Herausforderung für BGF der Zukunft: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre Nebenwirkungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderung für BGF der Zukunft: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre Nebenwirkungen"

Transkript

1 Herausforderung für BGF der Zukunft: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre Nebenwirkungen Dreiländertagung März 2011 St. Gallen Prof. Dr. Andreas Krause Institut Mensch in komplexen Systemen (MikS), Olten

2 Aktuell dominiert Legitimationsfrage: Rechnet sich BGF? Wirksamkeit (Limm et al., 2011; Sockoll et al. 2008) Best Practice & Erfolgsgeschichten ( Gesunde Mitarbeiter - gesunde Bilanz nach Netta, 2010) ökonomischer Nutzen (Chapman, 2005; Fritz, 2009; Schraub et al., 2009) Human-/Sozialkapital (Bielefelder Sozialkapital-Index nach Rixgens, 2010) Kennzahlensysteme für BGF (Sonntag et al., 2010) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 2

3 Herausforderung für BGF der Zukunft Zunehmende Bedeutung psychischer Belastungen und Erkrankungen in der Arbeitswelt (Rigotti & Mohr, in Druck; Steinke & Badura, 2011; Kritisch: Jacobi, 2009; Richter et al., 2008) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 3

4 Angst vor Zunahme der Arbeitsbelastung (Schweizer HR-Barometer 2011, Darstellung im Schweizer Fernsehen, ) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 4

5 Studien in Unternehmen der Zukunft ökonomisch erfolgreich investieren in Arbeitsschutz und BGF mitarbeiterorientiert (z.b. Beteiligung, Werte) Dennoch Zunahme psychischer Belastungen wieso und was können wir als Betrieb tun? Industrie, Finanzdienstleister, Softwarehersteller, Schulen, öffentliche Verwaltung (preisgekrönt für BGF, etwa Corporate Health Award, Sonderpreis Gesundheit bei Deutschlands Beste Arbeitgeber ) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 5

6 Ansatzpunkt Leistungsmanagement: Was macht das Unternehmen erfolgreich? Wie kann die Produktivität des Unternehmens erhöht werden? Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 6

7 Ansatzpunkt Leistungsmanagement: Was macht das Unternehmen erfolgreich? Innovative Managementtechniken Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 7

8 Copyright für Folie liegt bei Gallup Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 8

9 Innovative Managementtechniken wirken auf allen Hierarchieebenen Ergebnisorientierung: zb Management by Objectives (Konsequenzen bei fehlender Zielerreichung, zb Werksverlagerung) Marktorientierung (Kennzahlen: Rechnet sich meine Arbeit?) Leistungsdynamik über unternehmensinterne Konkurrenz (Benchmarking-Systeme: wie stehen wir im Vergleich?) Rahmenbedingungen für Zielverfolgung top-down festlegen (z.b. Produktprioritäten, Prozessvorgaben, personelle & zeitliche Ressourcen) Verantwortung für Zielerreichung delegieren Beteiligung der Mitarbeitenden (zb KVP, partnerschaftlicher Führungsstil) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 9

10 Innovative Managementtechniken in verschiedenen Gewändern Management by Objectives Fallpauschalensystem New Public Management Productivity Measurement and Enhancement System High performance work systems / practices (z.b. Atkinson & Hall, 2011; Combs et al., 2006) Indirekte Steuerung als Kontrast zu Command-and-control (Peters, in Druck) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 10

11 Nebenwirkungen von hohen Zielen / MbO nach Ordóñez et al. (2009) Auswahl unethisches Verhalten zunehmendes Risikoverhalten zunehmende Konkurrenzorientierung innerhalb des Unternehmens Verzicht auf Lernen und Erproben alternativer Vorgehensweisen zunehmende Selbstzweifel Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 11

12 Besondere Bedeutung für BGF: Interessierte Selbstgefährdung (nach Peters, in Druck) Jeder MA ist ein Unternehmer. Eigener Antrieb, über der Leistungsgrenze zu arbeiten: Erfolg erreichen! Misserfolg vermeiden! Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 12

13 Thomas W. Jung, Acutronic (Schweizer KMU. Erfolgreich im Wandel, 2010, S ) Jung zählt auf das volle Commitment der ganzen Belegschaft und meint selbstkritisch, man funktioniere teilweise fast wie eine Sekte : Wir mussten Leuten schon den Firmenschlüssel wegnehmen, um sie von der Arbeit rund um die Uhr abzuhalten. Wir arbeiten überdurchschnittlich viel und wir nehmen Erfolg und Misserfolg immer noch persönlich, fasst Jung die Philosophie zusammen. Wenn man Marktführer sei, müsse man jede Chance wahrnehmen. Nach relativ vielen schlaflosen Nächten bin ich wohl körperlich älter als Gleichaltrige. Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 13

14 Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 14

15 Beispiele für gesundheitsrelevante Nebenwirkungen in eigenen Studien (Krause, Dorsemagen & Peters, 2010) Mitarbeitende haben am Ende des Tages das Gefühl, nicht genug getan zu haben, obwohl sie sich sehr angestrengt haben. Mitarbeitende geben an, fachliche Aspekte aufgrund ökonomischer Gesichtspunkte vernachlässigen zu müssen. Schlechtes Gewissen. Mitarbeitende erscheinen krank zur Arbeit, nehmen Gesundheitsrisiken in Kauf. Mitarbeitende geben an, dass Ziele nicht realistisch sind. Auf sich allein gestellt, wenn Unerwartetes die Zielerreichung verhindert ( sich behelfen ). Mitarbeitende überlisten das Controlling und machen falsche Angaben (Faking). Geschönte Angaben in MA-Befragungen. Verlust an offener Kommunikation. Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 15

16 Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 16

17 Gesundheits- und Leistungsmanagement verzahnen: Projekte in Kombination mit Qualifizierung a. Wenn-schon-denn-schon-Option: Unternehmensinterne Stolpersteine & Übercontrolling beseitigen b. Gesundheit im System der Leistungssteuerung berücksichtigen: z.b. Ziele an veränderte Rahmenbedingungen anpassen c. Frühwarnsystem für Nebenwirkungen: In Teams regelmässig Austausch über (Leistungs-) Druck und Bewältigungsmöglichkeiten Hierarchieübergreifend: ohne neg. Konsequenzen bis zum obersten Management realitätsnah informieren Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 17

18 Fazit: Herausforderung für BGF der Zukunft Ursache für zunehmende psychische Belastungen im Blick Nebenwirkung innovativer Managementtechniken Eigener Antrieb: FK/MA riskieren Gesundheit für persönl. Erfolg Selbstständigkeit & Autonomie: widersprüchliche Auswirkungen Brisant: BGF mischt sich in Leistungssteuerung ein Integration, kein zusätzliches BGF-Kennzahlensystem Strategische Entscheidung für nachhaltige Entwicklung Weitere Nebenwirkungen reduzieren (zb unethisches Verhalten) Intervention an Branche etc. anpassen Empirische Prüfung: Kipp-Effekt & Wirksamkeit Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 18

19 Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 19

20 Literatur Atkinson, C. & Hall, L. (2011). Flexible working and happiness in the NHS. Employee Relations, 33 (2), Chapman, L. (2005). Meta-evaluation of worksite health promotion economic return studies: 2005 update. American Journal of Health Promotion, 19, S Combs, J., Liu, Y., Hall, A. & Ketchen, D. (2006). How much do high-performance work practices matter? A meta-analysis of their effects on organizational performance. Personnel Psychology, 59, Fritz, S. (2009). Wie lassen sich Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in Euro abschätzen? Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in drei Unternehmen. In B. Badura, H. Schröder & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2008 (S ). Heidelberg: Springer. Gagné,M. & Deci, E.L. (2005). Self-determination theory and work motivation. Journal of Organizational Behavior, 26 (4), Jacobi, F. (2009). Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie 34 (1), Krause, A., Dorsemagen, C. & Peters, K. (2010). Interessierte Selbstgefährdung: Nebenwirkungen moderner Managementkonzepte. Wirtschaftspsychologie aktuell (Heft 2), Limm, H., Gündel, H., Heinmüller, M., Marten-Mittag, B., Nater, U., Siegrist, J. & Angerer, P. (2011) Stress management interventions in the workplace improve stress reactivity: A randomised controlled trial. Occup Environ Med, 68, Ordóñez, L.D., Schweitzer, M.E., Galinsky, A.D., & Bazerman, M.H. (2009). Goals gone wild: The systematic side effects of overprescribing goal setting, Academy of Management Perspectives, 23 (1), Peters, K. (in Druck). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker & S. Hinrichs (Hrsg.), Arbeit und Gesundheit im Konflikt. Berlin: edition sigma. Richter, D., Berger, K. & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiat Prax, 35, Rigotti, T. & Mohr, G. (in Druck). Gesundheit und Krankheit in der neuen Arbeitswelt. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Göttingen: Hogrefe. Rixgens, P. (2010). Messung von Sozialkapital im Betrieb durch den Bielefelder Sozialkapital-Index (BISI). In B. Badura, H. Schröder, J. Klose & K. Macco (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2009 (S ). Berlin: Springer. Schraub, E.M., Stegmaier, R., Sonntag, K., Büch, V., Michaelis, B. & Spellenberg, U. (2009). Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements. In B. Badura, H. Schröder & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten- Report 2008 (S ). Heidelberg: Springer. Sockoll, I., Kramer, I. & Bödeker, W. (2008). Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006 (iga-report 13). Essen: BKK. Sonntag, K., Stegmaier, R. & Spellenberg, U. (Hrsg.) (2010). Arbeit - Gesundheit - Erfolg: Betriebliches Gesundheitsmanagement auf dem Prüfstand: Das Projekt BiG. Kröning: Asanger. Steinke, M. & Badura, B. (2011). Präsentismus. Ein Review zum Stand der Forschung. Dortmund: BAuA. Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 20

21 Kritische Entwicklungen erkennen und verstehen: Interessierte Selbstgefährdung 1. Leistungssteuerung über quantifizierbare Ziele, Erträge, Benchmarking 2. Kader und MA rechnen mit, ob sich ihre Arbeit für den Betrieb rentiert oder vergleichen sich mit Kennzahlen 3. Im Arbeitserleben schwankende, extrem positive und negative Emotionen 4. Beschäftigte zeigen von sich aus Verhaltensweisen, von denen sie wissen, dass sich diese auf Dauer negativ auf Gesundheit auswirken - um erfolgreich zu sein 5. Soziale Eigendynamik im Betrieb stärker als schriftliche Vereinbarungen (z.b. Begrenzung der AZ, Untern.-Werte) Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 21

22 Gegensteuern: Gesundheits- und Leitungsmanagement verzahnen 1. Analyse: interessierte Selbstgefährdung relevant? 2. Rückendeckung durch Geschäftsleitung einholen 3. Qualifizierung Gesundheitskompetenzen: Veränderungen und ihre Auswirkungen verstehen, schrittweise hierarchieübergreifender Austausch 4. Projekte: Optimierung der Leistungssteuerung mit Gesundheitsbrille Herausforderung für BGF der Zukunft / Andreas Krause 22

Zeit- und Leistungsdruck: Was ist das? Wo kommt er her? Wie kann man ihn messen? (Wie) kann man ihn begrenzen?

Zeit- und Leistungsdruck: Was ist das? Wo kommt er her? Wie kann man ihn messen? (Wie) kann man ihn begrenzen? Zeit- und Leistungsdruck: Was ist das? Wo kommt er her? Wie kann man ihn messen? (Wie) kann man ihn begrenzen? Angst vor Zunahme der Arbeitsbelastung (Schweizer HR-Barometer 2011, Darstellung im Schweizer

Mehr

Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen

Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen Dreiländertagung 2015 Neue Steuerungsformen in der Arbeit: Gesundheitsrelevante Führungsfragen Prof. Dr. Andreas Krause Bregenz, März 2015 Wie wird im Unternehmen die Produktivität erhöht? Leistungsdynamik

Mehr

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen

Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen Wenn die Motivation überhandnimmt: Interessierte Selbstgefährdung Leistung verlangen und geben, ohne dass Führungskräfte und Mitarbeitende ausbrennen Forum BGM Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Prof.

Mehr

Moderne Managementtechniken und ihre (Neben-) Wirkungen

Moderne Managementtechniken und ihre (Neben-) Wirkungen Moderne Managementtechniken und ihre (Neben-) Wirkungen Prof. Dr. Andreas Krause Festakt 20 Jahre ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, Wien 9. November 2015 Inhalte basieren z.t. auf Kooperation mit Dr. Klaus

Mehr

Herausforderung für Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)wirkungen

Herausforderung für Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)wirkungen Herausforderung für Prävention und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)wirkungen iga-expertendialog Berlin, August 2012 Vorbemerkungen

Mehr

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt

Prof. Dr. Anne Flothow. Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up. - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt Betriebliche Gesundheitsförderung zwischen Top down und Bottom up - wie Beteiligung von Beschäftigten gelingt Hamburger Gesundheitspreis 2015 Begriffsklärung Partizipation Finanzielle Partizipation Beteiligung

Mehr

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz Präsentation bei Basler Risikotag 28.11.2014, Basel 1 GESUNDHEITSFÖRDERUNG SCHWEIZ National tätige Stiftung Trägerschaft: Kantone, Versicherungen Finanziert über obligatorischen Versichertenbeitrag: CHF

Mehr

Fehlzeiten-Report 2008

Fehlzeiten-Report 2008 B. BADURA H. SCHRÖDER C. VETTER (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2008 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen von M. L. Bienert

Mehr

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen

Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen 5. iga.expertendialog Herausforderung für das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Zukunft Höchstleistung durch innovative Managementtechniken und ihre (Neben-)Wirkungen Zusammenfassung Das Thema des

Mehr

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2

28. Managerpanel. Gesunde Gewinne 2 1 Präsentismus Heute schon in die Kostenfalle getappt?! 129 Mrd. Euro - Absentismus und Präsentismus verursachen enorme Kosten in deutschen Unternehmen 1 Leere Hülle am Arbeitsplatz?! 67 % der Krankheitskosten

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation

Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Weg zur gesunden Organisation Symposium der AK Steiermark im Rahmen der Stiftingtaler Gespräche 18. November 2014 Mag. (FH) Roland Kaiser, MSc Organisator für Gesundheitsförderung

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Betriebliche Gesundheitsförderung: Was leistet sie und wie wird es gemacht. Zeit AG Fachtagung Arbeitszeiterfassung Rudolf Zurkinden, Leiter Partner Relations und Support Gesundheitsförderung Schweiz Bern,

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung?

Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? Neue digitale Wege ein Gewinn für die betriebliche Gesundheitsförderung? 27. Zürcher Präventionstag Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Leiter Abteilung Public & Organizational Health Institut

Mehr

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings

Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings Entwicklung und Validierung eines Stärken- und Ressourcentrainings Prof. Dr. Jörg Felfe Sophie Bachmann, M.Sc. Alexander Klamar, Mag. rer. Nat (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 14.09.2016 1 als wichtiger

Mehr

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz 8. April 2016 Dr. Hannah Möltner Dipl.-oec. Sebastian Benkhofer Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Aktuelle Herausforderungen in der Führung Veränderungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Dr. Gian-Claudio Gentile Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 48

Mehr

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln?

Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Prof. Dr. med. Harald Gündel 25. Oktober 2011 Wie lassen sich seelische Erkrankungen verhindern oder bereits im Ansatz behandeln? Seite 2 Psychosomatik Heute ZNS häufiger im Fight or Flight Zustand =>

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Thomas Heiming Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen Agenda (1) Kurzvorstellung (2) Ältere Beschäftigte in Deutschland und Europa (3) Verhältnis der Arbeitsanforderung

Mehr

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung KONSEQUENZEN NEUER MANAGEMENTMETHODEN FÜR PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND DEN ARBEITS- UND GESUNDHEITSSCHUTZ. Berlin. Zentrale These In den Unternehmen

Mehr

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll 06.10.2014 Definition Gesundheit Definition Gesundheit Gesundheit ist der Zustand des vollständigen

Mehr

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention, VBG Was ist Arbeiten 4.0? Seite 2 Die wichtigsten Entwicklungen Neue Technologien Neue Flexibilisierung Neue Anforderungen an Führung Neue Vielfalt der

Mehr

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen Bielefeld, 28.08.2009 1 Präsentismus Chronische körperliche und

Mehr

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Neue Herausforderungen für die betriebliche Gesundheitspolitik BGM-Fachtagung des ZWW: "Die erschöpfte Organisation" Bielefeld, 18.10.2011 1 Zentrale

Mehr

Gesundheitsforum 2012

Gesundheitsforum 2012 Gesundheitsforum 2012 Einbindung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in das Personalmanagement Berlin, 20. März 2012 Katrin Dube Senatsverwaltung für Inneres und Sport Inhalt Wo stehen wir? Betriebliches

Mehr

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement Frauenkarrieren und Frauengesundheit Wie passt das zusammen? Neues Rathaus Bielefeld, 15.11.2013 Dr. Uta Walter Zentrum für wissenschaftliche

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Betriebliche Potenziale für exzellente Servicequalität und leistungsfähige Mitarbeitende nutzen

Betriebliche Potenziale für exzellente Servicequalität und leistungsfähige Mitarbeitende nutzen Fachtagung Win-Win-Strategie für KMU in der IT- und Medienbranche 08. Juni 2009 Betriebliche Potenziale für exzellente Servicequalität und leistungsfähige Mitarbeitende nutzen Janina Evers, Joachim Hafkesbrink,

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen 24. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog

Mehr

cogito Institut für Autonomieforschung Berlin

cogito Institut für Autonomieforschung Berlin Dr. Klaus Peters Fallbeispiel Atlasbank Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung im Finanzdienstleistungsbereich cogito Vorgeschichte Gesamtbetriebsrat der Atlasbank interessiert sich für

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Produktivitäts-Monitor Fallbeispiel Neue Aargauer Bank AG Produktivität fördern Profit steigern

Produktivitäts-Monitor Fallbeispiel Neue Aargauer Bank AG Produktivität fördern Profit steigern Produktivitäts-Monitor Fallbeispiel Neue Aargauer Bank AG Produktivität fördern Profit steigern Leistung und Gesundheit der Mitarbeitenden zu steigern, bringt finanziellen Erfolg. Der Return on Investment

Mehr

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende? Nick Kratzer Loslassen können und losgelassen l arbeiten ohne Ende? Loslassen über die Kunst des Aufhörens Evangelische Akademie Tutzing 26. Juni 2015 Dr. Nick Kratzer: Tutzing Juni 2015 Thesen Loslassen!

Mehr

Ein Projekt der DaimlerChrysler AG und der Universität Heidelberg

Ein Projekt der DaimlerChrysler AG und der Universität Heidelberg Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines gesunden Unternehmens anhand eines Gesundheitsindex 27. September 2007 Dr. Ralf Stegmaier Fachtagung Nutzen und Kosten des Eva Maria Schraub Betrieblichen Gesundheitsmanagements,

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBEZEICHNUNG Belastung, Beanspruchung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung Code 02-01-0007 Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en)

Mehr

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung Arbeits- und Gesundheitsschutz unter den Bedingungen neuer Managementmethoden BGF-Tagung GKK Salzburg 3.10.2013 Hauptaspekte und Gliederung These

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro Köln 27. 2. 2010: Gute Arbeit im Büro IG Metall Köln-Leverkusen Forum 3 Präventionsmöglichkeiten bei psychischen Belastungen Rolf Satzer Dipl.- Psychologe forschung - beratung - umsetzung Köln www.rolf-satzer-fbu.net

Mehr

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention

Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention Teil I Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Prävention IHK Stuttgart, 24.03.2015 Referentin: Stephanie Gieringer Begriffsklärung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Systematische sowie nachhaltige

Mehr

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation Das APEIRON Firmenangebot Gesundheit Gesunde Mitarbeiter = Gesunde Unternehmen: Wir unterstützen Sie dabei! Fakt

Mehr

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung Agenda Hintergrundinformationen Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliche Gesundheitsförderung Kennzahlen zur Messung von BGM-Maßnahmen

Mehr

Selbstgefährdung. Verschiedene Facetten und deren Messung. Um was geht s? Selbstgefährdung: die Definition, die Facetten, und. deren Messung.

Selbstgefährdung. Verschiedene Facetten und deren Messung. Um was geht s? Selbstgefährdung: die Definition, die Facetten, und. deren Messung. Selbstgefährdung Verschiedene Facetten und deren Messung Um was geht s? Selbstgefährdung: die Definition, die Facetten, und deren Messung. 2 Interessierte Selbstgefährdung «womit eine Gefährdung der eigenen

Mehr

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen

Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen Von Prävention bis Reintegration im Grossunternehmen Simone Eisner Head of Presence & Case Management September 2016 Wir engagieren uns. 2 Vielfalt - der Mix macht s. Bei Swisscom arbeiten 19 000 Menschen

Mehr

Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement

Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement Gesundheit als Standortfaktor so stärken Sie Ihre Arbeitgeberattraktivität mit betrieblichem Gesundheitsmanagement Impuls im Rahmen der Vortragsreihe Impulse Gesunde Stadt Albstadt Albstadt, 08. Februar

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt:

Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: Betriebliches Gesundheitsmanagement kompakt: Umsetzbare Maßnahmen für kleine und mittelgroße Betriebe: Impulse aus dem TAC Fehlzeiten nur die Spitze des Eisberges. Weshalb es produktiver sein kann, sich

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an?

Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Betriebliches Gesundheitsmanagement - wie fangen wir es an? Oft ist die Zukunft schon da, ehe wir ihr gewachsen sind. John Steinbeck Webinar Claudia Hartmann Seit 2003 Trainerin und Beraterin für Betriebliche

Mehr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Dr. Jürgen Kopske, BAuA Heinz Kowalski, BGF-Institut www.nagu-projekt.de A + A - 27.10.2005 Programm der Bundesregierung

Mehr

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN

ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN ARBEITSBEDINGTE PSYCHISCHE BELASTUNGEN URSACHEN UND SICH DARAUS ERGEBENDE FORDERUNGEN Positionspapier des Arbeitskreises Betriebliche Gesundheitsförderung AUSGANGSLAGE Seit Jahren ist ein starker Anstieg

Mehr

Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann

Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann Nick Kratzer Arbeit und Gesundheit im Konflikt Was tun? oder: Warum es keine einfachen Lösungen gibt und was man trotzdem tun kann Transfertagung des Projekts Lanceo Balanceorientierte Leistungspolitik

Mehr

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl I. Warum Betriebliche Gesundheitspolitik? Forschungsstand Wirtschaftliche Hochleistungsgesellschaften ermöglichen Wohlstand und Lebensqualität Sie lassen sich auf Dauer aber nur auf Kosten von Wohlbefinden

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Von der finanzmarktgetriebenen Vermarktlichung zur Reproduktionskrise?

Von der finanzmarktgetriebenen Vermarktlichung zur Reproduktionskrise? Nick Kratzer Von der finanzmarktgetriebenen Vermarktlichung zur Reproduktionskrise? Systematische Überlastung als arbeitspolitisches Syndrom SOFI-Konferenz Work in Progress 2013: Finanzmarktkapitalismus

Mehr

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga

Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Kein Stress mit dem Stress Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt fördern psyga Dr. Reinhold Sochert BKK Bundesverband psyga Die Fakten» Absolute Zunahme psychischer Erkrankungen ist umstritten» Erheblicher

Mehr

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Timo Rebmann Koordinator im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, BD Neckar-Fils Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Win-Win: Deshalb macht BGM Sinn Agenda 1 2 3 4 5 6 Kennzahlen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit Fachtagung FÜ(H)R MICH GESUND! 17.07.2014 Friederike Husheer, Demografieagentur Quelle: Spiegel Online, 30.04.14, Harte Bilder, Cartoons auf Arbeit

Mehr

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren.

MOTIVATION BGM. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren. F: Motivation und Nutzen für Betriebe, in Gesundheitsmanagement zu investieren. Forum BGM AG, 28. Nov. 2013 1 MOTIVATION BGM Was motiviert ein Betrieb BGM einzuführen? Können Sie diese Aussage bestätigen

Mehr

Verberuflichung und Verallgemeinerung zur Beziehung von Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft

Verberuflichung und Verallgemeinerung zur Beziehung von Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft Verberuflichung und Verallgemeinerung zur Beziehung von Berufspädagogik und Arbeitswissenschaft Prof. Dr.-Ing. Ralph Bruder Leiter des Instituts für Arbeitswissenschaft, TU Darmstadt Präsident der Gesellschaft

Mehr

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation Dipl. Psych. Kristin Unnold Universität Bielefeld Personalentwicklung Gesundheitsmanagement

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln 7. KMU-TAGUNG ZUR BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSFÖRDERUNG Nottwil, 23. Juni 2016 Urs Näpflin, Dr. phil. Leiter Fachgruppe Beratung BGM Suva,

Mehr

Gesundheit stärken durch

Gesundheit stärken durch Gesundheit stärken durch Betriebliche Sozialarbeit Titel der Masterthesis: Unternehmenswert Mensch Kosten-Nutzen-Aspekte einer Betrieblichen Sozialarbeit an deutschen Hochschulen am Beispiel der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-23. November 2005 Dr. Wolfgang Bödeker BKK Bundesverband,

Mehr

Arbeitsunterbrechungen als ständige Belastungsquelle Folgen für ältere Beschäftigte

Arbeitsunterbrechungen als ständige Belastungsquelle Folgen für ältere Beschäftigte Arbeitsunterbrechungen als ständige Belastungsquelle Folgen für ältere Beschäftigte Prof. Dr. Thomas Rigotti Vortrag am18.06.2015 Agenda Arbeitsunterbrechungen Definition Verbreitung Was passiert bei Arbeitsunterbrechungen?

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Fehlzeiten-Report 2009

Fehlzeiten-Report 2009 B. BADURA H. SCHRÖDER J. KLOSE K. MACCO (Hrsg.) Fehlzeiten-Report 2009 Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren -Wohlbefinden fördern Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft Mit Beiträgen

Mehr

Ziel Gesund leben und arbeiten

Ziel Gesund leben und arbeiten Die Nationale Präventionskonferenz Ziel Gesund leben und arbeiten Workshop 3 Zielgruppen: Erwerbstätige und ehrenamtlich tätige Personen Impuls: Prof. Dr. Gudrun Faller Hochschule für Gesundheit Bochum

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug)

Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug) Inkl. der Diskussion / Fragen und gewünschte Literaturhinweise (Auszug) Bianca Engelmann VDSI Leitung des Fachbereich Psyche Photos - Abbildungen - Auszüge - Darstellungen dieser Datei sind von Engelmann

Mehr

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen Tobias Reuter, Marianne Giesert & Anja Liebrich Um Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit zu entwickeln und umzusetzen, bedarf

Mehr

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung

Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Nick Kratzer Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten Das Projekt PARGEMA Konferenz Arbeit und Gesundheit in schwierigen Zeiten 22. / 23. Juni 2009 in München - Einführung Einführung Was PARGEMA ist

Mehr

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen Handlungsbedarf Inhalte Nutzen 1 Warum Gesundheit im Unternehmen Die Arbeitgeber setzen

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0

BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG 4.0 BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT GESUNDE MITARBEITER ZAHLEN SICH AUS. 4 DURCHSCHNITTLICHE KRANKENTAGE PRO JAHR Der deutsche Arbeitnehmer hat durchschnittlich 21

Mehr

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Jürg Nussbaumer, 59 Jahre jung Eidg. Dipl. Baumeister Geschäftsführer der

Mehr

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter

ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter ID Business Gesundheit und geistige Fitness für Mitarbeiter Ihre Vorteile mit ID Business Arbeitgeber Feedback Monatlicher Impuls-Report mit Unternehmensfaktoren Mitarbeiter Weiterbildung Förderung von

Mehr

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen

Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen Gesundheitsprävention Der Wettbewerbsfaktor für Unternehmen 23. Oktober 2013 Professor Dr. Michael L. Bienert Nominiert für das Unwort des Jahres 2009 Gesundheitsprävention Was ist Prävention? Was ist

Mehr

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr.

Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Prävention ist betrieblicher Gesundheitsschutz und mehr. Elke Ahlers WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Elke Ahlers Fachtagung Der Wert der Gesundheit, Freitag, 02. Februar 2007 in Saarbrücken

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand

Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand Betriebliche Gesundheitsförderung im Mittelstand Dr. Thomas Könecke Institut für Sportwissenschaft Johannes Gutenberg-Universität Mainz koenecke@uni-mainz.de Die Umfrage [ ] hat gezeigt, dass [ ] in kleinen

Mehr

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht

Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Betriebliche Prävention psychischer Erkrankungen aus Krankenkassensicht Arbeitswelt unter Stress: die Beschleunigungsfalle immer schneller, immer höher, immer weiter drei Muster zu viele Aktivitäten zu

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Sozialkapital und Gesundheit: wissenschaftliche Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Sozialkapital und Gesundheit: wissenschaftliche Grundlagen vii Vorwort... v A. Schwerpunktthema: Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen Sozialkapital und Gesundheit: wissenschaftliche Grundlagen 1 Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für unternehmerische

Mehr

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement Forum 1B auf der Call Center Fachtagung am Dienstag, dem 28. Oktober 2014 in Essen Referent: Karsten Lessing TBS NRW, Regionalstelle Düsseldorf 1 Gesundheit

Mehr

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention Labor für Organisationsentwicklung Universität Duisburg-Essen Universitätsstr. 2 45117 Essen Ansprechpartner: Julia Tomuschat

Mehr

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision Sabine Can Dr. Christoph Schindler Tagung Kein Stress mit dem Stress - Chefsache 22.01.2013, Alter Rathaussaal München Die Landeshauptstadt München Überblick Stärken

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS)

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (psyga) Health on Top, Petersberg am 15. März 2016 Dr. Peter Krauss-Hoffmann (BMAS) Inhalt Initiative Neue Qualität der Arbeit Wandel der Arbeit und psychische

Mehr

Gesundheitsmanagement in Unternehmen

Gesundheitsmanagement in Unternehmen Eberhard Ulich Marc Wülser Gesundheitsmanagement in Unternehmen Arbeitspsychologische Perspektiven 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V IX

Mehr

Luxemburger Deklaration

Luxemburger Deklaration Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 1 Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union* Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen Seminar: Arbeit und Leben in stressigen Zeiten 29.06-01.07.2014 Mareike Richter und Hanna Wolf Inhalt 1. Stress am Arbeitsplatz Eine Einführung 2. Ursachen für Stress

Mehr

Simply the best die Kölsche Formel

Simply the best die Kölsche Formel Gesundheitsmanagement in der Praxis Heinz Kowalski, ehemal. Direktor des Instituts für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH in Köln Simply the best die Kölsche Formel - wie sich Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland Präsentation in der Fachveranstaltung für Thüringer Kliniken am 18.04.2016 in Erfurt Gesundheitsorientiertes Führen und Suchtprävention

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen

Agenda. Führungscockpit : Das strategische. Herausforderung Nr. 2: die Zukunft «kommunizierbar» machen Das strategische : eine excellente Möglichkeit die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens sicherzustellen 3. Konferenz: Arbeit und Gesundheit Wissen im Unternehmen weitergeben 1. Herausforderungen für

Mehr