Landeskonzept zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald Wald. Wirtschaft. Wir.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeskonzept zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald Wald. Wirtschaft. Wir."

Transkript

1 Herzlich willkommen

2 Landeskonzept zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald 2

3 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 3

4 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 4

5 Nationalparke Weltweit umspannendes Netz streng geschützter Lebensräume seit 1872 derzeit rd NLP 5

6 Ziele eines Nationalparks Kategorie II Natürliche Entwicklung als Leitziel: NATUR NATUR SEIN LASSEN Keine wirtschaftsbestimmende Nutzung, die dem Gebiet Schaden zufügen, im überwiegenden Teil des Gebietes Wissenschaftliche Beobachtung, Umweltbildung und Erholung sowie Förderung der Regionalentwicklung 6

7 Standards eines Nationalparks Dachverband der Nationalen Naturlandschaften (NP, BR, NLP) Dachmarke, seit 2005, >100 Gebiete 7

8 Nationalparke - repräsentieren in Deutschland ein nationales Naturerbe - zurzeit 14 Nationalparke 8

9 Gesetzliche Regelung 24 Bundesnaturschutzgesetz - Großräumigkeit - Unzerschnittenheit - Schutzwürdigkeit - Wie ein Naturschutzgebiet zu schützen - Ungestörter Ablauf der Naturvorgänge - In einem vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand oder Entwicklung zu einem solchen Gebiet Entwicklungsnationalpark 9

10 Innere Zonierung Pflegezone Erholungszone Naturzone Ia: Kein Management, natürliche Entwicklung auf 75 % der Nationalparkfläche (Prozessschutz). Entwicklungsbereich Ib: Entwicklung in die Naturzone innerhalb von 30 Jahren, Management- und Lenkungsmaßnahmen, Nutzung noch möglich Ziel: 75 % Naturzone mit Entwicklungsbereich Pflegezone II ( Randbereich ): Dauerhafte Pufferzone mit Management; dauerhaft zu pflegende Flächen, Flächen für bestimmte Waldschutzmaßnahmen, zum Beispiel zum Schutz angrenzender Waldflächen vor Kalamitäten. Erholungszone: Besuchereinrichtungen 10

11 Entwicklungsnationalpark Mindestens Hektar Pflege-/Erh.-zone 25 % Entwicklungsbereich 45 % 30 % Natur -zone Pflege-/Erh.-zone 25 % Entwicklungsbereich 25 % 50 % Naturzone Pflege-/Erh.-zone 25 % 75 % Naturzone Jahr der Ausweisung nach 10 Jahren nach 30 Jahren 11

12 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 12

13 Die deutschen Nationalparks 13

14 Nationalparke und Hotspots der Biodiversität in Deutschland Hotspot Nr. 13: Saar-Ruwer-Bergland, Hoch- und Idarwald, Oberes Nahebergland Vielfältige Wälder mit seltenen Arten; Zusammenhängende, ausgedehnte altholzreiche Buchenwälder.. 14

15 Lebensraum Wald Bis zum Jahre 2020 sollen sich die Bedingungen für die in Wäldern typischen Lebensgemeinschaften (Vielfalt in Struktur und Dynamik) weiter verbessern. ( ) soll der Flächenanteil der Wälder mit natürlicher Waldentwicklung 5 % der Waldfläche betragen. 15

16 Rotbuche (Fagus sylvatica L.) 25 % des Buchenareals alleine in Deutschland. 16

17 Heute: nehmen Buchenwälder weniger als 5 % der Landfläche (ca km 2 ) von Deutschland ein (ca. 15 % HBF). 17

18 Es besteht daher für Deutschland eine besondere Verantwortung für den Erhalt und die naturschutzgerechte Entwicklung von Buchenwäldern. 18

19 Wald-Stadien: Werden und Vergehen natürliche Dynamik geringere Naturnähe höhere Naturnähe Ca Arten in nicht bewirtschafteten Buchenwäldern 19

20 Interessenbekundungsverfahren für die Einrichtung eines Nationalparks in Rheinland-Pfalz Hochwald-Idarwald 20

21 R-Pf.: ha SL: ca. 970 ha Großräumigkeit Unzerschnittenheit Naturaustattung 75 % Prozessschutz Landeseigentum 21

22 Hohe Akzeptanz in der Region 22

23 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 23

24 24

25 Gemeinde Nonnweiler (380 ha) Gemeinde Nohfelden (590 ha) 970 ha 25

26 26

27 27

28 28

29

30

31

32

33

34 34

35 35

36 36

37

38

39 Eigentumsverhältnisse ca. 943 ha Staatswald Ca. 27 ha Privatwald Dr. Volker Wild, 39

40 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt: Entwicklungsnationalpark) NSG Dollberg Sofort umsetzbar NWZ Kahlenberg LRT mit Erh.zust. A und B 40

41 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt: Entwicklungsnationalpark) Nach 10 Jahren umsetzbar LRT mit Erh.zust. C 41

42 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt: Entwicklungsnationalpark) Nach 20 Jahren umsetzbar Nadelbaum-/Laubbaum-Mischwald, Moorwaldrenaturierungsflächen 42

43 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt: Entwicklungsnationalpark) Nach 30 Jahren umsetzbar Nadelbaum-Reinbestände 43

44 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt: Entwicklungsnationalpark) Entwicklung der Naturzone I Flächenkulisse Flächengröße Entwicklungszeit Fläche der Naturzone (728 ha) NWZ Kahlenberg NSG Dollberg Flächen mit LRT- Erh.zust. A und B Flächenanteil Insgesamt (970 ha) 286 ha sofort 40 % 30 % Flächen mit LRT- Erh.zust. C 74 ha 10 Jahre +10 % (50%) +7 % 264 ha 20 Jahre +36 % (86%) +27 % Laub-/Nadelbaummischbestände, Pionierbaumarten- und Jungbestände, Moorrenaturierungsflächen Nadelbaum- Reinbestände 134 ha 30 Jahre +14 % (100%) +14 % Summe 758 ha IUCN-Ziel 100 % 78 % 75 % 44

45 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt) Pflegezone ohne Nutzung 45

46 Zonierungskonzept für den saarländischen Teil des Nationalparks (zeitlich und räumlich gestaffelt) Pflegezone mit Nutzung 46

47 Naturzone I Pflegezone II Erholungszone 47

48 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 48

49 Waldschutz Borkenkäferproblematik 49

50 Borkenkäfer als wichtiger Bestandteil des Wald-Ökosystems Normalerweise befällt er nur geschwächte Bäume, aber keine toten Bäume!! Strukturbildner im Wald: Licht, Tot-/Biotopholz, Lebensräume Teil der Nahrungskette Sondersituationen : Extremsommer (2003), Wind-/Schneewürfe Befall auch gesunder Bäume möglich, Massenvermehrung 50

51 Begegnung der Borkenkäferproblematik Borkenkäferkalamitäten sind im Hochwald aufgrund der klimatischen Verhältnisse weniger häufig als in anderen Landesteilen (z.b. Revier: Nonnweiler-Eisen: Efm/a) Fichte ist Verlierer der Klimaveränderungen Fichte wird durch waldbauliche Maßnahmen im Rahmen des bestehenden FFH-Managementplans in den nächsten 30 Jahren weitgehend zurückgedrängt (Ziel gem. FFH-Planung ist < %) Pflegezone wirkt als Pufferzone ; ggf. konkrete Waldschutzmaßnahmen Intensives Monitoring mit ggfs. einzuleitenden Gegenmaßnahmen (Entnahme des befallenen Holzes) 51

52 Waldschutz Jagd im Nationalpark Situation im Eisener Wald: - Schäden durch Rot-, Reh-, und Schwarzwild - Gefährdung von Moorrenaturierung, Naturverjüngung und Waldumbau durch hohe Rehwildbestände 52

53 Waldschutz Jagd im Nationalpark Situation im Eisener Wald: - 40 % der Fläche in Regiebejagung - fünf bestehende Pachtverträge 53

54 Waldschutz Wildtiermanagement in Nationalparks: Der Einfluss der Wildtiere gehört zum Ablauf der Natur- Vorgänge in ihrer ungestörten Dynamik (EUROPARC- Positionspapier von 2012)). Rechtfertigung einer Bejagung: - Reduktion überhöhter Schalenwildbestände - Abwehr von Tierseuchen - Vermeidung nicht vertretbarer negativer Auswirkungen auf angrenzende Kulturlandschaft Empfehlungen von EUROPARC zur Wildtierregulierung: - Orientierung am Schutzzweck des Nationalparks - keine Trophäengesichtspunkte - keine Verpachtung öffentlicher Jagdflächen - Verwertung des Wildbrets 54

55 Waldschutz Wildtiermanagement in Nationalparks Ziele im Nationalpark Hochwald-Idarwald: Schadensreduzierende Maßnahmen vor allem bei Reh-, Rot- und Schwarzwild Jagd erfolgt in Eigenregie durch das Nationalparkamt unter Einbeziehung der örtlichen Jäger Wildtier-Monitoring Regelung der Jagd(methoden) in einer Verordnung 55

56 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 56

57 Bereitstellung von Holzprodukten Bereitstellung von Industrieholz Zurzeit ca fm Stamm- und Industrieholz aus dem Revier Eisen. Diese Menge wird mindestens auch die nächsten Jahre anfallen, da die Nadelbaumbestände sukzessive in Laubbaumbestände überführt werden und so lange Nadelholzsedimente anfallen. 57

58 Bereitstellung von Holzprodukten Brennholzversorgung der lokalen Bevölkerung Der Nationalpark wird aber nicht zu einer Verknappung des Brennholzangebotes führen, - da in der Pflegezone auch weiterhin Brennholz mit steigender Tendenz wegen Überführung Nadel- in Laubwälder anfallen wird, - 30 Jahre Entwicklungszeit, bis auf 75 % der Fläche Totalschutz besteht, - die Brennholzbereitstellung im Nicht-Staatswald unverändert bleibt - und... 58

59 Bereitstellung Brennholz. in anderen ortsnahen Staatswaldflächen so genannte Brennholzzonen ausgewiesen werden, wo prioritär Brennholzsortimente zur Verfügung gestellt werden. Gleiches gilt für die Pflegezone. 59

60 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten (insbes. Brennholzversorgung) 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 60

61 Die Nationalparkregion Hochwald-Idarwald 61

62 Geschichte Kultur Erholung Entwicklung der Region Urlaub Sport Nutzungen Hochwald-Idarwald Wandern Wissen Natur 62

63 Bündelung von Aktivitäten in der Region 63

64 Hochwald-Idarwald 64

65 Regionalökonomische Effekte NLP Hainich Umfrageergebnis: Was erwarten Bürger von einem Nationalpark? 65

66 Touristisches Alleinstellungsmerkmal: Kelten 66

67 Umweltbildung im Nationalpark Sag` es mir ich werde es vergessen. Erklär` es mir ich werde mich erinnern. Lass` es mich tun ich werde es verstehen (Laotse). 67

68 Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit Nationalpark-Tore Dezentraler Ansatz Nutzen vorhandener Einrichtungen Türöffner-Funktion Lage im oder am Nationalpark Ausreichendes Raumangebot Ausstellung, Medien Barrierefreiheit ÖPNV-Anbindung Shop und Gastronomie Nationalpark-Infostellen Flexibler, partnerorientierter Ansatz Nutzen vorhandener Info-Stellen Orientierungs-Funktion für Gäste Lage in der Nationalparkregion und strategische Punkte im Umland Basisausstattung mit Info-Medien 68

69 Kommunikation/ Öffentlichkeitsarbeit 69

70 Über was berichtet werden soll: 1. Anforderungen an die Einrichtung von Nationalparken 2. Ein grenzüberschreitender Nationalpark im Hochwald-Idarwald 3. Das saarländische Teilgebiet (Schutz der Natur, Abgrenzung, Zonierung) 4. Waldschutz (Borkenkäferproblematik, Wildtiermanagement) 5. Bereitstellung von Holzprodukten 6. Nachhaltige Entwicklung der Region 7. Organisation, Zeitplan 70

71 Organisation des Nationalparks Nationalparkverwaltung mit Sitz in Rheinland-Pfalz: Verwaltungsaufgaben, Umweltbildung, Kommunikation, Forschung, Management Kommunale Nationalparkversammlung: Landkreise, Kommunen, ggfs. Bürgerinnen und Bürger, Fachdienststellen Scharnier zwischen Nationalparkverwaltung und Region, Aufsichtsfunktion. Nationalparkbeirat: Sachverständigen-Gremium zu grundlegenden Fragen der Erhaltung und Entwicklung des Nationalparks Bürgerbeteiligung: mindestens 1 x jährlich ein Bürgerforum Rechtliche Grundlagen: Nationalparkgesetz, ggfs. Verordnung/en, Staatsvertrag RP-SL 71

72 Organisation des Nationalparks Der Nationalpark lebt nicht von Verbotsschildern (Ministerin Anke Rehlinger) Verschlechterungsverbot gem. FFH-Richtlinie Naturschutz-/Nationalparkziele Das Gebiet wird weiterhin zugänglich sein: Wegeplan, Besucherlenkung Bestimmte Nutzungszuweisungen für Wege, z.b. befahrbar, behindertengerecht, Langlauf usw., im Wegeplan als Teil des Nationalparkplans Es können auch Wege wegfallen, verwildern statt technischem Umbau Bestehende Premium(wander)wege sind Teil der touristischen Erschließung Beeren und Pilze sammeln etc. für den persönlichen Gebrauch erlaubt, nicht gewerblich Nicht erwünscht: sportliche Aktivitäten `querfeldein`, z.b. Moutainbike 72

73 Weiterer Zeitplan Entscheidung der Landesregierung Landeskonzept, Beteiligung der Region und ihrer Bürgerinnen und Bürger, Verbändeanhörung Gesetz und Staatsvertrag SL/R-Pf. parlamentarisches Verfahren, Beteiligung der Region 73

74 Informationen im Internet Nationalpark Saarland Online-blog 74

75 Vielen Dank, dass Sie mir zugehört haben! Fotos: V. Wild, K. Bogon, R. Groß, J.Marek, G. Hänsel, K. Funk, Gemeinden Nonnweiler, Nohfelden, Naturpark, Ferienpark Bostalsee, Naturpark S-H, Landesforsten RP 75

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir.

Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald. Saarländischer Beitrag. Wald. Wirtschaft. Wir. Grenzüberschreitender Nationalpark Hochwald-Idarwald Saarländischer Beitrag Nationalparke Weltweit umspannendes Netz streng geschützter Lebensräume Ziele eines Nationalparks 1. die Unversehrtheit eines

Mehr

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Nationalparke repräsentieren in Deutschland ein nationales Naturerbe.

Mehr

Atf dem Weg ztm gemeinsamen Nauionalpark Htnsrück-Hochwald

Atf dem Weg ztm gemeinsamen Nauionalpark Htnsrück-Hochwald Atf dem Weg ztm gemeinsamen Nauionalpark Htnsrück-Hochwald Atssuelltng Wald. Wirtschaft. Wir. Ökologisch, ökonomisch, sozial nachhaltig. Auf dem Weg zum gemeinsamen Nationalpark Der grenzüberschreitende

Mehr

Konzept des Landes zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald

Konzept des Landes zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald Landeskonzept zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalparks im Hochwald-Idarwald Konzept des Landes zur Beteiligung an einem grenzüberschreitenden Nationalpark im Hochwald-Idarwald Inhaltsverzeichnis

Mehr

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Inhalt Auswahlkriterien, Vorgehensweise Informationen zum Gebiet Nächste Schritte Der Nationalpark

Mehr

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken

Mainz, Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken Mainz, 09.11.12 Nationalpark Hochwald-Idarwald ein Modell für ländliche Räume? Erfahrungen aus anderen Nationalparken Gliederung Vorstellung Bedeutung der Buchenwälder als NLP Erfahrungen am Beispiel des

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Nordwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden? Waldbesitzartenkarte

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Nationalpark-Forum informiert Folie 1 WIE ENTWICKELN SICH LEBENSRÄUME IM NLP? Nationalpark-Forum im Hunsrückhaus am Erbeskopf Bericht aus der Werkstatt Ulrich Jäger Landesamt

Mehr

Nationalpark Hochwald? Informations- und Diskussionsveranstaltung 13. Februar 2012, Morbach

Nationalpark Hochwald? Informations- und Diskussionsveranstaltung 13. Februar 2012, Morbach Ein Nationalpark für Rheinland-Pfalz Nationalpark Hochwald? Informations- und Diskussionsveranstaltung 13. Februar 2012, Morbach Folie 1 Warum ein Nationalpark in Rheinland-Pfalz? Folie 2 Warum ein Nationalpark

Mehr

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Andreas Pusch 2010 Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Harz Nationale Naturlandschaften in Deutschland und Sachsen-Anhalt 14 Nationalparke in Deutschland

Mehr

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was?

Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturerbe, Naturpark, Nationalpark Was ist was? www.wald-und-holz.nrw.de Exkurs Informationsbüro Nationalpark Ostwestfalen-Lippe Einrichtung des Landesbetriebes Wald

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung

Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Naturpark Partner der Nationalparkentwicklung Gudrun Rau Geschäftsführerin Naturpark Saar-Hunsrück 1 Steckbrief: Fläche: 205.522 ha Einwohner: rd. 348.518 Höchster Punkt: Erbeskopf 816 m ü. NN Landnutzung:

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1

Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Stiftung Naturlandschaften Brandenburg 1 Waldentwicklung auf ehemaligen Truppenübungsplätzen das Wildniskonzept der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Tom Kirschey Tagung Waldentwicklung auf Naturschutzflächen,

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/1087 08.10.2014 GESETZENTWURF der Regierung des Saarlandes betr.: Gesetz über die Zustimmung zu dem Staatsvertrag zwischen den Ländern Rheinland-Pfalz

Mehr

Gesetzentwurf, Externe Anhörung

Gesetzentwurf, Externe Anhörung Entwurf eines Gesetzes über die Zustimmung zu dem Staatsvertrag zwischen den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Gesetzentwurf,

Mehr

JETZT UNSERE CHANCE NUTZEN! FÜR DEN NATIONALPARK HUNSRÜCK. FÜR DAS LAND.

JETZT UNSERE CHANCE NUTZEN! FÜR DEN NATIONALPARK HUNSRÜCK. FÜR DAS LAND. JETZT UNSERE CHANCE NUTZEN! FÜR DEN NATIONALPARK HUNSRÜCK. FÜR DAS LAND. INHALT VORWORT 5 NATIONALPARK: WAS IST DAS ÜBERHAUPT? 6 UNVERWECHSELBARE HEIMAT! 8 BETRETEN ERWÜNSCHT! 10 NATUR RAUM GEBEN! 12 UMWELT

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung

Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz. Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Wir sind im Dialog zum Nationalpark in Rheinland-Pfalz Arbeitskreis zu Holz- und Waldentwicklung Vier Arbeitsgruppen (in sehr unterschiedlichen Zusammensetzungen) 29.10.2012 Schwollen 10.12.2012 Allenbach

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks 14 Nationalparke in Deutschland Bayerischer Wald, 1970 Der fusionierte Seit 2006: 24.736 Hektar = 10 % der Gesamtfläche des Harzes Höhenstufen zwischen ca. 230

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Zentrum, Westen und Südwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden?

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald Nationalpark Schwarzwald Größenvergleich Nationalpark / Baden Württemberg Waldfläche ~13.690 km² NLP ~ 100 km² Landesfläche ~35.750 km² Staatswald ~ 3.300 km² Naturpark ~ 3.750 km² Lebensraum Bergheide

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald

Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Das Land Rheinland-Pfalz und das Saarland schließen vorbehaltlich

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Beschreibung. Der Nationalpark

Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Beschreibung. Der Nationalpark Nationalpark Hunsrück-Hochwald Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald ist ein Nationalpark-Projekt mit dem Ziel, den jeweils ersten Nationalpark der Länder Rheinland-Pfalz und Saarland aufzubauen. Der Nationalpark

Mehr

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Nationalparkverwaltung Dolomites Unesco Forum II in Sexten, Südtirol, 01.10.2018 Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Inhalt 1. Vorstellung des

Mehr

Kaiser-Friedrich-Straße Mainz.

Kaiser-Friedrich-Straße Mainz. Bitte mit 45 Cent freimachen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Postfach 31 60 55021 Mainz MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Ein

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN. Chance für Mensch und Natur

MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN. Chance für Mensch und Natur MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Ein Nationalpark entsteht Chance für Mensch und Natur Wild und natürlich Nationalpark im Hunsrück Serengeti und Grand Canyon, Bayerischer

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetzentwurf der Landesregierung Landesgesetz zu dem Staatsvertrag zwischen den Ländern Rheinland-Pfalz und Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald (Nationalparkgesetz)

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Kassel, 9.September Entwicklungsimpulse & touristische Angebote des Nationalparks Kellerwald-Edersee

Kassel, 9.September Entwicklungsimpulse & touristische Angebote des Nationalparks Kellerwald-Edersee Kassel, 9.September 2011 Entwicklungsimpulse & touristische Angebote des Nationalparks Kellerwald-Edersee Rechtliche Rahmenbedingungen Alleinstellungsmerkmale der Nationalpark-Region Infrastrukturleistungen

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Bayerische Tourismuszahlen Regierungsbezirke 2008:

Bayerische Tourismuszahlen Regierungsbezirke 2008: Bayerische Tourismuszahlen Regierungsbezirke 2008: Oberbayern + 2,4 % Niederbayern - 4,4 % Oberpfalz - 3,7 % (Nationalpark-Bezirke) Oberfranken + 4,9 % Mittelfranken + 6,1 % Unterfranken + 9,7 % (Naturpark

Mehr

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt

Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei. Teil I Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1. Inhalt Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil I 2015 Ausgegeben zu Saarbrücken, 15. Januar 2015 Nr. 1 A. Amtliche Texte Inhalt Gesetz Nr. 1838 zur Änderung des Saarländischen Lehrerinnen- und Lehrerbildungsgesetzes.

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums?

1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums? 1. Themenbereich Gebietskulisse 1.1 Welche Gebietskulisse in der Rhön ist derzeit konkret im Blickfeld des Ministeriums? 1.2 Gibt es Möglichkeiten einer Gebietskulisse für einen länderübergreifenden Nationalpark?

Mehr

Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald

Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland über die Errichtung und Unterhaltung des Nationalparks Hunsrück-Hochwald Staatsvertrag zwischen dem Land Rheinland-Pfalz und dem Saarland

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz Modul FOBF 34 Naturschutzstrategien und -maßnahmen Prof. Dr. Goddert von Oheimb Dr. Sebastian Dittrich Fachrichtung Forstwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften

Mehr

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz

Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz Foto: Raimer Wald auf dem Weg zur Wildnis - Was wird aus der Fichte im Nationalpark Harz 13. Forstpolitisches Forum Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Marienberg, 06.12.2017 Schwerpunkte

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Quelle: Hänsel Folie 1 VORTRAGSGLIEDERUNG Kurzporträt Fichtenborkenkäfer Auswirkungen im Naturwald Auswirkungen im Kulturwald (Wirtschaftswald) Maßnahmen zur Bekämpfung Borkenkäfer-Management

Mehr

Wildnisgebietskonzept NRW

Wildnisgebietskonzept NRW Wildnisgebietskonzept NRW Dr. Martin Woike Abteilungsleiter Forsten, Naturschutz, MKULNV NRW Vortrag anlässlich des Winterkolloquiums der Universität Freiburg am 28.01.2011 Natura 2000 in NRW Schutzgebiete

Mehr

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 Durch Ausweisung von 24.500 ha dauerhaft nutzungsfreier Waldfläche ist ein Beitrag zu Prozessschutz, Artenschutz und Biotopvernetzung realisiert. Zusammen

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Armut frisst Natur und Heimat (Dr. Torsten Reinsch / Berlin) - Internationale Schutzgebietskategorien

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Nationalparks, zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Und die Antworten darauf.

Häufig gestellte Fragen zu Nationalparks, zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Und die Antworten darauf. Häufig gestellte Fragen zu Nationalparks, zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Und die Antworten darauf. Aktuelle FAQs (Stand Juli 2014) 1. Wie profitiert die Natur in Rheinland-Pfalz durch einen Nationalpark?

Mehr

Dritter Nationalpark für Bayern

Dritter Nationalpark für Bayern Anhörung des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz zum Thema Dritter Nationalpark für Bayern am 16. März 2017 Fragenkatalog (Stand 14.02.2017) Seite 2 1. Rahmenbedingungen a. Welche nationalen/internationalen

Mehr

P I L L N I T Z, 2 3. M A I G U I D O P U H L M A N N. Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele

P I L L N I T Z, 2 3. M A I G U I D O P U H L M A N N. Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele P I L L N I T Z, 2 3. M A I 2 0 1 8 G U I D O P U H L M A N N Nationale Naturlandschaften Ziele, Konzepte, Rechtsgrundlagen, Beispiele Großschutzgebiete vor 1990 und 1990 im Ergebnis Nationalparkprogramm

Mehr

1. wie das Tourismuskonzept für die nun vorgestellte Gebietskulisse im Detail aussieht;

1. wie das Tourismuskonzept für die nun vorgestellte Gebietskulisse im Detail aussieht; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3655 20. 06. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Anforderungen

Mehr

Forderungen an ein Schalenwildmanagement in einem Nationalpark

Forderungen an ein Schalenwildmanagement in einem Nationalpark Gilt der Prozessschutz für alle Lebewesen? Forderungen an ein Schalenwildmanagement in einem Nationalpark Bad Wildungen, Mark Harthun Nationalparke schützen nicht den Status quo! Weit verbreitet: Idealvorstellung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

Amtsblatt des Saarlandes

Amtsblatt des Saarlandes Amtsblatt des Saarlandes Herausgegeben vom Chef der Staatskanzlei Teil I 2015 Ausgegeben zu Saarbrücken, 19. Februar 2015 Nr. 4 Inhalt Seite A. Amtliche Texte Gesetz Nr. 1842 über die Zustimmung zu dem

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am 21.06.2011, Detmold Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen 30 29 Überblick: - Einführung - Der Nationalpark Eifel - Kultur trifft den Nationalpark

Mehr

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning, Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Schutzziele im Nationalpark SchleswigHolsteinisches Wattenmeer und ihre Umsetzung NABU-Workshop

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern

Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern Naturparkstrategien für die Zukunft aus der Sicht von sieben Ländern unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen VNÖ-Tagung Naturparke die nächsten 50 Jahre 30. Mai 2012, Schlosspark

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten

Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das FFH-Gebiet NI-167 Pestruper Gräberfeld/Rosengarten Das Natura-2000-Gebiet ist 38,5 Hektar(Ha) groß, davon sind - 29,13 Ha Lebensraumtyp Trockene Sandheide - 1,09 Ha Lebensraumtyp Alter Bodensauerer

Mehr

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF

Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Habitatbaum- und Totholz Konzept Integration des Hotspot-Projekts Fortbildungsveranstaltung NWE und Hotspots der biologischen Vielfalt in den NLF Münchehof 14.06.2016 Marc Overbeck Agenda 1. Das Habitatbaumkonzept

Mehr

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Foto: Konrad Funk elter Konferenz, 03. April 2017 Lars Temme Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Inhalt Informationen zum Gebiet Organisation des Nationalparkamtes Planungsgrundsätze, Gremien Projekte Ausblick

Mehr

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke

Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke Regionale Entwicklungsmöglichkeiten & touristische Impulse durch Nationalparke Nationalparke als Wirtschaftsfaktor für eine nachhaltige Regionalentwicklung Dipl.-Geogr. AUbE Tourismusberatung 1. Gliederung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern Geschichtliche Entwicklung 1913: Grunderwerb durch Naturschutzparkverein (11km²) 1918: Grunderwerb durch

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

Regionale Biodiversitätsstrategie

Regionale Biodiversitätsstrategie Saarland, Rheinland-Pfalz, = zentral im Hauptverbreitungsgebiet subatlantischer Buchenwälder Besondere Verantwortung für Buchenwälder (Dynamik, Strukturen, Arten) Bsp.: FFH-Gebiet Dollberge-Eisener Wald

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie

Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Qualitätskriterien zur Auswahl von großflächigen Wildnisgebieten in Deutschland im Sinne des 2 % Ziels der Nationalen Biodiversitätsstrategie Mit den Länderfachbehörden abgestimmte Fachposition des BMUB/BfN

Mehr

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland

Alte Buchenwälder Deutschlands von der Meeresküste bis ins untere Bergland Definition des OUV 49. OUV meint kulturelle und/oder natürliche Bedeutsamkeit, die so herausragend ist, daß sie nationale Grenzen überschreitet und von gemeinsamer Bedeutung für gegenwärtige und zukünftige

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten

Biodiversität & Naturschutz. 11. Management von Schutzgebieten Biodiversität & Naturschutz 11. Management von Schutzgebieten Landschaftskontext Hunter 2002 Landschaftskontext Hunter & Gibbs 2007 Landschaftskontext Primack 2004 Landschaftskontext Schutzgebiet und umgebende

Mehr

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke

Naturparke. Die wichtigsten Schritte zum Naturparkplan Südeifel in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke Naturparke in Deutschland: über 100 Naturparke in Rheinland-Pfalz: 8 Naturparke 32% der Landesfläche 35% der Kommunen 22% der Rheinland-Pfälzer Naturpark Südeifel 1958 gegründet Erster Naturpark in Rheinland-Pfalz

Mehr

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch

Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren 33.4 6 15 02 Ernsdorfer Bruch Fragebogen Waldflurbereinigung Ernsdorfer Bruch Sehr geehrte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, mit diesem Fragebogen möchten wir

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg

Fachveranstaltung am , JHB Harsberg TOP 2 Rückblick TOP 1 Einführung TOP 4 Ausblick Nationalpark Hainich Wildregulierung Forschungsprojekt Thüringer Gesetz über den Nationalpark Hainich 15 Rechtsverordnung zur Jagd im Nationalpark Jagdkonzept

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow

Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Die Bedeutung des Landschaftsschutzgebietes Parforceheide für den Freiraum zwischen Potsdam und Teltow-Kleinmachnow Dr. Frank Zimmermann Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels 11. Bayerischer Waldbesitzertag 12.09.2017 Hans Mages Stv. Bereichsleiter Waldbau, Naturschutz, Jagd und Fischerei Bedeutung der Fichte im Bayerischen

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr