Gemeinsame Marktorganisation am Beispiel des Sektors Milch und deren Umsetzung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinsame Marktorganisation am Beispiel des Sektors Milch und deren Umsetzung in Deutschland"

Transkript

1 Gemeinsame Marktorganisation am Beispiel des Sektors Milch und deren Umsetzung in Deutschland Grundlagen Mit der einheitlichen GMO erhalten die Marktmaßnahmen der GAP einen Rahmen. Sie stellen von Beginn an ein grundlegendes Element der GAP dar. In ihnen wurden die Marktstützungsregelungen für die einzelnen Agrarmärkte verankert. Rechtsgrundlage für die GMO bilden - der Artikel 40 AEUV(Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) 1, - die Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates 2 und - die Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 des Rates. 3 Entsprechend Art. 40 AEUV dient die Einführung einer GMO im Allgemeinen dazu, die Märkte zu stabilisieren und den Landwirten eine angemessene Lebenshaltung zu gewährleisten. Die GMO gilt für die in Anhang 1 des Vertrags genannten Erzeugnisse 4 und besteht aus einer Vielzahl von Verfahren. Im Jahr 2007 trat mit der Verordnung (EG) Nr. 1234/ eine einheitliche GMO in Kraft. Bis zu diesem Zeitpunkt existierten 21 GMO nebeneinander, die wieder in jeweils gesonderten Grundverordnungen geregelt waren. Die GMO basierten vom Ursprung her hauptsächlich auf garantierten Preise, die immer weiter gesenkt wurden, wofür ein Ausgleich in Form von Direktbeihilfen und Stabilisierungsmechanismen geschaffen wurde. Mit der Reform von Luxemburg im Jahr 2003 wurde ein Großteil der Direktbeihilfen im Rahmen der verschiedenen GMO von der Erzeugung abgekoppelt. Von den preisbezogenen 1 Artikel 40 AEUV 2 Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse 3 Verordnung (EU) Nr. 1370/2013 mit Maßnahmen zur Festsetzung bestimmter Beihilfen und Erstattungen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse 4 Anhang 1 AEUV Liste zu Artikel 38 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union 5 VERORDNUNG (EG) Nr. 1234/2007 DES RATES vom 22. Oktober 2007 über eine gemeinsame Organisation der Agrarmärkte und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über die einheitliche GMO)

2 Unterstützungsmaßnahmen wurden nur die Interventionspreise beibehalten (garantierter Preis, zu dem eine von den Mitgliedstaaten bezeichnete Interventionsstelle die erzeugten Mengen und die Vorräte aufkauft). Die Interventionskäufe wurden stark reduziert. Die neue einheitliche GMO nach 2013 Die GMO besteht aus einer internen Komponente (Preise, absatzsteigernde Maßnahmen, Marktstützungsmaßnahmen u. a.) und einer externen Komponente, die sich auf den Handel mit Drittländern bezieht (Einfuhr- und Ausfuhrlizenzen, Verwaltung von Zollkontingenten, Ausfuhrerstattungen u. a.). In der GMO sind die unter die Regelung fallenden landwirtschaftlichen Erzeugnisse festgelegt; auch enthält sie genaue Angaben zu den Interventionsmaßnahmen auf den Märkten (Zeiträume, Preise, Grundsätze etc.), den Beihilferegelungen, den Vorschriften für die Vermarktung (Normen), den Vorschriften für die Erzeugerorganisationen, den Handelsbeziehungen mit Drittländern, den für die Landwirtschaft geltenden Wettbewerbsregeln sowie allgemeine Bestimmungen (außergewöhnliche Maßnahmen, Übertragung von Befugnissen, Durchführung). Bei Krisen, die sich auf die Erzeugung oder die Vermarktung auswirken, soll der Agrarsektor aus einer Reserve unterstützt werden, die gebildet wird, indem die Direktzahlungen jedes Jahr nach dem Verfahren der Haushaltsdisziplin gekürzt werden (Verordnung(EU) Nr. 1306/2013) 6. Finanzierung 2012 beliefen sich die Marktinterventionsmaßnahmen insgesamt auf etwa 8 % der Gesamtausgaben des Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für Landwirtschaft (EGFL). 7 Im Jahr 2012 wurden für Agrarmarktinterventionen folgende Ausgaben getätigt: - für Lagerung 17,4 Mio - für Ausfuhrerstattungen 146,7 Mio 6 VERORDNUNG (EU) Nr. 1306/2013 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Dezember 2013 über die Finanzierung, die Verwaltung und das Kontrollsystem der Gemeinsamen Agrarpolitik 7 BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT SECHSTER FINANZBERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT ÜBER DEN EUROPÄISCHEN GARANTIEFONDS FÜR DIE LANDWIRTSCHAFT HAUSHALTSJAHR

3 - sonstige Marktmaßnahmen 3.344,5 Mio (= Ausgaben hauptsächlich für Getreide, die Nahrungsmittelhilfeprogramme, Obst und Gemüse, Wein, Trockenfutter, Milch und Milchprodukte sowie Rind- und Schweinefleisch) Gemeinsame Marktorganisation am Beispiel des Sektors Milch und deren Umsetzung in Deutschland Grundlage für die gemeinsame Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse bildete die Verordnung (EWG) Nr. 804/68 des Rates vom 27. Juni Die Milchquotenregelung wurde am in der EWG eingeführt. Grundlage hierfür bildete die Verordnung(EWG) Nr. 856/84 9, die vorgenannte Verordnung aufhob. Ursache hierfür waren die in den 60-er und 70-er Jahren stattgefundenen Ausdehnungen der Milchproduktion und den damit entstandenen Produktionsmengen an Butter und Milchpulver. Des Weiteren stiegen die Kosten für Lagerhaltung und Exportsubventionen. Eine Senkung der Interventionspreise hätte jedoch eine ein Sinken der Milchpreise zur Folge gehabt. Mit Wirkung dieser Verordnung wurde jedem EWG-Mitgliedsland eine nationale Milchquote zugewiesen (Art. 1 Abs. 3). Bei Überschreitung dieser wurde eine Strafabgabe vereinbart. Diese Regelung hat bis zum heutigen Tag seine Gültigkeit. Außerdem ist mit der ursprünglichen Regelung (VO Nr. 804/68) eine Abgabe auf die Milchlieferungen oder -direktverkäufe bei Überschreitung einer festgelegten Garantieschwelle eingeführt worden 10. Diese Regelung ist mehrmals verlängert worden, insbesondere mit den Verordnungen (EWG) Nr. 3950/92 11 und (EG) Nr. 1255/ VERORDNUNG (EWG) Nr. 804/68 DES RATES vom 27. Juni 1968 über die gemeinsame Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse 9 Verordnung (EWG) Nr. 856/84 de Rates vom zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 804/68 über die gemeinsame Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse 10 VERORDNUNG ( EWG ) NR. 857/84 DES RATES VOM 31. MÄRZ 1984 ÜBER GRUNDREGELN FÜR DIE ANWENDUNG DER ABGABE GEMÄSS ARTIKEL 5C DER VERORDNUNG ( EWG ) NR. 804/68 IM SEKTOR MILCH UND MILCHERZEUGNISSE 11 VO (EWG) Nr. 3950/92 über die Erhebung einer Zusatzabgabe im Milchsektor 12 VERORDNUNG (EG) Nr. 1255/1999 DES RATES vom 17. Mai 1999 über die gemeinsame Marktorganisation für Milch und Milcherzeugnisse

4 Basis für die Berechnung der betrieblichen Referenzmengen in der Bundesrepublik war die individuelle Milchliefermenge eines jeden Milcherzeugers im Jahre 1983 von der folgende Abzüge gemacht wurden: - ein genereller Abzug von 4% von allen Milcherzeugern - bei einer Anlieferung von < im Jahr 1983 erfolgte ein zusätzlicher Abzug von 3,5 % - bei Betrieben die im Zeitraum ihre Milchproduktion ausgeweitet hatten wurden weitere 5 % zum Abzug gebracht. Für Ausnahmefälle wurden Härtefallregelungen eingeführt, die die beschriebenen Kürzungen der Liefermengen abmildern sollten (z.b. bei bereits langfristig geplanten Bestandsaufstockungen, Seuchenfällen etc.). Die eingeführten Mengenregulierung und der erfolgten Kürzungen führten nicht zu dem gewünschten Sinken der Lagerbestände. Anfangs lag die zugeteilte Quote schätzungsweise ein Zehntel bis ein Fünftel über dem Verbrauch. Das hieß Nachjustieren, was zu einer unendlichen Geschichte werden sollte, weil der Verbrauch sich nicht wie erhofft stabilisierte oder gar anstieg, sondern sukzessive zurückging. Die nationale Rechtsgrundlage für die Milchquote und deren Übertragungsmöglichkeiten wurde seit 1984 etwa 40-mal geändert! Im Jahr 1988 wurde zunächst eine weitere Kürzung der Quoten um 6% beschlossen. Realisiert wurden jedoch nur 4%. Hinzu kam, dass im Jahr 1989 die sogenannte SLOM-Regelung (slom = niederländisch für schlachten oder umstellen ) in Kraft trat. Diese Regelung erlaubte es landwirtschaftlichen Betrieben nachträglich eine Milchquote zu beantragen, wenn sie vor der Einführung der Quotenregelung eine Nichtvermarktungsverpflichtung für Milch eingegangen waren oder ihr Unternehmen auf Fleischproduktion umgestellt hatten. Das Ergebnis dieser beiden Regelungen war eine erneute Ausdehnung der Liefermengen. Aus diesem Grund wurde weiterhin eine sogenannte Milchrente eingeführt 13. Mit dieser Regelung sollten Milchquoten aus dem Markt gekauft werden. Dafür wurden Erstattungen in Höhe von ct/kg Quote gezahlt. 13 Verordnung zur Festsetzung einer Vergütung bei der endgültigen Aufgabe der Milcherzeugung (EG- Milchabgabevergütungsverordnung EG-MAVV) bgbl %2F%2F*[ %40attr_id%3D%27bgbl186s1277.pdf%27]

5 Die Milchquote war in den ersten Jahren an die Fläche gebunden. Ziel war es, auf diese Art und Weise, die Milchproduktion regional gleichmäßig zu verteilen. Somit war eine Erhöhung der einzelbetrieblichen Quote nur über den Kauf oder die Pacht zusätzlicher Flächen anderer Milcherzeuger möglich. Diese Flächenbindung wurde zu Beginn der 90-er Jahre teilweise aufgehoben. Es war nun möglich, Milchquote zu einem staatlich festgelegten Preis (0,82 ct/kg) zu verkaufen. Dies war jedoch nur möglich, indem der Verkäufer die Quote an den Staat verkaufte und dieser die Quote dann an den Interessenten, der im Vorfeld vom Verkäufer gesucht wurde, weiter verkaufte. Ab 1993 bestand dann die Möglichkeit, der flächenlosen Übertragung der Referenzmenge. Dies konnte für zwei Jahre befristet oder dauerhaft erfolgen. Der Vertragspartner konnte dabei frei gewählt werden. Die Kaufpreise bewegten sich im Durchschnitt zwischen ct/kg, regional bzw. zeitweise wurden auch Preise bis zu 1 /kg gezahlt. Die Pachtpreise lagen im Schnitt zwischen 4 6 ct/kg und Jahr. Jedoch waren der Kauf und die Pacht nur innerhalb der Übertragungsgebiete möglich Mit der Einführung der Zusatzabgabenverordnung (MilchAbgV) zum 1. April 2000 wurde die Übertragung von Milchquoten neu geregelt. 14 Von wenigen Ausnahmen abgesehen, ist die Übertragung seitdem nur noch über sogenannte Übertragungsstellen, die Milchbörsen, möglich. Die Bundesländer entschieden sich bei der Festlegung der Übertragungsgebiete für die Landesebene. Lediglich Bayern und Baden-Württemberg legten sich auf die Regierungsbezirke fest, um die regionalen Strukturen zu erhalten. Folgende Übertragungsregionen wurden zunächst gebildet: - 5 in den neuen Bundesländern (Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Berlin/Brandenburg) - 5 in den alten Bundesländern (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein mit Hamburg, Niedersachsen mit Bremen, ein gemeinsames für Rheinland-Pfalz und Saarland) - 4 in Baden-Württemberg (entsprechend der Regierungsbezirke: Stuttgart, Karlsruhe, Tübingen, Freiburg) - 7 in Bayern (entsprechend der Regierungsbezirke: Oberbayern, Niederbayern, Schwaben, Oberpfalz, Unterfranken, Mittelfranken, Oberfranken) 14 Bekanntmachung des Verwaltungsabkommens zwischen dem Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg und der für die Landwirtschaft zuständigen Senatsverwaltung des Landes Berlin über die Errichtung einer gemeinsamen Verkaufsstelle men%20verkaufsstelle.pdf

6 Ebenfalls Anfang der 90-er Jahre wurde die Saldierungsmöglichkeit zwischen den alten und neuen Bundesländern eingeführt. Die bedeutete eine Verrechnung der Unter- und Überlieferung der gelieferten Milchmengen zunächst auf Molkereiebene und anschließend zwischen den alten und neuen Bundesländern. Dies führte zu einer Ausdehnung der Milchproduktion in den alten Bundesländern ohne eine Bestrafung mit einer Superabgabe. Die Milchquotenregelung der EU sollte im Milchwirtschaftsjahr 1999/2000 auslaufen, wurde jedoch bis 2008 verlängert 15. Dieser Beschluss wurde im Jahr 2004 mit dem sogenannten Health-Check wieder revidiert und das Ende der Quotenregelung erneut auf das Jahr 2015 verschoben. Gleichzeitig wurden weitere Regulierungsbeschlüsse gefasst wie bspw. Einschränkung der Intervention, Abbau des Außenschutzes, Quotenerhöhung und Einführung einer Milchprämie. Ziel dieser Beschlüsse war es, den Milchproduzenten den Ausstieg aus der Quotenregelung zu erleichtern. In einem weiteren Health-Check im Jahr 2008 (mit VO (EG) Nr. 72/2009 Abs. 8) wurde beschlossen, die Milchquoten in den Jahren nochmals um zusätzlich 1% pro Jahr zu erhöhen, um den Milcherzeugern nach Auslaufen der Quote im Jahr 2015 eine sanfte Landung zu ermöglichen. 16 Zum wurde auf der Grundlage der Milchabgabenverordnung (MilchAbV vom ) 17 die Übertragung der Milchquoten überarbeitet und die 21 bis dato in Deutschland bestehenden Übertragungsregionen auf zwei reduziert: das Übertragungsgebiet West (alte Bundesländer) und das Übertragungsgebiet Ost (neue Bundesländer). Aktuell gültig für die Übertragung der Milchquote ist die seit gültige Milchquotenverordnung (MilchQuotV). 18 Innerhalb der beiden Übertragungsgebiete wird jeweils ein gemeinsamer Gleichgewichtspreis für die gehandelten Quotenmengen errechnet. Dieses System funktioniert wie folgt: Jeder Milcherzeuger, der Milchquoten kaufen oder verkaufen will, muss einen entsprechenden Antrag bei der für ihn zuständigen Übertragungsstelle einreichen. Dabei sind Antragsfristen zu beachten. Gehandelt werden die Milchquoten von den Übertragungsstellen zum sogenannten Gleichgewichtspreis 15 VERORDNUNG (EG) Nr. 1256/1999 DES RATES vom 17. Mai 1999 zur Änderung der Verordnung (EWG) Nr. 3950/92 über die Erhebung einer Zusatzabgabe im Milchsektor 16 VERORDNUNG (EG) Nr. 72/2009 DES RATES vom 19. Januar 2009 zur Anpassung der gemeinsamen Agrarpolitik 17 Verordnung zur Durchführung der EG-Milchabgabenregelung (Milchabgabenverordnung- MilchAbgV) 18 Verordnung zur Durchführung der EU-Milchquotenregelung (Milchquotenverordnung- MilchQuotV)

7 (d.h. Angebots- und Nachfragemenge stimmen überein, bzw. die Differenz zwischen beiden ist am geringsten). Der Gleichgewichtspreis wird nach Ende der Handelsrunde bekanntgegeben und alle Teilnehmer entsprechend informiert. Seit der Einführung des Quotenhandels sind deutliche Quotenwanderungen (vorrangig von Süd nach Nord) zu beobachten. Quotenzugänge sind vor allem in Niedersachsen und Schleswig-Holstein erfolgt, während Abgänge vor allem in Bayern und Baden-Württemberg zu verzeichnen sind. 19 Zusammenfassung Die Ziele der Quotenregelung waren: - Erzielung stabiler Milchpreise durch Begrenzung des Angebotes, - Begrenzung der staatlichen Marktordnungsausgaben (Intervention) - Verbesserung der Einkommenssituation der Milcherzeuger - Einen verstärkten Strukturwandel verhindern/verringern - Halten der Milch auf Grünlandstandorten. Diese Ziele konnten nicht oder nur in geringem Maße erreicht werden. Die Anzahl der Milchproduzenten ist seit 1984 um 80% zurück gegangen (von auf ). Gewinner der Quotenregelung waren Milcherzeuger, die nach 1984 ihre Quote verpachtet oder verkauft haben (Milchquote=Vermögenswert) und die Molkereien, da diese mit einem stabilen Milchaufkommen rechnen konnten (kaum Konkurrenz um den Rohstoff Milch). Eine aktive Vermarktung der Milch fand kaum statt. Die Diskussion über die Abschaffung der Milchquote 2014/15 wird seither intensiv geführt. Argumente für die Abschaffung sind unter anderem: Hohe Quotenkosten behindern wachstumswillige Betriebe in der Weiterentwicklung. Trotz Milchquote findet eine Marktstabilisierung nicht im gewünschten Maße statt. Die Milchquote behindert den freien Wettbewerb zwischen den Milcherzeugern. Sie verhindert eine stärkere Exportorientierung der Molkereien. Die Milchquote bewirkt eine Umverteilung von Kapital von aktiven auf ausscheidende Milchproduzenten. 19 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft; Milchquotenzu- und -abwanderung in Deutschland seit

8 Für Verbraucher sinken die Preise für Milchprodukte Gegen die Abschaffung der Milchquote spricht: Die Milchquote hat nur deshalb nicht zu einer Preisstabilisierung geführt, weil sie inkonsequent durchgesetzt wurde. Die Mengenbegrenzung müsste dem Verbrauch angepasst sein, die Saldierung sollte gestrichen und Übermilch stärker sanktioniert werden. Bei Abschaffung der Milchquote ist die völlige Liberalisierung des Milchmarktes zu erwarten und damit ein Absinken des Milchpreises auf Weltmarktniveau. Dieses Niveau ist so niedrig, dass sehr viele Betriebe dann nicht mehr kostendeckend wirtschaften können und die Milchviehhaltung aufgeben müssten. Bei Abschaffung der Quote wird der Vermögenswert Milchquote ersatzlos aufgelöst und die Betriebe bzw. Eigentümer erhielten keinen Ausgleich. Juni 2014

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Evangelische in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN SCHLESWIG- HOLSTEIN HESSEN HAMBURG NIEDERSACHSEN THÜ RINGEN SACHSEN- ANHALT MECKLENBURG-

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik

Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik 1 Die Entwicklung der europäischen Agrarpolitik von Qing Tang 1 Gliederung A. Einleitung B. Überblick über GAP C. Die Reform der GAP seit der 60er Jahre bis D. Fazit 2 2 B. Überblick über GAP I. Inhalt

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 1992R2177 DE 01.07.1994 004.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 2177/92 DER

Mehr

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern SCHLESWIG- HOLSTEIN MECKLENBURG- VORPOMMERN NORDRHEIN- WESTFALEN BREMEN BADEN- WÜRTTEMBERG Ku rhesse n- HAMBURG NIEDERSACHSEN SACHSEN- ANHALT THÜRINGEN

Mehr

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit OTTO hat die getätigten Einkäufe über otto.de (=Warenkörbe) der vergangenen drei Weihnachtssaison betrachtet und den Durchschnittswarenkorb, d.h.

Mehr

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v.

Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 2 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 3 4 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 5 6 Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. 7 war in der Vergangenheit der Interventionspreis.

Mehr

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12. Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand: 20.12.2006) Besoldungsrecht Einmalzahlung Sonderzahlung 1) Linearanpassung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern März 2016

Arbeitsmarkt Bayern März 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,9 5,8 6,5 9,3 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern April 2016

Arbeitsmarkt Bayern April 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,6 5,7 6,3 8,8 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016

Arbeitsmarkt Bayern Juni 2016 Arbeitsmarkt Bayern Arbeitslosenquote in % 10,0 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 Arbeitslosigkeit im 8,2 5,4 5,9 3,2 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung

Mehr

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016

Arbeitsmarkt Bayern Mai 2016 Arbeitsmarkt Bayern 12,0 Arbeitslosigkeit im Arbeitslosenquote in % 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 3,4 5,5 6,0 8,4 0,0 Bayern Alte Länder Deutschland Neue Länder Inhaltsübersicht Seite Seite Entwicklung der Arbeitslosen

Mehr

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE

EUROBAROMETER WAHRNEHMUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN DEUTSCHLAND INTERREGIONALE ANALYSE WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND INNERSTAATLICHE REGIONEN ERGEBNISSE FÜR UTSCHLAND 1 WAHRNEHMUNG S EUROPÄISCHEN PARLAMENTS IN UTSCHLAND METHODOLOGISCHER ANHANG: REGIONALE ANALYSE R EUROBAROMETER-ERGEBNISSE

Mehr

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt:

WSI-Tarifarchiv. (Stand: Februar 2012) Kontakt: WSI-Tarifarchiv (Stand: Februar 2012) Kontakt: Dr. Thorsten Schulten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung Hans-Böckler-Straße 39 D-40476 Düsseldorf Tel

Mehr

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen

Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Kriseninstrumente im Milchmarkt Position der grünen Agrarminister/innen Bäuerliche Milchviehhaltung unverzichtbar Die bäuerliche Milchviehhaltung ist zentraler Bestandteil der europäischen Landwirtschaft.

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2014. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2014 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

Börsenhandel mit Milchquoten

Börsenhandel mit Milchquoten Börsenhandel mit Milchquoten Übertragungsstellentermin: 013 7 ct Dr. Theo Göbbel Termin 02013 Ergebnisse vom 02. November 2013 - Bundesgebiet - Übertragungsbereich Gleichgewichtspreis in gegenüber Vorbörse

Mehr

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar 2016. www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ Mitgliederstatistik der WPK Stand 1. Januar 2016 www.wpk.de/wpk/organisation/mitgliederstatistik/ und Entwicklung der Mitgliedergruppen Mitgliedergruppen 1932 1.11.61 1.1.86 1.1.90 1.1.95 1.1.00 1.1.05

Mehr

2157/AB. vom 30.09.2014 zu 2303/J (XXV.GP)

2157/AB. vom 30.09.2014 zu 2303/J (XXV.GP) 2157/AB vom 30.09.2014 zu 2303/J (XXV.GP) 1 von 5 An die Zl. LE.4.2.4/0125-RD 3/2014 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 25. September 2014 Gegenstand: Schriftl.

Mehr

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita Name Dienstleisters Name der Krankenkasse 4sigma GmbH BKK advita Indikationsbereich Räumlicher Geltungsbereich Asthma bronchiale

Mehr

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949

Bauen und Wohnen. Statistisches Bundesamt. Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 Statistisches Bundesamt Bauen und Wohnen Baugenehmigungen / Baufertigstellungen Lange Reihen z. T. ab 1949 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 25.08.2016 Artikelnummer: 5311101157004 Ihr Kontakt

Mehr

Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen

Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen Eine kurze Geschichte der Studiengebühren an deutschen Hochschulen Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Studierendensekretariaten Dr. Harald Gilch Hannover, 04.12.2014 1 Aktuelle Diskussion 2 Historie

Mehr

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795 Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die

Mehr

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel

MILCHMARKT Landwirtschaft im Wandel Hintergrund Strukturwandel in der Landwirtschaft Die Schweizer Landwirtschaft ist von einem tief greifenden Strukturwandel betroffen: 1996 gab es rund 80 000 landwirtschaftliche Betriebe, heute sind es

Mehr

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern

Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION. Jubiläumszuwendungen in Bund und Ländern Deutscher Hochschulverband KURZINFORMATION en in Bund und Ländern Anlässlich von Dienstjubiläen honorieren Bund und Länder langjährige Dienstzeiten ihrer Beamtinnen und Beamten häufig neben einer Dankurkunde

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache

Amtsblatt der Europäischen Union L 111. Rechtsvorschriften. Rechtsakte ohne Gesetzescharakter. 59. Jahrgang. Ausgabe in deutscher Sprache Amtsblatt der Europäischen Union L 111 Ausgabe in deutscher Sprache Rechtsvorschriften 59. Jahrgang 27. April 2016 Inhalt II Rechtsakte ohne Gesetzescharakter VERORDNUNGEN Delegierte Verordnung (EU) 2016/651

Mehr

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Stand: Juni 2015 Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer Bayern: Informationsseite des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft

Mehr

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht

Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht Situation der Milchproduzenten und des Milchmarktes aus einer etwas anderen Sicht BDM Symposium Zukunft Milch am 27. Januar 2007 Dr. Thomas Grupp Topics: Positive Stimmung in der Landwirtschaft Katerstimmung

Mehr

Leistungen und Abschlüsse

Leistungen und Abschlüsse Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler

Mehr

Milchquotenübertragungsstelle Bayern. Milchquote wird mit 8 Cent nochmals teurer. Die LfL informiert:

Milchquotenübertragungsstelle Bayern. Milchquote wird mit 8 Cent nochmals teurer. Die LfL informiert: Milchquotenübertragungsstelle Bayern Die LfL informiert: Milchquote wird mit 8 Cent nochmals teurer Als logische Folge der deutlichen Überlieferungssituation in Deutschland und der verständlichen Befürchtung

Mehr

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Vortrag für den Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR) Fachgruppe Fußboden Zur Person: Martin Kuschel Rechtsanwalt geboren

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen 2007R1234 DE 31.12.2013 015.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1234/2007 DES RATES vom

Mehr

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite

Mehr

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra

Referat. im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga. zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Referat im Fach Agrarpolitik und Eigenständige Regionalentwicklung bei Prof. Dr. Poppinga zum Thema: Abschaffung der Milchquote - Pro und Contra Christian Weber Arnd Osterfeld 1. Definition Milchquote

Mehr

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand: 20.12.2011 Baden-Württemberg Fachbehörde Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Kernerplatz

Mehr

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Mit Behinderung selbstbestimmt leben. Leichte Sprache Das Trägerübergreifende Persönliche Budget für Menschen mit Behinderungen deutscher paritätischer wohlfahrtsverband gesamtverband e. V. www.paritaet.org

Mehr

Übersetzung. Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen

Übersetzung. Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen Übersetzung Warschau, 9. Juni 2016 Warschauer Erklärung der Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs und Polens zu gemeinsamen Marktmaßnahmen 1. Die Landwirtschaftsminister Deutschlands, Frankreichs

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger

Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger Kurz erklärt: Die Gruppenfreistellungsverordnung (GFVO) für Milcherzeuger Hintergrund Die andauernde Krise im Milchsektor zeigt, dass der bestehende politische Rahmen für die Milcherzeuger unzureichend

Mehr

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? www.pwc.de/lebensmittel Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend? Verbraucherbefragung, Zusammenfassung In deutschen Städten eröffnen zunehmend Supermärkte, die Lebensmittel ohne jegliche Umverpackung

Mehr

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen

Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Anlage Kassenärztliche Bundesvereinigung Tabelle 1: Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten mit hälftiger Zulassung nach Kassenärztlichen Vereinigungen Kassenärztliche Vereinigung Gesamt mit halber Vertragsärzte

Mehr

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen IBEDA AKADEMIE Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit für Gepr. Immobilienfachwirte/innen Vorstellung Werner Berghaus Herausgeber IMMOBILIEN PROFI seit 1997 Geschäftsführer inmedia Verlag seit

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und Saarland Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Bayern Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung

Mehr

Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Historische Entwicklung

Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Historische Entwicklung Grundlagen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) Historische Entwicklung Am 25.03.1958 unterzeichneten Belgien, die Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlanden die sogenannten

Mehr

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015 September 2015 Digitalisierungsbericht 2015 Digitale Entwicklung in Niedersachsen und Bremen Inhaltsverzeichnis Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege

Mehr

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer

Übersicht über den Stand der Tariftreue- und Vergabegesetze in den Ländern (Stand: Januar 2015) Bundesland Gesetz Vergabespezifischer Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hatte in seinem Urteil vom 3. April 2008 (Rs. C-346/06) die Tariftreuevorschriften des damaligen niedersächsischen Vergabegesetzes als Verstoß gegen die europäische Dienstleistungsfreiheit

Mehr

2,5 Kilometer weit riechen

2,5 Kilometer weit riechen 2015: 15 Jahre Wölfe in Deutschland Schleswig- Holstein Bremen Niedersachsen Hamburg Mecklenburg- Vorpommern Brandenburg Berlin POLEN Typisch Wolf dunkler Sattelfleck auf dem Rücken heller Schnauzenbereich

Mehr

Regelungen der 16 Bundesländer

Regelungen der 16 Bundesländer Regelungen der 16 Bundesländer Fischereischein für Kinder und Jugendliche sowie ausländische Gastangler. Anerkennung des Fischereischeins bei Umzug in ein anderes Bundesland Bundesland - Hamburg Ausländischen

Mehr

Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten"

Übersicht der Fördergebiete des Programms berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten Übersicht der Fördergebiete des Programms "berufsbezogene Sprachförderung von Migrantinnen und Migranten" Hamburg Rheinland- Pfalz Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Bitte wählen Sie ein Bundesland

Mehr

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S.

vom 2. Juli 1987 über den Schutz der Bezeichnung der Milch und Milcherzeugnisse bei ihrer Vermarktung (ABl. L 182 vom 3.7.1987, S. 1987R1898 DE 01.01.1988 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen "B VERORDNUNG (EWG) Nr. 1898/87 DES

Mehr

Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,

Mehr

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung

Kurarztverträge - Kurärztliche Behandlung GB Abrechnung - Plausibilitätsprüfung Spitzenverband Bund der Krankenkassen Kassenärztliche Bundesvereinigung Seite: 2 1 Die (KÄV) Die (KÄV) betreute im Jahr 2008 bundesweit 1.100 Kurärzte * 373 Kurorte

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland BÜRGEL Studie Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland Zahl der überschuldeten Privatpersonen steigt auf knapp 6,7 Millionen Bundesbürger Kernergebnisse } 6.672.183 Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011

Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV im 2. Quartal 2011 Im Sommer 2010 hatten wir zuletzt über die Höhe der RLV-- Fallwerte und die für Facharztgruppen gebildeten QZV in den en berichtet.

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der Bundesrat Drucksache 661/13 29.08.13 Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der GAP-Reform Staatskanzlei des Landes Schwerin, den 28. August 2013

Mehr

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist Durchführungsverordnungen bzw. delegierte Verordnungen der EK Delegierte Verordnung (EU) Nr. 78/2014 der Kommission vom 22.

Mehr

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Strukturdaten Fläche: 30.546 km 2 Einwohner: 5.927.721 Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43 Strukturdaten Strukturdaten... 1 Demografie... 1 Bevölkerung... 2 Schülerzahlen... 3 Studierende... 4 Arbeitsmarkt... 4 Berufspendler... 5 Tourismus... 6 Redaktionsschluss: 20. November 2015 Strukturdaten

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen

Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Baden-Württemberg Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Aufbereitung und Verwertung von Bauabfällen in Anlagen und durchgesetzte Mengen in den Regionen Michael Bannholzer 11. Baustoff-Recycling-Tag, 8.1.28 Gliederung - Statistiken zur Entsorgung von Bauabfällen

Mehr

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Bundesland Registrierungsbehörde Baden- Freiburg Württemberg Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift Internetadresse... den Geschäftsbezirk der Salzstraße 17 79098 Freiburg im Breisgau

Mehr

Die Milchquotenbörse in Bayern

Die Milchquotenbörse in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Milchquotenbörse in Bayern Erfahrungen und Erkenntnisse nach vier Börsenjahren Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Milchquotenverkaufsstelle

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/2482. Gesetzentwurf der Landesregierung. Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/2482 Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung des Landespflegegeldgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung Zweites Gesetz zur Änderung

Mehr

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools :

Deutschland/Germany. Links Schulmilch und Schulernährung Links Schoolmilk and food in schools : Deutschland/Germany Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Ministry of Food, Agriculture and Consumer Protection Ministère federal de l Alimentation, de l Agricultur

Mehr

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte; Anmerkung zu Nummer 45 A. Zuständige Verwaltungsbehörden nach 73 Abs. 1 bis 3 FeV sind im Land Baden-Württemberg in Landkreisen das Landratsamt, in Stadtkreisen das Bürgermeisteramt; Bayern die Kreisverwaltungsbehörden;

Mehr

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008

Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Ergebnisse der Unternehmerbefragung 2008 Den Mittelstand stärken! Die Folgen der Finanzkrise und der Weltrezession abschwächen! 08. Januar 2009 Berlin www.mittelstandsbarometer.de 1 Ziele: Ermittlung der

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt ein Unternehmen von Gehaltsatlas 0 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt Seite /9 Wie wirken sich geografische Regionen auf das Gehalt aus? Welche regionalen Unterschiede gibt es zwischen

Mehr

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND. Kurzinformation. Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten

DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND. Kurzinformation. Das Lehrdeputat der Hochschullehrer an Universitäten DEUTSCHER HOCHSCHULVERBAND Kurzinformation Das Lehrdeputat der Hochschullehrer Universitäten Den Universitätslehrern obliegt als Dienstaufgabe die universitäre Lehre. Als universitäre Lehre wird so das

Mehr

Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren steigen, Bankgebühren sinken

Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren steigen, Bankgebühren sinken Abgaben beim Immobilienkauf 1 Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchgebühren steigen, Bankgebühren sinken 1. Der Dreifachschlag und die kleine Entlastung Immobilieninteressenten mussten in den vergangenen

Mehr

Der Milchpreis. - Ausarbeitung Deutscher Bundestag WD /09

Der Milchpreis. - Ausarbeitung Deutscher Bundestag WD /09 Der Milchpreis - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 106/09 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasserin: Der Milchpreis Ausarbeitung WD 5-3000 - 106/09 Abschluss der

Mehr

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014 Bunweit Am 01.09.2007 tritt das Gesetz zur Einführung eines es in en Bun und öffentlichen Verkehrsmitteln (Bunnichtraucherschutzgesetz-BNichtrSchG)

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Abstimmung zur Reform im Europäischen Parlament am 12. März 2013 1. Hintergrund der GAP Reform Infolge

Mehr

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz

Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz Verordnung über den Verkehr mit Essig und Essigessenz Vom 25. April 1972 (BGBl. I S. 732), geändert durch AnpassungsVO vom 16. 5. 1975 (BGBl. I S. 1281), die Änd.-VO vom 20. 12. 1977 (BGBl. I S. 2802),

Mehr

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x.

Dermatologen. QZV für... Hyposensibilisierung. BadenWürttemberg 19,81 x 1) x x. Bayern 11,28 x x x x x. Berlin 14,48 x x x x x x. Regelleistungsvolumen Aktuelle RLV-Fallwerte und QZV-Liste Nachfolgend finden Sie eine aktualisierte Liste mit den im Quartal 1/2011 gültigen RLV-- Fallwerten und den wesentlichen zusätzlichen QZV aus

Mehr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12. Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 01.07.2012 bis 31.12.2013 Anzahl Teilnehmer nach KV-Bezirk (Anzahl an im Berichtszeitraum

Mehr

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3: Übersicht über die Rechtsgrundlagen in den deutschen Bundesländern zum Erwerb einer der allgemeinen Hochschulreife entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung mittels Hochschulabschluss Bundesland Rechtsgrundlage

Mehr

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung

Bundesrat Drucksache 40/14. Gesetzentwurf der Bundesregierung Bundesrat Drucksache 40/14 07.02.14 Gesetzentwurf der Bundesregierung EU - Fz - In Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für eine Verordnung des Rates zur Ausdehnung der Anwendung der Verordnung (EU) Nr..../2013

Mehr

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014. Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt Arbeitsmarktberichterstattung, Juni 2014 Der Arbeitsmarkt in Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird

Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Was die Wohnungswirtschaft bewegen wird Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Viel bewegt in den letzten 25 Jahren Entwicklung der Investitionsleistungen bei den vom

Mehr

L 118/72 Amtsblatt der Europäischen Union

L 118/72 Amtsblatt der Europäischen Union L 118/72 Amtsblatt der Europäischen Union 13.5.2009 VERORDNUNG (EG) Nr. 388/2009 DER KOMMISSION vom 12. Mai 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates hinsichtlich der

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Deutschland Der Arbeitsmarkt in Arbeitsmarktberichterstattung Oktober 2013 Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Menschen mit auf dem deutschen Arbeitsmarkt Impressum Herausgeber: Zentrale Arbeitsmarktberichterstattung

Mehr

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1355 Landtag 18. Wahlperiode 22.04.2014 Mitteilung des Senats vom 22. April 2014 Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Mehr

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen

Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Frauen mit Behinderungen vor Gewalt schützen Wir sind laute Frauen. Wir wissen, was wir wollen. Wir sind starke Frauen. Und wir sind viele Frauen. Deshalb heißt unser Projekt: Lauter starke Frauen. WARUM

Mehr

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Verwaltungsabkommen. über die

Verwaltungsabkommen. über die Verwaltungsabkommen über die Zentralstelle für die Vorbereitung der Einführung eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprechund Datenfunksystems Digitalfunk (ZED) Die Bundesrepublik Deutschland, das

Mehr

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit

KURZINFORMATION. Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit KURZINFORMATION Sabbatjahr Ausstieg auf Zeit Das Sabbatjahr oder auch Sabbatical bezeichnet eine berufliche Auszeit von i.d.r. bis zu zwölf Monaten. Dem Freigestellten eröffnen sich hierbei Möglichkeiten,

Mehr

Kirchenmitgliederzahlen am

Kirchenmitgliederzahlen am zahlen am 31.12.2010 November 2011 Allgemeine Vorbemerkungen zu allen Tabellen Wenn in den einzelnen Tabellenfeldern keine Zahlen eingetragen sind, so bedeutet: - = nichts vorhanden 0 = mehr als nichts,

Mehr

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands

Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien. nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands Durchschnittliche Kfz- Haftpflichtprämien nach Bundesländern und in den zehn größten Städten Deutschlands CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Verlauf der Kfz-Haftpflichtprämien seit

Mehr

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig

Mehr

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien

s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Sondersession April 2008 e-parl 28.04.2008 - - 16:47 08.029 s Freizügigkeitsabkommen. Weiterführung sowie Ausdehnung auf Bulgarien und Rumänien Entwurf des es vom 14. März 2008 1 Beschluss des es vom 28.

Mehr

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote

Angebot zur Abgabe einer Anlieferungsquote Anschrift des Antragstellers (siehe Hinweise Nr. 1) Name, Vorname / Firma: Unternehmensnummer (InVeKos-Nr.): D E 1 0 S L Die Unternehmensnummer ist vom Antragsteller anzugeben (siehe auch Hinweise Nr.

Mehr

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse

Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse Eurotier 2012: Forum Rind Milchtrends.de Zur Lage auf den Weltmärkten für Milcherzeugnisse M.Sc. agr. Lehrstuhl für Landwirtschaftliche Marktlehre, Georg-August-Universität Göttingen Die Weltmärkte für

Mehr

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht.

Staatsvertrag. der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht. Staatsvertrag der Länder Berlin und Brandenburg auf dem Gebiet der Landwirtschaft (Landwirtschaftsstaatsvertrag) Inhaltsübersicht Präambel Erster Abschnitt Übertragung von Zuständigkeiten auf dem Gebiet

Mehr

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 BÜRGEL Studie Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012 2,2 Prozent weniger Firmeninsolvenzen / zweitniedrigstes Niveau in zehn Jahren Kernergebnisse } 2012 ereigneten sich in Deutschland 29.619 Firmeninsolvenzen

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/811 24.06.2015 Kleine Anfrage Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr