Sprachförderung im Mathematikunterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachförderung im Mathematikunterricht"

Transkript

1 Benvenuti Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern im Zweitspracherwerb Yo koso Witajcie Salam alaikum Dobro pozhalovat' Bien ati veni Hos geldiniz Bienvenidos Welkom Dobrodošli Karibu Bonan tagon Laskavo prosimo 1

2 Die Ausgangslage Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern im Zweitspracherwerb 2

3 Die Ausgangslage Ali 3

4 Die Ausgangslage Mein Forscherbericht Man nimmt erst die Zehner zuerst dann rechnend man 11 plus. Dann mach man immer noch weiter. Dann weist Ali man die andere Reihe die Neunerreihe. Dann soll man wieder 11 plus rechnen dann wieder bis neunzig das Ergebnis ist beim zwanzig. Bei meisten ist die Zahl 10. Beim Neunerreihe ist 9 Karten. 18-Reihe ist es nur 8 Karten. 4

5 Die Ausgangslage Sprache und Sprachverhalten sind ganz ohne Zweifel das geheime und entscheidende Ali schulische Curriculum. (Vollmer / Thürmann) 5

6 Die Ausgangslage Betül 6

7 Die Ausgangslage!" Rümeysa 7

8 Die Ausgangslage # Azra 8

9 Die Ausgangslage Güliz 9

10 Die Ausgangslage Sinem 10

11 Die Ausgangslage Safet 11

12 Die Ausgangslage 70% - 90% Kinder mit Migrationshintergrund deutschstämmige spracharme Kinder Sprachproblematik bestimmt den Unterrichtsalltag Die mathematikdidaktische Diskussion ist davon weitgehend unberührt geblieben. Das Interesse ist nach wie vor marginal. (Lörcher 2000) 12

13 Die Ausgangslage = 65 ~ : 789 > min 150min 120min 90min 60min 30min Mo Die Mi Do Fr 13

14 Die Ausgangslage Mathematikdidaktische Forschung erst in Ansätzen - noch kein Gesamtkonzept für den Aufbau von Fachsprache und gezielte Sprachförderung im Mathematikunterricht Rückgriff auf Erkenntnisse und Konzepte der DaZ-Förderung in Deutsch und in den Sachfächern 14

15 Überblick 1. Sprachliche Anforderungen im Mathematikunterricht (LP) 2. Die Sprache (in) der Schule 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh 4. Ziele der fächerübergreifenden Sprachförderung 5. Unterstützungsmaßnahmen im Unterricht 6. Mathe-Sprach-Förderunterricht: - einige grundsätzliche Überlegungen - gezielte Fördermaßnahmen und Übungen - sprachlich fördern fachlich fordern 15

16 Überblick 16

17 1. Sprachliche Anforderungen im MU (LP) 17

18 1. Sprachliche Anforderungen im MU (LP) Der Mathematikunterricht erfährt eine starke Versprachlichung: Die Schülerinnen und Schüler stellen eigene Denkprozesse oder Vorgehensweisen angemessen und nachvollziehbar dar und tauschen sich darüber mit anderen aus. Dies kann [ ] verbal in mündlicher oder schriftlicher Form [ ] geschehen. kommunizieren im Unterricht über mathematische Gegenstände und Beziehungen in der Umgangssprache und zunehmend auch in der fachgebundenen Sprache mit fachspezifischen Begriffen 18

19 1. Sprachliche Anforderungen im MU (LP) Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Beziehungen zwischen Zahlen erklären Beziehungen und Gesetzmäßigkeiten an Beispielen beschreiben unterschiedliche Rechenwege erläutern die schriftlichen Rechenverfahren 19

20 1. Sprachliche Anforderungen im MU (LP) Sprachverwendung (Sprachproduktion): Verbalisieren von Lösungswegen / Vorgehensweisen m s Beschreiben von mathematischen Mustern (Entdeckungen) m s Erklären / Begründen von Zusammenhängen m s Erfinden von Rechengeschichten/ Sachaufgaben m s Sprachverstehen (Sprachrezeption): Nachvollziehen von Beschreibungen, Erklärungen h l Verstehen von Arbeits- / Handlungsanweisungen h l Erschließen von Sachtexten, Sachaufgaben h l Der Erwerb sprachlicher Bildung ist naturgemäß mit sprachlichen Kompetenzen verknüpft. 20

21 2. Die Sprache (in) der Schule 21

22 2. Die Sprache (in) der Schule Sie kommunizieren im Unterricht zunehmend auch in der fachgebundenen Sprache mit fachspezifischen Begriffen. (LP) - bis zu 500 fachspezifische Begriffe - fachgebundene Sprache: Sprachduktus der Bildungssprache 22

23 2. Die Sprache (in) der Schule 23

24 2. Die Sprache (in) der Schule Die wichtigsten Merkmale von Alltagssprache und Bildungssprache (Fachsprache) Alltagssprache Bildungssprache Verwendung in Alltagskontexten - alltagssprachliches Vokabular - eher vage; allgemeine, unspezifische Verben (sein, machen) - kontextgebunden; deiktische Ausdrücke (hier, das da) - vermehrt Hauptsätze; kurze, einfache Sätze Verwendung im unterrichtlichen Kontext ( Schulsprache ) - konzeptionelle Merkmale der Schriftlichkeit - spezialisierte Sprache mit Fachausdrücken, Oberbegriffen; differenzierter Wortschatz - präzise, abstrakt - unpersönliche Ausdrücke (man, es gibt) - Substantivierungen, Komposita - Passivkonstruktionen; Konjunktiv - Ersatzformen für einzelne Wörter und Satzglieder (dadurch, dazu) - komplexe Satzstrukturen, z.b. (Bedingungssätze) Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 24

25 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Bildungssprache/Fachsprache erweist sich für Kinder mit DaZ als zusätzliche Verstehensbarriere Mündliche Mitarbeit gelingt allerdings auf einem bestimmten Niveau (Gestik; deiktische Ausdrücke) niedriger Entwicklungsstand bleibt oft verdeckt 25

26 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Erst wenn sie mit den Anforderungen der schriftlichen Kommunikation konfrontiert sind, zeigen sich Einschränkungen im Wortschatz, eine Begrenztheit der verfügbaren grammatischen Muster und spezifische Fehler. (LP Deutsch, S.6) 26

27 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Wie findet der Zweitspracherwerb statt? Der Zweitspracherwerb der Kinder mit Migrationshintergrund erfolgt zumeist unbewusst und ungesteuert: - überwiegend im Kontakt mit Kindern derselben Herkunft - überwiegend in informellen Situationen (mündliche Kommunikationssituationen) - unsystematisch (ohne Regeln, ohne Progression) Kinder mit Deutsch als Zweitsprache bewegen sich sprachlich auf der Ebene der mündlich gesprochenen Alltagssprache haben wenig Erfahrung mit der Schriftsprache / mit Texten 27

28 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Spezifische Fehler - Sprachliche Stolpersteine a) Probleme auf der Satzebene: Passivformen, rückverweisende Pronomen, Bedingungssätze, Relativsätze, Signale für logische Verknüpfungen (jedoch, sodass), Inversion b) Probleme auf der Wortebene: Fachbegriffe, spezifische, ungebräuchliche Wörter, Nominalisierungen, Komposita, Passivformen, Genitivattribute, trennbare Verben, reflexive Verben, Verben mit präpositionalen Angaben, Verbklammer, Konjunktiv, Präpositionen (insbes. Wechselpräpositionen), Konjunktionen, Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung 28

29 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Die strukturellen Unterschiede zwischen dem Deutschen und den Familiensprachen der Kinder führen als sogenannte spezifische Interferenzen zu objektiven Lernschwierigkeiten für die Kinder mit anderer Familiensprache. Sprachvergleichende Betrachtungen [ ] können hier das Verständnis und die Bearbeitung manchmal scheinbar unerklärlicher Fehler erleichtern. (LP Deutsch) 29

30 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Besonderheiten der türkischen Sprache Affinität zur deutschen Sprache (strukturelle Unterschiede): Türkisch Russisch Artikelwörter - - Genusdifferenzierung - + Komplizierte Pluralformen - + Verbvorsilben - + Präpositionen - + Adjektivdeklination - + unregelmäßige Verben - + SVO-Struktur der Sätze - + besondere Nebensatzstruktur - + Partizip Perfekt - + Unterscheidung gehen-fahren

31 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh In der türkischen Sprache gibt es keinen Genus, keine Artikel Notiere die Größe der Kinder. Ordne die Kinder der Größe nach. Schwierigkeit, das Genitivattribut als solches zu identifizieren kein neutrales Element ( man ) für verallgemeinernde Äußerungen Wenn man die erste Zahl erhöht, Die Faltachse nennt man auch Spiegelachse Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 31

32 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh In der türkischen Sprache entfällt das Personalpronomen bei der Konjugation der Verben wird das Possessivpronomen häufig durch Suffixe ersetzt Paul spart für einen CD-Player. Er hat schon 30 Euro gespart. Seine Oma schenkt ihm noch 20 Euro. wird die Funktion der deutschen Präpositionen übernommen durch den Dativ (-a / -e), Lokativ (-da / de) und Ablativ (-dan / -den) Die 5 kommt vor der 6. Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 32

33 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Unregelmäßigkeiten bei Steigerungsformen in der türkischen Sprache - Komparativ: z.t. mit daha ( iyi gut; daha iyi besser) - Superlativ: Partikel en als selbstständiges Wort vor dem unveränderten Adjektiv Bilde die größte Zahl. Die 7 ist größer als die 3. Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 33

34 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Besonders problematisch sind multifunktionale Formen wie es, dazu, damit, dabei (i. A. a. Cakir) Baue ein Gebäude aus höchstens 20 Würfeln. Dein Partner darf es nicht sehen. Lege ein Plättchen auf dein Ergebnis. Nun ist dein Partner an der Reihe. Es dürfen zwei verschiedene Plättchen auf einem Ergebnis liegen. Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 34

35 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Passivformen (i. A. a. Cakir) In Fachtexten steht die Sache im Vordergrund, nicht der Akteur. Können alle Wünsche zusammen erfüllt werden? Wie viele Tische werden gebraucht? Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 35

36 3. Sprachschwierigkeiten bei Kindern ndh Kinder ndh scheitern an der Bildungssprache. Die Ausdrücke in der Fachsprache sind in der Erstsprache nicht verfügbar. Keine häusliche Unterstützung möglich gezielter Aufbau einer fachbezogenen Sprache effektiv-ausgleichende fachbezogene Sprachförderung Angebot sprachlicher Hilfen 36

37 4. Ziel der Sprachförderung 37

38 4. Ziel der Sprachförderung Ziel ist es, die alltagskommunikativen und die fachsprachlichen Kompetenzen so zu erweitern und zu festigen, dass das differenzierte Verstehen und Darstellen von Sachverhalten erweitert wird und sprachlich bedingte Lernhemmnisse abgebaut werden. Das ist besonders erfolgreich, wenn die sprachliche Förderung in Zusammenhang mit dem übrigen Unterricht gebracht wird. Lese- und Schreiberziehung und der verstehende Umgang mit Texten sind deshalb leitende Prinzipien des gesamten Unterrichts. (Richtlinien) 38

39 4. Ziel der Sprachförderung hören und sprechen lesen und schreiben (auch im Mathematikunterricht!) 39

40 5. Unterstützende Maßnahmen im Unterricht 5. Unterstützende Maßnahmen im Sinne integrativer Sprachförderung 1. Vorbild Lehrersprache 2. sprachliches Korrektiv 3. Wortspeicher 4. Wertschätzung der Herkunftssprache(n) 40

41 5. Unterstützung im Unterricht: 1. Vorbild Lehrersprache Die Sprachsensibilität des Lehrers wirkt sich positiv auf den Lernerfolg der Kinder ndh aus. Durchführung sprachsensibler Unterrichtsinteraktion - langsam und deutlich sprechen - Unterstützung durch Mimik und Gestik - Nachfragen und Erklären - Reflexion des eigenen Sprachverhaltens - korrekte Sprachverwendung 41

42 5. Unterstützung im Unterricht: 1. Vorbild Lehrersprache Sprachförderung im Mathematikunterricht beginnt mit einer geplanten, vorbildhaften Sprachverwendung seitens der Lehrkraft: An diesem Tisch sind Buchstaben / ihr müsst euch selber Buchstaben aufschreiben. Große Druckbuchstaben / und dann sollt ihr mal gucken, ob es irgendwo eine Linie gibt, an Sprachvorbild???? der sich der Buchstabe spiegelt/. Diese Linie, an der sich das Gleiche äh wieder. gespiegelt wird, nennt sich Symmetrieachse/. Das sollt ihr untersuchen, indem ihr selbst immer eure Buchstaben und Zahlen aufschreibt/ wo da wohl bei einigen Buchstaben was ist / wenn ihr seht da gibt es gar keine dann unterstreicht ihr den Buchstaben - dann kann es auch sein / es haben nicht alle Buchstaben eine Symmetrieachse. (M. Schütte) 42

43 5. Unterstützung im Unterricht: 1. Vorbild Lehrersprache Analyse des zu behandelnden Unterrichtsstoffs hinsichtlich fachsprachlicher Elemente und bildungssprachlicher Besonderheiten. Sprachvorbild notwendig aber nicht hinreichend für das eigene korrekte Sprachhandeln Rezeptives Sprachverständnis nicht automatisch auf die Sprachproduktion übertragen, da es sich hierbei nicht um die gleichen sprachlichen Herausforderungen handelt. 43

44 5. Unterstützung im Unterricht: 2. sprachliches Korrektiv Schaffung von Gesprächssituationen im Unterricht Sprachfreien Mathematikunterricht darf es nicht geben! - richtige Formulierungen in den Fokus rücken - neue Fachausdrücke einführen - Redemittel visualisieren 44

45 5. Unterstützung im Unterricht: 2. sprachliches Korrektiv Verstehens- und Erleichterungsfalle Lehrer achten verstärkt auf den Inhalt der Aussagen akzeptieren auch bruchstückhafte Äußerungen Sprachliche Fehler der Kinder dürfen nicht immer einfach stehen gelassen werden, sondern müssen in Form des korrektiven Feedbacks aufgegriffen werden. (H.Rösch) 45

46 5. Unterstützung im Unterricht: 2. sprachliches Korrektiv 46

47 5. Unterstützung im Unterricht: 2. sprachliches Korrektiv 18-Reihe ist nur 8 Karten 47

48 5. Unterstützung im Unterricht: 2. sprachliches Korrektiv 18-Reihe ist nur 8 Karten Was meint Ali? Gemeinsam werden passendere Ausdrücke gesucht und festgehalten. 48

49 5. Unterstützung im Unterricht: 3. Erarbeitung eines Wortspeichers 49

50 5. Unterstützung im Unterricht: 3. Erarbeitung eines Wortspeichers 50

51 5. Unterstützung im Unterricht: 3. Wortspeicher Ali und Melih sortieren die Aufgaben nach ihren Ergebnissen 51

52 5. Unterstützung im Unterricht: 4. Wertschätzung der Herkunftssprache(n) Die Lehrkräfte bringen den Kompetenzen in den Herkunftssprachen und den kulturellen Erfahrungen der Kinder Interesse und Wertschätzung entgegen. Dies stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder und stellt eine Bereicherung für alle dar. (RL) Ali und Melih sortieren die Aufgaben nach ihren Ergebnissen 52

53 5. Unterstützung im Unterricht: 4. Wertschätzung der Herkunftssprache(n) Wie könnte die Rechengeschichte auf Deutsch heißen? 53

54 5. Unterstützung im Unterricht: 4. Wertschätzung der Herkunftssprache(n) In türkischen Mathematikbüchern stehen ähnliche Inhalte wie in deutschen Mathematikbüchern. Was könnte onluk und birlik heißen? die Aufgaben nach i 54

55 6. Förderunterricht Um den Erwerb schwieriger Formen bzw. ihre Entfaltung zum normgerechten Sprachgebrauch zu unterstützen, bedarf es einer in einzelnen Fällen sicher massiven Steuerung durch unterrichtliche Maßnahmen, die möglichst früh einsetzen sollten. Zur Internalisierung scheinen schematische Übungen unabdingbar (H.Rösch) 55

56 6. Förderunterricht: Grundsätzliche Überlegungen Anmerkung: Der mathematische Inhalt steht im Zentrum des Unterrichts. Zur Förderung sprachlicher Lerninhalte (Redemittel) werden Schleifen geplant. Das sprachliche Lernen muss ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler gelangen sorgsam arrangierte Lernsituationen Sprachförderung im Mathematikunterricht ist nicht gleichzusetzen mit DaZ-Unterricht, d.h. - es werden nur wenige Sprachbereiche berücksichtigt - es erfolgt keine systematische linguistische Sprachprogression 56

57 6. Förderunterricht: Grundsätzliche Überlegungen Ausgewählte Grundsätze der DaZ-Förderung Angebot angemessener Sprachstrukturen im Prozess der inhaltlichen Arbeit (Lernen in bedeutsamen Verwendungszusammenhängen) Schaffung von Sinnstiftung, Transparenz Verwendung gleicher Begriffe und Satzmuster für Erklärungen der Sachverhalte; bewusster Hinweis auf Synonyme Regelmäßige Wiederholungen bei Strukturübungen (Einschleifen/Training), um nach und nach ein Sprachgefühl entstehen zu lassen Nachahmung sprachlicher Muster möglichst in spielerischen Kontexten und abwechslungsreichen Übungen (attraktive und motivierende Gestaltung des Unterrichts) Sensibilisierung für sprachliche Genauigkeit Sprachlich fördern fachlich fordern 57

58 6. Förderunterricht: Grundsätzliche Überlegungen Wie lassen sich notwendige und zeitaufwendige sprachliche Einschleif-Übungen motivierend durchführen, ohne inhaltlich auf der Stelle zu treten, die Sachmotivation zu vernachlässigen und die Kinder dadurch intellektuell zu unterfordern? 58

59 6. Förderunterricht : Grundsätzliche Überlegungen Sinnstiftung Betül 59

60 6. Förderunterricht : Grundsätzliche Überlegungen Transparenz 60

61 6. Förderunterricht 6. Sprach-Förderunterricht: 1. einige grundsätzliche Überlegungen 2. gezielte Fördermaßnahmen und Übungen 1. Zuordnung 2. Satzanfänge 3. Auswahlwortschatz 4. Beispieltexte 5. Einschleifübungen in spielerischem Kontext 6. Satzmuster fortführen 7. Für Sprachgenauigkeit sensibilisieren 8. Lernerfolg bewusst machen 61

62 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen 62

63 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen 63

64 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 64

65 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen 65

66 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen 66

67 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen Zuerst ergänze ich zur 40. Dann kommen die Zehner dazu. Danach rechne ich noch die restlichen Einer dazu. 3 Rechenschritte sind schriftlich formuliert. Zu welchem Rechenweg passen sie? In welcher Reihenfolge müssen sie angeordnet werden? 67

68 A 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 1. Zuordnungsübungen B Die Dachzahl ist in beiden Häusern gleich. Der Mittelzahl ist immer eine 4. Die Randzahlen sind vertauscht. Die Zahlen in der Wohnung sind vertauscht. Zu welchem Häuserpaar passt die Beschreibung? Häuserpaar 68

69 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 2. Satzanfänge 69

70 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 3. Auswahlwortschatz 70

71 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 4. Orientierung am Beispieltext Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 71

72 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 5. spielerisches Einschleifen Spiel: Welche Zahl ist? um 1 größer als um 1 kleiner als BINGO $%& '&()*(+,+%%-.$ 72

73 6. Förderunterricht: gezielte Maßnahmen 5. spielerisches Einschleifen Spiel: LOTTO # /0 # # & # & # & #!" 73

74 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 6. Satzmuster fortführen Wenn ich die erste Startzahl um 1 erhöhe, "4 dann erhöht sich die Zielzahl um !4 Wenn ich die erste Startzahl um 2 erhöhe, 2 12 "2 2 dann erhöht sich die Zielzahl um. Wenn ich die erste Startzahl um 5 erhöhe, dann. Wenn ich.!!! (#' 5%6&*+ 7+&* &* 74

75 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 7. Für Sprachgenauigkeit sensibilisieren!" # $ % # 75

76 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 8. Lernerfolg bewusst machen Selbstbewusstsein stärken 76

77 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 8. Lernerfolg bewusst machen Selbstbewusstsein stärken 77

78 6. Förderunterricht: Gezielte Maßnahmen 8. Lernerfolg bewusst machen Selbstbewusstsein stärken 78

79 7. Resümee 79

80 7. Resümee Ich konnte nicht immer ausdrücken. Jetzt hat mir das geholfen, weil ich das jetzt viel besser bedrücken kann. Mein Forscherbericht Melih und ich haben den Trick gelernt, dass bei den Ergebnissen ein Einer wird immer kleiner und ein Hunderter wird größer. Und bei den Zehnern bleibt die Zahl gleich. Die Zahl 99 muss man plus rechnen. Und die Ergebnisse sind aus der 99-Reihe. Der Ziffernunterschied wird immer 1 größer. Ich habe entdeckt, dass die Zehner Zahl immer gleich bleibt. Ali 80

81 7. Resümee Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern im Zweitspracherwerb In diesem Sinne sind Sprachförderung und die pädagogische Arbeit an der Bildungssprache ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. 81

82 7. Resümee Lilo Verboom: Sprachförderung im Mathematikunterricht 82

Vortrag zur Powerpoint-Präsentation:

Vortrag zur Powerpoint-Präsentation: 1 Vortrag zur Powerpoint-Präsentation: Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung von Kindern nichtdeutscher Familiensprache I. Mathematik und Sprache Intro: Sprachförderung

Mehr

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet

Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund. Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet Christoph Selter für das Projekt PIK AS, IEEM, TU Dortmund Die Zahlen sind nach dem Alferbeet geordnet 1 1. Entdecken, Beschreiben, Begründen Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen fördern! Prozessbezogene

Mehr

Sprachförderung im Mathematikunterricht

Sprachförderung im Mathematikunterricht Sprachförderung im Mathematikunterricht Teil 2: Gezielte Sprachübungen : Motivierend üben fachlich herausfordern Unterschiede berücksichtigen Sprachförderung im Fach ist nicht alles, aber ohne Sprachförderung

Mehr

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht Modul 4.2 Sprachförderung im Mathematikunterricht Teil 2: Gezielte Sprachübungen Motivierend üben fachlich herausfordern Unterschiede berücksichtigen Intention

Mehr

Material: Laptop, Beamer, (möglichst) Presenter, Arbeitsblätter 1-4 für alle Teilnehmer, Schulbücher Mathematik, Plakat, dicke Stifte, weiße Blätter

Material: Laptop, Beamer, (möglichst) Presenter, Arbeitsblätter 1-4 für alle Teilnehmer, Schulbücher Mathematik, Plakat, dicke Stifte, weiße Blätter 1 Moderationspfad Haus 4 FM Modul 4.1: Sprachförderung im Mathematikunterricht unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern im Zweitspracherwerb Teil 1: Grundlagen Anmerkung:

Mehr

Symposium mathe 2000 (2008)

Symposium mathe 2000 (2008) Symposium mathe 2000 Lilo Verboom: (2008) Sprachförderung im Förderung der Ausdrucksfähigkeit im unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Probleme von Kindern mit DaZ beim Beschreiben von Lilo

Mehr

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2

Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2 Haus 4: Sprachförderung im Mathematikunterricht, Modul 4.2 Beim Neunerreihe ist 9 Karten. 18-Reihe ist es nur 8 Karten. Aufbau einer fachbezogenen Sprache im Mathematikunterricht am Beispiel Aufgaben mit

Mehr

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf! Verlauf! Förderung der Kommunikationsfähigkeit am Beispiel Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Melanie Loock (ZfsL Hamm) Kommunikation im Mathematikunterricht Lehrplan Durchführung einer Mathekonferenz

Mehr

Sprachförderung am Beispiel Hundertertafel. Ali und Melih sortieren die Aufgaben nach ihren Ergebnissen. PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund.

Sprachförderung am Beispiel Hundertertafel. Ali und Melih sortieren die Aufgaben nach ihren Ergebnissen. PIK AS (http://www.pikas.uni-dortmund. Sprachförderung am Beispiel Hundertertafel Ali und Melih sortieren die Aufgaben nach ihren Ergebnissen 1 Überblick 1. Vom ersten Wahrnehmen zum spontanen Versprachlichen: Schüleräußerungen bei der Einführung

Mehr

Leitfaden für die Arbeit im Team - Sprachförderung im Mathematikunterricht -

Leitfaden für die Arbeit im Team - Sprachförderung im Mathematikunterricht - Leitfaden für die Arbeit im Team - Sprachförderung im Mathematikunterricht - Zielsetzungen: Begriffsklärung und erste Auseinandersetzung mit einer differenzierten Sprachförderung im Mathematikunterricht

Mehr

Zahlenmuster beschreiben

Zahlenmuster beschreiben Zahlenmuster beschreiben Zwischen individuellen Ausdrucksweisen und normierter Fachsprache Michael Link Übersicht A. Zahlenmuster was ist das? B. Was macht eine gute Beschreibung aus? A. Zahlenmuster was

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017) Übersicht - Themen der letzten Jahre Themenbereiche Prüfung (H : Herbst, F : Frühjahr) Interkultureller Sprachunterricht / Interkulturelle

Mehr

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht

Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Prof. Dr. B. Ralle Förderung der (Fach ) Sprache im Chemieunterricht Köln 15.10.2011 Hannah Busch Überblick Theoretische Einordnung Fachsprache im Unterricht und Sprache im Fachunterricht Besonderheiten

Mehr

Übungen zum sprachsensiblen Mathematikunterricht

Übungen zum sprachsensiblen Mathematikunterricht Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Sprachliche Kompetenzen Grundstufe I Festigung des benötigten Wortschatzes im Rahmen der Unterrichtsreihe Entdeckungen und Orientierung an der Hundertertafel, insbesondere

Mehr

Mathematik und Sprache

Mathematik und Sprache MATHEMATIK FÜR SCHULE UND PRAXIS Herausgegeben von Hans-Christian REICHEL Band 4 Mathematik und Sprache Zum Verstehen und Verwenden von Fachsprache im Mathematikunterricht von Hermann Maier & Fritz Schweiger

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Förderung des Sprachverständnisses Stand: 05.06.2016 Die Zuhörkompetenz nimmt im Unterrichtsgeschehen eine zentrale Rolle ein. Sie ist Voraussetzung für den Aufbau von Sprachkompetenz, gelingende Kommunikation,

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die große Wörterfabrik Präpositionen im Dativ Stand: 01.08.2016 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache? Humboldt-Universität zu Berlin Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist: Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht Bundesseminar, 6. Mai 2013, Retz Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung 2. Jahrestagung der DaZ-Lehrer/innen, 21.05.2013, Klagenfurt Mag. Magdalena Knappik (i.v. von Prof. Dr. İnci Dirim), Universität Wien Gliederung Mehrsprachigkeit

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche

MAL-PLUS-HAUS. Erläuterungen zur Einordnung in die Anforderungsbereiche AB I: Reproduzieren Die Schülerinnen lösen die Aufgabe, indem sie ihr Grundwissen einbringen und Routinetätigkeiten des Mathematikunterrichts ausführen. AB II: Zusammenhänge herstellen Die Schülerinnen

Mehr

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium Frühjahr 2014 bis Herbst 2017 Sortiert nach Schwerpunkten Schwerpunktübersicht: 1. Zweitspracherwerbsforschung / Hypothesen / Neurolinguistik 2. Fehler

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Aufgabe 1.3 Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012) Schreibe Sachaufgaben zum Bild. - Du darfst addieren. Du darfst subtrahieren. -

Mehr

Die Einführung der Bildungsstandards stellen. nicht sprachlos bleiben. Magazin für die Grundschule. Lesen Sie, wie eine erfolgreiche

Die Einführung der Bildungsstandards stellen. nicht sprachlos bleiben. Magazin für die Grundschule. Lesen Sie, wie eine erfolgreiche Magazin für die Grundschule Lesen Sie, wie eine erfolgreiche Sprachförung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk eins zwei drei stattfinden kann. Sprachförung auch im Mathematikunterricht damit ihre

Mehr

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1 Liebe Eltern, wir Autorinnen möchten Ihnen zu Beginn des ersten Schuljahres auf wenigen Seiten erläutern, wie Ihre Kinder

Mehr

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule 1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts Forderungen zu mathematischer Grundbildung (Winter 1995) Erscheinungen der Welt um uns, die

Mehr

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann Sprachsensibler Unterricht Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann 1 Sprache(n) des Unterrichts Alltagssprache Schulsprache (Lehren) Bildungssprache (Lernen)

Mehr

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Studienmodul Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ) Ziele - Aufbau - Inhalte Warum gibt es das DSSZ Modul? 1. Deutschland ist ein Einwanderungsland. 83 Prozent der Lehrer/innen

Mehr

Von der Alltagszur Bildungssprache

Von der Alltagszur Bildungssprache Von der Alltagszur Bildungssprache Kennzeichen der Bildungssprache Entwicklung der Bildungssprache Durchgängige Sprachbildung als Gesamtkonzept sprachlicher Bildung Anforderungen an die Fachlehrer Deutsch

Mehr

Links: Übungen zur deutschen Sprache

Links: Übungen zur deutschen Sprache Links: Übungen zur deutschen Sprache Auf den verlinkten Seiten finden Schülerinnen und Schüler interaktive Übungen zum Selbststudium und die jeweiligen Lösungen. Anmerkung 1: Anmerkung 2: Wenn lernareal.ch

Mehr

Konzept für Deutsch als Zweitsprache

Konzept für Deutsch als Zweitsprache Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Konzept für Deutsch als Zweitsprache 1. Fassung: August 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines.3 2. Leitgedanken für den Unterricht.. 3 3. Förderkurse.

Mehr

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache

Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache von Hilde Hess Steinhauer RAA / Büro für interkulturelle Arbeit Essen Beobachtungsbogen 1. Klasse Deutsch als Zweitsprache Name: Familiensprache: Zeitraum: Einschätzung: + / ++ / +++ Beobachtungskriterien

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 10 Descripción Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, ohne fremde Hilfe die gewünschten Informationen zu erhalten und für oder gegen etwas zu argumentieren.

Mehr

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5 Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen im Deutschen.

Mehr

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom 01.05.2017 1. Quartal: Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie

Mehr

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache -

Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - Integrierte Sprachförderung als Anforderung an berufliche Qualifizierung - Fachliches Lernen im Kontext Zweitsprache - IQ-Fachgruppe Qualifizierung 19.06.12 Rita Leinecke, passage ggmbh, Hamburg Das Netzwerk

Mehr

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 3. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1 Landschule an der Eider Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 1. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über erste Einsichten

Mehr

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte Mathematik im 2. Schuljahr Kompetenzen und Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Problemlösen / kreativ sein Die S. bearbeiten Problemstellungen. Modellieren Die S. wenden Mathematik auf konkrete Aufgabenstellungen

Mehr

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts Ziele und Aufgaben des Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzbereiche des Spracherwerbs DaZ-Lehrer ist man nicht nur

Mehr

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht?

Einführungsveranstaltung. Wie erteile ich Förderunterricht? Allgemeines Christine Thomas & Eva Lipkowski / Einführungsveranstaltung Wie erteile ich Förderunterricht? Verlaufsplan Kurzdarstellung der Maßnahme (Schwerpunkt Lehrer und Schüler) Ziele des Projekts pädagogische

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis

Seminarunterlagen. Auditives Feedback - System. Erwachsene sind Sprachvorbild: Monat: Erstes Sprachverständnis Vorlagen zur Nutzung für PowerPoint - Präsentationen Spracherwerb Wie erlernen/erwerben Kinder Sprache? Erwachsene sind Sprachvorbild: Empfehlungen: Blickkontakt Zuhören, Sprache anregen, aussprechen lassen,

Mehr

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5 Fach: Mathematik/Stochastik mit Daten und Zufall arbeiten Klasse: 5 Einbindung in den Lehrplan: Kernlehrplan für die Gesamtschule Sekundarstufe

Mehr

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich Innovation und Beratung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Mehr

Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! am 27.April 2017 in Neumünster

Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! am 27.April 2017 in Neumünster Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) www.netzwerk-iq.de I 2015 Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! am 27.April 2017 in Neumünster Workshop: Praktische Tipps für die sprachsensible Kommunikation

Mehr

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht 1 Kompetenzorientierter Mathematikunterricht Prozessbezogene Kompetenzen fördern Christoph Selter, Karina Höveler, Maren Laferi & Lilo Verboom, 05.09.13 2 Themen»Kompetenzorientierter Mathematikunterricht«Förderung

Mehr

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion

Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen Modul 5.3: Vom halbschriftlichen zum schriftlichen Rechnen! Teil 1: Aufgezeigt am Beispiel der Addition und Subtraktion September 2010

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kein leichter Fall - das deutsche Kasussystem Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 28 Kasus Grammatik und

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Konsonantenhäufungen und -verbindungen (Herbst, (du) springst, ängstlich usw.)

Konsonantenhäufungen und -verbindungen (Herbst, (du) springst, ängstlich usw.) Texte zur Lernstraße Schulanfang Besonderheiten der deutschen Sprache Die folgende Übersicht enthält Besonderheiten der deutschen Sprache, die DaZ Lernenden erfahrungsgemäß Schwierigkeiten bereiten (können).

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus

Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus Info-Papier Forschen im Forscherheft Mal-Plus-Haus - Unterrichtskonzept - Forscherhefte im Mathematikunterricht sind kein eindeutig definiertes Arbeitsmittel. In der offensten Form sind es leere Hefte,

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit 1 Deutsch als Zweitsprache 2 Übersicht/Verlauf der Vorlesung Deutsche Sprache was ist

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Operationen im Zahlenraum 30

Operationen im Zahlenraum 30 Schulstufe Thema Fachliche Kompetenzen Grundstufe I Rechenoperationen im additiven Bereich Bildungsstandards Mathematik 4, Allgemeine Kompetenzen (AK) AK 2 Operieren AK 2.1 Mathematische Abläufe durchführen

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 4

Deutsch Dexway - Niveau 4 Deutsch Dexway - Niveau 4 Contenido Lernziele: Im Rahmen dieses Blocks lernt der/die Schüler/-in, sich selbst in seiner gewohnten Umgebung zu beschreiben und dabei die Vergangenheitsform zu benutzen. Er/sie

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE Wo Qualität zur Sprache kommt. www.oesz.at Im Auftrag des WORUM GEHT S? Sprachliche Kompetenzen in Deutsch sind in jedem Unterricht entscheidend auch in Ihrem!

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache)

Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache) Sprachförderkonzept der GGS Hebborn (Deutsch als Zweitsprache) Stand 30.09.09 1. Allgemeine Ziele des Sprachförderunterrichts Schüler, die Deutsch als Zweitsprache erlernt haben, verfügen zwar häufig über

Mehr

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning ALEMÁN. NIVEAU B2. KURS 2 DURACIÓN 40 horas MODALIDAD E-learning DESCRIPCIÓN Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, verschiedene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften zu beschreiben

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch 7. Bildungsplanbezug Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis 10. 9.2010 Bildungsplanbezug Deutsch Grundlage für die Konzeption und Vermittlung der

Mehr

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen Aufgabe 3.2 Idee und Entwurf: Tatiana Breinig-Zenner und Sonja Müller, Grundschule Völklingen- Heidstock/Luisenthal, Klassenstufe 2 (Februar 2013) Schau dir das Zahlengitter an. 0 5 10 2 7 12 - Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen :

Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Unterrichtsbeispiel: Berufsbereich Farben/Malen : Sprachkenntnisse: Schüler mit... - keinen /sehr geringen Sprachkenntnissen - geringen Kenntnissen in der Alltagskommunikation - alphabetisiert Zeitrahmen

Mehr

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht

3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht 3.2 Sprachsensibler (Fach-) Unterricht Begründungszusammenhang Nach einer Studie von Hart und Risley 1 entwickelt sich das kindliche Sprechverhalten parallel zu dem elterlichen Vorbild. D.h., wenn die

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Nicht alle Menschen sagen Hallo! Wörter aus verschiedenen Sprachen Jahrgangsstufen 1/2 Fach übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Deutsch Interkulturelles Lernen 45

Mehr

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción

Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción Deutsch Dexway Reden wir Unlimited - Niveau B1 - Kurs I Descripción In dieser Stufe lernen Sie, über die Vergangenheit und die Zukunft zu sprechen. Sie benutzen dabei die verschiedenen Vergangenheitsformen

Mehr

Vorwort 1.

Vorwort 1. Vorwort 1 1 Wege zur Grammatik 3 1.1 Die implizite Grammatik und die Sprachen in der Sprache oder: Gibt es gutes und schlechtes Deutsch? 4 1.2 Die explizite Grammatik und die Entwicklung des Standarddeutschen

Mehr

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache

Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt. Bildungssprache Bildungssprache lehren lernen wenn sich ein Gymnasium auf den Weg begibt Bildungssprache Joana Duarte, Universität Hamburg Sina Oelze, Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain Inhalt Teil 1: Vorstellen

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Entdecken, beschreiben, begründen -

Entdecken, beschreiben, begründen - Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 20. Symposium mathe 2000 18. September 2010 Beate Sundermann Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung von prozessbezogenen

Mehr

mehrsprachigen Lerngruppen

mehrsprachigen Lerngruppen Sprachförderung in mehrsprachigen Lerngruppen Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Kinder mit Deutsch als Zweitsprache erwerben das Deutsche zum großen Teil außerhalb von Institutionen. Der Zweitspracherwerb

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept 2.2 Mathematik Das Fach Mathematik teilt sich in folgende vier inhaltsbezogene Bereiche auf: Zahlen und Operationen (Arithmetik) Raum und Form (Geometrie) Größen und Messen Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4 Allgemeine mathematische Kompetenzen Problemlösen mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK Allgemeine mathematische Kompetenzen (AK) 1. Kompetenzbereich Modellieren (AK 1) 1.1 Eine Sachsituation in ein mathematisches Modell (Terme und Gleichungen) übertragen,

Mehr

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3. Elterninformation Unterstufe Sprache Wörter mit geeigneter Lesetechnik erlesen und akustische Gestalt des Wortes erfassen Kleine Texte lesen Einfache Lesestrategien aufbauen (z.b. Geschichten zeichnerisch

Mehr

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Was ist hier passiert? Sieh dir die Bildfolge genau an und schreibe die Geschichte auf. Dabei soll

Mehr