Arbeitsschutz beim Schweißen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsschutz beim Schweißen"

Transkript

1 PRAXISLÖSUNGEN November 2012 Jürgen Bialek Arbeitsschutz beim Schweißen Pflichten, Anforderungen und praxisgerechte Lösungen

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Der gesetzliche Rahmen des Arbeitsschutzes Europäische Rechtsgrundlagen Europäische Verträge Rechtsvorschriften für den Arbeitsschutz Rechtsvorschriften für Produkte Sozialrecht in Deutschland Arbeitsschutzrecht in Deutschland Arbeitsschutzgesetz Arbeitssicherheitsgesetz Betriebssicherheitsverordnung Autonomes Recht der Berufsgenossenschaften Staatliches technisches Recht Weitere Gesetze des Arbeitsschutzes 20 2 Die Pflichten handelnder Personen im Unternehmen Pflichten der Unternehmensleitung Der Unternehmer Übertragung von Unternehmerpflichten Pflichten der Schweißaufsichtsperson Pflichten weiterer beteiligter Personen Der Betriebsarzt Die Fachkraft für Arbeitssicherheit Der Sicherheitsbeauftragte Der Koordinator für Fremdfirmen Die Beschäftigten Konsequenzen bei Pflichtverletzungen Der Maßnahmenkatalog Gefährdungsbeurteilung Kontrollmaßnahmen Arbeits- und Betriebsanweisungen Unterweisungen Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln 48 Inhaltsverzeichnis 3 Gefährdungen von Personen beim Schweißen und wirksame Maßnahmen Einleitung Allgemeine Hinweise Grundsätze zu persönlicher Schutzausrüstung Hinweise für bestimmte Arbeitssysteme Mechanische Gefährdungen Gefährdungsfaktor: ungeschützte bewegte Maschinenteile 53 Seite 1

3 Inhaltsverzeichnis Gefährdungsfaktor: Teile mit gefährlichen Oberflächen Gefährdungsfaktor: bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel, unkontrolliert bewegte Teile Gefährdungsfaktor: berstende oder wegfliegende Teile Gefährdungsfaktor: Herausschleudern von Teilen (Partikeln) Gefährdungsfaktor: Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken Gefährdungsfaktor: Absturz Elektrische Gefährdungen Grundlagen Wirkungen des elektrischen Stroms Unerwünschter Stromfluss im normalen Stromweg der Lichtbogenschweißeinrichtungen Weitere Hinweise Unerwünschter Stromfluss durch beschädigte elektrische Betriebsmittel Sekundärwirkungen Beschädigung von elektrischen Betriebsmitteln Gefährdungen durch elektrischen Schlag Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (I) Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (II) Gefahrstoffe Grundlagen Gefährdungen durch Einatmen von Gefahrstoffen Allgemeines Gefährdungsbeurteilung Maßnahmen Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung Gefährdungen durch Hautkontakt mit Gefahrstoffen Weitere Gefährdungsarten Brand- und Explosionsgefährdungen Allgemeines Gefährdungen durch technische Gase Grundlegende Informationen Gefährdungen durch Acetylen Gefährdungen durch andere Brenngase Gefährdungen durch Sauerstoff Gefährdungen durch andere Druckgase Gefährdungen durch Funkenflug und Flammwirkungen Grundlagen Wichtige Maßnahmen 137 Seite 2

4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung Thermische Gefährdungen Gefährdungen durch spezielle physikalische Einwirkungen Lärm Vibrationen Optische Strahlung Ionisierende Strahlung Elektromagnetische Felder Unter- oder Überdruck Gefährdungen durch Arbeitsumgebungsbedingungen Klima Grundlagen Kälte Hitze Beleuchtung und Licht Ersticken Unzureichende Flucht- und Verkehrswege sowie Kennzeichnung Ungünstige Bedingungen und unzureichender Platz Gefährdungen aus physischer Belastung und Arbeitsschwere Schwere dynamische Arbeit Einseitige dynamische Arbeit Arbeit in Zwangshaltung Psychische Faktoren Schweißen unter besonderen Bedingungen Einleitung Behälter, Silos und enge Räume Definitionen und Grundlagen Grundlegende Maßnahmen Spezielle Gefährdungen und Aspekte Brand- und explosionsgefährdete Bereiche Behälter und Leitungen mit gefährlichem Inhalt Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkaufs- und Versammlungsstätten Hoch gelegene Arbeitsplätze Baustellen allgemein 211 Anhang Zuordnungstabelle 217 Checklisten 227 Seite 3

5 Inhaltsverzeichnis Anlagen 229 Wichtige europäische Richtlinien auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes 229 Wichtige europäische Richtlinien für Produkte 230 Wichtige nationale Rechtsvorschriften und nachgeordnete Regeln 231 Liste von Gefährdungsfaktoren für die faktorenspezifische Gefährdungsbeurteilung 232 Wichtige Spezifikationen und Normen für persönliche Schutzausrüstung 234 Quellenverzeichnis 237 Stichwortverzeichnis 239 WEKA-Fachbuchreihe Schweißaufsicht 245 Seite 4

6 Einleitung Gefährdungen beim Schweißen und wirksame Maßnahmen 3.1 Einleitung Allgemeine Hinweise 0 In den folgenden Kapiteln erhalten Sie Hinweise zur Gefährdungsbeurteilung im Zusammenhang mit den Tätigkeiten in einem Schweißbetrieb, ergänzt um grundlegende Informationen zu einzelnen Themen. Es werden typische Gefährdungssituationen behandelt. Die angegebenen Folgen und die beispielhaft vorgeschlagenen Maßnahmen beziehen sich vorrangig auf die Arbeitsplätze im Schweißbetrieb bzw. auf die Arbeiten, die mit dem Schweißen unmittelbar in Verbindung stehen. Die Kapitel erheben aber keinen absoluten Anspruch auf Vollständigkeit. Sie selbst müssen die aktuelle Situation in Ihrem Unternehmen ebenso betrachten, wie potenzielle Gefährdungen, sobald Sie ggf. außerhalb Ihres Schweißbetriebs tätig sind. Beachten Sie darüber hinaus Ausnahmesituationen, die sich aus der speziellen jeweiligen Arbeitsaufgabe ergeben können. Die Struktur des Kapitels 3 folgt der Liste der Gefährdungsfaktoren, welche Sie in den Anlagen zu diesem Fachbuch finden. Die Hinweise folgen dabei der Vorgehensweise der faktorenspezifischen Gefährdungsbeurteilung. Es werden jedoch nur die Gefährdungsgruppen behandelt, die an typischen Arbeitsplätzen im Zusammenhang mit dem Schweißen und Schneiden vorkommen. So werden z.b. Gefährdungen aus biologischen Arbeitsstoffen (Gefährdungsgruppe 4) und sonstige Gefährdungen (Gefährdungsgruppe 11) hier nicht betrachtet. Einen Überblick über die hier enthaltenen Gefährdungen mit den zugehörigen Kapitelverweisen finden Sie auch in der Zuordnungstabelle. Weitere ausführliche Informationen und Arbeitshilfen finden Sie in den WEKA-MEDIA-Verlagswerken zu Gefährdungsbeurteilungen und unter Links im Quellenverzeichnis Grundsätze zu persönlicher Schutzausrüstung Definition persönliche Einleitung Schutzausrüstung 0 0/ In Anlehnung an die Definition der Unfallversicherungsträger ist persönliche Schutzausrüstung (PSA) die Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, von den Beschäftigten benutzt oder getra- Seite 49

7 3.1 Einleitung gen zu werden, um sich gegen bestimmte Gefährdungen zu schützen, die im Arbeitssystem (am Arbeitsplatz) vorkommen. Ziel ist immer der Schutz der Gesundheit von Personen, die sich in einem Gefahrenbereich aufhalten. Beseitigung an der Quelle hat immer Vorrang 0 0/ PSA-Benutzungsverordnung 00/ Grundlage Der Einsatz von PSA ergibt sich dabei stets als Maßnahme(n) aus den vom Unternehmer vorzunehmenden Gefährdungsbeurteilungen der Arbeitssysteme. Nach 4 ArbSchG haben jedoch immer die Beseitigung bzw. Verringerung der Gefährdung an der Quelle und der Einsatz technischer Schutzeinrichtungen Vorrang vor individuellen Maßnahmen, wozu auch die Benutzung von PSA zählt. Mit Festlegung in 29 BGV A1 hat der Unternehmer seinen Beschäftigten geeignete persönliche Schutzausrüstungen bereitzustellen. bildet weiterhin die PSA-Benutzungsverordnung. Gemäß 30 Abs. 2 der vorgenannten Vorschrift sind die Beschäftigten verpflichtet, die ihnen zur Verfügung gestellten persönlichen Schutzausrüstungen bestimmungsgemäß zu benutzen. Für die Benutzung der persönlichen Schutzausrüstung hat der Unternehmer Betriebsanweisungen zu erstellen. Persönliche Schutzausrüstungen sind überdies allen dritten Personen zur Verfügung zu stellen, die sich in Verantwortung des Betreibers befugt im Arbeitsbereich aufhalten. Die Benutzung persönlicher Schutzausrüstungen von Mitarbeitern von Subunternehmern, die ggf. vorübergehend im Arbeitsbereich arbeiten, ist durch den Unternehmer sicherzustellen. Der Unternehmer hat zu gewährleisten, dass alle dritten Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, die Schutzausrüstung in gleicher oder vergleichbarer Weise benutzen wie die Beschäftigten des eigenen Unternehmens. CE-Kennzeichnung für PSA 0 0/ Persönliche Spezifikationen als Anlage 0 0/ Als Schutzausrüstung muss die CE-Kennzeichnung besitzen! Grundlage dafür sind die Richtlinie 89/686/EWG und deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland mit der 8. ProdSV. mögliche alleinige und/oder zusätzliche Maßnahme gegen verschiedene der nachfolgend behandelten Gefährdungsfaktoren wird der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung genannt. In der Anlage zu diesem Fachbuch finden Sie eine Liste wichtiger Spezifikationen und Normen, die zur Auswahl von PSA herangezogen werden können. Außerdem steht Ihnen im Anhang auf der CD-ROM die editierbare Checkliste 4.6 Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung als praktische Ergänzung zur Verfügung. Seite 50

8 Einleitung Hinweise für bestimmte Arbeitssysteme 0 Neben den faktorenspezifischen Informationen, die Ihnen in den nachfolgenden Kapiteln gegeben werden, gibt es insbesondere bei den Unfallversicherungsträgern diverse Informationsschriften, die die handelnden Personen bei der Beurteilung bestimmter Arbeitssysteme zugeschnitten unterstützen. Hier finden Sie eine Auswahl für Arbeitssysteme, die im Zusammenhang mit dem Schweißbetrieb typischerweise vorkommen können: Informationen der Unfallversicherungsträger 0 0/ Einrichtung von Schweißwerkstätten 0 0/ BGR Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen BGI 531 Installationsarbeiten BGI 534 Arbeiten in engen Räumen BGI 543 Schleifer BGI 544 Metallbau-Montagearbeiten BGI 547 Handwerker BGI 553 Lichtbogenschweißer BGI 554 Gasschweißer BGI 577 Instandhalter BGI 604 Sicherheit bei der Blechverarbeitung BGI Schlosserei BGI Heizung, Klima, Lüftung BGI 831 Arbeiten an Gebäuden und Anlagen vorbereiten und durchführen Für die Einrichtung neuer oder die Ergänzung und den Umbau vorhandener Schweißwerkstätten kann die DVS-Richtlinie 1203 herangezogen werden, die sich exemplarisch mit der Planung von Schweißarbeitsplätzen befasst. Als praktische Ergänzung zu diesem Kapitel finden Sie im Anhang auf der CD-ROM die editierbaren Checklisten 4.1 Arbeitssicherheit beim Schweißen, 4.2 Gefährdungen beim Schweißen, 4.3 Arbeitsorganisation beim Schweißen, 6.1 Brandschutz in der Werkhalle und 7 Notfallplanung. Seite 51

9 Elektrische Gefährdungen Elektrische Gefährdungen Grundlagen Wirkungen des elektrischen Stroms 0 Elektrischer Strom als Schweißenergiequelle 0 0/ Bei allen Schweißverfahren, bei denen der Schmelzprozess der zu verbindenden Werkstücke nicht durch eine Brenngasflamme, ggf. durch mechanische Wärmeerzeugung oder durch eine chemisch-thermische Reaktion in Gang gesetzt wird, ist Elektrizität die Energiequelle des Prozesses. Prinzipiell werden die Stromwirkungen für die Ausführung folgender Schweißverfahren genutzt: Lichtbogenschweißverfahren (Nutzung der Gasentladung zwischen zwei Elektroden; entstehendes Hochtemperaturplasma erzeugt Wärmeenergien, die zum örtlich begrenzten Aufschmelzen von Metallen führen) Widerstandsschweißverfahren (Nutzung der elektrischen Leitfähigkeit der zu verbindenden Werkstücke und des Widerstandsgefälles an der Verbindungsstelle; Aufschmelzen erfolgt an der Stelle des größten elektrischen Widerstands) Elektrowärmeschweißverfahren (Einbringen von Wärme aus einem elektrisch erwärmten Werkzeug in die zu verbindenden Werkstücke, z.b. Lötprozesse, Kunststoffschweißen) Grundgefährdungen 0 0/ Grundgefährdungen im Zusammenhang mit elektrischem Strom sind: elektrischer Schlag durch Berühren spannungsführender Teile primäre und sekundäre Wirkungen von Störlichtbögen Wirkungen elektrostatischer Aufladung Berührung spannungsführender Teile 0 0/ 3.3 Elektrische Gefährdungen Die größte Bedeutung für den Schweißer haben die Gefährdungen, die sich aus dem Berühren spannungsführender Teile ergeben, und auch die Wirkungen von Störlichtbögen. Elektrostatische Aufladung hat im Regelfall keine unmittelbare Bedeutung für typische Schweißarbeiten. Die Wirkung des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper ist abhängig: von der Stromstärke des Stroms, der den Körper oder Teile davon durchfließt vom Weg des Stroms durch den Körper von der Einwirkdauer Seite 67

10 3.3 Elektrische Gefährdungen von der Stromart (hier ist insbesondere die Frequenz des Stroms gemeint) Stromwirkung 0 0/ Die Auswirkungen werden im Allgemeinen wie folgt beschrieben: ab 0,5 ma: Kribbeln bei Berührung ab 10 ma: Muskelverkrampfung, im Regelfall nicht tödlich ab 50 ma: Bewusstlosigkeit durch Verkrampfung der Atemmuskulatur; ggf. Herzstillstand ab 80 ma: Tod durch Herzkammerflimmern ab 5 A: akuter Herzstillstand (reversibel bei nur kurzer Einwirkzeit), schwere Verbrennungen Detaillierter und in Abhängigkeit von der Einwirkzeit zeigt die Wirkungen von Wechselstrom nachfolgendes Diagramm aus der IEC-Publikation Nr Abb. 8: Wirkung von Wechselstrom auf den menschlichen Körper Ein Strom I kann nur dann fließen, wenn eine Spannung U dies gegen einen Widerstand R ermöglicht. Nach dem ohmschen Gesetz I = U / R fließt der Strom umso stärker durch den Widerstand, je größer die elektrische Spannung oder je kleiner der Wert des Widerstands ist. Seite 68

11 Elektrische Gefährdungen Unerwünschter Stromfluss im normalen Stromweg der Lichtbogenschweißeinrichtungen 0 Die entscheidenden Größen sind also die Spannung und der Gesamtwiderstand aller Elemente, die sich im Stromweg befinden. Während der Handhabung der Schweißkabel, Elektrodenhalter und Elektroden und somit auch während des Schweißprozesses befindet sich der Schweißer in unmittelbarer Nähe stromführender Elemente; er nutzt den freien Lichtbogen als Werkzeug. Bei einem unerwünschten Stromfluss über den menschlichen Körper, z.b. beim Lichtbogenhandschweißen, fließt der Strom insgesamt über folgende Elemente: Elemente im Stromweg 0 0/ 1. Schweißstromquelle 2. Schweißstromzuleitungen 3. Elektrodenhalter 4. Elektrode 5. Werkstück 6. Handschuhe, Arbeitsschutzkleidung, Schuhe etc. 7. menschliche Haut, menschlicher Körper 8. Übergangswiderstände von einem Element zum anderen Während verfahrensbedingt die Widerstände der Elemente, die planmäßig zum Fortleiten des Schweißstroms dienen, niedrig sein müssen (1. bis 4.), kommt es darauf an, den Widerstand der Elemente 6., 7. und ggf. 8. so hoch wie möglich zu gestalten. Körperwiderstand erhöhen 0 0/ Der menschliche Körper kann einen Widerstand von bis zu ca Ω aufweisen für eine Durchströmung von der Elektrode über die ungeschützte Hand bis zum (ungeschützten) Fuß auf eine leitfähige Unterlage. Bei einer Spannung von 80 V ergibt sich mit 80 / = 0,08 A = 80 ma bereits eine Stromgröße, die unter ungünstigen Umständen sicherheitskritisch sein kann. Es kommt also darauf an, den Widerstand durch geeignete persönliche Schutzausrüstung zu erhöhen. Unter günstigsten Umständen weisen neue, unbeschädigte Arbeitsschutzschuhe mit Gummisohle in trockener Umgebung einen Widerstand von 1000 Ω auf. Die Gefährdung ist also unter diesen Umständen deutlich geringer. Lichtbogenschweißer sind somit durch geeignete persönliche Schutzausrüstungen gegen unerwünschten Stromfluss zu schützen: unbeschädigte, trockene Sicherheitsschuhe mit Gummi- oder Kunststoffsohle, z.b. nach DIN EN ISO Seite 69

12 3.3 Elektrische Gefährdungen unbeschädigte trockene Schweißerschutzhandschuhe aus Leder ohne eingearbeitete Metallteile (Schnallen, Nieten o.ä.), z.b. nach DIN EN vollständige und unbeschädigte sowie trockene Arbeitsschutzbekleidung Erhöhte elektrische Gefährdung 0 0/ Können solche Idealbedingungen nicht hergestellt werden (z.b. im Freien oder in ansonsten feuchter oder verschmutzter Umgebung), spricht man von Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung. Die Arbeitsspannung typischer Schweißstromquellen des Lichtbogenhandschweißens beträgt ca V. Brennt der Lichtbogen nicht, steigt die Spannung stark an. Diese sogenannte Leerlaufspannung ist also im hier behandelten Zusammenhang die entscheidende sicherheitstechnische Größe, die es zu begrenzen gilt. Folgende Höchstwerte sind zulässig: Tab : Zulässige Höchstwerte der Leerlaufspannung von Lichtbogenschweißquellen Leerlaufspannung Einsatzbedingungen Spannungsart Höchstwerte in Volt Scheitelwert Effektivwert erhöhte elektrische Gefährdung ohne erhöhte elektrische Gefährdung begrenzter Betrieb ohne erhöhte elektrische Gefährdung Lichtbogenbrenner maschinell geführt Plasmaverfahren unter Wasser mit Personen im Wasser Gleich 113 Wechsel Gleich 113 Wechsel Gleich 113 Wechsel Gleich 141 Wechsel Gleich 710 Wechsel Gleich 65 Wechsel unzulässig Unter Bereichen mit erhöhten elektrischen Gefährdungen versteht man z.b. folgende Arbeitsplätze: Seite 70

13 Elektrische Gefährdungen 3.3 Typische Bereiche 0 0/ Schweißer arbeitet in Zwangshaltung (kniend, sitzend, liegend, angelehnt) und berührt dabei mit seinem Körper elektrisch leitfähige Teile freier Bewegungsraum für den Schweißer zwischen zwei elektrisch leitfähigen Bauteilen beträgt weniger als 2 m Schweißer arbeitet unter nassen, feuchten oder heißen Umgebungsbedingungen Schweißstromquellen, die in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung eingesetzt werden dürfen, sind speziell gekennzeichnet. Abb. 9: Kennzeichnung einer Schweißstromquelle zum Einsatz in Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung Technische Anforderungen 0 0/ Soll unter solchen Bedingungen mit Einrichtungen mit höherer Leerlaufspannung gearbeitet werden als in Tabelle Zeile 1 angegeben, müssen bestimmte Randbedingungen eingehalten werden: Einsatz automatischer Leerlaufspannungsminderungseinrichtungen an der Schweißstromquelle automatische Umschalteinrichtung zwischen Wechselspannung und Gleichspannung an der Schweißstromquelle zusätzliche Maßnahmen zur Isolierung des Schweißers (isolierende Unterlage, isolierende Kopfbedeckung o.ä.) In Bereichen mit erhöhter elektrischer Gefährdung dürfen Brennerstörungen nicht behoben werden, indem der Schweißer den Brenner öffnet. Die Schweißstromquelle muss immer vorher abgeschaltet werden oder man muss aus dem gefährdeten Bereich herausgehen! Seite 71

14 3.3 Elektrische Gefährdungen Zusammengeschaltete Schweißstromquellen 0 0/ Bei Anlagen mit mehreren zusammengeschalteten Schweißstromquellen dürfen weder die Werte der einzelnen Quellen noch die resultierenden Werte die oben genannten Grenzen überschreiten. Unter Umständen müssen Arbeitsplätze z.b. durch isolierende Zwischenwände voneinander getrennt werden Weitere Hinweise 0 Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zu arbeitsschutzgerechtem Verhalten: Schweißstromquellen bei längeren Arbeitsunterbrechungen (auch Arbeitspausen, Schichtwechsel o.ä.) abschalten; Gefährdung durch Leerlaufspannung wird so von vornherein vermieden nicht mit beschädigten Schweißstromquellen, Leitungen oder Schweißwerkzeugen arbeiten Elektrodenhalter, MAG-Brenner nicht unter den Arm klemmen potenziell spannungsführende Bereiche nicht bewusst berühren (Draht- oder Elektrodenspitze, Stromkontaktrohr, Kontakte der Schweißzange), auch nicht mittels Werkzeug Stabelektroden nur mit trockenen Schweißerschutzhandschuhen wechseln Drahtelektroden spannungsfrei wechseln auch bei Sitzgelegenheiten darauf achten, dass keine leitfähigen Verbindungen zum Körper hergestellt werden (Armlehnen aus Metall; Metallschrauben im Holzsitz o.ä.) Unerwünschter Stromfluss durch beschädigte elektrische Betriebsmittel 0 Konforme und sichere Betriebsmittel 0 0/ Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen 0 0/ Netzanschlussleitungen, Schweißstromerzeuger, ggf. Schweißstromkabel und Übertragungselemente (z.b. Elektrodenhalter), sonstige teilmechanisierte, vollmechanisierte oder automatische Schweißeinrichtungen dürfen nur benutzt werden, wenn sie nicht beschädigt sind. Neue Elemente müssen den geltenden Rechtsvorschriften für Produkte (hier im Regelfall 1. ProdSV und/oder 9. ProdSV) entsprechen. Im Zuge der Benutzung sind diese Einrichtungen regelmäßig wiederkehrend zu prüfen. Dies erfolgt auf der Grundlage der BetrSichV (wiederkehrende Prüfung von Arbeitsmitteln, die Schäden verursachenden Einflüssen unterliegen) und 5 der BGV A3. Einen sehr guten Schutz gegen Gefährdungen durch elektrischen Schlag bieten Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen in den Seite 72

15 Elektrische Gefährdungen 3.3 Versorgungsnetzen der Schweißbetriebe, die beim Auftreten eines Fehlers in der Stromleitung (ggf. Stromschlag über eine Person) ein zuverlässiges und schnelles Abschalten der Stromversorgung bewirken Sekundärwirkungen 0 Neben den oben beschriebenen direkten Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen können weitere Effekte zu Verletzungen oder zum Tode führen: Verbrennungen oder Schädigung der Augen durch Lichtbogenwirkung Verletzungen durch Herausschleudern von Bauteilen durch Lichtbogeneinwirkung Folgeverletzungen durch ausgelöste Brände oder Explosionen Sturzverletzungen, z.b. von einem Arbeitsplatz in größerer Höhe aus sonstige thermische Wirkungen des Stroms Beschädigung von elektrischen Betriebsmitteln 0 Bei unsachgemäßem Arbeiten können über die akuten Gefährdungen von Personen hinaus Schäden an den Einrichtungen auftreten. Richten Sie das Handeln aller Beteiligten im Unternehmen bis hin zu den Beschäftigten auch hier sicherheitsgerecht aus. Ablage des Elektrodenhalters 0 0/ Bei Lichtbogenhandschweißeinrichtungen erfolgt die Ablage des Elektrodenhalters immer auf isoliertem Untergrund und ohne Elektrodenrest. Niemals mit beschädigten oder fehlenden Isolierstücken des Elektrodenhalters arbeiten. Schutzgasschweißbrenner sind so abzulegen, dass der Brennerschalter nicht versehentlich betätigt wird. Seite 73

16 3.3 Elektrische Gefährdungen Abb. 10: Ablage des Elektrodenhalters isoliert und ohne Elektrodenrest Vagabundierende Schweißströme 0 0/ Schutzleiter von elektrischen Antrieben innerhalb der Schweißstromquelle oder von anderen elektrischen Geräten können durch vagabundierende Schweißströme beschädigt werden. Drahtseile, z.b. von Personenaufnahmemitteln, können dadurch beschädigt werden. Der Absturz der gesicherten Person wäre die Folge. Eine nicht korrekt angebrachte Schweißstromrückleitung kann diese Probleme verstärken. Beachten Sie deshalb: Wichtige Maßnahmen 0 0/ schutzisolierte Elektrowerkzeuge verwenden bei Arbeiten an oder in der Nähe von Schweißarbeitsplätzen Lichtbogenzündversuche an dafür nicht vorgesehenen Stellen unterlassen Schweißstromrückleitung sicher am Werkstück oder Schweißtisch befestigen, sodass kürzestmögliche Stromwege entstehen niemals mehrere Schweißarbeitsplätze mit einer Sammelrückleitung verbinden bei Arbeiten von Personenaufnahmemitteln aus den Arbeitskorb immer isoliert aufhängen; ausreichend dimensionierte Schweißstromleitungen verwenden beim Schweißen von Bauteilen am Kran die Werkstücke immer isoliert aufhängen (trockene Hanf- oder Kunstfaserseile) Rückstrom niemals über Räder, Rollen, Lager o.ä. eines zu schweißenden Bauteils führen Schweißkabel immer ausreichend dimensionieren, um Beschädigungen durch Widerstandserwärmung zu dünner Kabel zu verhindern Seite 74

17 Elektrische Gefährdungen 3.3 Abb. 11: Definierte Anbringung der Schweißstromrückleitung Als praktische Ergänzung zu diesem Kapitel finden Sie im Anhang auf der CD-ROM die editierbare Checkliste 4.5 Sicherer Umgang mit Schweißmaschinen Gefährdungen durch elektrischen Schlag Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (I) 0 Die folgende Tabelle zeigt Grundinformationen zur Verwendung im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung für Arbeitssysteme für den Gefährdungsfaktor elektrische Gefährdung elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss im Zuge der Schweißstromführung) im Zusammenhang mit Schweißarbeitsplätzen. Seite 75

18 3.3 Elektrische Gefährdungen Tab : Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss im Zuge der Schweißstromführung) Gefährdung Ursachen, Quellen, Hinweise mögliches Vorkommen elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss im Zuge der Schweißstromführung) beschädigte Schweißstromquellen nicht korrekt ausgewählte Schweißstromquellen beschädigte Leitungsführung und/oder Schweißwerkzeuge nicht korrekt dimensionierte Leitungsführung und/oder Schweißwerkzeuge nicht korrekt angebrachte Schweißstromrückführung ungünstige Umgebungsbedingungen persönliches Fehlverhalten der Schweißer (vgl. Kapitel ) alle Lichtbogenschweißprozesse (Ordnungsnummer 1 nach DIN EN ISO 4063) diverse Prozesse des Schneidens und Ausfugens, sofern Lichtbogenwirkung eine Rolle spielt (z.b. Ordnungsnummern 82, 83, 84, 87, 88, 972 bis 975) thermisches Spritzen mögliche Folgen schwere bis tödliche Verletzungen durch die direkte Wirkung des elektrischen Stroms Verletzungen, u.u. tödliche Verletzungen durch Sekundärwirkungen, wie unter Kapitel beschrieben Maßnahmen (beispielhaft) Schweißstromquellen korrekt auswählen und bestimmungsgemäß einsetzen Leitungsführung und Schweißwerkzeuge korrekt dimensionieren und richtig anwenden Bereiche erhöhter elektrischer Gefährdung beachten Einrichtungen nach BetrSichV und BGV A3 regelmäßig wiederkehrend prüfen beschädigte Einrichtungen nicht benutzen Wartung, Reinigung, Reparatur nur durch Elektrofachkräfte ausführen lassen Elektroinstallateure sicherheitsgerecht ausbilden Schweißer arbeiten mit korrekt ausgewählter und unbeschädigter persönlicher Schutzausrüstung (siehe Kapitel ) Schweißer nutzen ggf. zusätzliche isolierende Einrichtungen in Bereichen erhöhter elektrischer Gefährdung Unterweisungen und Betriebsanweisungen für die Schweißarbeitsplätze wie davor, jedoch ggf. zusätzlich für besondere Arbeits- oder Umgebungsbedingungen Vermittlung der Hinweise, wie unter Kapitel aufgeführt Seite 76

19 Elektrische Gefährdungen 3.3 Gefährdung Hinweise, ausgewählte Literatur elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss im Zuge der Schweißstromführung) BetrSichV 1. ProdSV*) BGV A3 BGI 553 Lichtbogenschweißer DIN EN :2007 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN (Normenreihe) Lichtbogenschweißeinrichtungen VDE 0100 (Normenreihe) Errichten von Niederspannungsanlagen VDE 0544 (Normenreihe) Schweißeinrichtungen und Betriebsmittel für das Lichtbogenschweißen und verwandte Verfahren Spezifikationen und Normen zu PSA siehe Anlage zum Fachbuch *) = mit weiteren jeweils zutreffenden harmonisierten Normen Abb. 12: Verwendung isolierender Unterlagen in Bereichen erhöhter elektrischer Gefährdung Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (II) 0 Die folgende Tabelle zeigt Grundinformationen zur Verwendung im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung für Arbeitssysteme für den Gefährdungsfaktor elektrische Gefährdung elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss durch beschädigte Einrichtungen) im Zusammenhang mit Schweißarbeitsplätzen. Seite 77

20 3.3 Elektrische Gefährdungen Tab : Gefährdungsfaktor: elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss durch beschädigte Einrichtungen) Gefährdung Ursachen, Quellen, Hinweise mögliches Vorkommen elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss durch beschädigte Einrichtungen) nicht konforme oder nicht sichere (beschädigte) Schweißmaschinen oder vergleichbare Einrichtungen (auch Maschinen zur Vor- und Nachbereitung von Werkstücken o.ä.) nicht korrekt ausgewählte Schweißmaschinen oder vergleichbare Einrichtungen alle Lichtbogenschweißprozesse (Ordnungsnummer 1 nach DIN EN ISO 4063) alle Widerstandsschweißprozesse (Ordnungsnummer 2) Pressschweißprozesse unter Nutzung elektrisch angetriebener Einrichtungen (z.b. Ordnungsnummern 41, 42, 43, 45, 47, 48, 49) alle Strahlschweißprozesse (Ordnungsnummer 5) weitere Schweißprozesse unter Nutzung elektrischer Energie oder Antriebe (z.b. Ordnungsnummern 72, 74, 78) diverse Prozesse des Schneidens und Ausfugens, sofern elektrische Betriebsmittel verwendet werden (z.b. Ordnungsnummern 82, 83, 84, 87, 88) im Regelfall alle Lötprozesse (Ordnungsnummer 9 außer 912, 942, 971) Klebeprozesse, sofern elektrische Wärmeeinrichtungen verwendet werden Vor- und Nachbereitungsarbeiten der Werkstücke, sofern elektrische Werkzeuge verwendet werden thermisches Spritzen mögliche Folgen schwere bis tödliche Verletzungen durch die direkte Wirkung des elektrischen Stroms Verletzungen, u.u. tödliche Verletzungen durch Sekundärwirkungen, wie unter Kapitel beschrieben Maßnahmen (beispielhaft) Einsatz konformer und sicherer elektrischer Betriebsmittel (Schweißmaschinen, sonstige Schweißeinrichtungen, elektrische Werkzeuge, elektrische Wärmeeinrichtungen etc.) Einrichtungen nach BetrSichV und BGV A3 regelmäßig wiederkehrend prüfen beschädigte Einrichtungen nicht benutzen Wartung, Reinigung, Reparatur nur durch Elektrofachkräfte ausführen lassen Elektroinstallateure sicherheitsgerecht ausbilden Unterweisungen und Betriebsanweisungen für die Schweißarbeitsplätze wie davor, jedoch ggf. zusätzlich für besondere Arbeits- oder Umgebungsbedingungen Seite 78

21 Elektrische Gefährdungen 3.3 Gefährdung Hinweise, ausgewählte Literatur elektrischer Schlag (unerwünschter Stromfluss durch beschädigte Einrichtungen) BetrSichV 1. ProdSV*) BGV A3 DIN ISO 669:2001 Widerstandsschweißen Widerstandsschweißeinrichtungen Mechanische und elektrische Anforderungen DIN EN ISO :2009 Sicherheit von Maschinen Laserbearbeitungsmaschinen Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen DIN EN ISO 12100:2011 Sicherheit von Maschinen Allgemeine Gestaltungsleitsätze Risikobeurteilung und Risikominderung DIN EN (Normenreihe) Drehende elektrische Maschinen DIN EN :2007 Sicherheit von Maschinen Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allgemeine Anforderungen DIN EN (Normenreihe) Sicherheit in Elektrowärmeanlagen DIN EN (Normenreihe) Handgeführte motorbetriebene Elektrowerkzeuge DIN EN (Normenreihe) Lichtbogenschweißeinrichtungen DIN EN (Normenreihe) Sicherheit transportabler motorbetriebener Elektrowerkzeuge DIN EN :2009 Widerstandsschweißeinrichtungen Teil 1: Sicherheitsanforderungen für die Konstruktion, Herstellung und Errichtung VDE 0100 (Normenreihe) Errichten von Niederspannungsanlagen VDE 0544 (Normenreihe) Schweißeinrichtungen und Betriebsmittel für das Lichtbogenschweißen und verwandte Verfahren *) = mit weiteren jeweils zutreffenden harmonisierten Normen Seite 79

Elektrische Gefährdungen

Elektrische Gefährdungen 3.3 3.3 3.3.1 Grundlagen 0 3.3.1.1 Wirkungen des elektrischen Stroms 0 Elektrischer Strom als Schweißenergiequelle 0 0/ Bei allen Schweißverfahren, bei denen der Schmelzprozess der zu verbindenden Werkstücke

Mehr

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen

Diese Betriebsanweisung gilt für alle Bereiche der Fachhochschule in denen o.g. Tätigkeiten ausgeführt werden. Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen unter erhöhter elektrischer

Mehr

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1

Teil 2: Cefährdungsfaktoren 2.0-1 Inhalt Vorwort 9 Zusammenfassung 10 Summary 11 Abkürzungsverzeichnis 12 Einleitung 15 Teil i: Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 1-1 1 Ziele und Rechtsgrundlagen der

Mehr

Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema

Lichtbogenschweißen. Lichtbogenschweißen. Die wichtigsten Hinweise zum Thema Die wichtigsten Hinweise zum Thema Thema: Sie werden auf 14 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten sollten!

Mehr

Mechanische Gefährdungen

Mechanische Gefährdungen 0.0. 0. 3.2 3.2 Das Auftreten von Gefährdungsfaktoren der Gruppe der mechanischen Gefährdungen ist nicht beschränkt auf und nicht unmittelbar typisch für Arbeiten im Zusammenhang mit dem Schweißen. Diese

Mehr

III. A1 Gefährdungsbeurteilung

III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1 Gefährdungsbeurteilung III. A1-Anlage-01 Checkliste für die Erstellung einer SHK-branchenspezifischen GeBu Zusammenfassung Verpflichtung des Arbeitgebers, alle potenziellen Gefährdungen im Betrieb

Mehr

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren

Schweißen allgemein. Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren Thema: Sie werden auf 16 Infoseiten mit folgenden Inhalten (s. rechts) zum Thema informiert! Wir stellen vor, warum das Thema wichtig ist und was Sie beachten

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Instandhaltungsarbeiten

Instandhaltungsarbeiten Instandhaltungsarbeiten Wolfgang Schütz OsthessenNetz GmbH Rangstraße 10, 36043 Fulda Telefon: 0661 299-1682 E-Mail: wolfgang.schuetz@osthessennetz.de 2016-05-11 Sifa Sü Folie 1/20 Ein Unternehmen der

Mehr

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online Professionelle Unterweisungen mit minimalem Aufwand 1. Auflage 2011. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8466 4 Gewicht: 10 g Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Spannung unerwünscht

Spannung unerwünscht Spannung unerwünscht Nicht nur im gewerblichen Bereich ist die Elektrizität die wichtigste Energiequelle. Der zum Teil sehr sorglose Umgang mit den elektrischen Geräten, Maschinen und sonstigen Einrichtungen

Mehr

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit hochlegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit hochlegierten

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Unterweisungsunterlagen

Unterweisungsunterlagen Unterweisungsunterlagen Labor: Fügetechnik Labormitarbeiter: Dipl.-Ing. Jens Prötzig Thomas Hilbrecht Sven Trapp Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW Hamburg Verhalten im Brandfall / Unfällen Fluchtwege

Mehr

Arbeitsschutz beim Schweißen

Arbeitsschutz beim Schweißen Arbeitsschutz beim Schweißen Unfallverhütung und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Allgemeine Anforderungen 2

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden

Lichtbogenschweißen mit unlegierten / niedriglegierten Stabelektroden Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Lichtbogenschweißen mit unlegierten /

Mehr

Berufsgenossenschaften

Berufsgenossenschaften Berufsgenossenschaften Gründung der DGUV Verabschiedung des Unfallversicherungsmodernisierungs- Gesetz (UVMG) Reduzierung der BGen von 23 auf 9 bis 2009 Keine neuen Unfallverhütungsvorschriften alte werden

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband 2 DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband ARBEIT UND GESUNDHEIT BASICS Umgang mit elektrischem Gerät INHALTSVERZEICHNIS Elektrischer Strom: Berührung vermeiden 3 Was passiert, wenn

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz

Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Anlage zu TOP 5.1 Qualitätsgrundsätze zur Erstellung von Handlungshilfen für eine Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz Stand: (27.02.2009) Anwendungsbereich Bei der Erstellung von allgemeinen

Mehr

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck

Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Gewerbeoberinspektorin K. Scheck Betreiben einer Verfahrenstechnischen Anlage 1 Inhalt 1. Abgrenzung Betreiber - Hersteller 2. Anwendung der Maschinenrichtlinien (MRL) auf prozesstechnische Komponenten 3. Verzahnung der EG Richtlinien

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach bisheriger Nummer sortiert, aufsteigend Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend BGV/GUV-V A1 DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention DGUV V2

Mehr

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- u. Tätigkeitsbereichs betreffende Risiko - Matrix, Beispiele Gefährdungsbeurteilung Unternehmen.. Arbeitsbereich / T ä t i g k e i t :....... Arbeits- / Tätigkeitsbereich Gefährdungsfaktor Risikoklasse

Mehr

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage

Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage Informationen für den Leiter der Feuerwehr und für Führungskräfte in der Feuerwehr Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz im Feuerwehrhaus und seiner Außenanlage Gefährdungen und Belastungen

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus

Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus Informationen für den Leiter der Feuerwehr und für Führungskräfte in der Feuerwehr Sicherheit und Gesundheitsschutz im und um das Feuerwehrhaus Gefährdungen und Belastungen erkennen bewerten beseitigen

Mehr

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick Reutlingen - 26. 7. 2017 IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick" 3. Forum: Physische Belastungen im Schatten der psychischen Belastungen die

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Abteilung II, Ref II/5 Sifa-Support Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutzgesetz UVV Richtlinien des Freistaates Vorlagen zu Gefährdungsbeurteilungen

Mehr

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler 17.05.2013 1 I. Gefahren im Umgang mit dem elektr. Strom II. III. IV. Wirkungen Folgen Verhalten bei Unfällen durch Strom Sicherheitsbestimmungen Arbeiten an

Mehr

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung BDG-Umwelttag am 20.11.2013 Klaus Weippert Regierung von Unterfranken - - Gefährdungsbeurteilung ist Verpflichtung für den Arbeitgeber Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht?

Herzlich Willkommen. zum Seminar am (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? Herzlich Willkommen zum Seminar am 20.03.2012 (3- stündig) Gefährdungsbeurteilung Warum kompliziert, wenn s auch einfach geht? 1 Inhalt des Seminars Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung Vorgehensweisen

Mehr

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil: Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik post@jonasrauch.de Mobil: 0170 20 91 723 1 Von der Arbeitssicherheit zum Arbeitsund Gesundheitsschutz Arbeits- und

Mehr

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung Übersicht Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 5 ArbSchG verpflichtet jeden Arbeitgeber, durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln,

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Es werden alle notwendigen Maßnahmen für die sichere Bereitstellung

Mehr

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle

Gefährdungsanalyse für die Leitstelle 4. Symposium Leitstelle aktuell 31.05. 01.06.2016 Die Zukunft der Leitstelle gemeinsam gestalten! Gefährdungsanalyse für die Leitstelle Maren Bartels, Wilhelmshaven Kartenabfrage Welche Leitstelle hat

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht.

Der Fachmann muss den Laien schützen. Denjenigen, der von Berufs wegen von Gefahren weiß, trifft eine erhöhte Sorgfaltspflicht. Personen, die gegen das Strafgesetz verstoßen, werden vom Staatsanwalt bei Gericht angezeigt und gegebenenfalls verurteilt (Offizialdelikt). Im Strafgesetz gilt der Grundsatz: Der Fachmann muss den Laien

Mehr

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom

Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 1 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze in Werkstätten/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Umgang mit elektrischen Geräten

Umgang mit elektrischen Geräten Unterweisen Allgemeines Umgang mit elektrischen Geräten Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung Elektrischer Strom mögliche Wirkungen und Schutz vor Unfällen Fakten Durch jeden Gegenstand, der mit

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie - GDA In der aktuellen Periode 3 Themen: - GDA ORGA (Arbeitsschutzorganisation) - GDA MSE (Schutz vor Muskel-Skeletterkrankungen) - GDA PSYCHE (Psychische Belastungen

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung

Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung Zusammenspiel von Betrieb und Arbeiten im Windpark Erfahrungen mit der neuen Betriebssicherheitsverordnung TÜV Rheinland Industrie Service GmbH - Jens Kulenkampff Windenergietage Spreewald, November 2016

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Bekanntmachung des Bundesministerium Arbeit und Soziales vom 15. September 2006 (BAnz. Nr. 232a vom 9. Dezember 2006, S. 7) T E C H N I S C H E R E G E L N F Ü R B E T R I E B S S I C H E R H E I T PUBLISHED

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7

Auffanggurt BGR 198. Persönliche Schutzausrüstung. PSA gegen Absturz 7.8.7 Persönliche Schutzausrüstung PSA gegen Absturz Auffanggurt bestehend aus Gurtbändern, die den Körper umschließen fängt bei bestimmungsgemäßer Benutzung die abstürzende Person auf, überträgt die auftretenden

Mehr

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG 1. GPSGV Hintergründe ganz allgemein Verbesserung / Beibehaltung des Sicherheitsniveaus Abbau von Handelshemmnissen. Gewährleistung des freien Warenverkehrs in der

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren

V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Seite 1 /11 V. Übersicht zur Gesamtheit der Gefährdungsfaktoren Seite 2 /11 Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Multifaktorielle Gefährdung 2 Interventionsansätze 3 Erkenntnisfortschritte und Gefährdungsfaktoren

Mehr

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI

Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Was empfiehlt das staatlich untergesetzte Regelwerk beim Umgang mit elektrischem Strom? Haimo Huhle ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. 1.600 Mitgliedsfirmen und 4 Korporativorganisationen

Mehr

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG-Schweißen)

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist ein zentrales Steuerungsinstrument, mit dem Betriebsleitungen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe sorgen können. Hierbei

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches

Arbeitskreis erstellt durch: Datum. Tabelle A - Grundsätzliches Arbeitsplätze / Tätigkeiten in Gärten (Gewächshäuser, Freiland) und in der Landwirtschaft Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A

Mehr

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz Gesunde Bildschirmarbeitsplätze TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-1 - Negativbeispiel TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-2 - Gesetzliche Grundlagen TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz 2015-3

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 -

Übersicht von neuen, neu gefassten, geänderten und ergänzten Technischen Regeln Stand: 05. April 2017 Seite - 1 - Seite - 1 - Übersicht über die Bekanntmachung zu Technischen Regeln Geltende Technische Regeln der Reihe 1000 (Allgemeines und Grundlagen) Technische Regeln der Reihe 2000 (Gefährdungsbezogene Regeln)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter 19.4.2012 in Leidersbach / Volkersbrunn Michael Birkhorst Inhalte Die gesetzliche Unfallversicherung Rechtsvorschriften im Arbeits-

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Weikert. Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik

Weikert. Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Weikert Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Schweißtechnik Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort (Dr.-Ing. Klaus Middeldorf, Geschäftsführer der GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh)

Mehr

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes Arbeitsschutz im Betrieb (Verantwortung und Unterstützung) Das Vorschriften- und Regelwerk des Arbeitsschutzes (Übersicht; aus FASi I-3) F 0449 VBG Arbeitsschutz im Betrieb asi04prs-49 asi04prs-51 Das

Mehr

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren)

Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sicherheit ist machbar. Checkliste Schweissen und Schneiden (Lichtbogenverfahren) Sind die Lichtbogenschweissanlagen Ihres Betriebs in einem sicheren Zustand? Und sind den Personen, die Schweiss arbeiten

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis

Gefährdungsbeurteilung Umsetzung in der betrieblichen Praxis Umsetzung in der betrieblichen Praxis Yves Rottmann Regionalleiter Technischer Aufsichtsdienst (TAD) Außenstellen Dresden / Erfurt Gastgewerbe 2017 / DEHOGA Thüringen - BGN Reinhardsbrunn 22.02.2017 Gesetzliche

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Abschnitt A (Verdichter)

Abschnitt A (Verdichter) Gefährdungsbeurteilung Standort der Füllanlage: Hersteller: Typ/Modell: Gasart: Druckluft (DIN EN 12 021) Nitrox Sauerstoff Sonstige (Argon, Helium, Trimix) Abschnitt A (Verdichter) Gefährdungsfaktor zutreffend?

Mehr

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele

Arbeitsblatt: Gefährdungen und Schutzziele Regel 108-00 Erte Gefährdungen Ausrutschen durch ausgelaufene Betriebsstoffe und Wasser Schutzziele / Anforderungen aus dem Regelwerk (nicht vollständig) Handlungsbedarf Risiko rutschhemmenden Bodenbelag

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson

Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen. Hans-Dieter Pahl Aufsichtsperson Die Gefährdungsbeurteilung in Schulen Aufsichtsperson Was bedeutet Arbeitsschutz? Sicherheit und Gesundheitsschutz einschließlich der menschengerechten Arbeitsgestaltung Arbeitsschutzgesetz 3 ArbSchG (Grundpflichten

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

1/3 Inhaltsverzeichnis

1/3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Handbuch 1/3 Seite 1 1/3 Inhaltsverzeichnis Teil 1/1 Vorwort 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Inhalte der Software 1/5 Neue Systematik beim Vorschriften- und Regelwerk

Mehr

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel:

Angaben zur überprüften Maschine, Arbeitsmittel: 1 Anforderungen an Arbeitsmittel, entsprechend 5, 6, 8 und 9 der Betriebssicherheitsverordnung Anhang 1 Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel wurde nicht berücksichtigt Stand 10 /2015 Angaben

Mehr

Druckluftbehälteranlage

Druckluftbehälteranlage Gefährdungsbeurteilung Druckbehälter - Behälter B5 - Herstell-Nr: 251802 Betreiber: Betriebsort: Gefährdungsbeurteilung für das Arbeitsmittel Druckluftbehälteranlage Grundlage: 3 BetrSichV Wichtige Hinweise

Mehr

Arbeiten in der Galvanotechnik

Arbeiten in der Galvanotechnik Tipps Arbeiten in der Galvanotechnik Arbeiten in der Galvanotechnik Stolpern, Ausrutschen, Umknicken, Hinfallen sind häufige Unfallursachen. Halten Sie die Verkehrswege frei. Beseitigen Sie glatte Stellen.

Mehr

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen 02.06.2015 Allgemeine Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Stefan Köck ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber sind verpflichtet, die

Mehr

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung

Andreas Habermehl. Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Photovoltaikanlagen Montage und Instandhaltung Im Sommer 2014 erscheint die neue BGI "Montage und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen". Die BGI beschreibt

Mehr

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter - Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz - Technischer Direktor und Stellvertreter - Der Technische Direktor und seine Stellvertreter sind für die Einhaltung von Vorschriften im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mehr

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin

Dipl.-Psych. Christa Eggerdinger Arbeitspsychologin Arbeitswissenschaften und Betriebsorganisation Arbeitsbedingte Gefährdungen der psychischen Gesundheit sind vielfältig: Wann macht Arbeit krank? Wann hält sie gesund? Erkennen und verhindern von psychischen

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik. Allgemeine Sicherheitsunterweisung Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Allgemeine Sicherheitsunterweisung Inhalt 1. Sicherheitsunterweisung, weshalb das Ganze? 2. Gefahren des elektrischen Stromes 3. Schutzmaßnahmen gegen den

Mehr

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV

Explosionsschutzdokument[DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV [DS1] für die manuelle Fahrzeugreparaturlackierung nach 6 BetrSichV Name und Adresse des Unternehmens Betriebsstätte (falls abweichend von o.a. Adresse) Anlagenbeschreibung Lackierkabine (auch Kombikabine)

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Download - bereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. 1 Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. Seine Folgen müssen so gering wie möglich gehalten werden.

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen)

FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen) Abteilung Arbeitsschutz FASI-Veranstaltung Aus Unfällen lernen am 26. November 2015 Schwerer Unfall mit einem Elektrokettenzug Alexander Gaupp (TLV, RI Mittelthüringen) 1 Elektrokettenzug ist ein Hebezeug,

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Liste möglicher Gefährdungen

Liste möglicher Gefährdungen Liste möglicher Gefährdungen Diese Liste gilt als Hilfsmittel bei der Erstellung und oder Überarbeitung von Gefährdungsbeurteilungen. Sie erhebt leider keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im Zweifelsfall

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und in kontaminierten Bereichen - Altlasten Was ist zu tun? Wer hat es wann zu tun? Andreas Feige-Munzig BG BAU Prävention andreas.feige-munzig@bgbau.de TRGS

Mehr