogene Fachgespräche mit unterschiedlichen Beteiligten (z.b. Lehrer, Erzieher etc.) oder außerplanmäßige Helferkonferenzen durchgeführt Ressourcenanalyse kontinuierlich Fähigkeiten und Fertigkeiten der Familie und einzelner Mitglieder wahrnehmen, unterstützen und erweitern Beratung in Erziehungsfragen kontinuierlich aufbauend prozesshaft Hinführen zu einer Auseinandersetzung mit Erziehungshaltungen und -fragen sowie mit Erziehungsvorstellungen der eigenen Herkunftsfamilie Klärung der Elternrolle Stärkung der Familien- oder Eigenressourcen Anleitung zu einem ent-wicklungsangemessenem Umgang mit den Kindern und ihrer Versorgung Hilfen beim Aufbau einer kind- und familienfördernden Atmosphäre

6 Unterstützung bei der Bewältigung familiärer und/oder persönlicher Krisen Stärkung des individuellen Selbstwertes durch besondere sozialpädagogische Einzelbetreuung Hilfe im Kontakt mit Ämtern und Institutionen Unterstützung und Training bei der Bewältigung und Organisation des Lebensalltages Beratung in Beziehungsfragen Vernetzung und Integration unter Beibehaltung der Beziehungskontinuität bei Dringlichkeit sofort individuell bei Bedarf kontinuierlich aufbauend prozessorientiert bei Bedarf kontinuierlich, individuell am Bedarf der Familie und dem Erreichen der im Hilfeplan festgeschriebenen Zielvorgaben orientiert am Bedarf der Familie orientierter Aufbau und Förderung von Beziehungsfähigkeit bei Bedarf Vernetzung mit Formen anderer Hilfsangebote u.u. zeitlich eingegrenzte Krisenintervention (beruhigen, strukturieren, klären, vermitteln, Prioritäten setzen, etc.) Einleitung anderer Hilfsmaßnahmen (Beratung, Therapie, medizinisch-psychiatrische Versorgung) Familienkonferenzen Einzel- und Paargespräche Arbeit mit dem familiären Umfeld Akzeptanz und Wertschätzung positive Verstärkung individueller Stärken und Fähigkeiten Verinnerlichung des positiven Selbstwertes durch Begleitung bei neuen Erfahrungen Initiierung von Kontakten und Erstgesprächen mit Institutionen Begleitung zu Ämtern und Institutionen Hilfe bei der Beschaffung und Ordnung der entsprechenden Unterlagen Vor- u. Nachbereiten von Kontakten mit Ämtern u. Institutionen, die von der Familie alleine durchgeführt werden Unterstützung und Anleitung (ggf. exemplarisch) bei konkreter Alltagsstrukturierung, beim Anfertigen von Haushalts-, Tages-, Wochen- und Monatsplänen Anleitung zur verantwortlichen Einteilung des monatlichen Budgets (Wirtschaftsplan erstellen) Anleitung und Unterstützung bei finanziellen Verpflichtungen (z.b. Mietzahlungen, monatliche Beiträge, Schulden etc.) Anleitung zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche (Briefverkehr, Anträge) Kontakt und Begleitung zu Institutionen und Ämtern Gespräche bei Beziehungskonflikten Aufarbeitung der Familiengeschichte und Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit Familienstrukturen und -aufträgen Hilfen beim Erkennen persönlicher Bedürfnisse und Stile Hilfen beim Aufbau tragfähiger Beziehungssysteme Modell für interpersonales Verhalten geben Einleitung anderer unterstützender Maßnahmen enge Zusammenarbeit und Vermittlung zu/mit anderen fachspezifischen Institutionen unbürokratische, schnelle Hilfe im Einzelfall möglich durch eine enge, intensive Zusammenarbeit zur kath. Ehe-, Familien- u. Lebensberatung, der Caritas-Sozialberatung und dem vereinseigenen sozialen Arbeits- u. Beschäftigungsbetrieb Arche Angebote im Lebensumfeld der Familie eruieren und aktivieren (Gemeinwesenarbeit, Vereinsarbeit, etc.)

7 Schulische Integration vierteljährlich kontinuierlich bei Bedarf Im Rahmen der Vernetzung wird in regelmäßigen Abständen den Müttern der betreuten Familien die Möglichkeit zu einem informellen Treffen oder einem themenbezogenen Austausch (unter Anleitung) gegeben Bereitstellung eines Adressenpools: die betreuten Familien haben nach Absprache Zugriff auf einen umfangreichen und stets aktualisierten Adressenpool über Bonner Institutionen im Bereich Beratung, Therapie, Freizeit, Bildung, Einrichtungen der Jugendhilfe, Behörden, Schulen, Kindergärten etc. Unterstützung und Förderung bei schulischen Defiziten Motivation zum regelmäßigen Schulbesuch Begleitende Kontakte zu Lehrpersonal, Teilnahme an Elternsprechtagen Unterstützung bei der Planung von Schul- und Berufsausbildung Unterstützung bei der Organisation von Hausaufgabenbetreuung Berufliche Integration bei Bedarf Unterstützung und Anleitung bei Bewerbungsverfahren (Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Vermittlung in Bewerbungstrainingsprogramme etc.) Vermittlung und Begleitung bei Kontakten zu Arbeitsämtern o. berufsfördernden Institutionen u. Maßnahmen Hilfe zur Konfliktlösung am Ausbildungs- u./o. Arbeitsplatz Hilfestellung bei der Absicherung des Arbeitsplatzes der Eltern/Sorgeberechtigten Freizeitgestaltung/ Besondere Freizeitu. Ferienmaßnahmen bei Bedarf Erschließung passender und finanzierbarer Freizeitaktivitäten strukturierte Freizeitplanung z.b. durch Tages- und Wochenpläne Bereitstellung von Spiel- u. Freizeitmaterial für Innen- u. Außenaktivitäten (auch Ausleihe an die Familie) angeleitete Freizeitförderung anbieten und mit der Familie durchführen Kontaktförderung in der Lebenswelt der Familie, z.b. zu Sportvereinen, Kinder- und Jugendeinrichtungen Besondere Leistungen für fremdländische Klienten zusätzlich in den Schulferien, innerhalb u. außerhalb der Betreuungszeiten; Sondertermine bei Bedarf ggf. Gruppenangebote extern und intern durchführen oder anregen Angebote im Rahmen eines eigenen Ferienprogramms mehrtägige Familienfreizeiten (z.zt. in Planung) Organisation und Durchführung von Festen und Sonderveranstaltungen Vermittlung von Sprachkursen Berücksichtigung und Einbeziehung des kulturellen Hintergrundes Hilfe bei Asylverfahren Begleitung und Unterstützung bei Einbürgerungsverfahren Integration in multikulturelle Angebote

8 Bereitstellen der vereinbarten Betreuungszeit Sicherstellung von Erreichbarkeit der Fachkräfte Klientenbezogene Verwaltungs- und Dokumentationsarbeiten 4 Mögliche Zusatzleistungen 3 Leistungsbereiche Doppelbesetzung mit männlicher und weiblicher Fachkraft (Co-Arbeit) Ambulantes Clearing Siehe eigene Leistungsbeschreibung i.d.r. zu festen vereinbarten Zeiten (Mo - Fr in der Zeit von 7: ) flexibel, nach Bedarf täglich zu Bürozeiten zw. 9:00 und 16:00 Uhr, nach Bedarf und Absprache durchgehend indirekte Erreichbarkeit einer FLEX- Fachkraft, bei Abwesenheit kontinuierlich I.d.R. in Form von Hausbesuchen ( Geh-Struktur /aufsuchende Hilfe) 1-5 Kontakte pro Woche, an dem jeweiligen Bedarf der Familie orientiert i.d.r. über einen Zeitraum von 1 bis 2 Jahren in Form von Begleitung zu Außenterminen (Elternsprechtag, Gespräch im Kindergarten, Arzttermin, Termin in Beratungsstellen, Behördengänge...) flexible Arbeitszeiten: Einsatz der Arbeitszeit ist an den individuellen Bedürfnissen und am Tagesablauf der Familie ausgerichtet Wahrnehmung von Abend- u. Sonderterminen sind möglich Erreichbarkeit eines Ansprechpartners zu Bürozeiten Rufbereitschaft in Krisenzeiten Hinterlassungsmöglichkeit für Nachrichten durch Bereitstellung eines Anrufbeantworters -Adresse Gewährleistung von Vertretun Führen von Klientenakten (Festhalten von Entwicklungsschritten, besonderen Vorkommnissen in der Familie, Verwaltungsvorgängen Schriftverkehr, weiteren Planungen) bei Bedarf Ausfertigen von Bescheinigungen regelmäßig, schriftliche Vor- und Nachbereitung jedes Kontaktes im Rahmen der Betreuung sowie deren prozessbegleitend, Dokumentation in sog. Kontaktbögen zum Jahresende, Führen einer Statistik halbjährlich regelmäßige Fortschreibungsberichte an die FFE s spätestens zwei Wochen vor jedem Hilfeplangespräch Zusätzliche zeitlich begrenzte und auf den Einzelfall bezogene Leistungen nachindividueller Hilfeplanung gesondert berechnet. Beschreibung bei Bedarf und vorliegender Indikation ist individuell eine paritätische Doppelbesetzung möglich und sinnvoll (z.b. bei Familien mit hohem Gewaltpotential, bei schwerpunktmäßiger Paararbeit, bei unklaren Rollenverteilungen in der Familie) in der Regel bis zu drei Monaten zur differenzierten und intensiven Erfassung der Familiendynamik und Problemstruktur Ermitteln, welche Hilfeform für die Familie geeignet ist Gemeinsames Entwickeln von Perspektiven und möglichen Zielen Abschlussgespräch am Ende mit der Familie und dem FFE gemeinsam Inhalte: Reflexion des Klärungsprozesses und Empfehlung der Clearing-Fachkraft 3 intensivere allgemeine Betreuung wird immer durch Anpassung der Fachleistungsstunden erreicht. Zusatzleistungen sind materielle Leistungen oder Bereitstellen einer besonders qualifizierten Fachleistung oder von Honorartätigkeit Dritter.

9 Informationsgespräche und/oder Motivationsgespräche für Familien im Vorfeld der FLEX bei Bedarf maximal eine Zeitstunde Erstkontakt vor Beginn der Hilfe, um mögliche Hemmschwelle der Familien abzubauen und das Annehmen der Hilfe zu erleichtern Vorstellen der FLEX-Fachkraft und der Inhalte und Angebote der FLEX gegenseitiges Kennenlernen und erster Vertrauensaufbau eventuell ersten Einstieg in die familiäre Problematik erste Prüfung der Indikation eventuellersten Kontrakt erarbeiten Nachbetreuung bei Bedarf und nach Absprache mit dem zuständigen FFE kann zur weiteren Stabilisierung des Familiensystems eine Nachbetreuung durchgeführt werden 5. Ausstattung und Ressourcen 5.1. Personal Personalschlüssel z.zt. eine Vollzeit, fünf Teilzeitstellen (vier weibliche und zwei männliche Fachkräfte); anteilig Geschäftsführung anteilig Leitung anteilig: Verwaltungskräfte, Buchhaltung und Sekretariat Betreuungsschlüssel jede der sechs Fachkräfte leistet pro Woche Fachleistungsstunden in den Familien und betreut im Durchschnitt ca. 5-7 Familien. Derzeit werden vom FLEX-Team durchschnittlich Familien betreut die restliche Arbeitszeit der Mitarbeiter, die nicht im direkten Kontakt mit den Familien geleistet wird, verteilt sich auf: - Fahrzeiten zwischen den einzelnen Kontakten - Teamsitzungen - Supervision - Verwaltungsarbeiten und Dokumentation - indirekte fallbezogene Tätigkeiten (wie Aktenführung, Telefonate, Berichte schreiben, Kontakt zu den FFE s halten) - Konzeptentwicklung, inhaltliche Weiterentwicklung des gesamten Arbeitsbereiches - Führen einer Statistik; Anfertigen von Jahresberichten - Planung von Sonderaktionen (Feste, Ferienprogramm) - Teilnahme an Fortbildungen und Arbeitskreisen Mitarbeiterqualifikation unser multiprofessionelles Team setzt sich zusammen aus männlichen und weiblichen, studierten pädagogischen Fachkräften (Uni/FH) mit mehrjähriger Berufserfahrung in unterschiedlichsten sozialpädagogisch-, therapeutischen Bereichen, alle Mitarbeiter verfügen daneben über mindestens eine therapeutische Zusatzausbildung aus den Bereichen: - Systemische Beratung und Familientherapie - Klientenzentrierte, wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie und Beratung - Gestalttherapeutische Zusatzausbildung - Kunsttherapie

10 5.2 Räumlichkeiten Büro-/Beratungsraum Verwaltungsraum Wartezimmer für Klienten Personalbüro Besprechungs- bzw. Gruppenraum Küche 5.3 technische Ausstattung moderne EDV in der gesamten Verwaltung (eigenes PC-Netzwerk) moderne, computerunterstützte Arbeitsplätze des FLEX-Teams zusätzliche, papiergebundene Dokumentation zentraler Daten/Informationen moderne Telefonanlage Anrufbeantworter -Adresse Handys zur unkomplizierten Kommunikation unbürokratische, kurzfristige Verfügung über Transportfahrzeuge 6 Controlling/Qualitätssicherung 6.1 durch kontinuierliche Konzeptentwicklung Sicherung der Produktqualität: Verschriftlichung der aktuellen Konzeption (Leitlinien, Leistungsangebot, Qualitätsstandards, Ablauforganisation und pädagogisches Controlling) Alle Mitarbeiter/innen nehmen an einer Sozialraum Fortbildung teil, die einen lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz verfolgt. jährliche fachliche und statistische Auswertung der Arbeit in Form eines Jahresberichtes fachliche Kontakte zu vergleichbaren Einrichtungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen und Fachverbänden Präsentation der Arbeit in Fachteams Konzeptänderung, wenn der Bedarf sich grundlegend ändern oder gravierende Qualitätsmängel festgestellt werden 6.2 durch Teamentwicklung 6.3 durch Personalentwicklung (Team/Leitung, mit oder ohne externe Berater) einmal wöchentlich interne Teamsitzungen der FLEX-Fachkräfte zu Themen des Verlaufs der Betreuungen, der Reflexion der Fallarbeit und der fachlichen qualitativen Weiterentwicklung drei bis viermal jährlich fachbereichsübergreifende Sitzung mit den gesamten SKM-MitarbeiterInnen Überprüfung der Konzeption und Fachbereichsentwicklung durch Leitung Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen Teilnahme an Kongressen und Fachtagungen kollegiale Beratung in regelmäßigen Fallbesprechungen einmal monatlich Team- und Fallsupervision durch externen Supervisor Stellenprofil und Arbeitsplatzbeschreibung Personalführung durch den Vorgesetzten regelmäßige Personalentwicklungsgespräche durch Geschäftsführung Einarbeitung neuer MitarbeiterInnen Fortbildung (intern und extern) fachliche und persönlichkeitsbezogene Beratung (in Einzelfällen Einzelsupervision)

11 6.4 durch Dokumentation von Prozessen und Leistungen Verschriftlichung von Zielen und konkreten Handlungsschritten, die sich aus der Hilfeplanung ergeben Dokumentation über: - Anfragen - Erstgespräch - Kontakte (Auflistung) - Kontakte (Beschreibung) - erste Fortschreibung - weitere Fortschreibung - Beendigung/Abschlussgespräch vollständige und übersichtliche Aktenführung 6.5 durch Evaluation Prozessbegleitende Fragebogenerhebung - zu Beginn, - zwischenzeitlich und - abschließend

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen

Leistungsbeschreibung Sozialpädagogisch begleitetende Wohnhilfen Seite 1 von 5 Stand: 06/2002 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der möglichen Grundleistungen Sozialpädagogisch begleitete Wohnhilfen Sozialpädagogisch

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Sozialpädagogische Familienhilfe

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Sozialpädagogische Familienhilfe Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen Sozialpädagogische Familienhilfe Seite 1 von 11 Stand: 10.2011 Ev. Kinder- und Familienhilfe Haus Niedersburg Zuordnung des Angebotes 1 51.4.

Mehr

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff

Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff Jugendhilfeeinrichtung Flexible Ambulante Hilfen SGB VIII Kinder Jugend 27 ff 1 Leistungsbeschreibung Flexible ambulante Hilfe Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Flexible ambulante Betreuung ist ein,

Mehr

Jugendhilfeverein kontakt e.v. - Familienaktivierung Steinwiese Kirchlengern /789140

Jugendhilfeverein kontakt e.v. - Familienaktivierung Steinwiese Kirchlengern /789140 Seite 1 von 11 Stand: 1/2002 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. 51.4.5. Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung ist ein für den Einzelfall organisiertes

Mehr

Flexible Erziehungshilfe

Flexible Erziehungshilfe Zuordnung des Angebotes Rahmen Bezeichnung Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung Flexible Erziehungshilfe Flexible Erziehungshilfe ist ein

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Rechtsgrundlage Zielgruppe Die Erziehungsbeistandschaft

Mehr

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/

Krisenintervention Hermannstraße Bonn Tel: 0228/ Fax:0228/ Seite 1 von 10 Stand: 03/2007 Kurzzeitige stationäre Betreuung in unterschiedlichen Hilfeformen Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische.

Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM. Jugend- & Familienhilfe. evangelische. Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManangement FSP FamilienStabilisierungsProgramm Baby-FAM evangelische Jugend- & Familienhilfe ggmbh Leistungsbeschreibung FAM FamilienAktivierungsManagement

Mehr

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Bedarfsanalyse Die KiGGs-Studie gab eine Punktprävalenz von mehr als 20% für psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter an. (Ravens-Sieberger et al. 2007) In Einrichtungen

Mehr

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh

Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh Evangelisches Kinderheim - Jugendhilfe Herne & Wanne-Eickel ggmbh ISOLATION ÜBERWINDEN GEMEINSCHAFT ERÖFFNEN PERSPEKTIVEN ENTWICKELN Konzeption der ambulanten Mutter-Kind-Betreuung 1. Kurzkonzept In der

Mehr

Qualifizierte Rückführung

Qualifizierte Rückführung 2014 Qualifizierte Rückführung Deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Kerpen e.v. Hauptstr. 215 50169 Kerpen Tel. 02273 913311 www.kinderschutzbundkerpen.de Begleitete Rückführung in die Herkunftsfamilie

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Familienhilfe - Stand: 23. Dezember 2009 Die Ambulante Familienhilfe leistet Unterstützung für Kinder, Jugendliche und deren Familien, die sich in einer

Mehr

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE)

Leistungsbeschreibung für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) für das Angebot Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Duisburg Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Die INSPE ist ein Angebot der Jugendhilfe zur

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung und Eingliederungshilfe ( 4 Abs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung enthält

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen Seite 1 von 15 Stand: Erziehungsbeistandschaft / Ev. Kinder u. Familienhilfe Haus Niedersburg Gültigkeitsbereich: Allgemeine Definition des

Mehr

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung

Sprungbrett e.v. Leistungsbeschreibung. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (INSPE) Zuordnung des Angebotes. Hilfen zur Erziehung Zuordnung des Angebotes Rahmen Bezeichnung Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Grenzen der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung Bei der INSPE handelt es sich

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Konzeption Lebenshilfe Walsrode Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung Vorwort Das ambulant betreute Wohnen bietet eine Betreuungsform für Menschen mit Behinderungen,

Mehr

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) Entsprechend KGSt.-Systematik / Entsprechend Begrifflichkeit des KJHG

Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) Entsprechend KGSt.-Systematik / Entsprechend Begrifflichkeit des KJHG Leistungsbeschreibung Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) Seite 1 von 9 Stand: Ev. Kinder u. Familienhilfe Haus Niedersburg Zuordnung des Angebotes 1 Entsprechend KGSt.-Systematik / Entsprechend

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZUR FLEXIBLEN AMBULANTEN EINZELBETREUUNG

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZUR FLEXIBLEN AMBULANTEN EINZELBETREUUNG Kinder- und Jugendhilfeprojekte Hilfen zur Erziehung nach SGB VIII Eingliederungshilfen nach SGB VIII und SGB XII Breitbendenstr. 39a, 52080 Aachen, Tel.: 0241 953679, Fax: 0241-953670 In Zusammenarbeit

Mehr

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN

LEISTUNGSBESCHREIBUNG 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE VORBEMERKUNGEN LEISTUNGSBESCHREIBUNG Stand: Januar 2015 JUGEND- UND FAMILIENHILFE INDIVIDUALPÄDAGOGISCHE PROJEKTE Alfred-Klanke-Str. 7 58239 Schwerte Tel.: 02304/ 59750 10 Fax: 02304/ 59750 19 1. LEITBILD/ ALLGEMEINE

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung stationäre Wohngruppe Leistungsart: rechtliche Grundlagen: stationäre Jugendhilfe SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) 27 Hilfen zur Erziehung 34 Heimerziehung, sonstige betreute

Mehr

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu Kreisverband Ostallgäu K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) FÜR K I N D E R MIT PSYCHISCH K R A N K E N E LTERN BRK S T. G E O R G S H O F Wohnheim

Mehr

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen

WhatsUp Kinder- Jugend- und Familienhilfen Die sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft WhatsUp Kinder-, Jugend- und Familienhilfen wird im Jahr 2015 gegründet. Wir wollen als Zusammenschluß freiberuflich tätiger Menschen so flexibel wie möglich

Mehr

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind

Hilfeplanung. Zuhören Wir hören dir zu! Jeder von uns gerät in Krisen. Planen Sobald wir deine Geschichte gehört haben, sind Hilfeplanung Unsere ambulanten, flexiblen Kinder- und Jugendhilfeangebote richten sich, wie alle unsere Hilfen, nach dem individuellen Bedarf des Einzelnen. Sie werden gemeinsam mit den zuständigen Fachkräften

Mehr

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul

Platz in einer Mutter/Kind Betreuung Zweites Modul Seite 1 von 10 Stand: 10/2009 Platz in einer Zweites Modul Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. 2 Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Mütter/Väter mit ihren Kindern unter

Mehr

Betreutes Kleingruppenwohnen

Betreutes Kleingruppenwohnen Seite 1 von 10 Stand: 01/2017 Stationäre Betreuung im Verselbständigungsbereich mit 24 h Rufbereitschaft (Kleingruppe) Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung

Mehr

Telefon: oder Telefax:

Telefon: oder Telefax: 1. Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Adresse: Mahneberg 19 37130 Gleichen-Rittmarshausen Telefon: 05508-97580 oder 05508-9758141 Telefax: 05508-9758150 E-Mail: verwaltung@kinderheim-rittmarshausen.de

Mehr

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef

Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef Das Jugendwohnen St. Hermann-Josef bietet Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien differenzierte Angebote im Rahmen der Hilfen zur Erziehung gemäß 27 ff, 35a, 41 SGB VIII. Unsere Werte Unserem

Mehr

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

Leitbild für flexible Erziehungshilfen 1 Leitbild für flexible Erziehungshilfen Gliederung: 1. Gesetzlicher Auftrag 2. Ziele 3. Standards 4. Ressourcen Amt für Jugend und Soziales Frankfurt (Oder) Arbeitsgemeinschaft "Flexible Erziehungshilfen"

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes 1 Seite 1 von 10 Stand: 01.09.2005 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. 2 Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 08.2014) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V.

NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. KURZ KONZEPTION AMBULANT BETREUTES WOHNEN NACH 67 SGB XII GEFÄHRDETENHILFE SCHEIDEWEG E.V. Unterscheideweg 1-3 42499 Hückeswagen Deutschland Telefon: +49 (0) 2192 2011 Fax: +49 (0) 2192 2015 www.scheideweg.nrw

Mehr

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule Konzeptionelle Überlegungen Weisheit ist nicht das Ergebnis von Schulbildung, sondern des lebenslangen Versuchs, sie zu erwerben." Albert-Einstein (Brief

Mehr

Patenprojekt Wolfenbüttel

Patenprojekt Wolfenbüttel PATENSCHAFTEN für Kinder psychisch kranker Eltern 1 Ursula Biermann Patenschaften für Kinder psychisch kranker Eltern Zielgruppe und konzeptionelle Überlegungen Anforderungen an die Paten Grundsätze der

Mehr

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Sozialpädagogische Lebensgemeinschaft Gottfried-Claren-Str 21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ Seite 1 von 14 Stand: 01/2017 Stationäres Angebot Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Lebensfeld ersetzende stationäre

Mehr

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind Konzeption Trainingswohnen für Schwangere bzw. Mütter mit Kind (Stand 09.2007) pro juventa gemeinnützige Jugendhilfegesellschaft Theodor-Heuss-Str. 19/13, 72762 Reutlingen Te.: 07121 / 9249-0, Fax: 07121

Mehr

Voraussetzungen und Ziele

Voraussetzungen und Ziele Seite 1 von 6 Leistungsbeschreibung Familie im Mittelpunkt (FIM) Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Gültigkeitsbereich: - Trägergemeinschaft FIM (Neukirchener Erziehungsverein, Der Sommerberg,

Mehr

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Verselbstständigungsangebot Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII Bild: Unser Haupthaus aus dem Jahre 1700 Träger: Corsten Jugendhilfe GmbH Telefon: 02482 1259-0

Mehr

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen

Betreuungsweisung. Caritasverband Koblenz e. V. Engagiert für Menschen Caritasverband Koblenz e. V. Betreuungsweisung Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02 61) 1 39 06-2 00 Fax: (02 61) 1 39 06-2 90 E-Mail: jugendhilfe@caritas-koblenz.de

Mehr

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen

Das SRFM ist ein im Hilfeplanverfahren beschlossener Prozess, der sich in drei Phasen Konzeption Systemisches Rückführungsmanagement (SRFM) im Kinderheim Kastanienhof, Krefeld Zielvorstellung Im Kinderheim untergebrachte und zur Rückführung angedachte Kinder und Jugendliche werden durch

Mehr

Platz in einem Verselbstständigungsangebot

Platz in einem Verselbstständigungsangebot Seite 1 von 8 Stand: 02/2008 Zuordnung des Angebotes 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz in einer

Mehr

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung

Leistungsbeschreibung Ev. Fachverb. für Erzieherische Hilfen. Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung Seite 1 von 12 Stand: 01.08.2014 Zuordnung des Angebotes 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. 1 Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz

Mehr

Das teilstationäre Angebot T a g e s g r u p p e n

Das teilstationäre Angebot T a g e s g r u p p e n Ev. Kinder- und Jugendhilfe Februar 2013 Aachen-Brand ggmbh Freunder Landstr. 60 52078 Aachen Tel. 0241/92827-0 Zuordnung des Angebotes Das teilstationäre Angebot T a g e s g r u p p e n Hilfen zur Erziehung

Mehr

Intensiv Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str.21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/

Intensiv Betreutes Wohnen Gottfried-Claren-Str.21, Bonn Tel.: 0228/ Fax: 0228/ Seite 1 von 11 Stand: 01/2017 Stationäre Betreuung im Regelgruppenbereich mit 24 h Rufbereitschaft Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistungsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform

Mehr

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v.

Jugendsozialarbeit, die passt. Schule & Beruf. Berlin e.v. Jugendsozialarbeit, die passt. Berufsorientierung Berufseinstiegsbegleitung Praxis/berufliche Praktika Bildungsförderung sozialpädagogische Begleitung Schule & Beruf Berlin e.v. Wir glauben an Dich. Angebot

Mehr

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf

Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII. Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße Düsseldorf Familiäre Bereitschaftsbetreuung gemäß 33 SGB VIII Fachbereich familiale Fremdunterbringung im SKFM Düsseldorf e.v. Ulmenstraße 67 40476 Düsseldorf Konzeption Leitung: Frau Ursula Hennel Tel.: 0211 4696

Mehr

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt? 37 DER RÜCKFÜHRUNGSPARAGRAPH: 37 SGB VIII NOCH NIE GEHÖRT? 37 - Zusammenarbeit bei

Mehr

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald

Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Finanzierung über Fachleistungsstunden im Landkreis Dahme-Spreewald Ines Kalisch Dipl. Psychologin und systemische Familientherapeutin Gliederung 1. Fachleistungsstunden Berechnung Direkte und indirekte

Mehr

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V. Jugendhilfestation Waren Diakonieverein Malchin e. V. Ambulante Hilfen zur Erziehung Bei familiären Spannungen oder Erziehungsproblemen, bei Überforderung in Schule oder Berufsausbildung und in anderen

Mehr

1. Allgemeiner konzeptioneller Rahmen 1.1 Kurzbeschreibung der Hilfeform

1. Allgemeiner konzeptioneller Rahmen 1.1 Kurzbeschreibung der Hilfeform Leistungsbeschreibung 1. Allgemeiner konzeptioneller Rahmen 1.1 Kurzbeschreibung der Hilfeform Erziehungsbeistandschaften Erziehungsbeistandschaft ist eine familienergänzende, ambulante Erziehungshilfe

Mehr

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen

Kooperation von Schule und Jugendhilfe am Beispiel der Jugendsozialarbeit an Schulen Was ist Jugendarbeit an Schulen? Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Definition Jugendsozialarbeit an Schulen - Adressaten der JaS - Maßnahmen und Leistungen der JaS - Konkrete Arbeit der JaS-Fachkraft

Mehr

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Schulsozialarbeit Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt Definition der Schulsozialarbeit Jugendhilfe in der Schule Sozialpädagogisches Angebot Ganzheitliche lebensweltbezogene

Mehr

2. Fachliche Ausrichtung

2. Fachliche Ausrichtung HEIMVERBUND Ambulante Erziehungshilfe Das Angebot der Ambulanten Erziehungshilfe ist eine bedarfsgerechte, flexible, Eltern ergänzende Hilfeform, die sich unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes sowohl

Mehr

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform

Platz in einer Sozialpädagogisch Betreuten Wohnform Seite 1 von 11 Stand: 05/2013 Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.4. Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige 51.4.4.2. Platz in

Mehr

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Konzeptbaustein Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen Inhalt: 1 Zielgruppe 2 Spezifische Ziele der Leistungen 3 Leistungsanbote 4 Spezifisches zur Organisationsstruktur Anlagen:

Mehr

Praxissemester in einer Tagesgruppe

Praxissemester in einer Tagesgruppe Praxissemester in einer Tagesgruppe Was ist die Tagesgruppe? eine Tagesgruppe ist eine teilstationäre Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe nach 32 SGB VIII. die Tagesgruppenarbeit umfasst insbesondere

Mehr

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen nhang Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen Hilfen zur Erziehung, Eingliederungshilfe und Hilfen für junge Volljährige ( 4 bs.1 des Rahmenvertrages zu 78f SGB VIII) Präambel Die Rahmenleistungsvereinbarung

Mehr

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung Jaqueline Demir Fachtagung am 16.09.2016 Workshop Nr.7 Schwangere und Neugeborene in Flüchtlingsunterkünften 1 Frühe Hilfen Zielgruppe Schwangere und Familien

Mehr

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren

Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Anlagen zum Leitfaden zum Hilfeplanverfahren Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer Verfahren in der Zusammenarbeit über Einleitung Beginn Durchführung und Beendigung der Hilfe zwischen Jugendamt und Betreuungshilfe

Mehr

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen - Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen Elternarbeit wird nach Bedarf in Form von Elterngespräch geleistet,

Mehr

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN Prima Donna SUCHTHILFEe FÜR FRAUEN AUSSTIEG AUS DER SUCHT PRIMA DONNA INTENSIV In der sozialtherapeutisch intensiv betreuten Wohngemeinschaft leben (bis zu zwei

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Intensive Betreuung in einer Familie mit pädagogischer Qualifikation Zuordnung des Angebotes 1. Hilfe zur Erziehung (HzE) nach 27 SGB IIIV 1.1. Lebensfeldersetzende Hilfe 1.2. Betreuung

Mehr

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm

Konzeption. Systemisches Rückführungsmanagement. im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm LWL Heilpädagogisches Kinderheim Hamm Lisenkamp 27-59071 Hamm www.lwl-heiki-hamm.de Konzeption Systemisches Rückführungsmanagement im LWL-Heilpädagogischen Kinderheim Hamm Stand: 01.04.2014 Systemisches

Mehr

Zuordnung des Angebotes

Zuordnung des Angebotes Zuordnung des Angebotes Rahmen Bezeichnung Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibung der Grundleistungen Grenzen der Grundleistungen Hilfen zur Erziehung Der Soziale Trainingskurs (STK)

Mehr

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz Der Lübecker Verein Sprungtuch e.v., gegründet im Jahr 1989, ist ein gemeinnütziger Verein für sozialpädagogische Projekte, anerkannter

Mehr

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII Anlage D.3 zum Berliner Rahmenvertrag für Hilfen in Einrichtungen und durch Dienste der Kinder- und Jugendhilfe (BRV Jug) vom 15.12.2006 Rahmenleistungsbeschreibung Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Stand: Februar 2009 Begleitetes Wohnen Jugendwohnen St. Hermann-Josef Kölnstr. 315, 53117 Bonn Tel. 0228/967710 Fax. 0228/9677129 E-Mail: st.hermann-josef@heimstatt-bonn.de Internet:

Mehr

Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke

Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke Ambulante hilfen gemeinsam ist unsere Stärke Auf einen Guten WeG GebRACht. naviduo unterstützt seine Klienten und Mitarbeiter dabei, ihre persönlichen Ziele zu finden und zu verwirklichen und dabei innere

Mehr

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung notwendigen Hilfeplangespräche/ Fachgespräche mit dem Jugendamt zu führen. Ein Bericht zur Hilfeplanvorbereitung ist Standart, auf Wunsch erfolgt ein Zwischenbericht mit Beschreibung des aktuellen Entwicklungsstandes

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland)

Kinder- und Jugendhilfe. Angebote und Maßnahmen (Deutschland) Kinder- und Jugendhilfe Angebote und Maßnahmen (Deutschland) Inhalt 1. Allgemeine gesetzliche Grundlagen und Anspruchsvoraussetzungen 2. Ambulante Hilfen Definition Selbstverständnis und Zielsetzung Angebote

Mehr

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft

Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft Konzept Ambulante Hilfen zur Erziehung Erziehungsbeistandschaft Selbstverständnis Unsere Einrichtung und unsere Angebote basieren auf der Verbindung von Fachkompetenz und christlicher Werthaltung. Dabei

Mehr

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes.

Rückkehr als Option. 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. Gliederung 1. Ein kurzer Rückblick auf die Entstehung des Modellprojektes. 2. Konzept, Partner und Beteiligte. (Grundlage dieser Präsentation sind die durch das Zentrum für Planung und Evaluation der Universität

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

Intensiv Betreutes Kleingruppenwohnen Hermannstr. 69 Tel.:0228/696485 Fax:0228/9695016 E-Mail: info@motiviva.de.

Intensiv Betreutes Kleingruppenwohnen Hermannstr. 69 Tel.:0228/696485 Fax:0228/9695016 E-Mail: info@motiviva.de. Seite 1 von 13 Stand: 02/2006 Stationäre Betreuung im Regelgruppenbereich mit 24 h Rufbereitschaft (Kleingruppe) Zuordnung des Angebotes 1 51.4. Hilfen zur Erziehung 51.4.5. Allgemeine Beschreibung der

Mehr

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport INHALT o Verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung anhand eines Fallbeispiels

Mehr

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht Sozialtherapeutisches Zentrum - Gut Priemern ggmbh Priemern Nr. 2-39606 Bretsch (03 93 84) 8 65 12 Internet: www.suchtkrankenwohnheim-gut-priemern.de Konzept für Menschen mit wesentlichen seelischen und

Mehr

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß E-Mail: weyerstrass@skf-mg.de Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15 Tel.: 02161 / 83 33 28 E-Mail: Montessori@skf-mg.de Schwangerschaftsberatung

Mehr

Die. Familienhilfe FRÖBEL. Kompetenz für Kinder

Die. Familienhilfe FRÖBEL. Kompetenz für Kinder Die Sozialpädagogisc h e FRÖBEL Kompetenz für Kinder Familienhilfe Seit 1996 bietet die FRÖBEL Gruppe in den Städten Ludwigsfelde und Senftenberg eine Betreuungs- und Begleitungsform der Sozialpädagogischen

Mehr

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/

Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft Hermannstraße Bonn Tel./Fax: 0228/ 0228/ Seite 1 von 16 Stand: 03/2007 Stationäres Angebot Zuordnung des Angebotes Leistungsbereich Leistunsform Leistungsart Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Hilfen zur Erziehung Lebensfeldverändernde erzieherische

Mehr

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau)

Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) Leistungsbeschreibung der Offenen Ganztagsschule am Willibald- Gymnasium (Schulzentrum Schottenau) 1. Rechtliche Grundlage Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom

Mehr

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03 Konzeption Arbeitsbereich Gesetzliche Grundlagen und Auftrag Im Arbeitsbereich der Werkstatt für Behinderte bieten die Delme-Werkstätten (dw) Menschen mit einer Behinderung, bei denen eine Beschäftigung

Mehr

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen - Anlage A Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen - Stand: 23. Dezember 2009 Im Betreuten Wohnen werden junge Menschen in Wohnungen oder kleinen Jugendwohngemeinschaften von unseren pädagogischen

Mehr

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG

Wir machen Sie fit für die Zukunft Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach. Einführung ins KJHG Seite 1 von 5 Seiten RA Torsten G. Blach Einführung ins KJHG 1. Ziele des KJHG: Richtziel... 2. Aufgaben des KJHG: Leistungen Definition: Andere Aufgaben Definition: 3. Leistungsberechtigte des KJHG: 4.

Mehr

Konzeption der. Regelgruppen

Konzeption der. Regelgruppen Konzeption der Regelgruppen Regelangebot Koedukative, altersgemischte Wohngruppe Platzzahl 9 bzw. 10 Plätze in Einzel- und Doppelzimmern, die Gruppen bewohnen ein eigenes Haus. 2 Gruppen befinden sich

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Leistungsbeschreibung Erwachsenenwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes

Leistungsbeschreibung Erwachsenenwohnen im Gustav-Heinemann-Hauses. Zuordnung des Angebotes Seite 1 von 8 Stand: 01.2007 Zuordnung des Angebotes Allgemeine Beschreibung der Hilfeform Allgemeine Beschreibungen der Grundleistungen Das Gustav-Heinemann-Haus liegt in zentraler Innenstadtlage von

Mehr

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich)

Kinder- und Jugendhilfe. Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) Kinder- und Jugendhilfe Ambulante, mobile und stationäre Angebote und Maßnahmen (Österreich) ÜBERBLICK 1. Allgemeine gesetzliche Grundlage und Anspruchsvoraussetzungen 2. Ambulante Jugendhilfemaßnahmen

Mehr

Leistungsvereinbarung

Leistungsvereinbarung Leistungsvereinbarung Einrichtung: (Name, Adresse) Ort der Leistungserbringung: Einrichtungsart: Angebotene gesetzl. Leistungen: SGB VIII Anzahl Gruppen und Plätze 1. Gesamteinrichtung 1.1 Art der Gesamteinrichtung/Leistungsbereich/Grundstruktur

Mehr

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen

EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen. Konzeption der Einzelbetreuungen EGGERSSTIFTUNG Betreutes Wohnen Konzeption der Einzelbetreuungen 1 Konzeption der Prof. Dr. Eggers-Stiftung für das sozialtherapeutisch Betreute Wohnen von psychisch kranken jungen Menschen. Diese Konzeption

Mehr

herzlich willkommen! 3

herzlich willkommen!  3 erziehungsbeistandschaft jugendwohnen schule therapien tagesgruppen sozialpädagogische familienhilfe kinderkrippe herzlich willkommen! Als private Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe möchten wir Kindern,

Mehr

SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing -

SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing - SOS-Kinder- und Jugendhilfen - Ambulantes und Stationäres Clearing - Kontakt SOS-Kinder- und Jugendhilfen Pappelstr. 81 / 83 28199 Bremen Tel. 0421 /59712-0 Fax 0421 / 59712-11 e-mail: jh-bremen-verden@sos-kinderdorf.de

Mehr

Sozialpädagogische Familienhilfe

Sozialpädagogische Familienhilfe Caritasverband Koblenz e. V. Sozialpädagogische Familienhilfe auch für Pflege- und Migrantenfamilien Jugend-Gefährdeten-Hilfe Caritasverband Koblenz e. V. Hohenzollernstraße 118 56068 Koblenz Tel.: (02

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE Fachtag 29.09.2014 Krefeld 1 Vorstellung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden Jugendämter

Mehr

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige

Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige Seite 1 von 15 Stand: 24.06.2016 Zuordnung des Angebotes Hilfen zur Erziehung Lebensfeldaufbauende erzieherische Hilfen für Jugendliche und Hilfen für junge Volljährige Platz in einer betreuten Wohnform

Mehr

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten

Orientierungshilfe. zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen gem. 35 a SGB VIII anzubieten 1 Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Fachgruppe Kinder, Jugend und Familie Orientierungshilfe zur Erstellung einer Leistungsbeschreibung für Träger von Einrichtungen, die beabsichtigen, Hilfen

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII Konzeption des Caritasverbandes für den Kreis Olpe e.v. Alte Landstraße 4 57462 Olpe Tel. 02761-9668-0 info@caritas-olpe.de www.caritas-olpe.de

Mehr