Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen"

Transkript

1 Visualisierung WS 2006/07 Farbsysteme und -skalen Dr. Tobias Breiner Inhalt Wiederholung und Vertiefung Grassmannsche Gesetze Farbsysteme Farbskalen Einsatzgebiete 1

2 Farbwahrnehmung ist nicht absolut! Farbwahrnehmungseffekte Simultankontrast Farbtonverschiebung durch Nachbarfarben Bezold-Brücke Effekt Farbtonverschiebung bei Veränderung der Helligkeit Braun Effekt Die Farbe Braun benötigt eine Referenzfarbe für die Wahrnehmung Helmholz-Kohlrausch Effekt Farbiges Licht erscheint heller trotz gleicher Luminanz Abney Effekt Addition weißen Lichts erzeugt Farbtonverschiebungen Farbeffekt durch Größe Kleine Farbflächen wirken intensiver Irridationseffekt Weiße Rechtecke wirken länger als schwarze! Farbwahrnehmungseffekte Simultankontrast " 2

3 Farbwahrnehmungseffekte Bezold-Brücke Effekt Farbtonverschiebung bei Veränderung des Adaptionsniveaus und Umgebungshelligkeit $%&% ' (&% )$ # Farbwahrnehmungseffekte Braun-Effekt *

4 Farbwahrnehmungseffekte Braun-Effekt Farbwahrnehmungseffekte Die Farbe Braun ', $%-',% ',.$% / 012$% + 4

5 Farbwahrnehmungseffekte Helmholz-Kohlrausch Effekt Farbiges Licht erscheint heller trotz gleicher Luminanz Farbwahrnehmungseffekte Farbeffekt durch Größe Kleine Farbflächen wirken intensiver und weniger rein 5

6 Farbwahrnehmungseffekte Farbeffekt durch Größe E E Das kleine E wirkt auf dem dunklen Hintergrund dunkler als das große E. Farbe des großen E wirkt reiner. Farbwahrnehmungseffekte Irridationseffekt Weiße Rechtecke wirken länger als schwarze 6

7 Farbstereoskopie! Farbstereoskopie Erklärung B A AB " 7

8 Rezeptoren für kurze Wellenlängen Blue text on a dark background is to be avoided. We have very few short-wavelength sensitive cones in the retina and they are not very sensitive Blue text on a dark background is to be avoided. We have very few short-wavelength sensitive cones in the retina and they are not very sensitive. Chromatic aberration in the eye is also a problem Blue text on dark background is to be avoided. We have very few short-wavelength sensitive cones in the retina and they are not very sensitive Blue text on a dark background is to be avoided. We have very few short-wavelength sensitive cones in the retina and they are not very sensitive # Nächstes Kapitel Grassmannsche Gesetze Wiederholung und Vertiefung Grassmannsche Gesetze Farbsysteme Farbskalen Einsatzgebiete * 8

9 Grassmann sche Gesetze (185) (4 5$%4'6 7,$%8% '%($%'% $%%9 )$:% 4;< Farben können als Vektoren eines dreidimensionalen Vektorraumes aufgefasst werden Die Vektoren dieses Farbraums heißen Farbvalenzen Die Länge eines Vektors ist ein Maß für die Leuchtdichte und heißt Farbwert, seine Richtung bestimmt die Farbart Folgerung: Primärvalenzen &8 2 ; %9 => 9'?: - '@ A %9:> 9'$% $%B$% > 9' + 9

10 Folgerung: Farbmischung l l B> 9'-:4:9$%) 8'$% 6 0-C4C l l B', 2 $% A/ $% ')$%$% > 9'@=,$%? ;$% Grassmann sche Gesetze (185) Zweites Grassmann sches Gesetz: Gleich aussehende Farben ergeben mit einer dritten Farbe stets gleich aussehende Farbmischungen. Das heißt, dass es bei der Beurteilung von Gleichheit zweier Farben nur auf die Farbvalenz, nicht auf ihre spektrale Verteilung ankommt. Die spektrale Verteilung und die Wahl der Primärvalenzen spielen keine Rolle. 10

11 Metamerie Mischexperimenten zeigen: Ganz unterschiedliche Spektren können die selben Farbreize erzeugen Metamerie Wagner, Patrick :

12 Was ist Weiß? ED F&<G ($%'F,<G %@%$%D$%,'% Nächstes Kapitel Farbsysteme Wiederholung und Vertiefung Grassmannsche Gesetze Farbsysteme Farbskalen Einsatzgebiete " 12

13 Goethes Farbenkreis Auf alles was ich als Poet geleistet habe, bilde ich mir gar nichts ein.... Das ich aber in meinem Jahrhundert der einzige bin, der das Rechte (Anm.: in Bezug auf Farbe) weiß, darauf tue ich mir etwas zugute, und ich habe daher ein Bewusstsein der Superiorität über viele. Johann Wolfgang von Goethe # Farbwahrnehmung - >' l -'@6 7@ l =?6 =)? l =%?6 % l D9=D?6 4GJ D%=4'? l K46-4):4 * 1

14 Gegenfarbenkomponenten F Frühe Berechnung von Gegenfarbenkomponenten Long (red) Med (green) Short (blue) Luminance R-G Y-B Ortsauflösung in den Farbkanälen iso- oder equiluminate Muster LD,: ':, $%,$% /$%;,$%: $%:,< FE,$%>%: $% $%$% M%%': -$%,<:$%, ':$%%%,D@9)G %4%: 9<N$% + 14

15 Eigenschaften der Kanäle L ' I D$%, D H% $% I9 N9$% -:): ; Folgerungen -$% $%' l : l N8,: l ( l =,.? '@9 E(-6 l F)$%GE N8 l E Ł O%=)$%:?! 15

16 Chromatische Kanäle und Ortsauflösung B6H% $% I9 % N; I = L '? ), :1 empfohlen 10:1 ideal für kleinen Text Some Natural philosophers suppose that these colors arise from accidental vapours diffused in the air, which communicate their own hues to the shadows; so that the colours of the shadows are occasioned by the reflection of any given sky colour: the above observations favour this opinion. Text on an isoluminant background is hard to read! Farbmischprinzipien: Additive Mischung EL$%6 %, E$%' G($%JP D'='$%A?6 D =;$%A?6B Grundfarben: Rot Grün Blau Hintergrund: Summenfarbe: Schwarz Weiß! 16

17 Das RGB-Modell Alle darstellbare Farben als Punkte eines Einheitswürfels Primärfarben Rot, Grün und Blau auf den positiven Halbachsen Eigenschaften: Schwarz im Ursprung (0,0,0) Weiß im Punkt (1,1,1) Grauwerte, darstellbar durch gleichgroße Anteile von R, G und B, liegen auf der Hauptdiagonalen des Einheitswürfels!! Farbmischprinzipien: Subtraktive Mischung D B$%6 l 49=? l $@ CMY Grundfarben: Cyan Magenta Gelb Hintergrund: Summenfarbe: (CMYK) Hilfsfarbe: Weiß Schwarz Schwarz!" 17

18 RGB Ł CMY(K) Primär- sind Sekundär- und Sekundär- sind Primärfarben im jeweiligen Gegenmischsystem!# RGB Ł CMY(K) C M Y = R G B R G B = C M Y K := min(c,m,y) C := C-K M := M-K Y := Y-K Achtung: Weder RGB noch CMY(K) sind kalibrierte Farbangaben!* 18

19 Aspekte des RGB-Systems > -4D 6 l &Q&)Q&Q (-'),R l &' B$%-:4:Q -4D $%$%,%% l &;$%$% E9@',Q $%%' E$% ',$% $%D $%,R! HSV & HLS 19

20 YUV & YIQ E%, L ' =S?$ =/K2? S/2)M>4H SAT/DE2 26 ;$%! Messen von Farben: Colorimetrie CIE: Commission International de l Eclaireage l Internationale Beleuchtungskommission Normalbeobachter für Farbmischversuche l 2 o Sehfeld: CIE 191 l 10 o Sehfeld: CIE 1961 Hellempfindlichkeit Y leicht zu realisierende Lichtquellen ( monochromatisch ), mit denen man fast alle Farben mischen kann. l 700 nm CIE Rot l 546,1 nm CIE Grün l 45,8 nm CIE Blau Detlef Krömker " 20

21 Experimente zur Farbwahrnehmung a b G+B +R " Normalbeobachter!L$%U $% 01 & HB$% $$% D$% = ##: #? 4) ) D%, " 21

22 Ergebnisse von Farbmischversuchen ( $%$% r, g, b L ' > 9'V:S:76 l 2 I') l :> l (6 x, y, z IM= #?2 = +? "! Virtuelle Primärvalenzen z 2 1,8 1,6 y x 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, ,2 "" 22

23 CIE XYZ X = k PRxdλ Y = k PRydλ k = Z = k PRzdλ 100 Pydλ Y = 100: ideale nichtfluorezierende weiße Fläche & 6 H% $ H =O,? x = y = z = X X + Y + Z Y X + Y + Z Z X + Y + Z "# CIE XYZ Color System (191) V l l S l 7 l l I@ -4)E I I@ 4E I "* 2

24 CIE XYZ Color System (191) O, =H% $H? X x = X + Y + Z Y y = X + Y + Z z = 1 x E l HA(=.::S? " Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0, 0,2 0, ,1 0,2 0, 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 "+ 24

25 Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram " Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram Bildquelle: Müller: # 25

26 Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram Spektralfarben Purpurgerade # Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram A B C Farbwert (Hue) basierend auf der dominaten Wellenlänge Sättigung/Reinheit AB S = AC Weißpunkt # 26

27 Normfarbtafel CIE Chromaticity Diagram E D Gegenfarben AD AB = AE AC A B C Weißpunkt Normfarbwert #! Transformation von RGB nach CIE-XYZ V:S:7O, ) -: 4:=' O, >%@%? 4$%6@ VS7& ) VS7@ X X Y = Z Z Y R R R X Y G Z G G X Y B Z B B R G B #" 27

28 Transformation von CIE-XYZ nach RGB > 9' -:4: -4&) VS7@ X X Y = Y Z Z R R R X Y Z G G G X R B Y G B Z B B ## Lichtquellen und Weißpunkt HA(A E=+#"I? l & HA(A 6 l B HA(A H6 l $ : l &,$'A *# = *#? *# #* 28

29 Gamut und Weißpunkte # Gamut #+ 29

30 Gamut & # Weißpunkte in der Normfarbtafel * 0

31 Monitorphosphore: Primärvalenzen 0, ,8 0,7 0,6 0, Weißpunkt: einstellbar aber fest 0,4 0, ,2 0, ,1 0,2 0, 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 * Gamut und Luminanz ' $% * 1

32 Chrominanzstufen *! McAdam Ellipsen $% ' $% ' $%$% &%%,6B$E W (@ *" 2

33 Diskussion CIE 191 Farbnormtafel + -werte O '@VS7:S. ($%B$%@6 B$%',> 9' 2XE $% $% B$%> 9' %@$ 9$%' 6 l 4$%&<@ O9%,)=,%?D9=@? *# Diskussion CIE 191 Farbnormtafel + -werte I-4&$% E> 9'C&<@ ;$% E(- (@$%$% $%$% &%% 6 l Y%$% l 9, ;R **

34 CIE-LUV und CIE-LAB 4$%9 l HA(LE= *?) $% l HA(L/2= *?) $% : $% $% 9 $%R * CIE-LUV und CIE-LAB Bildquelle: *+ 4

35 CIELUV 1976 u ' = 4 X X + 15Y + Z v ' = 9Y X + 1 5Y + Z Y L * = w enn Y / Yn > 0, Y L * = 9 0, ( Y / Y ) sonst u* = 1 L * ( u ' u ' ) v* = 1 L * ( v ' v ' ) n 1/ n n n E * = ( L * ) + ( u*) + ( v * ) u v * Der Spektrallinienzug im u*v*- Diagramm v* 200 gelb grün rot u* blau

36 6 CIELAB 1976 ( ) ( ) , / / ) / ( 7,787 1/ 0, / / ) / ( 7,787 1/ 0, / 116 / 16 ) / ( 7,787 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ 1/ *) ( *) ( *) ( * 200 * 500 * * b a L E ersetze Z Z Y Y b Y Y X X a Y Y L ab n Z Z wenn n Z Z n Z Z n X X wenn n X X n X X n Y Y wenn n Y Y n Y Y n n n n n + + = = = = + = + = + = CIELUV und CIELAB

37 CIELUV/CIELAB-Diskussion B' )N8$%4;< 4 HA(LE%'%; 4L.:ZZ $%ZZ HA(L/2,)HA(LE B,'6 l 4L= $%? l WW)HA(L/2 l B9! Kritik CIELAB / CIELUV > HA(L/2HA(LE l 4<9, l 9)N8=[?,%% " 7

38 Small-Field Tritanopia # Kleinfeld-Korrekturen II$%D B = +#? [( K L*) + ( K u*) + ( K *) ] 1/ 2 E * = v uv sf L u v D%, IL I I! :+# : :!! * :## :* :"! + :+# : :! " :# : : :! :! : * 8

39 Nächstes Kapitel Farbskalen Wiederholung und Vertiefung Grassmannsche Gesetze Farbsysteme Farbskalen Einsatzgebiete Einsatzgebiete für Farbe )E ', l LE l 4@@B $% 2UE@ l 2 l 2U + 9

40 Ordinale Daten M$%E6 l D$%A'6 Ł &%, l P$%2$%6 Ł E, ' > 6&4;< Quantitative Daten Beachte: Immer nur einen Teil der Buntton-Skala Benutzen Die zwei unteren Verfahren erlauben den Einsatz von Farbtabellen (Color-Look-Up-Table) + 40

41 l 4,62 l 62=D9? E@ l E-4-$%', l ED2:LD:9 ;$% l D@'-' + RGB ist wahrnemungsmäßig nicht gleichabständig! FB(250,220,50) Orange FC(200,220,100) Olivgrün FA(200,220,50) Olivgrün FE(200,170,50) FD(200,220,0) Braun Olivgrün + 41

42 Grauwertskalen 9<$%9 4, Y i = Y 0 + i ν ( Y n n Y 0 ) mit ν (nach Stevens) )$$%4 ) 6:! :+ Y i = Y i + n ν γ ( Y ) 0 n Y 0 I 67,( $%R +! Farbskalen Aufgabe: Bringen Sie die Farbe in eine Ordnung! +" 42

43 Farbskalen DU$ DU$ +# Beispiele für spezielle Farbskalen Farbton-Skala (Hue) Regenbogenskala Temperaturfarbskala Magenta-Farbskala +* 4

44 Regenbogenfarbskala A 4'' )$%-: $%=D9?:%9 % )$%, D8FO)$%GN ',%:,$%%@ = %9>%? '- ''9'$% + Temperatur-Farbskala (Heated Object Scale) B' c a a a ( x ) = a ( x ) R + a ( x) G + a ( x) ( x) 1 ( x ) 2 ( x ) x für x = 1 1 für x > 1 0 für x 1 2 = x 1 für < x 2 1 für x > 2 0 für x = 2 x 2 für x > B ++ 44

45 Magenta-Farbskala O$%L,' 2$%'': B$%) $% I) ( x) = a ( x) R + a ( x) G + a ( x) ( x) ( x) 1 x für x = 1 1 für x > 2 0 für x = 2 x 2 für x > 1 0 für x 1 2 für < x 2 für x > a( x) = x 1 1 c a a B + Zwei wesentliche Fragestellungen l FD@'G:F9G FI9 G0D &,%% Q l I',%% 7:,$% IQ 45

46 Wahrnehmung von Formen bzw. Strukturen Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen &,%% 9< DU';,: ' l 4,: l -4)D l 4D l D9 46

47 Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen 2$%D) $% $%$%6 l 4<$% Ł L ' l 4$% Ł D9! Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen / D;$% 2,HA(L/2=HA(LE?,, $% D %%,R " 47

48 Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen )E, ': $%$% l B %$% ND@:' HA(L/2 % l E$%$%$% # Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen $%&%% $%$%D / D &,%% ':$% ;% DD% H4 ' * 48

49 Einige Regeln für den Einsatz von Farbskalen E$%%%$%' )$$%R l '6 B:4 ++ D$% :B) Meyer, Greenberg 1988 Effekte von Farbfehlsichtigkeiten auf Farbskalen Regenbogenskala Protanopie Deuteranopie Tritanopie + 49

50 Effekte von Farbfehlsichtigkeiten auf Farbskalen Magentaskala Temperaturfarbskala Protanopie Protanopie Deuteranopie Deuteranopie Tritanopie Tritanopie =>Magenta-und Temperaturfarbskala werden von Farbfehlsichtigen besser erkannt als die Spektralskala. Allgemeine Regeln zur Visualisierung mit Farbe 2, 7)$%R=& % %? 2,'4@@' /)' D$%R A D;R 2,,%R l O'B@%E,R 4)O' R 'IR 2, LR 50

51 Allgemeine Regeln zur Visualisierung mit Farbe 2,)<9$%$% )LR 2,) 7 $R =-$%-$%)? 2,$%,':,<>@%R 2,)$%-:$% $%X2 2,$%; )$% -R 2, ;$%$% %%$%9 : <@ /$%:' R )$$% ;$%$% $%9$%R Zusammenfassung 2&%% 9$%$% 4% L '$%,$%%;% N;,%% ) : U &$% 51

52 Ende Danke für Ihr Interesse!! 52

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Visualisierung. Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Farbwahrnehmung und Farbsysteme Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K Gestaltregeln K Eine Wahrnehmungs-Syntax für Diagramme K Wahrnehmung

Mehr

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Farbe und Helligkeit

Visualisierung, WS 2007/ November Visualisierung. Farbe und Helligkeit Visualisierung Farbe und Helligkeit Detlef Krömker Uni Frankfurt, Graphische Datenverarbeitung Wolfgang Müller PH Weingarten, Mediendidaktik und Visualisierung Frankfurt, WS 2007/2008 Visualisierung -

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Übersicht zum Thema Farbe. Farbmetrik. Übersicht. CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB

Visualisierung. Rückblick. Übersicht zum Thema Farbe. Farbmetrik. Übersicht. CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick Übersicht zum Thema Farbe Farbmetrik CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB Übersicht. Abbildung

Mehr

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe

Teil 6: Farbe. Einleitung. Farbreiz vs. Farbwahrnehmung. Farbräume, Verwendung von Farbe Farbräume, Verwendung von Farbe Einleitung Farbe: Wichtiger Bestandteil d. vis. Wahrnehmung Mehrdimensional (Farbton, Helligkeit, etc.) Rechnen mit Farben: Farbmetrik Was ist Farbe überhaupt? Eigenschaft

Mehr

Der dreidimensionale Farbraum

Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum Der dreidimensionale Farbraum - ein Thema für den Physikunterricht? Übersicht: 1. Vorüberlegungen 2. Ein anschauliches Modell für den Farbraum 3. Licht und Farbe 4. Der Farbraum

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Farben Pixel, Farben, RGB/YUV http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Helligkeits- und Farb-Pixel s/w-pixel: Wert = Helligkeit Beispiel 8 Bit/Pixel = 256 Stufen 0=schwarz, 255=weiß

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Licht und Farbe http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Was ist Farbe? Lichtwellen Farbspektrum Farbmodelle Licht und Farbe Licht = Elektromagnetische Welle Farbton = Wellenlänge/Frequenz

Mehr

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung

3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3. Farbe, Textur und Tiefenwahrnehmung 3.1. Farbe seit Jahrhunderten Thema von Physikern, Physiologen, Psychologen und Philosophen bis heute nicht vollständig verstanden und durchdrungen Meilensteine der

Mehr

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV

Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1

Mehr

Visualisierung WS 09/10. V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik. Eine Definition von Farbe

Visualisierung WS 09/10. V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik. Eine Definition von Farbe Visualisierung WS 09/10 V 5 Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik Eine Definition von Farbe Farbe als Sinnesempfindung ist in der DIN-Norm 5033 folgendermaßen definiert: Farbe ist

Mehr

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben

Farbmodelle. Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen. Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Farbmodelle Erinnerung an Einführung: Farbsehen durch drei Arten von Zäpfchen Alle Farbeindrücke simulierbar durch drei Farben Oliver Deussen Farbmodelle 1 RGB-Farbmodell für additive Farbmischung (Bildschirm)

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik 1 Hernieder ist der Sonnen Schein, die braune Nacht fällt stark herein. 2 Gliederung 1. Definition 2. Farbwahrnehmung 3. Farbtheorie 4. Zusammenfassung 5. Quellen 3 1. Definition

Mehr

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad.

Das beidäugige Gesichtsfeld umfaßt etwa 170 Bogengrad. 3 Farben 3.1 Licht 3.2 Farbwahrnehmung 3.3 RGB-Modell 3.4 CIE-Modell 3.5 YCrCb-Modell Licht: Als Licht sieht man den Teil des elektromagnetischen Spektrums zwischen etwa 400 nm bis 750 nm Wellenlänge an.

Mehr

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker

Wahrnehmung und Farbräume. Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Wahrnehmung und Farbräume Intelligente Mensch-Maschinen Interkation - IMMI SS 2011 Prof. Didier Stricker Didier.Stricker@dfki.de Display Charakteristiken Übersicht Licht und Farbe (allgemein) Menschliche

Mehr

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE

Ajdovic/Mühl Farbmodelle FARBMODELLE FARBMODELLE Grundlagen: Gegenstände, die von einer Lichtquelle beleuchtet werden, reflektieren und absorbieren jeweils einen Teil des Lichts. Dabei wird das von den Gegenständen reflektierte Licht vom

Mehr

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung Objekterkennung durch Vergleich von Farben 48 Farbräume (I) Definitionen: Farbe: Sinnesempfindung (keine physikalische Eigenschaft), falls Licht einer bestimmten Wellenlänge auf die Netzhaut des Auges

Mehr

Farbe in der Computergraphik

Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Farbe in der Computergraphik Gliederung: Licht und Farbe Farbspezifikation Farbmodelle Gamma und Gammakorrektur B. Preim AG Visualisierung Farbe 2 Farbe in der Computergraphik

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G R G R G B B R B Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer Farbe zu Weiß RGB ½*Grün+½*Gelb:

Mehr

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm

Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Prof. H. Mixdorff Farbmetrik und IBK-Farbdiagramm Die Farbwahrnehmung basiert auf der komplexen Verarbeitung von Nervenimpulsen dreier verschiedener Arten von Rezeptoren auf der Retina, den so genannten

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Farbrepräsentationen im Rechner und Elemente der Farbmetrik Rückblick Farbwahrnehmung durch den Menschen: 2 B-CG V05 Farbrepräsentationen Eine Definition von Farbe Farbe als

Mehr

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors

Visual Computing Theoretische Übung Light & Colors Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Prof. M. Gross Remo Ziegler / Chistian Voegeli / Daniel Cotting ) Definitionen Visual Computing Theoretische Übung

Mehr

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker

Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker Based on material by Werner Purgathofer, TU Wien, and Horst Bischof, TU Graz Hearn/Baker 12.1-12.8 Was ist Licht? Licht = begrenztes Frequenzband des elektromagnetischen Wellenspektrums Rote Farbe: 3.8x10

Mehr

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farbmodelle. MBV5 Werner Backfrieder FH-Hagenberg. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farbmodelle MBV5 FH-Hagenberg Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Chromatizitätsdiagramm X=r/(r+g+b) Y=g/(r+g+b) Z=b/(r+g+b) X+Y+Z=1 2 RGB-Modell Farbe wird

Mehr

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme

Farbe. Licht Farbmodelle Farbsysteme Farbe Licht Farbmodelle Farbsysteme Übungsblatt 5 http://www.uni-koblenz.de/~ugotit Organisatorisches Übung am 13.07. fällt aus. Neuer Termin 06.07. Übung am 06.07. ist damit auch letzte Übung vor der

Mehr

Farbe. Bildtechnologie II

Farbe. Bildtechnologie II Farbe Bildtechnologie II Farb-Ordnung Farb-Ordnung Im einsame Insel - Experiment (Judd 1975) ist der Beobachter von einer grossen Anzahl farbiger Kieselsteine umgeben. Diese können auf diverse Weisen geordnet

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder

Bildverarbeitung Herbstsemester Farben, Farbsehen und Farbbilder Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Farben, Farbsehen und Farbbilder 1 Inhalt Aufbau des Auges Helligkeits- und Farbwahrnehmung lineare Farbsysteme nicht-lineare Farbsysteme digitale Farbbilder Umwandlung

Mehr

Grundlagen der Farbenlehre

Grundlagen der Farbenlehre Farben in einem System darzustellen ist nicht möglich! Ordnungsmöglichkeit wären: Farbmischsysteme Farbmustersysteme Farbmaßsysteme Farbauswahlsysteme Seite 1 Was sind Farbmischsysteme? Farbmischsysteme

Mehr

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes

Farben. Grundlagen und Farbräume. Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes Farben Grundlagen und Farbräume Spektrale Zerlegung der sichtbaren Lichtes 1 Additive und subtraktive Farbmischung Additives Modell, Grundfarben: Rot, Grün, Blau Subraktives Modell, Grundfarben: Cyan,

Mehr

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Farbräume. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Farbräume Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 13 1 M. O. Franz 16.01.2008 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 RGB- und HSV-Farbraum

Mehr

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT

BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT BILDBEARBEITUNG IM UNTERRICHT Grundlagen Farbtiefe Farbmodelle CYMK, RGB Patrick Meier, Wilmatt 2, 637 Root, msib.ch GRUNDLAGEN PHOTOSHOP Ein zentraler Begriff bei Pixelgrafiken ist die Bildauflösung.

Mehr

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am Digitale Bilder Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am 06.05.2015 Inhaltsverzeichnis Einheiten Grafiktypen Bildformate Farbtiefe Farbbilder/ Farbräume Quellen Einführung in die Bildverarbeitung

Mehr

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen

Ziele - Ihrerseits. Sie sollen Farbenlehre 1 Ziele - Ihrerseits Sie sollen Wissen, wie sichtbares Licht wissenschaftlich definiert ist; Die Funktionsweise des menschlichen Sehens verstehen und erklären können; Farbenlehre und deren

Mehr

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen:

3 Farben. 3.1 Farbassoziationen. 3.2 Licht. 3.3 Farbwahrnehmung. 3.4 Modelle RGB und CMYK. 3.5 CIE-Modell. 3.6 YCrCb-Modell. Farbassoziationen: Farbassoziationen: 3 Farben 3.1 Farbassoziationen 3.2 Licht 3.3 Farbwahrnehmung 3.4 Modelle RGB und CMYK Mit Farben assoziiert man häufig Begriffe, Stimmungen, Emotionen oder Eigenschaften. Einige Beispiele

Mehr

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Das visuelle Wahrnehmungssystem Das visuelle Wahrnehmungssystem Grobaufbau Das Auge Hell-Dunkel Wahrnehmung Farbwahrnehmung Objektwahrnehmung und Organisationsprinzipien von Perzeption und Kognition Tiefen- und Grössenwahrnehmung Täuschungen

Mehr

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton

Farbmodelle RGB. Medien- Technik. Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: Farbmisch-Experiment nach Newton RGB Versagt bei gesättigten Cyan-Tönen: + - Farbmisch-Experiment nach Newton 642-727 RGB G255 R255 G255 R255 G255 B255 B255 R255 B255 Grundfarben RGB Mischfarben. Ordnung Komplementärfarbe: Differenz einer

Mehr

Computer Graphik I Licht, Farbe

Computer Graphik I Licht, Farbe Computer Graphik I Licht, Farbe 1 3D Graphik- Pipeline Anwendung Geometrieverarbeitung Perspek>vische Transforma>on, kanonisches Sichtvolumen Clipping Culling (Verdeckungsrechnung im Objektraum) Simula>on

Mehr

Das Sehen des menschlichen Auges

Das Sehen des menschlichen Auges Das Sehen des menschlichen Auges Der Lichteinfall auf die lichtempfindlichen Organe des Auges wird durch die Iris gesteuert, welche ihren Durchmesser vergrößern oder verkleinern kann. Diese auf der Netzhaut

Mehr

Grundlagen Videosignale

Grundlagen Videosignale Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule für Technik Berlin Sommersemester 2016 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Licht und Farbe Inhalt Auge Farbdreieck Farbwiedergabe Farbsysteme Farbabstand Farbsehschwächen erkennen

Mehr

Farbmetrik LZ 7 RZ 74

Farbmetrik LZ 7 RZ 74 LZ 7 Drucken RZ 74 Farbmetrik 1 2 3 4 5 6 7 8 Farbmetrik V 1.0 März 17 LZ 7 RZ 74 Die spektrale Farbmessung Das grundlegende Prinzip von Farbräumen PSO-Norm Farbabstand Delta E Konstruktionsaufgaben zu

Mehr

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung Farblehre Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung Die 8 Grundfarben Additive Farbmischung Subtraktive Farbmischung Simultankontrast Harmonische Farbgestaltungen Farbkontrast

Mehr

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN

U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN U9: FARBCODIERUNG FARBCODIERUNG NACH VERSCHIEDENEN FARBMODELLEN Für die Darstellung von Farben gibt es unterschiedliche Farbmodelle: einfache Modelle für additivergb) und subtraktive Mischung CMYK) von

Mehr

Visualisierung. Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung

Visualisierung. Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker. Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Abbildung auf Farbe Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K Übersicht zur Farbwahrnehmung K Farbmetrik CIE XYZ, Yxy, CIELUV, CIELAB 2 Übersicht

Mehr

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert

Farbatlas nach Johann Heinrich Lambert Farbordnungssysteme im letzten Kapitel Farbmetrik als Grundlage des wissenschaftlichen Umgangs mit Farbe Werkzeug eines technischen Spezialisten Problem Kunden von Architekten oder Designer beherrschen

Mehr

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen;

den Farbton (hue), der bestimmt ist durch die dominanten Lichtwellenlängen; 3 Bildsynthese In diesem Kapitel werden wir über Farben, Beleuchtung und Schattierung sowie über Texturen sprechen. Außerdem werden wir kurz auf das Anti-Aliasing eingehen. 3.1 Wahrnehmung, Licht und Farbe

Mehr

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) Einschub: Farbenlehre 38_FarbmetrikCIEFarbtafelNeu_BA.doc - 1/7 Einschub: Farbenlehre 1. Physiologie des Sehens In der Retina des Auges gibt es zwei Typen von Lichtsensoren: Stäbchen für das Dämmerungs- und Nachtsehen (hohe

Mehr

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund.

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Layout: Farben Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Farben festlegen: Schriftfarbe: color:red Hintergrund: background-color: #ff0000 Die Farbe kann entweder

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Grundlegendes zu Bitmaps und Vektorgrafiken Zusammenfassung der Unterschiede zwischen Vektorgrafiken und Bitmaps Bitmaps Es können einzelne Pixel bearbeitet werden Größe und Position der Pixel können nicht

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe

Automobile Licht und Displaytechnik. Licht und Farbe Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge (nm) Wellenzahl (cm -1 ) Absorptionskurven der drei Spektraltypen von Zapfen in der Netzhaut (durchgezogene Linie) und

Mehr

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe

Farbe + Qualität. 1. Beschreibung der Farbe Farbe + Qualität 1. Beschreibung der Farbe Agenda Teil 1: Beschreibung der Farbe -Sinneseindruck Farbe -Lichtquellen -Normlicht - Additive und subtraktive Farbmischung -Komplementärfarben -Reflexion und

Mehr

Computer graphics. Farben. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences.

Computer graphics. Farben. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences. Computer graphics Farben Dr. Ernst Kruijff Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences 3 Dm group Sources Gabriel Zachmann, Vorlesung Computergrafik, Clausthal

Mehr

Farbe in der Computergrafik

Farbe in der Computergrafik TU Dresden Fakultät Informatik Institut für SMT CGV Proseminar: Computergrafik Referent: Ralf Korn Dozent: Dr. W. Mascolus Farbe in der Computergrafik Diplomstudiengang Informatik Matrikelnr.: 3320569

Mehr

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer

Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer Dozenten: Arne Scheffer Wiederholung: Kompression: Einführung zum Verständnis Teil 1: nicht fertig, Teil 2: nicht fertig, Teil 3: nicht fertig, Teil 4: nicht fertig Fortsetzung Teil 2: Teil 2.2: blau!

Mehr

8 Kolorimetrie. eindeutige Beschreibung von Farbe mehr möglich.

8 Kolorimetrie. eindeutige Beschreibung von Farbe mehr möglich. VO Farbe Kap.08, Vs.13 8 Kolorimetrie Das Ziel der Kolorimetrie (engl. colorimetry) ist es, Farbe auf sinnvolle, aussagekräftige, konsistente und reproduzierbare Weise zu quantifizieren, d.h. eindeutig

Mehr

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Licht- und Displaytechnik. Farbe Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Farbe von Karsten Klinger Wintersemester 2007/2008 Praktikantenstelle Nachtdesign Dauer: 01.03.08-31.08.08 Ort: Porsche Entwicklungszentrum Weissach

Mehr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht Dr. rer. nat. Frank Morherr Gliederung Gibt es farbige Schatten? (Physik) Wie nimmt unser Auge Farben war? (Biologie) Wieso lernt man in Kunst

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Lichttechnisches Institut Optische Technologien im Automobil von Dr. Karl Manz Dipl.-Ing. Karsten Klinger Sommersemester 2005 Quelle: Richter Relative Absorption Automobile Licht und Displaytechnik Wellenlänge

Mehr

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat

Grundlagen Videosignale. Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Grundlagen Videosignale Prof. Dr. Ing. Marcus Purat Beuth Hochschule fürtechnik Berlin Sommersemester 2012 Grundlagen Videosignale 1. Visuelle Wahrnehmung n 2. Analoge Videosignale 3. Digitale Videosignale

Mehr

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden

Definition. Farbe ist diejenige Empfindung, die es uns erlaubt, zwei strukturlose Oberflächen gleicher Helligkeit zu unterscheiden Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

Logo Kurzreferenz / Logo Short Reference

Logo Kurzreferenz / Logo Short Reference Logo Kurzreferenz / Logo Short Reference Version 09/2009 1. Logo und Logofarben / Logo and its Colours PANTONE: 1795 C CMYK: 0 94 100 0 RGB: 197 50 39 RAL: 3000, Feuerrot PANTONE: 356 C CMYK: 95 0 100

Mehr

Farbe aus verschiedenen Sichten

Farbe aus verschiedenen Sichten Farbwahrnehmung Farbe ist eine Empfindung (color versus paint) Im Auge gibt es drei Arten von Zapfen, die Licht in Nervenimpulse umwandeln Diese werden in den Ganglienzellen der Retina in Gegenfarben transformiert

Mehr

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4 3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Das Spektralverfahren ist die genaueste Methode der Farbmessung, sie erfolgt in zwei Schritten. Einmal die spektralphotometrische Messung zur Ermittlung

Mehr

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe

Farbumfänge. Arbeiten mit Farbe Farbumfänge Beim Farbumfang bzw. Farbraum eines Farbsystems handelt es sich um den Farbbereich, der angezeigt oder gedruckt werden kann. Das vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbspektrum ist größer als

Mehr

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Grundlagen digitaler Bildbearbeitung Folie 2 Inhaltsübersicht Bitmaps und Vektorgrafiken Grafikformate Farbräume und Farbmodelle Farbmodus (Farbtiefe) Bildauflösung Webfarben Folie 3 Bitmaps und Vektorgrafiken

Mehr

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210

RGB-FARBRAUM. RGB- und CMY-Farbraum im Vergleich. Informationen im Kompendium - Produktion und Technik, Seite 210 RGB-FARBRAUM Rot, Grün und Blau (RGB) sind die additiven Grundfarben. Alle Farben, die der Mensch sieht, setzen sich aus diesen drei Grundfarben zusammen. Folgerichtig basieren technische Anwendungen wie

Mehr

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung

Grundlagen der Farbmetrik. Leitfaden zur industriellen Farbmessung Grundlagen der Farbmetrik Leitfaden zur industriellen Farbmessung Was ist Farbe? Farbe ist ein individueller, visueller, durch Licht hervorgerufener Sinneseindruck. Farbempfindung ist subjektiv und abhängig

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik I

Grundlagen der Lichttechnik I Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Mehr

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion Folie 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze

Mehr

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN

MP - U9 - FARBCODIERUNGEN RGB - Farbmodell additive Farbmischung (alle 3 Farben addieren sich zu weiß) auch physiologische Farbmischung genannt / oder auch Lichtfarben für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) wird ein Wert von 0-255 angegeben

Mehr

Übersicht. Isaac Newton. Farbe bei Platon. Farbe aus verschiedenen Sichten. Seminar Farbwahrnehmung. Dr. Thorsten Hansen

Übersicht. Isaac Newton. Farbe bei Platon. Farbe aus verschiedenen Sichten. Seminar Farbwahrnehmung. Dr. Thorsten Hansen Seminar Farbwahrnehmung Übersicht Dr. Thorsten Hansen Justus-Liebig-Universität Giessen Abt. Allgemeine Psychologie Farbe aus verschiedenen Sichten Chemie: Farbstoff, Physik: Spektrum, Reflexion, Dispersion,

Mehr

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: Spektren und Farben Schulversuchspraktikum WS 2002/2003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr.: 9755276 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwissen der Schüler 2. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen 3.1 Farbwahrnehmung 3.2 Das

Mehr

Der Graßmannsche Farbraum

Der Graßmannsche Farbraum Der Graßmannsche Farbraum Philipp Mungenast pmungenast@uni-koblenz.de Mat-Nr. 207110404 Universität Koblenz, Studiengang Computervisualistik 1 Einleitung Will man Farben mit dem Computer erfassen und bearbeiten,

Mehr

Lichtblick. Alles über die bunte Welt der Farbmodelle

Lichtblick. Alles über die bunte Welt der Farbmodelle Lichtblick Alles über die bunte Welt der Farbmodelle Erst die Farbe macht aus der PC-Grafik eine angenehm anzuschauende Sache. Dies gilt besonders für die Game-Freunde. Doch trotz der in den letzten Jahren

Mehr

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach

GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen. Referentin: Silke Sylvia Gerlach GELB, ROT, BLAU, den Farben auf die Spur kommen! Farberlebnisse in der Frühkindlichen Bildung und den Übergängen Referentin: Silke Sylvia Gerlach Inhalt 1. Phänomen Farbe 1. 1. Farbe aus Sicht der Physik;

Mehr

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5 1 5 FARBTIEFE Die Farbtiefe gibt an, wieviel bit an Informationen pro Pixel gespeichert werden. Je mehr bits gespeichert werden, desto mehr verschiedene Farbabstufungen können dargestellt werden. Farbtiefe

Mehr

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion 1 Mensch-Maschine-Interaktion Kapitel 2 - Wahrnehmung Sehsinn und visuelle Wahrnehmung Physiologie der visuellen Wahrnehmung Farbwahrnehmung Attentive und präattentive Wahrnehmung Gestaltgesetze Hörsinn

Mehr

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent Farbmetrik & Farbmanagement Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Was ist Farbe? Farbmanagement Ausgabemedium Farbe ist ein optischer Einfluss. Farbe entsteht nur durch Licht. Farbe ist ein optischer

Mehr

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken,

squaremixer Gerrit s (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, Gerrit s TM squaremixer (fully coloured) Eine interaktive, farbtheoretische Flash- Anwendung für Mac und PC. Gerrit van Aaken, 2. Semester Gestaltungsgrundlagen, Prof. Namislow, FH Mainz. Dokumentation

Mehr

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Farblehre Grafikformate Auflösung Farbtiefe Farbmodelle Grafikformate 1. Auflösung Je höher die Auflösung umso besser das Bild. niedrig mittel hoch 09.03.2007 2 Auflösung 1cm 1cm 1 Pixel pro cm Auflösung

Mehr

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien

6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien 6. Farben Farbwiedergabe in den Medien Was sind Farben? Beispiele: Reflexion an einem Körper oder Transmission durch einen Körper Farbe ist ein Sinneseindruck, der

Mehr

Technische Universität

Technische Universität Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit IX Lehrstuhl für Bildverstehen und wissensbasierte Systeme Farbwahrnehmung und Farbräume Grundlagen: Bildverarbeitung

Mehr

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST 16 KUNST HAUTFARBEN-KREIS Jede Hautfarbe ist unterschiedlich. Das musst du ausprobieren. Dieser Farbkreis hilft dir dabei. Fülle die Felder des Kreises mit den jeweiligen Farben aus. Benutze eine Lochmaske

Mehr

Einblicke in ein W-Seminar Farben

Einblicke in ein W-Seminar Farben Einblicke in ein W-Seminar Farben Lehrerfortbildung Bayreuth, 13.10.11 StR Dr. Michael Bail Gymnasium Fränkische Schweiz, Ebermannstadt/ Bayerischer Philologenverband 1 Inhalt Farbwahrnehmung RGB-Displays

Mehr

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit

HSV. Problem: RGB & CMY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit HSV [Alvy Ray Smith, 978]! Problem: RB & MY sind sehr unintuitiv Menschliche Farbspezifikation arbeitet eher mit tints white grey shades "Farbton" (rot, gelb, grün-blau, ) "Reinheit" ("satte Farbe", "pastell-

Mehr

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels

Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Color scaling of discs and natural objects at different luminance levels Hansen & Gegenfurtner (2006) 1 Gliederung I. Grundlagen: a) Einzelneuronen- vs. Ensemblecodierung b) Dreifarben-Theorie c) Gegenfarben-Theorie

Mehr

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff Digitale Videotechnik- Grundlagen Prof. Hansjörg Mixdorff 1 Überblick über die Videotechnik 2 1. Grundlegende Entdeckungen und Erfindungen Stroboskop-Effekt Photographie/Film photoelektrischer Effekt Anfänge

Mehr

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Dr. Florian Daiber.

Vorlesung. Grundlagen der Medieninformatik. Dr. Florian Daiber. Vorlesung Grundlagen der Medieninformatik Dr. Florian Daiber florian.daiber@dfki.de Wintersemester 2017/ 2018 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2

Mehr

DNK (Deutsches Nationales Komitee der CIE): Burggrafenstr. 6, D Berlin CIE-Zentral-Büro: Kegelgasse 27, A-1030 Wien

DNK (Deutsches Nationales Komitee der CIE): Burggrafenstr. 6, D Berlin CIE-Zentral-Büro: Kegelgasse 27, A-1030 Wien Dietmar Meisel Die CIE-Farbräume und die Normlichtarten CIE ist die Commission Internationale de l'eclairage (INTERNATIONAL COMMISSION ON ILLUMINIATION), in deutscher Literatur auch Internationale Beleuchtungs-Kommission

Mehr

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen

Scannen. 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen Referat: Scannen Scannen 1. Hardware 2. Farbsysteme 3. Farbtiefe 4. Auflösung 5. Einstellungsoptionen 6. Quellen 1. Hardware Flachbettscanner Trommelscanner Kleinbild- Diascanner APS- Filmscanner Digital- Kompaktkamera

Mehr

6. Licht, Farbe und Bilder

6. Licht, Farbe und Bilder 6. Licht, Farbe und Bilder 6.1 Licht und Farbe: Physikalische und physiologische Aspekte 6.2 Farbmodelle 6.3 Raster-Bilddatenformate 6.4 Verlustbehaftete Kompression bei Bildern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Proseminar Farbamanagement SS2009

Proseminar Farbamanagement SS2009 Proseminar Farbamanagement SS2009 Thema 2 - Grundlagen II Alexander Dreher alexdreher@uni-koblenz.de Betreuer: Prof. Dr. Stefan Müller Niklas Henrich Institut für Computervisualistik, AG Computergraphik

Mehr

Grundlagen der Reproduktion

Grundlagen der Reproduktion Grundlagen der Reproduktion Nachdem wir nun wissen, nach welchen Gesetzmäßigkeiten unser visuelles System Farbeindrücke konstruiert, fällt es Ihnen sicher leicht zu sagen, wie wir sie technisch erzeugen

Mehr

FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME

FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME FARBE UND WAHRNEHMUNG 6 FARBSYSTEME 6.1 Aristoteles 6.2 Leonardo da Vinci - i colori semplici 6.3 Leon Battista Alberti - i veri colori 6.4 Isaac Newton 6.5 Johann Wolfgang von Goethe 6.6 Arthur Schopenhauer

Mehr

Computergrafik 2: Licht & Farbe

Computergrafik 2: Licht & Farbe Computergrafik 2: Licht & Farbe Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form

Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form Visualisierung WS 2006/07 Farbe und Form Dr. Tobias Breiner Inhalt Wiederholung und Vertiefung Farbkonnotationen Objekterkennung Visual Working Memory Zusammenfassung 1 Vertiefung: Farbfehlsichtigkeit!"

Mehr

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer

Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer Kapitel 8 Farbe 8. Physik Ein Teil des elektromagnetischen Spektrums wird vom Auge wahrgenommen: Millimeter Mikrometer Nanometer Wellenlänge Frequenz [Hertz] 0 8 0 9 0 0 0 0 2 0 0 4 0 5 0 6 0 7 0 8 0 9

Mehr

4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung

4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung 4. Licht und psycho-optische Wahrnehmung 4.1 Physikalische Grundlagen 4.2 Physiologisches Modell des Sehsystems 4.3 Psychooptisches Modell des Sehsystems Kompression multimedialer Daten: Psycho-optische

Mehr

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. 1 6 Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht. Wenn zwei Taschenlampen auf ein und dieselbe Fläche gehalten werden, so wird diese Fläche heller beleuchtet,

Mehr