Einladung. 65. Tagung. der Gesellschaft. für Ernährungsphysiologie März 2011 in Göttingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. 65. Tagung. der Gesellschaft. für Ernährungsphysiologie März 2011 in Göttingen"

Transkript

1 GfE Einladung 65. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2011 in Göttingen Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße Frankfurt am Main Tel.: 0049 (0)69/ Fax: 0049 (0)69/ Internet:

2 VORTRÄGE HÖRSAAL 008 Dienstag, 15. März :00 13:30 Uhr Eröffnung und Begrüßung 13:30 14:45 Uhr Referate Sektion 1 Aminosäuren und Protein 1. Untersuchungen zum Isoleucin- und Valinbedarf wachsender Schweine Vorläufige Ergebnisse C. Wecke, L. Hyfing und F. Liebert Göttingen 2. Gesamte praecaecale Verluste und wahre praecaecale Verdaulichkeit von Rohprotein und Aminosäuren aus Sojaextraktionsschrot, Rapsextraktionsschrot und Erbsen für Schweine M. Eklund, W. R. Caine, W. C. Sauer, G. S. Huang, G. Diebold, M. Schollenberger, R. Mosenthin Stuttgart-Hohenheim/Lacombe/Edmonton/Ludwigshafen 3. Ausscheidung von Purinderivaten über den Harn von Rindern in Folge einer erhöhten Energie- und Stickstoffaufnahme U. Dickhoefer und A. Susenbeth - Kiel 4. In situ Abbau des Rohproteins und der Aminosäuren und in vitro Verdaulichkeit des unabgebauten Futterproteins bei Rapsschroten H. Steingaß, G. Kneer und M. Rodehutscord Stuttgart-Hohenheim 5. Einfluss der diätetischen Stickstoffversorgung auf die renale Elektrolyt- und Harnstoffexkretion in Wiederkäuern Svenja Starke, Alexandra Muscher, G. Breves und Korinna Huber Hannover 14:45 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 16:15 Uhr Diskussion an Postern (6-10, 16-21, 24-27) 16:15 18:00 Uhr Referate Sektion 2 Energie 11. Einfluss unterschiedlicher Fettmobilisierung während der Frühlaktation auf Futteraufnahme, Milchleistung und hepatischen Glucose- und Fettstoffwechsel bei Hochleistungskühen Claudia Weber, F. Becker, B. Losand, Cornelia Hametner, W. Kanitz und H. M. Hammon - Dummerstorf 12. Hormonprofil und Genexpression in der Leber von Milchkühen während einer negativen Energiebilanz in der Frühlaktation und einer Energierestriktion nach 100 Laktationstagen J. Groß, F.J. Schwarz, H. Anette van Dorland und R.M. Bruckmaier Freising- Weihenstephan/Posieux/Bern 13. Expression und Aktivierung der HSL im subkutanen und retroperitonealen Fettgewebe von Michkühen im peripartalen Zeitraum Lena Locher, J. Rehage, S. Dänicke und Korinna Huber - Hannover/Braunschweig 14. Metabolische Anpassungen von Milchkühen an eine 48 Stunden andauernde induzierte Hypoglykämie H.A. van Dorland, L. Kreipe, M. Vernay, A. Oppliger, O. Wellnitz und R.M. Bruckmaier Posieux/Bern 15. Effekte mehrmaliger intravenöser Gaben von Butafosfan und Cyanocobalamin auf den peripartalen Stoffwechsel von Milchkühen M. Fürll, A. Deniz, B. Westphal, C. Illing und P.D Constable Leipzig/Leverkusen/Neukirchen/ Purdue Sektion 3 Verdauung 22. Gras, Laub, Luzerne Welchen Einfluss nimmt der Futtertyp auf das Verdauungsgeschehen? J. Hummel, A. Kassab, H. Lüttgenau und K.-H. Südekum Bonn/Sohag 23. Konzentrationen von Stärke und Fett in den Exkrementen von Mastputen: Indikatoren für die Verdauungskapazität und/oder deren Limitierung? H. Stolle, Stefanie Bank, D. Radko, R. Günther und J. Kamphues - Hannover 18:30 Mitgliederversammlung

3 VORTRÄGE HÖRSAAL 009 Dienstag, 15. März :30 14:45 Uhr Referate Sektion 4 Transport- und Epithelphysiologie 28. Elektrophysiologische Untersuchung des Glukosetransports im Jejunum und Ileum des Schweins J. Herrmann, B. Schröder und G. Breves Hannover 29. Cholinerge Modulation der epithelialen Integrität im porcinen Colon Szilvia Lesko, Carola Petto, G.Gäbel und Helga Pfannkuche Leipzig 30. Beeinflussung der Sekretion durch Kombinationen enterischer Neurotransmitter im proximalen Colon des Schweines Anja Mauksch, G. Gäbel und Helga Pfannkuche - Leipzig 31. Harnstoff, Ammoniak, und die ph Regulation des Pansens F. Stumpff, Lu Zhonyan, D. Günzel, J.R. Aschenbach und H. Martens Berlin/Nanjing 32. Regulative Einflüsse auf den Monocarboxylattransporter 1 in ovinen Pansenepithelzellen Franziska Benesch, Kerstin U. Honscha, Ines Urbansky und G. Gäbel - Leipzig 14:45 15:15 Uhr Kaffeepause 15:15 16:15 Uhr Diskussion an Postern (33-37, 43-51, 55-60) 16:15 18:15 Uhr Referate Sektion 5 Mineralstoffe 38. Beeinflussung des Calciumstoffwechsels der Milchkuh im peripartalen Zeitraum durch Fütterung von sauren Salzen und 25-Hydroxyvitamin D 3 in Form einer Mineralfuttervormischung unter besonderer Berücksichtigung der Applikationsdauer Imke Cohrs, Inga Oberheide, Mirja Wilkens, Elisabeth Azem, B. Schröder und G. Breves Hannover/Basel 39. Auscheidungswege für supplementiertes Kalium nach direkter Applikation in den Pansen oder das Duodenum von Milchkühen Maren Wagener, Annkatrin Ott, P. Lebzien, Petra Wolf, Kerstin Müller und Sabine Leonhard- Marek Hannover/Braunschweig/Berlin 40. Experimentelle Untersuchungen zur Salztoleranz von Rindern unter den Bedingungen einer ausschließlichen Verfügbarkeit salzhaltigen Tränkwassers C. Visscher, S. Witzmann, M. Beyerbach und J. Kamphues Hannover 41. Grunddaten zum Calciumstoffwechsel von Chinchillas unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Zusammensetzung der Schneidezähne Stefanie Hansen, Petra Wolf und J. Kamphues Hannover 42. Effekte einer Ergänzung mit Vitamin D 3 und/oder Kalzium und Phosphor über das Tränkwasser auf den Kalzium- und Phosphorhaushalt von Broilern bei Einsatz üblicher Alleinfutter K. Fritz, Mirja Wilkens, B. Schröder und J. Kamphues - Hannover Sektion 6 Unerwünschte Stoffe 52. Untersuchungen zur Toxikokinetik und Carry Over von Ochratoxin A bei laktierenden Ziegen R. Blank, May Looff, M. Mobashar, Anne Westphal und K.-H. Südekum Kiel/Bonn 53. Einzel- und Kombinationseffekte von Deoxynivalenol (DON) und Lipopolysacchariden (LPS) auf Blutparameter von Schweinen Bianca Brosig, Susanne Döll, Patricia Panther, H.-J. Rothkötter und S. Dänicke Braunschweig/ Magdeburg 54. Einfluss steigender Konzentrationen von DON auf die Leistung und immunologisch assoziierte Parameter von Ferkeln Susanne Döll, Andrea Hönscheid und S. Dänicke Braunschweig

4 VORTRÄGE HÖRSAAL 008 Mittwoch, 16. März :30 09:30 Uhr Übersichtsreferat Energiebedarf und Energiemetabolismus im Immunsystem B. Kaspers - München 09:30 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 11:15 Uhr Referate Sektion 7 Fettsäuren 61. Effekt von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren auf die Körperzusammensetzung und die Mobilisierung/den Ansatz von Körperfett und -protein bei Milchkühen D. von Soosten, U. Meyer, E. M. Weber, J. Rehage, G. Flachowsky und S. Dänicke Braunschweig/Hannover 62. Einfluss von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren auf die Proliferation und Zytokinexpression boviner peripherer mononukleärer Blutzellen und Milzzellen ex vivo Lydia Renner, D. von Soosten, Anja Sipka, Susanne Döll, H.-J. Schuberth und S. Dänicke Braunschweig/Hannover 63. Einfluss einer langzeitigen Supplementierung mit konjugierten Linolsäuren auf die Zusammensetzung mononukleärer Zellen (MNC) des Blutes sowie auf IgG-Isotypgehalte in Serum und Milch Jamal Hussen, S. Dänicke und H.-J. Schuberth Hannover/Braunschweig 64. Einfluß einer pansengeschützten konjugierten Linolsäure-Mischung auf Schlachtkörpermerkmale und Fleischqualität in Simmental Kalbinnen Gloria Schlegel, R. Ringseis, M. Shibani, E. Most, F. J. Schwarz und K. Eder Gießen/Freising 65. Einfluss des unterschiedlichen Sättigungsgrades der Fettsäuren im Futter auf die Fettsäurenzusammensetzung des Fettgewebes bei immunokastrierten und kastrierten Schweinen C. Pauly und G. Bee - Posieux 11:15 12:30 Uhr Diskussion an Postern (66-75) 12:30 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 15:30 Uhr Referate Sektion 8 Futterzusatzstoffe 76. Einfluss der Flavonoide Quercetin und Rutin auf ruminale Fermentationsprozesse M. Holstermann, R. Blank und S. Wolffram - Kiel 77. Effekte der Saccharomyces cerevisiae Supplementierung auf die scheinbare Nährstoffverdaulichkeit einer Heu-Maisration sowie das Fermentationsprofil bei gesunden Pferden Elke Mackenthun, M. Coenen und Ingrid Vervuert Leipzig 78. Orale Bioverfügbakeit von Quercetin bei Pferden Silvia Wein und S. Wolffram Kiel 79. Untersuchung molekularer Effekte von L-Carnitin in der Leber von Ferkeln mittels DNA- Microarray-Analyse Robert Ringseis, J. Keller, S. Priebe, R. Guthke, H. Kluge und K. Eder Gießen/Jena/Halle (Saale) 80. Einfluss von Enterococcus faecium NCIMB auf Leistung und Immunparameter von Sauen und Ferkeln Lydia Scharek-Tedin, R. Pieper und J. Zentek - Berlin 81. Effekte einer Biotin-, Zink- oder Mannan-Oligosaccharid-Zulage auf Vorkommen und Ausprägung der Fußballendermatitis junger Puten bei trockener bzw. nasser Einstreu I. Youssef, A. Beineke und J. Kamphues Hannover 15:30 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 17:00 Uhr Diskussion an Postern (82-85) 18:00 Uhr Alte Aula der Universität am Wilhelmsplatz - Verleihung der Förderpreise der H. Wilhelm Schaumann Stiftung mit anschließendem Empfang im Restaurant Bullerjahn (ehemals Ratskeller)

5 VORTRÄGE HÖRSAAL 009 Mittwoch, 16. März :00 11:15 Uhr Referate Sektion 9 Methan 86. Methanemission in Relation zur Mastleistung in Mastsystemen für Bullen auf Basis von Gras- oder Maissilage Sabrina M. Staerfl, Johanna O. Zeitz, M. Kreuzer und Carla R. Soliva Zürich 87. Führt Fumarsäurefütterung bei wachsenden Bullen zur metabolischen Azidose? Nicole Remling, Sabrina Hachenberg, U. Meyer, M. Höltershinken, A. Beineke, G. Flachowsky und S. Dänicke Braunschweig/Hannover 88. Reduziert der Zusatz von Fumarsäure die ruminale Methanproduktion durch Beeinflussung der Populationsstruktur der Archaea-Gemeinschaft? Susanne Becker und G. Breves Hannover 89. Effekte von Tanninextrakten auf die Fermentation von Grassilage und die mikrobielle Synthese in einem Pansensimulationssystem G. Wischer, Jeannette Boguhn, H. Steingaß und M. Rodehutscord Stuttgart-Hohenheim 90. Mischungen tropischer Futtermittel unterschiedlicher Qualität: wirken sie additiv oder synergistisch auf die Fermentationseigenschaften in vitro? A. Jayanegara, Svenja Marquardt, M. Kreuzer und F. Leiber Zürich 11:15 12:30 Uhr Diskussion an Postern ( ) 12:30 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 15:30 Uhr Referate Sektion 10 Futterbewertung und Fütterung 91. Auswirkungen des Trockenmassegehaltes und der Geschwindigkeit des Anwelkens auf Protein-und Aminosäurengehalte in Silagen Bronwyn Edmunds, H. Spiekers, H. Nußbaum, R. Bennett, Angela Schröder und K.-H. Südekum Bonn/Poing/Aulendorf/Antony/Herentals 92. Die Bestimmung des trockenmasseabhängigen osmotischen Effekts als Parameter zur Beurteilung der Silagequalität Sandra Hoedtke, K. Friedel, M. Gabel und Annette Zeyner Rostock 93. Der Effekt von Buchweizen- und Chicoréesilage auf die Milchfettqualität Tasja Kälber, M. Kreuzer und F. Leiber Zürich 94. Die Verfütterung von mit Milchsäure und Wärme behandelter Gerste moduliert die Antwort von Pansenendotoxinen und Plasmametaboliten bei Milchkühen Q. Zebeli, Summera Iqbal, A. Mazzolari, Suzanna M. Dunn und B. N. Ametaj Wien/Edmonton 95. Einfluss der Spendertiere und deren Fütterung auf die in vitro Fermentation und die mikrobielle Proteinsynthese Jeannette Boguhn, T. Zuber und M. Rodehutscord Stuttgart-Hohenheim 96. Einfluss von Knautia arvensis (L.) auf Kenndaten der Pansenfermentation in vitro M. Szumacher-Strabel, A. Cieślak, P. Zmora, E. Pers-Kamczyc, J. Mołdoch, W. Oleszek und A. Stochmal Poznan/Puławy 15:30 16:00 Uhr Kaffeepause 16:00 17:00 Uhr Diskussion an Postern ( )

6 VORTRÄGE HÖRSAAL 008 Donnerstag, 17. März :30 09:30 Uhr Referate Sektion 11 Freie Themen 112. Untersuchungen zur Bedeutung des PPARα in der Regulation des Ubiquitin-Proteasom- Systems im Skelettmuskel bei der Maus K. Eder, I. Lukas, G. Wen, J. Spielmann, B. König, G.I. Stangl und R. Ringseis Gießen/Halle (Saale) 113. Evaluierung von Blutindices zur Charakterisierung der Insulinsensitivität bei Milchkühen mittels hyperinsulinämischer-euglycämischer Glucoseclamps Doerte Haarstrich, Marion Piechotta, M. Kusenda, S. Dänicke und J. Rehage - Hannover/Braunschweig 114. Effekte der exokrinen Pankreasinsuffizienz (EPI) bei wachsenden Individuen - erste Ergebnisse einer Studie an pankreasgangligierten, jungen Schweinen als Modell für EPIkranke Kinder Anne Mößeler, Teresa Schwarzmaier, Johanna Grunemann, Anna Callies, PC. Gregory und J. Kamphues - Hannover 115. Ernährungsbedingter sekundärer Hyperparathyreoidismus in Katzenwelpen bei Einsatz einer homemade diet R.J. Corbee, M.A.Tryfonidou und H.A.W.Hazewinkel Utrecht 09:30 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 13:00 Uhr WORKSHOP Workshop Auswirkungen von Futterzerkleinerung und kompaktierung bei Schweinen und Geflügel 10:00 10:15 Einführung 10:15 10:50 Technologische Aspekte der Futtermittelzerkleinerung und Kompaktierung R. Löwe, Forschungsinstitut Futtermitteltechnik der IFF - Braunschweig-Thune -Kurzdiskussion- 10:50 11:10 Auswirkungen der Futterstruktur auf die Nährstoffverdaulichkeit und Leistung beim Schwein R. Mosenthin, N. Sauer - Stuttgart Hohenheim 11:10 11:40 Beziehung zwischen Futterpartikelgröße und Nährstoffverdaulichkeit beim Geflügel H. Kluth - Halle -Kurzdiskussion der beiden Vorträge- 11:40 12:00 Auswirkungen der Futterstruktur auf den Verdauungstrakt von Schwein und Geflügel aus anatomisch-histologischer sowie immunologischer Sicht S. Betscher, A. Callies, A. Beineke, J. Kamphues - Hannover 12:00 12:20 Die Bedeutung der Futterstruktur für die Gesundheit des Magen-Darm- Trakts beim Schwein und Geflügel J. Kamphues - Hannover 12:20 13:00 Diskussion aller Beiträge 13:00 Schlusswort

7 VORTRÄGE HÖRSAAL 009 Donnerstag, 17. März :30 09:30 Uhr Referate Sektion 10 Futterbewertung und Fütterung (Fortsetzung) 97. Buchweizenkorn als Futterkomponente für Legehennen: Auswirkungen auf die Eiqualität F. Leiber und Ruth Messikommer Zürich 98. Zum Einfluss von Holundertrester auf zootechnische und antioxidative Parameter beim Absetzferkel R. Blank und S. Wolffram Kiel 99. Einfluss unterschiedlicher Kohlenhydratzusammensetzung in Gerstesorten auf die intestinale Besiedlung mit Salmonella typhimurium in einem Trojaner -Infektionsmodell beim Schwein R. Pieper, J. Bindelle, Gita Malik, J. Marshall, B. Rossnagel, P. Leterme und A.G. Van Kessel Saskatoon/Berlin 100. Austausch von Fischmehl durch Rapssaatproteinkonzentrat im Futtermittel für Welse H. Slawski, Halime Adem, R.-P. Tressel, K. Wysujack, U. Koops, S. Würtz und C. Schulz Büsum 09:30 10:00 Uhr Kaffeepause 10:00 13:00 Uhr WORKSHOP (siehe Hörsaal 008)

8 POSTER Sektion 1 Aminosäuren und Protein 6. Einfluss unterschiedlicher Futterbehandlungsverfahren auf Proteinverwertungskennzahlen wachsender Masthähnchen C. Wecke, N. Engelmeier, H. Graf von Reichenbach und F. Liebert Göttingen/Reinbek 7. Die Berücksichtigung der metabolischen Verfügbarkeit von Aminosäuren ist erforderlich bei der Bewertung behandelter pflanzlicher Proteine Anja Pastor und F. Liebert Göttingen 8. Untersuchungen zur praecaecalen Verdaulichkeit von Rohprotein und Aminosäuren aus unbehandeltem und ethanolisch behandeltem Rapsextraktionsschrot bei Minipigs mit Ileorektalanastomose Kirsten Büsing, W. Hackl, Antje Priepke, Lisa Dittmann, Kathleen Fischer, M. Wähner und Annette Zeyner - Rostock/Dummerstorf/Bernburg 9. Untersuchungen zu Aminosäuren in der Milch von Stuten in der mittleren, späten und sehr späten Laktation Stephanie Witten, Kristin Romanowski und Annette Zeyner - Rostock 10. Der Einfluss pflanzlicher Proteasen auf den Proteinabbau bei Rotklee im Zusammenhang mit der Polyphenoloxidase-Aktivität Margitta Seebeck, Nina Weiher, Petra Voss, F. Taube und M. Gierus - Kiel Sektion 2 Energie 16. Veränderungen der Konzentrationen an Aminosäuren, Glycogen und Fett im Muskel von Milchkühen während der Transitphase B. Kuhla, S. Görs und Cornelia C. Metges Dummerstorf 17. Einfluss von Kolostrum- im Vergleich zu einer Formulafütterung auf Glucosetransporter im Skelettmuskel neugeborener Kälber Ulrike Schönhusen, Charlotte Rehfeldt, Julia Steinhoff-Wagner und H. M. Hammon Dummerstorf 18. Vitamin-B12-Konzentrationen im Blutserum bei Kühen mit gestörtem Energiestoffwechsel M. Fürll, K. Arndt und D. Goerigk - Leipzig 19. Beziehungen zwischen peripartalem Stoffwechsel von Färsen und deren Nutzungsdauer M. Fürll, St. Ackermann, L. Jäkel und D. Goerigk Leipzig/Arnstadt 20. Bestimmung des Energieerhaltungsbedarfs und der Effizienz der Energieverwertung für das Wachstum beim juvenilen Steinbutt (Psetta maxima) C. Dietz, S. Kröckel, C. Schulz und A. Susenbeth Kiel 21. Aufnahme und geschätzter Bedarf an umsetzbarer Energie von Warmbluthengsten im Jugendtraining eine Pilotstudie Katrin Sophie Edelmann, Kristin Romanowski, Stefanie Reckendorf, E. Mohr und Annette Zeyner Rostock Sektion 3 Verdauung 24. Einfluss der Futteraufnahme auf Variablen der Verdauung bei Milchziegen Eva Findeisen, J. Hummel und K.-H. Südekum Bonn 25. Unterschiede bei der Faserverdaulichkeit bei großen Pflanzenfressern erfasst mittels eines in vitro-tests P. Steuer, K.-H. Südekum, M. Clauss und J. Hummel Bonn/Zürich 26. Einfluss der Qualität des Grundfutters in der Ration auf die Patikeldynamik und Verdauung im Pansen bei Milchkühen Q. Zebeli, Kerstin Frick, Juliane Streicher, Evi Niederheiser und W. Drochner - Wien/Stuttgart- Hohenheim 27. Abschließende Bewertungen zur Rohnährstoff und Energieverdaulichkeit einer Junghengstration ermittelt unter Gestütsbedingungen D. Koslowski und F. Liebert Göttingen Sektion 4 Transport- und Epithelphysiologie 33. Spielt der MCT1 eine Rolle beim ruminalen SCFA-Transport? Franziska Dengler, Anke Schmidt-Mähne, R. Rackwitz und G. Gäbel Leipzig 34. Permeation kurzkettiger Fettsäuren (SCFA) über das Pansenepithel: elektrogene Wege R. Rackwitz, Petra Philipp, Anke Schmidt-Mähne und G. Gäbel Leipzig

9 POSTER 35. Identifizierung von unterschiedlich exprimierten Proteinen im Pansenepithelium als Antwort auf eine ergänzte Fütterung mit Konzentrat Angelika Bondzio, C. Gabler, Brit Badewien-Rentzsch, Petra Schulze, H. Martens und R. Einspanier - Berlin 36. Effekte luminaler Ammoniakkonzentration auf den Harnstofftransport werden durch die transmurale Potenzialdifferenz beeinflusst Z. Lu, F. Stumpff und H. Martens - Nanjing/Berlin 37. Einfluss der Fütterung auf in vitro-transportraten von Na + und Acetat im ovinen Blättermagen O. Ali, I. Rabbani, H. Martens und Carolin Deiner Khartoum/Lahore/Berlin Sektion 5 Mineralstoffe 43. Effekte unterschiedlicher Fütterungsbedingungen (Jodzufuhr, Salzwasser, Gabe von Seealgenmehl) auf die Jodgehalte in Blut und Harn von Rindern S. Witzmann, C. Visscher, M. Höltershinken, J. Senkpiel, P. Rust und J. Kamphues Hannover 44. Vergleich von Ansätzen zur Bewertung der P-Verwertbarkeit von mineralischen P-Quellen bei Broilern Y. Shastak, Maren Witzig und M. Rodehutscord Stuttgart-Hohenheim 45. Laboruntersuchung zur näheren Charakterisierung des Phosphors (einschließlich seiner Wasserlöslichkeit) in Futtermitteln für Schweine und Geflügel J. Kamphues, B. Bodmann, D. Pohl und P. Rust Hannover 46. Einfluß von verschiedenen Phosphorquellen in der Fütterung auf die Phosphorkonzentration im Plasma bei wachsenden Schweinen drei Stunden postprandial Bianca Schmidt, Katharina Linke, Anne Ebert, Lisa Bachmann und M. Coenen Leipzig 47. Wirkung der Selen-Quelle in einer Elterntierdiät auf metabolische Parameter bei Eintagsputen Jan Jankowski, Katarzyna Sartowska, A. Koncicki und Z. Zdunczyk - Olsztyn 48. Effekte unterschiedlicher Dosierungen und Quellen von Jod auf die Jodkonzentration in Geweben und Schilddrüsenhormonen von Mastschweinen Qimeng Li, Christiane Mair, K. Schedle und W. Windisch Wien 49. Effekte unterschiedlicher oraler NaCl-Gaben auf den Säure-Basen- und Mineralstoffhaushalt von Sportpferden bei heubetonter Fütterung Kristin Romanowski, Sandra Hacke, A. Vernunft, W. Kanitz, Ellen Kienzle, M. Fürll und Annette Zeyner - Rostock/Dummerstorf/München/Leipzig 50. Messung von Mineralstoffgehalt im Knochen und Knochendichte junger Chinchillas nach Aufnahme unterschiedlicher Ca-Gehalte mit dem Futter Petra Wolf, Annette Liesegang, Stefanie Hansen, K. Fritz und J. Kamphues Hannover/Zürich 51. Auswirkungen unterschiedlicher Na/K-Gehalte im Futter und einer Bodenheizung auf die Entwicklung und Ausprägung der Pododermatitis bei jungen Mastputen A. Abd El-Wahab, C. F. Visscher, A. Beineke, M. Beyerbach und J. Kamphues Hannover Sektion 6 Unerwünschte Stoffe 55. Ruminaler Ochratoxin A Abbau Beitrag der verschiedenen Mikrobengruppen und Einfluss der Ration M. Mobashar, R. Blank, J. Hummel und K.-H. Südekum Bonn/Kiel 56. Pilotversuch zum Übergang von PFOA und PFOS aus kontaminiertem Futter in Milch und Fleisch beim Schaf Janine Kowalczyk, Susan Ehlers, H. Schafft, P. Fürst und Monika Lahrssen-Wiederholt Berlin/Münster 57. Übergang von PFCA und PFAS verschiedener Kettenlängen aus dem Futtermittel in das Gewebe von Schafen Pilotstudie Susan Ehlers, Janine Kowalczyk, P. Fürst, H. Schafft, Monika Lahrssen-Wiederholt und H.-U. Humpf Münster/Berlin 58. Untersuchungen zum Einfluss von Deoxynivalenol (DON) auf die Gesundheit und Leistung von Legehennen unterschiedlicher Genetik M. Ebrahem, Susanne Döll und S. Dänicke Braunschweig 59. Auswirkungen von Deoxynivalenol (DON) auf Sperma, Körpermasse und relative Organgewichte von Hähnen Christine Ehling, Susanne Döll, M. Ebrahem, Ulrike Taylor, U. Baulain und S. Dänicke Mariensee/Braunschweig

10 POSTER 60. Zum Einfluss von gestaffelten T-2 Toxin Dosen auf Legehennen Katrin Wilkerling, Susanne Döll, Hana Valenta und S. Dänicke - Braunschweig Sektion 7 Fettsäuren 66. Fettsäurenanalytik in Futter- sowie Chymusproben von Schweinen - Einfluss der Probenaufbereitung (saure Hydrolyse) auf die Konzentration von langkettigen, ungesättigten Fettsäuren Anne Mößeler, N. Kramer, P. Rust, Katharina Kalla, P.-C. Gregory und J. Kamphues Hannover 67. Die Bedeutung der membranären Lipidzusammensetzung für den oxidativen Stoffwechsel von Makrophagen Stephanie Adolph, H. Fuhrmann und Julia Schumann Leipzig 68. Fettsäurezusammensetzung des Plasmas als Indikator für Veränderungen der Fettsäurezusammensetzung der Erythrozyten nach Supplementierung von n-3 Fettsäuren bei Hunden Katja Stöckel, Lisa Bachmann und H. Fuhrmann Leipzig 69. Einfluss unterschiedlicher Behandlungen von Rapssamen auf die Hydrierung von Fettsäuren M.M. Farghaly, S.M. Abdel-Raheem und Christine Iben Wien 70. Glucosestoffwechsel bei Milchkühen nach Supplementierung mit konjugierter pansengeschützter Linolsäure erste Ergebnisse H. M. Hammon, Kristin Hötger, Solvig Görs, Maria Becker, Claudia Weber, A. Tröscher und Cornelia C. Metges Dummerstorf/Limburgerhof 71. Einfluss der Supplementation von pansengeschützten konjugierten Linolsäuren (CLA) zur Ration von Milchkühen auf den Pansenstoffwechsel Julia Pappritz, U. Meyer, P. Lebzien, G. Flachowsky und S. Dänicke - Braunschweig 72. Einfluss der Zulage von Rapsfett entweder als Saat oder Öl auf die Fettsäuren in der Milch von Kühen Sarah Görlich, A. Hoffmann, H. Steingaß, Karin Hartung und M. Rodehutscord Stuttgart- Hohenheim 73. Einfluss von pansenstabilen konjugierten Linolsäuren auf die Fettsäurenverteilung ausgewählter Gewebe bei laktierenden Milchkühen R. Kramer, S. Dänicke, D. von Soosten und G. Jahreis Jena/Braunschweig 74. Immunhistochemischer Nachweis des Glucocorticoidrezeptors im Fettgewebe von Milchkühen nach der Fütterung mit konjugierten Linolsäuren Kathrin Friedauer, Susanne Häußler, D. von Soosten, S. Dänicke und Helga Sauerwein - Bonn/Braunschweig 75. Einfluss von cis-9, trans-11 konjugierter Linolsäure 15d-PGJ2 und GW9662 auf die Stimulierbarkeit mononukleärer Zellen des Rinderblutes in vitro Jamal Hussen und H.-J. Schuberth - Hannover Sektion 8 Futterzusatzstoffe 82. Einfluss kurz- und mittelkettiger Fettsäuren auf die intestinale mikrobielle Besiedlung bei Absetzferkeln F. Ferrara, R. Pieper, W. Vahjen und J. Zentek - Berlin 83. Einfluss von Enterococcus faecium NCIMB auf die Aktivität der Bürstensaumenzyme und Genexpression im Dünndarm von Absetzferkeln L. Martin, R. Pieper, W. Vahjen, A.G. Van Kessel und J. Zentek Berlin 84. Einfluss von Enterococcus faecium NCIMB auf die Barrierefunktion von Absetzferkeln J.F. Richter, J.D. Schulzke und M. Fromm Berlin 85. Effekte unterschiedlicher Thymol- oder Carvacrolzusätze auf die Futteraufnahme und Leistung von Broilern A.A.A. Abdel-Wareth, Saskia Kehraus, Friederike Hippenstiel und K.-H. Südekum Bonn Sektion 9 Methan Keine Posterbeiträge Sektion 10 Futterbewertung und Fütterung 101. Einfluss unterschiedlicher Anteile an Grassilage in isoenergetisch gestalteten Rationen für Mastbullen T. Ettle, A. Obermaier, H. Spiekers, H. Meiser und S. Weinfurtner Grub

11 POSTER 102. Beschreibung und Modellierung der ME- und Rohproteinaufnahme bei Mastbullen K. Rutzmoser, T. Ettle und H. Schuster Grub 103. Einfluss von Erfahrung und Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Steppensträuchern auf die Futteraufnahme von syrischen Fettschwanzschafen Janina S. Meier, M. Louhaichi, Monika Zaklouta, Barbara Rischkowsky, M. Kreuzer und Svenja Marquardt Zürich 104. Interaktionen zwischen alpinem Vegetationstyp und Schafrasse in ihren Auswirkungen auf die Mastleistung und Fleischqualität Helen Willems, M. Kreuzer und F. Leiber Zürich 105. Welchen Einfluss haben Sorte, Konservierungsmethode und Erntezeitpunkt auf die ruminale Abbaubarkeit von Maiskörnern? A. Metwally, Friederike Zeller und F.J. Schwarz Freising-Weihenstephan 106. Der Einfluss von Grassilagen mit niedrigen Reineiweißgehalten auf γ-aminobuttersäure (GABA) in Pansensaft in vitro Sarah Theermann, Nina Gresner, K. Eicken, H. Scholz, H. Bollwein und M. Hoeltershinken Hannover 107. Einfluss der Spendertierart und der Anfütterung auf die sich in einem Rusitec etablierende Mikrobengemeinschaft Maren Witzig, Jeannette Boguhn, Franziska Leinweber, M. Zeder und M. Rodehutscord Stuttgart-Hohenheim/Zürich 108. Variationen in der Zusammmensetzung an kondensierten Tanninen von Esparsette- (Onobrychis viciifolia) Sorten bestimmt durch Thiolyseabbau und Gelpermeationschromatographie B.N. Azuhnwi, B. Boller, H.D. Hess, Frigga Dohme-Meier, M. Kreuzer, E. Stringano und Irene Mueller-Harvey Posieux/Zürich/Reading 109. Futterwert von Bananen-Scheinstamm (Musella lasiocarpa) für Mastschweine M. Baihaqi, S. Riedel, Eva Schlecht und Anne Schiborra - Kassel-Witzenhausen/Göttingen 110. Einfluss von sprühgetrockneten Schweineblut-und-Knochen-Beiprodukten auf die Legeleistung und Aktivität einiger Biosubstanzen im Ei Dorota Jamroz, J. Orda, A. Wiliczkiewicz, Jolanta Skorupińska und Teresa Skiba Wrocław 111. Einfluss von ligninreichen Faserquellen auf die Mast- und Schlachtleistung, sowie den Trockenmasse- und NH 3 -Gehalt in Exkrementen bei Broilern K. Schedle, Veronika Trunk und R. Leitgeb - Wien Sektion 11 Freie Themen 116. Vergleich von Carnitin-Konzentration in Milch von verschiedenen Wiederkäuerspezies, bestimmt mit zwei Methoden Bożena Sokoła, Jolanta Pękala, P. Nowakowski, R. Bodkowski und Dorota Jamroz Wrocław 117. Eine neue, einfache Methode zur schnellen flüssigkeitschromatographischen Bestimmung von Malondialdehyd als Biomarker der durch oxidativen Stress induzierten Peroxidation von Fett Marian Czauderna, J. Kowalczyk, W. Litwin und J.P. Michalski Jabłonna 118. Bewertung von RFID Technik zur intraruminalen ph- und Temperaturmessung und Vergleich von dorsalem und ventralem ph und Temperatur im Pansen von Milchkühen bei variierenden Konzentratanteilen M. Lohölter, R. Rehage, U. Meyer, P. Lebzien, J. Rehage und S. Dänicke Braunschweig 119. Eine restriktive Fütterung beeinflusst die Resistinkonzentration im Plasma und im Liquor cerebrospinalis der Milchkuh T. Laeger und B. Kuhla Dummerstorf 120. Der Effekt von Selenat und Leinöl in der Ration auf den Gehalt von Aminosäuren, Fettsäuren, Se und Zink in Leber und Muskeln des Schafes M. Czauderna, J. Kowalczyk, A. Rozbicka und K.A. Krajewska Jabłonna 121. Antioxidative Kapazität, Haptoglobin und TNFα in der Euterlymphe und im Blut bei Kühen mit akuter Mastitis J. Hagen und M. Fürll Leipzig

12 Allgemeine Hinweise 1. Tagungsort Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG), Hörsaal 008/009, Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5 (Weender Straße Kreuzbergring), Göttingen 2. Beitragspräsentation Die Redezeit beträgt bei den Referaten der Sektionen max. 10 Minuten mit anschließend 5 Minuten Diskussionszeit. Poster- und Präsentationsdarstellungen sollten auch im Falle des deutsch gesprochenen Wortes vorzugsweise in englischer Sprache erstellt werden. Die Poster werden bei Tagungsbeginn aufgehängt. Während den im Programm vorgesehenen Poster-Präsentationszeiten sind die Autoren bei ihren Postern. 3. Quartierbestellung es gibt folgende Möglichkeiten: a. beiliegendes Rückantwortformular umgehend an Göttingen Tourismus e.v. Altes Rathaus, Markt 9, Göttingen senden oder b. über die Internetadresse reservieren 4. Anmeldung Teilnahme aus organisatorischen Gründen in jedem Fall der Geschäftsstelle, Frankfurt/Main, Eschborner Landstr. 122, möglichst bis zum mitteilen (s. Anmelde-Formular oder online in kurzfristigen Ausnahmefällen telefonisch 0049 (0)69/ Die Tagungsgebühr beläuft sich für Nichtmitglieder auf 130,00 (Behördenrabatt 50 %) Tageskarten 90,00 Mitglieder und deren Mitarbeiter 60,00 Studenten 20,00 6. Vorstandssitzung auf besondere Einladung am Mitgliederversammlung auf besondere Einladung am im Hörsaal Tagungstelefon 0551/

Einladung. 66. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. 20. 22. März 2012 in Göttingen

Einladung. 66. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie. 20. 22. März 2012 in Göttingen GfE Einladung 66. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 20. 22. März 2012 in Göttingen Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Tel.: 0049

Mehr

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung

Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Entwicklungen in der Tierernährungsforschung Markus Rodehutscord Institut für Tierernährung Flachowsky, G., Rodehutscord, M., Schenkel, H., Pallauf, J. (2005): Züchtungskunde 77, 518-527 Rahmenbedingungen

Mehr

Einladung. 70. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2016 in Hannover

Einladung. 70. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2016 in Hannover GfE Einladung 70. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 08. 10. März 2016 in Hannover Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Tel.: 0049

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM FAKULTÄT AGRARWISSENSCHAFTEN; Institut für Nutztierwissenschaften Korinna Huber Entwicklung und Funktionen der Vormägen Übersicht 1. Die Entwicklung der Vormägen 2. Die Morphologie

Mehr

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland

3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung. 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland 3 Effekte des Proteinschutzes auf Futteraufnahme und Milchleistung 3.1 Übersicht zum Stand der Forschung in Deutschland Mechthild Freitag, Fachbereich Agrarwirtschaft, Fachhochschule Südwestfalen, Soest

Mehr

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC

10 Fragen zu. Levucell SC. 10 Fragen zu Levucell SC 10 Fragen zu Levucell SC 1 Was ist Levucell SC? 2 Wie wurde Levucell SC entwickelt? 3 Warum wurde Levucell SC entwickelt? 4 Wie wirkt Levucell? 5 Welche positiven Effekte sind zu erwarten? 6 Ergebnisse

Mehr

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J.

Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, Dr. H.-J. Weitere Untersuchungen zum Futterwert und zur Fütterung von Roggenpressschlempe bei Wiederkäuern Bernburg, 05.06.2007 Dr. H.-J. Alert Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Rohnährstoffgehalte der

Mehr

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis)

Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen. (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung in der Fütterungspraxis) 33. Viehwirtschaftliche Fachtagung HBLFA Raumberg-Gumpenstein, 26./27.4.2006 Probleme der Energie- und Proteinversorgung bei Hochleistungskühen (Lösung durch pansenstabiles Fett und Protein? Umsetzung

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Grundbegriffe des Futterwertes Um die Fütterung optimal gestalten zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig: Kenntnisse über die Verdaulichkeit des Futters Kenntnisse

Mehr

Tagungsfolge. Einladung. 71. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2017 in Göttingen

Tagungsfolge. Einladung. 71. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2017 in Göttingen GfE Einladung 71. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 14. 16. März 2017 in Göttingen Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Tel.: 0049

Mehr

Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die Futterbewertung bei Wiederkäuern

Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die Futterbewertung bei Wiederkäuern 23. Hülsenberger Gespräche 2010 Lübeck, 2.-4. Juni 2010 Effiziente Ressourcennutzung Konsequenzen und Perspektiven für die Futterbewertung bei Wiederkäuern Karl-Heinz Südekum Institut für Tierwissenschaften

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3.

Institut für Nutztierwissenschaften 2. Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 3. Tierartenvergleich, in vitro - Untersuchungen und Ansätze zur Schätzung der Aminosäurenverdaulichkeit P. Rosenfelder 1, N. Sauer 1, M. Eklund 1, H.K. Spindler 1, E.J.P. Strang 1, T. Zuber 1, T. Bormann

Mehr

Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand m. 200 m

Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand m. 200 m Ewige Bestenliste LG Berus - Frauen - Stand 31.12.2015 100 m 12,95 s Schwarz, Annika 91 01.07.2007 Saarbrücken 12,96 s Jourdain, Barbara 61 16.05.1981 Saarbrücken 13,05 s Hoffmann, Ulrike 65 31.08.1993

Mehr

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen

Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre Weinprinzessinnen Die Südliche Weinstrasse präsentiert Ihre nen der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Edith Bosch der Südlichen Weinstrasse 1971/72 Elke Braun der Südlichen Weinstrasse 1972/73 Gerlinde Schäfer der Südlichen

Mehr

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel)

Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Mineralstoffe (Michael Büchel & Julian Appel) Funktion & Vorkommen Kalzium ist beteiligt am Aufbau von Knochen und Zähnen. Wichtig für die Blutgerinnung und die Muskelarbeit. Hilft Nervensignale zu übermitteln.

Mehr

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer Wintertagung 16.02.2007 L. Gruber / M. Urdl Institut für Nutztierforschung Einleitung Verfügbarkeit (ab 2007): 170.000 t Futtermittel aus

Mehr

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung

Heimische Eiweißpflanzen in der. ökologischen Nutztierfütterung von Gerhard Bellof Gliederung Einleitung - Eingrenzung der Thematik - Bedeutung der Leguminosen in der Nutztierfütterung Eigenschaften und Futterwert - Inhaltsstoffe - Protein- und Energiewerte für Schweine

Mehr

Bedarfsnormen für Milchvieh

Bedarfsnormen für Milchvieh Bedarfsnormen für Milchvieh Nährstoffe, Mineralstoffe, Vitamine Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ. Stand: 2016- Inhaltsverzeichnis Energie (NEL) und nutzbares Rohprotein (nxp)... 2 Erhaltungsbedarf...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351

https://cuvillier.de/de/shop/publications/351 Sarah Vorspohl (Autor) Profile der mrna-expression des Adiponectinsystems und des Interleukin 6 in Leber- und subcutanem Fettgewebe der Milchkuh im Laktationsverlauf sowie ihre Beeinflussung durch Supplementation

Mehr

Spielberichte der Bundesliga Damen

Spielberichte der Bundesliga Damen 25.2.2013 5. Spieltag - in Delmenhorst / Bahnen 13-20 - Sonntag, 24. Februar 2013 Gesamt Ø 892 Holz ### ##### Ines Onken 10 911 904 7 Karin Deyerling Tanja Jäger 5 887 1798-12 + 1810 906 8 Petra Hadrys

Mehr

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst

Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Bewertung von Einzelfuttermitteln Proteinwert der Rapsprodukte beim Rind neu gefasst Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung (www.futtermittel.net) Dezember 2011 www.dlg.org 2 Proteinwert

Mehr

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch

Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Trockenfutter Katze : Princess Fisch Zutaten: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch (mind.5%) und Fischnebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot

Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Fachliche Stellungnahme Möglichkeit der Fütterung von Milchkühen ohne Sojaextraktionsschrot Dr. Christian Krutzinna, Universität Kassel, Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Nordbahnhofstraße 1a,

Mehr

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau

100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung. Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau 100 % biologische Fütterung und alternative Eiweißfuttermittel für die Tierernährung Lisa Baldinger Thünen Institut für Ökologischen Landbau Seite Innovations- 0 & Lisa Vernetzungsforum Baldinger, lisa.baldinger@thuenen.de

Mehr

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen. Möglichkeiten und Grenzen Proteinversorgung über Gras-/Leguminosensilagen 35. Tag des Milchviehhalters, Iden, 28. November 2012 82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf

Mehr

GfE V1; Stand

GfE V1; Stand GfE V1; Stand 26.01.2016 Einladung 70. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 08. 10. März 2016 in Hannover Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 2. Literaturübersicht 2 2.1. Gebärparese der Milchkuh 2 2.1.1. Inzidenz 2 2.1.2. Pathogenese 2 2.1.3. Klinik 5 2.1.4. Laborbefunde 6 2.1.5. Diagnose 6 2.1.6. Therapie

Mehr

Bestenlisten des Schwimmclub Villingen Staffeln Frauen Stand: 08. November 2016

Bestenlisten des Schwimmclub Villingen Staffeln Frauen Stand: 08. November 2016 Bestenlisten des Schwimmclub Villingen Staffeln Frauen Stand: 08. November 2016 4x50m Freistil 1. 20.11.2015 01:51,71 2. 08.11.2015 01:52,49 3. 20.11.2014 01:52,84 4. 18.11.2016 01:53,24 4. X Maike Wagner

Mehr

Einladung. 67. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2013 in Göttingen

Einladung. 67. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie März 2013 in Göttingen GfE Einladung 67. Tagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 19. - 21. März 2013 in Göttingen Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) Eschborner Landstraße 122 60489 Frankfurt am Main Tel.:

Mehr

Deutsche Meisterin - Einzel Damen

Deutsche Meisterin - Einzel Damen - Einzel Damen der Damen 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962? Wickleni?? Chemnitz?? Sachsen?? 1940 wurde keine ermittelt?

Mehr

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste

26. Deutsche Apotheker Skimeisterschaft 2017 Riesenslalom Damen Bischofswiesen Ergebnisliste Schüler weiblich ab Jg. 2002 1 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 50.54 50.54 264 Wölfer Felicitas Planegg 2002 W 2 258 Singer Paula Planegg 2007 W 50.77 50.77 258 Singer Paula Planegg 2007 W 3 265 Burgstaller

Mehr

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL

Mehr

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Effekte des Einsatzes von L Carnitin und von Antioxidantien in Milchviehrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Einleitung Phase der Frühlaktation der Milchkühe ist durch eine

Mehr

Vorwort. Stuttgart-Hohenheim, im August Markus Rodehutscord Vorsitzender des Ausschusses für Bedarfsnormen

Vorwort. Stuttgart-Hohenheim, im August Markus Rodehutscord Vorsitzender des Ausschusses für Bedarfsnormen Vorwort Vorwort In den zwei Jahrzehnten seit Erscheinen der ersten Versorgungsempfehlungen für Pferde des Ausschusses für Bedarfsnormen hat sich viel verändert. Die Zahl der Pferde und Pferdesport- Begeisterten

Mehr

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung

Einsatz von NaOH behandeltem Getreide in der Milchkuhfütterung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Joachim

Mehr

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM

TAF TEMPERATURE ADAPTED FEEDS. - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS TM TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison TEMPERATURE ADAPTED FEEDS - Das richtige Futter für jede Saison Die Wassertemperatur beeinflusst sowohl die Geschwindigkeit wie auch die

Mehr

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt 2. Bundesliga Damen Nord - gesamt nach 2. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 BC Vest Recklinghausen 42 22 + 20 13.414 72 186,31 2 BHB 2001 Berlin 2 37 22 + 15 12.918 72 179,42 3 ABC

Mehr

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung

Gliederung. Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren. Entwicklung der Milchleistung Gliederung Physiologische Aspekte der robusten Kuh Potential und Grenzen der Leistungsfähigkeit von Nutztieren Gerhard Breves Physiologisches Institut der Tierärztlichen Hochschule Hannover Leistungsentwicklung

Mehr

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor

neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor neu. Bovikalc P. PrÄZIse PhosPhor Der neue Phosphor Bolus zur Versorgung Ihrer Kühe in Zeiten erhöhten Bedarfs Phosphor: Ein wichtiger Faktor im Stoffwechsel Phosphormangel: Ein Störfaktor in der Milchproduktion

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system

Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system Möglichkeiten und Grenzen der Proteinbewertung im nxp-system W. Richardt, LKS mbh, Lichtenwalde 22. Mai 2012, Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen-Anhalt, Bernburg Einleitung Bernburg, 22.Mai

Mehr

Wie kann die Kuh azidotische Belastungen des Pansenstoffwechsels

Wie kann die Kuh azidotische Belastungen des Pansenstoffwechsels Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach Institut für Veterinär-Physiologie Wie kann die Kuh azidotische Belastungen des Pansenstoffwechsels kompensieren http://artboom.de Beispiel Hochleistungskuh: TS-Aufnahme: 22

Mehr

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung

Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen

Mehr

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen

Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern. Dr. Christian Krutzinna, Witzenhausen Gentechnikfreie Fütterung von Milchkühen und Mastrindern Gliederung Fütterungsstrategien Sojaalternativen Fütterung und Leistung Rindermast Strategien für die Milchviehfütterung 1. Veränderung der Grundfutterration

Mehr

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick

Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt

Mehr

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen

Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen 17. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung am 30.11.2016 in Karow Effiziente Proteinversorgung von Milchkühen Versuchsergebnisse und praktische Erfahrungen aus dem ZTT Iden 17. Dummerstorfer Seminar

Mehr

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K.

Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Aus der Klinik für Wiederkäuer und Schweine (Innere Medizin und Chirurgie) der Justus-Liebig-Universität Gießen Betreuer: Prof. Dr. K. Doll und dem Institut für Veterinär-Physiologie der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie

Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft. H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Carry Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft H. Schenkel Landesanstalt für Landwirtschaftliche Chemie Carry-Over von Cadmium in Lebensmittel tierischer Herkunft Toxikokinetik und dynamik

Mehr

WAU

WAU Anamnesebogen zur Hundeernährungsberatung Besitzer Name / Vorname: Strasse: PLZ / Wohnort: Telefon: E-Mail: Angaben zum Hund Name des Hundes: Rasse: Alter: Jahre Wurf-/Geburtsdatum: Geschlecht: r weiblich

Mehr

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung

Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung Körnerleguminosen: Qualität und Fütterungseignung L. Baldinger u. W. Zollitsch Department für Nachhaltige Agrarsysteme, Institut für Nutztierwissenschaften 1/38 Inhalt Einleitung: Bedeutung Fütterungseignung

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn.

Punktespringen mit Joker Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. 01. Punktespringen mit Joker = Startplätze des s Ahrens, Nora Albertus-Magnus-Gymn. Friesoythe 1 Ammermann, Nadine Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht 1 Anzahl d. Startplätze: 2 Startfolge ab: Q nach Pferd

Mehr

Resorption von Energieträgern: Quantität vs. Qualität

Resorption von Energieträgern: Quantität vs. Qualität Resorption von Energieträgern: Quantität vs. Qualität Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig Gotthold Gäbel Veterinär- Physiologisches Institut Hülsenberger Kohlenhydratverdauung Stärke Mikroorg. ATP Gluconeogenese

Mehr

Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./ in Tübingen - Stadion Tübingen

Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./ in Tübingen - Stadion Tübingen Allgemeiner Hochschulsport Internationale Deutsche Hochschulmeisterschaften 2008 am 07./08.06.2008 in Tübingen - Stadion Tübingen Ergebnis-Liste Frauen 100 m Frauen +0,4 7.06.2008 1. Vorlauf 1. Marscheck,

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Montblanc Meisterstück Erfinder: Simplo Füllfedergesellschaft Deutschland, 1924 Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner. Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Vorstand. Prof. Harald R. Pfab Vorsitzender

Mehr

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung

Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Nebenprodukte aus der Bioenergiegewinnung: Perspektiven für die Tierfütterung Markus Rodehutscord Nebenprodukte Getreide oder zuckerhaltige Säfte: Bioethanol Schlempe Vinasse Rapssaat: Rapsöl oder Rapsmethylester

Mehr

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile:

Leckmassen BIG SUPER AKTIV JUNIOR PUR. Leckmassen. Das Mineralstoffkonzept zur Vorbeugung von Mangelerscheinungen. Analytische Bestandteile: Analytische Bestandteile: Stand: Februar 2015 Einheit BIG SUPER Rohprotein % 0,5 3,5 6,7 2,8 5,3 Rohöle und -fette % 0,1 0,2 0,5 0,6 0,5 Rohasche % 66,2 67,5 51,2 41,3 45,0 Rohfaser % 0,3 0,5 2,0 1,7 1,2

Mehr

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN

SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN SO WENDEN SIE BOVIKALC UND BOVIKALC P. AN Zur Vorbeugung 1. Bolus Bovikalc und den 1. Bolus Bovikalc P. bei den ersten Anzeichen der Kalbung 2. Bolus Bovikalc und den 2. Bolus Bovikalc P. direkt nach der

Mehr

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung

Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung RZ_ufop_Praxisinfo/Bohne 05.11.2002 14:56 Uhr Seite 2 UFOP-Praxisinformation Inhaltsstoffe, Futterwert und Einsatz von Ackerbohnen in der Nutztierfütterung Autoren: Prof. Dr. Hansjörg Abel Georg-August-Universität

Mehr

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich

Kühe & Chancen. Kühe machen s möglich Kühe & Chancen Kühe machen s möglich Futterwert Selbstverständlichkeit oder Verdienst des Landwirtes? Léon Šebek WUR Livestock Research BLGG AgroXpertus Expertentage Ein neuer Blick auf Silagequalität

Mehr

Abschlussbericht Saison 2004/2005. Tabelle

Abschlussbericht Saison 2004/2005. Tabelle BaTTV / Kreis Sinsheim Kreisliga Damen Staffelleiter : Cornelia Wagner, Helmstadter Str. 17, 74924 Neckarbischofsheim Tel: 07263-64392, Fax: 07263-6049723 Email: Wagner_Conny@t-online.de, Internet: http://www.tt-kreis-sinsheim.de

Mehr

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung

Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Institut für Tierernährung Tierische Erzeugung und Klimawandel: Auswirkungen und Anpassungen aus Sicht der Tierernährung Sven Dänicke Friedrich-Loeffler-Institut Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

Mehr

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel

Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Geflügel Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises

Mehr

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Modul 5 Beweglichkeitstraining Modul 5 Beweglichkeitstraining Sporternährung Anika Franzreb Makronutrienten Was sind Makronutrienten? Kohlenhydrate Proteine (Eiweiße) Fette 1.Aufbau: Kohlenhydrate Monosaccharide Einfachzucker Bsp. Glucose

Mehr

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung

Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung Langsam verfügbarer Harnstoff in der Rinderfütterung Dr. Susanne Roth Area Sales Manager Alltech (Deutschland) GmbH www.alltech.com/deutschland Email: sroth@alltech.com 1 Grundlagen Proteinstoffwechsel

Mehr

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen

Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel. Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Einsatz von heimischen Eiweißträgern in Futtermischungen für Schweine, Kühe und Geflügel Prof. Dr. Gerhard Schwarting HfWU Nürtingen-Geislingen Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland! Innerhalb von

Mehr

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 04. und 05. April 2017

Tagung des Ausschusses Futterkonservierung und Fütterung am 04. und 05. April 2017 An die Mitglieder und Gäste des Ausschusses Futterknservierung und Fütterung im Deutschen Maiskmitee e.v. (DMK) Bnn, den 06. Februar 2017 AS FF 1-2017/Me/St Tagung des Ausschusses Futterknservierung und

Mehr

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt 2. Bundesliga Damen Nord - gesamt nach 3. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Radschläger Düsseldorf 2 75 4 + 29 20.01 8 190,75 2 BC Strikee s Bremen 4 38 + 2 19.744 8 182,81 3 BHB 2001

Mehr

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W.

Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung. W. Praktische Umsetzung der nxp-analytik mit Hilfe des modifizierten Hohenheimer Futterwerttests (mohft) und der Rohproteinfraktionierung W. Richardt LKS mbh, Lichtenwalde Verdauung und Stoffwechsel der Eiweiße

Mehr

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen

Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen PRODUKTAUSSAGEN Formula 2 Vitamin & Mineral Komplex für Frauen HAUPTAUSSAGEN Hormonelle Wirkung: Enthält Vitamin B6, das zur Regulierung der hormonellen Aktivität beiträgt. Energiestoffwechsel: Enthält

Mehr

AquaYoga nach DelphisART Aqua Akademie Geburt & Wasser München Liste der in Deutschland Österreich Schweiz Italien ausgebildeten Anbieter

AquaYoga nach DelphisART Aqua Akademie Geburt & Wasser München Liste der in Deutschland Österreich Schweiz Italien ausgebildeten Anbieter 23738 Lensahn-Warendorf Nicole Schäfer, Tel. 04363-9039873, aida51(at)gmx.de 26349 Jaderberg Ulrike Bröckmann, Tel. 04454-8479 26655 Westerstede Ludmila Lebedev, Tel. 04488-862019 27755 Delmenhorst Maike

Mehr

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen

RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Für Leistung, Gesundheit, Fruchtbarkeit und eine effiziente Tierproduktion! RINDER - SUPRA Mineralfuttermittel, das der Landwirt kennt und die Rinder mögen Unsere Produkte auf einen Blick: Mineralfutter

Mehr

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt

2. Bundesliga Damen Nord - gesamt 2. Bundesliga Damen Nord - gesamt nach 2. Spieltag Platz: Spiel + Bonus Pins: Spiele: Schnitt: 1 Radschläger Düsseldorf 2 4 28 + 19 13.416 2 186,33 2 BC Strikee s Bremen 46 28 + 18 13.119 2 182,21 3 BHB

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh 3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh M. Pries, A. Hauswald, Landwirtschaftskammer NRW, Nevinghoff 40, D-48417 Münster M Freitag, A. Schöneborn,,

Mehr

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland.

Die Veredelung von Leinsamen erfolgt durch ein patentiertes mechanisch-thermisches Aufschlussverfahren hier in Deutschland. Die Herstellung des Extrulins erfolgt in Deutschland. Mittels eines definierten Aufschlussverfahrens werden die Eigenschaften des Leins positiv verändert. Das entstandene Produkt Extrulin zeichnet sich

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 6: TIERHALTUNG: WIEDERKÄUER - LÖSUNG Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! Ablauf

Mehr

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein

Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein Ruminale Umsetzung von Stärke und Rohprotein H. Steingaß, N. Seifried, J. Krieg, Institut für Nutztierwissenschaften Übersicht Ziele im TP 9 Material & Methoden Probenmaterial Nährstoffabbau in situ Hohenheimer

Mehr

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab

Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion. Dr. Leonhard Raab Beste Grund-Futterqualität als Garant für die rentable Milchproduktion Dr. Leonhard Raab 22.2.2011 Wo ist das Ziel Dr. Leonhard Raab 2 Entwicklung der Milchleistung in einem sächsischem Betrieb Dr. Leonhard

Mehr

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1 Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics) 1. Bezeichnung des Tierarzneimittels: URSOVIT D 3, wässrig per os 20000 IE/ml Lösung

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Hessischer Kegler und Bowling Verband e.v. - Sektion Classic -

Hessischer Kegler und Bowling Verband e.v. - Sektion Classic - Walter Hartmann Jahnstr.13 63619 Bad Orb Tel.652-918736 FaxNr.3212-356221 Email:WalHar1@Web.de Bezirks-Liga Damen Tabelle 238 8 1. SKC Nidderau - KV Ober Wöllstadt : 8 Spielfrei - KSG Florstadt 2 : 8 SKG

Mehr

Mineralstoffe und Spurenelemente

Mineralstoffe und Spurenelemente Mineralstoff Eigenschaften Natrium (Na) Säuren-Basen-Gleichgewicht, Flüssigkeitshaushalt, Nerven In den meisten Nahrungsmitteln außer in Obst, Speisesalz Muskelkrämpfe, "Denkfaulheit", Appetitlosigkeit

Mehr

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v. Ernährung nach Dipl. Biologe Alfred Berger Vortrag Helmut Sachsenhauser Gliederung Verdauung Nährstoffbedarf Fütterung Fütterungshinweise

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV

Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Orthomolekulare Therapie mit Mineralien Messmöglichkeiten mit der EAV Dr. med. dent. Jürgen Pedersen Celler Tagung Februar 2007 Orthomolekulare Therapie Orthomolekulare Medizin = Erhaltung guter Gesundheitszustand

Mehr

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt

08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode

Mehr

Universität Duisburg / Essen Essen, den 13.09.2013

Universität Duisburg / Essen Essen, den 13.09.2013 Montag, den 23.09.2013 (Kommission: Moskopp, Stockmann, Löhrmann) Bender, Sinaida 9.00 Uhr 9.30 9.50 Uhr Pettinger, Carla Weber, André Harn, Barbara Sikora, Ann-Katrin Stuchlik, Timo 10.20 Uhr 10.50 11.10

Mehr

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio)

Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) 6. er Fischtag 11. Juni 2015 Neue Aspekte des Energiemetabolismus beim Karpfen (Cyprinus carpio) M.Sc. Christin Heinitz 1 Einleitung Karpfenproduktion in der Produktionsraten seit Jahren steigend Weltweite

Mehr

Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M

Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M Ergebnis Kreismeisterschaft Dressur Klasse M Platz Platz Alter Verein Reu Bod Gesamt 1 Leube, Sophie JR Tübinger RG 20 20 40 2 Popp, Heike REI RV Pulvermühle Dußlingen 18 18 3 Schill, Friederike REI RV

Mehr

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus?

Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Fütterung der laktierenden Stute. Schließen sich Laktation und erneute Trächtigkeit aus? Ingrid Vervuert 1 & Dorothe Meyer Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Mehr

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme

Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme Bedeutung, Vorkommen und Nachweis von biogenen Aminen in Grassilagen Auswirkungen auf Tiergesundheit und Futteraufnahme W. Richardt und R. Wein 30. November 2011, 12. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung

Mehr