Eva Hoch Petra Zimmermann Jana Henker Heike Rohrbacher René Noack Gerhard Bühringer Hans-Ulrich Wittchen. Modulare Therapie von Cannabisstörungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eva Hoch Petra Zimmermann Jana Henker Heike Rohrbacher René Noack Gerhard Bühringer Hans-Ulrich Wittchen. Modulare Therapie von Cannabisstörungen"

Transkript

1 Eva Hoch Petra Zimmermann Jana Henker Heike Rohrbacher René Noack Gerhard Bühringer Hans-Ulrich Wittchen Modulare Therapie von Cannabisstörungen

2 Modulare Therapie von Cannabisstörungen

3

4 Modulare Therapie von Cannabisstörungen Das CANDIS-Programm von Eva Hoch, Petra Zimmermann, Jana Henker, Heike Rohrbacher, René Noack, Gerhard Bühringer und Hans-Ulrich Wittchen Göttingen Bern Wien paris OXFORD PRAG Toronto CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM Kopenhagen Stockholm

5 Dr. Eva Hoch, geb Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFT Institut für Therapieforschung, München. Seit 2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München Promotion. Seit 2005 Leitung der CANDIS- Studien. Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim. Dr. Petra Zimmermann, geb Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden Promotion. Seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Arbeitsgruppe Molekulare Psychologie) in München. Dipl.-Psych. Jana Henker, geb Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CANIDS-Projekt am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden und in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Dipl.-Psych. Heike Rohrbacher, geb Wissenschaftliche Mitarbeiterin im CANIDS-Projekt am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. Seit 2005 in Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin und therapeutische Tätigkeit in der Institutsambulanz und Tagesklinik der TU Dresden GmbH. Dipl.-Psych. René Noack, geb Seit 2005 in Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten Wissenschaftlicher Mitarbeiter im CANIDS-Projekt am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. Seit 2008 Tätigkeit in der Tagesklinik der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik des Universitätsklinikums Dresden. Prof. Dr. Gerhard Bühringer, geb Seit 1973 Leiter des IFT Instituts für Therapieforschung in München Leiter der Projektgruppe Rauschmittelabhängigkeit am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München Promotion. Seit 2005 Professur für Suchtforschung am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen, geb Wissenschaftliche Tätigkeit in Wien, Mannheim und München Promotion Habilitation Leiter der Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Epidemiologie am Max-Planck- Institut für Psychiatrie in München. Seit 2000 Direktor des Instituts für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. Weitere Informationen finden Sie unter Wichtiger Hinweis: Der Verlag hat für die Wiedergabe aller in diesem Buch enthaltenen Informationen (Programme, Verfahren, Mengen, Dosierungen, Applikationen etc.) mit Autoren bzw. Herausgebern große Mühe darauf verwandt, diese Angaben genau entsprechend dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes abzudrucken. Trotz sorgfältiger Manuskriptherstellung und Korrektur des Satzes können Fehler nicht ganz ausgeschlossen werden. Autoren bzw. Herausgeber und Verlag übernehmen infolgedessen keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung, die auf irgendeine Art aus der Benutzung der in dem Werk enthaltenen Informationen oder Teilen davon entsteht. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handele Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Göttingen Bern Wien Paris Oxford Prag Toronto Cambridge, MA Amsterdam Kopenhagen Stockholm Rohnsweg 25, Göttingen Aktuelle Informationen Weitere Titel zum Thema Ergänzende Materialien Copyright-Hinweis: Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten. Illustrationen: Klaus Gehrmann, Freiburg; Satz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar Format: PDF ISBN

6 Nutzungsbedingungen: Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt. Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke, Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte im abgerufenen Inhalt nicht entfernen. Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book auch nicht auszugsweise anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten, zu verleihen oder zu vermieten. Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internet oder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig. Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichern auf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauch gestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden. Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oder Online-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfen nur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden. Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.

7 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Informationen über Cannabis Historischer Hintergrund Gebrauchsformen, Wirkungsspektrum und Wirkmechanismus Cannabisstörungen: Cannabismissbrauch und -abhängigkeit Diagnostische Kriterien (DSM-IV, ICD-10) Ätiologie von Cannabisstörungen Gesundheitliche und psycho soziale Folgen des chronischen Cannabiskonsums Cannabis und psychische Störungen Zunahme des Behandlungs bedarfs Cannabis spezifische Behandlungs programme Kapitel 2: Diagnostik Das Erstgespräch Diagnostische Verfahren Instrumente zur Diagnosestellung Instrumente zur cannabis spezifischen Diagnostik Andere diagnostische Instrumente Abklärung organischer Komplikationen Drogenscreenings Kapitel 3: Einführung in das Therapiemanual Ziele der CANDIS-Therapie Die drei Behandlungsmodule Die Zielgruppe Das Therapiemanual Die Struktur der CANDIS-Therapie sitzungen Die Arbeitsblätter Voraussetzungen zur Hand habung des CANDIS-Therapie manuals Hinweise zur Durchführung der Therapie und zur therapeutischen Beziehungsgestaltung Kapitel 4: Das Modul Motivationstherapie Anwendung der motivierenden Gesprächsführung in der CANDIS-Therapie Techniken der Motivierenden Gesprächsführung Das Stellen von offenen Fragen Widerspiegelndes Zuhören Zusammenfassung der Ansichten des Patienten Den Patienten verstärken Selbstmotivierende Haltungen des Patienten fördern Umgang mit Widerstand Veränderungsbereitschaft erkennen Widersprüche spiegeln, Veränderungsbereitschaft stärken Förderung der Selbstwirksamkeit des Patienten

8 6 Inhaltsverzeichnis Kapitel 5: Das Modul kognitiv-behaviorale Therapie Psychoedukation und Ableitung eines Therapierationals Kennenlernen des Cannabis konsums: Diskriminations training und funktionale Analyse Skills-Training Kapitel 6: Das Modul psychosoziales Problemlösen Kapitel 7: Herausforderungen im Therapieverlauf Kapitel 8: Erfahrungsberichte Kapitel 9: Beschreibung der Therapiesitzungen Sitzung 1: Psychoeduktion und Aufbau der Veränderungsmotivation Sitzung 2: Vorteilsanalyse Förderung der Veränderungsmotivation Sitzung 3: Verstehen eigener Konsummuster Sitzung 4: Vorbereitung des Zieltages Sitzung 5: Nachbesprechung des Zieltages und Umgang mit Verlangen nach Cannabis Sitzung 6: Rückfallprophylaxe Sitzung 7: Problemlösen I Sitzung 8: Problemlösen II Sitzung 9: Komorbide psychische Störungen Sitzung 10: Soziale Kompetenz und Abschluss der Therapie Kapitel 10: Das Fallbeispiel Martin Das Erstgespräch Die Anamnese Die Therapiesitzungen Kapitel 11: Wissenschaftliche Erprobung der CANDIS-Therapie Die CANDIS-Studie Design und Methode Ablauf und Erhebungs instrumente Ablauf und Inhalte der Therapie Ergebnisse Transfer des CANDIS-Programms in die Routine versorgung der ambulanten deutschen Suchtkrankenhilfe Literatur Anhang Leitfragen Anamnese Fragebogen zur Erfassung des Cannabiskonsums CANDIS-Blitzlicht Protokoll des Cannabiskonsums

9 Inhaltsverzeichnis 7 Protokoll Entzugsbeschwerden Protokoll Rückfall Arbeitsblatt 1 Erklärungsmodell Arbeitsblatt 2 Waagschale (Patienten- und Therapeutenversion) Arbeitsblatt 3 Kenntnis des eigenen Cannabiskonsums Arbeitsblatt 4A Veränderungsvertrag Arbeitsblatt 4B Veränderungsstrategien Arbeitsblatt 5A Verlauf des Verlangens Arbeitsblatt 5B Dem Verlangen auf der Spur Arbeitsblatt 6 Mein persönlicher Notfallplan Arbeitsblatt 7A Schritte des Problemlösens Arbeitsblatt 7B Problemlöseplan Arbeitsblatt 7C Brainstorming Lösungsansätze Arbeitsblatt 10A Soziale Kompetenz Arbeitsblatt 10B Cannabisangebote ablehnen CD-ROM Die CD-ROM enthält PDF-Dateien der Materialien, die für die Durchführung des CANDIS-Programms verwendet werden können. Die PDF-Dateien können mit dem Programm Acrobat Reader (eine kostenlose Version ist unter erhältlich) gelesen und ausgedruckt werden.

10

11 Kapitel 1 Informationen über Cannabis 1.1 Historischer Hintergrund Cannabis sativa ist der lateinische Name der Hanfpflanze. Die aus dieser Pflanze hergestellten Rauschmittel wie Marihuana oder Haschisch werden unter dem Sammelbegriff Cannabis zusam - mengefasst. Cannabis gehört zu den ältesten Rauschmitteln und besitzt eine sehr lange Tradition als Nutzund Heilpflanze. In China wurde Hanf schon im 3. Jahrtausend vor Chr. für die Herstellung von Kleidern und Seilen und seit 2000 v. Chr. als Heilmittel verwendet. Die Pflanze soll sich über Indien in den Mittleren und Nahen Osten und dann über Europa bis nach Nord- und Südamerika ausgebreitet haben. In Europa spielte Hanf lange Zeit eine wichtige Rolle zur Fasergewinnung. Die Rauschwirkung wurde hier zwar schon im 19. Jahrhundert bekannt, der verbreitete Konsum begann jedoch erst in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts. In Deutschland ist Cannabis heute das nach Alkohol und Nikotin am häufigsten konsumierte Rauschmittel. Alle Cannabisprodukte gehören nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz zu den illegalen Suchtmitteln, deren Anbau, Besitz und Handel verboten sind und strafrechtlich verfolgt werden. 1.2 Gebrauchsformen, Wirkungsspektrum und Wirkmechanismus In der Cannabis-Pflanze sind bisher etwa 400 chemische Substanzen gefunden worden, davon zählen 70 zu der Gruppe der Cannabinoide (El- Sohly & Slade, 2005). Die berauschende Wirkung der Pflanze geht insbesondere auf diese Gruppe zurück, die auf das Zentralnervensystem einwirkt und psychische Prozesse beeinflusst. Das Delta-9-Tetrahydrocannabinol (THC) stellt das Agens mit der höchsten psychoaktiven Potenz dar. Andere pflanzliche Cannabinoide, wie beispielsweise das Can nabinol oder das Cannabidiol, entfalten ihre Wir kungen zusätzlich (additiv, synergetisch oder an tagonistisch) zur Wirkung von THC, wenn Can nabis konsumiert wird. In Deutschland kommen Nabilon, ein vollsynthetisches Derivat des THC, und Dronabinol, ein teilsynthetisches De rivat des THC, therapeutisch als Antiemetika zum Einsatz (Schneider et al., 2005). Gebrauchsformen Es gibt eine weibliche und eine männliche Form der Pflanze, selten zwittrige Varianten. Nur die weibliche Form der Hanfpflanze enthält genügend THC, um einen Rausch zu erzeugen. Die in Europa am häu figs ten gebrauchten Formen von Cannabis sind die getrockneten und zerkleinerten Blüten und Blätter der weiblichen Hanfpflanze (Marihuana, umgangssprachlich: Gras ) und das aus dem THC-haltigen Harz der Blütenstände gewonnene, meist zu bräunlich-grünen Platten oder Klumpen gepresste Haschisch (umgangssprachlich Dope, Shit ). Selten wird auch Haschisch - öl konsumiert. Der THC-Gehalt des Marihuanas schwankt meistens zwischen 1 % und 10 % (EBDD, 2009). Manche in Gewächshäusern und unter professionellen Anbaumethoden mittels Beleuchtung, Spezialdüngung und Hydrosystemen kultivierte Sorten können auch stärker sein. Der Wirkstoffgehalt von Haschisch beträgt zwischen 4 % und 13 % (EBDD, 2009). Meist erfolgt die Aufnahme durch Rauchen von sogenannten Joints (umgangssprachlich auch Jolle, Tüte, Dü bel ). Das sind selbst gedrehte Zigaretten, in de nen zerbröseltes Haschisch oder Marihuana mit Tabak vermengt wird. Getrocknete Blüten und Blätter der Hanfpflanze (Marihuana, Gras)

12 10 Kapitel 1 Joint Manche Konsumenten verwenden auch Pfeifen oder Wasserpfeifen (umgangssprachlich Bongs, Blubber ), die das Rauscherleben deutlich intensivieren können und von denen ein erhöh tes Abhängigkeitspotenzial angenommen wird (Kuntz, 2005). Bei dieser Methode wird der zu inhalierende Rauch gekühlt und es ist ein schneller Konsum größerer Mengen möglich. In einem Vergleich von verschiedenen Risikogruppen unter Klienten ambulanter Suchthilfezentren kam diese Form der Applikation signifikant häufiger in der Hochrisikogruppe als in der Niedrigrisikogruppe vor (Simon, Sonntag, Bühringer & Kraus, 2004). Das sogenannte Eimer rauchen ist eine weitere Konsumform (Wied, 2002). Bei dieser Inhalationsmethode wird eine Plastikflasche mit ab - geschnittenem Boden bis zum Flaschenhals in einen Wassereimer getaucht. Auf die Flaschenöffnung wird ein mit Cannabis-Tabak-Gemisch gefülltes Stück Alufolie gesetzt. Beim langsamen Ziehen der Flasche aus dem Wasser entsteht ein Unterdruck und die Flasche füllt sich mit Cannabisrauch. Nach dem Entfernen der Brennpfanne wird der Mund zum Kopf der Flasche geführt und es erfolgt ein Eintauchen der Flasche in Wasserpfeife und Pfeife (Chillum) die Wasseroberfläche. So wird ein Überdruck aufgebaut, der den Cannabisrauch mit hohem Druck aus der Flasche in die Lunge pumpt. Der Rauch wird mittels Eimer konzentrierter und schneller eingeatmet. Er erzeugt eine sehr starke und schnell einsetzende Wirkung, selbst bei kleinen Dosen. Das hohe Rauchvolumen führt zu einer starken Reizung der Atemwege bis hin zur Schädigung der Lunge. Es kann sehr starke Rauschzustände hervorrufen und hat ein höheres Abhängigkeitspotenzial als andere Konsumformen (Kuntz, 2002).

13 Fakten über Cannabis 11 Wirkungsspektrum Eimer rauchen In sogenannten Head Shops können Zubehör und Konsumutensilien für den Cannabisgebrauch erworben werden. Seltener erfolgt der Cannabiskonsum oral durch Essen oder Trinken. Dann werden die Cannabisprodukte in Tee oder Kakao aufgelöst oder in Keksen ( Spacecakes ) verbacken. Wird Cannabis geraucht, gelangt das THC durch die Lungenwände über die Blutbahn ins Gehirn. Dort angekommen ist die Wirkung der Substanz innerhalb von Sekunden wahrnehmbar, nach ca. 15 Mi nuten voll ausgeprägt und dauert etwa eine bis vier Stunden an. Beim Rauchen wird ein Vielfaches des THC ins Blut absorbiert (Bioverfügbarkeit: ca. 50 % des im Joint enthaltenen THC) im Vergleich zur oralen Einnahme der Substanz (20 bis 30 %) (Ashton, 2001). Darüber hinaus zeigen sich die Effekte bei oraler Einnahme langsamer, etwa eine halbe Stunde bis eine Stunde nach Konsum. Die Wirkung kann jedoch sehr plötzlich einsetzen und länger als beim Rauchen anhalten (bis zu fünf Stunden). Auch kann wegen des verzögerten Wirkungseintritts eine höhere als vom Konsumenten beabsichtigte Dosierung erfolgen. Die Rauschqualität kann dann stark halluzinogene Qualität erlangen. Die akute Wirkung (Sticht & Käferstein, 1998) von Cannabis ist abhängig von der jeweiligen Person, der Konsumsituation, dem Wirkstoffgehalt des THC und davon, wie lange eine Person schon Konsument ist. Zu den physischen Wirkungen zählen verstärkter Appetit und Durst, Mundtrockenheit, Rötung der Augen durch Ausdehnung der Blutgefäße, Abnahme der Körpertemperatur, Anstieg der Herzrate und des Blutdrucks, Bronchodilatation bei dennoch eingeschränkter Lungenfunktion sowie Zittern und Erkalten der Hände. Die psychischen Wirkungen von Cannabis werden in Abhängigkeit von der Do sis als euphorisierend bis hin zu sedierend beschrieben, wobei mehrere Phasen im Wirkungsverlauf beobachtbar sind. In einer ersten Phase unmittelbar nach der Einnahme kommt es zu einer Stimmungsveränderung in Richtung Heiterkeit, Euphorie und innerer Gelassenheit. Eine zweite Phase ist gekennzeichnet durch Passivität und Antriebsverminderung. Zudem schildern Konsumenten Wahrnehmungsveränderungen wie Illusionen, seltener auch Halluzinationen. Die Wirkung der Substanz geht darüber hinaus mit einer Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses und mit einem bruchstückhaften Gedankenverlauf einher. Wirkmechanismus Die Wirkungen der Cannabinoide werden im Körper über das sogenannte Endocannabinoid- System vermittelt. Wie bei der Erforschung des Opioid-Systems in den 1970er Jahren führte auch hier die Untersuchung von psychoaktiven Substanzen pflanzlichen Ursprungs zur Entdeckung dieses bis dahin unbekannten physiologischen Kontrollsystems. Das Auffinden der Cannabinoid- Rezeptoren CB1 und CB2 sowie der zugehörigen körpereigenen Cannabinoide wie des Anandamids Anfang der 1990er Jahre revolutionierte den Forschungsbereich (Bisogno, 2008; Devane, Dysarz, Johnson, Melvin & Howlett, 1988; Gaborit & Andreelli, 2008; Munro, Thomas & Abushaar, 1993; Pertwee, 1995; Schneider et al., 2005; Yamamoto et al., 2004). Die Dichte und die Lokalisationen der beiden Rezeptorarten sind sehr unterschiedlich. CB1-Rezeptoren sind im zentralen und peripheren Nervensystem weit verbreitet. Eine hohe Dichte ist vor allem im Gehirn zu finden, wobei diese in verschiedenen Hirnregionen unterschiedlich ist. Besonders hohe Konzentrationen finden

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Jana Fasbender Janine Breil Meike Sachse Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Ratgeber Soziale Phobie

Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber Soziale Phobie Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 20 Ratgeber Soziale Phobie von Katrin von Consbruch und Ulrich Stangier Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte,

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann

Mehr

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Wolf-Dieter Gerber Gabriele Gerber-von Müller Ulrich Stephani Franz Petermann Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen Das MIPAS-Family-Programm mit CD-ROM Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen:

Inhalt: Der Herausgeber: Titel von Alfried Längle bei facultas.wuv: Copyright-Hinweis: Nutzungsbedingungen: Inhalt: Die Personale Existenzanalyse ist eine psychotherapeutische Methode, durch welche die Ressourcen der Person zu therapeutischen Zwecken unmittelbar mobilisiert werden können. Das Buch vermittelt

Mehr

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV)

Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) Anja Görtz-Dorten Manfred Döpfner Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) mit CD-ROM Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem Verhalten (THAV) Therapieprogramm für Kinder mit aggressivem

Mehr

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch

CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen. Dr. Eva Hoch CANDIS* Modulare Therapie bei Cannabisstörungen Dr. Eva Hoch * Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ASAT Fachgespräch Jugendlicher Cannabiskonsum

Mehr

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Daniela Lohaus Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Outplacement Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Band 23 Outplacement von Prof. Dr. Daniela Lohaus Herausgeber der

Mehr

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests

Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Möglichkeiten, Pharmakologie und Interpretation von Drogentests Dr. Katja Schulz Institut für Rechtsmedizin der TU Dresden Betäubungsmittel Amphetamin/Methamphetamin/ Designerdrogen Cannabis Kokain Opiate...

Mehr

Internetbasierte Interventionen psychischen

Internetbasierte Interventionen psychischen Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychothera er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige

Meyer Hautzinger. Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung. Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Meyer Hautzinger Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Informationen für Menschen mit einer bipolaren Störung und deren Angehörige Ratgeber Manisch-depressive Erkrankung Ratgeber zur Reihe Fortschritte

Mehr

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl Patrick Ruthven-Murray Was soll ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl Was soll ich studieren? Was soll ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl von Patrick Ruthven-Murray

Mehr

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung

Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung Praxis der Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Rainer Sachse Janine Breil Meike Sachse Jana Fasbender Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung Klärungsorientierte

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Patrick Ruthven-Murray. Was soll. ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Patrick Ruthven-Murray Was soll ich studieren? Alle Antworten für die richtige Studienwahl 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Dipl.-Kaufmann Patrick Ruthven-Murray, geb. 1976. 1997 2003 Studium der

Mehr

Organisationspsychologie

Organisationspsychologie Organisationspsychologie Bachelorstudium Psychologie Organisationspsychologie von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning und Prof. Dr. Thomas Staufenbiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Eva Bamberg, Prof. Dr. Hans-Werner

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie. pie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschr Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner

Leistungsängste. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1. Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner Lydia Suhr-Dachs Manfred Döpfner Leistungsängste Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen (THAZ) Band 1 2., aktualisierte Auflage Dr. Lydia Suhr-Dachs, geb. 1970. 1990

Mehr

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das?

Drogen. 1. Kapitel: Drogen was soll das? Drogen 1. Kapitel: Drogen was soll das? Das ist Little Joe Er raucht Haschisch, schluckt Ecstasy, schnüffelt Klebstoff und isst Pilze. Damit ist sogar Schule cool und es lebt sich viel besser denkt Joe.

Mehr

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching Annelen Collatz Rainer Sachse Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching von Annelen Collatz und Rainer Sachse GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO

Mehr

Epilepsie und Endocannabinoide

Epilepsie und Endocannabinoide Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Epilepsie und aus der gkf-info 39 Juni 2014 Abschlussbericht Epilepsie und Felix Gesell und Andrea Tipold von der Tierärztlichen Hochschule

Mehr

Friedemann W. Nerdinger. HogreFe. Kundenorientierung PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Friedemann W. Nerdinger. HogreFe. Kundenorientierung PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Friedemann W. Nerdinger HogreFe Kundenorientierung PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Kundenorientierung Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler,

Mehr

8. Medizinische Behandlung mit Cannabis

8. Medizinische Behandlung mit Cannabis 8. Medizinische Behandlung mit Cannabis Michael Karus, nova-institut Hürth/Rheinland Viele der therapeutisch erwünschten Wirkungen des Hanfes (Cannabis sativa L.) sind an die psychisch aktiven Cannabinoide,

Mehr

Verhaltenstraining im Kindergarten

Verhaltenstraining im Kindergarten Ute Koglin Franz Petermann Verhaltenstraining im Kindergarten Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 2., überarbeitete Auflage mit CD-ROM Verhaltenstraining im Kindergarten Verhaltenstraining

Mehr

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen

Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen verstehen lernen Dunja Voos Die eigene Angst verstehen Ein Ratgeber Psychosozial-Verlag Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Über die Autoren. Antje Blättner

Über die Autoren. Antje Blättner Enke Über die Autoren hat nach ihrem Studium der Veterinärmedizin in Berlin und München mit Abschluss 1988 zunächst als Berufsschullehrerin für Tierarzthelferinnen gearbeitet. Seit 1990 ist sie kontinuierlich

Mehr

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie

Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Kompendium Heilpraktikerprüfung Psychotherapie Thomas Siegel 5Abbildungen 15 Tabellen 2., überarbeitete Auflage Sonntag Verlag Stuttgart Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten

Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Folgen des Missbrauchs Sucht: Ein Trend von Suchtmitteln zu Suchtverhalten Symposium: Mein Handy, mein PC, mein Tablet Ärztekammer Nordrhein 27. März 2013 Autor: Praxis für Kommunikation und PolitikBeratung

Mehr

Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT)

Akzeptanz- und CommitmentTherapie (ACT) Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Dietmar Schulte, Kurt Hahlweg, Jürgen Margraf und Dieter Vaitl ISBN 978-3-8017-2215-9 9 783801 722159 Eifert Akzeptanz- und Commitment-Therapie

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Heilpraktiker für Psychotherapie 1. Klassifikation von Störungen Auszug Lernunterlagen 5.4. Therapie Vier Phasen Modell Dauerhafte Nachsorgephase Rückfall Abstinenz 3.Phase Entwöhnungsphase 1.Phase Motivationsphase

Mehr

Alles ok mit. Cannabis als Genussmittel. 16. Juli 2015, 10.00 bis 16.30 Uhr, CVJM Stuttgart

Alles ok mit. Cannabis als Genussmittel. 16. Juli 2015, 10.00 bis 16.30 Uhr, CVJM Stuttgart Alles ok mit THC? Cannabis als Genussmittel oder Rauschdroge Fakten, Erfahrungen und Politik in der Diskussion 16. Juli 2015, 10.00 bis 16.30 Uhr, CVJM Stuttgart Cannabis Haschisch Shit eine weiche Droge,

Mehr

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol.

Dr. med. Franjo Grotenhermen. Hanf als Medizin. Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol. Dr. med. Franjo Grotenhermen Hanf als Medizin Ein praxisorientierter Ratgeber zur Anwendung von Cannabis und Dronabinol AT Verlag Inhalt 10 Vorwort 12 Vorwort zur 1. Auflage 16 Geschichte der medizinischen

Mehr

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics Broschüren Unterrichtsmaterialien Sachbücher CDs, DVDs, Videos Spiele Bilderbücher, Belletristik, Comics Berner Gesundheit Bern Biel Burgdorf Thun www.bernergesundheit.ch Sucht Info Schweiz (Hrsg.) Amphetamine

Mehr

Erfolgreich zum Medizinstudium

Erfolgreich zum Medizinstudium Patrick Ruthven-Murray Erfolgreich zum Medizinstudium Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere Erfolgreich zum Medizinstudium Erfolgreich zum Medizinstudium Wie ich mir einen

Mehr

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette

Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007. PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Herzlich willkommen! Sucht und Gehirn 17. Jan. 2007 PD Dr. Bernd Grünewald PD Dr. Petra Skiebe-Corrette Wie wirken Drogen im Gehirn? http://www.gfs-ebs.de/index.htm PD Dr. Bernd Grünewald Institut für

Mehr

Ines Niemann & Thomas Menzer

Ines Niemann & Thomas Menzer University of Applied Police Science Ines Niemann & Thomas Menzer Cannabis gefährliches Rauschgift oder harmlose Pflanze? Betrachtung einer schier endlosen Diskussion über die Legalisierung der umstrittensten

Mehr

Intelligenzdiagnostik

Intelligenzdiagnostik Intelligenzdiagnostik Kompendien Psychologische Diagnostik Band 6 Intelligenzdiagnostik von Prof. Dr. Heinz Holling, Dr. Franzis Preckel und Dipl.-Psych. Miriam Vock Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz

Mehr

Katrin Woitecki Manfred Döpfner. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS)

Katrin Woitecki Manfred Döpfner. Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS) Katrin Woitecki Manfred Döpfner Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS) Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Tic-Störungen (THICS) Dieses Dokument ist nur für den

Mehr

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung

Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Suchtformen, Wirkungen, Folgen, Merkmale, Erkennen, Hilfestellung Rainer Siedelberg Geschäftsführer der Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV 22.09.2009 www.lakost-mv.de siedelberg@lakost-mv.de

Mehr

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Thomas Stegemann Marion Hitzeler Monica Blotevogel Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen Unter Mitarbeit von Anna Badorrek-Hinkelmann Mit einem Vorwort von Franz Resch und Michael Schulte-Markwort

Mehr

Martin Scherm Werner Sarges. HogreFe. 360º- Feedback. PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE

Martin Scherm Werner Sarges. HogreFe. 360º- Feedback. PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE Martin Scherm Werner Sarges HogreFe 360º- Feedback PRAXIS der PERSONALPSYCHOLOGIE 360º-Feedback Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler,

Mehr

Bewerbung für die CANDIS-Implementierungsstudie

Bewerbung für die CANDIS-Implementierungsstudie Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Psychologie Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen Technische Universität Dresden, 01062 Dresden

Mehr

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte

Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte Vom Buchvertrag zum Vertrag für multimedia Rechte Holger Behm Abteilungsleiter Internationale Kooperationen/ Lizenzen Cornelsen Schulbuchverlage Berlin Vorstandsmitglied European Educational Publishers

Mehr

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Gabriela Stoppe. Demenz. Diagnostik Beratung Therapie. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Gabriela Stoppe Demenz Diagnostik Beratung Therapie Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie,

Mehr

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen

Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Drogenprobleme Medizinisch-psychiatrische Auswirkungen Suchtpotential Toxikologische Wirkung Auslösung von Psychosen, Suizid Soziale Auswirkungen Soziale Desintegration/Verelendung Kriminalität Viktimisierung

Mehr

Cannabis eine neue (wiederentdeckte) Therapieoption

Cannabis eine neue (wiederentdeckte) Therapieoption Cannabis eine neue (wiederentdeckte) Therapieoption Seit dem 1. Juli 2011 hat das Schweizerische Betäubungsmittelgesetz (BetmG) eine für die Medizin entscheidende Änderung erfahren. Im Gegensatz zu vorher

Mehr

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt herausgegeben von Prof. Dr. Heinz Schuler, Dr. Rüdiger Hossiep Prof. Dr. Martin Kleinmann, Prof. Dr. Werner Sarges Band 6 Auslandseinsatz

Mehr

Deviantes Verkehrsverhalten

Deviantes Verkehrsverhalten Jürgen Raithel Andreas Widmer Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und verkehrspsychologische Therapie Deviantes Verkehrsverhalten Deviantes Verkehrsverhalten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik Thomas Hülshoff Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik 3., überarbeitete Auflage Mit 18 Abbildungen, 2 Tabellen und 34 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Thomas Hülshoff

Mehr

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie

B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10] Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie B-[10].1 Name der Organisationseinheit/Fachabteilung Psychiatrie und Psychotherapie Art der Abteilung: Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 2900 Direktor:

Mehr

Training progressiver Muskelentspannung für Kinder

Training progressiver Muskelentspannung für Kinder Vanessa Speck Training progressiver Muskelentspannung für Kinder 2, korrigierte Auflage Training progressiver Muskelentspannung für Kinder Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt

Mehr

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de).

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (www.arpana-tjardholler.de). Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Kirsten von Sydow Systemische Therapie Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Kirsten von Sydow, Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Mehr

Diagnostik mathematischer Kompetenzen

Diagnostik mathematischer Kompetenzen Marcus Hasselhorn Aiso Heinze Wolfgang Schneider Ulrich Trautwein (Hrsg.) Diagnostik mathematischer Kompetenzen Tests und Trends N. F. Band 11 Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Diagnostik

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Manfred Döpfner Jan Frölich Gerd Lehmkuhl Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) 2., überarbeitete Auflage Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen

Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Ausbildung zum/r Psycholog. Berater/in und Psychotherapeutische/r Heilpraktiker/in Abhängigkeiten und Suchterkrankungen Begleitskript zum Seminar Inhalt Allgemeine Vorbemerkungen zu den Skripten Inhalt

Mehr

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen

Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die nachfolgenden Ausführungen zu Sucht sind entnommen dem Buch: Papilio. Theorie und Grundlagen. Augsburg, 2012 Sucht- und Gewaltphänomene unter Jugendlichen Die Folgen von Sucht- und Gewaltproblemen

Mehr

Ist Cannabis ein Medikament?

Ist Cannabis ein Medikament? Ist Cannabis ein Medikament? Seit über 20 Jahren wird in den Vereinigten Staaten Cannabis zur Erleichterung einer ganzen Reihe von Beschwerden propagiert. Cannabis helfe bei chronischen Schmerzzuständen,

Mehr

Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend

Parlamentarische Bürgerinitiative betreffend Seitens der EinbringerInnen wird das Vorliegen einer Bundeskompetenz in folgender Hinsicht angenommen: Für die Herausnahme von Cannabis aus dem Suchtmittelgesetz ist der Nationalrat zuständig und liegt

Mehr

Dr. med. B. Uhl-Pelzer

Dr. med. B. Uhl-Pelzer Haug Dr. med. B. Uhl-Pelzer Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie, Homöopathie, geb. 1957 in Reichelsheim/Hessen. Mutter von 2 Kindern. Studium der Humanmedizin in Gießen und Wellington/Neuseeland.

Mehr

- Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten und -wirkstoffen für Volljährige

- Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten und -wirkstoffen für Volljährige Antrag des Juso-Kreisverbands Tübingen an die Landesdelegiertenkonferenz am 8. und 9. Mai Wir fordern die Entkriminalisierung von Hanf! Im Einzelnen bedeutet das: - Die Legalisierung des Besitzes von Hanfprodukten

Mehr

Change Management in der öffentlichen Verwaltung

Change Management in der öffentlichen Verwaltung Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen Verwaltung Die Verwaltungsbeschäftigten im Fokus von IT-Veränderungsprozessen Diplomica Verlag Christian Wörpel Change Management in der öffentlichen

Mehr

Führungskräftetrainings

Führungskräftetrainings Jörg Felfe Franziska Franke PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE Führungskräftetrainings mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen Führungskräftetrainings Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Mehr

Psychologische Erste Hilfe

Psychologische Erste Hilfe Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychohritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien Diplomica Verlag Alina Schneider Erfolg in Data-Warehouse-Projekten: Eine praxisnahe Analyse

Mehr

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Dennis Nitkowski. Selbstverletzendes Verhalten. 3., überarbeitete Auflage

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Dennis Nitkowski. Selbstverletzendes Verhalten. 3., überarbeitete Auflage KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE Franz Petermann Dennis Nitkowski Selbstverletzendes Verhalten 3., überarbeitete Auflage Selbstverletzendes Verhalten Klinische Kinderpsychologie Band 9 Selbstverletzendes Verhalten

Mehr

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit Christina Janning Change Management Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände Diplomarbeit Janning, Christina: Change Management: Möglichkeiten der Kommunikation zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die Shopgründung 7. Kapitel 2: Shopumgebung und Shopkonzept 31. Kapitel 3: Die Shopkonfiguration 59. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Kapitel 1: Die Shopgründung 7 1.1 Die Shopidee...8 1.2 Die Zielgruppe...9 1.3 Das Alleinstellungsmerkmal... 10 1.4 Die Marktanalyse... 12 1.5 Die persönliche

Mehr

Coaching. Christopher Rauen PRAXIS DER PERSONAL- PSYCHOLOGIE. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen

Coaching. Christopher Rauen PRAXIS DER PERSONAL- PSYCHOLOGIE. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen Christopher Rauen PRAXIS DER PERSONAL- PSYCHOLOGIE Coaching 3, überarbeitete und erweiterte Auflage mit Arbeitsmaterialien und Fallbeispielen Coaching Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Mehr

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an.

Über den Autor. 1,5 Jahre arbeitete er in einer indischen Arztpraxis mit und eignete sich Kenntnisse der praktischen Medizin an. Über den Autor Arpana Tjard Holler, geb. 27.02.1957, schloss seine Ausbildung zum Heilpraktiker 1989 ab. Danach lebte er drei Jahre in Indien, wo er eine Ausbildung in Psychotherapie und Tiefengewebsmassage

Mehr

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM)

Mitwirken & helfen. Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten. Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Mitwirken & helfen Fragebogen zur medizinischen Verwendung von Cannabisprodukten Erhebung der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin (CAM) Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens: Bitte kreuzen Sie die

Mehr

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien Friedrichsdorfer Institut für Therapieforschung salus klinik Friedrichsdorf Dr. Dietmar Kramer Leitender Arzt Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Arbeitsbuch Prüfungsfragen nach Themen geordnet und Original Prüfungen der letzten Amtsarzt Prüfungen aus den Jahren 2010 bis 2012 zu den Themen Psychiatrie

Mehr

Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender. Klärungsorientierte. Paartherapie

Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender. Klärungsorientierte. Paartherapie Rainer Sachse Janine Breil Jana Fasbender Klärungsorientierte Paartherapie Klärungsorientierte Paartherapie Klärungsorientierte Paartherapie von Rainer Sachse, Janine Breil und Jana Fasbender GÖTTINGEN

Mehr

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen Ein Praxishandbuch für Gruppen- und Einzelinterventionen Bearbeitet von Bettina Jenny, Philippe Goetschel, Martina Isenschmid,

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Joachim Letschert. Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Abhängigkeit und Sucht Einteilung, Diagnose & Behandlung von stoffgebundenen Abhängigkeiten

Mehr

Fotografieren lernen Band 2

Fotografieren lernen Band 2 Fotografieren lernen Band 2 Cora und Georg Banek leben und arbeiten in Mainz, wo sie Mitte 2009 ihr Unternehmen um eine Fotoakademie (www.artepictura-akademie.de) erweitert haben. Vorher waren sie hauptsächlich

Mehr

Psychiatrische Dokumentation im PEPP-Entgeltsystem

Psychiatrische Dokumentation im PEPP-Entgeltsystem Claus Wolff-Menzler Nicole Pagel Psychiatrische Dokumentation im PEPP-Entgeltsystem Ein Leitfaden für Mitarbeiter in der Psychiatrie, Psychosomatik sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychiatrische Dokumentation

Mehr

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching

Annelen Collatz Rainer Sachse. Klärungsorientiertes. Coaching Annelen Collatz Rainer Sachse Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching Klärungsorientiertes Coaching von Annelen Collatz und Rainer Sachse GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO

Mehr