Martin Flade Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Wald reichen die Anforderungen aus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Flade Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Wald reichen die Anforderungen aus?"

Transkript

1 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Martin Flade Umsetzung der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie im Wald reichen die Anforderungen aus?

2 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Übersicht I. Waldvögel I.1 Datenmaterial DDA-Monitoring, Beispiele I.2 Arten des Anhangs 1 der Vogelschutz-RL I.3 Leitarten von FFH-Wald-LRT II. FFH-Lebensraumtypen Wald: Beispiel Buchenwälder II.1 Material: F+E-Vorhaben II.2 Strukturen, Artenausstattung II.3 Wieviel Totholz? II.4 Waldentwicklungsphasen, Mikrohabitate III.Kriterien für einen guten Erhaltungszustand (Vergleich) IV. Was können Schutzgebiete leisten?

3 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Nordwest Ost DDA-Monitoringprogramm häufiger Arten Bearbeitete PS-Routen Letztes Bearbeitungsjahr : dunkelgrün : hellgrün sowie Aufteilung der Regionen Jährliches Maximum bearbeiteter Routen: Deutschland: 327 Südwest: 99 Südwest Nordwest: 106 Ost-D außerhalb von Schutzgebieten: 83 Brandenburger Großschutzgebiete: 137

4 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Monitoring häufiger Arten MhB neu (ab 2005): Probeflächen LK

5 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Beispiele

6 * % Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] 140 Blaumeise Parus caeruleus Fruktifikation Rotbuche Fagus sylvatica Gesamt NW SW Ost Flade & Schwarz 2004, Vogelwelt 125:

7 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix : DDA-Bestandsindex MhB

8 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Waldlaubsänger Phylloscopus sibilatrix : DDA-Bestandsindex und Kleinsäugerdynamik in D Waldlaubsänger Gesamt Kleinsäuger-Index (Fänge/100 Fallennächte, Mittelwerte NE- und NW-D)

9 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] 400 Wintergoldhähnchen Regulus regulus Gesamt NW SW Ost 0

10 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] 250 Wintergoldhähnchen Regulus regulus Siedlung >= 75% Wald >=75% % p.a. +/- Vb o Vb u Gesamttrend Siedlung 3,5 1,7 * 6,9 0,1 Wald - 3,3 0,4 ** - 2,5-4,1

11 Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten Trend und Anzahl der Arten (125 Arten, 8 doppelt zugeordnet) gleichbleibend gleichbleibend zunehmende Arten abnehmende Arten Agrar/ farmland Wald/ forest Siedlungen/ urban Feuchtland/ wetland -8 8 Trockenrasen/ Ödland/ heathland -2 2 Sonstige/ others -3 0

12 Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten Trendstärke und Anzahl der Arten abnehmend -0,1 bis -2,5 %/ Jahr zunehmend 0,1 bis 2,5 %/ Jahr abnehmend < -2,5 %/ Jahr zunehmend > 2,5 %/ Jahr Agrar/ farmland Wald/ forest Wichtigste Ursachen für Überwiegen Siedlungen/ urban der negativen 3 Bestandstrends im Wald seit 1990: Feuchtland/ wetland - Abnehmende Frequenz von Halb- und Vollmasten - Trend zu strengeren Wintern Trockenrasen/ Ödland/ heathland Langstreckenzieher Sonstige/ others Veränderungen in den Durchzugs- und Überwinterungebieten der - Intensivierung der Forstwirtschaft, zunehmende Energieholznutzung

13 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin I.3 Waldvogelarten in Anhang 1 Vogelschutz-RL Schwarzstorch Wespenbussard Schwarzmilan Rotmilan Seeadler Schreiadler Haselhuhn Auerhuhn Kranich Uhu Sperlingskauz Habichtskauz Raufußkauz Grauspecht Schwarzspecht Mittelspecht Weißrückenspecht Dreizehenspecht Zwergschnäpper Halsbandschnäpper

14 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] 160 Schwarzspecht (Dryocopus martius ) VSRL-Anl Gesamt NW-Region SW-Region O-Region %/Jahr Std.- Fehler Signifikanz Gesamttrend 2,3 0,8 ** Gesamttrend NW-Region 2,3 0,9 * Gesamttrend SW-Region 5,8 1,8 ** Gesamttrend O-Region 1,3 1,0 n.s.

15 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] Mittelspecht (Dendrocopos medius ) VSRL-Anl Gesamt NW-Region SW-Region O-Region Foto: Rolf Peine %/Jahr Std.-Fehler Signifikanz Gesamttrend 0,9 2,2 n.s. Gesamttrend NW-Region 0,1 2,4 n.s. Gesamttrend SW-Region 10,2 3,2 ** Gesamttrend O-Region - 1,1 3,0 n.s.

16 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Index [%] Zwergschnäpper (Ficedula parva ) VSRL-Anl Gesamt O-Region %/Jahr Std.-Fehler Signifikanz Gesamttrend - 6,0 2,5 * Gesamttrend O-Region - 5,5 3,2 n.s.

17 Paare Schreiadler (Aquila pomarina) in Brandenburg (aus Langgemach & Böhner 2011) Foto: Torsten Langgemach Jahr

18 Schreiadler: Eine Art gerät unter die Räder der Klimapolitik Brutplatz Nahrungshabitat Aktionsraum Zugweg Illegaler Abschuss besonders im Mittelmeergebiet Winterquartier Reichstrukturierte, naturnahe, störungsarme Laubwälder Extensives Grünland und Brachen in Waldrandnähe Flugroute zwischen Brutplatz und Nahrungsflächen über östlichen Mittelmeerraum u. Bosporus nach S-Afrika Savannen Ost- und Südafrikas Foto: Peter Wernicke Habitatzerstörung und zunehmende Störungen am Horst durch Intensivierung der Forstwirtschaft Verlust durch Ende der EU- Flächenstilllegung, Grünlandumbruch und Zunahme Energiemais Vergrämung und Gefährdung durch massiven Ausbau der Windenergie-Nutzung Aktuell zunehmdende Dürre durch Klimawandel

19 Martin Flade, Landesumweltamt Brandenburg / Dachverband Deutscher Avifaunisten Waldvögel: Arten in Anhang 1 Vogelschutz-RL Schwarzstorch + Wespenbussard 0 Schwarzmilan + Rotmilan - Seeadler + Schreiadler - Haselhuhn - Auerhuhn - Kranich + Uhu + Sperlingskauz + Habichtskauz (+?) Raufußkauz + Grauspecht - Schwarzspecht + Mittelspecht 0 Weißrückenspecht 0 Dreizehenspecht 0/+ Zwergschnäpper - Halsbandschnäpper 0 Signifikante Zunahme: signifikante Abnahme: 8 Arten 6 Arten

20 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin I.3 Waldvögel: Leitarten der FFH-Wald-LRT FFH-Wald-LRT Vogel-Leitarten (nach Flade 1994) 91D0 Moorwälder 91E0 Weichholzauen 91F0 Hartholzauen 9110 Hainsimsen-Bu-W 9130 Waldmeister-Bu-W 9150 Orchideen-Bu-W 9160/70 Eichen-Hainbu.-W 9190 Bodensaure Eichen-W 9180 Hang- u. Schluchtwälder 9410 Berg-Fichtenwälder Turteltaube Hohltaube Waldkauz Grünspecht Kleinspecht Sumpfmeise Tannenmeise Haubenmeise Schwanzmeise Kleiber Gartenbaumläufer Nachtigall Trauerschnäpper Grauschnäpper Waldlaubsänger Wintergoldhähnchen Sommergoldhähnchen Pirol Dohle Tannenhäher Feldsperling Fichtenkreuzschnabel Erlenzeisig Kernbeißer

21 Leitarten der FFH-Wald-LRT FFH-Wald-LRT Vogel-Leitarten (nach Flade 1994) 91D0 Moorwälder 91E0 Weichholzauen 91F0 Hartholzauen 9110 Hainsimsen-Bu-W 9130 Waldmeister-Bu-W 9150 Orchideen-Bu-W 9160/70 Eichen-Hainbu.-W 9190 Bodensaure Eichen-W 9180 Hang- u. Schluchtwälder 9410 Berg-Fichtenwälder Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin außer Anhang-1-Arten VSRL *Turteltaube - *Trauerschnäpper - Hohltaube + *Grauschnäpper - Waldkauz 0 *Waldlaubsänger - Grünspecht + Wintergoldhähnchen - Kleinspecht 0 Sommergoldhähnchen 0 Sumpfmeise 0 Pirol 0 Tannenmeise 0 Dohle - Haubenmeise 0 Tannenhäher? Schwanzmeise 0 Feldsperling - Kleiber 0 Fichtenkreuzschnabel 0 Gartenbaumläufer 0 Erlenzeisig 0 Nachtigall + Kernbeißer - Signifikante Zunahme: 3 Arten Signifikante Abnahme: 8 Arten

22 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin II. Erhaltungsziele für Wald-LRT: Beispiel Buchenwälder

23 Projektleitung: Dr. Martin Flade Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Biologische Vielfalt und Forstwirtschaft Naturschutzstandards für die Bewirtschaftung von Buchenwäldern im nordostdeutschen Tiefland Haupt-Projektbearbeiter: Georg Möller, Dendroentomologie Heiko Schumacher, Avifauna Susanne Winter, Waldstruktur, Vegetation und Carabiden Diplomanden: U. Beschke, K. Conrad, F. Hertel, E. Kerstan, F. Kukulka, D. Pflugmacher Mitarbeit: C. Fiebig, S. Förster, T. Kolling, K. Kullmann, M. Kurth, M. Leue, M. Paulat, K. Sturm, S. Weiß und 15 studentische Hilfskräfte der FH Eberswalde Dez April 2003 (2006)

24 Kurzübersicht über das F+E-Vorhaben Untersuchungsansatz: Vergleich seit längerer Zeit nutzungsfreier Wälder mit Wirtschaftwäldern unterschiedlicher Bewirtschaftungsart und -intensität Untersuchungsobjekte: Waldentwicklungsphasen, Bestandsstrukturen, Totholz, Mikrohabitate, Vegetation inkl. Moose, xylobionte Pilze, xylobionte Insekten, Laufkäfer, Brutvögel Ergebnisse u.a: Richtlinien/Empfehlungen für die naturschutzorientierte Bewirtschaftung von Tieflandbuchenwäldern; Implementierung in die Waldbau-Richtlinien von Brandenburg; Definition der Erhaltungsziele für Natura-2000-Habitate; Ausgewählte Fachpublikationen: Winter et al. (2002): Beitr. Forstwirtsch. u. Landschaftsökol. 36 (2): Winter et al. (2003): Forst u. Holz 58 (15-16): Rademacher & Winter (2003): Forstwiss. Centralbl.122: Hertel (2003): Vogelwelt 124: Winter et al. (2004): Forst u. Holz: Flade et al. (2004): Dauerwald 29: Christensen et al. (2005): Forest Ecol. Management 210: Winter et al. (2005): Forest, Snow and Landscape Research 79 (1/2): Winter (2005): Dissertation TU Dresden, 322 pp. Schumacher, H. (2006): Dissertation, Cuvillier Verlag, Göttingen, 179 pp. + Anhänge. Flade et al. (2007): Natur & Landschaft 82 (Biodiversity and age of lowland beech forests): Winter & Möller (2008): Forest Ecology and Management 255:

25 Ziele Vergleich aktuelle Daten mit Wirtschaftswälder Referenzflächen Erweiterung & Vertiefung im Bereich Pilze und Säugetiere Integrierte Ermittlung des Naturnähegrades Ergebnistransfer: F+E-Vorhaben : Umsetzung von Zielen der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Wäldern: Untersuchung des Einflusses von naturschutzorientierter Bewirtschaftung auf Naturnähe und Biodiversität von Tiefland-Buchenwäldern Praxisleitfaden NaBiV-Buch Wissenschaftliche Publikationen

26 F+EW-Vorhaben : Untersuchungsthemen 1. Bestandsstruktur (TU Dresden, S. Winter u. Mitarb.) Waldentwicklungsphasen (LUGV BR-Verwaltung, H. Begehold) Baumbestand, Vegetation, Verjüngung, Mikrohabitate und Totholz (TU Dresden, S. Winter u. Mitarb.) 3. Pilze: Holzbewohnende Pilze und Ektomykorrhiza-Pilze (M. Lüderitz) 4. Brutvögel (LUGV BR-Verwaltung, H. Begehold) 5. Säugetiere (ÖKO-LOG, M. Hermann, S. Stephan) Fledermäuse: Netzfänge und Tonaufnahmen Huftiere, Raubsäuger: paarweise Fotofallen 6. Xylobionte Käfer (G. Möller)

27 F+E-Vorhaben Buchenwald: Lage der Untersuchungsgebiete Nationalpark Müritz (Teil Serrahn) Naturpark Feldberger Seenlandschaft Naturpark Uckermärkische Seen Naturpark Stechlin- Ruppiner Land Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Naturpark Barnim Berlin Heike Begehold, LUGV

28 Projektteilbereiche Vögel Holzbewohnende Insekten Bestandesstrukturen Pilze Laufkäfer Gefäßpflanzen, Moose Säuger F+ E-Vorhaben Biologische Vielfalt und Forstwirtschaft, S. Winter

29

30 Vielfalt trotz Einfalt

31 Farn- und Blütenpflanzen Mittlere Artenzahl pro Probekreis 20 ohne Luzulo-Fageten Wirtschaftsfläche Referenz <20 Jahre Referenz >50 Jahre

32 Deckung [%] Farn- und Blütenpflanzen 100 Waldarten Deckung 100 Waldarten Deckung Wirtschaftswald Referenz <20 J. Referenz >50 J. 40 Wirtschaftswald Referenz <20 J. Referenz >50 J. Deckungsgrade der Waldarten [%] nach den Definitionen von Ellenberg et al. (1992), links, und Schmidt et al. (2002), rechts, in Buchenwirtschaftswäldern und <20 und >50 Jahre unbewirtschafteten Referenzwäldern Nordostdeutschlands (Mittelwert zweifacher Standardfehler).

33 Totholzvorkommen [m³/ha] k4 k3 k2 k1 w13 w12 w11 w10 w9 w8 w7 w6 w5 w4 w3 w2 w1 r3_ha r3 r2 r1 Stubben li egend stehend

34 Dicke Bäume >80 cm BhD Indikator für den Artenreichtum der Fauna Wirtschaftswald Referenz <20 Jahre Referenz >50 Jahre

35 Reviere/10 ha Abundanzen der Brutvögel Reviere / 10 ha 120,0 100,0 80,0 60,0 40,0 20,0 0,0 w1 00 w2 01 w3 00 w499 w6 00 w7 99 w8 99 w9 98 w10 98/02 w11 99 W w13 01 k1 00 k2 98/01 k3 98 r r r

36 Reviere/10 ha Abundanzen des Mittelspechtes Reviere/10 ha 3 2,5 Foto: Rolf Peine 2 1,5 1 0,5 0 w1 00 w2 01 w3 00 w4 99 w6 00 w7 99 w8 99 w9 98 w10 98/02 w11 99 w w13 01 k1 00 k2 98/01 k3 98 r r r

37 Xylobionte Insekten

38 Individuen Artenzahlen Urwaldreliktarten nach Müller et al. (2005) - Artenzahlen - Gesamtfänge Urwaldrelikt 2 Urwaldrelikt 1 W 1 W 9 W 10 W 12 K 2 R 1 R 2 R 3 Untersuchungsflächen Käfer: Urwaldreliktarten Urwaldreliktarten nach Müller et al. (2005) - Individuenzahlen - Gesamtfänge Urw aldrelikt 2 Urw aldrelikt 1 W 1 W 9 W 10 W 12 K 2 R 1 R 2 R 3 Untersuchungsflächen

39 Artenzahlen Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Eremit Osmoderma eremita Urwaldreliktarten nach Müller et al. (2005) - Artenzahlen - Gesamtfänge 17 Anzahl Funde Urwaldreli Urwaldreli fehlt Wirtschaftswälder Grumsin W 1 W 9 W 10 W 12 K 2 R 1 R 2 R 3 3 Untersuchungsflächen 2 Serrahn Heilige Hallen Fauler Ort Möller 2005

40 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Integrierende Merkmale von Buchenwäldern zur Charakterisierung und Bündelung der Habitateigenschaften für die Biologische Vielfalt Verjüngungsphase Initialphase Lücke Zerfallsphase Frühe Optimalphase Mittlere Optimalphase Späte Optimalphase Waldentwicklungsphasen Terminalphase Sonderstrukturen/ Mikrohabitate

41 Verjüngungsphase Initialphase Lücke Waldentwicklungsphasen Kronenschlussgrad Durchmesser (BHD) Max. Baumhöhe Totholzanteil Verjüngung Zerfallsphase späte mittlere frühe Heike Begehold, LUGV Terminalphase

42 Heike Begehold, LUGV Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

43 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Heike Begehold, LUGV

44 Heike Begehold, LUGV Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

45 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Zerfallsphase Terminalphase späte Optimalphase mittlere Optimalphase frühe Optimalphase Initialphase Verjüngung Wasser Lücke 10% 0% WW nnww k14 k23 r3_2002 konventionell bewirtschaftet naturnah bewirtschaftet seit 14 Jahren unbewirtschaftet seit 23 Jahren unbewirtschaftet seit >100 Jahren unbewirtschaftet Heike Begehold, LUGV

46 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Waldentwicklungsphasen Wirtschaftswald Schwarzes Loch

47 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Verschiedene Waldentwicklungsphasen / ha 10 8 p <0,001 Mann-Whitney-U-Test 6 4 Wirtschaftswald 2 Referenz <20 Jahre 0 r3 r2 r1 k2 w12 w10 w9 w6 w4 w2 r Rajca r Puka r Mirdita Referenz >50 Jahre Untersuchungsgebiete

48 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Waldentwicklungsphasen: patches / ha 30 p <0,001 Mann-Whitney-U-Test Wirtschaftswald Referenz <20 Jahre 0 r3 r2 r1 k2 w12 w10 w9 w6 w4 w2 r Rajca r Puka r Mirdita Referenz >50 Jahre Untersuchungsgebiete

49 Rote-Liste-Arten Referenzwald-Indikatoren Rote-Liste-Arten (D) Referenz > 50 Jahre 20 Referenz > 50 Jahre 10 Referenz < 20 Jahre 10 Referenz < 20 Jahre Wirtschaftsfläche Wirtschaftsfläche Waldentwicklungsphase Waldentwicklungsphasen Korrelation der Anzahl xylobionter Referenzwald-Indikatorarten bzw. der Anzahl Rote-Liste-Arten mit den Waldentwicklungsphasen (von 1 = Lücke bis 8 = Zusammenbruchsphase) auf Probekreis-Ebene; links: r s = +0,636**; rechts: r s = +0,654**.

50 Jacobs Index Jacobs Index Jacobs Index Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Präferenz und Meidung von Waldentwicklungsphasen durch Brutvögel Jacobs-Index anhand der Einzelregistrierungen (n = >12.000) 1,0 37 Arten (n = 11606) von Registrierungen konnten sicher einer WEP im Gelände zugeordnet werden 0,5 0,0 davon werden zur Berechnung des Jacobs Index genutzt (Arten mit mind. 20 sicheren Zuordnungen) -0,5-1,0 L W V Ini fo mo so T Z 1,0 12 Leitarten* (n = 1885) 1,0 19 Holzbewohner* (n = 5226) 0,5 0,5 0,0 0,0-0,5-0,5-1,0-1,0 V Ini fo mo so T Z L W V Ini fo mo so T Z L W * Wz nur 10 Reg. * Wz nur 10 Reg. Heike Begehold, LUGV

51 Sonderstrukturen oder Mikrohabitate

52 u. a. Sonderstrukturen Ersatzkronen-Bäume pilzbesiedelte Bäume (Baum- o. Zunderschwamm) Höhlenbäume Risse & Spalten ausgehöhlte Stämme Mulmkörper Kronen-, Zwieselabbrüche Krebse Schürfstellen

53 u. a. Sonderstrukturen Ersatzkronen-Bäume pilzbesiedelte Bäume (Baum- o. Zunderschwamm) stehendes / liegendes Totholz Höhlenbäume Risse & Spalten ausgehöhlte Stämme Mulmkörper Kronen-, Zwieselabbrüche Krebse Schürfstellen

54 u. a. Sonderstrukturen Ersatzkronen-Bäume pilzbesiedelte Bäume (Baum- o. Zunderschwamm) stehendes / liegendes Totholz Höhlenbäume Risse & Spalten ausgehöhlte Stämme Mulmkörper Kronen-, Zwieselabbrüche Krebse Schürfstellen

55 20 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Anzahl Sonderstruktur-Typen pro ha W irts chafts fläche Referenz < 20 J. Referenz > 50 J.

56 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Anzahl Sonderstrukturen pro ha W irtschaftsfläche Referenz <20 Jahre >50 Jahre

57 Rote-Liste-Arten Referenzwald-Indikatoren 70 Rote-Liste-Arten (D) Referenz > 50 Jahre 20 Referenz > 50 Jahre 10 Referenz < 20 Jahre 10 Referenz < 20 Jahre Wirtschaftsfläche Wirtschaftsfläche Sonderstrukturen -S18&S19 [Anzahl/500m²-Kreis] Sonderstrukturen -S18&S19 [Anzahl/500m²-Kreis] Korrelation der Anzahl xylobionter Ref.wald-Indikatorarten bzw. der Anzahl Rote-Liste-Arten mit der Anzahl Sonderstrukturen außer Schürfstellen und Krebse pro Probekreis; links: r s = +0,689**; rechts: r s = +0,623**.

58 III. Kriterien und Schwellenwerte für den Erhaltungszustand von Buchenwäldern und anderen Laubwald-FFH-LRT in Brandenburg A hervorragende Ausprägung B gute Ausprägung C mittlere bis schlechte Ausprägung Merkmale: Wuchsklassen, Altholzanteil, Totholzanteil, Schichtung, Naturverjüngung, Kleinstrukturen (z.b. Höhlenbäume, Horstbäume, Rindentaschen, Mulmkörper, Zunderschwammbäume, Blitzrinden, Ersatzkronenbäume, Stammbruch/Kronenbruch am lebenden Baum, vertikale Wurzelteller) viele Wuchsklassen ( 3, jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 50 % der Fläche mindestens zwei Wuchsklassen (jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 1/3 der Fläche >7 Biotop- oder Altbäume pro ha 5-7 Biotop- oder Altbäume / ha (nach Bbg. Waldbau-RL obligatorisch: mind. 5/ha) liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser > 40 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 90 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 1 % = Waldentwicklungsphasen liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 80 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 5 % (Waldbau-RL Landeswald: <5%) sofern nicht A oder B zutrifft < 5 Biotop- oder Altbäume / ha liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser < 20 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 70 %

59 III. Kriterien und Schwellenwerte für den Erhaltungszustand von Buchenwäldern und anderen Laubwald-FFH-LRT in Brandenburg A hervorragende Ausprägung B gute Ausprägung C mittlere bis schlechte Ausprägung Merkmale: Wuchsklassen, Altholzanteil, Totholzanteil, Schichtung, Naturverjüngung, Kleinstrukturen (z.b. Höhlenbäume, Horstbäume, Rindentaschen, Mulmkörper, Zunderschwammbäume, Blitzrinden, Ersatzkronenbäume, Stammbruch/Kronenbruch am lebenden Baum, vertikale Wurzelteller) viele Wuchsklassen ( 3, jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 50 % der Fläche mindestens zwei Wuchsklassen (jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 1/3 der Fläche >7 Biotop- oder Altbäume pro ha 5-7 Biotop- oder Altbäume / ha (nach Bbg. Waldbau-RL obligatorisch: mind. 5/ha) liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser > 40 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 90 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 1 % = Mikrohabitate liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 80 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 5 % (Waldbau-RL Landeswald: <5%) sofern nicht A oder B zutrifft < 5 Biotop- oder Altbäume / ha liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser < 20 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 70 %

60 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

61 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

62 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

63 III. Kriterien und Schwellenwerte für den Erhaltungszustand von Buchenwäldern und anderen Laubwald-FFH-LRT in Brandenburg A hervorragende Ausprägung B gute Ausprägung C mittlere bis schlechte Ausprägung Merkmale: Wuchsklassen, Altholzanteil, Totholzanteil, Schichtung, Naturverjüngung, Kleinstrukturen (z.b. Höhlenbäume, Horstbäume, Rindentaschen, Mulmkörper, Zunderschwammbäume, Blitzrinden, Ersatzkronenbäume, Stammbruch/Kronenbruch am lebenden Baum, vertikale Wurzelteller) viele Wuchsklassen ( 3, jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 50 % der Fläche mindestens zwei Wuchsklassen (jeweils mind. 10 % Deckung), dabei Auftreten der Reifephase ( WK 7) auf > 1/3 der Fläche sofern nicht A oder B zutrifft >7 Biotop- oder Altbäume pro ha 5-7 Biotop- oder Altbäume / ha (nach Bbg. Waldbau-RL obligatorisch: mind. 5/ha) < 5 Biotop- oder Altbäume / ha liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser > 40 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 90 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 1 % liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 80 %; Anteil nichtheimischer Baumarten 5 % (Waldbau-RL Landeswald: <5%) liegendes und stehendes Totholz > 35 cm Durchmesser < 20 m³ /ha Anteil der lebensraumtypischen Gehölzarten 70 %

64 Totholz-Schwellenwerte für Buchenwälder D 2009 BB m³/ha >40 m³/ha Stehend und liegend, ab 35 cm Durchmesser

65 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Rot eingetragen: Schwellenwert für hervorragenden Erhaltungszustand Weißrückenspecht BB BW BY Folie: S. Winter aus: Flade et al. 2003; Winter 2005

66 Wie viel Totholz braucht der naturnahe Buchenwald? Statistisch Autor: Jörg Müller, NP BW, erweitert S. Winter

67 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin IV. Was kann das Schutzgebietsnetz NATURA 2000 leisten? Beispiel Buchenwälder

68 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Große komplexe Schutzgebiete: Beispiel Brandenburg nach Schwarz & Flade 2007

69 Die Großschutzgebiete decken einen Großteil der Natura 2000-Gebiete Brandenburgs ab: 1. FFH-Schutzgebiete 2. FFH- und EU- Vogelschutzgebiete

70 Ergebnisse 10jähriger naturschutzorientierter Buchenwaldbewirtschaftung im BR Schorfheide-Chorin w7 Temmen, Revier Hessenhagen, Obf. Milmersdorf; w10 Schwarzes Loch, Revier Gr. Ziethen, Obf. Chorin Untersuchung: LAGS /Fabian Frucht 2011

71 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Zu- und abnehmende Waldvogelarten in Ostdeutschland Zu- und abnehmende Waldvogelarten in GSG Anzahl Arten Jahresvögel Kurzstreckenzieher Langstreckenzieher Anzahl Arten Jahresvögel Kurzstreckenzieher Langstreckenzieher Typische Waldvogelarten in Ostdeutschland außerhalb von Schutzgebieten im Vergleich zu den Brandenburger Großschutzgebieten nach Schwarz & Flade 2007

72 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Bestandsentwicklung von typischen Waldvogelarten in Großschutzgebieten im Vergleich zu Ostdeutschland außerhalb von GSG signifikant günstiger + tendenziell günstiger (+) Kein Unterschied 0 tendenziell ungünstiger signifikant ungünstiger (-) Anzahl Arten Jahresvögel Kurzstreckenzieher Langstreckenzieher nach Schwarz & Flade 2007

73 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Abschließende Gedanken zu Artenschutz und NATURA 2000 im Wald 1. Bei den Waldvögeln überwiegen im Zeitraum die negativen Trends gegenüber den positiven deutlich 2. Noch keine funktionierenden Konzepte für die Sorgenkinder (einige Greife, Raufußhühner, Langstreckenzieher; Urwald-Reliktarten); SPA/FFH reicht nicht 3. Schwellenwerte und Kriterien für einen guten bzw. hervorragenden Erhaltungszustand der FFH-Wald LRT sind uneinheitlich und in vielen Bundesländern weit entfernt von fachlichen Erfordernissen 4. Große und komplexe betreute Schutzgebiete können ein erfolgreiches Schutzinstrument sein 5. Aktuelle belastbare und repräsentative Vergleichsdaten zur Bestandsentwicklung von Vögeln und anderen Artengruppen in Natura-2000-Gebieten im Vergleich zur Normallandschaft sind noch nicht verfügbar 6. Etablierung eines tragfähigen Monitorings von Natura-2000-Gebieten drängt! 7. Brutvögel, Waldentwicklungsphasen, Totholz und Mikrohabitate sind geeignete integrierende Parameter für ein Monitoring des EHZ

74 Martin Flade, DDA & Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Herzlicher Dank an: Foto: Klaus Nigge >1000 enthusiastische Kartierer des DDA-Monitorings häufige Brutvögel Johannes Schwarz, DDA (Datenauswertung) 17 regionale DDA-Koordinatoren F.-U. Schmidt (Geschäftsführer DDA-Monitoring) Heiko Schumacher (Vögel und Bewirtschaftung) Torsten Langgemach (Staatliche Vogelschutzwarte Bbg.) Katharina Schertler (Präsentation) Reiner Krause, Klaus Nigge, Monika Paulat, Heiko Schumacher, Peter Wernicke, Susanne Winter (Fotos)

75 Der Weißrückenspecht kommt! = Nachweise = Brutvorkommen bis mind

76 verdächtige Schälbäume

77 Der Weißrückenspecht kommt! 1 W = gehäufte Funde verdächtiger Schälbäume = Meldung nach 2000 = Nachweise M. füttert juv. in der Höhle, (zu bestätigen!) W tromm. M trommelndes M. ca. 2003

Naturschutzziele und Bewirtschaftungsempfehlungen für reife Buchenwälder Nordostdeutschlands ein Praxishandbuch

Naturschutzziele und Bewirtschaftungsempfehlungen für reife Buchenwälder Nordostdeutschlands ein Praxishandbuch Naturschutzziele und Bewirtschaftungsempfehlungen für reife Buchenwälder Nordostdeutschlands ein Praxishandbuch Martin Flade, Susanne Winter, Heike Begehold, Mathias Herrmann, Matthias Lüderitz, Georg

Mehr

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht

Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Ein kritischer Blick auf KUP aus ornithologischer Sicht Martin Flade Bilanzierung der Bestandstrends von 125 spärlich bis häufigen deutschen Brutvogelarten 199-29 Trend und Anzahl der Arten (125 Arten,

Mehr

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald

Praxishandbuch - Naturschutz im Buchenwald Eine Integration von Naturschutzzielen in die Bewirtschaftung unserer Wälder kann die Biodiversität im Wald bewahren und fördern. Naturschutz und Forstwirtschaft beschreiben in diesem Praxishandbuch gemeinsam

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten

Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Europäische Vogelschutzgebiete und ihre Bedeutung für Waldvogelarten Bestandsentwicklung von Waldvogelarten in Deutschland IBA und SPA in Bayern Bedeutung einzelner Waldgebiete für den Vogelschutz Umsetzung

Mehr

Weltthema Biodiversität

Weltthema Biodiversität Weltthema Biodiversität Thema seit den Siebzigern 1992 Konferenz in Rio 2007 Bundeskabinett beschließt die Nationale Strategie 2008 Beckstein stellt Bayerische Strategie vor; Vertragsstaaten-Konferenz

Mehr

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Monitoring häufiger Brutvogelarten u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten Stefan Frick, Erfurt Jena, 14.11.2012 Monitoring häufiger Brutvögel (MhB) ein bundesweites Programm

Mehr

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft!

Positive Bilanz. Herzlichen Glückwunsch, Forstwirtschaft! Die BWI aus Sicht des Naturschutzes: Ist unser Wald wirklich zu alt und zu dick? FVA Kolloquium, Freiburg, 29.10.2014 Johannes Enssle, NABU Baden-Württemberg Positive Bilanz Der Wald in Baden-Württemberg:

Mehr

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes

Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent. Stuttgart, , Haus des Waldes Vom Sinn und Zweck eines Urwaldes im eigenen Wald Johannes Enssle, NABU Waldreferent Stuttgart, 11.11.2014, Haus des Waldes Bilanz der BWI 3 sehr positiv! Der Wald in Baden-Württemberg: - Ist älter, dicker,

Mehr

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen

Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern. Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen Handlungsgrundsätze für den Arten- und Lebensraumschutz in Natura 2000-Landeswäldern Thomas Wälter, LLUR SH, LANA - FCK - AG - Treffen 1 Ziel der Handlungsgrundsätze : 1. Basis für die Managementplanung

Mehr

Was macht Wald aus? Natürliche Waldgesellschaften in Brandenburg. Waldvielfalt. Susanne Winter NABU-Naturschutztag 14. September 2013 in Potsdam

Was macht Wald aus? Natürliche Waldgesellschaften in Brandenburg. Waldvielfalt. Susanne Winter NABU-Naturschutztag 14. September 2013 in Potsdam Fakultät Umweltwissenschaften Professur für Landeskultur und Naturschutz Was macht Wald aus? Natürliche Waldgesellschaften in Brandenburg Waldvielfalt Susanne Winter NABU-Naturschutztag 14. September 2013

Mehr

Rote Liste rote Zahlen

Rote Liste rote Zahlen Rote Liste rote Zahlen Hessen im Spiegel der neuen Roten Liste gefährdeter Brutvogelarten VSW & HGON (2014) VSW: M. Werner, G. Bauschmann, M. Hormann & D. Stiefel HGON: J. Kreuziger, M. Korn & S. Stübing

Mehr

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Kernbereiche der städtischen Biodiversität Kernbereiche der städtischen Biodiversität - Vögel im Siedlungsbereich Hamburgs Alexander Mitschke, Arbeitskreis an der Staatlichen Vogelschutzwarte Hamburg Hamburgs Vogelwelt Hoher Artenreichtum Lebenraumvielfalt

Mehr

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter:

Wenn Sie mehr über ADEBAR wissen möchten, dann finden Sie umfangreiche Infos unter: Grundlagen Ziel des ADEBAR-Projektes ist es, einen Brutvogelatlas für ganz Deutschland zu erstellen. Um dies zu erreichen wird die Brutvogelkartierung (Eintrag in einen Meldebogen) erstmals nach einer

Mehr

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter

Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung. Susanne Winter Naturschutzfachliche Aspekte der Vorratshaltung Susanne Winter Gliederung 1. Vorrat - Einleitung 2. Vorrat und Biodiversität 3. Einzelbaumvorrat 4. Plotbasierter oder Bestandesvorrat 5. Vorratsteilung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Vogelschutz im Wald Wald ist nicht gleich Wald Wälder sind für viele Vogelarten wertvoller Lebens raum. Von den in Bayern vorkommenden 207 Brutvogelarten

Mehr

Zustand der Waldvogelarten in Österreich

Zustand der Waldvogelarten in Österreich Zustand der Waldvogelarten in Österreich Norbert Teufelbauer & Gábor Wichmann Biodiversität im Wald netzwerk zukunftsraum land 4.5.2017, Salzburg Zustand Waldvogelarten Einfache Frage längere Antwort Zustand

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel

gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel gemeinsam FüR MEHR VogElscHuTz IM WAld Maßnahmen zum nachhaltigen schutz unserer Waldvögel rund die hälfte der insgesamt 33 in Österreich vorkommenden Waldvogelarten oder den Wald nutzenden arten sind

Mehr

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Foto: H. Weinreb Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft? Antworten aus der Naturwaldforschung P. Meyer intergrund Naturnähe als zentraler Begriff in allen naturschutzfachlichen Diskussionen um den Wald

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Interessieren sich Vögel für Waldentwicklungsphasen?

Interessieren sich Vögel für Waldentwicklungsphasen? Interessieren sich Vögel für Waldentwicklungsphasen? abitatnutzungvon rutvögeln in nordostdeutschen Tieflandbuchenwäldern auler Ort, 2012 orschungs- und Entwicklungsvorhaben Umsetzung von elen der ationalen

Mehr

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer Abschlussveranstaltung DBU-Projekt Identifizierung und Schutz von Waldbeständen mit vorrangiger Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität (Hotspots) Flintbek, 16.10.2015 Aktuelle Strategien zum Erhalt

Mehr

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität

Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Symposium von SRU und DVFFA Umweltgerechte Waldnutzung im Diskurs, 06. Juni 2013, Berlin Biodiversität Wie sind die Entwicklungen der letzten Dekade zu bewerten? Reichen die verfügbaren Indikatoren aus?

Mehr

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW

Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW Natürliche Waldentwicklung und naturnahe Waldwirtschaft - Biodiversität erhalten, natürliche Prozesse zulassen Waldpolitik in NRW Hubert Kaiser, MKULNV 24.1.2015 Wald und Naturschutz in NRW Waldfläche

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz

Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Wie lässt sich nachhaltiges Totholzmanagement realisieren? Seminar Aktuelle Fragen des Waldbaus Referent: André Strugholtz Fragestellung Nachhaltiges Totholzmanagement - Wieviel Totholz ist nötig? - Wie

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1

Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Bedeutung von Naturwäldern weltweit und national Seite: 1 Highlights Wald Juli November 2008 Seite: 2 Forest Loss in Sumatra 19001900-2010 (Worldbank, Worldbank 2002) 2002) Hectarees (million)) 1900 1960

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung?

Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder. Ressourcenverschwendung? Prozessschutz in Wäldern Sinnvolle Naturschutzstrategie oder Ressourcenverschwendung? P. Meyer Foto: H. Weinrebe Aktuelle Naturschutzdiskussion Forstwirtschaft ist zunehmend Angriffen der Naturschutzverbände

Mehr

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland Mag. Martin Klipp Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Referat Naturschutz Grünschachner-Berger Alt- und Totholz Naturschutzfachliche

Mehr

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Bernd Wippel, Lydia Rosenkranz, Björn Seintsch, Gero Becker und Matthias Dieter Waldbewirtschaftung in FFH-Gebieten: Betriebliche,

Mehr

Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald

Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald Mikrohabitate und Phasenkartierung als Kern der Biodiversitätserfassung im Wald Susanne Winter Schlüsselwörter Naturwaldreservate, Biodiversität, Mikrohabitate, Monitoring Zusammenfassung Zu Beginn standen

Mehr

Raufußhühner wichtige Schirmarten für weitere bedeutende Waldvögel?

Raufußhühner wichtige Schirmarten für weitere bedeutende Waldvögel? Raufußhühner wichtige Schirmarten für weitere bedeutende Waldvögel? Schutz, Erhalt und Verbesserung der Vogellebensräume im Karwendel Hermann Sonntag, Naturpark Karwendel Übersicht Der Naturpark Karwendel

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald Biodiversität und Klimawandel - Die Bedeutung der Fichte für Vogelgesellschaften im Wald Michael Hoffmann, HLNUG, Abt. N Wiesbaden, den 11.Dezember 2018 Vorbemerkung Die moderne Forstwirtschaft hat die

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte

Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Waldstrategie 2020 Dialogforum Waldnaturschutz und Biodiversität, Berlin, Umweltforum, 01.-02.07.2015 Alles im Blick? Naturschutz im Wald: Einflussgrößen, Anforderungen, Effekte Peter Meyer Nordwestdeutsche

Mehr

Das Marteloskop Hessenhagen

Das Marteloskop Hessenhagen Das Marteloskop Hessenhagen Exkursionsführer 2 Landeswald-Oberförsterei Reiersdorf Die Oberförsterei Reiersdorf Die Oberförsterei Reiersdorf bewirtschaftet ca. 21.000 Hektar Landeswald, die ganz überwiegend

Mehr

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)!

Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Warum Deutschland seine Buchenwälder schützen muss (auch durch Nutzung)! Andreas Krug Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Bearbeitung: Anke Höltermann, Hagen Kluttig,

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg leben viele Gebüsch liebende Singvögel. 1. Mai 2016: 8:00-12:00 Uhr, 9 Personen Das Wetter war

Mehr

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung Ökologische Zusammenhänge Forst Agrar BirdLife Österreich Wichmann - Dezember 29 Aufbau Waldzustand aus ornithologischer Sicht, angewandte Methoden Gábor Wichmann Überblick über Überblick über Erhebungsprogramme

Mehr

Anforderungen des Naturschutzes an eine zukünftige Waldbewirtschaftung

Anforderungen des Naturschutzes an eine zukünftige Waldbewirtschaftung Anforderungen des Naturschutzes an eine zukünftige Waldbewirtschaftung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik Dr. Anke Höltermann Fachgebiet Agrar- und

Mehr

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d.

Das Auerhuhn in der Arberregion. Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Thema Das Auerhuhn in der Arberregion Vortrag ausgearbeitet von Nikolaus Urban, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a.d. Isar Überarbeitet von Anette Lafaire und Johannes Matt, Gebietsbetreuer

Mehr

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen

Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Monitoring der FFH- Waldlebensräume in Thüringen Jürgen Boddenberg Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Übersicht 63 er Stichprobe in seltenen Waldlebensraumtypen Erfassung innerhalb der

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg - Veranstaltung des BBN Berlin-Brandenburg - 24. August 2012 André Freiwald Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - eine Stiftung des Landes STIFTUNGSRAT in

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring Vereinfachtes Monitoring im NNE Erste Ansätze Dr. Sabine Sbi Kathke Lübeck, 19.09.2013 Fotos: Ulrich Meßner, Helm mut Schlumprecht Erste Ansätze Arbeitsstand Gebiets

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

GLB Schubertgrund Lichtenstein

GLB Schubertgrund Lichtenstein GLB Schubertgrund Lichtenstein Naturschutzfachliche Würdigung des Gebietes vor einer geplanten Durchforstung Bearbeitung: Elmar Fuchs, Dipl.-Ing. (FH) Landschaftsnutzung & Naturschutz Datum: 25.07.2017

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2017, 8:00-11:15 Uhr. Das Wetter war nicht so schön wie auf dem Foto: bedeckt, später erst leichter, dann sich verstärkender Regen, ca. 8 C.

Mehr

Informationsveranstaltung Managementplanung

Informationsveranstaltung Managementplanung Informationsveranstaltung Managementplanung Stand der Managementplanung innerhalb der Großschutzgebiete Abteilung Großschutzgebiete, Regionalentwicklung FFH-Managementplanung Potsdam LfU Foto: W. Klaeber

Mehr

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW

Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Der Wald im Rahmen der Nachhaltigkeitsund Biodiversitätsstrategie in NRW Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Habitatschutz, Vertragsnaturschutz Schwerte 23.02.2019 Gliederung

Mehr

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung?

Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Workshop: WEW, Rottenburg 20.11.2014 - Thomas Weich Konflikte zwischen Naturschutz und Energieholzerzeugung? Einschätzungen auf Basis von Naturschutzplanung und Bewirtschafterbefragung Konflikte durch

Mehr

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE Bis ins 16. JH: LÖWE und NATURA 2000 im Landeswald Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. Christian Boele Keimer NNA 27.09.2012 Gliederung

Mehr

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM)

Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Biodiversitätsmonitoring NRW Biotopmonitoring (BM) Erfahrungen mit seltenen Waldlebensraumtypen Statusseminar Naturschutz-Monitoring in Deutschland Vilm, 14.-18. April 2008 Waldgesellschaften in NRW 100

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Bau-km 0+000 bis Bau-km 1+186 B 21_100_2,774 bis B 21_100_3,960 Feststellungsentwurf vom 30.01.2017 Unterlage 19.4 Feststellungsentwurf für eine Bundesfernstraßenmaßnahme Unterlage 19.4 Umweltfachliche

Mehr

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion

Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Die Biodiversitätsstrategie NRW Ziele und Maßnahmen für die Arten der Grenzregion Andre Seitz Referat III-4 Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, NATURA 2000, Klimaschutz und Naturschutz, Vertragsnaturschutz

Mehr

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG

ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L STATUS, HÄUFIGKEIT, VERBREITUNG ARTENLISTE DER VÖGEL IN M A I N T A L,, VERBREITUNG Die en sind systematisch nach N geordnet! (Einordnung nach SVENSSON et alii, Der neue Kosmos Vogelführer, Stuttgart, 1999) Status: Häufigkeit en: Jv:

Mehr

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung

Anhang 1: Ergebnis der Relevanzprüfung Radwanderweg Taxon (kurz) Auswahl zum Filtern streng geschützte Art ARTeFAKT sonstige Quellen eigene Kartierung Potenzielle Lebensräume im Wirkraum Vorkommen der Art im Wirkraum Beeinträchtigung durch

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal

Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Windpark-Planung Denklingen-Fuchstal Ergebnisse der Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (sap) 12.02.2014 Untersuchungen zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung nach 44 BNatschG

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen

3.1 Artenvielfalt/Abundanzen/Veg.strukturen/Flächenbilanzen 103 revieranzeigende Vogelarten auf 29 km² in zwei Beobachtungsjahren (2009 und 2010) im östlichen Brandenburg, typische Agrar-Vogelarten fett hervorgehoben, Gruppierung nach Häufigkeit, in Klammern: festgestellte

Mehr

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2545-303 Tollensesee mit Zuflüssen und umliegenden Wäldern UmweltPlan GmbH: Dipl.-Ing. Antje Sluschny,

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Hubert Weiger Vorsitzender BUND BN 10.04.2008 25.06.2008 Die Lage alter Wälder in Mitteleuropa ist. sehr kritisch Wälder mit alten Bäumen und Strukturen der Altersphase

Mehr

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen

Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Von der Vogelbeobachtung zum Nachhaltigkeitsindikator 20 Jahre Monitoring häufiger Vogelarten in Hessen Sven Trautmann Frühjahrstagung der HGON, 01.März 2015, Rumpenheim Vogelbeobachtung früher und heute

Mehr

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder

Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder Arten- und Strukturvielfalt naturnaher Buchenwälder P. Meyer Foto: H. Weinrebe Eroberung der Natur P. Birmann: Blick vom Isteiner Klotz rheinaufwärts Richtung Basel, frühes 19. Jh. Warum naturnah? Nutzungsorientiert

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm

Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm Exkursionsziel Kleingartengelände am Galgenberg, Ulm 1. Mai 2018, 7:50-11:15 Uhr, 11 Personen. Es war wolkig mit gelegentlicher Sonne und mit 15 eher kühl. In dem idyllischen Kleingarten- Gelände am Galgenberg

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

FFH-Management - Umsetzungschancen am Beispiel des Gebietes Wälder bei Feldberg. Dr. Peter Wernicke

FFH-Management - Umsetzungschancen am Beispiel des Gebietes Wälder bei Feldberg. Dr. Peter Wernicke FFH-Management - Umsetzungschancen am eispiel des Gebietes Wälder bei Feldberg Dr. Peter Wernicke Größe des Gebiets: 3945 ha Gemeinde Feldberger Seenlandschaft NSG : 576 ha Feldberger Hütte, Sprockfitz,

Mehr

Das Marteloskop Eberswalde

Das Marteloskop Eberswalde Das Marteloskop Eberswalde Exkursionsführer 2 Landeswald - Oberförsterei Chorin Die Oberförsterei Chorin Im Nordosten Brandenburgs in den Landkreisen Barnim und Märkisch-Oderland befindet sich die Landeswald-Oberförsterei

Mehr

Wildnis in Natura Gebieten

Wildnis in Natura Gebieten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Wildnis in Natura 2000 - Gebieten Dr. Uwe Riecken & Dr. Heiko Schumacher Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Bundesamt für Naturschutz,

Mehr

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als 7.600 Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach Der Hohe Buchene Wald - ein unvollendetes Drama in bisher 3. Akten

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm.

Wetter: Sehr abwechslungsreiches Wetter mit viel Sonnenschein, aber auch zeitweiligen Regenfällen. Insgesamt für die Jahreszeit recht warm. Müritz-Nationalpark und Mecklenburgische Schweiz 25. 31.März 2016 Reiseleitung: Andreas Weber Unterkunft: Gutshaus Federow Teilnehmer: 7 Beobachtungsorte: Ostufer der Müritz, Renaturierungsgebiet Großer

Mehr

Mit einer "weißen Welle" werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam

Mit einer weißen Welle werden Elemente des BAT- Konzepts markiert. Foto: H. Adam Biodiversität im Wald Das BAT-Konzept 76 Seit 2011 werden in Rheinland-Pfalz Bäume im Wald mit weißen Wellen markiert. Grund dafür ist das neue Konzept zum Umgang mit Biotopbäumen, Altbäumen und Totholz

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar

Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Artenvielfalt und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I, Populationsökologie

Mehr

Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna

Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna Auswirkung der Windenergienutzung auf die Fauna WINDKRAFT BEWEGT, Göttingen 22. Oktober 2013 Marcus Bollmann, LAKEN Vision einer Energiewende auf Basis erneuerbarer Energien Entwicklung des Primärenergiebedarfs

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat zwischen Übernutzung und Biotoppflege

Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat zwischen Übernutzung und Biotoppflege Energieholz und Artenvielfalt im Wald: Der schmale Grat zwischen Übernutzung und Biotoppflege Prof. Dr. Jörg Ewald Institut für Ökologie und Landschaft Fakultät für Wald und Forstwirtschaft Hochschule

Mehr

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung

Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern. Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Vergleich von Wirtschaftswäldern und Urwäldern Jörg Müller Nationalpark Bayerischer Wald SG Forschung Gliederung Einleitung Lage in Mitteleuropa Lage in Süd- und Osteuropa Vergleich von Wirtschaftswäldern

Mehr

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung 2. Wissenschaftliches Symposium Steigerwaldzentrum 23.03.2017 W. Weisser J. Leidinger A. Fischer J. Kozak R. Mosandl T.

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr