KV Helmstedt-Wolfsburg: Kreisfrauentreffen in Grafhorst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KV Helmstedt-Wolfsburg: Kreisfrauentreffen in Grafhorst"

Transkript

1 D 6296 Kyffhäuserbund e.v. Mitgliedermagazin AUGUST 2011 Nr.4 KV Helmstedt-Wolfsburg: Kreisfrauentreffen in Grafhorst KK Vogt: Deutsch-französische Freundschaft Seite 7 KK Wulften: Himmelfahrt Wandern-Vespern- Spielen-Grillen Seite 26

2

3 EDITORIAL IMPRESSUM KYFFHÄUSER Zeitschrift des Kyffhäuserbundes, erscheint sechsmal jährlich. Herausgeber: Kyffhäuserbund e.v. Bahnstr. 12, Wiesbaden Tel. (06 11) Fax (06 11) Internet: Referent für Werbung, Information, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Peter Müller - BPR Süd Dieter Schütte - BPR Nord Wolfram Mandry - BPR Ost CvD/Ansprechpartner Redaktion: Ralf Krambs Feldbergstr. 46, Idstein Tel. (0 171) Layout: Sonja Kuhn sonjakuhn@t-online.de Postbezugspreis: 7, zzgl. Porto per Jahr Bankverbindung des Kyffhäuserbundes: Konto-Nr Wiesbadener Volksbank (BLZ ) Gerichtsstand Wiesbaden Vertrieb und Anzeigenverwaltung: Gebr. Lensing GmbH & Co. KG Postfach , Dortmund Tel. (02 31) Fax (02 31) Verantwortlich für Anzeigen: Frank Henke (verantwortlich) Sabine Bahr-Sarnes Anzeigenschluss ist der jeweilige Redaktionsschluss. Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom Alle mit vollem Namen oder gekürztem Namenszeichen versehenen Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion oder des Kyffhäuserbundes dar. Nachrichten werden nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr veröffentlicht. Eingaben von Kameradschaften/Kreisverbänden direkt an die Bundesgeschäftsstelle oder Redaktion werden weder bearbeitet noch zurückgesandt. Ebenso unverlangte Manuskripte oder Bücher. Anregungen u. Kritik: r.geratz-krambs@t-online.de Tel. (0 171) Redaktionsschluss für die August- Ausgabe ist der 20. Oktober Eingabeschluss für Berichte bei den LV-Pressereferenten ist der 10. Oktober Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, der neue freiwillige Wehrdienst droht, zu einer Art Tag der offenen Tür zu verkommen. Nach dem Prinzip Versuch und Irrtum: Die jungen Leute schnuppern rein, spielen ein paar Tage lang Soldat. Ist ihnen der Dienst als Rekrut nicht genehm, lassen sie es wieder sein. Zwischen Antreten und Wegtreten liegen oft nur Tage. Manch ein Freiwilliger reibt sich verwundert die Augen, wenn ein unfreundlicher CVD um fünf in der Frühe Weckrufe in die Stuben schickt. Wenn der Rucksack drückt, die erste Feldübung ansteht, der Nachbar auf der Sechserstube schnarcht, der Feldwebel einen Befehl brüllt, weil man Antreten muss und der Koppel sitzt falsch oder weil die Marschverpflegung schlicht nicht schmeckt. Dann stellen viele Freiwillige fest: So habe ich mir das aber nicht vorgestellt. Müsste die Bundeswehr also nicht ehrlicher für sich werben? Müsste sie nicht mehr Wirklichkeit zeigen und weniger Phantasie-Bilder von Top-Gun-Piloten und sturmerprobten Marine-Offizieren? Sicher, sie wäre gut beraten. Denn ihr lebensgefährlicher Auftrag ist nicht zu vergleichen mit der Arbeit in normalen Unternehmen. Wer das ehrlich sagt, vermeidet Enttäuschungen. Andererseits darf man aber von jedem Bewerber erwarten, dass er eine ungefähre Vorstellung davon hat, auf was er sich einlässt. Dieser Job kann hart sein, nicht familienfreundlich, dramatisch, ja sogar tödlich. Das ist so, seit es Armeen und Soldaten gibt. Wenn die Bundeswehr mehr Freiwillige will, muss sie ihnen mehr anbieten: Mehr Ausbildung oder mehr Geld. Aber man muss auch besser herausstellen, was die Bundeswehr sonst zu bieten hat nämlich Teamgeist, Kameradschaft, den professionellen Umgang mit moderner Technik, klare Strukturen und eine Persönlichkeitsschulung. Denn junge Menschen erlernen hier etwas, das ihnen später im Berufsleben und auf dem Arbeitsmarkt von unschätzbarem Vorteil sein wird: nämlich die fälschlicher Weise so oft geschmähten Sekundär- Tugenden wie Verlässlichkeit, Disziplin und Respekt. All dies muss künftig stärker herausgearbeitet werden. Denn innerhalb von 24 Stunden können Freiwillige in den ersten sechs Monaten ohne Angabe von Gründen ihre Koffer packen und gehen. 13 Prozent der jungen Rekruten haben von diesem Angebot Gebrauch gemacht und sind in den ersten vier Wochen abgesprungen, etliche schon nach wenigen Tagen. Das Entgegenkommen der Bundeswehr scheint sich als Schuss in den Ofen zu erweisen. Die jetzige Abbrecherquote sollte beide Seiten alarmieren: Bundeswehr und Wehrdienstleistende. Die jungen Leute müssen sich besser informieren, bevor sie eine Aufgabe übernehmen, ohne möglichst genau zu wissen, worauf sie sich einlassen. Zudem ist es fragwürdig, nach einigen Tagen den Dienst zu quittieren. Einen wirklichen Eindruck von der Arbeit als Soldat kann man in dieser kurzen Zeit kaum gewinnen. Aber auch die Bundeswehr hat die Bringschuld, Anfänger besser zu informieren. Das ist dringend notwendig, will sie qualifizierten Nachwuchs aufbauen und nicht nur eine Übergangslösung für junge Leute auf dem Weg zu einem besseren Job bieten. Der Fehler liegt aber auch im System: Die Idee, wonach der Wehrdienst in den ersten sechs Monaten jederzeit kündbar ist, erweist sich als praxisfern. Vielmehr sollte auch der freiwillige Dienst mit einer Verpflichtung verbunden sein: Eine Mindestzeit, etwa sechs Monate, wäre eine gute Lösung - für beide Seiten. Zudem muss die Ausbildung zwingend modernisiert werden. Ein Freiwilliger braucht eben eine andere Ansprache und ist eine höhere Herausforderung als ein Wehrpflichtiger. Dass dies mit der guten alten Tradition von Befehl und Gehorsam mitunter schwer zu vereinbaren ist und hier das komplette Ausbildungsfundament überarbeitet werden muss, versteht sich von selbst. Dass dies noch nicht geschehen ist, kann man der Bundeswehr aber nicht zum Vorwurf machen. Sie wurde von der Politik in Sachen Wehrpflicht schlicht überfahren. Die hohe Abbrecherquote ist daher auch ein Warnschuss für die Bundeswehrreform insgesamt. Sollte sie sich erhöhen steht das gesamte Projekt vor einer schwierigen Zukunftt. Ihr Dieter Fischer Präsident INHALT BUNDESWEHR Neuer Bundeswehrdienst auf dem Prüfstand 2 MAUERBAU Der Mauerbau Chruschtschow gab den Befehl 3 JUGEND Sommercamp der Kyffhäuser Jugend Erfurt 4 KK Welver: Zeltlager der Kyffhäuserjugend vom Juli ein voller Erfolg 4 Wissensfrage des Monats 6 LANDESVERBÄNDE Baden-Württemberg 7 Berlin 8 Brandenburg 8 Bremen-Weser/Ems 9 Hessen 11 Niederelbe 12 Niedersachsen 14 Nordrhein 17 Oldenburger Kameradenbund 18 Rheinland-Pfalz 19 Sachsen-Anhalt 21 Schleswig-Holstein 22 Südhannover-Braunschweig 25 Thüringen 29 Westfalen-Lippe 29 BUCHTIPPS 32 KYFFHÄUSER AUGUST/2011 1

4 BUNDESWEHR Neuer Bundeswehrdienst auf dem Prüfstand Verteidigungsminister Thomas de Maizière musste selbst lächeln, als er den Satz sprach: Hier entlang, und bitte nicht weglaufen. Dann schüttelte der CDU-Politiker einigen Dutzend jungen Männern die Hand, die sich an diesem Juli-Tag vor der Julius-Leber-Kaserne in Berlin versammelt hatten: Rekruten, die sich nach dem Ende der Wehrpflicht freiwillig zum Dienst gemeldet hatten. Von den Freiwilligen der ersten Stunde kamen 50 aus Hamburg, 146 aus Schleswig- Holstein, 412 aus Niedersachsen. Einen Monat später klingt der Satz de Maizières wie ein Stoßgebet. Der Bundeswehr laufen schon jetzt die neuen Rekruten weg: Laut Zeitungsberichten sind von 3419 freiwillig Wehrdienstleistenden 440 schon ausgeschieden. Die Medien berufen sich dabei auf den Bundeswehrverband. Der Chef des Bundeswehrverbandes Ost, Uwe Köspel, sagte, die Abbrecherquote von etwa 13 Prozent entspreche ungefähr den Ausfällen, die es zur Zeit der Wehrpflicht gegeben habe. Ministeriumssprecher Stefan Paris lehnt es ab, selbst Zahlen zu nennen. Bisher gebe es keine belastbaren Daten, sondern lediglich einzelne Rückmeldungen von der Truppe. Eine erste Bilanz werde Anfang Oktober gezogen. Ein Bundeswehrsprecher sagte dem Abendblatt, sollten die Zahlen so bleiben, sei das nicht besorgniserregend: Wir befürchten keinen Personal-Engpass. Dagegen interpretierte der SPD- Verteidigungsexperte Rainer Arnold die Zahlen durchaus dramatisch. Wenn die Regierung nicht nachsteuert, wird der Bundeswehrdienst in ein bis zwei Jahren scheitern, sagte Arnold. Er forderte, den Dienst durch Bonuspunkte für Die ersten Freiwilligen beginnen ihren Bundeswehrdienst Nach dem beschlossenen Aus der Wehrpflicht beginnen die ersten Freiwilligen ihren Bundeswehrdienst Studienplätze oder Praktikabescheinigungen attraktiver zu machen. Arnold kritisierte auch die Werbung. Diese sei nicht ehrlich gewesen. Es wurde suggeriert: Komm zur Bundeswehr, und dann stehen dir alle Türen offen, sagte Arnold. Das war eine Werbung für Technikbegeisterte, doch nicht jeder wird Tornadopilot. Die Probezeit für die Freiwilligen, binnen derer von beiden Seiten kurzfristig gekündigt werden kann, beträgt sechs Monate, sie endet also Ende Dezember. Die nächsten Freiwilligen werden Anfang Oktober ihren Dienst antreten. Die Gründe, aus denen die neuen Soldaten ihren Dienst quittierten, wurden in der Umfrage des Bundeswehrverbands nicht aufgeschlüsselt. Laut Medienberichten scheinen die Ursachen für den Personalschwund jedoch vielfältig zu sein: Berichten zufolge ist es mal das ständige Warten und der Drill, mal das frühe Aufstehen oder zu kurze Zigarettenpausen. Ministeriumssprecher Paris hob hervor, dass manche auch von Seiten der Bundeswehr entlassen würden, weil sie die erforderlichen Leistungen nicht gebracht haben. Der Chef des Bundeswehrbands sagte, grundsätzlich sei es besser, die Leute merkten gleich, dass die Bundeswehr nichts für sie ist, als wenn sie es erst im Einsatz feststellen. Der Sprecher des Bundeswehrverbands betonte zugleich, es sei angesichts der Zahlen über die Ausgeschiedenen besonders wichtig, noch ehrlicher mit den Anforderungen und Risiken des Soldatenberufs umzugehen. Zudem sollten bei der Berechnung des Regenerationsbedarfs der Bundeswehr die zu erwartenden Abgänge künftig mitberechnet werden. Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hofft, in den kommenden Jahren 5000 bis Freiwillige als Ersatz für die Wehrpflichtigen anzuwerben. Die Wehrpflicht war im Zuge der Bundeswehr-Reform am 1. Juli diesen Jahres nach mehr als 50 Jahren ausgesetzt worden. Derzeit hat die Bundeswehr noch etwa aktive Soldaten. Rund von ihnen sind Berufs- und Zeitsoldaten. Deren Zahl soll im Zuge der Bundeswehrreform auf sinken. Auch beim zivilen Pendant zum neuen Wehrdienst, dem Bundesfreiwilligendienst (BFD oder Bufdi ), tut sich die Bundesregierung schwer mit dem Werben um freiwillige Helfer. Wie einige Zeitungen berichteten, waren zum Start des Dienstes Anfang Juli von geplanten BFD-Stellen erst 6000 besetzt. 2 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

5 Der Bau der Mauer - Chruschtschow gab den Befehl MAUERBAU Das Schlupfloch nach Westberlin sollte gestopft werden. Nach langem Zögern beschloss der sowjetische Ministerpräsident und Parteichef Nikita Chruschtschow, die offene Grenze zwischen Ostberlin und dem Westteil der Stadt abriegeln zu lassen. In den Tagen um den 20. Juli 1961 wurde daher eine der einschneidendsten Entscheidungen der Nachkriegsgeschichte festgeschrieben: Nach langem Zögern beschloss der sowjetische Ministerpräsident und Parteichef Nikita Chruschtschow, der sich zu dieser Zeit in seiner Schwarzmeer-Sommerresidenz Sotschi aufhielt, die offene Grenze zwischen Ostberlin und dem von den Amerikanern, Briten und Franzosen besetzten Westteil der Stadt von der DDR abriegeln zu lassen. Gleichzeitig erging an den Oberkommandierenden der in der DDR stationierten sowjetischen Truppen der Befehl: Arbeiten Sie einen Plan zur Grenzordnung zwischen beiden Teilen Berlins aus! Dem DDR-Staats- und Parteichef Walter Ulbricht wurde die ihm schon Anfang des Monats in Aussicht gestellte Nachricht von dem in Ost- Berlin residierenden Botschafter Michail Perwuchin überbracht, der sich - wie der Münchner Historiker Manfred Wilke weiter recherchierte - davon überrascht zeigte, wie gut Ulbricht auf die Teilung Berlins vorbereitet war. In der Tat hatte Ulbricht bereits seit Anfang 1961 den sowjetischen Verbündeten wiederholt hartnäckig gedrängt, endlich Maßnahmen zur Lösung des Westberlin-Problems zu ergreifen. Der konjunkturelle Aufschwung in Westdeutschland, der für jeden Einwohner der DDR sichtbar war, ist der Hauptgrund dafür, dass im Verlaufe von zehn Jahren rund zwei Millionen Menschen unsere Republik verlassen haben, schrieb er im Januar 1961 in einem Hilferuf an Chruschtschow. Neben dieser Fluchtwelle sei von dem Schlupfloch Westberlin zudem eine ökonomische Bedrohung ausgegangen, beschreibt die US-Historikerin Hope M. Harrison - in ihrer jüngst in der Berliner Mauergedenkstätte vorgestellten deutschen Ausgabe von Ulbrichts Mauer - die Ängste Ulbrichts. Die Flucht von erfahrenen, gut ausgebildeten Ostdeutschen stellte einen 'Braindrain' aus der ostdeutschen Wirtschaft dar, ebenso wie die 'Grenzgänger', die rund Ostberliner, die in Westberlin arbeiteten. Diese Menschen genossen den Vorteil niedriger Lebenshaltungskosten in Ostberlin, während sie durch ihre Arbeitskraft die Wirtschaft Westberlins stärkten. Für die Westmächte dagegen, so schrieb die an der George Washington University lehrende Professorin weiter, hätte sich die Besetzung Westberlins zudem als großer Coup herausgestellt: Der Zustrom ostdeutscher Flüchtlinge war ein Segen für den Westen, da er aller Welt die größere Attraktivität von Kapitalismus und Demokratie gegenüber dem Sozialismus vor Augen führte. Das wollte der Westen gewiss nicht aufgeben. Letzteres bekräftigte US-Präsident John F. Kennedy, als er Anfang Juni 1961 gegenüber Chruschtschow in Wien die östlichen Forderungen nach Umwandlung Westberlins in eine neutrale Freie Stadt und dem Abzug der Westmächte strikt zurückwies. Chruschtschow und damit auch Ulbricht sahen sich nun gezwungen, den Rückzug aus einer politischen Offensive anzutreten, die - so wieder der Historiker Manfred Wilke - das Ziel verfolgt hatte, die Westmächte aus West- Berlin zu vertreiben und die NATO entscheidend zu schwächen - und auf diesem Wege auch die Republikflucht unmöglich zu machen. Gedeckt durch Chruschtschow, ging Ulbricht nun daran, sein schon längst ins Auge gefasste Konzept umzusetzen: die rigide Absperrung der Grenze zunächst durch Stacheldraht und dann durch eine Mauer. Technisch können wir das in zwei Wochen vorbereiten, sagte Ulbricht, als er am 1. August Geheimgespräche mit Chruschtschow führte. Da er als Überraschungsmoment ein Wochenende favorisierte, war damit klar: der 13. August 1961 würde als Tag des Mauerbaus in die Geschichte eingehen. Der sogenannte antifaschistische Schutzwall so der Jargon der DDR sollte Deutschland fast 30 Jahre teilen. Allein ander Berliner Mauer kamen zwischen 1961 und 1989 mindestens 136 Menschen durch das DDR- Grenzregime zu Tode. Mindestens 251 Menschen aus Ost und West starben zudem vor, während oder nach der Kontrolle an einem Berliner Grenzübergang. Volkspolizei und Arbeiter der DDR beim Errichten der Berliner Mauer Dicht am Westen: Die Enklave Klein Glienicke Balkonsprünge, Leiterfluchten, Tunnelgrabungen: Klein-Glienicke, eine ostdeutsche Enklave in Westberlin, war Schauplatz aller erdenklichen Fluchtversuche. Die Bewohner, die blieben, lebten den bizarren Alltag mit der Mauer. Klein-Glienicke, eine beschauliche Ansammlung von Häuschen an der berüchtigten Glienicker Brücke, war früher nur wenigen bekannt. Abgesehen von ein paar Schweizerhäusern, die im späten 18. Jahrhundert errichtet worden waren, und einem florierenden Gartenlokal, welches um die Jahrhundertwende zu den größten in ganz Europa gezählt hatte, gab es im 500- Seelendorf nicht viel zu sehen. Auch vom zweiten Weltkrieg blieb Klein-Glienicke bis zuletzt beinahe vollständig verschont. Dann kam die Mauer. Bedingt durch alte Verwaltungsgrenzen zählte Klein-Glienicke zu der DDR, mit dessen Staatsgebiet das Dorf nur über eine kleine Brücke verbunden war. Auf allen anderen Seiten lag die neu-gegründete Bundesrepublik Deutschland. Auf einmal war Klein-Glienecke bedeutsam geworden insbesondere für die ostdeutsche Staatssicherheit. Umgehend erkannte die Regierung, dass Republikflucht aus Klein-Glienicke ein Leichtes sein würde. Zuerst wurden Stacheldrahtzäune gebaut, dann eine Mauer, zuletzt in den 80er Jahren noch ein Todesstreifen. Die alltägliche Absurdität der Mauer war dabei kaum zu übertreffen. So berichten zum Beispiel Zeitzeugen in der Ausstellung Hinter der Mauer in der Orangerie des Glienicker Schlosses, wie sie ein deutschdeutsches Begräbnis erlebten: Eine Klein-Glienicker Familie, die in den Westen geflohen war, hatte nur die Großmutter zurückgelassen. Als diese 1962 verstarb, mussten die Angehörigen im Westen durch den Stacheldraht hindurch und unter Polizeischutz zusehen, wie sich Familie und Freunde im Osten zur Beerdigung versammelten. Auch als die Mauer erbaut worden war, kam es zu Zusammentreffen zwischen Ost und West. Als Jugendliche aus Klein-Glienicke eines Abends an der Mauer vorbei nach Hause gingen, saßen Westdeutsche Jugendliche auf dem Bauwerk. Sie kamen ins Gespräch, die Klein-Glienicker holten noch ein paar Bierflaschen und warfen sie ihren westdeutschen Nachbarn zu. Die luden sie schließlich ein, doch auf die andere Seite zu kommen. Die Antwort? Nein, danke, die Luft ist uns zu bleigetränkt. Trotz der Gefahr wagten viele den Versuch, über die Grenze nach Westberlin zu entkommen. Nur ein Jahr nach dem Mauerbau warf eine Frau vom Balkon ihrer Klein-Glienicker Freundin aus ihr Kind über den Stacheldraht und sprang selbst hinterher in ein Sprungtuch der westdeutschen Feuerwehr, die beweiter auf Seite 4 KYFFHÄUSER AUGUST/2011 3

6 MAUERBAU / JUGEND reit stand. Familien kletterten auf Leitern über die Mauer und gruben Tunnel in Klein-Glienicke fand auch die letzte erfolgreiche Tunnelflucht der DDR statt. Mehr als zwanzig Jahre nach der Wende ist von alldem nichts mehr zu sehen. Abgesehen von zwei einsamen Straßenlaternen, die nicht einmal mehr ans Netz angeschlossen sind, ist von der Grenze nichts geblieben. Sogar die meisten Schweizer Häuser und das Gartenlokal sind verschwunden. Wenn sich Besucher in das Dorf verirren, dann kommen sie nicht mit Fluchtabsichten, sondern vom Wannseebad oder aus dem Schlosspark. In Klein- Glienicke ist wieder Ruhe eingekehrt. Chronologie der Mauer 8. Mai 1945 Ende des 2. Weltkrieges, Berlin wird in 4 Sektoren geteilt: amerikanischer, britischer und französischer Sektor im Westteil und sowjetischer Sektor im Ostteil der Stadt 30. Juni 1946 Auf Veranlassung der Sowjetischen Militäradministration wird die Demarkationslinie zwischen Ost- und Westdeutschland gesichert 29. Oktober 1946 Die Reise zwischen den Zonen ist nur noch mit einem 30 Tage gültigen Interzonenpass möglich 23. Juni 1948 Währungsreform in Berlin, Berlin wird in zwei verschiedene Währungszonen gespalten 24. Mai 1949 Gründung der Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) 7. Oktober 1949 Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (Ostdeutschland, DDR) 26. Mai 1952 Schließung der Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland und zwischen der DDR und West-Berlin. Nur noch die Sektorengrenzen in Berlin sind frei passierbar. 17. Juni 1953 Volksaufstand in der DDR gegen die Erhöhung der Arbeitsnormen, blutig mit Hilfe sowjetischer Panzer niedergeschlagen 11. Dezember 1957 Das Verlassen der DDR ohne Erlaubnis wird verboten und mit bis zu drei Jahren Zuchthaus bestraft 13. August 1961 Die Sektorengrenze um West-Berlin wird geschlossen, Beginn des Mauerbaus 14. August 1961 Das Brandenburger Tor wird geschlossen 26. August 1961 Alle Grenzübergänge werden für West-Berliner Einwohner geschlossen 26. Juni 1963 Präsident J. F. Kennedy besucht West-Berlin und sagt: Ich bin ein Berliner. 17. Dezember 1963 Nach mehr als zwei Jahren dürfen West-Berliner Einwohner das erste Mal wieder Ost-Berlin besuchen 3. September 1971 Unterzeichnung des Vier-Mächte-Abkommens über Berlin. Reiseerleichterungen für West-Berliner und Westdeutsche 12. Juni 1987 Präsident Ronald Reagan fordert vor dem Brandenburger Tor: Herr Gorbatschow, reißen Sie diese Mauer nieder! 10. September 1989 Die Ungarische Regierung öffnet die Grenze nach Österreich für DDR-Flüchtlinge 9. November 1989 Die Berlin Mauer wird geöffnet 22. Dezember 1989 Das Brandenburger Tor wird wieder geöffnet 3. Oktober 1990 Tag der deutschen Wiedervereinigung Sommercamp der Kyffhäuser Jugend Erfurt Die Wasserburg Heldrungen Am Samstag, 16. Juli 2011 war es endlich soweit. Die 7 bis 10- Jährigen der Kyffhäuserjugend Erfurt begannen ihr Sommercamp auf der Wasserburg Heldrungen. Gleich zu Anfang war klar die Wahl des Ortes war ein Volltreffer. Auf der Wasserburg hatten wir ständig das Gefühl die Zeit wäre stehen geblieben und wir atmen Geschichte. Nach dem Mittag ging es gleich los auf den Kyffhäuser. Leider bekamen wir dort nur die letzten Salven des Kanonier- und Böllerschützentreffens mit. Aber eine kleine Wanderung mit Aussicht auf ein Eis war auch nicht schlecht. Zurück auf der Wasserburg ging es weiter im Programm. Trotz der sommerlichen Temperaturen schlugen sich alle wacker beim Fußballspiel. Nach dem Abendbrot wartete noch eine Bootsfahrt auf dem burgeigenen Wassergraben. Für viele war es das erste Mal, dass sie ein Ruder anfassen durften. Als der Vollmond aufging, wurden einige merklich ruhiger. Die Nachtwanderung stand an. Aber auch dieses Abenteuer wurde gemeistert. Zur Belohnung gab es noch ein zünftiges Lagerfeuer auf einer Bastion. Mehr Burgromantik war kaum aufzubieten. Morgens wurden wir durch ein merkwürdiges Geräusch geweckt. Es war der Wind der durchs Gemäuer heulte. Nach dem Frühstück wartete dann das nächste Highlight. Des Camps auf die Kinder. Für das folgende Bogenschießturnier wurden attraktive Preise ausgelobt. In der Wertung Bogen ohne Pfeilauflage wurde Tim Dost Sieger. Silber und Bronze holten sich Sina Grelke und Paul-Lukas Nebeling. Beim Holzbogenschießen mit Pfeilauflage siegte Sina Grelke. Zweite wurde Sophie Grelke. Tim Dost wurde Dritter. Am Nachmittag ging es dann müde und zufrieden nach Hause. Unser Sommercamp war eine rundum gelungene Sache. Sven Grelke, Jugendwart 4 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

7 BUND KK Welver: Zeltlager der Kyffhäuserjugend vom Juli ein voller Erfolg So abwechselungsreich wie das Wetter im Zeltlager der Kyffhäuserjugend, fiel auch das Programm aus. Das Orgateam hatte in diesem Jahr eine besondere Idee. Die Zeltlagerwoche stand unter dem Motto: Die Jahresuhr. Nachdem das Betreuer- und Küchenteam am Freitag schon einmal aufgebrochen war, um die Zelte aufzubauen und alles Organisatorische zu regeln, kehrten sie am Samstag nach Welver zurück, um die angemeldeten 62 Teilnehmer abzuholen. Fast pünktlich um 11 Uhr brachen dann alle gemeinsam auf zum Zeltplatz in Altenfeld nahe Winterberg im Sauerland. Das diesjährige Motto wurde direkt von Beginn an durchgesetzt. Nachdem die restlichen Zelte aufgebaut waren, begann das Programm mit der Silvesterparty ins Jahr Am Sonntag ging es in großen Schritten weiter. Den ganzen Tag über wurde Karneval gefeiert und endete mit einer großen Prunksitzung am Abend. Zu Prinz und Prinzessin wurden Lukas I.. und Ann Kathrin I.. gewählt. Der Montag begann österlich mit einer Eiersuche. Das Tagesmotto wurde in einer Osterolympiade weitergeführt. Am Dienstag wurde dann klassisch zum 1. Mai eine Wanderung in Form einer Wanderralley gestartet. Dort wurde eine gewisse Portion Cleverness gefordert und die Aufgaben offenbarten verblüffende Lösungsansätze. Der Mittwoch stand im Zeichen der Schützen. Mit dem traditionellen Schützenfest verbrachten die Kinder den Nachmittag damit einen König auszuschießen. Das Rennen um die Krone gewann König Lennart und er nahm Kristina zur Königin. Der Donnerstag erfreute alle Teilnehmer und Betreuer mit den Sommerferien. Zu diesem Anlass ging es nach Medebach ins Schwimmbad, wo alle gemeinsam den Tag verbrachten. Dort konnte man einfach nur schwimmen oder sich auf den Indoor- und Outdoor- Rutschen oder der Wildwasserbahn vergnügen. Darüber hinaus gab es noch viel mehr zu entdecken. Man staunte über Wasserfälle, noch mehr Rutschen und einen 900-Liter- Duscheimer. Zum Jahresabschluss wurde am Freitag dann noch Nikolaus und Weihnachten an einem Tag gefeiert. Sogar der Nikolaus kam nach dem Frühstück vorbei um die Kinder zu beschenken. Der krönende Abschluss wurde dann Freitagabend mit der Silvesterparty ins Jahr 2013 Zeltlagerromantik 2011 gefunden. Ein Muss war am Freitag auch der Besuch des Vorstandes der Kameradschaft. Der 1. Kassierer Wilfried Wieling mit Ehefrau Doris, die wie jedes Jahr die berühmte Donauwelle mitbrachte und der 1. Vorsitzende Werner Weist, der für jedes Kind eine bunte Tüte im Gepäck hatte. Sie waren überrascht von dem Ideenreichtum und das gute Mit- und Füreinander, das die jungen Menschen während des 7 tägigen Zeltlagers pflegten. Leider verging die Zeit wie im Pflug und die Zelte mussten wieder abgebaut werden. Trotz des schlechten Zeltlagertanz Indoorspiele mit dem Schwungtuch Wetters war es keinesfalls langweilig und nach einer rundum gelungene Woche, kehrten die Kinder und Betreuer wohlbehalten nach Welver zurück. Das Betreuerteam Christian Hell, Frauke Leifert, Florian Althoff, Andreas Scholz, Riccardo Engels, Michael Hell, Lina Krumsik, Maike Dembinsky, Michael Fanger, Felix Dörendahl, Carsten Kobus und Carolin Theda freuen sich schon jetzt auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Einen sehr großer Dank geht an das bewährte Küchenteam: Martina Hell, Gisela Fanger, Gabi Böhmer, Gabi Bork, Norbert Fanger, Norbert Bork und Regina Althoff, die sich wieder einmal mächtig ins Zeug gelegt hatten, sowie natürlich an alle Firmen die unterstützend eingetreten sind: Rewe Werl, Rjik Zwan Welver, Müller, Transtec Soest, Volksbank, Sparkasse, Hellwegradio, Gemüsebauer Stehmann Werl und Dachdeckerei Bekker Lippetal. Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Eltern, die sich aktiv an der Organisation beteiligt hatten. Ohne Euch alle wäre ein Zeltlager wie dieses nicht möglich gewesen. KK Welver gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 85 Jahre Friedrich Jülicher 84 Jahre Walter Orlowski 83 Jahre Günter Hustadt 82 Jahre Hubert Fröhlich 80 Jahre Herbert Wilms 79 Jahre Karl-Heinz Buschhoff 77 Jahre Helmut Nickel 76 Jahre Hermann-Josef Hüwelmeier 75 Jahre Friedhelm Micke Wilhelm Stapel Der Spruch des Monats: Was der Sonnenschein für die Blumen, das sind lachende Gesichter für die Menschen. KYFFHÄUSER AUGUST/2011 5

8 BUND Spendenprojekte Sozialwerk General Reinhard Liebe Kameradinnen, Kameraden, Freunde und Gönner leiht uns Euer Ohr, denkt bei allen Veranstaltungen und Zusammenkünften, bei Festen und Feiern an das Sozialwerk General Reinhard. Überweist den Erlös Eurer Sammlungen auf das Konto: Kyffhäuserbund e.v. Kto Nr: BLZ: bei der Wiesbadener Volksbank Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Kinderhilfe Tschernobyl Motzlar e.v. Bitte unterstützten Sie weiterhin die Kinderhilfe Tschernobyl Motzlar e.v. Helfen Sie uns, damit den Kindern viel Freude geschenkt werden kann. Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das Konto: Kyffhäuserbund e.v. Kto Nr: BLZ: bei der Wiesbadener Volksbank unter dem Kennwort: Motzlar.? Lachen helfen Bei unserer Aktion Lachen helfen benötigen wir auch ihre Spende, zur Hilfe für Kinder in Kriegs- und Krisengebieten, die dort vor Ort von deutschen Soldaten betreut werden. Das Ziel: Schnell und unbürokratisch dort zu helfen, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Bitte spenden Sie auf das Konto: Kyffhäuserbund e.v. Kto Nr: BLZ: bei der Wiesbadener Volksbank unter dem Kennwort: Lachen helfen. Für Ihre großartige Hilfe dürfen wir uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken und freuen uns, dass Sie unsere Arbeit schätzen und unterstützen. Der Bundesvorstand Wissensfrage des Monats?? Hallo liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, heute gibt es wieder die neuen Wissensfragen, diesmal über das Bundesland Niedersachsen. Da sich der Sommer bisher noch nicht so richtig als solcher erwiesen hat, können wir alle gemeinsam nur hoffen dass es besser wird. Und wenn nicht, haben wir mehr Zeit uns mit den zehn Fragen über Niedersachsen zu beschäftigen. Diese sind auch diesmal nicht so schwer, so dass sie eigentlich jeder lösen kann. Alle Hilfsmittel sind erlaubt und nun viel Spaß beim Lösen. 1) Wie heißt die Landeshauptstadt von Niedersachsen? a) Braunschweig b) Hannover oder c) Osnabrück... 2) Wie heißt der derzeitige Ministerpräsident von Niedersachsen? a) Christian Wulf b) Gerhard Schröder oder c) David Mc Allister... 3) Erich Maria Remarque, bekannt geworden durch den Roman Im Westen nichts Neues, war Niedersachse. Wo wurde er geboren? a) Osnabrück b) Oldenburg c) Göttingen... 4) Welcher niedersächsische Fußballbundesligist hat die Vereinsfarben Grün-Weiß? a) Hannover 96 b) VfL Wolfsburg oder c) Eintracht Braunschweig... 5) Mit wie viel Bundesländern teilt sich Niedersachsen den Harz? a) mit einem b) mit zwei oder c) mit drei... 6) Im Wappen des Landes Niedersachsen ist ein weißes Tier auf rotem Grund zu sehen. Handelt es sich dabei um ein a) Adler b) Stier oder c) Pferd?... 7) An welchem Fluss liegt Hannover? a) Leine b) Fulda oder c) Weser... 8) In Niedersachsen gibt es eine Autostadt für eine bekannte Automarke. Ist es a) für Mercedes b) VW oder c) Ford?... 9) Aus wie viel Inseln besteht die Gruppe der Ostfriesischen Inseln an der Niedersächsischen Nordseeküste? a) 6 Inseln b) 7 Inseln c) 8 Inseln... 10) Wie heißt der größte Standort der deutschen Marine, gelegen an der Nordsee? a) Bremerhaven b) Cuxhaven oder c) Wilhelmshaven Die wie immer sicher richtigen Antworten auch diesmal wieder bis zum an die bekannte Adresse: Wolfram Mandry Neue Jakobstr Berlin; oder per Fax an oder per w.mandry@gmx.de Acht richtige Antworten kommen auch in die Wertung. Die Preise für die Gewinner kommen diesmal von der Landesvertretung Niedersachsen beim Bund in Berlin. Und hier sind die Gewinner der Ausgabe 3: 1. Daniela Haas Böcklinplatz 4 in Hannover; 2. Michael Weichert Gerhardt-Hauptmann-Str. 6 in Sarstedt und 3. Eleonore Weist Ostbusch 70 in Welver. Herzlichen Glückwunsch und bleiben Sie uns auch weiterhin als Leser unserer Zeitung gewogen. In der Ausgabe 5 kommen dann die Fragen über das Bundesland Bremen, also schon mal vororientieren. Ihr (Euer) Bundespressereferent-Ost Wolfram Mandry 6 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

9 BADEN-WÜRTTEMBERG Geschäftsstelle des LV Wendelin Bodenmüller Weiherhalde Grünkraut Tel. (07 51) Fax (07 51) w_bodenmueller@gmx.de Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 90 Jahre Johann Gauggel, KK Sigmaringen Josef Maucher, KK Eberhardzell 85 Jahre Markus Maier, KK Ebersbach Bruno Mühleisen, KK Wißgoldingen Hans Feldmeyer, KK Goldburghausen 80 Jahre Gerhard Stecklum, KK Reicholzheim Ruppert Franzl, KK Reicholzheim 75 Jahre Harald Reinhardt, KK Neuhausen Adolf Schumacher, KK Weingarten Joachim Tänzler, LV Baden Württemberg Hans Bauer, KK Bergenweiler Wolfgang Hansmann, KK Ravensburg Lothar Otto, KK Vogt KK Vogt: Deutsch-französische Freundschaft Ganz im Zeichen der deutsch-französischen Freundschaft, der Freundschaft zwischen Vogt im Allgäu und Le Mayet de Montagne in der Auvergne, stand das Wochenende von Himmelfahrt bis Sonntag in Vogt. Die beiden Gemeinden sind seit nunmehr 19 Jahren durch eine sehr lebendige Partnerschaft verbunden. Jährlich wechselnde Delegationen besuchen sich und der Jugendaustausch, immer zu Beginn der deutschen Sommerferien, ist ein Höhepunkt im Jahr. Den letzten Besuch darf man getrost als etwas besonderes bezeichnen. Es war ein Wunsch der ancien combattans (Kriegsteilnehmer) von Le Mayet, ihre deutschen Kameraden in Vogt zu besuchen. Auch 66 Ancien combattans und Soldatenkameradschaft Vogt Jahre nach Kriegsende weckt das Emotionen, zumal in Le Mayet, im Elternhaus des Partnerschaftsvorsitzenden während des Krieges ein Gestapoquartier untergebracht war, und die Erinnerungen in LeMayet bei den Älteren noch lebendig sind. Der Wunsch der Mayetois wurde von der Soldatenkameradschaft Vogt gerne aufgenommen, Das Partnerschaftskomitee Vogt schuf in Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden der Soldatenkameradschaft Erwin Rilling den Rahmen dazu. Mit dem Chef der ancien combattans Lucien Richard und dem Vorsitzenden des französischen Partnerschaftskomitees Jean-Yves Senepin reisten am späten Nachmittag des Himmelfahrtstages rund 50 Personen in Vogt an. Alle wurden privat in Gastfamilien untergebracht. Wer nicht zu müde war nach der langen Fahrt, immerhin liegen 650 Kilometer zwischen den beiden Gemeinden, der besuchte am Abend mit seiner Gastgeberfamilie die Lichterprozession in Weingarten. Beeindruckt und begeistert zeigten sich die Franzosen vom Blutritt in Weingarten am nächsten Morgen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im katholischen Gemeindehaus, das für diesen Austausch zur Verfügung stand, war etwas Zeit zum Ausruhen oder für kurze Besichtigungen in der näheren Umgebung. Dann hatte Bürgermeister Peter Smigoc die Gäste zur Besichtigung der neuen Allgäutor Sporthalle eingeladen. Beim offiziellen Teil des Festabends stellte Erwin Rilling die Soldatenkameradschaft Vogt und ihre Aufgabe vor und zeichnete die ancien combattans mit der Ehrennadel der Vogter Vereinigung aus. Als Gastgeschenk überreichte er zur Erinnerung ein gesticktes Fahnenband. Es wurde sofort an der Fahne der ancien combattans d'afrique du nord befestigt. Die angereisten Franzosen waren naturgemäß keine Weltkriegsteilnehmer mehr, hatten aber alle während des Algerienkrieges zwischen 1954 und 1962 in Nordafrika gedient. In den vergangenen Jahren haben sich schon viele persönliche Freundschaften entwickelt, freute sich Bürgermeister Smigoc und er glaube, nach diesen Tagen der besonderen Begegnung werden es wieder ein paar mehr sein. Die Vergangenheit nie vergessen, als Auftrag um eine friedvolle Zukunft zu gestalten, betonte die Vorsitzende des Vogter Partnerschaftskomitees Hoffmann. Am Samstagmorgen stand eine Führung in französischer Sprache in Ravensburg auf dem Programm, am Nachmittag ein Besuch im neu erbauten Schützenhaus der Schützengilde Vogt. Beim betreuten Bogen- und Kleinkaliberschießen gab es ein mächtiges Hallo. Am Abend waren die Vogter mit ihren Gästen zum 40jährigen Partnerschaftsjubiläum der Gemeinde Amtzell mit Cosne d'allier eingeladen. Cosne d' Allier liegt im gleichen Departement wie Le Mayet. Ungefähr 70 Kilometer entfernt. Die Amtzeller hatten einen roten Teppich für die Vogter und ihre Gäste ausgerollt, und als die beiden Bürgermeister das mitgebrachte Freibier verteilten, vervielfachte sich die Freundschaft zwischen den Gemeinden. V.li.: Henri Carton, Fähnrich der ancien combattans, Manfred Sonntag, Fahnenbegleiter und Franz Markgraf, Fähnrich der Soldatenkameradschaft Vogt Einen bewegenden Moment gab es vor dem Abschied der Franzosen vor dem Gefallenen Ehrenmal in Vogt, als die Musikkapelle Vogt die Marseillaise und die deutsche Nationalhymne intonierte, als Ehrensalut jeweils drei Böllerschüsse die Luft durchrissen und die Fahnenträger beider Nationen ihre Fahnen senkten. Ein ausdrucksstarkes Zeichen völkerverbindender Freundschaft, das alle Ressentiments überwindet. KYFFHÄUSER AUGUST/2011 7

10 KK Denkendorf: Ausflug nach St. Martin Am 23. Juni starteten wir wieder mit dem Bus um 5 Uhr zu unserem Ausflug nach St. Martin in Österreich. Nach der Ankunft im Hotel Martinerhof war ein Besuch des Halmgutes angesagt. Dort ließ man sich zum Mittag eine Knoblauchsuppe und eine Forelle gut schmecken. Zur Unterhaltung spielten zwei Musikanten auf und so verging die Zeit wie im Fluge. Leider hatten wir an allen vier Tagen immer wieder Regen aber auch dieses Wetter konnte uns die gute Laune nicht verderben. Am Abend war im Hotel ein Kerzelabend angesagt. Bei Musik, Tanz und lustigen Einlagen saßen wir noch lange fröhlich beisammen. Am zweien Tag wurde auf die Sittler Alm gewandert. Diejenigen, die die Strecke nicht wandern konnten oder wollten, wurden mit dem Martinerhof Express hochgefahren. Zur Stärkung gab es dort ein deftiges Jausenbuffet und ein gutes Stamperl. Anschließen sorgte unser Sven mit seiner Steirischen für gute Stimmung. So verging die Zeit und wir machten uns auf den Weg zurück zum Martinerhof. Nach dem Abendessen ließen wir den Tag in der Hotelbar gemütlich ausklingen. Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus an den Hallstätter See. Nach einem kurzen Aufenthalt machten wir eine Schifffahrt über den See. Danach trafen wir uns in dem Bräugasthof und ließen uns die besten Schmankerl aus Küche und Keller schmecken. Nach der Rükkfahrt zum Hotel und dem Abendessen war ein gemütliches Zusammensein in der Hotelbar angesagt. Auch in der Bar erfreute uns Sven mit Musik aus seiner Steirischen und es wurde sehr spät bis die letzten die Bar verließen. Dann war der letzte Tag auch schon da. Die Koffer wurden gepackt und nach dem Frühstück im Bus verstaut. Vor der Heimfahrt ließen wir diesen schönen Ausflug in gemütlicher Runde im Moa-Stadl ausklingen. Um 14 Uhr starteten wir zur Heimfahrt. Kaum unterwegs im Bus, kam die Sonne heraus und schien den ganzen Nachmittag. BERLIN Geschäftsstelle des LV Julius-Leber-Kaserne Kurt-Schumacher-Damm 41 Haus 31d Berlin Tel./Fax (0 30) Landespressereferent Wolfram Mandry Neue Jakobstr Berlin Tel. (0 30) W.Mandry@gmx.de Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden welche in den Monaten August und September Geburtstag haben, ein Jubiläum oder einen persönlichen Ehrentag begehen können recht herzlich und wünscht alles Gute. Aber besonders mit unseren Glückwünschen bedenken wir am den Kameraden Armin Krieger zum 75., am den Kameraden Rudi Trebuth zum 80. und die Kameradin Barbara Herbst zum 75., alle von der KK Marienfelde, sowie die Kameradin Ingrid Andersch zum 75. Geburtstag von der KK Gesundbrunnen und wünschen alles Gute Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung und eine gute Gesundheit für die Zukunft. Fest der Nationen in Berlin-Wilmersdorf Kam. Michael Geerdts (mi) Beauftr. für Reservistenarb. im Kyffh. LV Berlin im Gespräch mit einem Besucher Wilmersdorf - Es ist schon eine lange Tradition, das am letzten Juniwochenende auf dem Prager Platz im Berliner Stadtteil Wilmersdorf statt findet. So auch wieder vom 24. bis 26. Juni diesen Jahres. Und es ist auch schon eine lange Tradition, dass hieran die Kameraden der Reservistenkameradschaft 04 Berlin- Wilmersdorf teilnehmen, in enger Zusammenarbeit mit der 5./Wachbtl. BMVg. Viele von ihnen sind auch Mitglied der Kyffhäuserkameradschaft Henning von Tresckow, so dass auch die Kyffhäuser mit dabei sind. Bei diesem Fest stellen sich zahlreiche Vereine, Handwerker und Künstler aus unterschiedlichen Nationen vor. Unsere Reservisten- /Kyffhäuserkameraden sorgen dabei mit einem kräftigen Schlag Erbsensuppe aus der Feldküche für das leibliche Wohl der Gäste und der Erlös hieraus kommt dann sozialen Unser Ecki (re) ist geschafft von der Arbeit an der Feldküche Einrichtungen im Stadtbezirk Charlottenburg/Wilmersdorf zu Gute. Schirmherrin des Festes ist übrigens die Bezirksbürgermeisterin Frau Monika Thiemen. Auch in diesem Jahr konnte wieder ein ansehnlicher betrag für soziale Zwecke zur Verfügung gestellt werden und das gesamte Fest war wieder für alle Beteiligten ein voller Erfolg. BRANDENBURG Geschäftsstelle des LV Hauptstr Wusterwitz Tel. ( ) Fax. ( ) Landesvorsitzender Volker Wesenburg Der Landesverband gratuliert Spruch auf den Weg Die Zukunft liegt in unseren Händen. Träumen wir sie nicht nur, sondern erleben wir sie. Kam. Ulrich Hesse, stv. Landesvors. der Kyffhäuser am Info-Stand der RK allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 8 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

11 BREMEN-WESER/EMS Geschäftsstelle des LV Modersohnweg Achim Tel. ( ) Landespressereferent Wolfgang Ulbricht Im Dorfe Süstedt-Uenzen Tel. ( ) Fax ( ) Mobil (01 73) wolfgang.ulbricht@ewetel.net KK Schweringen: Schützenfest 2011 Ich freue mich, dass Ihr da seid.. und Prost! So begrüßte der 6-jährige Kinderkönig die Marschteilnehmer. Am Samstag, dem , feierte die Schweringer Kyffhäuser Kameradschaft seine Majestäten mit Musik und Tanz auf dem geschmückten Festzelt. Mario Michaelis setzte sich in seinem 25. Mitgliedsjahr beim Königsschießen durch und regiert die Schweringer Kameradschaft. Begleitet wurde er von seiner Frau Melanie. Vizekönigin ist Michelle Engelke gefolgt von Bernd Meyer. Kaiser wurde Jürgen Nörmann. Ein Jugendkönig wurde in diesem Jahr nicht ermittelt. Die Kinderkönigswürde errang Jonathan Mandelt aus Sebbenhausen. Begleitung: Carina Kleinschmidt, Patrick Müller erreichte den 2. Platz. Der Musikzug Rehburg sorgte für eine prima Stimmung während des Umzugs durch das Dorf und auf dem Festzelt. Nach dem Anbringen der Königsscheiben wurden auf dem Festzelt zahlreiche Mitglieder vom Vorsitzenden für langjährige Mitgliedschaft mit Treuenadeln ausgezeichnet: 10 Jahre: Günter Erdmann, Michael Hoffmann, Henning Kurowsky, Patrick Siemer, Andre Siemering, Astrid Wittschek Der Hofstaat der KK Schweringen 20 Jahre: Sandra v.d. Behrens, Wanda Petruck 25 Jahre: Dieter Andermann, Erika Andermann, Lars v.d. Behrens, Martin Eickhoff, Louise Klawitter, Helga Kraft, Mario Michaelis, Marco Nörmann, Thomas Schemel, Stefan Schierholz, Sven Siemer Den Volksbank-Wanderpokal erhielt der MTV Schweringen 2. Platz : Kyffh..Kam. Schweringen 3. Platz: Feuerwehr Schweringen 4. Platz: Schützenverein Holtrup 5. Platz: Gemeinderat 6. Platz: Heimatverein Schweringen Der Heizer animierte die Besucher zum Tanzen bis in die Morgenstunden. KK Brillit: Silber-Jubiläumsfeier der Kyffhäuserbahn Die Brilliter Kyffhäuserbahn wurde vor 25 Jahren gebaut. Für die Kameradinnen und Kameraden war dies ein Grund zum Feiern. Der Vorstand machte sich Gedanken, denn es sollten nicht nur die Kameradinnen und Kameraden der KK Brillit feiern, sondern auch die Menschen der ersten Stunde. Also wurden die Personen, die beim Bau der Bahn in irgendeiner Weise (ob finanziell, durch tatkräftige Hilfe oder durch Unterstellmöglichkeiten) geholfen haben, mit ihrem Partner zu einer Kaffeefahrt mit der Bahn eingeladen. Das Ziel war die Sauhütte in Hipstedt. Dort gab es reichlich Kaffee und Kuchen, der allen prima schmeckte. Gegen 18 Uhr trafen die Kaffeegäste wieder an der Festhalle in Brillit ein. Dort warteten bereits Kyffhäusermitglieder und weitere geladene Gäste. So waren Werbesponsoren sowie Abordnungen von der Schützengesellschaft, der FFW und des KV Bremervörde anwesend. Der Vorsitzende Lutz Bähnk hielt eine kurze Ansprache. Anschließend rückten alle dem leckeren Spanferkel zu Leibe. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein aus. Spanferkelessen zum Silber-Jubiläum der Kyffh. Bahn KK Rüstersiel: Landesvergleichsschießen 2011 Am 05. Juni fand auf dem Schießstand in Middels Ogenbargen das Landesvergleichsschießen für den Kreisverband Wittmund Wilhelmshaven statt. Auf der gut organisierten Veranstaltung traten fünf Schützen der Kyffhäuser-Kameradschaft Rüstersiel in der Disziplin Luftgewehr aufgelegt an. Alle fünf erreichten in diesem Jahr die Qualifikationsnorm für das Bundesvergleichsschießen im September in Oyten. Ergebnisse: Sonja Wilkens 294, Elke Olbrich 287, Helga Rottmann 282, Otto Grabbe 284 und Gerhard Wilkens 281 Ringe Landesvergleichsschiessen 2011 Rüstersiel KYFFHÄUSER AUGUST/2011 9

12 KK Heiligenrode: Christoph Schneider wurde 100 Jahre Am wurde Christoph, genannt Christel Schneider in Varrel geboren. Alle Daten aus seinem langen Leben würden hier im Bericht den Rahmen sprengen, aber einige wollen wir hier erwähnen.1932 vermählte er sich mit seiner geliebten Frau Sophie. 5 Kinder (3 Söhne und 2 Töchter) wurden geboren wurde er zur Marine eingezogen und im September 1947 aus der Gefangenschaft entlassen. 71 Jahre war er mit seiner Frau Sophie verheiratet, im September 2003 verstarb Sophie im gesegneten Alter von 92 Jahren. Inzwischen ist Christel Schneider Ur-Ur- Großvater. Dem Kyffhäuserbund ist Christel Schneider sehr verbunden. Er ist das älteste Mitglied im KV Syke-Hoya und in der KK Heiligenrode. Uber 68 Jahre ist er Mitglied im Kyffhäuserbund. Fast 20 Jahre war er Fahnenträger, und nicht zu vergessen, er hatte über Christel Schneider 2.v.li. in einer gemütlichen Runde der KK Heilgenrode 40 Jahre lang die Kyffhäuserzeitung ausgetragen. Hohe Auszeichnungen hatte er vom Kyffhäuserbund erhalten. Er ist Träger des KVK 1. Klasse mit Eichenkranz. Mit 99 Jahren nahm Christel Schneider noch an allen Veranstaltungen der KK Heiligenrode teil. Seit Januar 2011 lebt Christel Schneider im Altenwohnheim Klosterseelte. Der Landesverband, Kreisverband und vor allem die KK Heiligenrode wünschen dem Jubilar Christel Schneider alles Gute und viel Gesundheit. Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 95 Jahre Hans Reiners, KK Horumersiel 92 Jahre Johann Kranz, KK Bassen 91 Jahre Johannes Bolten, KK Schwanewede Johann Tammen, KK Middels 90 Jahre Heinz Wätjen, KK Etelsen 85 Jahre Lothar Piskorz, KK Ritterhude Lieselotte Igitschajan, KK Barbara Anna Schnakenberg, KK Bassen KKV Aurich-Norden: Jahreshauptversammlung 2011 Am fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Kyffhäuser-Kreisverbandes Aurich-Norden in Ihlow-Simonswolde statt. An dieser Versammlung haben Delegierte der Kameradschaften Middels, Leezdorf, Ihlow und Plaggenburg teilgenommen. Die Versammlung wurde vom zweiten Vorsitzenden Manfred Müller eröffnet. Sein besonderer Gruß galt dem Kreiskönig Engelbert Reuter. Die Kreiskönigin Dr. Ursula Roberts ließ sich entschuldigen und konnte nicht an der Versammlung teilnehmen. Manfred Müller teilte den plötzlichen und unerwarteten Rücktrit des ersten Vorsitzenden Frerich de Vries mit. Im Anschluss erfolgten die jeweiligen Berichte, wobei ein Bericht des ersten Vorsitzenden nicht abgegeben werden konnte, da dieser seinem Stellvertreter nichts übergeben hatte. Manfred Müller freute sich aber trotz alledem auf ein erfolgreich zurückliegendes Jahr 2010, wobei alle Veranstaltungen gut abgelaufen sind. Er bedankte sich noch einmal bei Anke und Hermann Wendeling für das super gelungene Grillfest am in Plaggenburg. Weiterhin sprach er seinen Dank an die Schriftführerin Heike Ihben aus, die gute Arbeit leistet auf sie ist Verlass. Auch der Kreis-Schießwart Jörg Reuter gab seinen Bericht ab und bedankte sich noch einmal für die Unterstützung beim Kreispokalschießen am 09. und Der Bosselwart Hermann Wendeling konnte zu seinem Bericht vom nichts hinzufügen, da das diesjährige Bosseln noch nicht stattgefunden hat. Die Frauenreferentin Anke Wendeling gab bekannt, dass am die Kruideree in Middels besucht werden soll. Sie bedankte sich bei ihrer Stellvertreterin Inge Müller für ihre bisherigen Bemühungen, dass dieser Termin zustande gekommen ist. Der stellvertretender Kassenverwalter Ulrich Patz gab den Kassenbestand bekannt. Dem Kreisverband gehören momentan 180 erwachsene und 26 jugendliche Mitglieder an. Die Kassenprüfer Harry Habben und Ludwig Schmidt lobten die hervorragende Kassenführung. Als neuer Kassenprüfer wurde Engelbert Reuter gewählt. Am fand das dritte Kreisverbands-Grillfest in Simonswolde bei Engelbert und Johanne Reuter statt. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Folgende Termine wurden bekannt gegeben: Kreis-Schießwarteschießen in Plaggenburg bzw. Sandhorst Kreisboßeln in Ihlow KK-Fest in Middels Bundesschießen in Oyten KK-Fest in Sandhorst Kleinkaliber-Adventsschießen in Middels Es wurde in die Runde gefragt, ob man auf Unterstützung von allen Kameradschaften auf Beerdigungen rechnen kann. Alle Kameradschaften erklärten sich bereit, dass man sich in diesen Fällen gegenseitig unterstützt. Jörg Reuter teilte mit, dass alle schriftlichen Angelegenheiten, was die Jugend betrifft, über den ersten Vorsitzenden der jeweiligen Kameradschaft gehen müssen. Als Schlusswort bedankte Manfred Mülle sich für die rege Beteiligung und den harmonischen Ablauf der JHV trotz des Umstandes, dass der erste Vorsitzenden seinen Rücktritt erklärt hat. 80 Jahre Friedhelm Sehlbrede, KK Pennigsehl-Mainsche Anna Otten, KK Funnix Hinrich Siemer, KK Schwanewede Walter Steimke, KK Staffhorst 75 Jahre Juergen Finken, KK Scharmbeckstotel Horst Burkert, KK Farge-Rekum Lina Wenski, KK Etelsen Werner Böse, KK Etelsen Helmut Lindhorst, KK Etelsen Cord Hildebrand, KK Heiligenrode Jürgen Brüning, KK Heiligenfelde-Clues Horst Bagge, KK Uenzen Hilde Lindhorst, KK Etelsen Marianne Wieczorek, KK Barrien Else Kuester, KK Heiligenfelde-Clues Heinrich Thielbar, KK Henstedt Jürgen Zickelkau, KK Oyten Burchard Hillmann-Köster Sen., KK Uenzen Silberne Hochzeit: Heinrich Thiele und Frau Violetta, KK Wallhöfen 10 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

13 HESSEN Geschäftsstelle des LV Am Bummelsberg Lichtenfells Tel. ( ) 6 89 Landespressereferent Peter Müller Zum Bergfried Sinntal Tel. (01 71) Fax ( ) peter-g.mueller@ bonnfinanz.de Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 92 Jahre Erdmann v. Burgsdorff, KK Großropperhausen Radeln für die gute Sache Kyffhäuser Sponsorenfahrt von Siegen (NRW) ins 200 km entfernte Großentaft mit Zwischenstopp in Roßdorf. Alles begann mit einer Wette bei der Nachfeier vom Ostereierschießen der KuS Siegen. Siegens 2. Vorsitzender Stefan Bankstahl dachte laut über eine Radfahrt von Siegen nach Großentaft nach: Der 1. Vorsitzender der befreundeten Kyffhäuser Kameradschaft Großentaft Peter Wald nahm den Gedanken sofort auf und formulierte gleich eine Wette: Je 1 Paar Schuhe für Frau und Tochter des Siegeners aus dem renommiertesten Siegener Schuhaus oder die 200 km nach Großentaft mit dem Fahrrad. Zeit bis Ende Für so eine Tour musste ja trainiert werden. Das begann auch recht bald. Denn Stefan Bankstahl wollte Peter Wald nicht ständig begegnen mit einer Bringschuld am Buckel Und während Stefan Bankstahl dann mit seinen ins Boot geholten Freund Lars Benner viele Kilometer strampelte machte Peter Wald die Sache rund. Eine Sponsoren-fahrt sollte es werden. Mit der Landesfrauenreferentin der Kyffhäuser des Landes Hessen, Renate Wieckhorst, stand auch schnell der Empfänger fest: Die Tschernobyl Kinder in Motzlar. Zusätzlich organisierte Peter Wald zusätzlich ein Treffen für die Radfahrer mit der KK Roßdorf im Hause der Familie Wiekhorst. Die Strecke wurde von Gerhard Falkenhahn ausgearbeitet. Nach nur 2 monatiger Vorbereitung ging es dann Fronleichnam los. Morgens um 8.00 Uhr wurde in Siegen gestartet. Bis 11 Uhr hielt das Wetter. Aber dann regnete es Bindfäden. 6,5 Stunden und 110 km später trafen die tapferen und nassen Pedalritter dann in Roßdorf ein und waren einfach überwältigt vom Empfang. Obwohl zuvor noch nie begegnet wurden sie aufs herzlichste empfangen und bewirtet mir allem was das Herz begehrt. Zahlreiche Vereins- und Familienmitglieder wollten die Radfahrer sehen. Sogar Isotonische Getränke wurden gereicht und aus den kurzen Zwischenstopp wurde ein 3 stündiges kennenlernen wunderbarer Kameradinnen und Kameraden. Nach einem Fotoshooting vor der Roßdorfer Fahne ging die Fahrt dann weiter. Ab dann hatte der Himmel ein einsehen und es regnete nicht mehr. Kamerad Wald hatte natürlich auch für eine Übernachtung in einem urigen Gasthof gesorgt und so gings den nächsten Morgen gut ausgeruht auf die letzte Etappe. 30 km vor dem Ziel traf man sich dann mit einer Delegation aus Großentaft, der Vorhut so zusagen. Nicht weniger als 3 Motorräder bzw. Rollerfahrer, ein PKW und gar ein weiterer Radfahrer wollten für die letzten zwei schweren Berge moralische Unterstützung leisten. Gemeinsam fuhr man dann nach LANDESVERBÄNDE V.li. stehend: Gerhard Falkenhahn, Philipp Wald, Franziska Bankstahl, Stefan Bankstahl, Lars Benner, Peter Wald, Susanne Jost, Joachim Jost, Volker Landwehr. Kniend: Hanna Hohmann, Lisa Wald Großentaft und am Ortsschild gab es einen riesen Empfang mit Plakaten, Luftballons und einer mit einem Notstromaggregat betriebenen Faßbieranlage. Damit löste der 1. Vorsitzender dann sein ver-sprechen an die Radfahrer ein: Ein Bier am Ortsschild! Diese Fahrt hat gezeigt wie viel Leben im Kyffhäuserbund steckt aber auch wie viel Gemeinsamkeiten in den Menschen steckt die sich dieser Tradition verpflichtet fühlen und mit welcher Begeisterung man sich dann unterstützt gutes zu tun. Das alles steckt an und so können sich sowohl die Siegener als auch die Großentäfter über neue Mitglieder freuen. Aber auch Renate Wieckhorst die einen Scheck von 420 Euro für die Unterstützung der Tschernobyl Kinder übergeben werden kann. Die Gewinner der Pokale Sternfahrt der Frauen vom Land Hessen Einer der wesentlichsten Programmpunkte der Sternfahrten ist das Treffen und Austausch der Frauen. So auch diesmal: Landesfrauenreferentin Renate Wieckhorst hat nach Ronshausen eingeladen und gerne sind wir Ihrer Einladung gefolgt. Bei herrlichem Wetter trafen wir uns am Vereinsheim der Kyffhäuser. Nach der Begrüßung der Landesfrauenreferentin fing auch gleich der offizielle Teil an. Erst einmal wurde sich beim Grillen gestärkt. Anschließend wurde der Wettkampf gestartet. Beim Boccia spielen sollten wir unser Geschick ausprobieren. Den Siegern winkten tolle Pokale. Zwischendurch haben die Kameraden aus Ronshausen eine Kindertanzgruppe eingeladen, die mit Ihrem Tanz zur Unterhaltung beigetragen haben. Ganz spontan hat der Kreisvorsitzende des Kreises Hersfeld-Rotenburg, Theo Drude, bei dem Theo- Lied mitgetanzt. Anschließen wurden die Gewinner des Boccias Spiels bekanntgegeben. In der Mannschaftswertung gewann die Kyffhäuser Kameradschaft Ronshausen mit Elfriede Noll, Elfriede Riemenschneider und Erika Breiseidel. Zweiter die Kameradschaft aus Großentaft mit Leon Wald, Aaron Jost und Marvin Jost. Die Pokale für die Einzelwertung gingen an 1. Leon Wald (Großentaft), 2. Heinrich Noll (Ronshausen), 3. Elfriede Riemenschneider (Ronshausen). Gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen bildete den Abschluss eines wunderschönen Sonntags. Den Frauen der Kyffhäuser Kameradschaft in Ronshausen danken wir für die Tolle Bewirtung. Wir möchten auf diesem Wege Renate einen Dank aussprechen und freuen uns schon auf die nächste Sternfahrt, die dann nach Großentaft gehen soll. KYFFHÄUSER AUGUST/

14 KK Großentaft: Philipp Wald ist Schützenkönig Um Uhr fiel auch der Rest des Holzvogels von der Stange: Philipp Wald hatte den entscheidenden Schuss abgegeben. Erstmals veranstalte die Kyffhäuserkameradschaft Großentaft ein Königsschießen. Das Königsschießen bestritten zunächst 19 Anwärter. Geschossen wurde auf einem Holzvogel. Die Spannung hielt bis zum Schluss. Der Adler erwies sich als sehr zäh und so dauerte es bis zum 539. Schuss bis er fiel. Mit einem gemütlichen Beisammensein klang das Königsschießen aus. Die Insignienschützen waren: Krone Elmar Kommer (44. Schuss), Zepter Philipp Wald (71. Schuss), Apfel Leon Wald (125. Schuss), linker Flügel Gerhard Falkenhahn (164. Schuss), rechter Flügel Joachim Jost (231. Schuss) V.li.: Gerhard Falkenhahn, Leon Wald, Elmar Kommer, Philipp Wald, Peter Wald, Joachim Jost Aufstellung zum Basilika-Einmarsch Die Basilika Marienweiher Friedenswallfahrt der Bayer. Kameraden- und Soldatenvereinigung e.v. Es war ein Ersterlebnis für die Kameraden aus den Kreisverbänden Hünfeld und Vogelsberg, mit der 98-jährigen Vereinsfahne der Grüsselbacher Kameradschaft für den Landesverband Hessen dabei zu sein. Diese Bayer. Landeswallfahrt mit Gottesdienst und Totengedenken für Gefallene und Vermisste beider Weltkriege und gefallener Soldaten der Bundeswehr fand in der Basilika Marienweiher, Ldkr. Kulmbach, statt. Hier waren Soldatenkameradschaften mit rund 30 Standartenund Fahnenabordnungen aus ihren Bezirken. angereist. Die Delegation aus Hessen wurde angeführt vom Landesschatzmeister Alfred Gollbach, dem stv. Landesvorsitzenden Werner Deubel und Beiratsmitglied Elmar Kommer. Es war gleichfalls eine Ehre, hinter den Standarten der bayerischen Bezirksverbände und deren Ehrengästen an vorderster Stelle der Wallfahrt aufgestellt zu sein. Wohl über 500 Kameraden waren bei dieser eindrucksvollen Wallfahrt mit dabei. Der Abschluss fand in der benachbarten Dreifachturnhalle in Marktleugast statt. In besonderer Anerkennung gab es Worte des Dankes für die Hessen vom Bezirksvorsitzenden H. Dörfler als auch vom Präsidenten der bayerischen Soldatenvereinigung Hans Schiener. Zum Totengedenken sprach die Regierungsvizepräsidentin von Oberfranken, Frau Platzgummer-Martin. NIEDERELBE Geschäftsstelle des LV Gabriele Gottwald Fastenberg Suderburg Tel. ( ) Fax ( ) t-online.de Landespressereferent Walter Manicke Göhrdenstr Römstedt Tel. ( ) Walter.Manicke@t-online.de Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 84 Jahre Heinz Anhalt, KK Welle 82 Jahre Karl-Heinz Graff, KK Welle Horst Wiechers, KK Welle KK Himbergen: Spannender Wettstreit um die Pokale Als nach zwei Wettkampftagen das Pokalschießen der KK Himbergen beendet war und die Siegerehrung anstand, freute sich der Vorsitzende Bernhard Kiriczi, dass so viele Teilnehmer bis zum Schluss geblieben waren. Er dankte dem Team, dass für einen reibungslosen Ablauf und die Bewirtung der Gäste sorgte. 28 Mannschaften gingen bei der KK Himbergen auf dem Schießstand in Altenmedingen an den Start. Und es wurden sehr gute Ergebnisse geschossen. In der Damenklasse siegte mit 144 Ringen die Bevenser Gilde vor der SK Emmendorf (143), der KK Römstedt (141), der SG Wellendorf (140) und der SG Oldenstadt (139). Beste Einzelschützin war Susanne Sauer von der SG Oldenstadt mit 50 Ringen und einem Teiler von 115. Ebenfalls 50 Ringe schoss Ilsemarie Schwarz von der SK Emmendorf, doch wegen des schlechteren Teilers von 740 wurde die zweite. Über Platz 3 mit 49 Ringen /T 130 freute sich Manuela Schnatzer von der Bevenser Gilde. In der Altersklasse holte sich mit 145 Ringen die SG Bergen/Dumme den Siegerpokal vor SV Melzingen (142), SV Jastorf (140/T359), SG Bienenbüttel II (140/T527) und SG Uelzen (139). Hans-Jürgen Schmidt von der SG Bergen/Dumme war mit 50 Ringen bester Einzelschütze vor 12 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

15 Die erfolgreichen Schützen nach der mit Spannung erwarteten Siegerehrung Hubert Seehofer (49/SG Bienenbüttel) und Harald Silvester (49/SG Uelzen). In der Schützenklasse ging Platz 1 mit 144 Ringen an die Mannschaft der SG Bienenbüttel I. 2. Unteroffiziercorps der Bevenser Gilde (143), 3. KK Altenmedingen (141), 4. KK Römstedt (140), 5. KK Stökken (139). Einzelsieger Oswald Ditmann (50/SG Bienenbütte, 2. Hans-Helmut Wienhöft und 3. Jens Siefke beide vom Unteroffiziercorps der Bevenser Gilde schossen 49 Ringe. Die vom Vorsitzenden der KK Himbergen handgemalten Ehrenscheiben gewannen Elsa Kuhnke von der SG Oldenstadt mit einem Teiler von 77 und Heinz Pengel von der SG Uelzen mit einem 26er Teiler. Bei den Damen Platz 2 Anke Sakkmann (T84/KK Altenmedingen), Platz 3 Marianne Lappöhn-van der Schans (T88/Bevenser Gilde) und bei den Herren Platz 2 Harald Silvester (T59/SG Uelzen), Platz 3 Klaus Scharnhop (T74/SV Jastorf). KK Suderburg: Markus-Matthias Ahrend ist neuer König Die erfolgreichen Suderburger Schützen mit König Markus-Matthias Ahrend (3.v.r.) Zum Schützenkönig 2011 der KK Suderburg wurde Markus-Matthias Ahrend ausgerufen, zweitbester Schütze und somit Kronprinz wurde Jörg Petersen. König der Könige wurde Bernd Clasen. Die neue Bürgerkönigin 2011 heißt Christel Offen. Zahlreiche Auszeichnungen konnte der Vereinsvorsitzender Norbert Gottwald beim Königsball der KK Suderburg vornehmen. Für eine Zehn erhielten Sabine Schulze und Markus-Matthias Ahrend die bronzene Eichel, für zwei mal die Zehn Jörg Petersen und Norbert Gottwald die silberne Eichel. Jörg Petersen erzielte die höchste Ringzahl auf die Königsscheibe und gewann damit den Walter-Holst Pokal. Den Altbürgerkönigspokal erhielt Volker Offen. Jugendkönig wurde Florian Monsky. Christa Obst konnte beim Spielmanns- und Fanfarenzug zur Königin gekrönt werden. Nach Ernennung der neuen Majestäten wurde mit dem DJ Sebastian Hirth noch bis in den Morgen gefeiert. Da gibt es in nächster Zeit sicherlich so manchen leckeren Braten: Glückliche Gewinner des Schweineverschießens der KK Wriedel KK Wriedel: Schweineverschießen mit Rekordbesuch Als die Einladung zum 15. großen Schweineverschießen der KK Wriedel e.v. versendet wurde, ahnte Organisator Hans-Jürgen Peters noch nicht, welcher Erfolg ihn dieses Jahr gelingen würde. Zusammen mit dem Vorsitzenden Karsten von der Ohe wurde die Teilnehmerzahl auf 80 geschätzt, schließlich musste der Metzger ja auch genügend Fleischpreise bereit halten. Als dann die letzten Teilnehmer erschienen waren, war der bisherige Rekord von 99 Teilnehmern mit 107 in diesem Jahr deutlich überschritten. Bei dem am folgenden Samstag stattgefundenen Wurstessen im Jägerkrug Lintzel war der Saal sehr gut besucht. Die vorbereitete Wurstplatte hat allen Erschienen sehr gut geschmeckt. Bei der anschließenden Preisverteilung wurden acht halbe Schweine verteilt. Den 1.Preis, ein halbes Schwein gewann Stefan Mertins mit Teilern von 4,7 und 7,5. Den 2.Preis, einen großen Schinken, gewann Christine von der Ohe (Teiler 7,9 und 16) und den 3.Preis gewann Thomas Paul Otto Müller (Teiler 12,2 und 23). Den auf zusätzlichen Scheiben zu schießenden Glücksschinken gewann Karsten Lobitz (alle KK Wriedel). Die Tagessieger Stefan Mertins, Christine von der Ohe, Jens Michael, Angela Heinrich (alle KK Wriedel) sowie Horst Flügge (Melzingen), Silke Lüllmann (Wietzendorf) und Klaus Geister (Feuerwehr Brockhöfe) erhielten als Extra-Preis von Hans-Jürgen Peters eine Mettwurst überreicht. Alle Teilnehmer erfreuten sich über ihren Fleischpreis. Karsten von der Ohe bedankte sich für den Einsatz bei allen Teilnehmern und Helfern mit einem Geschenk für Hans-Jürgen Peters machte deutlich, wie wichtig sein Einsatz war und hofft auch weiterhin auf seine einzigartige Hilfe in den nächsten Jahren. Das Schweineverschießen ist für manches Mitglied eine Belastung, einige haben die ganze Woche Dienst gehabt, aber der Einsatz wurde schließlich belohnt, und das macht dann wieder Spaß und Freude. Auch im nächsten Jahr wird das Schweineverschießen wieder stattfinden, versprach der Vorsitzende. KYFFHÄUSER AUGUST/

16 NIEDERSACHSEN Geschäftsstelle des LV Podbielskistr Hannover Tel. (05 11) Fax (05 11) Internet: Landespressereferent Harry Opel Breslauer Straße Ahnsbeck Tel. ( ) Fax ( ) Harry.Opel@t-online.de KK Wiedensahl erfolgreich Wiedensahl/Liebenau; Anita Hävemeier von der Kyffhäuser Kameradschaft Wiedensahl hat ihren Titel erfolgreich verteidigt und wurde kürzlich wieder Kreiskönigin des Kyffhäuser Kreisverbandes Stolzenau, welches auf dem Schießstand der Kyffhäuser Kameradschaft Liebenau unter der Führung des Kreisschießwartes Gerhard Falldorf stattfand. Mit auf dem Siegertreppchen standen Vera Malinowski von der Kyffhäuser Kameradschaft Liebenau als Zweite und Elke Smolne als Dritte auch aus Wiedensahl. Alle drei kamen auf insgesamt 30 Ringe, so dass der KK Sandkamp - 90 Jahre Horst Hahn bessere Teiler entscheiden musste. Bei den Herren, die mit dem Kleinkalibergewehr um die Königswürde schossen, gewann Dirk Wilkening von der Kyffhäuser Kameradschaft Wiedensahl vor Peter Kluge, Kyffhäuser Kameradschaft Leese, beide mit insgesamt 3o Ring und Teilerentscheid. Dritter wurde Frank Malinowski von der gastgebenden Kyffhäuser Kameradschaft Liebenau mit 29 Ringen. Sieger im Mannschaftswettbewerb wurde bei den Herren die Kyffhäuser Kameradschaft Wiedensahl, die dafür den Kreispokal mitnehmen durfte. Auf die Plätze zwei und drei folgten die Kyffhäuser Kameradschaften Leese und die Mannschaft aus Liebenau. Bei den Damen verteidigte die Mannschaft der Kyffhäuser Kameradschaft Wiedensahl in der Besetzung Anita Hävemeier, Andrea Hävemeier und Silke Pöhler zum zweiten Mal erfolgreich Die Wiedensahler Gewinner den begehrten Kreispokal. Platz zwei errang die Mannschaft der Kyffhäuser Kameradschaft Liebenau vor der Abordnung aus Leese. KK Sandkamp ehrt ältestes Mitglied Der Vorsitzende der KK Sandkamp Frank Schmidt überbrachte mit seinem Stellvertreter dem ältesten Mitglied der KK Sandkamp Horst Hahn die besten Wünsche zu dessen 90. Geburtstag. Ihm wurden ein Präsentkorb und eine Ehrenurkunde überreicht. Ferner wurde dem Träger des KVK II. Klasse die Fünfzigjährige Treuenadel verliehen. Die Kameradschaft wünscht dem Jubilar noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie. Die Wanderscheibe des Kyffhäuser Kreisverbandes sicherten sich ebenfalls die erfolgreichen Schützen der Wiedensahler Kameradschaft. Preis-, Pokal- und Plaketten schießen in Bösenhausen Bei schönem Wetter konnten der Vorsitzende Wolfgang Lübber und Schießwart Bernhard Höstmann zahlreiche Schießsportfreunde aus den Kameradschaften des Kreisverbandes Stolzenau sowie den befreundeten Vereinen auf dem Schießstand in Bruchhagen begrüßen. Die Schützinnen und Schützen erholten sich während des sportlichen Wettkampfs bei Ausschank und Gegrilltem sowie Kaffee und Kuchen. Auch die Gemütlichkeit kam nicht zu kurz, so dass die Organisatoren auf ein gelungenes Schießsportwochenende zurückblicken können. Der Kyffhäuserpokal ging mit 175 Ring / Teiler 350 an die KK Steyerberg. Auf Rang zwei landete mit 173 Ring / Teiler 449 die Mannschaft der KK Stolzenau gefolgt von der KK Wellie mit 169 Ring / Teiler 493. Beim Gästepokal siegte die BSG Steyerberg mit 230 Ring / Teiler 655 vor den Campingfreunden Stolzenau mit 226 Ring / Teiler 429 und der SK Deblinghausen mit ebenfalls 226 Ring aber Teiler 508. Das Plaketten schießen konnte Oliver Back-haus (KK Bösenhausen) mit 30 Ring / Teiler 614 für sich entscheiden. Der zweite Platz ging an Werner Hockemeyer (KK Stolzenau) mit 30 Ring / Teiler 629, den dritten Platz erreichte Fritz Wege (KK Steyerberg) mit 30 Ring / Teiler 993. Beim Preisschießen siegten jeweils mit 30 Ring: Fritz Wege (KK Steyerberg) mit Teiler 15, Petra Kirste (KK Bösenhausen) mit Teiler 24 und Heinrich Vogt (SK Deblinghausen) mit Teiler 33. Beim Luftgewehrschiessen der Jugendlichen erhielt Jannis Weber (KK Bösenhausen) mit 126 Ring und Teiler 118 den ersten Preis. KK Bösenhausen Preisschießen 2011 Das Lasergewehrschiessen der Jugendlichen konnte Lukas Weber mit der maximalen Ringzahl 150 und Teiler 31 vor Leon Prill mit 145 Ring und Teiler 23 und Mattes Höstmann mit 140 Ring und Teiler 101 (alle KK Bösenhausen) für sich entscheiden. 14 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

17 Kreisdamenwanderpokalschiessen der Kyffhäuser Der Gifhorner Kreisverband trug das Damenwanderpokalschiessen in Essenrode aus. Die Damenmannschaft aus Essenrode war der Sieger im letzten Jahr und somit auch Ausrichter. Die 2. Mannschaft aus Ummern mit Ursula Schumacher und Sieglinde Huber-Vögele belegten den 1. Platz Den besten Einzelteiler erzielte Ida Prause aus Gifhorn von 18,4. Ummern ist nunmehr der Ausrichter für das Jahr Den 2. Platz belegte die KK Gamsen-Kästorf 3. wurde die Mannschaft aus Gifhorn. Eingeladen zu dem Wettbewerb hatte die Frauenreferentin Renate Rummler. Insgesamt waren 17 Mannschaften aus dem Kreis Gifhorn angetreten. Renate Rummler nahm dann auch die Siegerehrung und die Vergabe der Pokale vor. Der Kreisvorsitzende Ferdinand Strathausen übereichte dann auch noch der drittletzten Dame einen Blumenstrauß. Im letzten Jahr bekam die vorletzte einen Blumenstrauß. Für die Mühen der Frauenreferentin Rummler gab es auch einen Strauß. Bei Kaffee und Kuchen verbrachten die Frauen einen netten Nachmittag. Kyffhäuser aus Basse auf Schlemmer-Tour Es war wieder einmal Zeit für eine Tagestour, befanden Kyffhäuser- Chef Walter Rau und sein Vorstand. Und so machte sich ein bis auf den letzten Platz besetzter Reisebus vom Dorf im Leinebogen auf ins Eichsfeld. Bereits das vorab bekanntgegebene Programm lies erahnen, dass diese Fahrt nichts für schwache Mägen war. Bereits neunzig Minuten nach Abfahrt wartete in Delligsen (Kreis Holzminden) ein ausgiebiges Frühstückbuffet auf die Reisenden. Frisch gestärkt und mit anständiger Grundlage versehen, konnte das nächste Etappenziel und gleichzeitig einer der Höhepunkte der Fahrt angesteuert werden. Durch eine reizvolle Landschaft ging es nach Nörten-Hardenberg. Dort stand die Besichtigung der gräflichen Kornbrennerei auf dem Programm. In zwei Gruppen wurden die Kyffhäuser-Kameraden, ihre Frauen und ihre Gäste durch die Produktionsstätte hochprozentiger Köstlichkeiten geführt. In ebenso interessanten wie humorvollen Erläuterungen konnte gelernt werden, wie ein edler Weizenkorn oder der berühmte Likör mit den Edelmetallstückchen in der Flasche entsteht, worin der Vorzug von Eichenfässern bei der Reifung der Spirituosen besteht und welche Kardinalfehler beim Schwarzbrennen gemacht werden. Einen brauchbaren Tipp vom Fachmann bekamen die Gäste hinsichtlich des Letztgenannten allerdings nicht. Krönender Abschluss des Besuchs beim Grafen war dann die Verkostung, bei der die freundlichen und kompetenten Gästeführer auch den letzten Zweifel an der hohen Qualität, dem erlesenen Geschmack und der Bekömmlichkeit ihrer Produkte ausräumen konnten. Nach dieser gehaltvollen Stippvisite wurde es dann Zeit für die nächste Mahlzeit: ein üppiges Schnitzelbuffet erwartete die Reisenden im Wallfahrtsort Germershausen im Eichsfeld. Ganz Hartgesottene schafften sogar noch einen Eisbecher als Nachtisch. Als auch der verputzt war stand eine Rundfahrt durch das Eichsfeld auf dem Programm. Unter fachkundiger Führung lernten die Basser diese wunderschöne Landschaft mit all ihren großen und kleinen Perlen KK Basse in Duderstadt kennen. Besonders beeindruckt zeigte man sich von der Fachwerkstatt Duderstadt, die zu Fuß erkundet wurde. Ein abgeschlossenes Kapitel jüngerer deutscher Geschichte sahen die Teilnehmer am ehemaligen Grenzübergang, der zur Gedenkstätte ausgebaut daran erinnert, mit welchem Aufwand die DDR einst die Freiheit ihrer Bürger beschnitten hat. Nach diesem nachdenklich stimmenden Eindruck führte die Rundfahrt dann wieder zurück nach Germershausen. Und natürlich durfte es nicht anders sein: Kaffee und Kuchen erwarteten die inzwischen fast wieder völlig ausgehungerten Ausflügler. Nach diesem neuerlichen kulinarischen Intermezzo wurde es dann Zeit, die Heimreise anzutreten. In bester Laune erreichten die Reisenden nach der Busfahrt wieder ihr Heimatdorf und ließen einen erlebnisreichen Tag noch im Basser Schützenhaus ausklingen. Ob danach noch zu Abend gegessen wurde, ist nicht bekannt Besondere Auszeichnung für Wolfgang Wagenfeld Anlässlich der Delegiertentagung des Kyffhäuser-Kreisverbandes Stolzenau am 3. April 2011 im Sandkrug in Estorf erhielt Wolfgang Wagenfeld von der Kyffhäuser Kameradschaft Steyerberg für seine herausragenden Tätigkeiten in der Kameradschaft das Kyffhäuser Verdienstkreuz II. Klasse. Wolfgang Wagenfeld steht als stellvertretender Fahnenträger immer zur Verfügung und ist darüber hinaus als Gebietsbetreuer für den größten Bereich seit vielen Jahren tätig. Die Urkunde mit Anstecknadel überreichte KK-Kreisvorsitzende Hartmut Hävemeier sowie der stellvertr. Landesvorsitzende, stellvertretende Kreisvorsitzende und Vorsitzender der KK Steyerberg in Personalunion, Hansjürgen Waering. KYFFHÄUSER AUGUST/

18 KK Steyerberg radelte Bei bestem Radfahrwetter starteten die Mitglieder der KK Steyerberg zu ihrer diesjährigen Familienfahrradtour am Himmelfahrtstag. Der Weg führte über den Radweg von Steyerberg nach Deblinghausen, dann über Düdinghausen nach Woltringhausen. Dort wurde im Freien am Sportplatz gefrühstückt. Hier wurden sie von Elke und Friedhelm Klußmann empfangen, die bereits Tische und Bänke für das Frühstücksbüfett vorbereitetet hatten. Gestärkt ging es dann weiter über den Duxener Ihlberg und Sarninghausen zurück an den Ausgangsort nach Steyerberg. In der Sonne vor dem Schützenhaus wurde Karten gespielt, geklönt und zum Abschluss gab es Leckereien vom Grill und Salatbüfett. Die Muttertags- bzw. Vatertagspokale diese wurden bereits anlässlich des letzten Übungsschießens ausgeschossen - wurden abschließend vom Schießwart Franz Chwila den besten Schützinnen und Schützen überreicht. Muttertagspokal: 1. Sabine Krause, 2. Heidi Bertermann, 3. Helga Bison. Vatertagspokal: 1. Fritz Wege, 2. Frank Bargemann, 3. Lars Mörling. Bei den Jugendlichen war Patrick Krause bester Schütze. Alle Mitradler waren sich einig. Es war wieder einmal ein schöner Familientag. Heinrich Bargmann ist Meisterschütze Beim Sommerfest der KK Heber wurde Heinrich Bargmann neuer Meisterschütze. Er gab den besten Schuss auf eine Scheibe mit einem Keiler ab. Für ein Jahr darf er jetzt die Kameradschaft vertreten. Als Zeichen seiner Würde erhielt er vom Vorsitzenden Otto Beuße eine silberne Königskette und als bleibende Erinnerung eine Ehrenscheibe. Bargmann zur Seite stehen Götz-Christian Köhn und Margret Bargmann, die auf den weiteren Rängen folgten. Helmut Bargmann hieß der Sieger des gleichzeitig stattfindenden Erika Korte Pokalschießen. Hier folgten Waltraud Kohnen und Margret Bargmann auf den Plätzen. Beim Preisschießen setze sich Schießwart Volker Schlüter durch und erhielt einen Präsentkorb. Günther Kopplow, Hermann Korte, Götz-Christian Köhn, Renate Röhrs, Waltraud Kohnen, Margret Bargmann, Otto Beuße, Gerhard Röhrs und Torben Köhn waren die weiteren Preisträger. Wer am Schießen nicht teilnehmen wollte, konnte sein Wissen beim Quiz von Wilhelm Bosselmann testen. Hier wusste Inge Thamm am Besten Bescheid, gefolgt von Elisabeth Ruschmeyer, Ingrid Köhn und Inge Beuße. Lobende Worte fand Ortsvorsteher Peter Musterschütze Heinrich Bargmann mit Kette und Scheibe und weiteren Gewinnern der KK Heber Korte beim gemeinsamen Kaffeetrinken. In seinem Schlusswort dankte der erste Vorsitzende Beuße allen Helfern dieser Veranstaltung. Multiple Sklerose Gruppe zu Gast in Ahnsbeck Es war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Die Gruppe der an Multiple Sklerose erkrankten aus Celle hatte wieder auf den Schießstand Unter den Eichen eingeladen und viele Mitglieder kamen nach Ahnsbeck. Mit dabei auch eine Gruppe aus Quedlinburg. Sie alle sorgten dafür, dass alle Plätze auf dem Schießstand belegt waren. Erstmals hatte Hildegard Behrend das Treffen organisiert, da die langjährige Organisatorin Ella Sander in die Nähe ihrer Kinder gezogen ist. Tradition ist es auch, dass wie in den Jahren zuvor Mitglieder des Schützenvereins und der Kyffhäuserkameradschaft mit zur Hand gehen. Karin Glaman und Ursel Strehlau halfen tatkräftig mit. Gegen Uhr trafen die ersten Gäste ein. Jeder hatte irgendetwas dabei. Sei es nun Salate fürs Mittagessen oder Kuchen für den Nachmittag, kaum einer kam mit leeren Händen. Dass pünktlich um Uhr die ersten Steaks und Würstchen serviert werden konnten, dafür sorgte Lothar Käbisch, auch ein seit Jahren bewährter Grillmeister bei diesem Treffen, gemeinsam mit Manfred Dümmer. Die Zeit vom Mittagessen bis zum Kaffeetrinken wurde mit Liedern und Gedichten ausgefüllt. Die Akkordeongruppe aus Helmerkamp umrahmte nicht nur das Kaffeetrinken sondern sorgte auch danach für einen stimmungsvollen Rahmen. Beim Abschied waren sich alle wieder einig, dass das von der leider schon verstorbenen Hildegard Lindemann vor Jahren ins Leben gerufene Treffen auf dem Schießstand in Ahnsbeck auch im nächsten Jahr wieder einer der Höhepunkte im Veranstaltungskalender der Celler Multiple Sklerosegruppe werden soll. Grillen und Pokalüberreichung im Ummern Bei Steaks, Bratwurst vom Grill, lekkeren Salaten begannen die Ummeraner Kyffhäuser den Abend. Nachdem alle gesättigt waren, wurden von Schießwart Hans Jürgen Gottschalk und dem Vorsitzenden Heinrich Bergmann die Pokale der ausgeschossenen Wettbewerbe überreicht. Sieger beim ER -u.- Sie Pokal Silke u. Fritze Anton 85,0 Teiler. Rita Otto u. Reinhard Bergmann 88,3 belegten den zweiten Platz. Vor Ferdinand u. Ingrid Strathausen 89,7 Teiler. Den Anton Pokal sicherte sich Norbeert Faust vor Heinrich Bergmann und Michael Schwinge. Karl Schmidt hieß der Sieger des Pistolenpokals. Er setzte sich vor Manfred Thomsen und Norbert Faust durch. Bis nach Mitternacht wurden die anschießend gefeiert. 16 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

19 Detlef Kluwe König in Fallingbostel Detlef Kluwe ist König KVK für Horst Pede Eine Kutschfahrt der besonderen Art erlebten die Mitglieder der KK Kirchboitzen. Mit einer Großraumkutsche wurde die Salzstadt Lüneburg besichtigt. Vorerst wurde allerdings der Schnitzelpalast erstürmt, wo es die größten Schnitzel gibt. Dort hatte die Vorsitzende Lieselotte Heitmann für Horst Pede eine besondere Überraschung parat. Er wurde mit dem Der KV Fallingbostel führte kürzlich unter der Leitung des Kreisschießwartes Rolf Kruse und Wolfgang Lawrenz sein Königs-und Werbeschießen durch. Die Kameradschaften Bosse, Eickeloh, Kirchboitzen und Schwarmstedt nahmen teil. Mit 93 Jahren war Irene Süselbeck die älteste Teilnehmerin beim gemeinsamen Kaffeetrinken. Jüngster Teilnehmer beim Schießen war Lucas Kluwe, KK Schwarmstedt. Der Sieger des Werbeschießens hieß Werner Schaardt. Ihm folgten Rolf Kruse und Annett Thiemann. Eingerahmt in der Veranstaltung war das Schießen um den Pokal Zur Förderung der Jugend. Auch hier siegte Werner Schaardt gefolgt von Rolf Kruse und Christian Eggeling, alle aus Eickeloh. Das Königsschießen gewann Detlef Kluwe. Zweiter Ritter wurde Constantin Dezius. Bis kurz vor Ende des Königsschießens hatte Werner Schaardt die Führung, wurde dann aber noch von Detlef Kluwe abgefangen. Kyffhäuserverdienstkreuz II. Klasse ausgezeichnet. Pede, der mit seiner Frau Ilse im Landkreis Celle wohnt, hält immer noch der KK Kirchboitzen die Treue. Geführt von einer versierten Kutscherin ging es anschließend quer durch Lüneburg. Hier bekamen die Mitglieder alles Sehenswerte zu sehen. Nach einem gemeinsamen Imbiss wurde anschließend die gemeinsame Heimfahrt angetreten. Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 94 Jahre Holtmann Hans, Obernkirchen Schulz Fritz, Ummern-Pollhöfen Emme Friedrich, Stolzenau Süselbeck Irene, Bosse 92 Jahre Stark Ilse, Bohmte Glaser Irene, Groß Berkel Meinking Friedrich, Leese Oppermann Georg, Gronau 91 Jahre Brunkhorst Elisabeth, Heber John Helmut, Gronau Schmeil Charlotte, Rotenburg 90 Jahre Keese Heinz, Aerzen Rammholdt Gertrud, Wietzendorf Kage Heinrich, Isenbüttel Sumpf Helmuth, Nienhagen 85 Jahre Naussed Helmut, Ehmen Bähr Amanda, Sandlingen 80 Jahre Albrecht Irmgard, Ummern-Pollhöfen Auf dem Kampe Siegwar, Winsen Sobiech Lothar, Borstel Stever Ernst-Eckard, Gifhorn Conrad Horst, Schwarmstedt Früchtenicht Ewald, Daverden Likowski Irma, Daverden Nowack Erhard, Liebenau Ristau Alfred, Kleinburgwedel Tiedemann Helmut, Meinsen- Warber 75 Jahre Draheim Peter, Bennigsen Eisert-Darsow Christa, Estorf Gramann Friedr.-Wilhelm, Schwarmstedt Hahlbohm Willi, Lemgow Haker Helmut, Bennigsen Heller Günter, Gifhorn Helms Hildegard, Wietzendorf Hollberg Herbert, Barver Lampe-Dreyer Kurt-Dietr., Betheln Pede Horst, Kirchboitzen Söffge Friedrich, Schwarmstedt Barner Berta, Ehmen Falldorf Werner, Bösenhausen Hein Waltraud, Jembke Inselmann Werner, Schwarmstedt Lehmann Gerhard, Rotenburg Matthies Marliese, Klein Schwülper Rode Marlene, Stolzenau Runne Karl, Gödringen Wilke Ernst-August, Gödringen Woll Regine, Ummern-Pollhöfen Goldene Hochzeit Emmy und Siegfried Eggers, KK Kirchwalsede Margit und Helmut Grundmann, KK Liebenau Erika und Martin Milkereit, KK Westerbeck Annegret und Herbert Fettköter, KK Kirchwalsede Marianne und Friedhelm Fischer, Grupenhagen Elli und Heinrich Fritz, KK Daverden Ingrid und Siegfried Rohloff, KK Liebenau Renate und Wolfgang Rummler, KK Didderse Elfriede und Hans Schneider, KK SSV Eicklingen Irmgard und Willi Schneider, KK Warmsen Ingelore und Wilfried Stünkel, KK Basse Christaund Willi Wiehe, KK Warmsen Ella und Kurt Wille, KK Obernkirchen Diamantene Hochzeiten Else und Heinz Höltke, KK Liebenau Hildegard und Oskar Roy, KK Bösenhausen Gisela und Friedrich Schnur, KK Bennigsen NORDRHEIN Geschäftsstelle des LV Jägersfeld Hünxe Tel./Fax ( ) Landespressereferent Andrè Ritschel Vinzenzstrasse Bornheim-Merten Tel. ( ) nc-ritschan@netcologne.de 139 Jahre KK-Badorf-Eckdorf Traditionell am zweiten Juli - Wochenende feierte die Badorf- Eckdorfer Kyffhäuser-Kameradschaft ihr 139. Stiftungsfest, erstmals mit einer sehr gut besuchten Kölschen Nacht zum Auftakt. Höhepunkt war das Königsschießen, bei dem sich Achim Kuntze mit dem 288. Schuss unter großem Jubel den Titel sicherte - wie von seiner Schwester, der bekannten Seherin Lilo von Kiesewetter, vorhergesagt. Mit einem preußischen Gewehr 71 Cal hatten zuvor Frank Schieweg den Schweif, Tobias Kremer und Marco Klett die Flügel und Willi Breidenbach den Kopf des Königsvogels abgeschossen. Ferdi und Guido Klett wurden mit dem Kyffhäuser-Verdienstkreuz 1. Klasse, Dieter Horchem und Johannes Breidenbach mit dem Kyffhäuser-Verdienstkreuz 2. Klasse ausgezeichnet. Vorsitzender Werner Breidenbach freute sich über den guten Besuch und ehrte die weiteren neuen Würdenträger. Marion Schmickler wurde neue Damenkönigin, Manfred Mroczkowski neuer Inaktivenkönig. Den Preisvogel holte sich Michael Bertram, den Getränke Kau-Pokal sowie den Peter Pütz-Pokal sicherte sich Tobias Kremer, neuer Knollenkönig wurde Thomas Rupprecht. Werner Breidenbach gewann den Alt Eckdorf-Pokal, das Dreigestirn 1996 holte den Pokal der Blauen Zylinder, Michaela Engels den Damenwanderpokal und Dirk Klinz den der MF Löschknechte. Sieger beim Schießen der Dorfvereine wurde die KIG Jeck un Joot drupp. KYFFHÄUSER AUGUST/

20 139 Jahre Kyffhäuser Kameradschaft Walberberg Das 139 jährige Stiftungsfest fand vom statt. Das Fest begann mit einem Westernabend an dem sich die Gäste in Nagel versenken übten. Am Sonntag fand die Messe für die Opfer und Gefallenen beider Weltkriege, sowie für die Verstorbenen der Kameradschaft mit anschließender Kranzniederlegung statt. Danach erfolgte der Abmarsch zum Frühschoppen und Ehrungen verdienter Mitglieder in der Schützenhalle. Geehrt wurden die Kameraden/innen mit der Treuenadel Erich Ewert 40 Jahre, Peter Quass 30 Jahre, Andre Ritschel und Gisela Ritschel 10 Jahre sowie Martina Quass mit dem KVK II. Klasse. Der große Festzug begann mit dem abholen des Königs Wilfried Werner und wurde von den Kameradschaften des KV Köln Land sowie von den Dorfvereinen begleitet. Nach der Begrüßung der Festzugteilnehmer auf dem Festplatz fanden die ersten Schießveranstaltungen auf dem Hochstand und Luftgewehrstand statt. Das Jugendpokalschießen gewann Daniela Kremer. Als neuer Inaktivenkönig konnte sich Landesverbandsvorsitzender Leo Engels durchsetzen. In einem spannenden Wettkampf konnte sich Sonja Hergarten als neue Prinzessin behaupten. Am Montag fand das traditionelle Erbsensuppe essen statt. Danach wurden weitere Pokale ausgeschossen: König der Könige: V.l.: Leo Engels, Elisabeth Hergarten, Günter Hergarten, Sonja Hergarten Sebastian Ewert Jungschützenkönig: Dominik Kremer Danach erfolgte in einem spannenden Wettbewerb das Königsschießen. Mit dem 93. Schuß holte sich Günter Hergarten den Imperatortitel. Die neuen Majestäten wurden anschließend vom Schirmherr Baron von Cantstein sowie vom stellvertretenden Bürgermeister Heinz Hönig geehrt. Das Fest endete mit einem bunten Tanzabend. KK Brühl: Zum Kaiser aufgestiegen Am 28. Mai 2011 hatte die K.K. Brühl zu ihrem Stiftungsfest eingeladen. Gefeiert wurde in der Schützenhalle Brühl. Die K.K. Brühl konnte zahlreiche befreundete Kyffhäuser Kameradschaften, Schützenbruderschaften, Marinekameradschaft Hennef, und die Treuen Husaren Brühl begrüßen. Im Mittelpunkt stand der alte und der neue König Klaus Peter May. Mit dem 113. Schuß holte er sich zum 3. Mal die Königswürde und wurde somit Kaiser. Die Kaiserin an seiner Seite ist Daniela May.Ausgeschossen wurde auch eine Schülerprinzessin. Diesen Titel holte sich mit dem 39. Schuß Luisa Gutschke. Siegerin des Peter Kuhl Pokals wurde mit dem 131. Schuß Margit Heller. Eine besondere Ehre wurde dem Vorsitzenden Udo Heller zuteil. Er wurde vom Landesvorsitzenden Leo Engels mit dem KVK I. KL. Ausgezeichnet. Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! OLDENBURGER KAMERADENBUND Kreissiegerehrung in Stuhr Geschäftsstelle des LV Samlandstr. 4 a Wiefelstede-Heidkamp Tel. (04 41) Fax (0441) reinhard.stock@ ewetel.net Landespressereferent Joost Schmidt-Eylers Minneoerter Straße Loxstedt-Wiemsdorf Tel.: (04740) J.S-E@t-online.de KK Eseshamm und Annegrete Spindler Die Kyffhäuser-Kameradschaft wählte bei der Jahreshauptversammlung Annegrete Spindler wieder zur Vorsitzenden. Sie gehört dem Vorstand seit der Gründung im Jahre 1975 als Frauenwartin und viele Jahre als Schießwartin sowie als Vorsitzende an. Zweiter Vorsitzender ist weiter Fritz Wieting, der seit sechs Jahren Der Vorstand der KK Esenshamm mit der Vors. (r.) Annegrete Spindler im Amt ist. Dritte Vorsitzende ist Aenne von Deetzen. Und seit 28 Jahren ist Marlies Cattelmann Kassenwartin. Für Elfride Pargmann, die ihr Amt 16 Jahre ausübte, wurde Maike Claßen zur Schriftführerin gewählt. Und Schießwart bleibt Horst Spindler. Der KK Esenshamm gehören derzeit 56 vorwiegend ältere Mitglieder an. Annegrete Spindler berichtete, dass die KK in erster Linie Kameradschaftspflege betreibt und regelmäßig Schieß- und Kegelveranstatungen durchführt und an Veranstaltungen des Kreisverbandes Wesermarsch und des Oldenburger Kameradenbundes teilnimmt. Zudem finden gegenseitige Besuche befreundeter Kameradschaften und Vereine, monatlich Klön- und Spielenachmittage in der Pastorei und im Vereinslokal Esenshammer Hof sowie Fahrten statt. Die Mitglieder unterstützen karitative Einrichtungen und sammeln Brillen, Briefmarken, Korken, Wachs- und Wollreste für die dritte Welt. Sie unterstützen auch das Tierheim in Blexen und das Kinderheim in Motzlar/Hessen, welches jedes wieder Kinder von Tschernobyl aufnimmt. In diesem Jahr sind weiter ein Halbtagesausflug nach Hude, ein Grillfest und ein Frauentreffen auf Kreisebene geplant. In Stuhr wurde die diesjährige Kreissiegerehrung der Oldenburger Kameradschaften im OKB durchgeführt. Die Kreisschießwartin Inge Brinkmann begrüßte rund 40 Mitglieder aller Kameradschaften des Kreisverbandes Oldenburg. Sodann nahm sie zusammen mit der Vorsitzenden der KK Hude Ilse Wübker die Siegerehrung vor: Das neue Königshaus 2011 setzt sich aus der Königin Inge Brinkmann, KK Hude, 1. Adjudantin Marie-Luise Ignatz, KK Wildeshausen, 2. Adjudantin Inge Mümken, KK Stuhr, König Gerd Hannig, KK Wildeshausen, 1. Adjudant Helmut Quathammer, KK Wildeshausen, und 2. Adjudant Heiko Aichele, KK Hude, zusammen. Den Kreis- Schießwart-Pokal erzielte die KK Wildeshausen vor der KK Hude. Kreismeister in ihren Klassen wurden im Luftgewehr- und Kleinkaliber-Schießen Tanja Brinkmann, Renate Aichele, Ilse Wübker, Irene Schnatke und Heiko Aichele. Den Landessportleiter-Wanderpokal überreichte der Kreisvorsitzende Karl-Heinz Wübker an die Huder Damen und Herren. 18 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

21 KK Abbehausen: Fahnenweihe Ehrung für Heinz Meyerdierks Im Rahmen einer kleinen Feierstunde zu Hause wurde Heinz Meyerdierks von der Kyffhäuser-Kameradschaft Stuhr geehrt. Die Vizepräsidenton des OKB Ilse Wübker und der Kreisverbandsvorsitzende Karlheinz Wübker überreichten ihm das Schützen-Verdienstabzeichen in Gold in Würdigung seiner ehrenamtlichen Arbeit als Schießwart. Der Beauftragte des Landesvorstandes für die Verbindung zwischen Kyffhäuserbund und dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr Oberstleutnant d.r. Wilhelm Forster überreichte ihm eine Urkunde als Dank und Anerkennung für die Förderung der Zusammenarbeit zwischen beiden Verbänden. Gleichzeitig bedankte er sich auch bei seiner Frau Elfriede Fahnenweihe der KK Abbehausen (v.l.n.r.) mit Ortsbürgermeister Karl-Heinz Wedemeyer, Vors. Hans-Dieter Spiekerman und Pastor Hans-Wilhelm Biermann Die Kyffhäuser-Kameradschaft Abbehausen besteht schon lange; sie hatte um die Jahrhundertwende etwa 100 Mitglieder. Im Jahre 1943 wurde sie durch Reichsdekret aufgelöst. Es folgten 1953/54 und 1970 Wiedergründungsversuche. Aber erst 1979 wurde sie als Soldatenkameradschaft wieder gegründet und 1980 in Kyffhäuserkameradschaft umbenannt. Erster Vorsitzender war August Heitmann. Ihm folgte bis auf weiteres Hans- Dieter Spiekermann. Heute zählt die KK 44 Mitglieder. Im Mittelpunkt stehen Schießen, Kegeln und Geselligkeit unter dem Leitwort: Gemeinschaft und Hilfsbereitschaft. Die KK Abbehausen hat sich 2011 eine neue schwarzrote-goldene Fahne mit dem Kyffhäuser-Emblem zugelegt. Diese Fahne wurde im Vereinslokal Hotel Butjadinger Tor von Pastor Hans-Wilhelm Biermann im Beisein von Ortsbürgermeister Karl-Heinz Wedemeyer, dem Vorsitzenden Hans-Dieter Spiekermann und vielen Gästen, darunter die OKB-Vizepräsidentin Michaela Ostendorf und der OKB-Schießwart Heinrich Ostendorf und Vertretern der Kameradschaften Dedesdorf, Esenshamm, Schwanewede, Seefeld und Strückhausen geweiht. Sie ist das Symbol der Gemeinschaft und der Treue zum Verein. (V.l.n.r.) Vors. Karlheinz Wübker, Schießwart Heinz Meyerdierks, seine Gattin Elfriede Meyerdierks und Wilhelm Förster bei der Gratulation zur Ehrung LANDESVERBÄNDE Der Landesverband gratuliert... ganz herzlich allen Mitgliedern, die Geburtstag, Namenstag oder ein Jubiläum feiern. Allen Kranken wünscht das Präsidium recht baldige Genesung, damit sie wieder Freude am Leben und der Vereinsarbeit haben können. 90 Jahre und älter Behrens Ernst, KK Edewecht Hemmelskamp Bernhard, KK Stuhr (91 J.) Suhr, Günter, KK Edewecht (91 J.) 85 Jahre und älter Porep Rudolf, KK Edewecht Bode Ernst, KK Dedesdorf Nordenholt Lotte, KK Abbehausen Bens Garrelt, KK Abbehausen 80 Jahre und älter Büntjen Hanna, KK Rastede Fricke Erika, KK Stuhr Hilger Aenne, KK Abbehausen Kloppenburg Walter, KK Abbehausen Maticka Michael, KK Abbehausen Müller Karl, KK Rastede Tönjes Helga, KK Esenshamm Goldene Hochzeit Nietzold, Horst und Almut, HH Stuhr Hilde und Enno Janzen, KK Hude Renate und Roland Schmid, KK Hude Diamantene Hochzeit Hinderlich, Gerhard und Irmgard, KK Stuhr Meyerdierks für die jahrelange Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit. Heinz Meyerdierks, der zurzeit aus gesundheitlichen Gründen nur eingeschränkt am Verbandsleben mitwirken kann, hat seine Aufgaben als Schießwart mit erheblicher Sachkompetenz und großem kameradschaftlichen Einsatz wahrgenommen. Er hat auch seine Verbundenheit mit dem Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr zum Ausdruck gebracht und sich für die Zusammenarbeit beider Verbände eingesetzt. RHEINLAND-PFALZ Geschäftsstelle des LV Werner Hassinger Bornstr Wackernheim Tel. ( ) Fax ( ) werner@kyffhaeuserbund-rlp.de Internet: Landespressereferent Walter Schrage Franz-Ludwig-Str Trier Tel. (06 51) Herzliche Gratulation zum Goldenen Hochzeitstag Das Goldhochzeitspaar: Karin und Norbert Schmitz Unser Kameraden-Ehepaar Karin und Norbert Schmitz feiern am ihren 50ten Hochzeitstag. Kameradin Karin Schmitz ist sei dem Mitglied der KK. Ko-Metternich. Sie wirkt bei allen Aktivitäten sowie in der Frauenarbeit aktiv mit. Kamerad Norbert Schmitz ist seit dem ebenfalls Mitglied der KK. Ko-Metternich. Er ist als Schießwart und 2. Vorsitzender tätig. Von der Kyffhäusr-Kameradschaft Koblenz-Metternich alles Gute, vor allem Gesundheit und Gut Schuß! Angelika Mohr (Schriftführerin) KYFFHÄUSER AUGUST/

22 Der Landesverband gratuliert V.li.: Andre Widerstein, stellv. LV Patrick Krickel; Mitte: Sieger Kai Widerstein, re. aussen: Günter Frei, Alle andern: Jugend aus Staudernhaim Erfolgreiches Jahr für die Schützen der KK-Steinebach Die Schützen der KK-Steinebach holte sich in diesem Jahr in Hermeskeil, beim Rhein-Land-Pfalz Jugendwanderpokal 2000 Schiessen die ersehnte Trophäe.Nachdem erst alle Jugendliche auf der Schiessbahn ein gutes Auge zeigten ging es nach draußen wo noch mal jeder beweisen konnte ob er auch beim Bogenschießen jetzt noch eine ruhige Hand hatte. Denn dort entschied sich, unter der Leitung des Sport u. Jugendreverenden Andre Widerstein, das die Jugend von Steinebach doch noch ruhiger war und sich den 1. Platz sicherte. Mit 1810 Schiesswart. Punkten von 2000 holte sich Kai Widerstein, Jungschütze der KK- Steinebach den Sieg. Die Plätze 2-6 belegte die Jugend aus Staudernheim. Auch bei der anschließenden Auslosung für das kommende Jahr hatte der KK-Steinebach die Nase vorn und holt das Rhein-Land- Pfalz Jugendwanderpokalschießen an die Sieg.... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag haben oder ein Jubiläum feiern. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung! 80 Jahre Irmgard Fetz, KK Metternich Gerhard Metze, KK Trier Euren 75 Jahre Sigrid Weiss, KK Mombach Walter Marthesheimer, KK Heppenheim Heinz Dünkel, KK Graach Walter-Albert Hess, KK Staudernh. LV-RLP Der LV-Vorstand DSBK e.v. RLP traf sich zu seiner letzten Sitzung in dieser Besetzung. LV-Vors. Kam. G. Lentz dankte für die jahrelange harmonische Zusammenarbeit und gab die Hoffnung zum Ausdruck, daß beim Landesverbandstag 2012 ein neuer Vorstand die Tradition fortführen möge. Kyffhäuser Kameraden Steinebach ehren König Andre Mir ist es eine Ehre, die Kette des Schützenkönigs an meinen Sohn weitergeben zu können, so eröffnete Hildegard Widerstein, Schützenkönigin von 2010, nach Beendigung der Ehrungen und Insignien vergabe das Schützenfest in Steinebach. Andre Widerstein nahm die Kette aus der Hand seiner Mutter dankend an. Er hatte beim diesjährigen Königsschießen die Krone nach dem 48. Schuss geholt. Beim Kaiserschiessen konnte sich Dietmar Mockenhaupt mit dem 43. schuss durchsetze Jungschützenkönigin ist Melissa Kötting. Für 25- jährige treue Mitgliedschaft wurden Detlef Brenner und Hermann Fuchs ausgezeichnet, wogegen die Ehrenurkunde und Ansteknadel für 40-jährige Mitgliedschaft an Peter Solbach und Manfred Seifert ging. Die Würdenträger der KK-Steinebach (v.li.:): Thomas Kötting (Reichsapfel), König Andre Widerstein, Jungschützenkönigin Melissa Kötting, Ortsbürgermeister Hans-Joachim Greb (linker Flügel), Brian Pflicht, Antonius Becker (rechter Flügel), Hildegard Widerstein (vorjahres Königin), Detlef Brenner (Zepter) Kaiser Dietmar Mockenhaupt, Vorsitzender Reinhard Kuhn, Manfred Widerstein KK Worms- Heppenheim e.v.: Umbau der Schießanlagen Wegen Behördlicher Auflagen wurde bereits 2009 in der Luftgewehrhalle eine neue Stahlwand montiert, und eine neue Beleuchtung installiert. Anfang 2010 ging es an die 50m Bahn. Hier mußte die Überdachung des Kugelfangs erneuert werden und um 8 Meter verlängert werden. In der Mitte der Bahnen kam eine 8 Meter breit Blende aus Beton. Die anschliessend mit Holz verkleidet wurde. Bei den heißen Temperaturen im Sommer 2010 war dies eine sehr schweiß treibende Aktion. März 2011 haben wir mit dem Kurzwaffenstand begonnen. Mittlerweile wurden 2 aus Beton bestehende Blenden eingezogen und mit Holz verkleidet. Die Seitenwand wurde um 1,50 Meter erhöht. In absehbarer Zeit wird ein neuer Kugelfang mit Überdachung gebaut, aber auch dies sollte mit dem hochmotiviertem Arbeitstrupp der sich die letzten Jahre gebildet hat kein Problem sein. Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Helfern für die geleistete Arbeit bedanken, und hoffen weiterhin auf tatkräftige Unterstützung bis zum Abschluß aller Bauarbeiten. Torsten Wildemann (Pressewart) V.l.hinten: Jürgen Will, 1. Vorsitzender Udo Lotz, Andreas Kuca, vorne v.l. Torsten Wildemann, Marvin Dörr (als unser jüngster Helfer) Günter Frey, Dieter Müller, Willi Leise (leider nicht auf dem Bild Kamerad Hans Kuhn) 20 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

23 Jahrestreffen 2011 der Amitieé Franco- Allemand zum Gedenken der Gefallenen der beiden Weltkriege Auf Einladung der Bürgermeister der Orte Guny und Trosly Loire fuhr eine Delegation der Arbeitsgemeinschaft Garnisonsgeschichte Trier Inf. Div. und Regimenter 105 und 124 unter der Führung von GF Walter Schrage zum jährlichen Gedenken der Gefallenen der beiden Weltkriege in die Picardie am 28./29. Mai Nach der Anreise am über Luxemburg, Metz, Reims und Soisson s.m. zum Hotel nach Blérancour traf sich die Delegation noch am selben Abend mit Bruno Godet - einem lieben Freund der Amitieé. Wie jedes Jahr nahm eine Ehrenabteilung des 9. Zouavemregimentes unter Führurg eines Colonels im Beisein eines Generals an den 3 Gegenkfeiern und Kranzniederlegungen teil. Die Amitieé Franco-Allemand, die vor vielen Jahren zwischen dem 9. Zouavenregiment und der ehemaligen 72. Infanterie-Division gegründet wurde, ist ein fester Bestandteil der Freundschaft zwischen den ehemaligen Gegnern, verbunden mit einer Herzlichkeit, wie man sich dies zwischen allen Völkern wünschen würde. Am Samstag, erfolgte die 1. Kranzniederlegung am Denkmal in Trosly Loire, das besonders an die gefallenen der Soldaten der 72. Inf. Div. erinnern soll - Schlacht Juni 1940 am Aisne-Marne-Kanal. Das Denkmal war sehr schön renoviert (B. Godot) und das Gedenken geschah mit der Ehrenformation an alle Gefallenen der beiden Nationen. Die 2. Kranzniederlegung wurde auf dem Ehrenfriedhof bei Guni vorgenommen - hier ruhen über 1000 Tote der beiden Kriege. Es schmerzt immer wieder sehr, wenn man an das blutige und unsinnige Geschehen erinnert wird. Danach erfolgte eine Gedenkmesse in der Kirche von Guni, in der der Zelebrant der Opfer gedachte und die Freundschaft der Versammelten Freunde hervorhob. Anschließend die Kranzniederlegung am Ehremnal in Guni. Ein Empfang der Stadtverwaltung von Guni - Ehrenwein/ Champagner - mit anschl. sehr reichhaltigem Mittagessen beschloß die diesjährige Zusammenkunft. Nochmals herzlichen Dank an unsere Freunde in Frankreich, besonders der Ehrenformation, Mmme N. Derveaux u. B. Godot! Danach erfolgte die Heimreise einer sehr schönen Fahrt nach Trier. LV RLP/KK SoKa e.v. im KB: Urkunde verliehen Wiederholt hat die KK mit Ihrem Vors. Kam. G. Lentz und dem KK- Vize Kam. O. Schier an der Fronleichnam Prozession teilgenommen, begleitet von zahlreichen Mitgliedern der KK. Als Dank und Anerkennung für die vielfache Unterstützung und Hilfen im sozialen Bereich wurde der KK SoKa 1873 e.v. im KB, Mainz-Mombach, diese Urkunde verliehen. SACHSEN-ANHALT Geschäftsstelle des LV Hartmut Apitius Breite Straße Kelbra Tel. ( ) Pressereferentin Monika Pflug Auestraße Kelbra LV Sachsen-Anhalt: 20. Schützenfest der KK Kelbra Im Juni beging die KK Kelbra ihr 20. Schützenfest. Die sportlichen Wettkämpfe der Schützenvereine und Kyffhäuserkameradschaften aus dem Landkreis wurden im Vorfeld ausgetragen. Regen Zuspruch erhielten die Disziplinen KK Gewehr in Einzel und Mannschaftswertung. Eine ruhige Hand und ein zielsicheres Auge waren notwendig, um einen der begehrten Pokale zu erhaschen. Wie jedes Jahr trafen sich am Vorabend einige Kameraden und Kameradinnen zur feierlichen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal. Am Samstag war dann der Höhepunkt des Schützenfestes. Die Vorsitzende Hannelore Apitius eröffnete im Festzelt in Anwesenheit vieler Gäste das 20. Schützenfest der KK Kelbra. Zahlreiche Schützen und Kameraden waren erschienen. Auch wenn im Zelt kein Sitzplatz mehr frei war, sie blieben alle und waren bei der Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal Bekanntgabe der neuen Schützenkönige dabei. In diesem Jahr sind das neue Königspaar Hans und Monika Pflug, ein Ehepaar, dass auch gleichzeitig ihre 20jährige Mitgliedschaft im Verein feiern kann. weiter auf Seite 22 KYFFHÄUSER AUGUST/

24 Hans und Monika Pflug als neues Königspaar Als Jungschützenkönig wurde Henning Peschek gewürdigt. Leider wurde in diesem Jahr bewusst auf einen Umzug durch die Stadt verzichtet, denn es sind umfangreiche Straßenbauarbeiten im Ort zu Gange. So spielte sich das ganze Geschehen auf unserem schönen Vereinsgelände und natürlich im schön geschmückten Festzelt ab. Bevor die Blaskapelle im Festzelt zum Tanzen animierte, konnten sich die Gäste an der Gulaschkanone mit selbst gekochter Erbsensuppe stärken, oder nach Wunsch ein Rostbratwürstchen oder Steak vom Grill zu sich nehmen. Abends ging es im Festzelt noch einmal hoch her. Schützenball war angesagt. DJ Micha versprach gute Musik und er hielt sein Versprechen. Der Vorstand würdigt die Arbeit der Kameradinnen und Kameraden, die dazu beigetragen haben, dass dieses Schützenfest wieder ein voller Erfolg war. Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden welche in den Monaten August und September Geburtstag haben, ein Jubiläum oder einen persönlichen Ehrentag begehen können recht herzlich und wünscht alles Gute. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung und eine gute Gesundheit für die Zukunft. Spruch auf den Weg Augenblicksfreuden umarmen die Ewigkeit. Glück geht zu Herzen. SCHLESWIG-HOLSTEIN Kyffhäuserbund e.v. Landesverband Schleswig-Holstein Landesverbandsgeschäftsstelle Waisenhofstr Kiel Tel. (04 31) Fax: (04 31) kyffhaeuserbund.kiel@ freenet.de Landespressereferent Johann P. Franzen Alte Landstr Busenwurth Tel. ( ) 2 39 Fax ( ) Reise-Service- Franzen@t-online.de LV Schleswig-Holstein: Landesverbandsversammlung Der Kyffhäuserbund Landesverband Schleswig Holstein hatte am seine Delegierten zur Landesverbandsversammlung (LVV) in das Dörpshuus nach Krummesse eingeladen. Diese Versammlung findet alle 2 Jahre, an verschiedenen Standorten in Schleswig Holstein statt. Der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg, Carl Friedrich Busch, hatte auf der letzten Versammlung angeboten, 2011 als Veranstalter dafür Sorge zu tragen, dass es für die Delegierten eine bleibende Erinnerung, nicht nur an die Tagung, sondern auch an die herrliche Stekknitzregion wird. Der Landesvorsitzende, Horst Nörenberg, eröffnete die Delegiertenversammlung und konnte etwa 125 Delegierte, Gäste und Rahmenpersonal im Dörpshuus begrüßen. Nach der Eröffnung marschierten die Teilnehmer, unter der Führung des Vorsitzenden der KK Güster, Holger P: Reimer, zur Kirche von Krummesse, wo durch die Pastorin Schwetasch anlässlich der LVV ein Gottesdienst abgehalten wurde. Danach ging es zum Ehrenmal, wo man zum Gedenken der Gefallenen, der beiden letzten Weltkriege und der Bundeswehr, einen Kranz niederlegte. Der Landesvorsitzende hielt eine kurze Ansprache und mit einer dreifachen Ehrensalve und dem Trompetensolo Ich hatte einen Kameraden ging es danach zurück in das Dörpshuus. Der Kreisvorsitzende begrüßte alle Teilnehmer und gab organisatorische Hinweise. Zum Versammlungsleiter wurde der Vorsitzende der KK Güster gewählt, der sehr zur Freude der Delegierten, mit einer straffen Führung die vorgegeben Tagesordnung abarbeitete. Er verlas ein Grußwort des Bürgermeisters der Gemeinde Krummesse, der sich mit einer Lungenentzündung nicht in der Lage sah, der Tagung persönlich beizuwohnen. Der Bürgermeister lobte die Arbeit und hob den Stellenwert als persönliches Mitglied hervor. Der Landesvorsitzende gab einen Lagebericht über den Kyffhäuserbund und dem Verband Deutscher Soldaten Schleswig Holstein ab und stellte dabei heraus, das im vergangenen Jahr gute Arbeit geleistet wurde und die Jahresabschlüsse als positiv einzustufen waren, was durch die Rechnungslegung und der Berichte der Rechnungsprüfer bestätigt wurde. Alle Referenten des Landesverbandes legten ihre Berichte schriftlich vor. Ergänzend stellt der Kreisvorsitzende und zugleich Vorsitzender des DJBK, die gute Jugendarbeit und Verjüngung des Vorstandes heraus. Die Haushaltsvorschläge für 2011 wurden durch die Versammlung genehmigt. Bei den Wahlen wurden 2 Stellvertreter des Landesvorsitzenden, der Landesschatzmeister gewählt und die stellvertretenden Landesschießwarte bestätigt. Zum neuen Landesjugendreferent wurde der ortsansässige Kameradschaftsvorsitzende Carl Friedrich Busch gewählt. Zu seinem Stellvertreter wählten die Delegierten den Kameraden Helge Nickels, der mit seine 19 Jahren, den Altersdurchschnitt des Vorstandes auf 41 Jahre drückte. Der Landesvorsitzende nahm mehrere leistungsbezogene Ehrungen vor. Unter anderem wurde der Kreisvorsitzende Carl Friedrich Busch, für seine Tätigkeit als Kreis- Kameradschaft und Landesvorsitzender der Jugend mit dem Kyffhäuserverdienstkreuz I Klasse, im Eichenkranz ausgezeichnet. Gleiche Auszeichnung erhielten Armin Helm, Karla Tornau und Karl- Heinz Langbehn für ihre langjähriges aktives Wirken zum Wohle der Verbände. Für seine langjährige Arbeit im Kreis- und Landesverband, besonders bei der Jugend wurde Arno Willamwoski auf dem KV Dithmarschen mit dem Kyffhäuserverdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Gitta Griebel wurde für ihr aktives Wirken bedacht mit dem Kyffhäuserverdienstkreuz I. Klasse. Anlässlich der LVV wurde durch das Freicorps der Lützower Jäger, von Freitag bis Samstagnachmittag ein Biwak, der Tradition angepasst, in Uniform und Bewaffnung durchgeführt. Der Beginn und die Mittagspause der LVV wurden mit einem Kanonenböller eingeleitet. Anlässlich der Kranzniederlegung wurden drei Salven Salut geschossen und der Führer, Feldwebel Jürgen Henschel, stellte mit seinem Corps, bei einer Spende einen Requirierungsbeleg anno 2011 aus. Das Biwak wurde bei den Delegierten und den Einwohnern des Dorfes Krummesse sehr gut angenommen. Ebenfalls wurde die LVV durch eine Ausstellung über den Ehrensold und Militärverdienstkreuze durch den Vorsitzenden der KK Sachsenwald, Jörg Balk, begleitet. Jörg Balk ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ordenskunde und gab zu allen Fragen bereitwillig Auskunft. Der Landesvorsitzende bedankte sich am Ende der Tagung beim Kreisvorsitzenden für die Vorbereitung, das Ambiente, der Organisation und der Gestaltung der LVV. Ein besonderer Dank ging an den Festausschuss der KK Krummesse, die mit großem Engagement für die Versorgung und Betreuung der Delegierten sorgte. Abschluß dieser würdigen Veranstaltung bildete das Absingen des Schleswig-Holstein-Liedes und unserer Nationalhymne. 22 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

25 Kieler Woche Am 18. Juni 2011 nahm der Beauftragte für Bundeswehr-und Reservistenangelegenheiten, im Landesverband Schleswig-Holstein, OstFw a.d. Holger P. Reimer, auf Einladung des Landesvorsitzenden des Reservistenverbandes SH, Oberst d.r. Rainer Unruh, am Feldbiwak anlässlich der Eröffnung der Kieler Woche 2011, in Kiel-Holtenau beim MfG 5 teil. In den Reden durch den Oberbürgermeister der Stadt Kiel Torsten Albig, dem Ministerpräsidenten des Landes SH Peter Harry Carstens,, dem Stellv. Befehlshaber WBK I Küste, Brigadegeneral Wolfgang Brüschke und dem Präsidenten des Verbandes der Reservisten, MdB Gerd Höfer, wurde der Stellenwert der Soldaten der Bundeswehr herausgestellt und die Aufgabenerfüllung der aktiven Soldaten und der Reservisten gelobt. Die Umstrukturierung wird die Stellung der Reservisten in der Gesellschaft verändern. Der Präsident machte klar, dass in Zukunft die Reservisten in der Öffentlichkeit eine größere Rolle spielen werden und Aktivitäten für die Bundesehr erbringen werden und müssen. Der Beauftragte des Landesverbandes SH, H. P. Reimer überbrachte die besten Grüße des Kyffhäuserverbandes an den Reservistenverband. In einem persönlichen Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Oberst d.r. Unruh wurde eine mögliche Zusammenarbeit an der Basis erörtert. Oberst d.r. Unruh und OstFw a.d. Reimer Alle Kameradschaften sind aufgefordert, mit den Reservistenkameradschaften vor Ort in Kontakt zu LANDESVERBÄNDE treten um ein kameradschaftliches Miteinander in der Zukunft zu ermöglichen. KK Heiligenhafen: Königsschießen 2011 Seit Samstag, den heißt das neue Königspaar der Kyffhäuser-Kameradschaft Heiligenhafen Jürgen Lübcke und Marianne Marsen. Der am Freitag zuvor auf dem Namen, des Verstorbenen Kameraden, Hans-Peter Hansen getaufte Vogel hatte nur sehr wiederwillig fallen wollen. Es war ein langer und hartnäckiger Kampf gewesen. Doch um Uhr hatte der Vogel den Kampf gegen den neuen König verloren. Bei der Jugend hieß es schon früher, Glückwünsche dem neuen Jugendkönig Marek Wilsch. Er brachte den Vogel, mit Namen Arne um 18.45Uhr zu Fall. Die Königsproklamation wurde in diesem Jahr, da das Wetter nicht mitspielte, im Sportlerheim Heiligenhafen vollzogen. Die weiteren Majestäten wurden dort vom 1. Vorsitzenden Horst Tornau bekannt gegeben. Neuer Vizekönig wurde Heinz Hampf, Prinzessin Alexandra Holle, Vize-Jugendkönig Pascal Jagomast und Jugendprinzessin Maren Kalsow. Als es um Uhr vor dem Vereinslokal Nordpol für die Kameraden der Kyffhäuser- Kameradschaft und 6 weiteren befreundeten Vereinen hieß Antreten zum Marschieren, spielte das Wetter bereits verrückt. In diesem Jahr wurde der Marsch wegen des bescheidenen Wetters etwas verkürzt. Es ging über den Marktplatz gleich zum Suhrenpol, auf dem das Fest stattfand. Dort wartete schon der Vizekönig Reinhard Kelm mit seiner Königin Jessica, sowie einigen Gästen auf die Kameradschaft. Mir einer Abordnung der Fahnen ging es wenig später, bei etwas trockenerem Wetter, hinüber zum Ehrendenkmal zur Kranzniederlegung. Dort wurde den zahlreichen Opfern von Bund, Terror und Naturkatastrofen gedacht. Wieder zurück am Suhrenpol eröffnete der 1. Vorsitzende Horst Tornau das Fest mit einer kleinen Rede. Er gab das Wort weiter an den stellvertretenden VDS Landesvorsitzenden Dieter Griebel der einige Grußworte überbrachte. Das Regenwetter konnte die Stimmung nicht verderben. V.re.n.li.: Jugendprinzessin Maren Kalsow, Jugendkönig Marek Wilsch, König Jürgen Lübcke mit seiner Königin Marianne Marsen, Vizekönig Heinz Hampf, Prinzessin Alexandra Holle und hinten rechts der erste Vorsitzende Horst Tornau Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Unter der Leitung von Frauenwartin Anne Struck wurde ausreichend Kaffee und Kuchen angeboten. Wie immer wurden auch viele Erfrischungen ausgeschenkt. Zur späteren Stunde stand auch wieder der Grill mit Steaks und Würstchen, bereitgestellt von Vereinslokal Nordpol zur Verfügung. Langeweile kam nicht auf, denn auch in diesem Jahr wurde das traditionelle Knobbeln und Armbrustschießen durchgeführt. Ein Ratespiel sorgte außerdem für viel Spaß. KK Busenwurth: Straßenbosseln Auf Einladung des örtlichen Fremdenverkehrsvereins traf man sich an der Badestelle Elpersbüttel im Meldorfer Speicherkoog zum Straßenbosseln. Trotz durchwachsenen Wetters hatten sich Bosselsportliebhaber oder auch die die es werden möchten zusammengefunden. Unter der Kreidler-Anleitung von der Europameisterin im Bosseln Dörte Brandt und ihrem Ehemann Sven ging es dann entlang des Seedeiches. Ein Bollerwagen gefüllt mit Marschverpflegung wurde abwechselnd von den Teilnehmern hinterhergezogen. Ein abschließendes Essen bei Bärbel an der Badestelle Nordermeldorf vervollständigte diese Veranstaltung. Die Erst- und Zweitplacierte Gruppen. Li.: Europameisterin im Straßenboßeln Dörte Brandt KYFFHÄUSER AUGUST/

26 Kyffhäuserkameraden auf den Spuren im Kyffhäusergebirge In der letzten Juniwoche verbrachten der Kreisvorsitzende des Kreisverbandes Herzogtum Lauenburg und Landesvorsitzender SH DJBK der Kyffhäuserjugend, Carl-Friedrich Busch, mit seinem Stellvertreter zugleich Vorsitzender der KK Güster, Holger P. Reimer, ihre Urlaubstage in Bad Frankenhausen am Fuße des Kyffhäuserdenkmals. Nach dem Völkerschlachtdenkmal in Leipzig und dem Kaiser-Wilhelm Denkmal an der Porta Westfalica ist das Kyffhäuserdenkmal im Kyffhäusergebirge das drittgrößte seiner Art in Deutschland. Durch seine exponierte Lage auf dem Burgberg und seine Höhe von 81 Metern ist es weithin sichtbar und zieht aus der Ferne die Aufmerksamkeit auf sich. So auch die beiden Kameraden aus dem hohen Norden mit ihren Ehefrauen, die ebenfalls ein Mandat im Kreisverband inne haben. Eine Woche auf den Spuren der 25 Jahre Ratekauer Kyffhäuser-Kegelsparte Seit 1986, also seit nunmehr 25 Jahren, gibt es in der KK Ratekau eine Kegelsparte. Nur drei Mitglieder dieser Sparte sind von Anfang dabei, nämlich Greta Nörenberg, Manfred und Nordika Scharnweber. Im Übrigen gab es immer mal wieder einen Wechsel aus den unterschiedlichsten Gründen. Feststellen kann man, dass es nur ganz selten passierte, dass eine Keglerin oder ein Kegler aus der Sparte ausgetreten ist, ohne einen triftigen Grund gehabt zu haben. Am bemerkenswertesten ist die Tatsache, dass Greta Nörenberg vom ersten Tage an Kegelwartin ist. Im Dezember 2009 wurde sie zuletzt für zwei Jahre gewählt. Die Jahreshauptversammlung der KK bestätigte die Wahl Anfang 2010 einstimmig. Auch die Position der stellv. Kegelwartin, bzw. des stellv. Kegelwartes wechselte. Seit 1999 ist Monika Dey stellv. Kegelwartin, zuletzt wurde sie im Dezember 2010 gewählt und von der JHV im Januar 2011 einstimmig bestätigt. Die Keglerinnen und Kegler bedauerten es immer wieder, wenn es aus den unterschiedlichsten Gründen notwendig wurde, die Kegelbahnen und damit das Lokal zu wechseln. (Gastwirtschaften schlossen, die Termine waren nicht wunschgemäß zu bekommen und auch die unterschiedlich hohen Kosten für die Kegelbahn-Anmietung führten zum Wechsel). Seit nunmehr zwei Jahren sind die Ratekauer im Schützenhof in Stockelsdorf zu Hause. Wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht, werden sie dort auch auf absehbare Zeit bleiben. Jahr für Jahr haben die Ratekauer Kyffhäuser-Keglerinnen und Kegler alle zwei Wochen ihre Übungsabende. Es wird stets ernsthaft gekegelt, wie Greta Nörenberg betont. Zum Klönen und Lachen ist an Generalfeldmarschall Hindenburg in der Grube Kyffhäuser war ein eindruckvolles Erlebnis. Allein die Tatsache, zu erfahren, dass es Bestrebungen in der ehemaligen DDR, gab die monumentale Kaiserkrone zu sprengen und nur der Initiative eines jungen russischen Offiziers zu verdanken ist, dass das Denkmal noch heute zu bestaunen ist, war schon die Reise wert. Erstaunt waren die Kameraden, dass sie auf dem Wege zum Denkmal, den alten Generalfeldmarschall von Hindenburg in einer Grube unzerstört liegen sahen. Hatte der Kyffhäuserbund doch 1996 zum 100jährigen Jubiläum der Einweihung des Kyffhäuserdenkmals vermeldet, dass die Statue von Hindenburg zerschlagen und vergraben wurde. Hier sollte der Kyffhäuserbund mit den Verantwortlichen reden, dass die Statue von Hindenburg wieder aufgestellt und für alle sichtbar zugänglich gemacht wird. Besuch der Barbarossahöhle, des Panoramamuseums mit der tollen Darstellung des Bauernkrieges durch den Maler Tüpke, der Wasserburg in Heldrungen und der Königspfalz in Tilleda sowie der Schokoladenmanufaktur in Bad Frankenhausen rundeten die Woche im Kyffhäusergebirge ab. Der Landesvorsitzende des Landesverbandes, Freistaat Thüringen, Bernd Lehmann, ließ es sich nicht nehmen, die Gäste aus dem hohen Norden persönlich aufzusuchen und sehr ausführliche, sowie wissenswerte Informationen über den Kyffhäuser zu geben. Mit dem Beauftragten des Landesverbandes SH für Bundeswehr und Reservisten-angelegenheiten Holger P. Reimer gab es ebenfalls einen regen Gedankenaustausch. Unterkunft und Verpflegung standen in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis. Es sollte die Aufgabe einer jeden Kyffhäuserkameradschaft sein, sich in Bad Frankenhausen auf die Spuren des Kyffhäusers zu begeben. Verbunden mit den Sehenswürdigkeiten vor Ort ist es eine erholsame Woche, die ihren Abschluss in der Kyffhäusertherme findet. Fazit. Mehr als empfehlenswert. Vorn.v.li.: Monika Dey, Nordika Scharnweber, Christel Schaack, Greta Nörenberg, Hans-J. Baumgart. Hin.v.li.: Manfred Scharnweber, Margret Feddern, Klaus Dittberner, Thorsten Dey, Manfred Feddern, Friedrich Lau den Tischen genug Zeit. Regelmäßig nehmen die Ratekauer am LV- Kegeln in Neumünster teil und kehren ebenso regelmäßig mit einer ansehnlichen Anzahl an Pokalen nach Ratekau zurück. KK Heiligenhafen: Spanferkelessen Am Freitag, den fand wieder einmal das traditionelle Spanferkelessen der Kyffhäuser Kameradschaft Heiligenhafen statt. Zahlreiche Mitglieder sowie befreundete Vereine und Gäste sind der Einladung in das Vereinslokal Nordpol gefolgt. Sichtlich erfreut über die hohe Beteiligung begrüßte der 1. Vorsitzende Horst Tornau die Anwesenden, unter ihnen Vizekönig Reinhard Kelm und weitere amtierende Majestäten, Heiligenhafens Bürgermeister Heiko Müller, den Kreisvorsitzenden und stellvertretenden VDS-Landesvorsitzenden Dieter Griebel, den Ehrenvorsitzenden Martin Reinfeld, die stellvertretende Kreisfrauenwartin Helga Wagner, den Kreisschießwart und 1. Vorsitzenden der Kyffhäuser Kameradschaft Kellenhusen Günter Lemm, den stellvertretenden Landesvorsitzenden des DJBK Helge Nickels, sowie Abordnungen der Kyffhäuser- Kameradschaften Beschendorf, Schönwalde und Harmsdorf und die Soldatenkameradschaft Neukirchen. Horst Tornau übergab das Wort an Heiligenhafens Bürgermeister Heiko Müller, welcher sich für die Einladung bedankte. Sehr gut fand er das so viele Freunde der Kyffhäuser der Einladung gefolgt sind und bemerkte das das Miteinander sehr wichtig ist und eine Menge innerhalb, sowie auch außerhalb, eines Vereines aus macht. Er schloss mit einigen Worten über die neue Seebrücke Heiligenhafens. Eine besondere Überraschung hielt der Abend für den 2. Vorsitzenden der Kyffhäuser Kameradschaft Heiligenhafen Berthold Sprenger bereit. Dieser wurde vom stellvertretenden Landesvorsitzenden Dieter Griebel geehrt. Er bekam das Kyffhäuser- Verdienstkreuz 1. Klasse mit Eichenkranz verliehen. 24 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

27 LV-Schleswig-Holstein: Landesverbandskegeln 2011 in Neumünster Das diesjährige Landeskegeln hat allen, die dabei waren, sehr viel Spaß gemacht. Leider blieben die Teilnehmerzahlen unter den von LKW Ekkehard Regler aus Jevenstedt und seiner Stellvertreterin Greta Nörenberg aus Ratekau erhofften Zahlen. Die Bemühungen der Beiden wurden auch in diesem Jahr nicht belohnt. Nach einem reibungslos und harmonisch verlaufenen Kegeltag konnten Ekkehard und Greta folgende Kameradinnen und Kameraden mit Pokalen erfreuen: Einzelwertung Damen A: Siegerin Margret Feddern, Ratekau, vor Greta Nörenberg, Ratekau; Damen B: Siegerin Beate Drews, Busenwurth vor Marianne Felix, Haffkrug; Herren A: Sieger Ernst Bold, Heiligenhafen vor Hans-Jürgen Baumgart, Ratekau; Herren B: Wolfgang Averhoff, Busenwurth vor Manfred Scharnweber, Ratekau; Klasse C: Karin Frohböse, Heiligenhafen vor Elke Kruse, Heiligenhafen; Mannschaften: Herren B: KK Ratekau (mit Hans-Jürgen Baumgart, Thorsten Dey, Manfred Feddern und Manfred Scharnweber) vor KK Emkendorf (mit Uwe Reese, Daniel Klüver, Detlef Klüver und Heinz Seligmann); Gemischte: KK Busenwurth (mit Beate Drews, Helga Cullmann, Wolfgang Averhoff und Hermann Drews) vor KK Haffkrug (mit Marianne Felix, Evelin Hansen, Günter Hansen und Werner Schulz); Die Kegelnadel in Bronze (für 10-malige Teilnahme am LV-Kegeln) erhielt Erika Lohse, KK Heiligenhafen. Die Kegelnadel in Silber (15-malige Teilnahme) erhielten Thorsten Dey, KK Ratekau; Isela Rieck, KK Emlendorf und Nordika Scharnweber, KK Ratekau; Die Kegelnadel in Gold (für 20-malige Teilnahme) ging an Manfred Berndt, KK Emkendorf, Elfriede Krützfeldt, KK Bordesholm und Uwe Reese, KK Emkendorf. Für 25-malige Teilnahme wurde Hans-Ulrich Klüver, KK Emkendorf, der Kegel-Pin an der Schleife in Silber überreicht. Das jährliche Landesverbandskegeln hätte wirklich eine deutlich höhere Teilnehmerzahl verdient. Ich appelliere deshalb noch einmal ausdrükklich an alle Kegelsportfreundinnen und freunde, sich im nächsten Jahr wieder zu beteiligen. Der Landeskegelwart und seine Stellvertreterin würden sich sehr freuen, wenn ihre Bemühungen zählbare Erfolge brächten. Horst Nörenberg/LV-Vorsitzender Der Landesverband gratuliert... allen die in den zurückliegenden zwei Monaten Geburtstag, ein Jubiläum oder einen anderen Ehrentag begehen konnten. Den Erkrankten wünschen wir baldige Genesung und viel Gesundheit für die Zukunft. 93 Jahre Hans Tießen, KK Schafstedt 90 Jahre Karl Petersen, KK Emkendorf 85 Jahre Eleonore Mehrens, KK Großenaspe Otto-Heinrich Kühl, KK Rieseby Johann Paulsen, KK Friedrichskoog Bruno Rohs, KK Schafstedt Max Vollert, KK Seefeld-Ohrsee- Gokels 80 Jahre Klaus Bohle, KK Rieseby Nachruf Hans Hedde KK Bargenstedt LANDESVERBÄNDE Walter Spiering, KK Bargenstedt Hans Heesch, KK Hohenwestedt Anneliese Westphalen, KK Nordhastedt 75 Jahre Rosemarie Delfs, KK Großenaspe Marlies Oelschlegel, KK Haffkrug Gerda Kasch, KK Bargstedt Gertrud Ehrenberg, KK Barlt Hans-Johann Schröder, KK Barlt Heinke Steen, KK Eddelak Hermann Horst, KK Nindorf Walter Wendt, KK Kosel Dieter Rath, KK Büchen Franz Benesch, KK Einhaus Helga Krauß, KK Güster Eduard Rubach, KK Krummesse Edith Koritter-Siebken, KK Bargfeld-Stegen Diamantene Hochzeit Ruth und Martin Reinfeld, KK Heiligenhafen Eiserne Hochzeit Heinrich Schwensohn u. Frau, KK Bothkamp Die Kyffhäuserkameradschaft Bargenstedt trauert um ihren langjährigen Schießwart Hans Hedde, der im Alter von 80 Jahren abgerufen wurde zur großen Armee. Kamerad Hedde bekleidete von 1983 bis zu seinem Ableben das Amt des Schießwartes und hat sich um das Wohl der Kameradschaft besonders verdient gemacht. Wir werden sein Gedenken in Ehren halten. Wilhelm Fröhlich 1. Vorsitzender KK Bargenstedt SÜDHANNOVER BRAUNSCHWEIG Geschäftsstelle des LV Gartenstraße 3c Burgdorf / OT Berel Tel. ( ) Fax ( ) Landespressereferent Reinhold Groß Heinrich-Kinkel-Straße Oelber a. w. Wege Tel. ( ) Fax ( ) b-rg-oelber@ t-online.de KK Rottorf Ihren 11. Duathlon veranstaltete die Kameradschaft Rottorf im Juni diesen Jahres. In der Seniorenwertung war eine sehr gute Beteiligung zu verzeichnen. In der Damenwertung war diese gut, nur die Herren schwächelten mit nur drei Teilnehmern. In der Jugendwertung starteten diesmal 5 Jugendliche. Nach Fahrrad fahren und Schießen auf Klappscheiben sicherte sich wie im Vorjahr schon Thomas Schwaner den 1. Platz bei den Herren, gefolgt von Meik Vogel und Michael Schütte. Bei den Damen gewann Stefanie Schütte vor Astrid Vogel und Bettina Schwaner. In der Seniorenwertung setzte sich Bernd Siebert vor Susanne Siebert und Günter Bethmann durch. In der Jugendwertung gewann Nils Lüer vor Kevin Bosse und Christoph Rauhut. Die Gewinner Nils Lüer ganz links, Christoph Rauhut in der Mitte und Kevin Bosse, 2. von rechts, mit den weiteren Teilnehmern und Zuschauern KYFFHÄUSER AUGUST/

28 KK Danndorf: Tagesfahrt nach Walsrode Die Kameradschaft Danndorf sowie deren Freunde und Bekannte unternahm auf Initiative und unter Leitung des Vorsitzenden Gustav Schulz eine bis auf den letzten Reisebusplatz besetzte Ausflugsfahrt nach Walsrode. In Walsrode angekommen, besuchten sie zuerst die Gingenggärten der Flora Farm Bokkhorn. Dort erhielten sie von der Fachleuten einen Vortrag über Anbau, Aufzucht und Verwertung der aus Korea stammenden Gingengwurzel. Diese werden bekanntlich für die Herstellung medizinischer und kosmetischer Produkte genutzt. Nachdem der Wissensdurst gestillt wurde, stand nun der kulinarische Genuss in Form eines ausgiebigen Spargel-Satt-Menüs an. Gestärkt unternahm die Reisegruppe eine lustige Kutschfahrt mit dem Alle Teilnehmer der Reisegrupppe aus Danndorf vor der Kutschfahrt durch die Heidelandschaft Planwagen durch die Heide. Wer mochte, konnte sich während eines Zwischenstopps bei einem kleinen Spaziergang am Wacholderhain die Füße vertreten. Anschließend gab es im Heidebackhaus ein Großes Kaffeetrinken mit Kaffee/Tee und frischem Rahmbutterkuchen satt. Wer Interesse hatte, konnte noch an einer Backstubenführung teilnehmen und die günstigen Einkaufsmöglichkeiten der Backprodukte nutzen. Überaus zufrieden mit diesem Tag und der gesamten Ver-anstaltung trat die Reisegruppe den Weg zurück nach Danndorf an. Dabei zoll-ten sie dem Vorsitzenden Schulz noch viel Lob und Anerkennung für die Planung und Durchführung dieser Fahrt. Bei dieser Fahrt mussten wir sogar mit einer Warteliste arbeiten, da das Interesse sehr groß und somit der Reisebus schnell ausgebucht war. LV Frauen Mit der Ehrenschleife des KB zeichnete LFR Siegrid Werner (2.v.r.) in Breitenberg Brigitte Netzker (1.v.r.) für besondere Leistungen im Sozialbereich, aus. Zu den ersten Gratulanten gratulierte KFR Uta Steinhoff-Gotthardt (2.v.l.) und Vors. Kameradschaft Breitenberg, Bernhard Gotthardt (1.v.l.) KK Jerxheim Andreas Magura (rechts im Bild), Förderer der Kameradschaft Jerxheim, wurde mit dem Kyffhäuser-Verdienstorden vom stellv. LVV Reinhold Groß (Bildmitte), ausgezeichnet. Gleichzeitig wurde die Ehrung für 50 Jahre Mitglied im KB für Werner Rademacher (li.) nachgeholt. Diese Ehrung fand am Him-melfahrtstag auf dem Gelände der Kameradschaft statt. KK Wulften: Himmelfahrt Wandern- Vespern-Spielen-Grillen Einen erlebnisreichen Familientag veranstaltete die Kameradschaft für ihre Mitglieder und Freunde. Eine dreiköpfige Arbeitsgruppe, zusammengesetzt mit Melanie Behre, Hetty Moes und Detlef Mönnich, hatte einen Tag voller Überraschungen vorbereitet. Zunächst eine Wanderung am Vormittag durch den Rotenberg bis Hattorf. Dort wurde gevespert. Zurück auf dem Bogenplatz wartete ein Turnier auf die Wanderer. Zuvor wurde eine Kaffeetafel präsentiert. Dafür hatten viele der Mitglieder selbst gebackenen Kuchen spendiert. Nach den Spielen und anregenden Gesprächen warteten das Grillgut und die kühlen Getränke mit denen man den Tag ausklingen ließ. Erst am späten Abend machten sich die die 60 Teilnehmer auf den Nachhauseweg. Etwas ermattet aber höchst zufrieden. Teilnehmer des Familientag der Kameradschaft bei der Wanderung am Vormittag 26 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

29 KV Northeim Der KV Northeim ehrte seine Kreismeister, Königinnen und Könige sowie die Sieger vom Glücksschuss und Gewinner der Ehrenwanderscheiben am Samstag, den 25. Juni 2011 in Verliehausen: Schülerkönig 2011 Florian Grote, KK Suterode, Jugendkönig 2011 Dominic Irmer, KK Hardegsen, Königin 2011 Lena Schröder, KK Nörten-Hardenberg, König 2011 Bernd Lux, KK Nörten- Hardenberg, Alterskönigin 2011 Sigrid Strohschneider-Glaser, KK Suterode, Alterskönig 2011 Hans-Dieter Thomas, KK Suterode, Glücksschuss 2011 Florian Grote, Sven Kinas und Lars Lüer Die Ehrenwanderscheiben wurden vor Ort ausgeschossen. Jugendehrenscheibe 2011 Justine Irmer, KK Hardegsen Damenehrenscheibe 2011 Lena Schröder, KK Nörten-Hardenberg und Herrenehrenscheibe 2011 Harri Wegener, KK Verliehausen. Ein gemeinsames Gruppenbild aller Teilnehmer rundete die Ehrung ab, 1.v.li. KSW Elvira Göhring, 1.v.r. KVV Norbert Koschmieder. V.li.: Michael Neumann 2. JW, Lina Schöne / Mädchenpokal, Jan-Luka Meyer / Jugendkönig, Cedrik Erggers / Jungenpokal, Fabian Welge JW, nicht auf dem Bild Nadine Benecke / Mädchenkönigin KK Woltorf: Königsversammlung der Jugend Wie fast in jedem Jahr war unsere Königsversammlung der Jugend am 25. Juni im Vereinsheim gut besucht, bei der Auszeichnungen und Proklamation der Jugendkönige sowie Vergabe der Pokale und Ehrungen auf der Tagesordnung standen. Die Jugend blickte auf ein erstes Halbjahr zurück, die beim Kreisvergleichsschießen in Broistedt und beim Landesvergleichsschießen in Wolfsburg hervorragend abgeschnitten hatte. Die Pokale sowie die Königswürden waren wie in jedem Jahr wieder heiß begehrt und es blieb bis zum Schluss spannend. KK Badenhausen Zum jährlichen KK-Pokalschießen hatte die Kameradschaft Badenhausen ihre eigenen Mitglieder und Mitglieder aus den anderen Kameradschaften des KV Osterode eingeladen. Den Wander-Pokal im Mannschaftsschießen, pro Mannschaft 5 Schützen mit jeweils 5 Schuss, musste nach dreimaligen Gewinn Wulften an Dorste abgeben. Die Mannschaft aus Dorste setzte sich glasklar mit 221 Ringen durch. Wulften 191 Ringe, Badenhausen 153 Ringe. Den Wander-Pokal des Kreisverbandes im Einzelschießen holte sich mit 47 Ringen Michael Klügel von der Kameradschaft Oldenrode-Düderode. Mit jeweils 46 Ringen folgten Peter Warnecke (Badenhausen), Norbert Bruchmann und Lars Mißling (beide Dorste). Auch hier waren 5 Schuss auf die 10er-Scheibe abzugeben. Mit nur einem Schuss wurde auf die Glücksscheibe geschossen. Dabei handelte es sich um die Rückseite einer 10er-Scheibe. Diesen Pokal holte sich Peter Warnecke mit einer lupenreinen Zehn. Gefolgt mit jeweils einer Neun der Schützen Tadeus Ruschkowski und Manfred Kügler (beide Badenhausen). Auf den internen Wanderpokal, den die Mitglieder der Kameradschaft Badenhausen unter sich ausschossen, waren 3 Schuss abzugeben. Diesen Pokal holte sich Wolfgang Töpperwien mit 26 Ringen vor Tadeus Ruschkowski mit 25 und Peter Warnecke mit 24 Ringen. V.li.: Wolfgang Töpperwien, Peter Warnecke / beide Badenhausen, Michael Kügler / KK Oldenrode-Düderode, Vors. Badenhausen Siegfried Eismann (der den Pokal an Dorste später überreichen wird, da diese Schützen wegen Terminüberschneidungen an der Siegerehrung nicht mehr teilnehmen konnten) KK Hordorf Zum Pokalschießen traten bei der Kameradschaft Hordorf / KV Braunschweig-Land 13 Mannschaften von befreundeten Kameradschaften und Vereinen aus Hordorf und Umgebung zum Wettstreit mit Kleinkalibergewehr an. Zusätzlich gab es für Einzelschützen ein Preisschießen. Die begehrten Pokale konnte Vors. Jürgen Sonnen an die Mannschaft TSV Schützen I (Platz 3), Platz 2 ging an die Mannschaft Braunschweiger Löwe und die Kameradschaft Völkenrode konnte mit der Mannschaft den 1. Platz belegen. Die Pokalgewinner v.li.: Vors. Jürgen Sonnen, Mannschaft BS-Löwe, Mannschaft TSV Schützen und die Mannschaft Völkenrode, die Mannschaftsführer halten die Pokale KYFFHÄUSER AUGUST/

30 KV Helmstedt-Wolfsburg: Die Jugend des KV HE-WOB zu Gast in Reislingen/Neuhaus Alle Teilnehmer des KV-Zeltlagers in Reislingen-Neuhaus KV Helmstedt-Wolfsburg: Kreisfrauentreffen in Grafhorst Ausrichter für das diesjährige Kreisfrauentreffen im KV Helmstedt-Wolfsburg war die Kameradschaft Grafhorst. Wie kann man sich am besten auf herrliche Sonnentage einstellen? Indem man vorher noch mal bei Kälte und Nässe Zelten geht. Genau das sagten sich auch 5 Jugendgruppen aus unserem KV HE-WOB (Hoitlingen, Jerxheim, Rottorf, Rühen, Warmenau), die Ihr alljährliches Zeltlager erstmalig auf den Sportanlagen in Wolfsburg-Neuhaus durchführten. Nach und nach füllte sich der Zeltplatz mit kleinen, aber auch großen Feuerwehrzelten, und Kreisjugendwart Dominik Üh-leke war sehr positiv überrascht, dass wegen des Wetters keiner der Teilnehmer absagte. Ekkhard Lange, der Vorsitzende Kameradschaft Reislingen-Neuhaus war als Gastgeber um das leibliche Wohl der Teilnehmer bemüht, und das gelang ihm mit seinem Team hervorragend. Das Highlight des Tages war dann der Nachtmarsch, der ein bisschen früher startete als sonst, und zudem auch ein bisschen kürzer, was aber nicht heißt, dass die Spiele an den Stationen einfacher waren. Der Vorteil, dass das Erkunden von Neuhaus und Umgebung nicht in die Länge gezogen wurde war einerseits, dass die ein oder andere Fußkranke es aushielten, aber auch, dass wir vor der großen Regenhusche verschont blieben. Ein herzlicher Dank noch mal an die Freiwillige Feuerwehr Reislingen, die sich das ganze ausgedacht haben. Wieder auf dem Platz wurde sich noch am Feuer aufgewärmt, bis dann Nachtruhe war, wobei die Ruhe dann ab vier dann wieder vorbei war, da wir doch so einige Frühaufsteher unter uns hatten. Nach dem Frühstück gingen wir dann zur Burg Neuhaus, wo uns Ekkhard Lange etwas über die Geschichte der Burg erzählte. Besonders aufmerksam hörten die Jugendliche zu, denn im Anschluss gab es auch noch eine Burg-Ralley zu beste-hen. Neben Wissensfragen zur Burg ging es auch um handwerkliches Geschickt, so dass die Jugendlichen einen Turm nur aus einigen Blättern Papier bauen sollte. Eine weitere Aufgabe war es, aus den Buchstaben der Burg Neuhaus so viele andere Wörter wie möglich zu bilden. Nach dem Mittagessen ging es dann da-rum, die Kyffhäuser Sportabzeichen zu erwerben. In den Disziplinen Laufen, Stoßen, Springen und erstmalig Bogenschießen mussten sich die Jugendlichen doch manches Mal ganz schön anstrengen. Beim nachfolgenden Tag der offenen Tür konnten sich auch die Eltern, und Gäste aus Politik und den Kameradschaften ein Bild von einem gelungenen Alle 2 Jahre treffen sich alle Kameradinnen zum Klönen und Spielen, zusätzlich hatte KFR Siegrid Werner noch einen Referenten zum Thema Brandschutz gefunden, Marcel Werner. Hierbei wurde den Kameradinnen besonders erklärt, wie wichtig ein Brandmelder zur Lebensrettung bei Feuerausbruch Zeltlager machen, wobei der Himmel auch ein Einsehen mit uns hatte, des am Samstag hat es nur noch manchmal ein bisschen genieselt. Die Gäste hatten dabei auch die Möglichkeit gehabt, sich am Bogenschießen einmal auszuprobieren, und da haben so einige Eltern schon gemerkt, dass es gar nicht mal so einfach ist, was ihre Kinder so leisten. Lobende Worte gab es dann auch vom KVV Lach, dem BG Hans-Jürgen Friedrich, sowie der Vizepräsidentin des KB Angelika Jahns. Zum Abendessen wurde sehr viel gegrillt, aber das musste auch so sein, denn die Disco stand an. Am Sonntag waren die Augen noch ein bisschen kleiner als es um das Wecken ging, aber schon beim Frühstück war die Stimmung wieder gut, denn die Jugendlichen konnten beobachten, wie sich die Betreuer miteinander und gegeneinander im Laken-Tennis oder bei Wasserspielen behaupteten. Danach bedankte sich Kreisjugendwart noch einmal bei allen, die dafür beitrugen, dass das Zeltlager allem Wetter zum Trotz zu einer sehr gelungenen Veranstaltung wurde. Weiter ging es mit der Verleihung der Sportabzeichen, und dann waren alle gespannt darauf, wer sich bei der Burg-Ralley oder dem Nachtmarsch durchsetzen konnte. Ein sensationelles Ergebnis konnte Rottorf für sich verbuchen, vor doch ist. Ein weiterer Punkt war der Schutz gegen Einbruch bei Fenster und Türen. Ein gemeinsames Essen und Kaffeetrinken gehört ebenso zu diesen Kreisfrauentreffen und das Gruppenfoto aller Teilnehmer dieser Veranstaltung. (siehe Titelbild) Warmenau/Jerxheim und Rühen II. Bei der Nachtwanderung konnte Rühen II den großen Pokal vor Hoitlingen I und Hoitlingen II mit nach Hause nehmen. Nachruf Hans-Hermann Stein KK Lobmachtersen Wiedergründungsmitglied und Ehrenmitglied Hans-Hermann Stein, ist am im Alter von 90 Jahren verstorben und wurde unter großer Anteilnahme in Lobmachtersen beigesetzt. Die Kameradschaft Lobmachtersen wird Kam. Hans-Hermann Stein ein ehrendes Gedenken bewahren. Der Vorstand Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag feiern oder ein Jubiläum begehen, recht herzlich. 103 Jahre Willi Mißling, KK Dorste 90 Jahre Hans-Joachim Klie, KK Hordorf 85 Jahre Heinrich Meynberg, KK Essinghausen Helge Nottbohm, KK Essinghausen Kurt Kühn, KK Broistedt 80 Jahre Elise Heuer, KK Völkenrode Kurt Hoppenworth, KK Wahle Marga Ahlers, KK Wendezelle 75 Jahre Ingrid Fiedler, KK Wahle Doris Voges, KK Essinghausen Elviara Reineke, KK Wenden Arno Traue, KK Wenden Hildegund Riegert, KK Essinghausen Joachim Günsche, KK Jerxheim Goldene Hochzeit Margret und Horst Bertram, KK Suterofe Klara und Willibald Birke, KK Danndorf Diamentene Hochzeit Walburger und Fritz Wilde, KK Emmerstedt Alice und Walter Schütte, KK Danndorf Gisela und Heinrich Meynberg, KK Essinghausen 28 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

31 THÜRINGEN LV Thüringen Bernd Lehmann Postfach Bad Frankenhausen Jahre Bad-Frankenhausen/ OT Esperstedt Esperstedt Am 2. Juli nahmen 14 Kameradinnen und Kameraden, sowie mehrere Gäste der KK Bad- Frankenhausen im Frankenhäuser Ortsteil Esperstedt am Festumzug aus Anlass des Gründungstages des ehemals selbständigen Dorfes Esperstedt teil. In enger Zusammenarbeit unseres 2. Vorsitzenden Lutz Heine und dem Festausschuss der Gemeinde Esperstedt wurde dieser Höhepunkt vorbereitet. Die Kameraden Uwe Helbing und Rene Apel von unserem Festausschuss organisierten ein Fahrzeug mit Anhänger, so dass wir unser Model vom Kyffhäuser-Denkmal im Festzug mitführen konnten. Dies erwies sich als gar nicht so einfach bei den herrschenden Windverhältnissen, denn immerhin ist unser Denkmal drei Meter hoch und aus Sperrholz. Auch der Anhänger wurde liebevoll und sehr Der Landesverband gratuliert... gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden welche in den Monaten August und September Geburtstag haben, ein Jubiläum oder einen persönlichen Ehrentag begehen können recht herzlich und wünscht alles Gute. Unseren erkrankten Kameradinnen und Kameraden wünschen wir baldige Genesung und eine gute Gesundheit für die Zukunft. Spruch auf den Weg Zum Glück existiert nichts für die Ewigkeit. Das einzig Dauerhafte ist die Veränderung. schön geschmückt. Für uns war dieser Auftritt im Festumzug eine weitere Möglichkeit in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und für den Kyffhäuserbund zu werben. Allen Kameradinnen und Kameraden, welche an der Vorbereitung und am Auftritt unserer KK Bad- Frankenhausen in der Öffentlichkeit beteiligt waren, möchte ich an dieser stelle ganz herzlich danken. Besonders auch unseren Kameraden Lutz Heine, Uwe Helbing und Rene Apel. Peter Hartleib 1.Vorsitzender WESTFALEN-LIPPE KK Borgholz: Heimatfest in Borgholz Geschäftsstelle des LV Friedrich-Hölscher-Str Dortmund Tel. (02 31) Fax (02 31) Kyffhaeuserbund- Dortmund@t-online.de Internet: LV Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Burkhard Bölting Mozartstr Waltrop LPR-W-Lippe@t-online.de Über die Geschichte der Kyffhäuser und die Entstehung der Kameradschaft erzählte Jürgen Herrmann beim Heimatfest der Kameradschaft Borgholz am vorletzten Juni-Wochenende. Das Mitglied des Bundestages hielt die Festansprache vor dem großen Zapfenstreich. Er erinnerte an die Wichtigkeit der Kyffhäuserbewegung und sprach über die Arbeit, die deutsche Soldaten zum Beispiel in Afghanistan leisten und über die Gefahren, denen sie dabei täglich ausgesetzt sind. Dem großen Zapfenstreich folgte dann der Festabend mit Musik und Tanz. Am Sonntagnachmittag fand der Festumzug durch den Ort mit anschließender Kaffeetafel in der Stadthalle statt. Nach dem Gedenkgottesdienst und der Kranzniederlegung am Montagmorgen lud die Kameradschaft zum traditionellen Frühschoppen. Für musikalische Begleitung sorgte dabei der Musikverein Auenhausen. KK Winterberg: Sommerfahrt der Winterberger Kameradschaft Am 27. Mai machten sich 40 Kameraden und 10 reisefreudige Nichtmitglieder mit dem Bus auf den Weg nach Hamburg mit einem Zwischenstop in der Lüneburger Heide. Nach Ankunft in Hamburg wurden im Hotel Commodore - mitten im Herzen der Stadt - die Zimmer bezogen. Danach konnte jeder nach Lust und Laune Hamburg erkunden. Am Samstag stand eine Stadtrundfahrt und am Nachmittag eine große Hafenrundfahrt auf dem Programm. Abends traf man sich zu einer gemütlichen Runde im Restaurant Feuerstein... Am Sonntag ging es in aller Frühe auf den Fischmarkt. Nach dem Frühstück im Hotel fuhren alle wieder zu den Landungsbrükken, wo wieder jeder allein entscheiden konnte, was er unternahm, ob an den Ständen ein Schnäppchen gemacht oder in der Fischmarkthalle Musik gehört wurde. Mittags ging es dann über Buxtehude und Soltau zurück nach Winterberg, wo uns unsere Vereinswirtin mit einem leckeren Bier und einer guten Suppe in der Kutscherklause empfing. Gemütlich klang der Abend aus und es kann gesagt werden, dass dies wieder eine schöne Fahrt war. KYFFHÄUSER AUGUST/

32 KK Bad Sassendorf: Lohner Ehrenmal in neuem Glanz Pünktlich vor dem Beginn des Lohner Schützenfeste konnten die umfangreichen Arbeiten zur Renovierung des Ehrenmales am Hellweg nun abgeschlossen werden. Insbesondere die Mitglieder des Schützenvereins Lohne und die Kameraden der örtlichen Feuerwehr wandten hierbei eine Vielzahl ehrenamtlicher Arbeitsstunden auf. Die Kameradschaft Bad Sassendorf leistete einen finanziellen Beitrag. Das Ergebnis der Anstrengungen kann sich sehen lassen: Das Bauwerk selbst wurde neu gestrichen und zum Teil verputzt, die daran angebrachten Holztafeln wurden geschliffen und lasiert. Der angrenzende Bewuchs, der das Ehrenmal in den letzten Jahren mehr und mehr verdeckt hatte, wurde reduziert und zum Teil neu angelegt. Hierdurch ist vom Hellweg jetzt wieder ein freier Blick auf das Denkmal möglich, das an die Gefallenen der Kriege von 1813, 1866, 1870/71 und der beiden Weltkriege und erinnert. Nachdem in den vergangenen Jahren bereits die beiden Ehrenmale in Bad Sassendorf grundlegend renoviert worden waren ist jetzt auch das im Jahre 1953 errichtete Ehrenmal in Lohne gerüstet, dem Zahn der Zeit für die nächsten Jahrzehnte zu trotzen. Landesverband LV-Schießen 2011 Am Zweiten Juni-Wochenende galt es für die Schützinnen und Schützen des LV, die Besten ihrer Klassen zu ermitteln. Die Wettkämpfe im wurden Landesleistungs-Stützpunkt des Westfälischen Schützenbundes in Oppenwehe ausgetragen. Den Edgar- Kraemer-Pokal sicherte sich der Kreisverband Dortmund mit Leonard Wepner, Dominik König, Rüdiger König, Günter Stratmann und Wolfgang Lanfermann - alle Dortmund-Asseln vor dem KV Halle (Marina Galinski - Peckeloh, René Scherer - Peckeloh, Kornelia Böhler - Künsebeck, Horst Stromberg - Brockhagen-Steinhagen und Manfred Klack - Hörste). Landesschützenkönigin wurde Riitta Stoffer KK Rhynern, 1. Prinzessin Marianne Sprado KK Oppenwehe und 2. Prinzessin Anita Pilger KK Peckeloh. Marcus Jähn von der KK Lohfeld wurde Landesschützenkönig. 1. Ritter Torsten Wiener KK Lohfeld und 2. Ritter Wolfgang Heitmann KK Oppenwehe. Der neue Landesjugendkönig heißt Leonard Wepner und kommt aus der KK Dortmund-Asseln. 1. Knappe wurde Daniel Müsse KK Fellinghausen und 2. Knappe Denise Nennker KK Osterflierich. Alle Ergebnisse sind auf der Internetseite des LV ( veröffentlicht. Landesverbandsversammlung - Höchste Auszeichnung des KB für Jürgen Peglow Jürgen Peglow, Vorsitzender der Kameradschaft Oppenwehe, wurde am 25. Juni 2011 mit dem Kyffhäuser-Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Die höchste Auszeichnung des Kyffhäuserbundes erhielt er auf der Delegierten-Versammlung des LV Westfalen-Lippe in Bochum-Werne. Mit dieser Auszeichnung wurden Jürgen Peglows besondere Verdienste um den Kyffhäuserbund gewürdigt. Der Ausgezeichnete führt die Oppenweher Kameradschaft seit über 30 Jahren und unterstützt u.a. die Landesund Bundes-Vergleichsschießen, die seit 2002 in Oppenwehe ausgetragen werden. Peglow der ein kompetenter und geachteter Vertreter des Kyffhäuserbundes ist, bedankte sich besonders bei seinen Mitgliedern aus Oppenwehe die ihn bei allen Aktivitäten der Kameradschaft tatkräftig unterstützen. Jürgen Peglow (r.) wurde durch den LV-Vorsitzenden Wolfgang Vornholt mit dem KVK am Bande ausgezeichnet Erfolgreiche Schützen geehrt Für den Landesverband ist die Delegierten-Tagung ein würdiger Rahmen, um die erfolgreichen Schützen des Landesvergleichsschießens, das Anfang Juni in Oppenwehe stattfand, zu ehren. Der Landesvorsitzende zeichnete die besten Schützen aus: Riitta Stoffer (KK Rhynern) als Landesschützenkönigin und Leonard Wepner (KK Dortmund-Asseln) als Landesjugendkönig erhielten Königskette, Pokal und Ehrenurkunde. Bei den Frauen erhielt die Zweitplatzierte Marianne Sprado (KK Oppenwehe, 1. Prinzessin) Pokal und Urkunde. Neben dem Königsschuss wird auch ein Wettbewerb für Kreismannschaften um den Edgar-Kraemer-Pokal ausgetragen. Dabei nahmen Vertreter der siegreichen Kreisverbände die Trophäen für ihre Schützen entgegen. Erika Schulz Ehren- Frauenreferentin des LV In Anerkennung ihrer 25-jährigen Tätigkeit im Landesvorstand und ihrer besonderen Verdienste um den Kyffhäuserbund wurde Erika Schulz vom LV-Vors. Wolfgang Vornholt zur Ehren-Frauenreferentin des LV ernannt. Erika Schulz war 30 Jahre im Vorstand des KV Minden, von 1996 bis 2005 Bundesfrauenreferentin und von 1985 bis 2010 Landesfrauenreferentin. Jungschützenkönig Leonard Wepner - KK Dortmund-Asseln, 1. Prinzessin Marianne Sprado - KK Oppenwehe, Schützenkönigin Riitta Stoffer - KK Rhynern und Ehren-Frauenreferentin Erika Schulz - KK Lohfeld (v.l.n.r.) 30 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

33 Zum 130-jährigen Bestehen überreichte der Vizepräsident des KB Heinz Ganz (m.) ein Fahnenband KK Friedewalde: 130-jähriges Bestehen Die Kameradschaft Friedewalde, ältester Verein des Ortes, feierte Anfang Juli in Verbindung mit dem Kyffhäuser-Stadtverbandsfest Petershagen ihr 130-jähriges Bestehen. Mit dem Empfang der Kyffhäuser-Kameradschaften, der örtlichen Vereine und der Ehrengäste begann die Festveranstaltung. Nach dem Einmarsch der Fahnenträger. Es folgten die Grußworte u.a. von Dr. Ralf Niermann - Landrat des Kreises Minden-Lübbecke, Friedrich Lange - stellv. Bürgermeister der Stadt Petershagen, Karl-Christian Ebenau - Ratsmitglied und Ortsbürgermeister, Alfred Borgmann - Ratsmitglied und Kreistagsabgeordneter, Stefan Groditzki - Vorsitzender des KV Minden, Willi Knoke - stellv. Vorsitzender des Stadtverbandes Petershagen und Heinz Ganz - Vizepräsident des Kyffhäuserbundes, er überreichte der KK Friedewalde zum 130-Jährigen ein Fahnenband des KB. Im Anschluss hielt Volker Müller-Ullrich die Festansprache. Der gemütliche Teil wurde in der Cafeteria eingeleitet, wo Geburtstagsfeier und Stadtverbandsfest mit einem Zusammensein fortgesetzt wurde. Die Kameradschaft Friedewalde wurde am 10. Juli 1881 als Kriegerverein gegründet. Vorher fand eine Versammlung bei Kruse in Wegholm statt. Das Amt des 1. Vorsitzenden übernahm Friedrich Meier, der das Gründungsprotokoll als Präses unterschrieb. Bereits in der Anfangszeit gehörten dem Verein 55 Mitglieder an. Zu ihren Versammlungen trafen sie sich in der Wohnung von Gastwirt Kruse (Nr. 117). Ein Höhepunkt im jungen Vereinsleben war die Fahnenweihe. Sie fand im September 1881 statt. Im Januar 1882 wurde in der Nähe der Kirche eine Friedenseiche gepflanzt. Das erste große Vereinsfest stand im Juli 1884 an. Eine wichtige Aufgabe war die Pflege der Kameradschaft. Dazu kamen Sammlungen für die Kriegswaisen. Ein großes Ereignis in Friedewalde war im Jahr 1908 das Kreiskrieger-Verbandsfest. Die Mitgliederzahl stieg bis kurz vor dem Ersten Weltkrieg auf 108 Personen an. Zu Ehren der Gefallenen und Vermissten wurde 1920 nahe der Friedenseiche ein Denkmal errichtet. Zum 50-jährigen Vereinsbestehen fand 1931 ein großes Fest statt. Zum Appell trat die Friedewalder Kameradschaft mit 75 Mitgliedern an. Einen tiefen Einschnitt im Vereinsleben hatten die Machtübernahme der Nationalsozialisten und der Zweite Weltkrieg zur Folge. Nach der erzwungenen Auflösung im März 1943 dauerte es bis zum Neuanfang in Friedewalde fast 20 Jahre. Die Versammlung fand am 24. Februar 1962 statt. Beim zweiten Treffen wurde beschlossen, eine neue Fahne anzuschaffen. Das alte Tuch von 1881 war im Krieg oder in den Jahren danach verloren gegangen. Zur Fahnenweihe hatten sich am 4. November 1962 viele Gäste auf dem Schulhof eingefunden. Weitere wichtige Ereignisse in der Vereinsgeschichte waren das Kyffhäuser- Kreistreffen im Mai 1968 in Friedewalde und die 100-Jahr-Feier Die Frauengruppe wurde 1984 gegründet. Zu den herausragenden Veranstaltungen im Vereinsleben in den folgenden Jahren gehörten die Ausrichtung des Stadtverbandstreffens zum 110-jährigen Bestehen (1991) sowie die 120- und 125-Jahr- Feiern. Im Jahr 1988 setzten sich die Angehörigen der Kameradschaft dafür ein, auf dem alten Friedhof einen Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges zu errichten. Zur Finanzierung trugen Sammlung und die Kulturgemeinschaft bei. Derzeit gehören der KK Friedewalde 31 Mitglieder an. Das Der Landesverband gratuliert... allen Kameradinnen und Kameraden, die Geburtstag feiern oder ein Jubiläum begehen, recht herzlich. Unseren kranken Mitgliedern wünschen wir baldige Genesung. 93 Jahre Karl-Heinz Herlemann, KK Oesterweg-Bockhorst Friedrich Pape-Nolte, KK Lerbeck Fritz Siekendiek, KK Oesterweg- Bockhorst 92 Jahre Herbert Tschentscher, KK Bruchhausen 91 Jahre Karl Jung, KK Börninghausen Josef Linten, KK Erndtebrück Helmut Witte, KK Nordbögge 90 Jahre Heinz Krawinkel, KK Bühne Hildegard Kronsbein, KK Werther Heinz Schneider, KK Overberge- Lerche-Rottum Hans-Ulrich Treppenhauer, KK Rhynern 85 Jahre Ewald Becker, KK Südfelde Karl Brückner, KK Bruchhausen Ernst Brüggemann, KK Maaslingen Karl-Heinrich Erdelkamp, KK Osterflierich Amt des 1. Vorsitzenden übt seit zehn Jahren Wilhelm Kruse aus. Ihm zur Seite stehen 2. Vorsitzender Wilfried Christiani, Schriftführerin Hilde Hanke, Kassiererin Irmgard Kruse, Frauenreferentin Lina Büscher und die Schießwarte Heinrich Zwiener und Olaf Lange. Bei den Vereinsaktivitäten spielen Matjesessen, Grillfete, Ausflüge und Sammelaktionen für Bedürftige eine wichtige Rolle. Großer Wert wird auf die Denkmalpflege gelegt. Bereits im Jahr 1970 wurde damit begonnen die Ehrenstätte für die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges, die 2004 restauriert wurde, in Ordnung zu halten. Zur Pflege der Anlage wurde in der KK eine Arbeitsgruppe gebildet. Im Schießsport konnten Heidi Wagner, Margaret Tüting und Hilde Hanke im Jahr 2010 einen großen Erfolg erzielen. Das Friedewalder Damentrio sicherte sich beim Luftgewehrwettbewerb den Titel auf Landesebene. Günther Holz, KK Werther Edgar Kraemer, KK Nordbögge Wilhelm Rohde, KK Hille Anneliese Sofrian, KK Werther 80 Jahre Wilhelm Hohmeier, KK Veltheim Heinrich Lange, KK Meßlingen Manfred Obijon, KK Fellinghausen Heinz Reckeweg, KK Südfelde Inge Rüter, KK Schuckenbaum 75 Jahre Heinrich Burkert, KK Aue-Wingeshausen Fritz Fick, KK Kreuztal Ellen Hansel, KK Brockhagen- Steinhagen Wilhelm Korff, KK Lohfeld Hans Lüster, KK Weidenau Wilhelm Melcher, KK Preußisch Oldendorf Horst-Wilhelm Plange, KK Bad Sassendorf Hansi Prüßmeyer, KK Eldagsen Ute Schmiedinghoff, KK Osterflierich Heinz Schultz, KK Rhynern Franz Sonntag, KK KuS Krentrup Bernd Stückmann, KK Brenkhausen Diamantene Hochzeit Helga und Helmut Büsching, KK Holzhausen/Porta Marie und Karl Hanke, KK Holzhausen/Porta Goldene Hochzeit Hannelore und Edwin Plogsties, KK Holzhausen/Porta KYFFHÄUSER AUGUST/

34 BUCHTIPPS Das b e sondere Buch Hallo liebe Bücherfreunde, da bin ich wieder, sozusagen mit den Sommerangeboten, auch wenn der Sommer sich noch ein bisschen Zeit lässt ein solcher zu werden. Da wir aber alle unverbesserliche Optimisten sind (oder?) werden wir schon einen schönen Sommer bekommen. Verdient haben wir es alle mal. Und was gibt es schöneres als im Strandkorb am Meer oder auch an einem See zu liegen und ein gutes Buch zu lesen. Da kann man so richtig abschalten und vergisst die Welt um sich herum. (und auch, dass man sich gerade fürchterlich den Pelz verbrannt hat) Also ich habe wieder eine kleine Auswahl getroffen: die unverzichtbare Donna Leon mit Commossrio Brunettis vierzehnten Fall, ein amüsanter Roman über Urlaub mit Papa wie er sich so oder ähnlich bestimmt auch in Natura zu getragen hat und aus historischem Anlass ein Buch über den 2. Weltkrieg, dessen Beginn sich ja am 01. September zum 72. Male jährt. Aber nun zu den Büchern im Einzelnen, Ihr/Euer Bücherfreund Wolfram Mandry A.A. Evans/David Gibbons Der Zweite Weltkrieg Bassermann Verlag München ISBN Chronik eines globalen Krieges Vor sieben Jahrzehnten begann der größte Krieg, der jemals auf dieser Welt ausgetragen wurde. 55 Millionen Menschen, darunter mehr Zivilisten als Soldaten, waren Opfer dieses globalen Konfliktes, der unvergessen ist und bis heute politische Nachwirkungen zeigt. Diese Chronik führt an die Kriegsschauplätze und zeichnet die jeweiligen Bedingungen der Kämpfe nach. Anhand einer Zeitachse lassen sich Monat für Monat die Kriegsereignisse rekapitulieren. Sie werden durch 400 Fotografien und Karten illustriert und durch Biografien der bedeutendsten politischen und militärischen Führer sowie durch Informationen über Strategien und über die Ausrüstung näher beleuchtet. Beiträge über den Holocaust, den Widerstand in den besetzten Gebieten, die Leiden der Zivilbevölkerung und die Kriegsverbrechertribunale runden den historischen Überblick ab. Dora Heldt Urlaub mit Papa Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG München ISBN Eigentlich sollte es ein entspannter Arbeitsurlaub werden: Christine (45) will für ein paar tage nach Norderney, um ihrer Freundin Marleen bei der Renovierung ihrer Kneipe zu helfen. Doch dann wird sie von ihrer Mutter dazu verdonnert, ihren Vater mitzunehmen. Es sind doch nur zwei Wochen. Die stimme meiner Mutter klang freundlich und entschlossen. Ich hatte schon zu Beginn des Telefonats ein ungutes Gefühl gehabt. Und er ist dein Vater. Andere Kinder würden sich freuen. Mama! Was heißt hier andere Kinder? Ich bin 45! Das kann noch heiter werden, aber lesen Sie selbst. Donna Leon Blutige Steine Commissario Brunettis vierzehnter Fall Diogenes Verlag AG Zürich ISBN Ein kalter Winterabend. Auf dem Weihnachtsmarkt am Campo Santo Stefano duftet es nach Spezialitäten, und es ist kalt. So fallen die beiden Herren mit den ins Gesicht gezogenen Kopfbedeckungen, mit Schalem und hochgeklapptem Kragen nicht weiter auf. Bunt ist es rund um sie her auf den decken der Schwarzafrikaner, die im Herzen von Venedig ihre falschen Gucci-, Pradaund Missoni Taschen feilbieten. Doch mit der friedlich-fröhlichen Vorweihnachtsstimmung ist es schon bald vorbei. Es fallen fünf Schüsse. Einer der fliegenden Händler ist auf offener Straße ermordet worden. Den Tod eines Illegalen aufzuklären hat niemand großes Interesse außer Brunetti. Hinter den vertrauten Kulissen von Venedig entdeckt der Commossario eine Welt mit eigenen Gesetzen. Und als man ihm das Ermitteln von höchster Stelle aus verbieten will, ahnt er, dass er einen besonders spannenden fall vor sich hat. 32 KYFFHÄUSER AUGUST/2011

35 KLEINANZEIGEN Gemütliches 1-Zi.-App. mit viel Komfort nähe Weissenhäuserstrand für 2 Pers.; 32,00 Euro pro Nacht. Frühstück möglich; 6,00 Euro pro Pers.; Kochnische, Duschbad, Sat-TV+DVD, Radio, Wintergarten, Terrasse mit Grill, Bettwäsche + Handtücher incl. Hausprospekt, Gaststätte und Einkaufsmöglichkeit am Ort Sabine Klüver Rosenstraße Hansühn Tel / 535 Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden! Ihre Kyffhäuser-Zeitung bietet Ihnen die Aufgabe von Kleinanzeigen an. Sie erscheint sechsmal jährlich (Feb., Apr., Juni, Aug., Okt. und Dez.) und wird von rund Mitgliedern gelesen. Nutzen Sie unser spezielles Angebot für Mitglieder. Meine Adresse: Name, Vorname Strasse, Nr. PLZ, Ort Tel. und / oder Fax mit Vorwahl Mein Anzeigentext für die nächsterreichbare Ausgabe: Mein Zahlungswunsch: Ich lege der Bestellung einen Verrechnungsscheck bei Ich überweise den Betrag auf das Konto des Kyffhäuserbundes Kto.-Nr bei der Volksbank Wiesbaden (BLZ ) Die Anzeige erscheint nach Eingang der Überweisung in der nächstfolgenden Ausgabe Bis zu 10 Zeilen für nur 6,00 Euro (im Fließsatz, je Ausgabe) Datum Unterschrift Bitte deutlich in Blockbuchstaben schreiben, 1 Feld für jedes Zeichen und jeden Zwischenraum Meine Anzeige soll mal erscheinen Einfach ausfüllen, ausschneiden und abschicken an: Kyffhäuserbund Bundesgeschäftsstelle Bahnstr Wiesbaden

36 Sparen auch Sie satte Prozente. Mit den Top-Angeboten auch für Mitglieder des Kyffhäuserbundes Aktuelle Informationen finden Sie im Internet:

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Gruppe: Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Themen der Open-Air-Ausstellung: A - Checkpoint Charlie und der Kalte Krieg B - Ausbau des Grenzübergangs C - Spuren der

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Zwei Hunde aus Spanien...

Zwei Hunde aus Spanien... Zwei Hunde aus Spanien... Noch vor wenigen Wochen saßen unsere beiden Angsthasen Jasper und Urmel in der spanischen Auffangstation. Wir hatten sie aus einer Perrera übernommen, in der die Betreiber die

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009

Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 Wir sagen DANKE mit diesem Infobrief Der BUNTE KREIS Allgäu Unsere GINKGO-TOUR Juli 2009 September 2009 WIR SAGEN DANKE an alle, die uns so toll bei der diesjährigen Ginkgo-Tour der Christiane-Eichenhofer-Stiftung,

Mehr

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013

Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Projektfahrt nach Ftan (Schweiz) vom 12.1. 18.1.2013 Ftan im Engadin, 1700 Meter über dem Meeresspiegel Wir (fünf Schülerinnen aus der Klasse S11c) trafen uns am Samstag, den 12.1.2013, etwas aufgeregt

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab.

An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. 03/2015 An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen Deine Sorgen wie Nebel von dir ab. Veranstaltungen Juli August September 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, einen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Danksagungen. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Geburtstag Grüße/Glückwünsche Ein herzliches schön sagen wir allen, die uns zu unserer Hochzeit mit schönen Ehrenbögen, Glückwünschen, Blumen und Geschenken

Mehr

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur.

10 gewinnt! Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. 10 gewinnt! Die Firmengründung 10 Grundregeln für Ihre erfolgreiche Grundregel Nr. 10: Mut, absoluter Wille zum Erfolg, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen! Von Michele Blasucci, lic. iur. HSG 10 gewinnt!

Mehr

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Der Austausch mit Sancerre aus Sicht der Schülerinnen und Schüler Allgemein Bei dem Frankreichaustausch haben wir viel erlebt, neue Erfahrungen gesammelt und eine andere Kultur kennengelernt. Die Gastfamilien

Mehr

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Wenn UnternehmerFrauen reisen 28.-30.04.2016 Wenn UnternehmerFrauen reisen Ein kleiner Reisebericht zur Jubiläumsfahrt nach Dresden Die Wettervorhersagen waren vielversprechend, aber auch sonst hätten wir das Beste draus gemacht. Am

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde

Monatslosung August Kurzfreizeit Cross Over Taufe am Bucher Stausee Neu in der Gemeinde AUG - SEP 2013 Herausgeber Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptisten Oesterleinstraße 16, 73430 Aalen Pastor Matthias Harsányi Telefon 07361 37200 Mobil 0172 2853178 Redaktion Bettina Harsch Telefon

Mehr

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern

Name : Vorname : Meine Reise nach. Salzburg. Österreich. und nach Bayern Name : Vorname : Meine Reise nach. Österreich Salzburg und nach Bayern 29. November 03.Dezember 2010 Wir fahren nach Salzburg Treffpunkt: Wo? Wann? Um wie viel Uhr? Verkehrsmittel: Wir fahren mit. Stimmung:

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MÄNNER IM SPIELZEUGHIMMEL Einmal über Nacht in einem Spielzeuggeschäft eingeschlossen sein davon träumen viele Männer. In Hannover macht ein Spielwarenladenbesitzer diesen Traum beinahe wahr. In Gruppen

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

Schlusswort. (Beifall)

Schlusswort. (Beifall) Schlusswort Die Bundesvorsitzende Angela Merkel hat das Wort. Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Vorsitzende der CDU: Liebe Freunde! Wir blicken auf einen, wie ich glaube, erfolgreichen Parteitag zurück.

Mehr

Reisebericht Algodonales 2014

Reisebericht Algodonales 2014 Reisebericht Algodonales 2014 von Mario Klausmair Tag 1 Die Anreise begann früh Morgens um 5 Uhr mit der Fahrt zur Flugschule. Dort trafen die ersten Mitreisenden aufeinander. Mit dem ersten Kennenlernen

Mehr

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-!

Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Studienfahrt Provence: Homepage-Artikel Achtung: Unwetterwarnung vor starkem Sonnenschein-! Am Montag, den 24.06.14, brachen wir, eine Gruppe von zehn Schülern zusammen mit Herrn Grube und Herrn Schaumann,

Mehr

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Der geheimnisvolle Fund 1 Der geheimnisvolle Fund Kommst du, Schatz? Das Frühstück ist fertig! David schreckte auf. Wer wagte es, ihn beim Schlafen zu stören? Es waren doch Ferien! Ja Mum, ich komme gleich!, murmelte er. Eigentlich

Mehr

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand

Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Regen und Sturm getrotzt: Hollenmarsch und Hollenlauf hält Wetter stand Bödefeld. Regen prasselte auf das Versorgungszelt, das nach knapp 20 Kilometern den ersten Hollenmarschierer am Freitagabend ein

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung Wie wundervoll ist doch die Welt, wenn man 8 Jahre zählt. Wir entlassen dich ins Leben, haben dir alles mitgegeben. Du sollst voller Hoffnung

Mehr

Wohnheimferien in Frankreich

Wohnheimferien in Frankreich Wohnheimferien in Frankreich Lacanau, Bordeaux 09.04. 13.04.2016 Dokument: 20160414 Ferienbericht Bordeaux.docx Erstellt: 28.04.2016 Seite 1 /5 1. Ferienbericht Samstag 09.04.2016 Endlich ist es so weit!

Mehr

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom 02.06. - 06.06.2014 Montag, 02.06.2014 Wir haben uns um 10 Uhr am Hauptbahnhof Mainz getroffen. Von dort aus sind wir um 10:50 Uhr

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016

Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016 Polen-Austausch vom 21. bis zum 29. Mai 2016 Erster Tag (Samstag) Wir fuhren um sieben Uhr in Hildesheim los und hatten einen Zwischenhalt in Berlin, bei dem wir uns die Stadt angucken konnten. Dies machte

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER Übung 1: Was gehört zusammen? Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Ordne den Bildern den passenden Begriff zu. Benutze, wenn nötig, ein Wörterbuch. 1. 2. 3. 4. 5. a) der Wachturm

Mehr

FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin

FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin FVG Frühjahrs-Gesamtvorstandsitzung 2008 in Berlin Im dbb forum getagt und Berlin besucht Längere Planungen und Absprachen waren erforderlich, um einen bei der letzten Delegiertenversammlung geäußerten

Mehr

Internationales Jugendcamp in Finnland

Internationales Jugendcamp in Finnland Internationales Jugendcamp in Finnland 20.09.-25.09.2015 Wenn einer eine Reise tut, dann kann er 'was erzählen. Im September machten sich zehn Schülerinnen unserer Schule auf die große Reise nach Pori

Mehr

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Castle Leod Vom 02. bis 08. August 2010 fand im schottischen Strathpeffer das internationale Gathering des Clan Mackenzie statt. Ausgerichtet

Mehr

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen

Danach ging es gleich weiter zur Kaisergruft. Ich fand es persönlich ein bisschen langweilig, da wir nur da standen. Wie wir dann an der Spanischen Wien 25.-30.05.2014 Sonntag, 25.05.2014: Mit dem Zug fuhren wir um 11.49 Uhr von Oberndorf nach Salzburg und dann mit der Westbahn nach Wien. Wir alle waren schon sehr aufgeregt und freuten uns schon auf

Mehr

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen!

Wir fahren nach Berlin vom 14. Juni 19. Juni. Berlin wir kommen! Berlin wir kommen! Endlich ist es soweit. Alle waren pünktlich am Bus. Um 8.45 Uhr geht die Reise mit dem Fernbus los. Mit einigen Pausen kommen wir gut gelaunt am Zentralen Omnibus Bahnhof in Berlin an.

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost

SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost SCHÜTZENVEREIN HAGEN von 1925 e.v. Igelpost Ausgabe 1/2016 1 Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Jungschützen, und wieder ist ein Jahr herum Und schon erscheint hier druckfrisch die erste

Mehr

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte 1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den

Mehr

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144

67 Szene 1: Am Reichstag 68 Szene 2: Mauerbau 69 Szene 3: Flucht Texte der Hörszenen: S. 143/144 Die Mitarbeiter von Radio D fahren immer noch mit dem Bus durch Berlin. Gerade nähern sie sich dem Sitz des deutschen Parlaments. Dort steigen sie aus, denn in dieser Gegend gibt es viel zu sehen. Obwohl

Mehr

Vannøya 70 Grad Nord!

Vannøya 70 Grad Nord! Vannøya 70 Grad Nord! 7. - 16. Juli 20014 Am 7. Juli flogen wir aus der kaltnassen Schweiz 3500 km nach Norden in den Sommer! Der Flug nach Oslo, wie auch der Anschluss nach Tromsö verliefen problemlos.

Mehr

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond.

Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln. 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Schüleraustausch Besuch in Kirchlinteln 16. Oktober 2009 bis 25. Oktober 2009 Das Projekt wurde unterstützt vom Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond. Freitag, 16.10.2009 Die Gäste kamen um 18.00 Uhr in Kirchlinteln

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten

Mehr

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11

Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Kirchdorf Spielplan 19.02.11 Gruppe A M 60 Gruppe B TSG Stuttgart 1. Süd TSV Bayer Leverkusen 1. Nord TSV Schwieberdingen 3. Süd TH 1852 Hannover LM NTB Neukirchener TV 2. Nord Titelverteidiger: TSG Stuttgart

Mehr

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut

Der Bau der Mauer. West westlichen Soldaten Kontrollen Verhandlungen. Verwandten eingeschränkt geteilt Bauarbeiter aufgebaut Der Bau der Mauer In dem Text über den Bau der Mauer fehlen einige Wörter. Fülle die Lücken in dem Text mit den Wörtern aus, die unter dem Text stehen. Streiche das Wort durch, wenn du es auf die Linie

Mehr

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort.

1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. Test zu den Lektionen 16, 17 und 18 Name: 2. Kurs Deutsch 1. Was wünscht das Hotel seinen Gästen? Lös das Rätsel und finde das Lösungswort. a b c d N e H f g h a) Im... können Sie Sport machen und trainieren.

Mehr

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt 2. Wessen Hut liegt auf dem Regal? a) Der Hut von Mann. b) Der Hut des Mann. c) Der Hut

Mehr

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig

Hermann Mustermann. Franz Josef Beispiel. Werner Muster. Muster 5501: 60 mm/2spaltig. Muster 5502: 50 mm/2spaltig Trauerdanksagung Herzlich danken möchten wir für die Anteilnahme am Tod meines lieben Mannes und Vaters Hermann mann 5501: 60 mm/2spaltig Das persönliche Geleit, die Kränze, Blumen- und Kartengrüße, die

Mehr

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT!

Tour de KIPKEL. Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern SPENDEN SIE MIT! Tour de KIPKEL Die 24 Stunden-520 km-spendentour von Haan nach Eu Für die Unterstützung von Kindern psychisch kranker Eltern nach Eu von Haan Start: 19. Juni 24St./520km Ziel: 20. Juni SPENDEN SIE MIT!

Mehr

Familienzentrum Alfener Spatzennest

Familienzentrum Alfener Spatzennest Familienzentrum Alfener Spatzennest Wewersche Str. 7 33178 Borchen Tel. : 05251/ 391652 kiga-alfen@teleos-web.de Ansprechpartnerin: Marita Hoffmann Über unsere Einrichtung Der Kindergarten verfügt über

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37)

Freudige Familienanzeigen. Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Freudige Familienanzeigen Hochzeit (Seite 2) Jubiläen (Seite 13) Geburtstag (Seite 24) Geburt (Seite 37) Hochzeitsanzeigen Motiv-ID 42293 HERZLICHEN DANK Für die zahlreichen Glückwünsche, Blumen und Geschenke

Mehr

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite. Ganz Ohr: Aschenputtel Programmanus Personen Erzähler Aschenputtel ihre Stiefmutter zwei Stiefschwestern Vater ein Prinz Täubchen Es war einmal ein Mädchen. Seine Mutter war gestorben, als es noch ein

Mehr

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline

Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline Wolfgang Böhme Reichsbodenweg 55 Olga Böhme-Wolf und Caroline 90768 Fürth Phone 0911 64 79 104 mailto:wolfgang@villa-boehme.de Fürth, 4.Advent 2010 Liebe Verwandte und Freunde, Weihnachten 2010 steht vor

Mehr

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit

Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Mustertexte Danksagungskarten Hochzeit Wir sind überwältigt! Herzlichen Dank für die Glückwünsche, Geschenke und die Begleitung an unserem Hochzeitstag. Unvergessliche Stunden haben wir bei unserer Hochzeit

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich des Dekanats Losheim Wadern und der Pfarreiengemeinschaft Weiskirchen für alle ab 15 Jahren in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich RAFTING KLETTERN CANYONING... vom 12. bis 20. Juli 2010

Mehr

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen 3. Seniorenrangliste in Bremen Mit der dritten Rangliste naht für jene Senioren, die sich für eine Teilnahme an den Deutschen Abteilungsmeisterschaften in Rodalben/Saarland qualifizieren möchten, die Entscheidung.

Mehr

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH)

9. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2011 Recurve und Compound am 28. und 29. Mai 2011 in Jena (TH) Länderwertung Compound 9. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Schleswig- Holstein Sachsen Brandenburg Thüringen Jessica Jens Damen 2 1303 9 Danny Karl

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 7. März 2016 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2016/329 wöchentlich für Kinder ab 6 Jahren Schleswig-Holstein Hamburg

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze Kreuze die richtige Antwort an! Wo wohnt die kleine Katze zu Beginn der Geschichte? o In einer Stadtwohnung o Im Wald o Auf einem Bauernhof o In einer Tierhandlung Wie sieht sie aus? o Sie ist schwarz

Mehr

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten.

Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Bericht zum Taiwan Culture and Tour Camp 2008 Vom 17. Juli bis zum 05. August 2008 habe ich am Taiwanese Culture & Tour Camp teilgenommen und möchte nun ein wenig darüber berichten. Begonnen hat das große

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland

Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ein Angebot für die Senioreninnen und Senioren im Saarland Ausgangssituatuion: 3 270.000 - also rd. 27% aller Saarländer/innen sind zwischen 60 und 85 Jahre alt. Im Saarland sind hiervon 69.000 Personen,

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen

Marie Mustermann. geb. Musterfrau * 1. 1. 0000 31. 12. 0000. In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann und alle Angehörigen Wir trauern um einen Menschen, der stets für uns da war und uns mit seiner Liebe gestärkt hat. Marie Mustermann geb. Musterfrau In großer Liebe und Dankbarkeit Georg und Ingrid Mustermann Musterstadt,

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Die Geschichte der DDR

Die Geschichte der DDR Die Geschichte der DDR Informationen in Leichter Sprache Das steht in diesem Heft 1. Ein paar Worte zum Heft Seite 3 2. So kam es zur Teilung von Deutschland Seite 4 3. Was bedeutet DDR? Seite 7 4. Der

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre

Sonderausgabe. MUeLLER SPEZIAL. Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Sonderausgabe MUeLLER SPEZIAL Der FVB sagt Servus Danke fuer 5 grandiose Jahre Seite 3 bis 29 Rückblick Meisterschaftsjahr B-Liga Seite 30 Der Volltreffer hat gefragt. Seite 31 bis 32 Danke Jürgen Müller

Mehr

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke

Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke Trauerdankanzeigen Seite 1 Kurt Muster Es ist schwer, einen lieben Menschen zu verlieren. Es ist wohltuend, so viel Anteilnahme zu finden. Danke für tröstende Worte, gesprochen oder geschrieben, für einen

Mehr

42. Ausgabe 22.10.2011

42. Ausgabe 22.10.2011 42. Ausgabe 22.10.2011 Liebe Tennisfreunde, die Freiluft-Saison 2011 ist leider zu Ende. Ich hoffe, Ihr hattet eine schöne, verletzungsfreie Saison und viel Spaß an unserem schönen Sport. Ich habe mich

Mehr

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen INTERNATIONALES HOL ZL ARVENTREFFEN Liebe Freunde der Waldhexen und der Siebner Fasnacht

Mehr

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie

fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie fortan an die Liebe auf den ersten Blick. Dass selbiger damals stark getrübt war, war mir leider nicht klar. Mal Hand aufs eigene Herz: Haben Sie etwa noch nie Ihr Lenor-Gewissen ignoriert? Hanno lud mich

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt. Nachdem einige bekannte Märchen der Gebrüder Grimm gelesen und erzählt wurden,

Mehr

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011

Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 PAPSTBESUCH 2011 Programm der Apostolischen Reise von Papst Benedikt XVI. nach Deutschland 22. - 25. September 2011 Die 21. Auslandsreise führt Papst Benedikt XVI. in das Erzbistum Berlin, in das Bistum

Mehr

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die

Nach sehr gutem Beginn trudeln die verwertbaren Antworten immer spärlicher ein. Tisch Bayern schaut schon nicht mehr ganz so optimistisch in die Fürs leibliche Wohl wird bei den Sparkassen-Callcenter-Qualitätstagen (was für ein Wort!) bestens gesorgt. In jeder Pause kommen Kaffee, Cola und andere Getränke auf den Tisch, dazu gibt es je nach Tageszeit

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt

Programmvorstellung und Diskussion desselben. PartnerInneninterview, Themen: Ort, Schule, Mediationsprojekt Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Janoschka-2009/1 Workshop: Gefühle in der Streitschlichtung Workshop-Bericht: Trainer: Thomas Janoschka Jugendbildungsstätte Kaubstrasse e.v. Peer-Trainer:

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste

Glückwünsche. Geburt. Grüße/Glückwünsche. Geburtstag. Vermählung. Verlobung. Hochzeitstage. Danksagungen. Preisliste Preisliste Danksagungen Geburt Hochzeitstage Verlobung Vermählung 30 Hallo Anneke! 30 30 Hallo Anneke! 056 0 057 40 058 5 Es gibt Tage hier auf Erden, an denen muss gefeiert werden! Der Anlass stimmt,

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen

Widmann Bestattungen Textbeispiele für Danksagungen Stuttgart-Botnang im Januar 2010 Martin Muster allen, die mit uns Abschied genommen haben und die uns durch Wort, Schrift, Kränze, Blumen und Zuwendungen ihr Mitgefühl zum Ausdruck brachten. 1 Martha Mustermann

Mehr

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/

die-jugendkirche.de Bei der Flottbeker Mühle Hamburg 040/ Geh deinen Weg, überwinde Widerstände und dein Leben wird sich verändern! Jugendgottesdienst vom JuLeiCa Kurs Lied: Heart of worship Begrüßung Wir, der JuLeiCa-Kurs April 2010, begrüßen euch ganz herzlich

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Lin findet das Internet praktisch, weil a) es dort viele Deutschübungen

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015 Als wir bei unserem Hotel ankamen, bezogen wir gleich die Zimmer, danach erwartete uns ein köstliches Abendessen Anschließend machten wir noch einen Spaziergang zum Petersplatz

Mehr

Herkunftsländer der Befragten

Herkunftsländer der Befragten Umfrageergebnisse Kundenumfrage Die Umfrage wurde sowohl mündlich auf dem Thüringer Wandertag 2014 in Saalfeld, als auch schriftlich in verschiedenen Institutionen eingereicht. Unter anderem wurden Thüringer

Mehr

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau Als ich meine Erwartungen Anfang September (2011) formulierte, habe ich nicht mit einer so erfahrungsreichen und einmaligen Klassenfahrt

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr