Raumübersicht: Slot: Do1-13:30 Uhr - 14:45 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Raumübersicht: Slot: Do1-13:30 Uhr - 14:45 Uhr"

Transkript

1 Raumübersicht: Slot: Do1-13: Uhr - 14:45 Uhr Do1-01 A Christian Heinz : Eine Schule stellt sich vor: Albrecht- Ernst Gymnasium Oettingen Do1-02 A Saskia Ebel: LearnToCode mit dem mbot und SwiftPlaygrounds Do1-03 A Marcus von Amsberg: Unterricht mit Erklärvideos erleben und diskutieren Do1-04 A Michael Reder/ Thomas Rudel: Formatives Feedback im Unterricht Do1-05 A Antje Brocke: Audiovisuelle Darstellung von Lernergebnissen Do1-06 A Bernd Wöhlbrandt: Projektideen für das mobile Lernen Do1-07 A Ulrich Hierdeis: Digital erdacht - analog gemacht. Vom Klang der Dinge Do1-08 A DIE LEONIE: The Art of Teaching - Beziehung schaffen Do1-09 A Madeleine Thun: Digital Englisch unterrichten Zeit sparen, gesellschaftsrelevant, unterhaltsam und kollaborativ Do1-10 A Thorsten Puderbach: Agiles Lernen (Projektlernen) mit Scrum/ Kanban Do1-11 A Sascha Lesum: Das digitale Klassenjournal - Organisieren, dokumentieren und reflektieren einer Projektarbeit mit Hilfe der App Seesaw Do1-12 A Marcel Kaufmann: EduBreakOut - Lernen im 21. Jahrhundert Do1-13 A Wolfgang Schlicht: Schüler werden zu Produzenten - Projektwebseiten und Videotutorials selbst gemacht mit Adobe Spark Do1-14 A Tilo Bödigheimer: Minecraft - Gamification im Unterricht Do1-15 A Volker Wittenbröker: Produktivität trifft Kommunikation - OneNote und Teams Do1-16 A Oliver Spriestersbach: Der geheime Code der Jugendsprache. Gifs, Emojis und Likes Do1-17 A b Volker Honkomp: Mathematikunterricht mit der TI- Nspire CAS app auf dem ipad analog des niedersächsischen Lehrplanes Do1-18 A Sandra Ricker: Feuer für das Lernen mit dem ipad entfachen: inspirierende Formate für Erfahrungsaustausch und Fortbildung im Kollegium Do1-19 A Valerie Bader: Gut zu wissen. Sicher durch den Informationsdschungel Do1-20 A Do1-21 A a Do1-22 A Tim Krumkühler/Steffen Schwabe: #MethodenGuide - LERNEN DIGITAL Tobias Raue: Referate mal anders - Interessante Präsentationen mit digitalkreativen Methoden Nils Glanz: DER Schulserver mit Private Cloud Die Komplettlösung nach Maß: IServ Do1- Team Area26: Der Maker Space für Coding - Making - Robotik

2 Raumübersicht: Slot: Do2-15:00 Uhr - 16:15 Uhr Do2-01 A Saskia Ebel/ Stefan Pauli: Eine Schule stellt sich vor: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe Do2-02 A Jan Weber: Kompetenznachweise statt Klassenarbeiten Do2-03 A Do2-04 A Michael Cordes: ipads in der Grundschule - Möglichkeiten des praktischen Einsatzes Markus Neubauer: Was sind Sie für eine Marke? Bewerbungsvideo in der Greenbox erstellen Do2-05 A Müller und Schmidt: Zirkus Digitali Reloaded Do2-06 A a Tobias Raue: Videobasierte Lehr-Lern- Kommunikation mit Recap Do2-07 A Do2-08 A Philipp Wartenberg: Kollaboratives Arbeiten im Kollegium und mit SchülerInnen Corinna Wendeln: Einfache Unterrichtsszenarien mit Tablets - es ist kein Hexenwerk! Do2-09 A b Daniela Albrecht-Frommann: Einfache Unterrichtsszenarien mit Tablets - es ist kein Hexenwerk! Do2-10 A Do2-11 A Konrad Eisele/ Wiebke Tiedmann: take off. Mit Rechenraketen unterwegs im Mathematikuniversum Stefan Gisler: Das Mobile-Device, die musikalische eierlegende Wollmilchsau!? Neue Dimensionen musikalischer Ausdrucksweise und Ästhetik Do2-12 A Daniel Sawahn: Schüler-Videos im CommonCraft Stil Do2-13 A Do2-14 A Jenny Anderson/ Maike Graen: Markt der Möglichkeiten - SuS der IGS Lehrte zeigen kreative Produkte, Unterrichtsergebnisse und kleine Unterrichtsszenarien aus ihrem Schulalltag Wolfgang Schlicht: Bildbearbeitung mit den kostenlosen Apps Photoshop Fix und Mix von Adobe Do2-15 A Felix Müller: Die neue Welt des Lernens - Windows 10 Education Do2-16 A Jan Hambsch: Zeitgemäß, kollaborativ und individuell Englisch lernen Do2-17 A Kay Sturzwage: Online Kommunikation - Austauschprozesse initiieren und moderieren Do2-18 A Sandra Ricker: Bei der Planung alle mitnehmen: Elternarbeit in Schulen mit intensivem Medieneinsatz Do2-19 A Enno Schröder: Vom blockbasierten Programmieren zu Swift Playgrounds Do2-20 A Kerstin Boveland/ Ole Koch: Mit Kopf, Herz, Hand UND Tablet? Projektorientierter Unterricht in einer zunehmend digitalisierten Welt Do2-21 A Mirek Hancl: Virtuelle Lernwelten mit CoSpaces Do2-22 A Sascha Lesum: Der Workflow mit VPP, MDM, NAS, Hotspots und Classroom App im 1:n ipad-setting Do2- Team Area26 : Der Maker Space für Coding - Making - Robotik Do2-40 A Apple Education : Strategieworkshop Digitalisierung: Hands-on Briefing für kommunale Entscheidungsträger

3 Raumübersicht: Slot: Do3-16:45 Uhr - 18:00 Uhr Do3-01 A Michael Cordes: Eine Schule stellt sich vor: Stadtschule Travemünde Do3-02 A Do3-03 A Thomas Rittmann: Mit Drohnen durchstarten und den Coding Himmel entdecken mit Swift Playgrounds Sabine Meyer/ Martin Bühler: Unterrichtsszenarien und Projekte mit Garage Band Do3-04 A Kai Milde: Coding in der Grundschule Do3-05 A Müller und Schmidt: Green Screen meets Pecha Kucha Do3-06 A b Dejan Mihajlovic: Social Media und Schule Do3-07 A Do3-08 A Do3-09 A Christian Wettke: Das Erklärvideo aus Schülerhand - Mögliche Schritte auf dem Weg zum Schüler als Produzenten des eigenen Wissens Jan Säfken: Kompetenzorientiertes Arbeiten mit dem ipad im Sprachunterricht Martin Fritze: Schüleraktivierung digital - Wie man Lernsequenzen im Fremdsprachenunterricht gestalten kann Do3-10 A Tilo Bödigheimer: Kreative Videoprojekte mit dem ipad Do3-11 A Do3-12 A Do3-13 A Do3-14 A Do3-15 A André Hermes: Mit freien & offenen Arbeitsmaterialien individuell, differenziert und legal unterrichten Detlef Endeward: Die Fake News Check- Sensibilisierung zum kritischen Umgang mit Nachrichten Andreas Hofmann: 10 Jahre mobiles Lernen: Zwischen Faszination und Frustration - ein Erfahrungsbericht Wolfgang Schlicht: Videos erstellen mit den kostenlosen Apps Spark Video und Adobe Clip Volker Wittenbröker: Das E-Portfolio für die ganze Klasse: OneNote ClassNotebook Do3-16 A Michael Reder/ Thomas Rudel: Der Einsatz von Comics im Unterricht Do3-17 A Christian Heinz: Lernen neu gedacht: Zukunftsweisendes Lernen braucht eine inspirierende Lernlandschaft Do3-18 A a Lenhard Bonna: Digitales Klassenzimmer Unterrichten mit interaktiven Flachbildschirmen und Tablets Do3-19 A Do3-20 A Do3-21 A Petra Carbon: Der Einsatz von Dokumentenkameras im Klassenzimmer am Beispiel von ELMO n.n.: Bedienerfreundliche MDM- Lösungen für Schulen am Beispiel von Zulu-Desk Eyk Franz: Das ipad als Lehrertool: Von der Unterrichtsvorbereitung bis zur Notengebung. Alles aus einer Hand Do3-22 A Dirk Neumann: Interaktive Übungen gestalten mit LearningApps.org Do3- Team Area26 : Der Maker Space für Coding - Making - Robotik

4 Raumübersicht: Slot: Fr1-11:00 Uhr - 12:15 Uhr Fr1-01 A Valentin Helling: Eine Schule stellt sich vor: Allemannenschule Wutöschingen Fr1-02 A Carsten Bertram: Unterrichtsszenarien mit ipads an der Grundschule mit Schwerpunkt Mathematik und Sachunterricht Fr1-03 A Nils Lion Digitale Medien in Förderschule & Inklusion - ipad und Co. Fr1-04 A Fr1-05 A Ferdinand Stipberger: Arbeiten mit GeoGebra Büchern und GeoGebra Gruppen Sabine Neumann: Das ipad im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 - Interaktives Üben, Lernvideos, selbstgesteuertes Lernen, kollaboratives Arbeiten und digitale Testsituation Fr1-06 A Benedikt Heitmann: Absolute Beginners mit dem ipad Fr1-07 A Philipp Wartenberg: StopMotion Filme im Unterricht Fr1-08 A Timo Ihrke/ Olaf Schneider: Entstehung, Handlung, Perspektiven. Schülerzentrierte Filmarbeit im Geschichtsunterricht Fr1-09 A a Viola Bauer: Schülerexperimente multimedial Fr1-10 A Markus Neubauer: Erklärs-mir-Videos erstellen - mit Paper, Pencil und imovie Fr1-11 A Mareike Glöckner: Smarter Einsatz im Fremdsprachenunterricht - mit dem Smartphone Sprech- und Medienkompetenz fördern Fr1-12 A Philip Stade: Schlechter digitaler Unterricht - Worst Practices Fr1-13 A Franz Albers: Unterrichten mit dem Tablet - ein Einsteigerkurs Fr1-14 A Fr1-15 A Wolfgang Schlicht: Schüler werden zu Produzenten - Projektwebseiten und Videotutorials selbst gemacht mit Adobe Spark Felix Müller: Digitale Schulbücher in der Praxis am Beispiel von OneNote und Kursnotizbücher Fr1-16 Fr1-17 Fr1-18 Fr1-19 A13-Halle A A A Matthias Christel: Das ipad im Sportunterricht - beispielhafte Unterrichtsszenarien aus der Praxis für die Praxis Sandra Ricker: Fachtexte leichter nutzen: Inhalte mit der App LiquidText strukturieren, Informationen entnehmen und weiterverarbeiten - ein Beispiel aus dem Fach Wirtschaft Sandro Loi: Step by Step zur Tabletklasse - so wird es gelingen! Beratung - MDM Hosting - Training - Finanzierung Stefanie Maurer: Sketch it - Let's play sketchnoting Fr1-20 A Dirk Hetterich: WLAN "Made in Germany" Backdoor frei für Ihre Schule Fr1-21 A Birgit Frost: Digital ist besser? Zum idealen Verhältnis von digitalem und analogem Lernen Fr1-22 A b Tobias Bachert:Kreative Unterrichtsgestaltung mit Green Screen & ipad Fr1- Team Area26 : Der Maker Space für Coding - Making - Robotik

5 Raumübersicht: Slot: Fr2-13:15 Uhr - 14: Uhr Fr2-01 A Fr2-02 A Fr2-03 A Silke Müller/ Andreas Hofmann: Eine Schule stellt sich vor: Oberschule Waldschule Hatten Steffen Loock: Das Smartphone im Unterricht: Themenschwerpunkt Cybermobbing und Cybergrooming Stefan Spohn: Roboter werden lebendig! Programmieren mit LEGO WeDo 2.0 Fr2-04 A Stefanie Wendeburg/ Dirk Neumann: Kooperatives Lernen mit dem ipad Fr2-05 A b Müller und Schmidt: Erweitere Deine Realität! Augmented Reality Fr2-06 A Ulrich Hierdeis: Wortschatzsuche - Fortschreibung 2018: Fotografische Spracherkundung mit Smartphones der Eltern und Schultablets Fr2-07 A Dejan Mihajlovic: Das 4K-Modell des Lernens Fr2-08 A Sven Sommer: Fachsprache im naturwissenschaftlichen Unterricht fördern - mit digitalen Tools Fr2-09 A Cord Gerken: Smarte Physik: Messen und Auswerten mit Tablets Fr2-10 A Stefanie Maurer: 1 und 1 bleibt 2 - Mit Didaktik und Tablets Lernen in der Grundschule bereichern Fr2-11 A Mareike Glöckner: Der geflippte Fremdsprachenunterricht Fr2-12 A Maik Riecken: Medienbildung unplugged - Wie Medienbildung auch fast analog funktionieren kann Fr2-13 A Andrea Reil: Social Media Fr2-14 A Wolfgang Schlicht: Bildbearbeitung mit den kostenlosen Apps Photoshop Fix und Mix von Adobe Fr2-15 A Volker Wittenbröker: Produktivität trifft Kommunikation - OneNote und Teams Fr2-16 A Stefan Gisler: Datenaustausch zwischen den Welten: Ob Android, Windows, Mac OS oder ios Fr2-17 Fr2-18 Fr2-19 Fr2-20 A A A a A Bernd Bahn: Systemübergreifende Verwaltung von Mobilen Endgeräten im digitalen Klassenzimmer mit Jambo Isabel Meier: Geschichten multimedial - interaktiv - lehrreich Alaa Omari: E-learning schafft Integration - Herausforderungen bei der Flüchtlingsintegration meistern! Thomas Vatheuer: Die Rolle der Schulleitung bei der Umsetzung der Vernetzung und Digitalisierung Fr2-21 A Antje Brocke: Zeichnen Sie! Kreativ gestalten und skizzieren mit dem Tablet Fr2-22 A DIE LEONIE: The Art of Teaching - Rollen und Status Fr2- Team Area26: Der Maker Space für Coding - Making - Robotik

6 Raumübersicht: Slot: Fr3-15:15 Uhr - 16: Uhr Fr3-01 A Matthias Christel: Das ipad im Mathematikunterricht Fr3-02 A Jan Hambsch: Strukturiertes und Kollaboratives Arbeiten mit den Bordmitteln des ipad mit ios11 (für Lehrende und Lernende) Fr3-03 A Franz Albers: Dateimanagement mit dem ipad Fr3-04 A Fr3-05 A Wolfgang Schröder: Auf dem Weg zu einem kommunalen Medienentwicklungsplan Timo Münzing: Digitale Schnitzeljagden und multimediale Bildungsrouten mit Actionbound Fr3-06 A a Jan Stapel: Tableteinsatz im Fremdsprachenunterricht Fr3-07 A Jan Säfken: ios 11 - Top Features für den Unterricht Fr3-08 A Frauke Hohberger: APPgemixt! Musikapps zur Unterstützung eigenständiger musikalisch-kreativer Potentialentfaltung Fr3-09 A Cord Gerken: Bewegungsanalyse im Physikunterricht Fr3-10 A Michael Reder/ Thomas Rudel: Digital Storytelling Fr3-11 A Fr3-12 A Fr3-13 A Fr3-14 A Fr3-15 A Andreas Schenk: MDM, VPP, DEP und das ganze andere technische Zeugs - Verwaltung von ios Geräten André Hermes: (Wann) ist digital besser? "Digitale" Unterrichtsszenarien unter der Lupe Stefanie Maurer: Hey, hello! - Tablets im Englischunterricht der Grundschule Sprachhandelnder Inputprovider Wolfgang Schlicht: Videos erstellen mit den kostenlosen Apps Spark Video und Adobe Clip Felix Müller: Grenzenlos lehren und lernen mit Office365 für Bildungseinrichtungen Fr3-16 A b Tobias Bachert: Das ipad in der Unterrichtsvor- und nachbereitung Fr3-17 A Jonas Paul: Ist das die Zukunft? Digitale Lernwelten - Augmented und Virtual Reality im Unterricht Fr3-18 A Udo Hilwerling: Organisation des Lehreralltags mit TeacherTool: kriterienorientierte Bewertung, Dokumentation, Datenschutz. Fr3-19 A Stefanie Wiedigen: Einfach. Vernetzt. Unterrichten. In Echtzeit mit Schülern und Kollegen Kurse und Tests durchführen, Inhalte und Daten teilen. Fr3-20 A Christopher Klöffer: Mobile Device Management leicht gemacht Fr3-21 A Sandra Ricker: Fragen stellen - Denkanlässe anbieten - mit den richtigen Fragen zu tieferer Wissensverarbeitung Fr3-22 A Daniel Sawahn: Jetzt habe ich auch ein ipad - und nu? Fr3- Team Area26: Der Maker Space für Coding - Making - Robotik

7 Kurzübersicht der Räume auf #molol18 - Donnerstag, der Do1- Do2- Do3-01 A A A A A A A A A A A A A A A A A a 06 A b 07 A A A A A A A A b 09 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A b 17 A A A A A a 19 A A A A A A A a 21 A A A A A A A

8 Kurzübersicht der Räume auf #molol18 - Freitag, der Fr1- Fr2- Fr3-01 A A A A A A A A A A A A A A b 05 A A A A a 07 A A A A A A A a 09 A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A13-Halle 16 A A b 17 A A A A A A A A a 19 A A A A A A A A b 22 A A

9 Tagung Mobiles Lernen mit Tablets und Co. ( März 2018) BIS-Saal A1 A14(Tagungsbüro) A13 (Sporthalle) Cafeteria/Mensa A2 A4 A5 A6 Quelle: Openstreetmap Aufbau der Raumnummer A Gebäude Stockwerk Raumnummer

Workshops mit Beschreibung mobile.schule

Workshops mit Beschreibung mobile.schule Workshops mit Beschreibung mobile.schule 08.-09.03.2018 Bezeichnung ReferentIn Beschreibung Do1-01: Eine Schule stellt sich vor: Albrecht- Ernst Gymnasium Oettingen Do1-02: LearnToCode mit dem mbot und

Mehr

Workshops mit Beschreibung mobile.schule

Workshops mit Beschreibung mobile.schule Workshops mit Beschreibung mobile.schule 08.-09.03.2018 Bezeichnung ReferentIn Beschreibung Do1-01: Eine Schule stellt sich vor: Albrecht- Ernst Gymnasium Oettingen Do1-02: LearnToCode mit dem mbot und

Mehr

Workshopangebot: Donnerstag 10.03.2016

Workshopangebot: Donnerstag 10.03.2016 mobile.schule - Mobiles Lernen mit Tablets und co. (10.-11.03.2016, Uni Oldenburg) Workshopangebot: Donnerstag 10.03.2016 SLOT 1 SLOT 2 SLOT 3 SLOT 4 1 Videoerstellung mit dem ipad - Tilo Bödigheimer apps4music

Mehr

Workshops mobile.schule

Workshops mobile.schule Workshops mobile.schule 08.-09.03.2018 Referent(in) Titel des Angebots Beschreibung des Angebots Typ Alaa Omari (Binogi) André Hermes André Hermes E-learning schafft Integration - Herausforderungen bei

Mehr

Di Mi, Do, Fr, Sa,

Di Mi, Do, Fr, Sa, Di 14.02. Mi, 15.02. Do, 16.02. Fr, 17.02. Sa, 18.02. 09:30 Mit Virtual Reality im Biologieunterricht lernen Digitale Peer-Education Fächerübergreifendes Lernen mit dem Tablet Schul- und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2. Kongress

Veranstaltungsübersicht 2. Kongress Veranstaltungsübersicht 2. Kongress Ablaufpläne Im Verlauf findet sich der Stundenplan für den Kongress. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungen in verschiedenen Häusern stattfinden. Ein Großteil

Mehr

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag,

Sprachenwerkstatt NRW. Dienstag, NRW Dienstag, 12.12.2017 Tablets im Englischunterricht in der gymnasialen Oberstufe Aspekte Einsatz von Tablets in der Schule Tablets im Englischunterricht fachdidaktische Möglichkeiten Beispiele aus der

Mehr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr

Raum 5 / AH01 Denken Lernen Probleme Lösen (BMB) VS Edith Schrammel Alois Bachinger Raum 7 / SR 14 LehrerInnenfortbildungen im Jahr MEDIENPÄDAGOGIK & BILDUNGSTECHNOLOGIE PROGRAMM DER AUFTAKTVERANSTALTUNG 11:30 12:00 Raum 3 / AS 11 Professionelle Medienarbeit in der Medienwerkstatt der PH Linz Workshops für Schulklassen VS, Sek 1, Sek

Mehr

Veranstaltungsübersicht 2. Kongress

Veranstaltungsübersicht 2. Kongress Veranstaltungsübersicht 2. Kongress 2 Organisation Die einzelnen Veranstaltungen finden sich in den tabellarischen übersichten. Beim Klicken auf den Veranstaltungstitel wird man zur genauen Beschreibung

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG,

LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, LIVE-PROGRAMM AM DIENSTAG, 16.02.2016 09:00 18:00 Uhr Spielerisch programmieren lernen mit dem Code Week Live-Präsentation und Mitmach-Aktionen rund um das Thema Coding Matthias Löwe und Nora Perseke 09:00

Mehr

Keynotes und Podium. Margarete Jahrmann. georges Pfründer Aktivistische Kunst-Spiele im Stadtraum (Keynote) Urs Fitze.

Keynotes und Podium. Margarete Jahrmann. georges Pfründer Aktivistische Kunst-Spiele im Stadtraum (Keynote) Urs Fitze. Keynotes und Podium Aktivistisches Spielen soll neue Formen des Lernens ermöglichen. Spannende Geschichten hören und sehen alle gerne. Wie gelingt es, das Interesse der Lernenden für ihr Lernen wach zu

Mehr

Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit.

Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit. themenschwerpunkt tablets in der schule Der Themenschwerpunkt wurde betreut von Stefan Aufenanger und Jürgen Schlieszeit. basis Tablets im Unterricht nutzen. Möglichkeiten und Trends beim Einsatz von Tablets

Mehr

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018

Presseinformationen didacta Hannover, Februar 2018 Presseinformationen didacta Hannover, 20. - 24. Februar 2018 didacta 2018 Wie aus Apps und ebooks Unterricht wird Vorträge, Diskussionen und Live-Unterricht mit Tablets oder Smartphones das erwartet Besucher

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung in der Grundschule Digitale Bildung in der Grundschule Stefan Aufenanger Universität Mainz www.aufenanger.de aufenang@uni-mainz.de @aufenanger 11.9.2001 Was kennzeichnet die Digitalisierung? Die nächste Gesellschaft Schrift

Mehr

Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Digitale Bildung Herausforderung für Unterricht und Schule Regensburg,

Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Digitale Bildung Herausforderung für Unterricht und Schule Regensburg, Programmübersicht 9:00 Uhr Anmeldung (Aula der Beruflichen Oberschule Regensburg) 9:30 Uhr Auftakt Begrüßung durch Frau OStDin Angela Hendschke-Lug, Schulleiterin der Beruflichen Oberschule Regensburg

Mehr

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung.

Die GfdB Wir begleiten Sie auf dem Weg zur digitalen Bildung. Ab März 018 neue Fortbildungsreihe für die Region Nord-West Digitale Unterrichtsgestaltung mit dem ipad Gesellschaft für digitale Bildung Region Nord-West Kleine Dübelstr. 1 30171 Hannover Die GfdB Wir

Mehr

Lernstudio. Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen

Lernstudio. Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen Lernstudio Digitales Lernen in ganztägig arbeitenden Schulen Zeit Ort Dienstag, 20.03.2018 8:30 15:45 Uhr Universität Rostock Ulmenstraße 69 18057 Rostock Ziele Die Teilnehmenden erhalten Informationen

Mehr

Workshops Karlsruhe (sortiert nach Vorname)

Workshops Karlsruhe (sortiert nach Vorname) Workshops Karlsruhe 16. - 17.11.17 (sortiert nach Vorname) Alexander Fischer Verwaltung von ipads mit dem Apple Configurator 2: Der kostenlose Apple Configurator 2 ermöglicht die Verwaltung von ipads in

Mehr

Mit uns auf dem Weg zur ipad- Klasse!

Mit uns auf dem Weg zur ipad- Klasse! Mit uns auf dem Weg zur ipad- Klasse! Madsack Media Store Engagement wecken Lernerfolg erzielen DIDAKTIK Lern- & Methoden-Apps digitale Tageszeitung MedienLB sofatutor PÄDAGOGIK Intensiv-Workshops für

Mehr

Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien

Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien themenschwerpunkt mobiles lernen Hrsg. Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter basis Alexander König, Maren Risch und Robert Reuter Herausforderung Mobiles Lernen. Konzepte und Entwicklungslinien

Mehr

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz)

Medienkonzept. CC BY Mittelschule Markt Indersdorf (Autoren: Petra Fuchsbichler, Dagmar Höller, Tobias Frischholz) 1. Präambel Unsere Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend digitalisierten Welt auf. Die digitalen Medien bestimmen dabei den Alltag der Kinder und Jugendlichen und haben einen großen Einfluss

Mehr

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern

Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Gesellschaftliche Herausforderungen erlebbar machen: Aktives Lernen mit Augmented Reality fördern Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 20.11.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung

Mehr

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis

15./16.03.2008 Dresdner Frühjahrspreis Seite: 1 1. Eichfelder, Mona W 1996 2 50m Schmetterling Frauen 00:37,10 14 200m Schmetterling Frauen 03:14,50 20 100m Freistil Frauen 01:14,50 28 100m Schmetterling Frauen 01:27,00 2. Gebauer, Tamara W

Mehr

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule Praxiserfahrung aus dem Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt

Mehr

Unterrichten mit Tablets

Unterrichten mit Tablets Unterrichten mit Tablets Inhaltsverzeichnis Laufzettel für den Tabletworkshop 3 App-Übersicht für ios, Android & Windows 8 Wichtige Links 10 Hinweise zu diesem Dokument Sie finden in diesem Dokument eine

Mehr

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten 15.09.2017 bis 16.09.2017 Ganztags und Gemeinschaftsschule Friedrichstadt in Wittenberg Lernen bewegt Fachtagung zum Lernen mit mobilen Endgeräten Der Einsatz von Smartphones und Tablets kann mit dem passenden

Mehr

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung

DIGITALE BILDUNGSMEDIEN Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung DIGITALE BILDUNGSMEDIEN 2019 Professionelle Lehr- und Lernmedien für allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung 2 PROFESSIONELLE DIGITALE BILDUNGSMEDIEN bereiten Lernende langfristig

Mehr

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen!

Erklär dich schlau. Der Schüler-Video-Wettbewerb. Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Erklär dich schlau Der Schüler-Video-Wettbewerb Jetzt kostenlos mit Ihrer Klasse testen Erklärvideo erstellen und tolle Preise gewinnen! Klasse 5 10 Der Video-Wettbewerb - Mit mehr Kreativität mehr erreichen!

Mehr

Microsoft Office 365 Fortbildungen

Microsoft Office 365 Fortbildungen Einfach schlauer Microsoft Office 365 Fortbildungen www.teamsoft.de Anwenderfortbildung Zielgruppe: Lehrer/innen Voraussetzungen: sichere Bedienung des Browsers Ziele: Teilnehmer erhalten gezielte Informationen

Mehr

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs

Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen. Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Digitale Bildung in der Grundschule Potenziale, Chancen und Herausforderungen Jun.-Prof. Dr. Mandy Schiefner-Rohs Warum digitale Medien in der Grundschule? A. Potenziale: Veränderungen in den Lebenswelten

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark

Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark Vom Konsumenten zum Produzenten - Erklärvideos, Webseiten und Infografiken selbst gestalten mit Adobe Spark Michael Kneier Geschäftsführer ı cobra Technischer Vertrieb für Forschung & Lehre GmbH Überblick

Mehr

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten

Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten Entwicklung von Medienbildungskompetenz an der Waldschule Hatten In welchen Fächern die einzelnen Bausteine zur Entwicklung von Medienkompetenz ausgebildet werden, entnimmt man dem Methodencurriculum.

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017

Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt. Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017 Eine Schule mit digitaleragenda - worauf es wirklich ankommt Jacob Chammon Hohenloher Academy 22. März 2017 Mit wem habe ich heute zu tun? Pädagogen? Schulleitungsmitglieder? Schulträger? Schulausstatter?

Mehr

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch

Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern. Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch Horizont erweitern: Aktives Lernen mit VR/AR fördern Projekt Vielfalt integrieren - Dr. Marija Stambolieva - Anna Schlottbohm - David Jaesch 14.09.2017 Vielfalt integrieren 1 Gliederung Einleitung Darstellung

Mehr

Lern-Schnitzeljagd mit Actionbound

Lern-Schnitzeljagd mit Actionbound Übersichtsblatt Lern-Schnitzeljagd mit Actionbound Actionbound ist ein Webservice, mit dem niedrigschwellig Aufgabenrallyes erstellt werden können, die dann mit mobilen Geräten, Smartphones oder Tablets

Mehr

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen

Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen didacta 17.2.2017: Mobile Geräte im Mathematikunterricht einsetzen Community-Beitrag mit BYOD-Experten. Dietmar Kück www.schulbyod.de Zu meiner Person Schnittstelle Lehrer-Schüler Beispiel Erklärvideos

Mehr

DIGITALER UNTERRICHT

DIGITALER UNTERRICHT DIGITALER UNTERRICHT ERFAHRUNGEN AUS DEN NORDISCHEN LÄNDERN JACOB CHAMMON DEUTSCH SKANDINAVISCHE GEMEINSCHAFTSSCHULE DIGITALER STAAT / 3. APRIL 2019 WER BIN ICH? Jacob Chammon Schulleiter der Deutsch-Skandinavischen

Mehr

7. Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW am 11. April 2019 an der Henry Ford Realschule. Do your bit! Schule digital nach vorne bringen

7. Regionaltagung der Zukunftsschulen NRW am 11. April 2019 an der Henry Ford Realschule. Do your bit! Schule digital nach vorne bringen Workshop 1: Edmond NRW Nutzung des Angebots mit Educap Moderator: Wolfgang Dax-Romswinkel (Medienberater) EDMOND NRW (Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren NRW) wurde in den Jahren 2018/19

Mehr

Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed (Hrsg.) Zukunft des Lernens

Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed (Hrsg.) Zukunft des Lernens Inhaltsverzeichnis 3 Edith Blaschitz, Gerhard Brandhofer, Christian Nosko, Gerhard Schwed (Hrsg.) Zukunft des Lernens Wie digitale Medien Schule, Aus- und Weiterbildung verändern 4 Inhaltsverzeichnis E.

Mehr

044 Medien und Informatik

044 Medien und Informatik Textverarbeitung (ECDL-Kurs) Grundlagen 44.01.01 Schuljahr: 16/17 Sie lernen die Grundfunktionen der Textverarbeitung und der Textgestaltung kennen und können Dokumente erstellen und gezielt gestalten.

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung Hessen. 14.

Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung Hessen. 14. Anhörung durch die Enquetekommission Kein Kind zurücklassen Rahmenbedingungen, Chancen und Zukunft schulischer Bildung Hessen 14. Oktober 2016 Dr. Alexander Tillmann studiumdigitale zentrale elearning

Mehr

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017

LearningApps.org - Let s play. Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 LearningApps.org - Let s play Evelyne Fankhauser Thementagung: 11. Januar 2017 Inhalt LearningApps: Übersicht Let s play Beispiele & Möglichkeiten App anpassen/erstellen Einbinden in den Unterricht Klassenaccount

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen

EINLADUNG. Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen EINLADUNG Fortbildung Digitale Medien kennenlernen und anwenden Essen / Mülheim an der Ruhr/ Oberhausen 13.06.2018 von 12:00-16:00 Uhr Berufskolleg Ost der Stadt Essen, Knaudtstraße 25, 45138 Essen In

Mehr

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel

Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW. Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, Referent: Michael Wenzel Lernen und Lehren mit mobilen Medien am Beispiel von EDMOND NRW Schulmedienzentrum/Kompetenzteam Duisburg, 22.09.15 Referent: Michael Wenzel Unsere Themen Zugang zu EDMOND NRW Medieneinsatz im Unterricht

Mehr

Re-Inventing the Learning ROI

Re-Inventing the Learning ROI Re-Inventing the Learning ROI Präsentation der reflact AG LEARNTEC 2016 Schwerpunkt: Adobe Captivate reflact AG Steckbrief Gegründet 1997 Eigentümergeführtes Unternehmen 40 Mitarbeiter am Standort Oberhausen

Mehr

INTERNETRECHERCHE. BE Unterricht. Künstlerrecherche. Technikrecherche. SU Unterricht SUBSTITUTION/ERSETZEN

INTERNETRECHERCHE. BE Unterricht. Künstlerrecherche. Technikrecherche. SU Unterricht SUBSTITUTION/ERSETZEN SCHNAPPSCHÜSSE Einblick in ipad-unterstützten Unterricht und Apps für den Unterricht in der VS Eeducation Praxistagung PH OÖ, Dipl.Päd. Julia Dorninger INTERNETRECHERCHE SUBSTITUTION/ERSETZEN BE Unterricht

Mehr

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln

Suchen und Verarbeiten. Kommunizieren und Kooperieren. Recherche mit kindgerechten. Richtige Verhaltensregeln 1. Mediencurriculum Suchen und und und und 5. Jgst. Social Media verantwortungsbewusster Umgang! 6. Jgst. Persönlichkeitsrecht auf Andere achten! 7. Jgst. Urheberrecht Eigentum Anderer anerkennen! 8. Jgst.

Mehr

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS

LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS 10/06/15 Lernen mit Erklärvideos, Unterricht digital (Ullmann) 1 LERNEN MIT ERKLÄRVIDEOS Jan Ullmann Lehrstuhl für Mediendidaktik & angewandte Sprachwissenschaft 10/06/15 Lernen mit Erklärvideos, Unterricht

Mehr

Lernen mit mobilen Endgeräten

Lernen mit mobilen Endgeräten Lernen mit mobilen Endgeräten Dr. Sonja Moser Pädagogisches Institut Leitung des Fachbereichs Medienpädagogik Medienpädagogik in München Pädagogisches Institut, Fachbereich Neue Medien/ Medienpädagogik

Mehr

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste

E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken. Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste E-Books waren erst der Anfang Digitale Angebote Öffentlicher Bibliotheken Janina Hempel Bücherhallen Hamburg Internetportal und Digitale Dienste E-Books zur Ausleihe E-Medien zur Ausleihe Vielzahl deutschsprachiger

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Geisteswissenschaft Deutsch und Geschichte digital unterrichten. Kai Wörner, SemR

Geisteswissenschaft Deutsch und Geschichte digital unterrichten. Kai Wörner, SemR Geisteswissenschaft 4.0 - Deutsch und Geschichte digital unterrichten Kai Wörner, SemR Das ipad im Deutschunterricht - Lösung oder Ursache vieler Probleme? Widerstände und Kritikpunkte "Die Schüler verlernen

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr - Herren 1 1 N., Michael Moorfleet, Red Golf 15 1 15 13 33 S., Joachim Moorfleet, Red Golf 17 1 1 13 15 33 3 R., Horst GC Scharbeutz 17 13 1 30 V., Thomas HSV Golf-Club 1 1 15 9 5 B., Sebastian Sülfeld,

Mehr

Digitale Medien fächerübergreifend nutzen

Digitale Medien fächerübergreifend nutzen Anwendung Digitale Medien fächerübergreifend nutzen Netzwerktreffen 2018 für Schulleitungen, ICT-Verantwortliche und weitere Interessierte Donnerstag, 31. Mai 2018, 17.30 20.15 Uhr Aula Hochschulgebäude

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

in Montessori-Klassen?

in Montessori-Klassen? Dr. Sabine Apfler Digitale Medien in Montessori-Klassen? Überblick Neue Medien und Montessori Pädagogik Beispiele aus der Praxis Gründe für einen Einsatz Apps für verschiedene Unterrichtsgegenstände Neue

Mehr

IPads an der neuen IGS? Warum? Wie funktioniert`s? Vorteile? Nachteile? ->Antworten von der IGS-Göttingen

IPads an der neuen IGS? Warum? Wie funktioniert`s? Vorteile? Nachteile? ->Antworten von der IGS-Göttingen IPads an der neuen IGS? Warum? Wie funktioniert`s? Vorteile? Nachteile? ->Antworten von der IGS-Göttingen Was will ich als Lehrer? Verbesserung des Lernens unter Beibehaltung unseres pädagogischen Konzepts

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung Schule und digitale Bildung WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG

Herzlich willkommen zur Veranstaltung Schule und digitale Bildung WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG Herzlich willkommen zur Veranstaltung Schule und digitale Bildung WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG Gütersloh, 08.06.2018 Veranstaltung Schule und digitale Bildung WIR BRINGEN SIE IN VERBINDUNG 08.06.2018

Mehr

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Medienelternabend Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Ziel der Volksschule Alle Jugendlichen auf ihren Arbeitsalltag und die weiterführenden Schulen vorbereiten! Jugendliche erwerben

Mehr

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung

Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung InfoSphere Schülerlabor Informatik der RWTH Aachen Nadine Bergner Informatik in der Grundschule von Mediennutzung, über Medienbildung zu digitaler Bildung MINT-Konferenz 2016, Roetgen, 25.10.2016 Überblick

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken.

AGENDA. Motivation & Ziele. Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte. Statistiken & Studien. Chancen & Risiken. DIGITAL PUBLISHING AGENDA Bildquelle: ON Webconvention. Motivation & Ziele Technische & betriebswirtschaftliche Aspekte Statistiken & Studien Chancen & Risiken Fazit & Ausblick 26.01.2013 ON Webconvention

Mehr

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE Martina Scheuwimmer 1 KONTEXT Master-Arbeit (FH OÖ, Campus Hagenberg, Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien) Betreuung: Mag. Dr. Tanja Jadin In

Mehr

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule Martin Bauer Abteilung Präs/15 IT-Didaktik Masterplan Digitalisierung in der Bildung Handlungsfeld 1 Software Pädagogik, Lehr-

Mehr

DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE

DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS DIGITALE SCHULE BILDUNGSKONGRESS Medienentwicklungsplanung von der Infrastruktur bis zum Tablet-Einsatz Sehr geehrte Damen und Herren, THEMEN > Phänomene der Digitalisierung Roadmap zur Digitalen Grundbildung der erste

Mehr

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? 22. Juni 2017 GML2 2017, Berlin DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH? Johannes Moskaliuk FÖRDERPROGRAMME IN DEUTSCHLAND 1999 2004 1971 1975 Bundesleitprojekte 2000 Neue Medien in der

Mehr

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis

Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis Digitale Agenda: Das Hamburger Pilotprojekt Start in die nächste Generation in der Praxis BYOD in SCHULE Dietmar Kück www.schulbyod.de Übersicht Pilotprojekt Start in die nächste Generation der Freien

Mehr

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1

Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Weiterbildungen für Lehrende 2019/1 Kurse und Beratungen für alle Mitarbeitenden in der Lehre. Januar bis Juli 2019. Fachstelle Hochschuldidaktik & E-Learning Gestalten Sie Ihre Lehre attraktiv Wir unterstützen

Mehr

Medientage Der Fachtag am 16. November - mit dem Medienupdate mit dem interaktiven Medienparcour

Medientage Der Fachtag am 16. November - mit dem Medienupdate mit dem interaktiven Medienparcour Medientage 2017 Der Fachtag am 16. November - mit dem Medienupdate 2017 - mit dem interaktiven Medienparcour Die Schülertage vom 21. 24. November - mit dem Theaterstück klick & kill - mit dem interaktiven

Mehr

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien

Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Windows-Tablets an der Schule: Potenziale und Lernszenarien Die Einsatzmöglichkeiten von Windows-Tablets an der Schule sind vielfältig. Sie können als digitale Werkzeuge verwendet werden, die Ihnen sowie

Mehr

eeducation Austria Netzwerk

eeducation Austria Netzwerk Digitale Bildung für alle! eeducation Austria Netzwerk Einsatz digitaler Medien fördert die Verbreitung, Intensivierung und Qualitätssicherung von digital-inkludierter Fachdidaktik informatischer Bildung

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Bye bye, ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit.

Bye bye,  ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. MADE IN GERMANY Bye bye, E-Mail! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. Mehr als 35.000 Nutzer vertrauen bereits auf XELOS! Schluss mit dem E-Mail Chaos! Sie kommunizieren mit

Mehr

Die neue Welt des Lernens - Windows 10 Education

Die neue Welt des Lernens - Windows 10 Education Die neue Welt des Lernens - Windows 10 Education Bessere Lernergebnisse Bezahlbare Geräte und Lösungen Umfassende Sicherheit Einfache Bereitstellung und Verwaltung Das Internet interaktiv nutzen - mit

Mehr

RLFB Medienkonzept #2

RLFB Medienkonzept #2 RLFB Medienkonzept #2 Mediencurriculum Ausstattungsplan Fortbildungsplan Medienkonzept Digitalbudget http://www.km.bayern.de/digitalbudget Förderantrag Förderantrag muss vor Ablauf Kalenderjahr 2018 gestellt

Mehr

Digitales Lernen in der Grundschule

Digitales Lernen in der Grundschule Digitales Lernen in der Grundschule Von der Eigenproduktion zur Medienkritik Dr. Katrin Schlör Dipl. Soz.-Päd. Robert Rymeš Dr. Thorsten Junge Projekt dileg-sl Digitales Lernen Grundschule - Stuttgart

Mehr

technology enhanced learning

technology enhanced learning technology enhanced learning Bring your own device Kursangebote 2016/2017 Schweizer Exzellenz in Berufsbildung Bring Your Own Device ist angesagt. Lehrerinnen und Lehrer an Berufsfachschulen entdecken

Mehr

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer Schule 4.0 / Digitale Kompetenz Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer 4 Säulen Säule 1: Digitale Grundbildung 2 4 WoSt schulautonom in AHS-Unterstufe eigener Unterrichtsgegenstand oder integrativ

Mehr

WIE GESTALTEN SCHULEN BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT? FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG RE:LEARN AUF RE:PUBLICA 2017

WIE GESTALTEN SCHULEN BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT? FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG RE:LEARN AUF RE:PUBLICA 2017 WIE GESTALTEN SCHULEN BILDUNG IN DER DIGITALEN WELT? FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG RE:LEARN AUF RE:PUBLICA 2017 FORUM BILDUNG DIGITALISIERUNG MISSION: Wir wollen die Potenziale digitaler Medien für Bildung

Mehr

Alles! Immer! Überall!

Alles! Immer! Überall! Neu! Die FWU-Mediathek Alles! Immer! Überall! Informationen für Schulen Das Medieninstitut der Länder Die FWU-Mediathek: Ein neues Arbeitsinstrument für Lehrende und Lernende Einfache Bedienung Die FWU-Mediathek

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs)

Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) Masterstudiengang Wirtschaftsrecht 422 Unterrichtsstunden (zzgl. FAO-Zusatzkurs) 1. Term: 17. 22. September 2018 (Montag Samstag) Montag, 17.September 2018 09.15 18.15 Uhr Vorschalttag für Nichtjuristen:

Mehr

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner BKA/Aigner Martin Bauer Bundesministerium für Bildung Abteilung II/8 Salzburg, 24.11.2017 Wir sind Schule 4.0 Das Bild der Digitalen Bildung beruht auf 4 Säulen Schule 4.0 Digitale Grundbildung Digital

Mehr

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM EIN ERFAHRUNGSBERICHT 20. MAI 2016 CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM SCHULEN IN HAMM rd. 27.800 Schülerinnen und Schüler DAS PROJEKT - ANLASS UND BEWEGGRÜNDE

Mehr

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand

Vereinsrekorde der SG Misburg v e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand Vereinsrekorde der SG Misburg v. 1896 e.v. - Abt. Leichtathletik // Stand 31.12.2003 - Männer: 60 m 7,43 sec. 1986 Darius Thomys 100 m 11,00 sec. 1973 Wolfgang Huth 200 m 22,50 sec. 1973 Arnold Taubert

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

Anfahrt und Parkmöglichkeiten: http://www.nuernberg.de/imperia/md/wirtschaft/dokumente/wiv/lageplan_wira.pdf

Anfahrt und Parkmöglichkeiten: http://www.nuernberg.de/imperia/md/wirtschaft/dokumente/wiv/lageplan_wira.pdf 1. Unterrichtsblock: Einführung 10.11. 12.11.2011 Von Internet zu Mobile Betriebssysteme (Apple ios, Google Android, Windows Phone 7) Featurephones; Smartphones; Tablett-PCs; ebook Reader Funktionsumfang

Mehr

Station 1. Tools zum kollaborativen Lernen und Arbeiten

Station 1. Tools zum kollaborativen Lernen und Arbeiten Station 1 Tools zum kollaborativen Lernen und Arbeiten Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Station 1 - Methodenblatt Tools zum kollaborativen Lernen und Arbeiten Beschreibung

Mehr

Digitale Bildung der Zukunft

Digitale Bildung der Zukunft Digitale Bildung der Zukunft Potentiale und Herausforderungen digitaler Lernwelten am Beispiel eines multimedialen Schulbuchs (mbook) Dr. Florian Sochatzy, Institut für digitales Lernen #mbook #digitaleslernen

Mehr

Next Generation e-learning

Next Generation e-learning Next Generation e-learning Produktschulungen, Wissensmanagement, Compliance Unterweisungen, Office Trainings, Coachings, Tests und Prüfungen... moderne Unternehmen stellen im Bereich der Weiterbildung

Mehr

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/

Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit. Bob bobblume.de/ Plattformen und Apps als Einstieg in die Medienarbeit Bob Blume/ @blume_bob/ bobblume.de/ info@bobblume.de 1. Fragen 2. Input 3. Erarbeitung 4. Präsentation 3 Ablauf Fragen und Erwartungen Warum überhaupt

Mehr

Alles im Griff mit der Mitarbeiter-APP

Alles im Griff mit der Mitarbeiter-APP Alles im Griff mit der Mitarbeiter-APP Kachel-Optik Responsive Darstellung Kacheldarstellung auf Tablet Listendarstellung auf Smartphone Vorteile & Nutzen direkte Information via Push-Nachrichten schnell

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017 Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt elearning-experts-conference 2017 Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten

Mehr