Gedenkfeiern der Gemeinde Walddorfhäslach zum Volkstrauertag am 13. November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gedenkfeiern der Gemeinde Walddorfhäslach zum Volkstrauertag am 13. November 2016"

Transkript

1 der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel / Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, Pfullingen (Sandwiesenstraße 17), Telefon / , Telefax / Jahrgang Donnerstag, 10. November 2016 Nummer 45 Gedenkfeiern der Gemeinde Walddorfhäslach zum Volkstrauertag am 13. November 2016 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitwirkenden und persönlich möchte ich Sie hiermit sehr herzlich zu den gemeindlichen Gedenkfeiern anlässlich des Volkstrauertages am 13. November 2016 einladen. Für Ihre Teilnahme und Mitgestaltung danken wir Ihnen und allen Mitwirkenden. Ihre S i l k e H ö f l i n g e r, B ü r g e r m e i s t e r i n Gestaltung der Gedenkfeiern Ortsteil Häslach Gedenkfeier in der evangelischen Kirche um 8:45 Uhr vor dem Frühgottesdienst: Gedenkansprache von Bürgermeisterin Silke Höflinger, Gesang- und Musikbeiträge des Kirchenchores der evangelischen Kirchengemeinde und eines Bläserensembles des Musikvereins Walddorfhäslach e.v. sowie abschließendes Gebet von Pfarrerin Dr. Eike Baumann. Ortsteil Walddorf Gedenkfeier in der Aussegnungshalle des Friedhofes um 11:45 Uhr nach dem Spätgottesdienst: Gedenkansprache von Bürgermeisterin Silke Höflinger, Gesang- und Musikbeiträge des Jubilate-Chores des CVJM Walddorfhäslach e.v. und des Musikvereins Walddorfhäslach e.v., Beitrag der Schulklasse 8a/8b der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule und abschließendes Gebet von Pfarrerin Dr. Eike Baumann sowie anschließend gemeinsame Kranzniederlegung mit dem VdK Walddorfhäslach e.v. unter Vorsitz von Frau Cordula Herzig.

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Blutspenderehrung im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 24. November 2016 Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, Blutspenderinnen und Blutspender retten täglich viele Menschenleben. Es freut uns daher sehr zu Beginn der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 24. November 2016 um 19:00 Uhr im Kameradschaftsraum der Freiwilligen Feuerwehr die Ehrungen und Auszeichnungen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger für diese herausragenden und für viele Menschen lebensrettenden Einsätze gemeinsam mit Herrn Dr. med. Reiner Schenk, Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Pliezhausen/Walddorfhäslach und den weiteren DRK-Vereinsvertretern Frau Voß und Herr Kresse im Namen des Blutspendedienstes Baden-Württemberg des Deutschen Roten Kreuzes vornehmen zu dürfen. Für zahlreiches und langjähriges Blutspenden werden geehrt und ausgezeichnet (alphabetische Reihenfolge): Herr Ulrich Aspacher, Frau Birgit Burkhardt, Herr Hans Gaiser, Frau Renate Rösch, Herr Reiner Rösch, Frau Margarete Schmid und Herr Werner Schweizer. Ihre Silke Höflinger, Bürgermeisterin Thema des Abends: Gelobt sei der Zweifel! Ein Abend für Leute, die nicht auf alles eine schnelle Antwort haben Referent: Termin: Karl-Heinz Essig, Pfarrer, Esslingen 18. November 2016, 20 Uhr Ort: Gaststätte Waldhorn, Walddorf Das Männerforum ist eine überkonfessionelle Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Walddorfhäslach

3 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 3 Weihnachtspäckchen für Kinder in Rumänien Liebe Freunde, auch dieses Jahr möchten wir wieder Weihnachtspäckchen nach Rumänien schicken. Sie werden dort über unsere Partnerorganisation Philadelphia vorwiegend an Romakinder verteilt. Wir empfehlen ein Gewicht von max. 5kg. Es gibt keine vorgegebene Größe. Die Päckchen können bis zum Sonntag, 13. November 2016 in der Kinderkirche oder bei Albrecht Neuscheler (Karlstr. 8, Walddorfhäslach, Tel , albrecht.neuscheler@chc-info.de) abgegeben werden. Diese Artikel dürfen gerne eingepackt werden: Süßigkeiten: Schokolade, Bonbons, Kekse, Gummibärchen Spielsachen: Puzzle, Stofftiere, Spielzeugautos, Aufziehperlen, Lego, Memory, Murmeln Schulsachen: Malbücher, Stifte, Anspitzer, Federmäppchen, Lineal, Hefte, Malblock, Radiergummi Körperpflege: Zahnpasta, Zahnbürste, Duschgel, Shampoo, Haarspangen, Bürste (bitte keine Schminkutensilien). Auslaufgefährdete Verpackungen bitte zusätzlich in Plastiktütchen sicher verschließen! Textilartikel: Mützen, Schals, Handschuhe, Socken. Hygiene beachten. Müssen nicht neu, aber gut erhalten sein. Folgende Dinge bitte nicht einpacken: verderbliche Nahrungsmittel (Obst) Kriegsspielzeug (Pistolen, Messer etc.) deutschsprachige Bücher, Kassetten, CDs Schuhe Medikamente Geld Alkohol Zigaretten Spielartikel oder andere Dinge, die mit Okkultismus zu tun haben Bitte mit dem anhängenden Abschnitt auf der Verpackung kennzeichnen, für wen das Geschenk eher geeignet ist. Junge O Alter 2 4 O Mädchen O 5 9 O O CHRISTEN HELFEN CHRISTEN ist eine eigenständige Initiative von Ehrenamtlichen unter dem Dach des Missionsbundes LICHT IM OSTEN e.v. CHRISTEN HELFEN CHRISTEN, c/o Traugott Degler, Hauffstr. 15, D Korntal-Münchingen, traugott.degler@chc-info.de - Web:

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach Telefon Telefax 07127/ Postanschrift: Hauptstraße Walddorfhäslach info@walddorfhaeslach.de Homepage: 1. Rathaus Walddorfhäslach Hauptstraße 9 Telefon Telefax 07127/ Bürgerbüro /-11/-16 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhofswesen) Bürgermeisteramt Finanzwesen Steueramt Gemeindekasse Haupt- und Bauamt Öffnungszeiten: Mo.,Di.,Mi.,Fr.: Uhr Do.: Uhr Di.: Uhr 2. Ortsverwaltung Häslach Dorfstraße 30 Telefon 07127/31356 Telefax 07127/ Bürgerbüro 07127/31356 (Einwohner-, Ordnungs-, Sozial- und Standesamt, Friedhofswesen) Öffnungszeiten Di.: Uhr Uhr Do.: Uhr 3. Schulen Gustav-Werner-Schule Grundschule Klassen 3+4 Gemeinschaftsschule Klassen 5-10 Nonnengasse 34 Telefon 07127/34505 Telefax 07127/ Römerwegschule Grundschule Klassen 1+2 Schulstraße 24 Telefon 07127/3754 Telefax 07127/ Kindergärten Kindergarten Schönbuchwichtel Tiergartenweg 6 Kindergartenleitung Telefon TigeR Telefon Informationen der Gemeinde Walddorfhäslach Feuerwehr / Rettungsdienst Notruf 112 Kindergarten Häslach Schulstraße 22 Kindergartenleitung Telefon TigeR Telefon Ev. Kindergarten Walddorf Gustav-Werner-Straße 22 Kindergartenleitung Telefon TigeR Telefon Bauhof Telefon 21223, Telefax Bereitschaft 0163/ / / Winterdienst: Bauhof Mo.-Fr: Uhr 0163/ Fa. Schneider 0151/ Mo.-Fr.: / Uhr und Sa., So., Feiertage, Schließtage des Bauhofs von Uhr 6. Sport- und Freizeitzentrum, Gemeindehalle/Ballspielhalle Weiherwiesen 1 und 2/2 Telefon 07127/ oder 0162/ Notariat Walddorfhäslach Brühlstraße 2 Telefon 07127/ Telefax 07127/ Senioren und Altenpflegewohnheim Gustav- Werner-Stift Walddorfhäslach Hausleiter Herr Roy Zutavern Stuttgarter Str. 9 Telefon 07127/ Sozial- und Diakoniestation Pliezhausen-Walddorfhäslach Häusliche Pflege/Krankenpflege Hauswirtschaft/Betreuung/Familienpflege Schulberg 8-14, Pliezhausen Telefon (AB) 07127/ mail@sozialstation-pliezhausen.de Bürozeiten: Mo. - Fr.: Uhr Do.: Uhr und nach Vereinbarung 10. Krankenpflegeverein Walddorfhäslach e.v. Kontaktperson: Herr Wilhelm Brielmann Schützenstraße 14 Telefon 07127/ Notrufe Polizei Reutlingen 07121/9420 Polizei Pliezhausen 7340 Feuerwehr Reutlingen 112 Feuerwehr Walddorfhäslach Gemeindeverwaltung 07127/ Feuerwehrhaus 07127/21221 Kommandant 0171/ oder 07127/21289 Stv. Kommandant 0162/ Krankenhaus Reutlingen 07121/2000 Rettungsdienst 112 Krankentransport RT 07121/19222 TÜ07071/19222 Telefonseelsorge 07121/11101 Kinderschutzbund Reutlingen Giftnotruf 0761/19240 Wohngiftnotruf 0800/ Krebsinformationsdienst kostenfrei, täglich von 8 20 Uhr Schwanger in Not 0800/ Gewalt gegen Frauen 0800/ Wasserversorgung Bei Störfall Ammertal-Schönbuchgruppe Telefon 07031/ Außerhalb Dienstzeit 0800/ FairEnergie GmbH Zentrale 07121/ Netzanschlüsse 07121/ Störungsannahme Strom 07121/ Abfallwirtschaft/Müllabfuhr Landkreis Reutlingen Telefon allgemein 07121/ abfallwirtschaft@kreis-reutlingen.de Abfallberatung 07121/ und 3349 Sperrmülltelefon 07121/ Behälter und Gebühren 07121/ Kabelfernsehen PRIMACOM AG Dritte Kabelvision Management Beteiligungs GmbH & Co. KG Haifaallee 2, Mainz Telefon PRIMACOM: 0341/ Forstverwaltung Landratsamt Reutlingen Telefon 07121/ Telefax 07121/ forstamt@kreis-reutlingen.de Forstrevier Walddorf-Grafenberg Herr Vorwerk 07123/31765 i.d.r. Mo.-Fr. von Uhr Öffnungszeiten Häckselplatz Erreichbarkeit des Betreuungspersonales während der Öffnungszeiten unter Telefon (0151) Januar bis 28. Februar 1. März bis 15. April 16. April bis 15. September 16. September bis 15. Oktober 16.Oktober bis 30.November 1.Dezember bis 31.Dezember DI 15:00-18:00 Uhr DI 17:00-20:00 Uhr DI 15:00-18:00 Uhr DI 14:00 16:00 Uhr FR 10:00 12:00 Uhr FR 15:00-18:00 Uhr FR 10:00 12:00 Uhr FR 17:00-20:00 Uhr FR 10:00 12:00 Uhr FR 15:00-18:00 Uhr FR 10:00 12:00Uhr FR 14:00 16:00 Uhr SA 11:00-15:00 Uhr SA 11:00-16:30 Uhr SA 11:00-16:30 Uhr SA 11:00-16:30 Uhr SA 11:00 16:30 Uhr SA 11:00 15:00 Uhr Mobile Grüngutannahmestelle vom 5 März bis 26. November, immer samstags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Parkplatzbereich Gemeinde-/Ballspielhalle

5 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 5 SPIELEWELT Der Basar rund um Spielzeug Verkauft wird: Spielzeug von A wie Auto bis Z wie Zug für kleine und große Kinder Fahrgeräte Kaffee & Kuchen auch zum Mitnehmen Gemeindehalle Walddorfhäslach Sonntag, den 20. November :00 16:00 Uhr Per kinderwelt.haeslach@googl .com In Walddorf feiern am Montag, Herr Martin Lehner, Waldenbucher Weg 53, seinen 75. Geburtstag Mittwoch, Herr Günther Krämer, Nonnengasse 33, seinen 70. Geburtstag Wir gratulieren unseren Jubilaren sehr herzlich und wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Gesundheit. Sterbefall Emilie Welsch geb. Gruhler, Häslach, Quellenstraße 2, 76 Jahre Ärztlicher Notfalldienst An Wochenenden und Feiertagen sowie unter der Woche ab Uhr einheitliche Rufnummer Öffnungszeiten Notfallpraxis Klinik Reutlingen 8.00 bis Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst Freitag ab Uhr und Samstag/Sonntag von Uhr und von Uhr zu erfragen unter Telefon 01805/ Tierärztlicher Sonntagsdienst Wenn Haustierarzt nicht erreichbar Notfall- und Bereitschaftsdienst Tübingen, zu erfragen unter Tel / Jedes Wochenende: Tierarztpraxis Oberscheid, Pliezhausen, Greutstraße 8, Tel /7427 Apothekenbereitschaft Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten fällt eine Notdienstgebühr an. Es werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Medikamente abgegeben. Donnerstag, Apotheke am Tübinger Tor Tel.: Katharinenstr. 28, Reutlingen (Innenstadt) Linden-Apotheke Wannweil Tel.: Hauptstr. 31, Wannweil Freitag, Bahnhof-Apotheke Metzingen Tel.: Schönbeinstr. 20, Metzingen Römerschanz-Apotheke Tel.: Gustav-Groß-Str. 2, Reutlingen (Römerschanze) Samstag, Apotheke Rommelsbach Tel.: Egertstr. 13, Reutlingen (Rommelsbach) Echaz-Apotheke Lichtenstein Tel.: Holzelfinger Str. 13, Lichtenstein (Unterhausen) Ermstal-Apotheke Dettingen Tel.: Metzinger Str. 18, Dettingen an der Erms Sonntag, Apotheke in der Römerstraße Tel.: Römerstr. 145, Pfullingen

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Neuwiesen-Apotheke Dettingen Tel.: Hülbener Str. 66, Dettingen an der Erms Steinach-Apotheke Reutlingen Tel.: Steinachstr. 23, Reutlingen (Betzingen) Montag, Apotheke Riederich Tel.: Metzinger Str. 2, Riederich Leinsbach-Apotheke Eningen Tel.: Bahnhofstr. 19, Eningen unter Achalm Roßberg-Apotheke Gönningen Tel.: Hauptstr. 40, Reutlingen (Gönningen) Dienstag, Mauritius-Apotheke Betzingen Tel.: Im Gässle 6, Reutlingen (Betzingen) Stadt-Apotheke Metzingen Tel.: Hindenburgstr. 1, Metzingen Stadt-Apotheke Pfullingen Tel.: Kirchstr. 3, Pfullingen Mittwoch, Löwen-Apotheke Reutlingen Tel.: Wilhelmstr. 101, Reutlingen (Innenstadt) Markt-Apotheke Neckartenzlingen Tel.: Marktplatz 2, Neckartenzlingen Donnerstag, Markt-Apotheke Pfullingen Tel.: Marktstr. 18, Pfullingen Mühlen-Apotheke Betzingen Tel.: Steinachstr. 9, Reutlingen (Betzingen) Sonnen-Apotheke Dettingen Tel.: Uracher Str. 23, Dettingen an der Erms Aus dem Gemeinderat vom Am fand im Kameradschaftsraum des Feuerwehrhauses Walddorfhäslach eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Bürgermeisterin Silke Höflinger begrüßte hierzu sehr herzlich die Damen und Herren des Gemeinderates, der interessierten Mitbürgerschaft sowie der Presse. Neben zahlreichen Baugesuchen wurden folgende Tagesordnungspunkte öffentlich behandelt: 1. Bekanntgaben der Beschlüsse aus letzter nichtöffentlicher Sitzung vom Bürgermeisterin Höflinger gab bekannt, dass im Rahmen der letzten nichtöffentlichen Sitzung unter anderem über Mieten und Pachten, das Neue Kommunale Haushaltsrecht und die Denkmalschutzwürdigkeit der Gebäude im Ortskern Walddorf beraten und Beschluss gefasst wurde. Die alljährliche Gemeinderatsklausurtagung fand am 14. und statt. 2. Gemeinde Walddorfhäslach Eigenbetrieb Wasserversorgung W Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe ASG - Sachstandsbericht Geschäftsführerin Astrid Stepanek - Gemeinderatsinformation Geschäftsführerin Astrid Stepanek des Wasserversorgungszweckverbandes Ammertal-Schönbuchgruppe (ASG) hat über den aktuellen Sachstand der ASG berichtet. Dabei wurde über die Hoch- und Niederdruckbehälteranlagen im Gesamtverbandsgebiet berichtet sowie auf die aktuellen und geplanten Baumaßnahmen eingegangen. Darunter fallen z.b. die Leitungsumlegung der Schönbuchbahn im Gebiet Schönaich- Holzgerlingen-Böblingen, die Erneuerung der Fallleitung Breitenholz, die Erneuerung der Energiekabel Bromberg sowie der Neubau der Bodenseewasserversorgungszuleitung und des Hoch- und Niederzuleitungsbehälters Bromberg. Erfreulich sei unter anderem, dass in Walddorfhäslach die Wasserrohrbrüche ab 2013 deutlich abgenommen hätten. Zudem wird der Wasserpreis im Jahr 2017, dank weiterer Energiemaßnahmen, lediglich um 1 Cent/m³ durchschnittlich erhöht werden. Abschließend teilte sie mit, dass sie den Zweckverband zum Ende des Jahres bekanntermaßen verlassen werde. Bürgermeisterin Silke Höflinger dankte Geschäftsführerin Stepanek herzlich für ihren Vortrag, ihre sehr gute Arbeit als Geschäftsführerin und für die langjährig sehr gute Zusammenarbeit und überreichte ihr im Namen des Gemeinderates und persönlich ein Präsent. 3. Landessanierungsprogramm BW Walddorfhäslach Sanierungsgebiet Neue Ortsmitten OKS Waldorf II und Häslach I W OM Walddorf II Städtebau- und Verkehrsraumneugestaltung W Verkehrsraumneugestaltung Hauptstraße, Haidlins- W gasse, Talbrunnenweg Kreuzungsbereich Hauptstr./ Talbrunnenweg/ Stuttgarter Str. - Kreisverkehr mit Querungshilfe - Beratung und Beschlussfassung W Talbrunnenweg Einrichtung Fußgängerampel - Beratung und Beschlussfassung Bürgermeisterin Silke Höflinger erläuterte den nachstehenden Inhalt mit einer Power-Point-Präsentation, die auch dem Gemeinderat als öffentliche Drucksache vorlag. Der nachstehende Text entspricht dem Inhalt der Drucksache: Im Rahmen der fast dreistündigen Bürgerversammlung am 02. Juni 2016 wurden die städtebaulichen und verkehrsräumlichen Neugestaltungen von Bürgermeisterin Höflinger, dem Städtebauplanungsbüro Prof. Pesch und Partner, Stuttgart, und dem Verkehrsplanungsbüro Prof. Kölz und Partner, Ludwigsburg, mit jeweiligen Präsentationen umfassend vorgestellt und mit der öffentlichen Gemeinderatsdrucksache GR-DS 131/2016, welche alle Präsentationen beinhaltet, dem Gremium, den Mitbürgerinnen und Mitbürgern und der Presse präsentiert und schriftlich vorgelegt. Von der Bürgermeisterin wurden hierbei im Besonderen auch nochmals die Gründe für die Verkehrsraumneugestaltung dargelegt: Umwidmung der Hauptstraße und Haidlinsgasse von einer jeweiligen Kreis- zu einer Gemeindestraße, damit eine Geschwindigkeitsreduzierung in Verbindung mit einer sicheren Fußgängerquerung umgesetzt und eine baulich attraktive und alters- und behindertengerechte Neugestaltung (Shared- Space-Konzeption) erstellt werden kann; Umwidmung des Talbrunnenweges von einer Gemeinde- zu einer Kreisstraße, da diese Straße infolge der seit Jahrzehnten dort bestehenden Verkehrsmengen auch als solche definiert werden kann (Talbrunnenweg = Verbindung Kreisstraße Kappel und Kreisstraße Stuttgarter Straße). Der für das Jahr 2017 geplante Ausbau des Talbrunnenweges wird von der Gemeinde finanziert; die Gemeinde erhält hierfür GVFG-Landesfördermittel (Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz). Die für den Jahreszeitraum 2018/2019 geplanten Umbaumaßnahmen der Hauptstraße und der Haidlinsgasse werden im Rahmen des für die Gemeinde bis zum Jahre 2020 verlängerten Landessanierungsprogrammes durch Gemeinde- und Landesfördermittel finanziert. Ebenso hat die Vorsitzende die vom Gemeinderat tendenziell getroffene Vorentscheidung über die Neugestaltung des Verkehrsknotenpunktes Hauptstraße / Talbrunnenweg / Stuttgarter Straße in Form der Einrichtung eines Kreisverkehres mit einem Durchmesser 20 Meter, jeweils unabhängig auch vom Städtebau- und Verkehrsplanungsbüro empfohlen, übermittelt. Hierzu ist im Wesentlichen Folgendes zusammenzufassen: Die Herstellung eines Kreisverkehrs hat den großen Vorteil, dass dauerhaft eine verkehrliche Gleichbehandlung der drei Straßen Hauptstraße Talbrunnenweg Stuttgarter Straße gewährleistet werden kann, zumal die Hauptstraße als Geschäftsstraße mit einer zukünftig auch weiterhin vorhandenen Verkehrsmenge von ca KfZ/24 h gegenüber den beiden anderen Straßen keine verkehrliche Unterordnung erfahren darf, was bei der Neugestaltungsvariante ohne Kreisverkehr

7 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 7 der Fall gewesen wäre. Zudem wird durch den Kreisverkehr die Fahrgeschwindigkeit reduziert (Entschleunigung) und der Verkehr verflüssigt. Im Hinblick auf den Kreisverkehrsdurchmesser wird jeweils vom Städtebau- und Verkehrsplanungsbüro eine maximale Größe von 20,0 Meter empfohlen; diese Durchmessergröße wird als städtebaulich vertretbar und verkehrstechnisch völlig ausreichend erachtet, was auch die verkehrstechnischen Bildaufnahmen und Messungen im Rahmen des Probebetriebverkehres in Verbindung mit dem Kreisverkehrsdurchmesser von 16,50 Meter ergeben haben und was v.a. auch durch in großen Städten mit deutlich höherem Verkehrsaufkommen bestehende Minikreisverkehre, Durchmesser 17,0 bis 20,0 Meter, beispielhaft bestätigt wird (Stadt Ditzingen, Stadt Mühlacker, Stadt Illingen). Bei einem Kreisverkehr mit Durchmesser 20 Meter ist auch weiterhin eine straßenverkehrsrichtlinienkonforme, nicht überfahrbare Fußgängerquerungshilfe mit einer Tiefe von 2,0 Meter im Talbrunnenweg realisierbar. Hinzu kommt im Talbrunnenweg zur weiteren Erhöhung der Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer, und einer auch damit verbundenen zusätzlichen automobilen Geschwindigkeitsreduzierung, eine Fußgängerampel auf Höhe Molkerei dauerhaft eingerichtet werden wird und für die Blitzanlage in der Kreisstraße Kappel ein Dreh-Kopf beantragt ist. Wegen der Einbindung des zukünftigen Kreisverkehrs in das Kreisstraßensystem Stuttgarter Straße/Talbrunnenweg muss das Landratsamt Reutlingen den Gemeinderatsbeschluss bestätigen bzw. kann diesen ggf. auch durch einen anderen Kreisverkehrsdurchmesseransatz ersetzen (Wunsch Kreisstraßenbauamt zunächst 26,0 Meter (überdimensional groß) und aktuell 22,0 Meter). Der Gemeinderat hat folgenden Beschluss gefasst, wobei eine Enthaltung wegen Befürwortung eines Durchmessers 22 Meter und eine Nein-Stimme wegen Beibehaltung des Durchmessers 16,50 Meter abgegeben wurde: Der Gemeinderat beschließt im Hinblick auf die Neugestaltung des Verkehrsknotenpunktes Hauptstraße/Talbrunnenweg/Stuttgarter Straße die Umsetzung eines Kreisverkehrs mit einem Durchmesser D = 20,0 Meter und einer straßenverkehrsrichtlinienkonformen Fußgängerquerungshilfe mit einer Tiefe von 2,0 Meter sowie die Einrichtung einer im Talbrunnenweg auf Circa-Höhe Molkerei angeordneten Fußgängerampel. Die letztendliche Entscheidungsbefugnis, ob ein vom Gemeinderat gewünschter Durchmesser von 20 Meter oder ein vom Landratsamt Reutlingen gewünschter Durchmesser von 22 Meter umgesetzt wird, obliegt dem Landratsamt Reutlingen, da der größte Anteil des zukünftigen Kreisverkehres Bestandteil der Kreisstraßen ist. 4. Gemeindeentwicklung Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen - Schulen W Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule W Schulhausneu- und -anbau einschließlich neuem Parkplatz und Außenanlagen - Einweihungsfeier am Herzliche Einladung - Presseveröffentlichung der Gemeinde im Staatsanzeiger BW Schulbau im Land - Gemeinderatsinformationen Die Damen und Herren Gemeinderätinnen und Gemeinderäte erhielten von der Bürgermeisterin für die Einweihungsfeier des Schulhausneu- und -anbaues bereits versendete Einladungskarte (als Drucksachenanlage in Kopieform), einen Auszug aus dem Amtsblatt mit herzlicher Einladung der Mitbürgerinnen und Mitbürger und die Presseveröffentlichung im Staatsanzeiger Baden-Württemberg einschließlich der diesbezüglichen Zusammenfassung der Vorsitzenden. Der Form und Ergänzung halber wurde auf die Presseveröffentlichungen im Reutlinger Generalanzeiger, Schwäbischen Tagblatt, Reutlinger Wochenblatt und Metzinger-Uracher Volksblatt/ Reutlinger Nachrichten hingewiesen. 5. Gemeindeentwicklung Grundstücksverkehr Grundstücke im Innenbereich UND Bauleitplanung Innenentwicklung W Vorkaufsrecht gemäß 144, 145 BauGB - Flst. Nrn. 1342/2, 1342/101, OT Walddorf - Beratung und Beschlussfassung Die Grundstückseigentümer haben am mit notariell beurkundetem Kaufvertrag, der am bei der Gemeinde eingegangen ist, die im Innenbereich befindlichen, unbebauten Grundstücke Flst. Nrn. 1342/ /101, Ortsteil Walddorf, mit einem Flächenanteil von gesamt A = 534 m² an die Erwerber veräußert. Der Kaufpreis für das Grundstück hat insgesamt betragen. Für das Grundstück liegt gemäß 24 Abs. 1 Nr. 6 BauGB infolge unbebautem Grundstück im Innenbereich das gemeindliche Vorkaufsrecht vor. Über das Vorkaufsrecht sowie über eine mögliche Bauverpflichtung für die Erwerber zur Abwendung des gemeindlichen Vorkaufrechtes muss beraten und Beschluss gefasst werden. Der Gemeinderat hat seit dem Jahr 2012 bereits bei ca. 50 derartigen Fällen private Bauverpflichtungen in Form des zunächst gesetzlich erforderlich auszuübenden Vorkaufrechtes in Verbindung mit einer diesbzgl. Abwendung der Erwerbenden durch Annahme einer grundbuchrechtlich fünfjährig verankerten Bauverpflichtung als wichtige Maßnahme der Innenentwicklung ausgeübt. Der Gemeinderat hat daher folgende Beschlüsse gefasst: 1. Der Gemeinderat beschließt die Ausübung des gemeindlichen Vorkaufrechtes für die Grundstücke Flst. Nrn. 1342/2, 1342/ Unter der Voraussetzung einer mehrheitlichen Zustimmung zu Beschlussvorschlag Nr. 1 stimmt der Gemeinderat der Festlegung einer Bauverpflichtung für den Grundstückserwerber zur Abwendung des gemeindlichen Vorkaufrechtes zu und legt die zeitliche Bauverpflichtung auf fünf Jahre fest. 6. Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung - Innenentwicklung W Bebauungsplan Turmstraße Öffentliche Auslegung vom bis Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Zweite öffentliche Auslegung vom bis Beratung und Beschlussfassung Der Gemeinderat hat am 29. Oktober 2015 den Aufstellungsbeschluss und am 28. Juli 2016 den Auslegungsbeschluss zum Bebauungsplan Turmstraße 3 + 5, OT Häslach gefasst und der anschließenden Durchführung der öffentlichen Auslegung sowie der Behördenbeteiligung jeweils vom bis einschließlich zugestimmt. Anhörung Träger öffentlicher Belange Die Träger öffentlicher Belange wurden fristgerecht angehört. Es wurden Hinweise zu den Festsetzungen hinsichtlich der Art der baulichen Nutzung vorgebracht sowie ein Hinweis zu Festsetzungen hinsichtlich des Naturschutzes und zur Begründung die Geruchsimmissionen betreffend. Beteiligung der Öffentlichkeit Von privater Seite gingen mehrere Stellungnahmen betreffend dem Maß der baulichen Nutzung, der Parksituation, der Festsetzung der maximalen Wohnungseinheiten sowie der Nutzung der Turmstraße und eines gemeindlichen Grundstückes ein. Würdigung: Alle eingegangenen Stellungnahmen, insbesondere die von privater Seite, wurden ausführlich schriftlich und mündlich abgewogen. Außerdem war grundsätzlich zu erklären, dass Innenbereichsgrundstücke jederzeit gemäß 34 BauGB und damit ohne Erstellung eines Bebauungsplanes bebaut werden können. Zur Sicherung der Planungshoheit und der Planvorstellungen der Gemeinde wurde für das Plangebiet ein Bauleitplanungsverfahren eröffnet. Durch die Aufstellung eines Bebauungsplans ist es der Gemeinde möglich, unter Beachtung der LBO und

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 des BauGB begrenzten Einfluss auf die Gestaltung bzw. die Rahmenbedingungen hinsichtlich einer Bebauung zu nehmen. Auf den vorliegenden Grundstücken hätte der Bauträger gemäß 34 BauGB jederzeit einen Mehrgeschosswohnungsbau erstellen können; auch die Gebäudeabmessungen wie z.b. die Firsthöhe und die Grundflächenzahl GRZ (Mischgebiet GRZ=0,6, Dorfgebiet GRZ=0,6) hätten deutlich größer ausfallen können (vorliegend 2 Meter größere Firsthöhe). Mit der vorliegenden Aufstellung eines Bebauungsplanes versucht die Gemeinde die Vorstellungen des Grundstückseigentümers bzw. des Bauträgers in Einklang mit der Umgebungsbebauung und den kommunalen Vorstellungen zu bringen. Hierbei müssen aber die Vorgaben nach LBO und BauGB stets weiterhin beachtet werden, sonst kann der Bebauungsplan keine Genehmigung und Rechtskraft erlangen. Die Gemeinde hat vorliegend somit größere Bebauungsausmaße verhindert und ihre Einwirkungsmöglichkeiten auf die Gestaltung des Grundstückes und der Gebäude (u.a. bei der Grundflächenzahl GRZ, bei der Firsthöhe, der Fassadengestaltung und einem einzuhaltenden Mindestabstand zur öffentlichen Verkehrsfläche) geltend gemacht. Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Die zum Entwurf des Bebauungsplans Turmstraße 3 + 5, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Häslach, Landkreis Reutlingen bisher vorgebrachten Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange werden, wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlungen der Stellungnahmen aufgeführt, behandelt. 2. Die zum Entwurf des Bebauungsplans Turmstraße 3 + 5, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Häslach, Landkreis Reutlingen bisher vorgebrachten Stellungnahmen der Öffentlichkeit/von privater Seite werden, wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlungen der Stellungnahmen aufgeführt, behandelt. 3. Der Entwurf des Bebauungsplanes Turmstraße 3 + 5, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Häslach, Landkreis Reutlingen bestehend aus der Planzeichnung (Teil A vom ) und dem schriftlichen Teil (Teil B vom ) wird mit der Begründung vom gebilligt und dessen erneute öffentliche Auslegung beschlossen. Es wird festgelegt, dass eine Wohneinheit pro Gebäude zulässig ist. 4. Der Öffentlichkeit und den Trägern öffentlicher Belange ist Gelegenheit zur Stellungnahme innerhalb einer angemessenen Frist zu geben ( 13 Abs. 2 Ziffer 2 und 3 BauGB). Von einer frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung nach 3 Abs. 1 und 4 Abs. 1 BauGB wird abgesehen. 5. Der Entwurf der örtlichen Bauvorschriften Bebauungsplan Turmstraße 3 + 5, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Häslach, Landkreis Reutlingen, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) vom und dem schriftlichen Teil (Teil B) vom wird mit Begründung vom gebilligt und dessen erneute verkürzte öffentliche Auslegung nach 74 Abs. 7 LBO i. V. m. 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. 6. Dieser Beschluss des Gemeinderats ist öffentlich bekannt zu machen. 7. Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung - Innenentwicklung W Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr Öffentliche Auslegung vom bis Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen - Satzungsbeschluss - Beratung und Beschlussfassung Für das Flst. Nr. 4934, das den Geltungsbereich des Bebauungsplans Friedhofstraße Flst. Nr darstellt, wurde im Jahr 2002 eine umfassende Orientierende Erkundung in Bezug auf die Altablagerung Hungerberg durchgeführt. Das Gutachten der orientierenden Erkundung wurde dem Sachverständigenbüro, bei dem die Baugrunduntersuchung durch die Gemeinde in Auftrag gegeben wurde, zur Verfügung gestellt. Nach der Durchsicht des Gutachtens aus dem Jahr 2002 hat das Sachverständigenbüro mitgeteilt, dass keine weitergehenden Baugrunduntersuchungen notwendig sind. Über die Neubewertung der im Jahr 2002 erhobenen Werte hinaus hat die Gemeinde die Erkundung und Bewertung des Oberbodens in Auftrag gegeben mit dem Ergebnis, dass eine Wohnbebauung uneingeschränkt möglich ist. Die dokumentierten Belastungen dieser Bodenzone liegen deutlich unter den Prüfwerten der Nutzung Wohngebiet und der sensibleren Nutzung Kinderspielflächen. Aus dem vorliegenden Untersuchungsergebnis leiten sich keine weiteren Maßnahmen ab. Änderungen, welche die Grundzüge der Planung betreffen, gibt es keine. Der schriftliche Teil des Bebauungsplans wird um die Festsetzung Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und um Hinweise bezüglich Altlasten ergänzt. Die Abwägung der eingegangen Stellungnahmen wurde bereits in der Gemeinderatssitzung vom beraten. Die Abwägung des Punktes (Träger öffentlicher Belange) und des Punktes 1 (Öffentlichkeit) wurden um die Ergebnisse der Bodenuntersuchung ergänzt. Der Gemeinderat hat folgende Beschlüsse gefasst: 1. Die zum Entwurf des Bebauungsplans Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Walddorf, Landkreis Reutlingen bisher vorgebrachten Stellungnahmen werden, wie in der Anlage Stellungnahmen und Behandlungen der Stellungnahmen aufgeführt, behandelt. 2. Der Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Walddorf, Landkreis Reutlingen bestehend aus der Planzeichnung (Teil A vom ) und dem schriftlichen Teil (Teil B vom ) wird mit der Begründung vom gebilligt und als Satzung beschlossen. 3. Dieser Beschluss des Gemeinderats ist öffentlich bekannt zu machen. 8. Bürgerfragestunde Bürgermeisterin Silke Höflinger fragte die anwesenden Mitbürgerinnen und Mitbürger, ob sie an den Gemeinderat und die Verwaltung Fragen, Anregungen oder Wünsche hätten. Flst. Nr. 6371, Herdweg 1, OT Walddorf Bauantrag im Genehmigungsverfahren Errichtung eines Carports Beratung und Beschlussfassung Herr Börker fragt an, ob das Kreisbauamt etwas Gegenteiliges entscheiden kann als die jetzt erfolgte positive Beschlussfassung des Gemeinderates. Bürgermeisterin Höflinger erläutert, dass von einer Zustimmung des Landratsamtes auszugehen ist. Flst. Nrn /1, Weihergasse 6, OT Walddorf Bauantrag im Genehmigungsverfahren Neubau Lager- / Werkstattgebäude Beratung und Beschlussfassung Herr Polenk führt Ergänzungen zu seinem Baugesuch aus. Bürgermeisterin Höflinger erläutert, dass man gemeinsam eine gute Lösung finden werde. Gemeindeentwicklung - Bauleitplanung Innenentwicklung Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr Frau Nägele erläutert, dass bei der jetzigen gutachterlichen Beprobung in der Friedhofstraße 30 cm tief gegraben wurde. Tiefbohrungen wurden im Rahmen des alten Gutachtens gemacht. Sie ist der Ansicht, dass die Grundstücke zu dicht bebaut werden und erkundigt sich, ob die Kaufinteressenten darauf hingewiesen werden, dass dort in früheren Zeiten Müll abgelagert wurde. Bürgermeisterin Höflinger antwortet, dass die zuk. Bauherrschaften selbstverständlich auf den Sachverhalt hingewiesen und eine komplette Einsicht in den Bebauungsplan erhalten bzw. den Bebauungsplan selbst erhalten

9 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 9 werden. Entsprechend ihrer bereits in letzter öffentlicher Sitzung erfolgten Erläuterungen teilt sie nochmals mit, dass im Planbereich nicht 8 sondern 4 Doppelhäuser mit 8 Wohneinheiten geplant sind. Im Vergleich zu anderen Gemeinden gibt es in Walddorfhäslach nur einen sehr geringen Anteil an Mehrgeschoss- oder Reihenhauswohnungsbau, was durch derartige Baumöglichkeiten etwas kompensiert werden soll. Sollte der Verkauf von Doppelhäusern auf dem Immobilienmarkt nicht umsetzbar sein, könne der Bebauungsplan im Textteil jederzeit geändert und Einfamilienwohnhäuser gebaut werden. Die festgesetzte maximale Firsthöhe liegt deutlich unter der der Umgebungsbebauung; der Planung liegen keine geschlossenen Häuserreihen sondern lockere Häuserverbünde zu Grunde. Flst. Nr. 320/3, Stuttgarter Straße / Hinter dem Kirchhof, OT Walddorf Bauvoranfrage Neubau Wohnhaus Beratung und Beschlussfassung Frau Decker-Röckel erläutert die Grenzlinienziehung Außen- Innenbereich des ihrerseits für die behandelte Bauvoranfrage beauftragten Architekten. Ihrer Ansicht nach wäre dieser Ansatz (mit welchem eine teilweise Bebauung im Außenbereich möglich wäre) die beste Lösung. Auch sollte die direkte nachbarschaftlich starke Bebauung berücksichtigt werden. Bürgermeisterin Höflinger erläutert nochmals, dass man den Architekten auf die nicht korrekte Lage des Gebäudes im Außenbereich hingewiesen habe, dieser jedoch nach Rücksprache mit der Bauherrschaft die Bauvoranfrage nicht korrigieren wollte. Sie verweist darauf, dass bekanntermaßen der gesamte Sachverhalt mit der Bauherrschaft zurückliegend mehrfach und eingehend beraten und diskutiert wurde und insbesondere darauf hingewiesen wurde, dass vor Jahrzehnten bauleitplanerisch entstandene Missstände nicht durch die heutige Bauleitplanung geheilt werden können. Die gesetzliche Grundlage für die Bebauung des Grundstückes ist die 50-Meter-Linie, ausgehend von der Baulinie auf Seiten der Stuttgarter Straße. An dieser muss man sich orientieren. 9. Bekanntgaben und Verschiedenes Keine wesentlichen Wortbeiträge. 10. Schließung der öffentlichen Sitzung und Verabschiedung Zur Schließung des öffentlichen Sitzungsteils bedankte sich Bürgermeisterin Silke Höflinger bei allen Anwesenden für ihr Kommen, die guten Beratungen und das Interesse an der Sitzung und wünschte den Mitbürgerinnen und Mitbürgern und der Presse einen guten Nachhauseweg und ein schönes Wochenende. Gemeinde Walddorfhäslach Landkreis Reutlingen Öffentliche Bekanntmachung Inkrafttreten der Satzungen 1. Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach 2. Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach Der Gemeinderat der Gemeinde Walddorfhäslach hat am in öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, gemäß 10 Abs. 1 BauGB und die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten Örtlichen Bauvorschriften für den Geltungsbereich des Bebauungsplans Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, gemäß 74 Abs. 7 LBO als jeweils selbstständige Satzung beschlossen. Das Plangebiet wird wie in der nachfolgenden Planzeichnung dargestellt begrenzt: Der Geltungsbereich des Bebauungsplans befindet sich auf der Gemarkung Walddorf. Die Fläche des Bebauungsplans in dieser Abgrenzung beträgt ca. 0,17 ha. Im Einzelnen gelten für den Bebauungsplan die Planzeichnung mit Datum vom und der schriftliche Teil mit Datum vom , für die Satzung über die Örtlichen Bauvorschriften die Planzeichnung mit Datum vom und der schriftliche Teil mit Datum vom Der Bebauungsplan Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, und die Örtlichen Bauvorschriften Friedhofstraße Flst. Nr. 4934, Gemeinde Walddorfhäslach, treten mit dieser öffentlichen Bekanntmachung in Kraft (vgl. 10 Abs. 3 BauGB und 74 Abs. 7 LBO). Der Bebauungsplan und die Örtlichen Bauvorschriften sowie deren Begründungen können bei der Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, Zimmer 10, Walddorfhäslach während der üblichen Dienststunden eingesehen werden. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger können den Bebauungsplan und die Satzung über die Örtlichen Bauvorschriften sowie deren Begründungen einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist und des 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. Eine Verletzung der in 214 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans sowie die nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs sind gemäß 215 Abs. 1 BauGB unbeachtlich, wenn diese nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde Walddorfhäslach geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen dieser Satzungen wird nach 4 Abs. 4 Gemeindeordnung (GemO) in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn diese nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde Walddorfhäslach geltend gemacht worden sind.

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn - die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder - der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder - vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder ein Dritter die Verfahrensverletzung gerügt hat. Walddorfhäslach, Gez.: Silke Höflinger Bürgermeisterin Bebauungsplan Turmstraße Öffentliche Auslegung des Entwurfs des Bebauungsplans Turmstraße 3 + 5, Ortsteil Häslach, nach 3 Abs. 2 BauGB vom Allgemeiner Hinweis: Grundsätzlich gilt, dass Innenbereichsgrundstücke jederzeit gemäß 34 BauGB und damit ohne Erstellung eines Bebauungsplanes bebaut werden können. Zur Sicherung der Planungshoheit und der Planvorstellungen der Gemeinde wurde für das Plangebiet ein Bauleitplanungsverfahren eröffnet. Durch die Aufstellung eines Bebauungsplans ist es der Gemeinde möglich unter Beachtung der LBO und des BauGB begrenzten Einfluss auf die Gestaltung bzw. die Rahmenbedingungen hinsichtlich einer Bebauung zu nehmen. Auf den vorliegenden Grundstücken hätte der Bauträger gemäß 34 BauGB jederzeit einen Mehrgeschosswohnungsbau erstellen können; auch die Gebäudeabmessungen wie z.b. die Firsthöhe und die Grundflächenzahl GRZ (Mischgebiet GRZ=0,6, Dorfgebiet GRZ=0,6) hätten deutlich größer ausfallen können (vorliegend 2 Meter größere Firsthöhe). Mit der vorliegenden Aufstellung eines Bebauungsplanes versucht die Gemeinde die Vorstellungen des Grundstückseigentümers bzw. des Bauträgers in Einklang mit der Umgebungsbebauung und den kommunalen Vorstellungen zu bringen. Hierbei müssen aber die Vorgaben nach LBO und BauGB stets weiterhin beachtet werden, sonst kann der Bebauungsplan keine Genehmigung und Rechtskraft erlangen. Die Gemeinde hat vorliegend somit größere Bebauungsausmaße verhindert und ihre Einwirkungsmöglichkeiten auf die Gestaltung des Grundstückes und der Gebäude (u.a. bei der Grundflächenzahl GRZ, bei der Firsthöhe, der Fassadengestaltung und einem einzuhaltenden Mindestabstand zur öffentlichen Verkehrsfläche) geltend gemacht. Bebauungsplan: Auf Grund der Umwandlung der Art der baulichen Nutzung von einem Dorfgebiet in ein allgemeines Wohngebiet gemäß 4 BauNVO hat der Gemeinderat der Gemeinde Walddorfhäslach in öffentlicher Sitzung am den geänderten Entwurf des Bebauungsplans Turmstraße 3 + 5, Gemeinde Walddorfhäslach, Gemarkung Häslach gebilligt und der erneuten öffentlichen Auslegung des Planentwurfs nach 4a Abs. 3 i. V. m. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch zugestimmt. Das Plangebiet wird wie in der vorherigen Planzeichnung dargestellt begrenzt. Ziele und Zwecke der Planung: Das Plangebiet umfasst ca. 0,064 ha. Die Grundstücke sind derzeit teilweise bebaut. Der künftige Eigentümer der Grundstücke strebt eine Bebauung mit zwei Doppelhäusern an. Mit der Aufstellung des Bebauungsplans Turmstraße sollen die Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine geordnete und bodenschonende Erweiterung der bereits bestehenden umgebenden Wohnbebauung geschaffen und eine geordnete städtebauliche Nachverdichtung bzw. die Grundlage für eine adäquate städtebauliche Innenentwicklung auf den bestehenden Grundstücken vorgenommen werden. Die Ausweisung des Planbereichs erfolgt als allgemeines Wohngebiet. Die Fläche liegt bisher im unbeplanten Innenbereich. Ziel der Gemeinde ist es, diesen Bereich im Rahmen der Nachverdichtung einer Bebauung zuzuführen und die Festsetzungen an die bestehenden Gebäudehöhen der angrenzenden Umgebungsbebauung anzupassen. Gemäß 13 Abs. 3 S. 2 BauGB wird darauf hingewiesen, dass im Bebauungsplanverfahren Turmstraße von einer Umweltprüfung abgesehen wird. Auslegung: Der Entwurf des Bebauungsplans liegt mit der Begründung und benannten umweltbezogenen Informationen vom bis einschließlich im Rathaus Walddorfhäslach, Hauptstraße 9, 2. Obergeschoss, Walddorfhäslach, während der üblichen Dienststunden, aus. Hinweise: Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger können während der Auslegungsfrist, also bis einschließlich , die Planunterlagen einsehen, diese mit Vertretern der Gemeinde erörtern und Stellungnahmen schriftlich oder mündlich zur Niederschrift während der Dienststunden bei der Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach abgeben oder schriftlich an die Gemeindeverwaltung Walddorfhäslach (Anschrift siehe oben) senden. Bei schriftlich vorgebrachten Stellungnahmen sollte die vollständige Anschrift der Beteiligten angegeben werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ein Normenkontrollantrag gemäß 47 VwGO ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen geltend macht, die sie im Rahmen dieser öffentlichen Auslegung nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können. Über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung können sich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ab sofort informieren. Walddorfhäslach, den Gez.: S i l k e Hö f l i n g e r B ü r g e rme i s t e r i n Abdruck: Geltungsbereich des Bebauungsplans und der örtlichen Bauvorschriften Turmstraße 3 + 5, Stand

11 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 11 Gemeinde Walddorfhäslach KlimaschutzAgentur Landkreis Reutlingen Hier: Kostenfreie Energieberatungen für Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Walddorfhäslach - Anmeldung zum Energieberatungstag am Jahresplan der Energieberatungstage Nutzen Sie die Chance einer für Sie kostenlosen Energieerstberatung, die durch die Gemeinde Walddorfhäslach in gemeinschaftlicher Kooperation mit der KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger angeboten wird. Die Beratung erfolgt durch neutrale Energieberater und gibt Ihnen praxisorientierte Tipps rund um das Thema Energie. Der nächste Beratungstag findet statt am Dienstag, den 15. November 2016 von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Häslach, Bürgersaal. Bitte wenden Sie sich bei weiterem Interesse an die Gemeinde Walddorfhäslach, Ansprechpartnerin ist Amtsleiterin Haupt- und Bauamt, Frau Sattler, zu erreichen unter Telefonnummer / oder an die KlimaschutzAgentur im Landkreis Reutlingen, Frau Hipp unter Telefonnummer / , beratung@klimaschutzagentur-rt.de oder Fax / An Hand eines Fragebogens wird das gewünschte Beratungsthema näher abgefragt. Die nächste Energieberatung findet am statt. Hierzu wird jeweils im Mitteilungsblatt hingewiesen. Weitere Termine folgen jeweils zum 3. Dienstag des Folgemonats. im Vereinsraum der Gemeindehalle am Donnerstag, Als Tagesgericht liefert uns die Gaststätte Weiherwiesen: Hähnchenkeulchen mit Kartoffelsalat, grünem Salat und Brot und ein Dessert Preis: 5,50 E; ermäßigt: 3,50 E Essensausgabe von Uhr bis Uhr Ende des Mittagstisches: 14 Uhr Bitte bis Dienstag, , 18 Uhr bei der Gemeindeverwaltung - Bürgerbüro, Tel bzw. Ortsverwaltung Häslach, Tel anmelden Begegnungen, nette Gespräche und gemeinsames Essen bringen Abwechslung in Ihren Alltag! Kinder und Schüler können das Mittagessen zum ermäßigten Preis erhalten. Möchten Sie ständig am Mittagstisch teilnehmen, können Sie sich auf Dauer anmelden. Wir bitten Sie aber herzlich, sich bei Verhinderung dann abzumelden. Unsere Geschenkgutscheine für den Mittagstisch können im Bürgerbüro in Walddorf und in der Ortsverwaltung in Häslach erworben werden. Haben Sie weitere Fragen, so erhalten Sie Auskünfte bei Hanne Bitzer (Tel /34867) Annerose Brändle (Tel /18914) Hilde Eggensperger (Tel /18280) Christa Fritz (Tel /32966 Beate Gaiser (Tel /924026) Inge Streicher (Tel /34116) Traude Heimann (Tel.07127/35687) Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Gemeinde Betroffene Straße(n) Umfang der Maßnahme Umleitung Voraussichtlicher Zeitraum Anlass Gustav-Werner-Straße 21 Gesamtsperrung des Verkehrs keine Baugrubensicherung, Stellen des Baukrans Pfädle 7 (Neubau Pfädle 5) Sperrung nur in der Zeit von 6:00 Uhr bis 20:00 Uhr an einzelnen Tagen Verkehr wird umgeleitet Kanalarbeiten, Keller- und Hausaufstellung Anschlussstelle B27/B464 Sperrung mit Umleitung siehe Umleitungsbeschilderung Tief- und Straßenbauarbeiten, Kreisverkehr, Belagsarbeiten Friedhofstraße Sperrung siehe Beschilderung Erschließung Friedhofstraße Heerstraße Halbseitige Sperrung Verkehr wird umgeleitet Kran-Standplatz Eichenstraße wechselseitige halbseitige Sperrung Verkehr wird umgeleitet Asphaltsanierung Johannes-Majer-Straße halbseitige Sperrung Keine Stromanschluss Friedrichstraße, Lindenstraße Verbindungsweg, teilweise Sperrung Keine Erschließung Fürhaupt II Anschluss Stromversorgung Es wird darauf hingewiesen, dass es bei Eingang einer verkehrsrechtlichen Anordnung nach Redaktionsschluss der Fall sein kann, dass auf Grund der kurzfristigen Maßnahmendurchführung eine Veröffentlichung nicht mehr rechtzeitig erfolgen kann. Wir bitten deshalb um Ihr Verständnis. Ihr Ordnungsamt

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Erinnerung ist das Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann. Jean Paul Gerade in diesem Monat des Erinnerns an liebe Menschen, die nicht mehr unter uns sind, tut es gut, von früher zu reden. Das machen wir am Dienstagnachmittag im Café Kännle. Kommen Sie doch dazu. Ein Gedichte-Abend und viele weitere lohnende Treffen runden das Wochenangebot ab. Montag, 14. November bis Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren (vhs) Clubraum Uhr Zeit für Gedichte, moderiert von Germanist Dr. Michael R. Schwelling (BV, Mediothek, OA) Unkostenbeitrag: 5,00, ohne Anmeldung im Clubraum des Hauses am Schulberg Dienstag, 15. November Uhr Fit durch Bewegung (BV) Clubraum Uhr Handarbeitskreis (BV) Café Kännle Uhr "Erzähl doch mal von früher" zum Thema Schulzeit mit Rektor i. R. Willi Haug (Dorfmuseum Ahnenhaus und OA) Café Kännle Mittwoch, 16. November Uhr Seniorenenglisch (BV) Café Kännle Uhr Quiltwerkstatt im Café Kännle Uhr Tongruppe (BV) Werkstatt Uhr Jahrgang 1931/32 im Café Kännle Uhr Erste Hilfe-Kurs für Ehrenamtliche des Bürgervereins (Anmeldung beim BV) Clubraum Donnerstag, 17. November Uhr Frühstück (BV) Café Kännle Uhr Spielenachmittag für Jung und Alt (BV) Café Kännle Uhr Betreuungsgruppe (Sozial- und Diakoniestation) Clubraum Freitag, 18. November Uhr Asylcafé (Freundeskreis Asyl Pliezhausen) Café Kännle Jahrgangstreffen im Café Kännle Jahrgang 1931/32 am 16. November BV: Der Programmpunkt wird vom Bürgerverein angeboten. OA: Frau Kasper von der Offene Altenarbeit der Gemeinde Pliezhausen organisiert das Angebot An kühlen Tagen sitzt man gerne gemütlich zusammen, wärmt sich im behaglichen Café Kännle von innen auf und genießt eine Mußestunde. Tee oder Kaffee, würzig-fruchtiger Punsch (gerne auch mal mit Schuss) und dazu ein feines Stück Kuchen - das belebt halt einfach. Auch wenn Sie nicht am Programm teilnehmen möchten, sind Sie herzlich willkommen, gleich welchen Alters. Wer alleine vorbei kommt, kann sich genauso wohl fühlen, findet Ansprache und schöne Zeitschriften zum Schmökern. Geöffnet ist Dienstag bis Donnerstag von bis Uhr. Im Büro des Pflegestützpunktes (PSP) und der IAV-Stelle im Haus am Schulberg bekommen Hilfesuchende Informationen und Beratung über pflegerische, pflegeergänzende, hauswirtschaftliche, finanzielle und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten. Frau Wiese informiert montags bis donnerstags von bis Uhr und donnerstagnachmittags von bis Uhr und ist auch unter Tel zu erreichen. pflegestuetzpunkt-pliezhausen@gmx.de Nicht besetzt ist das Büro ist vom 17. bis 25. November 2016, jedoch ab Montag, 28. November wieder zu den üblichen Zeiten. Jugend trainiert für Olympia Madeleine Schacherbauer hat unsere Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule bei Jugend trainiert für Olympia würdig vertreten und in ihrer Altersgruppe den Platz 1 belegt! Von sechs Gefechten hat sie vier gewonnen, davon eines sogar mit 5:0! Tolle Leistung und weiter so! Gratulation Wintermagie in der Mediothek Am Montag, 28. November ist das Theater Papilio aus Tübingen zu Gast in der Mediothek. Auf dem Programm steht "Hollas Haus" - eine fantastische Wintergeschichte, gerade recht als Einstimmung in die Advents- und Weihnachtszeit. Es ist die längste aller Winternächte. Eiskalt pfeift draußen der Wind. In Hollas kleinem Haus rücken die Gäste dicht beisammen. Gebannt lauschen sie den Geschichten der geschäftigen Gastgeberin. Denn während Holla fegt und bäckt, wuselt und räumt, erzählt sie von all den kauzigen Bewohnern ihres verschneiten Dörfchens: Von den beiden Königen, Holly und Eiche; von der vorwitzigen Schneegans, dem verfressenen Hirsch und Jack Frosts frechen Streichen. Und von einem fingergroßen Türchen, das sich nur einmal im Jahr öffnet, zur dunkelsten Zeit... Die Nacht vergeht im Fluge. Und am Ende sind wir dem Frühling ein kleines bisschen näher gerückt- mitten im Winter. Die magische Reise in die Wunder und die Freuden der Winterzeit für Groß und Klein ab 4, inszeniert mit Live Musik und Elementen aus Figuren- und Erzähltheater, beginnt um Uhr und dauert ca. 50 Minuten. Eintritt 5,00. Karten gibt es in der Mediothek. Kartenreservierung ist möglich unter der Rufnummer oder per Mail an mediothek@ pliezhausen.de

13 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 13 Öffnungszeiten im Gemeindebüro Gustav-Werner-Str. 5, Angelika Vollmer Mo., Di.+ Do., Fr. von Uhr, Mittwochs geschlossen. Tel.: , Fax: , -Adresse: Internetseite: Pfarramt I Pfr. Hartmut Dinkel, Walddorf, Gustav-Werner-Str. 5 Tel. u. siehe oben Urlaub bis 13. November. Die Vertretung hat Pfarrerin Dr. Baumann Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse: pfarramt.walddorfhaeslach-2@elkw.de Pfarrerin Dr. Baumann ist vom auf Seelsorgekurs. Die Vertretung hat Pfarrer Dinkel. Tauftermine für Walddorfhäslach: 22.1., 12.3., in der Walddorfer Kirche 15.1., , in der Häslacher Kirche Bis zum 11. November 2016 in Tübingen - Lustnau, im Evang. Gemeindehaus, Neuhaldenstr.10, jeweils um Uhr Referent: Dr. Paul Murdoch, Studienleiter des Albrecht-Bengel-Hauses Thema: "Der christliche Glaube im Spiegel des Islam" Mittwoch, 9. November 2016: Der zweite Artikel und die Schahãda Teil II Thema: Jesus der Erlöser Donnerstag, 10. November 2016: Der dritte Artikel und der Geist Gottes im Koran Thema: Gottes Gegenwart im Leben seiner Kinder Freitag, 11. November 2016: Das Vater unser und das Al-Fatiha Gebet Thema: Gott Vater, der das Gericht seinem Sohn übertragen hat Krippenspiel der Kinderkirchen Liebe Kinder und Eltern der Kinderkirchen! Die Kinderkirchen Walddorf und Häslach werden auch dieses Jahr am Heiligen Abend im Gottesdienst in den beiden Kirchen jeweils ein Krippenspiel aufführen. Dazu brauchen wir eure Unterstützung. Möchtet ihr gerne mitmachen? Dann kommt zu unserer Besprechung mit Rollenverteilung. Die Häslacher Kinder treffen sich dazu am Sontag, den 13. November um Uhr in der Häslacher Kinderkirche in der Kirche. Die Kinder aus Walddorf, die mitmachen wollen, treffen sich am Sonntag, den 20. November um Uhr im Walddorfer Gemeindehaus. Dort erfahrt ihr dann, wann die Probentermine sind, welche Rolle ihr spielt und alles, was sonst noch dazu wichtig ist. Wir freuen uns auf euch! Die Mitarbeiter der Kinderkirchen Indoorspielplatz im neuen Gemeindehaus Häslach Herzliche Einladung! Ab Donnerstag, 10. November öffnet von Uhr der Indoorspielplatz für Kleinkinder (mit Begleitperson) im neuen Gemeindehaus in Häslach immer donnerstags seine Türen. Bitte Anti-Rutschsocken oder Hausschuhe mitbringen. Getränke und Vesper sollten selbst mitgebracht werden. Für die Erwachsenen steht eine Kaffeemaschine bereit. Kommen Sie einfach vorbei!! Ansprechpartner ist Madeleine Petermann, Telefon: Besuchsdiensttreffen Herzliche Einladung an alle Mitarbeiter des Besuchsdienstes und an alle, die Interesse haben mitzumachen. Wir wollen uns am Freitag, 11. November von Uhr im Evang. Gemeindehaus Walddorf treffen und uns austauschen. trost:reich 2.0 Sing& Pray-Gottesdienst am Echter Trost hüllt ein, trocknet Tränen, richtet auf und zaubert ein zaghaftes Lächeln ins traurige Gesicht. Das hatten wir mit dem Versprechen in der Jahreslosung Anfang des Jahres von Gott erwartet. Und wie war das nun im ablaufenden Jahr 2016? Wir wollen uns Zeit nehmen, noch einmal zu reflektieren, wo uns Gott trost:reich begegnet ist. Yvonne Kopp aus Walddorfhäslach wird dazu die Kurzansprache halten. Der Gottesdienst am beginnt um Uhr in der Walddorfer Kirche. Sie sind herzlich eingeladen! Büchertisch in der Häslacher Kirche Auch in diesem Jahr ist wieder ein Büchertisch mit verschiedenen Kalendern, Losungen, etc. aufgebaut. Nehmen Sie sich Zeit und schauen Sie, was Sie für das kommende Jahr benötigen. Er ist immer nach dem Gottesdienst für Sie geöffnet. Herzliche Einladung an alle Frauen zum Mofa= Montagfrauenabend am Montag, 14. November um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Walddorf. Wenn Gebet Bewegung wird. Bei meditativen Tänzen wollen wir uns in ganz einfachen Schrittfolgen auf einander und auf Gott zu bewegen. Eine Möglichkeit, neu zur Mitte zu finden. Gabi Sons, Flein, wird uns dabei anleiten. Ab Uhr ist das Gemeindehaus offen. Wir freuen uns auf Sie. Infos bei Rosemarie Alter (3983) und Margret Böttler (927027). Thema des Abends: Gelobt sei der Zweifel! Ein Abend für Leute, die nicht auf alles eine schnelle Antwort haben Referent: Pfarrer Karl-Heinz Essig aus Esslingen Termin: 18. November 2016, Uhr in der Gaststätte Waldhorn in Walddorf Das MännerForum ist eine überkonfessionelle Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Walddorfhäslach Am 20. November um Uhr in der Walddorfer Kirche DAS KONZERT, DAS DEN EWIG- KEITSSONNTAG ZUM LEUCHTEN BRINGT. Die 70 Sängerinnen und Sänger des Jugend- und Projektchors "tiqua" proben seit Anfang Oktober und singen dieses Jahr Lieder von Chris Tomlin, Hillsong, Rend Collective, Outbreakband und vielen anderen. Der Eintritt ist frei. Rechtzeitig kommen lohnt sich, denn in den letzten Jahren war die Kirche voll besetzt. Termine Walddorfhäslach Donnerstag, 10. November 2016: Uhr Indoorspielplatz ist im Gemeindehaus Häslach (UG) geöffnet - siehe sonstige Termine Uhr Andacht im Gustav-Werner-Stift mit Diakon Hummler von der Kath. Kirchengemeinde Freitag, 11. November 2016: Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl Uhr Kinderchor für Kinder der Klasse, jeweils im Gemeindehaus Walddorf Uhr Besuchsdiensttreffen im Gemeindehaus Walddorf - siehe sonstige Termine

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Sonntag, 13. November 2016: Walddorf: Uhr Kinderkirche beginnt in der Kirche Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Baumann Predigttext: Römer 8, Das Opfer ist für den Gemeindehausbau bestimmt Uhr Sing & Pray Gottesdienst zum Thema: "trost:reich 2.0" spricht Yvonne Kopp Häslach: Uhr Gedenkfeier zum Volkstrauertag in der Kirche Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Dr. Baumann Predigttext: Römer 8, Das Opfer ist für den Gemeindehausbau bestimmt. Es singt der Kirchenchor 10:15 Uhr Kinderkirche in der Kirche Montag, 14. November 2016: Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Häslach, Rosenweg Uhr Mofa = Montagfrauenabend im Gemeindehaus Walddorf zum Thema: Wenn Gebet Bewegung wird. Siehe sonstige Mitteilungen Dienstag, 15. November 2016: Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus Walddorf Uhr Goldfischle im Gemeindehaus Häslach für Kinder ab 3 J Uhr Probe des Kirchenchores im Gemeindehaus Häslach Mittwoch, 16. November 2016: Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus Walddorf Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe I und II im Gemeindehaus Häslach, Rosenweg Uhr Stufen des Lebens - Seminar für Frauen mit dem Titel "Quellen, aus denen Leben fließt" im Gemeindehaus Häslach (UG) Uhr Buß- und Bettag - Abendmahlsgottesdienst in der Walddorfer Kirche mit Pfarrer Souchon Das Opfer ist für Ökumene und Auslandsarbeit bestimmt. Donnerstag, 17. November 2016: Uhr Indoorspielplatz ist im Gemeindehaus Häslach (UG) geöffnet - siehe sonstige Termine Uhr Mitarbeiterkonvent im Gemeindehaus Walddorf Freitag, 18. November 2016: Uhr Kinderchor für Kinder ab dem Vorschulalter bis zur 2. Kl Uhr Kinderchor für Kinder der Klasse, jeweils im Gemeindehaus Walddorf Uhr MännerForum im Waldhorn zum Thema: "Gelobt sei der Zweifel! Ein Abend für Leute, die nicht auf alles eine schnelle Antwort haben. Referent ist Pfarrer Karl-Heinz Essig Termine der Jungscharen finden sie unter "CVJM Nachrichten". Samstag, : Ab Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Sonntag, : Uhr Bibelstunde mit Andreas Streich im CVJM-Zentrum Montag, : Uhr Jungschar Häslacher Fix von 3. bis 7. Kl. im Gemeindehaus Uhr Jungbläser im CVJM Uhr Probe des Posaunenchores Uhr "CVJM-Gym" im Mitarbeiterhaus Dienstag, : Uhr EK-Handball: männliche E-Jugend u. Mini (Mädchen und Jungen) Uhr EK-Handball: weibliche D-Jugend Uhr EK-Handball: männliche D-Jugend Uhr EK-Handball: weibliche B-Jugend Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B- u. C- Jugend Uhr Probe des Jubilate Chors Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Mittwoch, : Uhr Jungschar Fruchtzwerge für die Kl. im CVJM Uhr Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der Klasse Uhr Jungenschaft Jahre im CVJM Uhr Buß- und Bettagsgottesdienst mit Abendmahl in der Walddorfer Kirche mit Heinz-Michael Souchon Donnerstag, : Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Uhr tiqua Projektchor im CVJM Freitag, : Uhr Bubenjungschar Lausbuba ( Klasse) Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla ( Kl.) Uhr Jungschar Powerwürmchen ( Kl.) Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Samstag, : Ab Uhr Treffpunkt Cevim-Stüble Sonstige Termine: Richtfest am Multifunktionsraum Herzliche Einladung zum Richtfest an alle CVJM-Mitglieder und Freunde am Donnerstag, 10. November um Uhr am CVJM Zentrum anlässlich des Neubaus eines Multifunktionsraumes. Mittwoch, : Uhr Jungschar Fruchtzwerge für die Kl. im CVJM Uhr Jungschar Tigerblümchen, für Mädchen der Klasse Uhr Jungenschaft Jahre im CVJM k e i n e Bibelstunde im Gemeindehaus Walddorf Donnerstag, : Uhr Richtfest für den Multifunktionsraum am CVJM Zentrum Uhr Bubenjungschar Waldenser (6.-7. Kl.) Uhr tiqua Projektchor im CVJM Freitag, : Uhr Bubenjungschar Lausbuba ( Klasse) Uhr Mädchenjungschar Äffla ond Pferdla ( Kl.) Uhr Jungschar Powerwürmchen ( Kl.) Uhr EK-Handball: männliche A-Jugend Uhr EK-Handball: männliche B-Jugend Uhr Mädchenkreis (13-17 J.) Uhr EK-Handball: Mannschaft Männer Freitag, 11. November Uhr Rosenkranz, St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas anschl. eucharistische Anbetung Uhr Ital. Kindergruppe, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach Uhr Martinsumzug in Mittelstadt Uhr Chorprobe, Franziskussaal, Pliezhausen Samstag, 12. November Uhr Martinsumzug in Rübgarten Uhr Vorabendmesse, St. Gebhard Sonntag, 13. November Sonntag im Jahreskreis Volkstrauertag Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Uhr Eucharistiefeier und Kinderkirche, St. Andreas Uhr Ökum. Friedensgottesdienst zum Volkstrauertag in der Ev. Martinskirche, Mittelstadt

15 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 15 Dienstag, 15. November Uhr Wortgottesfeier, Seniorenzentrum Oferdingen Uhr Kommunionvorbereitung und Weggottesdienst, St. Franziskus Mittwoch, 16. November Uhr Rosenkranz, St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas Uhr Andacht, Jubilate Donnerstag, 17. November Uhr Treffpunkt Mosaik, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach Uhr Rosenkranz, St. Franziskus Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Uhr KGR-Sitzung, St. Franziskus Freitag, 18. November Uhr Rosenkranz, St. Andreas Uhr Eucharistiefeier, St. Andreas anschl. Eucharistische Anbetung Uhr Ital. Kindergruppe, Kath. Gemeindehaus Walddorfhäslach Uhr Chorprobe, Franziskussaal, Pliezhausen Samstag, 19. November Uhr Vorabendmesse, Kath. Gemeindehaus, Walddorfhäslach Sonntag, 20. November 2016 Christkönig Uhr Eucharistiefeier, St. Franziskus Uhr Wortgottesfeier, Rappertshofen Uhr Eucharistiefeier als Familiengottesdienst mit Vorstellung der Kommunionkinder, Chörle Cantabile, St. Andreas anschl. Bazar Uhr Wortgottesfeier und Kinderkirche, St. Gebhard Einladung zur Martinus-Feier in Mittelstadt Der hl. Martinus wird seit früher Vergangenheit als bekannter Volksheiliger verehrt und ist den meisten seit Kindergarten und Schule vertraut. So wollen wir am Namensfest des Heiligen, am Freitag, 11. November 2016, mit einem Martinsritt und Spiel seiner gedenken und ihn gleichzeitig um seinen Beistand für die Anliegen und Nöte unserer Zeit bitten. Besonders die Kinder freuen sich schon lange auf den Martinstag. Wir stellen uns um Uhr bei der ev. Martinskirche in Mittelstadt zum Umzug auf. Singend ziehen wir mit Laternen und Lichtern zur kath. Kirche St. Gebhard. St. Martin reitet hoch zu Ross mit. Dort wollen wir gemeinsam beten und dem Spiel mit der Mantelteilung zusehen. Im Anschluss können wir die Martinswecken teilen. Zu der Feier sind alle, Jung und Alt, ganz herzlich eingeladen. Martinsumzug in Rübgarten Die katholische Kirchengemeinde St. Franziskus Pliezhausen lädt zusammen mit der Grundschule Rübgarten und dem Förderverein EXTRA zum Martinsumzug in Rübgarten am Samstag, 12. November 2016 um 17 Uhr ein. Der Treffpunkt ist Ecke Steig- und von-bülow-straße. Für Bewirtung ist gesorgt. Wir freuen uns über viele Teilnehmer! Erklärender Gottesdienst Am Sonntag, 13. November 2016 feiern wir um Uhr in St. Andreas einen erklärenden Gottesdienst. Im Gottesdienst kommt zur Sprache, warum wir was in der Messfeier tun. Das ist sicher nicht nur für unsere Firmbewerber interessant. Zeitgleich findet die Kinderkirche statt. Einladung zur Sitzung des Kirchengemeinderates am Donnerstag, 17. November 2016 um Uhr im Franziskussaal St. Franziskus Pliezhausen Tagesordnung öffentlicher Teil: 1. Begrüßung und geistlicher Impuls 2. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom Rückfragen und Anregungen zum Protokoll KiJuFa-AS, Sitzung am Rückblick Einweihung des Gemeindehauses 5. Rückblick Allerseelen Jahre Pliezhausen 7. Weiterarbeit Klausurwochenende: Welche pastoralen Ideen und Ziele haben wir? Mit wem könnten wir zusammenarbeiten? Welche Themen stellen sich in unseren Teilorten, die speziell wir als kath. Kirche erfüllen können? 8. Informationen und Verschiedenes BeWo 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern, wie jedes Jahr möchten wir mit euch zusammen, am 1. Adventwochenende, in die Adventszeit starten. Dazu möchten wir euch herzlichst zum Besinnungswochenende der Kath. Kirchengemeinde St. Franziskus, Pliezhausen/ St. Andreas, Orschel-Hagen einladen. Gemeinsam mit euch wollen wir zwei besinnliche, aber auch aufregende Tage sowie eine Nacht, im Gemeindehaus verbringen. Abschließend werden wir dieses Wochenende mit einem Gottesdienst, den wir miteinander gestalten werden. Hierzu ist natürlich die ganze Familie eingeladen. Los geht es am Samstag, 26. November 2016 um 9 Uhr im kath. Gemeindehaus in Pliezhausen. Zu Ende ist das Wochenende am Sonntag, 27. November 2016 nach dem Gottesdienst um ca Uhr. Anmeldungen bekommt ihr im Kirchenvorraum, im Pfarrbüro oder auf unserer Homepage Sonntag, 13. November Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule, anschließend Religionsunterricht Uhr Bezirksjugendgottesdienst mit anschließender Chorprobe in Reutlingen-Süd, Alexanderstraße Uhr Griechischer Gottesdienst in Sickenhausen, Nibelungenstraße Uhr KID S CAMP Vortreffen für Eltern und Kinder in Reutlingen-West, Dürrstraße 15 Dienstag, 15. November Uhr Jahresabschluss unserer Senioren in Sickenhausen, Nibelungenstraße 45 Mittwoch, 16. November 2016/Buß- und Bettag Uhr Jahresabschluss unserer Senioren in Reutlingen- West, Dürrstraße Uhr Gottesdienst Donnerstag, 17. November Uhr Jahresabschluss unserer Senioren in Kusterdingen, Hohenstaufenstraße 25 Freitag, 18. November Uhr MUKI (Musik mit Kindern) in Reutlingen-West, Dürrstraße Uhr Männerchorprobe in Mähringen, Raihingstraße 5 Allgemeine Informationen unter (international) und (Süddeutschland). Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen.

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Nächste Spiele Jugend / Aktive Sa. 12. Nov E-Jug TSV Eningen/A.II - SV Walddorf (09.30 Uhr) C-Jug SV Neustetten - SV Walddorf (13.30 Uhr) A-Jug SV Walddorf - TSV Betzingen (15.00 Uhr) So. 13. Nov Aktive 2 SV Walddorf II - SV Degerschlacht (12.30 Uhr) Aktive 1 SV Walddorf I - SV Mittelstadt (14.30 Uhr) Di. 15. Nov 2016 A-Jug TSV Sondelfingen - SV Walddorf (18.30 Uhr) Rückblick Aktive I + II 30. Okt.2016 SV Walddorf - SSV Rübgarten 0:0 (0:0) Glücklicher Punkt für Rübgarten im Derby Vor einer für Kreisliga-Verhältnisse guten Kulisse standen sich im Derby die ehemaligen Bezirksligisten gegenüber. Beide Teams fingen etwas nervös an und es ergaben sich kaum Chancen. Nach dreißig Minuten wurde das Spiel aber zunehmend besser und die größte Chance hatte Stefan Tilgner in der 35. min, wo er von Patrick Roth von der rechten Seite schön bedient wurde und frei aus zwei Meter Entfernung zum Schuss kam, aber nur den Torwart anschoss. In der 2. Hälfte hatte Walddorf die zwingenderen Chancen. Daniel Burkhardt zielte einen gekonnten Freistoß aufs Tor (68.), der aber durch den Rübgarter Torwart pariert wurde. In der 72. vergab Rau und im Nachschuss auch Tilgner zur verdienten Führung für den SVW. Walddorf hat gezeigt, dass man mit der richtigen Einstellung auch jeden Gegner in der Liga schlagen kann. Jetzt geht es zum nächsten Derby nach Gniebel. SV Walddorf : Adelmann, Hermann, Roth J., Link, Rajkovaca, Rau, Scherbaum, Totskas (70. Russom), Morlock (16. Burkhardt), Tilgner, Roth P.. SV Walddorf II - TB Kirchentellinsfurt 1:3 (0:0) Im Kellerduell zwischen dem SVW und dem TBK haben sich beide Mannschaften neutralisiert, sodass es wenige Torchancen gab. In der 2. Hälfte erarbeitete sich der TBK mehr Möglichkeiten, sodass in der 49. Minute durch einen Konter das 0:1 fiel und nur eine Minute später aus dem Getümmel heraus sogar das 0:2. Walddorf kam nun besser ins Spiel aber leider zu spät. Kurz flammte nochmals Hoffnung auf, als der TBK ein Eigentor in der 68. erzielte, doch den Schlusspunkt setzten die Gäste in der 71. zum 1:3. Nun geht zum Tabellenletzten und gleichzeitigem Derby nach Pliezhausen. SV Walddorf II : Türker, Balena, Rexhepi (79. Hofer), Kern, Baur, Braun, Gschwind, Agit Aksak (75. Westkemper), Schraitle, Gaffur Aksak,Wohlfahrt (57. Bezner). 06. Nov.2016 SV Gniebel - SV Walddorf 3:4 (2:2) Erfolgreiches Derby gegen Gniebel Ein Derby hat seine eigenen Gesetze". So kann man das Spiel beim Nachbarn in Gniebel in Kürze beschreiben. Von der Papierform konnte man eigentlich damit rechnen, dass unsere Jungs um Trainer Panagiotis Totskas die drei Punkte mit nach Hause nehmen, was ja auch letztendlich gelang. Aber die Gniebeler haben sich heftig gewehrt und machten es unseren Jungs mehr als schwer. Gniebel ging hoch motiviert und konzentriert ans Werk und schon nach dem ersten Angriff gelang dem SVG der Führungstreffer (8.). Nur eine Minute später glich Benny Link durch einen Strafstoß (9.) zum 1:1 aus. Das Spiel ging hin und her und der SVW passte sich dem Kampfstil der Gniebeler an, anstatt aus der eigenen Stärke das Spiel in die Hand zu nehmen. In der 23. war es Andreas Scherbaum, der zum 1:2 die Walddorfer in Führung brachte, was aber nicht lange hielt, da der SVG in der 27. zum 2:2. ausglich. Mit Spannung ging es in die 2. Hälfte, wo in der 47. wiederum Gniebel mit 3:2 in Führung ging. Die Zuschauer sind voll auf ihre Kosten gekommen, da der Torreigen weiter ging. Benny Link stellte mit seinem zweiten Treffer in der 52. den erneuten Gleichstand zum 3:3 her und erzielte sogar kurz vor Schluss mit seinem dritten Treffer (83.) den 3:4-Endstand. Eine erstaunliche und moralische Leistung durch Benny, der als Verteidiger damit drei Tore erzielt hat. SV Walddorf : Adelmann, Jüttner, Roth J., Link, Rajkovaca (58. Knezic), Rau, Burkhardt, Scherbaum, Russom (48. Kießling), Burkhardt, Tilgner, Roth P. (73. Totskas) TSV Pliezhausen II - SV Walddorf II 3:3 (3:1) Am Sonntag ging es zum Derby nach Pliezhausen. Was aber die Partie noch brisanter machte war die Tatsache, dass es auch gleichzeitig ein Kellerduell war und es um jeden Punkt ging. Das war auch von Anfang an zu spüren, da beide Teams gleich zur Sache kamen. Der SVW hatte auch ein leichtes Übergewicht konnte aber kein Kapital daraus schlagen. Der erste Angriff der Pliezhäuser führte gleich zum 1:0, was durch einen Konter über die rechte Seite gelang. Durch zwei individuelle Fehler in der Abwehr lag man bereits nach nur 30 Minuten mit 3:0 zurück. Der SVW fand dann doch gleich wieder ins Spiel zurück, da Robin Schraitle einen Strafstoß in der 33. zum Anschlusstreffer markierte. In der 2. Hälfte wurde das Spiel zunehmend hektischer und Walddorf drückte, was dann auch endlich in der 75. mit dem 2:3 durch Max Schraitle belohnt wurde. Pliezhausen war nur noch mit dem Verteidigen beschäftigt und Walddorf hatte viele Chancen, wo dann kurz vor Schluss eine davon Robin Schraitle in der 90. zum mehr als verdienten Endstand nutzte. SV Walddorf II: Türker, Baur, Rexhepi, Kern, Aksoy (30. Schwaibold), Braun, Gschwind, Robin Schraitle, Aksak, Wohlfarth, Max Schraitle (75. Westkemper), Schraitle, Gaffur Aksak (30. Agit Aksak,61. Westkemper), Wohlfahrt. C-Jugend C-Jugend des SVW übernimmt Tabellenführung in der Leistungsstaffel. SGM Eichenberg : SVW 0:2 Tore: 2x Dennis Dieter SVW : SV Weiler 1:2 Tore: 1:1 Dennis Dieter SVW : SV03 Tübingen 4:0 Tore: 1:0/4:0 Nils Hörmann, 2:0 Marcus Belschner, 3:0 Dennis Dieter. Die Englische Woche wurde mit der Tabellenführung unserer C-Jugend belohnt, obwohl man nicht alle Spiele siegreich beenden konnte. In Hirrlingen, wo man gegen die dortige SGM Eichenberg antrat, war sofort klar, wer hier als Sieger vom Platz ging, denn die Gastgeber standen nur hinten drin und fanden kein Mittel, um gegen unsere Jungs etwas auszurichten. Das Ergebnis hätte durchaus höher ausfallen können, aber das gelang nun mal nicht, somit ging man mit einem 2:0-Sieg nach Hause. Im Heimspiel am Mittwochabend war man gegen Weiler zwar auch überlegen, konnte aber trotzdem nicht als Sieger das Feld verlassen, da es die Gäste verstanden, mit Kontern das Spiel für sich zum 1:2 zu entscheiden. Das letzte Spiel der Woche wurde dann gegen den SV 03 Tübingen wieder erfolgreicher und man war deutlich überlegen und siegte verdientermaßen mit 4:0. Es spielten. Marco Knoblauch, Jannis Barth, David Schnitzler, Nils Hörmann, Dennis Dieter, Marcus Belschner, Moritz Pawera, Jerome Junga, Mika Goller, Jack rein, Marvin Schrötter, Luca Zukschwert, Jan Roller, Nino Fleischer, Niklas Sumser, Aaron Fritz, Timo Kaiser, Maximilian Schindler.

17 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 17 D-Junioren SGM Pliezhausen : SV Walddorf 2:0 Das letzte Vorrundenspiel der Saison wurde in Gniebel gegen unseren Nachbarn, den Tabellenzweiten, SGM Pliezhausen ausgetragen. Unsere Mannschaft hatte sich vorgenommen das weniger gute Spiel vom vergangenen Wochenende vergessen zu machen. Dass dies gelingen sollte sah man schon beim Warmmachen. Viel wacher und konzentrierter bereiteten sich alle Spieler auf das Match vor. Spätestens fünf Minuten nach Anpfiff war es auch unserem Gegner klar das es nicht leicht werden würde hier zu punkten. Eine viel höhere Laufbereitschaft der gesamten Mannschaft, sowohl im Angriff als auch bei gegnerischem Ballbesitz, stellte Pliezhausen vor einige Probleme. Das zeigte sich vor allem darin, dass bis zum Schluss vorwiegend lange Abstöße unser Gegner zu sehen waren. Einer dieser langen Bälle führte dann auch in der 23. Minute zum ersten Tor unseres Gastgebers. Fünf Minuten später, kurz vor dem Halbzeitpfiff, erhöhten dann die Pliezhäuser durch einen der wenigen herausgespielten Angriffe auf 2:0. Was uns in der ersten Hälfte noch fehlte waren die klaren Torchancen, welche aber noch kommen sollten. Zuvor sorgte aber ein Lattentreffer unserer Gegner für eine Schrecksekunde. Unsere Spieler ließen sich aber dadurch nicht verunsichern und waren in der zweiten Hälfte die spielerisch bessere Mannschaft. Daraus resultierte auch die beste Möglichkeit zum Anschlusstreffer, welcher das Spiel nochmal spannender gemacht hätte. Nach einer schönen Kombination, bis auf die Grundlinie der linken Seite, fehlte Erik das Quäntchen Glück, den Ball im Tor unterzubringen. Der Pliezhäuser Torwart parierte den Schuss aus kurzer Distanz und sicherte seiner Mannschaft so die drei Punkte. Die Jungs haben viel umgesetzt was wir im Training angesprochen haben und wenn auch nicht das Ergebnis, aber die Spielweise und das Auftreten spricht für sich und zeigt, dass der aktuelle Tabellenplatz nicht dem Leistungsvermögen der Mannschaft gerecht wird. Mit der gezeigten Spielfreude vom Wochenende, mehr Konsequenz am Ball und körperlicher Präsenz sind wir Trainer voller Zuversicht für die Rückrunde und freuen uns auf die anstehende Hallensaison mit dem Beginn am in Walddorf. Es spielten für den SV Walddorf: Marvin Jäger, Luisa Reichenbach; Julian Müller, Erik Matthäi, Nikolaj Jarosch, Mika Barth, Philip Sulz, Ole Kurowski, Yanic Kurz, Eric Meiser, Tommy Schnitzler, Florian Seiser Mario F-Junioren Am Samstag, den 29. Oktober waren wir bei schönem Herbstwetter in Ammerbuch Altingen und haben dort unseren letzten Staffeltag in diesem Halbjahr bestritten. Der SV Walddorf ist mit 3 Mannschaften und insgesamt 21 Spielern vertreten gewesen. Die Mannschaften SV Walddorf 1 & 2 haben wir wieder als jahrgangsgemischte Mannschaft gemeldet und bei der Mannschaft SV Walddorf 3 ausschließlich Spieler aus dem jüngeren Jahrgang auf das Feld geschickt. SV Walddorf 1 war in einer Gruppe mit vermeintlich ebenbürtigen Gegnern TSG Tübingen, TSV Hirschau, TSV Betzingen und TSV Gomaringen jeweils mit der 1. Mannschaft. Außer im ersten Spiel gegen die TSG Tübingen, hier reichte es nur zu einem Unentschieden, konnten unsere Jungs ausschließlich Siege bejubeln. Und nicht nur das nahezu alle Spieler konnten sich bei den zum Teil deutlichen Siegen auch in die Torschützenliste eintragen. SV Walddorf 2 traf auf die gleichen Gegner wie der SV Walddorf 1 und zwar ebenfalls jeweils auf die 2. Mannschaft. Gegen zum Teil körperlich deutlich stärkere Gegner konnten wir die ersten beiden Spiele recht deutlich gewinnen. In den anderen beiden Spielen sind wir vor allem an unserer mangelnden Chancenauswertung gescheitert. Obwohl wir deutlich überlegen waren, konnten wir in diesen Spielen jeweils nur ein Unentschieden erzielen. Auch in dieser Mannschaft konnten sich nahezu alle Spieler in die Torschützenliste eintragen. SV Walddorf 3 spielte gegen die jeweils 3. Mannschaft der o.g. Vereine. Schnell wurde deutlich, dass wir an diesem Spieltag gegen diese Gegner relativ wenig entgegenzusetzen hatten, sodass alle Spiele verloren gingen. Somit endet eine im Großen und Ganzen erneut sportlich erfolgreiche Hinrunde. Die Jungs freuen sich schon auf die nun anstehende Hallensaison. Fit durch den Herbst und Winter Wenn im Herbst und Winter die Tage kürzer, dunkler und kühler werden, ist die Stimmung eher gedrückt, die Aktivitäten sinken und bei kaltem und feuchtem Wetter haben wir auch noch Ärger mit krankmachenden Keimen. Stärken Sie Ihr Immunsystem durch viel Bewegung im Freien und durch Sport beim TV Häslach! Ausgebildete Übungsleiterinnen und Übungsleiter garantieren einen hochwertigen und vielseitigen Sportbetrieb nach neuesten Erkenntnissen, ganz in Ihrer Nähe - von Montag bis Freitag! In den Abteilungen Ballsport, Gymnastik und Fitness, Leichtathletik, Schützen, Tanz oder Tennis ist bestimmt etwas für Sie dabei. Alle Übungszeiten finden Sie im übersichtlichen Flyer auf unserer Homepage unter oder auf unserer Geschäftsstelle. Kommen Sie einfach unverbindlich vorbei. Wir freuen uns auf Sie! Freizeitvolleyball Purer Spaß am Spielen Jeden Donnerstag um 20:00 Uhr trifft sich eine bunt gemischte Truppe zum Volleyballspielen in der Gemeindehalle Walddorfhäslach. Altersmäßig gibt es bei uns keine Einschränkungen, wobei im Moment alle über 40 Jahre sind - aber wir freuen uns immer über Zuwachs jeglichen Alters. Leistungsmäßig ist vom Hobbyspieler bis zu ehemaligen Aktiven alles vertreten. Was uns alle verbindet ist der Spaß am Volleyballspiel.

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 Nach dem Aufwärmen feilen wir ein wenig an unserer Technik und danach darf natürlich das Spielen nicht zu kurz kommen! Sollte diese Beschreibung bei dem/der einen oder anderen Lust auf Volleyball geweckt haben, freuen wir uns immer über neue Mitspieler. Kommt gerne einfach mal zum Schnuppern vorbei. Bei Rückfragen bitte unter anrufen. Karin Tropf Ausflug nach Augsburg Am 3. Dezember veranstaltet der Kleintierzuchtverein Häslach einen Ausflug nach Augsburg zum Christkindlesmarkt oder/ und zu einem interessanten Stadtbummel. Für die Fahrt und Verpflegung im Bus zahlen Sie 25. Abfahrt ist in Häslach bei der Metzgerei Rein um Uhr, in Walddorf am Busbahnhof um Uhr. Die Rückfahrt in Augsburg ist um Uhr. Zum Abendessen geht es in den Adler in Burgau-Unterknöringen. Sie haben Interesse? Am besten melden Sie sich gleich bei Waltraud Eberhard (Tel ) an. Hier erhalten Sie auch alle weiteren Details. Wir freuen uns auf einen schönen, informativen und lustigen Tag. Trotz einiger fehlender Stammkräfte und weniger Auswechselspieler gelang der Start ins Turnier perfekt. Die Mannschaft aus Wildberg wurde von Beginn an kontrolliert, eine gegnerische Führung im Spiel nie zugelassen. Ideale Vorraussetzungen für das Ligaduell nächste Woche. Im darauf folgenden Aufeinandertreffen mit Belsen/Mössingen schienen alle guten Ansätze vergessen. Nur zwei Tore gelangen aus dem Spiel heraus, offensiv fehlten Ideen. Ein glänzend parierender Torhüter der Mössinger tat das Übrige, um die Walddorfer Mannschaft im Angriff verzweifeln zu lassen. Im letzten Spiel des Tages ging es um den zweiten Platz in der Gruppe. Gegner war der höherklassige EK Münchingen. Der Beinahe-Aufsteiger aus der letzten Saison wurde gut in Schach gehalten, zur Pause stand eine zwei Tore Führung auf Walddorfer Seite. Für die Szene des Spiels sorgte Kreisläufer Gottfried Wandel kurz vor der Pause. Einen in den Kreis gelupften Pass aus dem Rückraum verwandelte er bundesligareif per Kempa-Trick. Doch nicht nur dieses Spektakel zeigte, dass das Kreisspiel an diesem Tag gut funktionierte. Über den kompletten Turnierverlauf suchte und fand der Walddorfer Rückraum seine Kreisspieler, die sicher verwandelten. Kurz vor Schluss der Partie lag Münchingen mit einem Zähler in Front, erlaubte sich dann im Aufbauspiel jedoch eine Unachtsamkeit. Diesen Fehler nutze Albrecht Wandel gnadenlos aus, und sicherte mit der Schlusssirene den verdienten Ausgleich. Lauftreff Über das Winterhalbjahr treffen wir uns zum Laufen sonntags 10:15 und ab sofort auch mittwochs um 10 Uhr am Parkplatz beim Ferienheim Walddorf. Sonntags sind meistens einige ehrgeizigere Läufer dabei, aber es findet sich immer auch eine Gruppe die langsamer läuft. Der Mittwoch-Termin ist für alle die vormittags Zeit haben, wir laufen in erster Linie für unsere Gesundheit, es geht nicht um ein Training für Wettkämpfe. Jeder kann einfach kommen und mitlaufen. Unsere kürzeste Strecke ist ca. 3 km lang, die sollte ein Mitläufer oder eine Mitläuferin durchhalten können. Scheck für die Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen im Ort Abteilungsversammlung Zu unserer am Freitag, den um Uhr stattfindenden Abteilungsversammlung laden wir recht herzlich ins TV-Heim ( 10m Schießbahn ) ein. Tagesordnungspunkte: - Informationen - Wahlen - Anträge - Verschiedenes Wir bitten um rege Beteiligung. Danke Knappes Ausscheiden der #zwoida im EK-Pokal CVJM Wildberg 9:15 CVJM Walddorfhäslach CVJM Belsen/Mössingen 15:4 CVJM Walddorfhäslach EK Münchingen 10:10 CVJM Walddorfhäslach In der dieses Jahr neu stattfindenden EK-Pokalrunde schied die zweite Mannschaft des CVJM Walddorfhäslach leider aus. Der Konkurrent aus der Landesliga war eine Nummer zu groß für das Walddorfer Team. Die erste Pokalrunde war dank eines Freiloses für die Mannschaft um Michael Kurz automatisch gewonnen und der Einzug in die Gruppenphase perfekt. Gegen Ligakonkurrenten Wildberg, Münchingen (LK2) und Landesligisten Belsen/Mössingen galt es den Gruppensieg zu erringen, um das Final Four zu erreichen. Bei der gelungenen Einweihungsfeier des weiteren Bauabschnittes der Gustav-Werner-Gemeinschaftsschule mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Sozialem konnten wir einen kleinen Beitrag nicht nur zur Tagesordnung leisten. Frauenliste Walddorfhäslach, Förderverein Gustav-Werner- Stift und Häslacher Schattenwesen konnten in diesem Rahmen eine Geldspende an Schulen und Kindergärten überreichen. Die Spende entstand beim Kinderfest im Juli diesen Jahres. Hier hatten die drei Vereine gemeinsam Kaffee und Kuchen in der Fahrzeughalle der Feuerwehr verkauft. Die gemeinsamen Vorbereitungen und die Arbeit am Festtag hatten wie am Schnürchen geklappt und allen viel Spaß bereitet.

19 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 19 Tatkräftig gebacken hatten die Eltern der Schul- und Kindergartenkinder. Dabei kamen über 100 leckere Torten, Kuchen, Muffins, Hefegebäck und Cupcakes zusammen. So war für alle drei Vereine die Entscheidung sehr nahe, die Hälfte des Gesamterlöses an die beteiligten Schulen und Kindergärten zu spenden. Und neben dem warmen Dank auch gleich noch etwas Gutes zu tun. Die beteiligten Vereine freuten sich jetzt, mit einem überdimensionalen Scheck in Höhe von 639 aufzuwarten. Bei der Übergabe betonten die Vorsitzenden der Vereine nochmals die tolle Zusammenarbeit mit den Elternbeiräten aller Einrichtungen. Gleichzeitig freuten sich die Vereinsvorsitzenden für die guten Kinderbetreuungseinrichtungen in unserer Gemeinde. Es ist für die Ehrenamtlichen nicht selbstverständlich, dass die Schule am Ort eine perfekte Arbeit leistet und als Vorzeigeschule gilt. Rektor Ralf Röckel nahm den Scheck im Namen der Gustav- Werner-Gemeinschaftsschule und der anderen Einrichtungen dankend entgegen. Weihnachten im Schuhkarton Die Frauenliste Walddorfhäslach e. V. beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an der Hilfsaktion für Kinder in Not: Weihnachten im Schuhkarton, diese Aktion wird von Verein und Wählerinnenvereinigung schon seit vielen Jahren unterstützt und jedes Jahr war die Freude über die weiter zunehmende Zahl von Schuhkartons groß, die an die Kinder weitergereicht werden konnte. Es ist Zeit, mit dem Zusammentragen der Geschenke und der Gestaltung des Schuhkartons zu beginnen. Setzen Sie mit Ihrem Päckchen auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen der Hoffnung für Kinder in diese Welt, so Frauenlisten-Vorsitzende Gabi Armbruster. Mit der weltweit größten Geschenk-Aktion Weihnachten im Schuhkarton kann jeder und jede auf simple Weise Freude und Hoffnung schenken: einfach einen Schuhkarton mit Geschenkpapier bekleben und ihn mit Geschenken für einen Jungen oder ein Mädchen füllen. Bewährt hat sich eine bunte Mischung aus Kleidung: Mütze, Schal, Handschuhe, T-Shirt, Socken, Pullover etc. Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Haarbürste, Kamm, Handcreme, Waschlappen etc. Spielzeug: Auto, Ball, Jo-Jo, Puppe, Kuscheltier, Mundharmonika, Dynamotaschenlampe, Blockflöte, UNO etc. Süßigkeiten: Vollmilchschokolade, Bonbons etc. (mind. haltbar bis März des Folgejahres) Schulsachen: A5-Hefte, Bunt-/Bleistifte mit Spitzer und Radiergummi, Solartaschenrechner etc. Für jedes Kind halten Sie bitte 8 bereit. Gerne können Sie auch einen fertigen Faltkarton bei uns erhalten. So lange der Vorrat reicht. Bis zum 15. November 2016 müssen die Geschenke abgegeben werden. Die Sammelstellen sind in Walddorf bei Elisabeth Paesler, Jägerstr. 21 und in Häslach bei Hilde Eggensperger, Schulstr. 8. Weitere Informationen zur Aktion gibt gerne Elisabeth Paesler unter der Telefonnummer Vorankündigung: Lesetreff im Dezember Der nächste Lesetreff findet am Donnerstag, 1. Dezember, Jägerstr. 21, um 14:30 Uhr statt. Alle Lesebegeisterten sind herzlich zu diesem Nachmittag eingeladen. An diesem Mittag steht "Die verborgene Sprache der Blumen" von Vanessa Diffenbaugh auf dem Programm. Informationen Am kommenden Freitag, findet um 19 Uhr eine Fahrerschulung für Maschinisten statt. Am Sonntag, wollen wir an der Gedenkfeier zum Volkstrauertag auf dem Friedhof in Walddorf teilnehmen. Treffpunkt ist um 11:45 Uhr in Ausgehuniform auf dem Walddorfer Friedhof. Treffpunkt Mosaik am ab 17 Uhr im kath. Gemeindehaus in Walddorf Im Treffpunkt Mosaik sind wir für neue Ideen, die wir zusammen mit unseren Flüchtlingen unternehmen könnten, immer offen. Wer uns gerne kennen lernen möchte oder auch neue Kontakte mit den Flüchtlingen knüpfen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen. Kontakt: asylwh@gmail.com Herzliche Einladung Zum Vortragsabend im Gustav-Werner-Stift: Pilgerweg der Diakonie Pilgern war schon immer ein unterwegs sein in der Fremde und zwar auf dem Weg zu sich selbst und zu Gott. Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg Pfarrer Martin Enz und Mitarbeiter der BruderhausDiakonie haben sich auf den Pilgerweg der Diakonie von Wilhelmsdorf nach Schwäbisch Hall begeben. Im kommenden Jahr möchten Sie hier in Walddorf ihre fünfte Etappe beenden. Wie es ihnen seither ergangen ist, was sie erlebt und erfahren haben, als sie den Weg unter die Füße und in die Seele genommen haben, davon berichtet Pfarrer Enz in Worten und Bildern am Freitag, 18. November 2016, um Uhr im Gustav-Werner-Stift in Walddorfhäslach. Gleichzeitig informiert er Interessierte, die im kommenden Jahr die fünfte Etappe nach Walddorfhäslach mitpilgern möchten. HOBBY Lebendiges Walddorfhäslach sogar der Papst winkte den Besuchern zu... Und, wie war die Ausstellung? aufwändig durch Quilten + Patchwork von Jutta Hermann, Marianne Rössle + Gruppe bunt durch Seidenmalerei von Magdalena Ripsam detailgenau Luftfotografie Armin Schulz elegant durch Modellflugzeuge von Balsania-Modellflieger filigran durch 3D-Klappkarten von Marita scharf durch Fotos von Manuel Wurster kreativ durch Malerei mit Foto + Farbkasten von Wolfgang Prause naturnah durch Holzarbeiten, Modellhäuser von Roland Heim, Werner Hertig, Manfred Noffke, Kurt Post, Manuel Wurster punktgenau Ölmalerei von Dieter Klatt, Wolfgang Woschny tiefsinnig besinnliche Texte + Malerei in Buchform von Brigitte Schymura vielseitig Handarbeiten von Lichtstube +Silvia Bakircioglu werterhaltend Kulturgüterverein Erika Armbruster wertvoll Schmuck, Ringe, Ketten Katrin Großkopf, Sabine Hirt, Tanja Noffke Die Ausstellung HOBBY2016 von Bürgermeisterin Frau Höflinger mit einem Quiz eröffnet, war schon zu Beginn für die 5 Personen ein Gewinn, die sich daran beteiligten. Inge Streicher,

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 René Maurer, Kurt Post, Marianne Rössle und Erika Armbruster konnten sich über einen Verzehrgutschein freuen. HOBBY2016 am war eine durchweg gelungene runde Veranstaltung. Insbesondere durch das vereinsübergreifende Zusammenwirken von Schwäbischer Albverein (Catering), Kulturgüterverein (Dekoration im Foyer und Info- Stand) sowie der Lichtstube (Verkauf für einen sozialen Zweck), ergibt sich eine erfreuliche Konzeption, die die Walddorfhäslacher mit regem Besuch angenommen und offensichtlich genossen haben. Natürlich ist auch sehen und gesehen werden neben Augen- und Gaumenschmaus wichtig und willkommen. Eben dem Grundgedanken entsprechend: von Walddorfhäslachern - für Walddorfhäslacher. Wir vom Organisationsteam (Kurt Daffend, Roland Heim, Elvira Link, Wolfgang Prause) bedanken uns herzlich bei allen Besuchern und Ausstellern. für die Vereinigung der Aussteller von HOBBY2016 Wolfgang Prause Impressionen: Stadtbummel und Weihnachtsmarkt Augsburg am Samstag, 3. Dezember 2016 Wir möchten die Adventszeit für eine Fahrt nützen, die uns in diesem Jahr ins weihnachtliche Augsburg führt. Außer einem Gang durch die interessante Stadt oder der Fuggerei, besteht zusätzlich noch der Besuch des Weihnachtsmarktes, der so beschrieben wird: Auf dem Rathausplatz, dem Martin-Luther- Platz, entlang der Philippine-Welser-Straße, in der Maximilianstraße und vor der Moritzkirche reihen sich die Buden eines der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands des Augsburger Christkindlesmarktes. Rund eine Million Besucher aus dem Inund Ausland genießen jedes Jahr sein traumhaftes Ambiente. Besonders erwähnen möchten wir, dass für unsere Mitglieder und deren Partner/in diese Fahrt nix kostet. Dazu gibt es im Bus die bekannt gute Verpflegung in Form von Vesper und Getränke, ebenfalls kostenlos. Dies soll unser Dank sein für die tatkräftige Unterstützung bei allen Arbeiten im abgelaufenen Vereinsjahr. Herzlich willkommen sind uns auch Gäste bei dieser Fahrt, also Mitglieder anderer Vereine oder Privatpersonen. Für diese verlangen wir dann 25 Euro pro Person für Fahrt und Verpflegung im Bus. Wäre das nicht auch ein Grund, vielleicht Freunde oder Bekannte mitzunehmen. Wir fahren am Samstag, 3. Dezember 2016 Abfahrt in Häslach um 12 Uhr bei der Metzgerei Rein, in Walddorf um Uhr am Omnibusbahnhof Rückfahrt ab Uhr in Augsburg. In Burgau kehren wir in einem guten bayrischen Gasthaus zum Abendessen ein und sind dann vor Mitternacht wieder daheim. Es wäre doch wunderbar, wenn wir gemeinsam einen schönen Tag erleben würden und diese auch noch in einer besonderen Atmosphäre und zur Einstimmung auf Weihnachten. Nicht vergessen...meldet euch an zu diesem interessanten Ausflug, Bei Waltraud Eberhard, Telefon oder Kurt Fritz Telefon Malwettbewerb - Hobbykünstlerausstellung Bei der Ausstellung der Hobbykünstler am 30. Oktober empfing die Präsentation des Kulturgütervereins im Eingangsbereich der Gemeindehalle die Besucher. Wir danken herzlich für die vielen positiven Rückmeldungen seitens der Besucherinnen und Besucher. Der für die Kinder angebotene Malwettbewerb fand regen Zuspruch bei vielen kleinen Künstlerinnen und Künstler.

21 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 21 Der erste Preis geht an Maja Hoppe, der zweite an Sonja Decker, der dritte an Charlotte Bartzsch. Bei den weiteren Preisen berücksichtigten wir vor allem die Kinder im Vorschulalter, von drei bis fünf Jahren. Preise gehen an Taja Rajkovaca, Henry Bartzsch, Nele Noffke, Jeremias Hörz. Wir gratulieren herzlich den Gewinnern. Die Kinder wurden bereits per Post benachrichtigt. Wir danken allen, die teilgenommen haben. Maja Hoppe, 1. Preis Verkauf kleiner Kunststoffeselchen Aufgrund der anhaltenden Nachfrage nach kleinen Kunststoffeselchen haben wir wieder für Vorrat gesorgt. Wir haben jetzt die 200er Marke überschritten. Gern gekauft werden sie als Geschenk, von Hobbykünstlern oder einfach von Liebhabern dieser liebenswerten Tierchen. Mancher hat beim Bemalen schon seine eigenen künstlerischen Fähigkeiten entdeckt. Auf Wunsch können wir auch Aufträge zum Bemalen von Eselchen vermitteln. Die kleinen Eselchen aus Kunstharz sind circa 35 cm lang, circa 30 cm hoch, weiß grundiert zum Selbstgestalten. Wie bisher kosten sie 39,50 je Stück. Zu kaufen gibt es sie bei der Vorsitzenden, Erika Armbruster, Dorfstraße 14, Telefon Viele Grüße aus Walddorfhäslach Ansichtskarten von Walddorfhäslach gibt es in der Metzgerei Rein, Ortsteil Häslach, zu kaufen. Eine Karte kostet 0,90 Euro, vier Karten 3,20 Euro. Im Ortsteil Walddorf sind sie jetzt auch im Schreibwarengeschäft Böttler zu erhalten. Internet Homepage: kulturgueterverein.de oder / und kulturgüterverein.de. Kunstaktion: haeslacher-esel.de. Blog: walddorfhaeslach.blogspot.com, hier finden Sie alte und neue Fotos aus unserer Gemeinde. haeslacher-esel.de, - Adresse: info@kulturgueterverein.de. Sonja Decker, 2. Preis Charlotte Bartzsch, 3. Preis Bei den Erwachsenen gab es viel Begegnung, Austausch und angeregte Gespräche. Wenn es draußen frostig wird finden Sie bei uns sonnige Noten und Melodien, die das Herz erwärmen. Wir freuen uns immer über neue Sängerinnen und Sänger, die die Freude am Singen ausprobieren wollen. Sprechen Sie uns an, wir nehmen Sie gerne mit. Singstunde diesen Freitag, , für alle drei Chöre zu den oben angegebenen Zeiten im Bachbruckstüble am Busbahnhof. Probewochenende des Männerchors in Trochtelfingen Terminvorschau - Adventssingen Am Freitag vor dem zweiten Adventssonntag, dieses Jahr ist es der 02. Dezember, um Uhr, findet wieder das traditionelle öffentliche Adventssingen des Kulturgütervereins in der Scheune Dorfstraße 14, im Ortsteil Häslach, statt. Eingeladen und willkommen sind alle, die Freude haben am gemeinsamen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern und das gern im stimmungsvollen Ambiente einer alten Scheune erleben möchte. Die Blockflötengruppe des Musikvereins spielt und begleitet die Lieder. Auch in diesem Jahr traf sich der Männerchor zum Probewochenende in Trochtelfingen und genoss damit bereits über 30 Jahre die Gastfreundschaft der Familie Fischer im Rössle. Hier war im Saal mit schon mittig platzierten Klavier wieder alles bestens vorbereitet und die Sänger konnten zusammen mit Chorleiterin Rosi Hertl ganz konzentriert und ohne Zeitdruck schwierige Passagen von aktuellen Chorsätzen erarbeiten und vertiefen. Geprobt wurde so intensiv, dass sogar zwei kurze Pausen, die üblicherweise eingeplant waren, "übersungen" wurden. Viel neue Chorliteratur wurde einstudiert und an Intonation und Dynamik gefeilt. So konnten nicht nur die kommenden Weihnachtskonzerte vorbereitet werden, sondern es rückte auch schon das Frühjahrskonzert 2017 in den Focus.

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 10. November 2016, Nummer 45 In den zwei Tagen kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz; beim gemütlichen Teil am Abend wurde am Tisch bei harmonischer Stimmung manches Lied gesungen. Für den nächsten Tag waren noch weitere "Singstunden" eingeplant, sodass man ein gutes Stück vorankam und sich das Geprobte bei den kommenden Auftritten bestens hören lassen kann. Bei den nächsten Aufführungen können sich die Zuhörer gerne davon überzeugen. Probetag Frauenchor Am Samstag, , hat der Frauenchor seinen Probetag. Beginn ist um 9:00 Uhr im Stüble. Termine 2016: Sonntag, : Adventskonzert mit dem Musikverein Walddorf in der Walddorfer Kirche Sonntag, : Kinderchor singt beim Christkindlesmarkt Samstag, : Weihnachts- und Jahresfeier in der Gemeindehalle Sonntag, : Kinderchor singt im Haus am Schulberg in Pliezhausen Sonntag, : Weihnachtskonzert des Frauenchors und dem Polizeichor Tübingen in der Kreuzkirche in Reutlingen Fremde Zeiten - Ferne Welten Eine musikalische Reise durch für uns unbekannte und fremde Welten aus Vergangenheit und Zukunft konnten wir am Sonntag mit dem Musikverein erleben. Claudia Krohmer-Rebmann hatte als musikalische Leiterin von Jugend- und Blasorchester wieder ein unterhaltendes Programm zusammengestellt. Martin Streicher begrüßte das Publikum, darunter Frau Bürgermeisterin Höflinger sowie die Ehrenvorsitzenden Manfred Baisch, Thomas Baisch und Heinz Armbruster. stellen. Frau Edith Schmidt hatte mit den Blockflötenkindern zwei Stücke eingeübt, "Der Chinese" und ein "Mexikanisches Volkslied". Nach der Pause und einer kleinen Stärkung für Musiker und Publikum gestaltete das Blasorchester den zweiten Teil des Abends. Martin Streicher führte durch das Programm. Das Blasorchester unter der Leitung von Claudia Krohmer-Rebmann begann seine musikalische Reise in einer "... weit, weit entfernten Galaxis". Die "Star Wars Saga" charakterisiert die Hauptfiguren der berühmten Filmreihe um Jediritter und imperiale Bösewichte. "Jupiter" von Gustav Holst ist Teil der Orchestersuite "Die Planeten". Der Untertitel "The Bringer of Jollity" beschreibt den fröhlichen Charakter des Satzes. "Lothlorien" ist aus der Symphonie No. 1 "Lord of the Rings" von Johan de Meij. Wir begleiteten Frodo in den Elbenwald mit seinen mächtigen Bäumen und der exotischen Vogelwelt und trafen die Herrin des Reiches, Frau Galadriel. In deren Spiegel erblickte Frodo seine Zukunft und die seiner Freunde. The "Goddess of Fire" von Steven Reineke handelte von Pele, der hawaiianischen Göttin des Feuers und der Vulkane, die sich sehr verärgert zeigt, wenn ihr ihre Lavasteine abhandenkommen. Ihr Zorn und ihre Wutausbrüche wurden gekonnt ins Szene gesetzt. Das Publikum bedankte sich mit anhaltendem Beifall für diese kurzweilige und musikalisch interessante Reise in fremde Welten. Das Jugendorchester eröffnete den Konzertabend mit der "Free Spirit Overture" von Jerry Williams, einer kraftvollen Ouvertüre mit lyrischem Mittelteil, die den Mut und Kraft eines freien Geistes darstellte. Yara Haug führte durch das Programm und hatte zu jedem Stück ein paar Hintergrundinformationen vorbereitet. "Skyfall", der Titelsong zum gleichnamigen James Bond-Film, verhalf Adele und Co-writer Paul Epworth zum Golden Globe. Jay Bocook schuf ein mitreißendes Orchesterarrangement. Im Anschluss entführten uns die jungen Musikerinnen und Musiker in die Welt der Dinosaurier. Die "Prehistoric Suite" beschreibt in jedem Satz einen der großen Dinosaurier; zuerst stapften Stego- und Brontosaurus durch die Welt, während der Pterodactylus sich in die Lüfte erhob; der vierte Satz veranschaulicht einen Kampf zwischen Tyrannosaurus und Triceratops. Mit der Popballade "Never Forget Your Friends" von Markus Götz endete das Programm des Jugendorchesters: auch und gerade in einer unbekannten Welt ist es wichtig, neue Freunde zu gewinnen, aber auch die alten nie zu vergessen. Mit viel Applaus wurde das Orchester für seine Aufführung belohnt und natürlich hatten die Musiker auch eine kleine Zugabe vorbereitet: "When the Rhinos do the Rhumba in the Rain", eine Komposition, bei der man die Nashörner im Regen tanzen sehen konnte. Danach durften unsere ganz kleinen Musikerinnen und Musiker ihr Können unter Beweis Ohne Zugabe durften die Musikerinnen und Musiker auch hier die Bühne nicht verlassen, "I got Rhythm" rückte mit Soloeinlagen verschiedene Akteure in den Mittelpunkt. Den Schlusspunkt bildete dann der "Astronautenmarsch", mit dem sich der Kreis der "Fremden Welten" schloss. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Publikum und freuen uns auf ein Wiedersehen beim gemeinsamen Kirchenkonzert mit dem Liederkranz am 2. Advent in der evangelischen Kirche in Walddorf. Evi Konzelmann

23 10. November 2016, Nummer 45 Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 23 Youngsterkurs im RFV Walddorfhäslach - immer dienstags von Uhr - insgesamt 10 Termine, Kosten: 150, , , , , , , , , Kinder ab 5 Jahren haben die Möglichkeit, erste reiterliche Erfahrungen zu sammeln und die wichtigsten Dinge rund um das Pferd zu lernen. Praxis und Theorie werden altersgerecht vermittelt. Mitzubringen sind: Fahrradhelm und feste Schuhe Anmeldung unter: reitunterricht@reitverein-walddorfhaeslach. de Auf Spurensuche am Volkstrauertag Am Sonntag, 13. November 2016, wollen wir zusammen mit dem Albverein Betzingen eine Ausfahrt nach Königsbronn machen. Georg Elser: Ich habe den Krieg verhindern wollen. Am 8. November 1939 gegen erschütterte eine gewaltige Explosion den Münchner Bürgerbräukeller. Der Anschlag galt Adolf Hitler, doch der hatte schon 13 Minuten vorher den Ort verlassen. Geplant und durchgeführt hatte die Tat ein einzelner Mann: Georg Elser. Bei einer Gegenüberstellung der Gestapo mit seiner Familie antwortete dieser auf die Frage seiner Mutter: Georg, warum hast du das getan?, in ebenso klaren Worten: Mutter, ich habe den Krieg verhindern wollen. Wer war dieser Johann Georg Elser? Dieser Frage gehen wir bei unserem Besuch in Königsbronn nach. In Königsbronn gibt es aber noch mehr zu entdecken. Die Brenzquelle gehört zu den größten und schönsten Quelltöpfen der Schwäbischen Alb, die historische Klosteranlage beherbergt das einzigartige Kannenmuseum und der Flammofen der Schwäbischen Hüttenwerke, der von 1820 bis 1920 betrieben wurde, ist heute ein einzigartiges Industriedenkmal. Nach der Fahrt über die herbstlich gefärbte Alb erreichen wir gegen Uhr Königsbronn und das Gasthaus Rössle (Mittagessen). Um 13 Uhr beginnt die Führung durch die Georg Elser Gedenkstätte. Anschließend folgt ein Spaziergang zu den bedeutenden Gebäuden in Königsbronn, die mit einer Besichtigung des historischen Flammofens endet. Rückfahrt gegen 16 Uhr. Abfahrt in Walddorfhäslach, ca Uhr Infos und Anmeldung bis zum Freitag unter Tel: Brigitte Borst Super-Früchte, Super-Samen - Chia-Samen, Goji-Beeren & Co, Herzliche Einladung an alle interessierten Frauen zu unserem Vortrag über Super-Früchte und -Samen am Dienstag, 15. November 2016 um 14 Uhr im Gasthaus Waldhorn in Walddorf. Frau Uta Kilgus vom Kreislandwirtschaftsamt referiert über moderne Super-Früchte und ihren Wert für unsere Ernährung. Wir freuen uns auf rege Teilnahme. Die Ortsvorsitzenden Ausstellung Ärger im Paradies zur Prävention sexuell übertragbarer Krankheiten Die neu bearbeitete Ausstellung des Reutlinger Kreisgesundheitsamts Ärger im Paradies wendet sich an alle Menschen, die sexuell aktiv sind oder es planen. Insbesondere an Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte. Die Ausstellung stellt verschiedene Krankheiten vor und erläutert mögliche Schutzmaßnahmen. Begleitend zur Ausstellung bietet das Kreisgesundheitsamt verschiedene kostenfreie Präventionskurse an: zum sicheren Kondomgebrauch, über Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft, eine Unterrichtseinheit zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten für Schulklassen sowie ein Kurs für Menschen mit Migrationshintergrund in 12 verschiedenen Sprachen. Die Kurstermine und Ausstellungsführungen, die nur nach Voranmeldung stattfinden, sind auf der Homepage des Landratsamts Reutlingen unter Rubrik Service und Verwaltung. Bür-gerservice A-Z, Stichwort Aids/STI abrufbar. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei. Sie kann vom 14. November bis 16. Dezember ohne Anmeldung an jedem Werktag von 8 bis 20:30 Uhr im Foyer der Volkshochschule, Spendhausstraße 6, Reutlingen besucht werden. Anmeldungen zu den Präventionskursen und Fragen beantworten Dr. med. Evelyn Thumm unter E.Thumm@Kreis-Reutlingen.de sowie Jürgen Heber unter J.Heber@Kreis-Reutlingen.de. Das Team vom Landratsamt Reutlingen informiert die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung über sexuell übertragbare Krankheiten. V.l.n.r. Jürgen Heber, Linda Eichner, Dr. med. Evelyn Thumm, Helene Hausser, Renate von Hoyningen-Huene. Erfahrungen mit Lebensmitteln bringen Kindern Naturwissenschaften näher Naturwissenschaftliche Phänomene stehen im Mittelpunkt der BeKi -Fortbildung (Landesinitiative Be wusste Ki nderernährung). Die Fortbildung findet statt am Mittwoch, 23. November, von 14 bis 17 Uhr im Kreislandwirtschaftsamt des Landkreises Reutlingen, Schillerstraße 40, Münsingen. Die Veranstaltung ist als Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Klassen 3 bis 6 konzipiert. Andere interessierte Teilnehmer sind zu der Veranstaltung ebenfalls eingeladen. Infos und Anmeldung bis Donnerstag, 17. November an das Kreislandwirtschaftsamt Münsingen unter der Nummer oder per Mail an landwirtschaftsamt@kreis-reutlingen.de.

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) - Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN 19.12.2013 Herausgegeben am Inhalt 23. 2013 Bekanntmachung über die Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Gemeinde Borchen für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 12 Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, 18.30 Uhr ------------------------------------------------------------------

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m²

3 Innenbereich der Ortslage Sirbis Flur Flstnr Nutzungsart Fläche in m² Aufgrund des 34 Abs. 4 und 5 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung vom 8. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2253), zuletzt geändert durch Anlage I Kapitel XIV, Abschnitt II Nr. 1 des Einigungsvertrages vom

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Gemeinde Bühlertann GRDrs 34/2013 GZ: Bürgermeister Bühlertann, den 22.05.2013 Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB Beschlussvorlage Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:

Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde

Mehr

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz 14. Jahrgang Bad Saarow, 06.03.2014 Nr. 03 Sprechzeiten des

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh

Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Gütersloh Ausgabetag: 4. Jahrgang 14.06.2006 Nr. 6 Nummer Bezeichnung 36/2006 Tagesordnung zur 18. Sitzung des Rates der Stadt Gütersloh am 21.06.2006,

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR.

AMTSBLATT. Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2006 HANNOVER, 1. JUNI 2006 NR. 22 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet

Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Gemeinde Bühlertann GRDrs 57/2015 GZ: Bürgermeister Einrichten von Tempo 30-er Zonen im Gemeindegebiet Beschlussvorlage Bühlertann, den 16.09.2015 Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002

Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Satzung über die Erhebung der Zweitwohnungssteuer (Zweitwohnungssteuersatzung) vom 26. November 2002 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl

Gemeinde Brodersby Eckernförde, 7. Mai 2012 Am Dienstag, dem , findet um Uhr im Strandhus in Schönhagen, Brodersby, eine öffentl Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2012 09.05.2012 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Großen Kreisstadt Calw (Gebührensatzung für Kindertageseinrichtungen) 21. Juli 2016 G r o ß e K r e i s s t a d t C a l w Satzung

Mehr

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB

Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT. Flächennutzungsplan Neubekanntmachung Erläuterungstext. gemäß 6 (6) BauGB Gemeinde Wettringen KREIS STEINFURT Flächennutzungsplan Neubekanntmachung 2016 gemäß 6 (6) BauGB Erläuterungstext Projektnummer: 214295 Datum: 2016-08-18 Gemeinde Wettringen Flächennutzungsplan Neubekanntmachung

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Amtliches Bekanntmachungsblatt der kostenloses Exemplar Nr. 01-16. Jahrgang 21. Januar 2010 Öffentliche Auslegung im Rathaus der, Büro der Stadtvertretung, Markt 5/6 Inhalt: è Bekanntmachung

Mehr

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg

über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kindertageseinrichtungen der Stadt Ludwigsburg gültig ab 01.03.2015 der Stadt Ludwigsburg vom 24.06.2015, gültig ab 01.03.2015 1/8 Satzung über

Mehr

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes

Amtliches. Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten. Aus dem Inhalt: Information des DRK-Blutspendedienstes Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 18. Jahrgang Donnerstag, 28. Juni 2012 Nummer 8 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses

Mehr

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden:

Zum Umgang mit Darstellungen in Flächennutzungsplänen soll folgende Regelung aufgenommen werden: Planungsrechtliche Einschätzung des Gesetzentwurfes zur Änderung der Bay. Bauordnung (BayBO) vom 09.04.2014 Ausfüllung der Länderöffnungsklausel für die Regelung der Abstände von Windkraftanlagen zur Wohnbebauung

Mehr

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB Wege zur Schaffung von Baurecht Baugenehmigungsverfahren auf Basis von 34 BauGB (Innenbereich) oder 35 BauGB (Außenbereich) Bauleitplanverfahren auf Basis von 1-13 a BauGB Planfeststellungsverfahren auf

Mehr

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 22. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 23.02.2016 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Wald Der Gemeinderat der Gemeinde Wald hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg am

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke

B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke Stadt Bad Saulgau B E T R I E B S A T Z U N G für den Eigenbetrieb Grundstücke (Neufassung unter der Einbeziehung der 1. Änderungssatzung vom 02. 10.2003) Auf Grund von 3 Absatz 2 des Eigenbetriebsgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Einleitung der Umlegung Am Roeser Weg gemäß 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in seiner jeweils geltenden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007

Haushaltssatzung der Stadt Langelsheim für das Haushaltsjahr 2007 für den LANDKREIS GOSLAR Im 1. Halbjahr 2007 erscheinen die Amtsblätter jeweils am: 25.01., 22.02., 29.03., 26.04., 31.05. und 28.06. Das Amtsblatt kann auch im Internet des Landkreises Goslar unter: www.landkreis-goslar.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7

Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Jahrgang 2015 Herausgegeben zu Winterberg am 03.06.2015 Nr. 7 Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Winterberg, Fichtenweg 10, 59955 Winterberg Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt liegt kostenlos im Dienstgebäude

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst.

GEMEINDE GEMMRIGHEIM. Baugesuche. a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. GEMEINDE GEMMRIGHEIM Vorlage Nr.: 25/2015 Baugesuche AZ: 632.201; 632.203 Datum: 20.04.2015 a) Rückbau bestehende Pflasterfläche und Herstellung Pufferlagerfläche, Neckarwestheimer Straße, Flst. 2330 1.

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltschutzausschusses der Gemeinde Brügge am in Stoltenbergs Gasthof in Brügge

Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltschutzausschusses der Gemeinde Brügge am in Stoltenbergs Gasthof in Brügge Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Umweltschutzausschusses der Gemeinde Brügge am 05.10.2015 in Stoltenbergs Gasthof in Brügge Beginn: Ende: 19.30 Uhr 21.00 Uhr Anwesend: Ausschussvorsitzender

Mehr

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg

Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Wohnen in Wendisch Rietz/Ausbau Am Berg Gemarkung Wendisch Rietz, Flur 3, Flurstücke 107/22 und 107/23 Lage: Die Grundstücke befinden sich am Anfang des Bereichs Ausbau der Gemeinde Wendisch Rietz, nördlich

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

der Gemeinde Walddorfhäslach

der Gemeinde Walddorfhäslach der Gemeinde Walddorfhäslach Amtsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach, Herausgeber: Gemeinde Walddorfhäslach, Tel. 0 7127/92 66-0 Verlag und Druck: Fink GmbH, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstraße

Mehr

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008

Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Satzung über die Ehrung verdienter Personen vom 19.06.2008 Der Stadtrat der Stadt Alzey hat in öffentlicher Sitzung am 16.06.2008 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Stadt Waren (Müritz) Heilbad

Stadt Waren (Müritz) Heilbad Stadt Waren (Müritz) Heilbad Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Text-Bebauungsplan Nr. - Gewerbegebiet an der Teterower Straße vom Bahnübergang bis Stadtausgang - der Stadt Waren (Müritz) Anlage zur

Mehr

Präambel. 1 Gebührenerhebung

Präambel. 1 Gebührenerhebung Satzung der Stadt Cloppenburg über die Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme von Krippenplätzen vom 16.07.2007 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 16.09.2013 Aufgrund der 6, 8, 40 und 83

Mehr

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom

Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil. Hauptsatzung. vom Gemeinde Vöhringen Landkreis Rottweil Hauptsatzung vom 22.03.2005 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 21.03.2005 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung)

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in der Stadt Erbach (Hundesteuersatzung) Auf Grund der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 8 Abs. 2 und 9 Abs. 3 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen

Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen Typische Verfahrens- und Formfehler bei der Aufstellung von Bauleitplänen Forum Planen Bauen Freiburg, RA Hansjörg Wurster Fachanwalt für Verwaltungsrecht Übersicht 1. Aufstellungsbeschluss 2. Frühzeitige

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 58 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 58 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 58 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 23.12.2014 2. Errichtung einer Doppelhaushälfte mit Garage und Carport

Mehr

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Rechtsanwalt Frank Sommer Oberbergkirchen, 15. Februar 2012 RA Frank Sommer: Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich Vorstellung

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom

S A T Z U N G. über die Erhebung der Hundesteuer vom i.d.f. der Änderung vom S A T Z U N G über die Erhebung der Hundesteuer vom 18.09.1996 i.d.f. der Änderung vom 16.03.2005 Auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, 5a, 6 und 8 Kommunalabgabengesetz Baden-Württemberg

Mehr

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer GROßE KREISSTADT ROTTWEIL Satzung über die Erhebung der Hundesteuer Der Gemeinderat der Stadt Rottweil hat auf Grund von 4 Gemeindeordnung Baden- Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2, 9 Abs. 3 und

Mehr

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7 Amtsblatt der Stadt Mücheln (Geiseltal) 6. Jahrgang Mücheln, 24.02.2015 Nummer 7 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat - Sitzung des Sozialausschusses am 04.03.2015.. 1 - Sitzung des Kulturausschusses

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg

Stadt Neuenbürg Enzkreis. Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Stadt Neuenbürg Enzkreis Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Neuenbürg Der Gemeinderat der Stadt Neuenbürg hat aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen

Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, 09.08.2011 Nr.: 51 Rathaus Unterdießen Niederschrift zur Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Unterdießen am: Dienstag, Nr.: 51 Ort: Rathaus Unterdießen Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Vorsitz: Erster Bürgermeister Dietmar Loose Anwesend

Mehr

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV)

5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) 5. Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts (Planzeichenverordnung PlanZV) Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58) FNA 213-1-6 geänd. durch Art. 2 G zur

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden

Gebührensatzung. über die Benutzung. Kindergärten der Gemeinde Calden Gebührensatzung über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden - 2 - Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Calden vom 11.12.1986 über die Benutzung der Kindergärten der Gemeinde Calden Auf

Mehr

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008

Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Ausgabe 4, Jahrgang 2008, vom 07.03.2008 Inhaltsverzeichnis: 1. Tagesordnung für die nichtöffentliche Sitzung des Rates der Stadt Rees am 12.03.2008...1 2. Dritte Satzung zur Änderung der Satzung über

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Bericht über die Seniorenbefragung im Gemeindegebiet

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich BESCHLUSSVORLAGE 24/2016 Planungsausschuss öffentlich 13.04.2016 Betreff: Bezug: Beteiligung des es an Bauleitplanverfahren Hier: Februar 2016 März 2016 Beschluss der Verbandsversammlung vom 16.01.91,

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 69 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 13. Mai 2013 Nummer 8 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der 97. Änderung des Flächennutzungsplanes vom 10.05.2013

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 13. Jahrgang Ausgabetag: 06.1.011 Nr. 33 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 71 im Bahnhofsumfeld Weilerswist Beschränkte Öffentlichkeitsbeteiligung

Mehr

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009

1. Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes durch den Gemeinderat am 16.02.2009 Bebauungsplan Einzelhandelsstruktur im Stadtgebiet 3. Fertigung Reg.-Nr.: 621.41/105.I Textteil Datum: 08.03.2010 Vorentwürfe: 28.12.2009, 26.01.2010 Bearbeiter: Kuon gez. Kuon Amtsleiter Verfahrensvermerke

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut

Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Gemeinde Klettgau Landkreis Waldshut Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Klettgau am 19.01.2016 folgende Änderung

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden. Sonstige Bekanntmachungen 245 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 42. Jahrgang 31. Mai 2013 Nr. 10 Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung der Gemeinde Barum...245 Haushaltssatzung der Gemeinde Himbergen...245

Mehr

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am 06.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen. TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHER TEIL: 1. Bauanträge 2. Baumaßnahmen in der Grundschule

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012

Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Stadt Gerlingen Gemeinderatsvorlage Nr.086 / 2012 Gerlingen, den 26. Juni 2012 Amt: Stadtbauamt Stadtplanung Zur Kenntnis genommen: Amtsleiter: BM:... Stadtentwicklung Gerlingen; Sanierung Stadtkern Rathausbereich;

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr