Optimierung durch Transparenz Ausgewählte aktuelle Aspekte für effiziente Rückverfolgungssysteme in der Lebensmittelindustrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Optimierung durch Transparenz Ausgewählte aktuelle Aspekte für effiziente Rückverfolgungssysteme in der Lebensmittelindustrie"

Transkript

1 Optimierung durch Transparenz Ausgewählte aktuelle Aspekte für effiziente Rückverfolgungssysteme in der Lebensmittelindustrie Folie 1

2 Inhalt des Impulsvortrags Aktuelles Beispiel: Tabakwaren Explosivstoffe - Terrorismusprävention Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing unter anderem durch: Übertragung großer Datenmengen parallel zum Materialfluss Minimierung der Aufwände für die Datenerfassung für die Teilnehmer innerhalb der Prozess- bzw. Lieferkette Trustcenter für den optimierten Datentransfer in der Lieferkette Sinnvolle Auswahl mobiler und stationärer Datenerfassungstechnik Erweiterungen mit Lageroptimierung, Kommissionierung und der Möglichkeit permanenter Auskünfte Warum Machbarkeitsstudien für RFID-Technik noch immer unverzichtbar sind Folie 2

3 Warum Tracking und Tracing? Gründe Effekte Überwachung durch Optimierung der internen (intralogistischen) Prozesse Marktstrategische / akquisitorische Gründe Forderungen des Kunden Forderungen des Gesetzgebers Durch T&T können Prozesse transparenter gestaltet werden. Prozesstransparenz ist Voraussetzung für Prozessoptimierungen. Unternehmen, die im eigenen Haus ein T&T durchführen, können ihren Kunden mehr Planungssicherheit und mehr Sicherheit im Fall von Rückrufaktionen geben. Kunden fordern von Lieferanten ein T&T. T&T wird zur Absicherung des Gemeinwohls vorgeschrieben. eigenes Qualitätsmanagement eigenes Qualitätsmanagement, extern durch Kunden (freiwillig) extern durch Kunden, eigenes Qualitätsmanagement extern durch Gesetzgeber oder dessen Beauftragten, eigenes Qualitätsmanagement Folie 3

4 Dresden Informatik GmbH Gründung: 1990 Standort: Dresden, Tannenstraße 2 Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Frank Ille Dipl.-Inf. Michael Stiller Mitarbeiter: ~50 Zielgruppen: Einsatzorte: Märkte: Lieferspektrum: Leistungsspektrum: Industrie und Handel mittlere und große Unternehmen Deutschland und weltweit Optimierung sämtlicher logistischer Material- und Warenflüsse innerhalb einer Firma (Intralogistik) Tracking und Tracing, Prozessvisualisierungen Software, Hardware, Module, Identifikationstechnik, komplexe Systeme Projektmanagement, Machbarkeitsstudien, Erarbeitung von Lastenheften ausgewählte Kunden: Wiesenhof GmbH, Robert Bosch GmbH, Elbe Flugzeugwerke, Philip Morris International, Heinrichsthaler Milchwerke, Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbh Gorleben (Atommüllendlager) Folie 4

5 Dresden Informatik GmbH - seit 1990 im Dienst für unseren Kunden - Folie 5

6 Beispiel Tabakwaren - Explosivstoffe - Terrorismusprävention Track und Trace in der Intralogistik sowie vom Hersteller bis zum Großhändler (Tabakwaren) bzw. zum namentlich zu registrierenden Endverwender (Explosivstoffe) Basis sind Seriennummer (bis zu 25 Stellen) Folie 7

7 Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing Übertragung großer Datenmengen parallel zum Materialfluss Transfer aller Seriennummern und Verpackungshierarchien parallel zur Lieferung Mehrfache Verschachtelungen (Verpackungshierarchien) abbild-und veränderbar Teilnehmer der Lieferkette überprüfen die Korrektheit der Lieferung nur noch durch Stichproben Viele zusätzliche Informationen wie MHD, SAP-Artikelnummern, Charge, Gewicht usw. bieten Mehrwert für den Empfänger bzw. Kunden $ HTTPS VPN HTTPS VPN L I E F E R A N T Büro <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE TTE SYSTEM > <TTE>... XML-Daten TTE Trustcenter XML XML-Daten <?xml version="1.0"?> <!DOCTYPE TTE SYSTEM > <TTE>... Büro K U N D E Lager Warenausgang Spedition Wareneingang Folie 8

8 Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing Trustcenter für den optimierten Datentransfer in der Lieferkette SUPPLY CHAIN Manufacturer Shipper Distributor End-User DE123 Magazine Distrubutor Train DE456 Magazine Distrubutor DE999 Farm EC-IMPORT Mining Company EC-IMPORT Magazine Distrubutor Factory Building ES123 ES456 Magazine Distrubutor Town Folie 9

9 Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing Trustcenter für den optimierten Datentransfer in der Lieferkette SUPPLY CHAIN Manufacturer Shipper Distributor End-User DE123 Magazine Distrubutor Factory Building DE456 Magazine Distrubutor DE999 Farm EC-IMPORT EC-IMPORT Mining Company TTE Trust Center Train Magazine Distrubutor ES123 ES456 Magazine Distrubutor Town Folie 10

10 Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing Trustcenter für den optimierten Datentransfer in der Lieferkette Vollautomatische Umwandlung zwischen verschiedenen Daten- und Nachrichtenformaten Überprüfung auf formale Richtigkeit der Daten möglich Automatische Benachrichtigung des Empfängers z.b. durch SMS Absender erhält Information wenn Daten vom Empfänger abgeholt wurden Zusätzlicher Austausch von Stammdaten möglich Zusätzliche Leistungen für einzelne Kunden, abhängig von den jeweiligen individuellen Anforderungen Nachrichtenformat für jeden Partner individuell anpassbar Integrierter Packalgorithmus der Daten zur Verringerung des Datentransfervolumens um bis zu 90% Aktualisierung aufgrund geänderter Standards erfolgt automatisch Folie 11

11 Wettbewerbsvorteile durch effizientes Tracking und Tracing Erweiterungsmöglichkeiten & zusätzliche Softwaremodule Erweiterung mit Software zur Lageroptimierung und Kommissionierung Permanente Auskunfts-Recherchemöglichkeiten u.a. für Behörden Auskunfts- und Recherchemöglichkeit 24 Stunden 7 Tage Internet: Cloud oder private Cloud Intranet: Server Datensicherung Nach Freigabe durch das Unternehmen: Zugriff der zuständigen Behörde für Einzelanfragen im Webarchiv. Tracking & Tracing Lagerverwaltung Kommissionierung. Produktion Lager Lager Transport Händler Transport Empfänger Folie 12

12 Neue Strategien zur Erfassung und Übertragung von Daten Sinnvolle Auswahl mobiler und stationärer Datenerfassungstechnik Dem Personal die finale Entscheidung über die Hardware überlassen (Vorauswahl durch GF) 2D Codes nutzen (mehr Daten codierbar, auch leicht beschädigt noch lesbar, jedoch geringere Lesereichweite als 1D) Machbarkeitsstudien bei RFID-Technik sehr sinnvoll Folie 13

13 Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll unübersichtliche Situation am Markt Während früher oft der Sinn einer Machbarkeitsstudie darin bestand Reader und Transponder zu finden mit denen eine Identifikation möglich ist... geht es heute immer mehr darum Reader und Transponder zu finden, die auch unter ökonomischen und strategischen Aspekten optimal sind. Viele Unternehmen, die sich nur selten mit RFID beschäftigen, haben dies noch nicht erkannt. Folie 14

14 Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll unübersichtliche Situation am Markt Folie 15

15 Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll Typische Arbeitsschritte Besichtigung vor Ort Besichtigung der örtlichen Gegebenheiten Festlegung zu Art und Anzahl der beim Test zu identifizierenden Gegenstände Festlegung von Testszenarien, einschließlich Worst-Case-Fälle Bereitstellung von Ressourcen beim Auftraggeber (zum Beispiel bei der Durchführung der Tests) Vorbereitung Beschaffung der Reader und Transponder Beschriftung der Transponder Vorbereitende Tests im Haus des Auftragnehmers Durchführung der Tests vor Ort Auf- und Abbau Test auf Grundlage der bei der Besichtigung vor festgelegten Szenarien mit allen in Frage kommenden Reader - Transpondern Kombinationen Protokollierung Auswertung Dokumentation der Tests Aufbereitung der Ergebnisse Erarbeitung und Begründung von Empfehlungen Telefonkonferenz zur Erläuterung (alternativ: Workshop) Folie 16

16 Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll Vorbereitung: Kennzeichnung der Testtransponder Folie 17

17 Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll Beispiele für Testaufbau Aufbau Siemens Aufbau Deister er-Gate parallel zur Durchfahrtsrichtung er-Gate parallel zur Durchfahrtsrichtung (obere Antennen schräg) Folie 18

18 Entfernung in cm Machbarkeitsstudien für RFID-Technik sind sinnvoll Auswertungen auf Deckel w an Seite w auf Deckel s an Seite s Seite zur Antenne gedreht und Deckel waagerecht U_01 & U_02 U_03 & U_04 U_05 & U_06 U_07 & U_08 U_09 & U_10 U_11 O_01 & O_02 RFID Label O_03 & O_04 O_05 O_06 & O_07 O_08 & O_09 O_10 O_11 Folie 19

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihre Dresden Informatik GmbH Tel.: Folie 20

Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU

Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU Die EU-Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU Anforderungen - Termine - Lösungen für Behörden Hersteller Beförderer Händler und Verwender 1 EU Kennzeichnungsrichtlinien 2008/43/EG und 2012/4/EU

Mehr

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik

Aktuelle Tendenzen beim Einsatz. RFID-Technik in der Logistik Aktuelle Tendenzen beim Einsatz von RFID-Technik in der Logistik 1 Gründung: 1990 Standort: 01099 Dresden, Tannenstraße 2 Geschäftsführer: Zielgruppen: Märkte: Lieferspektrum: Leistungsspektrum: Dipl.-Ing.

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen 0,3 Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen Inhaltsverzeichnis 1. IT Heute... 2 2. Mieten statt kaufen... 2 3. Office 365 - ein Thema für Sie?... 3 4. Warum sollten Sie diesen Workshop durchführen?...

Mehr

RFID Perspektiven für den Mittelstand

RFID Perspektiven für den Mittelstand RFID Perspektiven für den Mittelstand Prozeus Kongress Peter Kohnen Siemens AG Sales und Marketing Industrial ID Copyright Siemens AG 2008. All rights reserved Seite 2 Jan 2011 Peter Kohnen RFID eine bewährte

Mehr

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0

Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse

Mehr

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt

Softwaremangement. Übung. Dr.-Ing. Karsten Wendt Softwaremangement Übung Dr.-Ing. Karsten Wendt Wozu / Wofür Softwaremanagement? Folie Nr. 2 von XYZ Inhalt der Übungen Anwendung der Vorlesungsinhalte, NICHT: Wiederholung Diskussion der Übungsaufgaben

Mehr

ECHO Transport. Logistiksoftware für Bahnspeditionen

ECHO Transport. Logistiksoftware für Bahnspeditionen ECHO Transport Logistiksoftware für Bahnspeditionen ECHO Logistiksoftware für den Schienengüterverkehr Optimierte Prozesse mit der Logistiksoftware ECHO ECHO ist eine modulare Logistiksoftware für den

Mehr

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz

Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz Prozesskosten reduzieren durch RFID-Einsatz IWL Logistiktage in Ulm 1. Juli 2005 Prof. Dr. Ing. Egbert T. Vortrag März 2004; Datei: C3bry04.ppt; Erstellt 12.3.04; Gedruckt 05-07-14; Version 1. 0; Seite

Mehr

ECHO Verlader. Logistiksoftware für die verladende Wirtschaft

ECHO Verlader. Logistiksoftware für die verladende Wirtschaft ECHO Verlader Logistiksoftware für die verladende Wirtschaft ECHO Logistiksoftware für den Schienengüterverkehr Optimierte Prozesse mit der Logistiksoftware ECHO ECHO ist eine modulare Logistiksoftware

Mehr

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH

CS OP-Logistik. Logistik. für den OP. Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH CS OP-Logistik Logistik für den OP Karl-Georg Nolte Con-Sense GmbH 1 Zielevorgaben Entlastung des OP-Personals von logistischer Arbeit Vereinfachung der OP-Dokumentation über Scannen Bessere Übersicht

Mehr

Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen

Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen Dialogrunde 1 Industrial Performance Faktoren der Produktivitätssteigerung durch vernetzte Produktions-, Logistik- und IT-Lösungen Kurzprofil Horst Maywald Prokurist Geschäftsbereichsleiter Arbeitsplatzsysteme

Mehr

Rhenus - innovativ. RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung

Rhenus - innovativ. RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung Rhenus - innovativ RFID als enabler in der Ressourcenoptimierung 2 Rhenus 2005 Titel - Datum Rhenus - einer der führenden Logistikdienstleister in Europa Rhenus AG & Co. KG Contract Logistics Port Logistics

Mehr

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis

Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis Der neue IFS Logistik, Version 2 Erfahrungen aus der Praxis September 2011 Inhalte Grundsätzliche Veränderungen Schwerpunkte Entwicklung Der IFS-Logistik wurde 2006 entwickelt, um die Lieferkette des Handels

Mehr

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Application Report Inventarisierung LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Seite 1 von 5 Inventarisierung ist häufig selbst dann noch zeit-, personal-

Mehr

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk. Thorsten Bauch, Einkäufer für Logistik, Heidelberger

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Fashion Logistics FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Materialfluss und Logistik IML Fashion Logistics Fashion Logistics Moderne Logistiklösungen Als Spezialist für Textillogistik wissen wir, dass der Textilmarkt seinen eigenen Stil

Mehr

SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager. März io-consultants, Heidelberg

SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager. März io-consultants, Heidelberg SAP Extended Warehousemanagement mit Materialflusssteuerung für das Lager März 2018 io-consultants, Heidelberg io-consultants die SAP Berater mit der Logistik Expertise Als Generalplaner bieten wir Ihnen

Mehr

Kurzpräsentation Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen. Folie 1

Kurzpräsentation Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen. Folie 1 Kurzpräsentation Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen Folie 1 Unternehmenspräsentation Karl Kaufmann, MBA, Bc. Managing Director Metasyst Informatik GmbH 1160 Wien Thaliastraße 16 Folie 2 Geschäftsbereiche

Mehr

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12.

Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen. Stephan Guby Technologietagung 12. Fabrik der Zukunft Eine modulare Produktioninfrastruktur sichert Ihre Produktivitätssteigerungen Stephan Guby Technologietagung 12. Mai 2016 Agenda 1. Werkplatz Schweiz Deindustrialisierung oder Reindustrialisierung

Mehr

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth.

Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. Normen. Einfach. Managen. Mit Beratung und Lösungen von Beuth. METADATEN SERVICE SOFTWARE DOKUMENTE Wer seine Normen im Griff hat, ist klar im Vorteil DIN-Normen und andere technische Regeln sind wichtige

Mehr

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie

UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie Simatic RF600 von Siemens - UHF Made for Industry UHF RFID Identifikation für die Chargenverfolgung in der Getränkeindustrie siemens.com/ident Rückverfolgbarkeit in der Lebensmittelkette Einsatz von Identifikationssystemen

Mehr

Rückverfolgung mit RFID

Rückverfolgung mit RFID Rückverfolgung mit RFID Ziele des Gesetzgebers sind Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz Grundlage ist die EU- Verordnung 178/02 Quelle: iv-archiv/unilever Annette von der Heide / intelligent verpacken

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

SIGMA DIGITALE LOGISTIK

SIGMA DIGITALE LOGISTIK SIGMA DIGITALE LOGISTIK Schnelligkeit Transparenz Vollständigkeit Wir lieben SAP Business One - daher machen wir es noch besser. Mit unseren Lösungen für die digitale Logis k vereinfachen und beschleunigen

Mehr

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden

Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Ihre Vorteile Material Prozesse Logistik: Darin liegt der Erfolg für unsere Kunden Dann sind Sie bei uns richtig. Wir entlasten unsere Kunden von zeitraubenden Aktivitäten im Einkauf und der Logistik und

Mehr

Pick-by-Vision und Pick-by-Voice für hohe Lager-Performance März io-consultants, Heidelberg

Pick-by-Vision und Pick-by-Voice für hohe Lager-Performance März io-consultants, Heidelberg Pick-by-Vision und Pick-by-Voice für hohe Lager-Performance März 2018 io-consultants, Heidelberg io-consultants die SAP Berater mit der Logistik Expertise Als Generalplaner bieten wir Ihnen alle erforderlichen

Mehr

IHR PARTNER FÜR MOBILE & AUTO-ID LÖSUNGEN

IHR PARTNER FÜR MOBILE & AUTO-ID LÖSUNGEN IHR PARTNER FÜR MOBILE & AUTO-ID LÖSUNGEN B&M TRICON B&M TRICON GmbH ist ein Unternehmen der TRIERENBERG Holding Ein führender, unabhängiger Anbieter von Auto-ID Produkten, Lösungen und Service im deutschsprachigen

Mehr

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM

ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM ABERLE PMS EFFIZIENZ ALS MANAGEMENTSYSTEM EFFIZIENZSTEIGERUNG IN JEDER BEZIEHUNG INTELLIGENTE SOFTWARE-MODULE FÜR MEHR EFFIZIENZ UND JEDE GRÖSSENORDNUNG Musdam es rem Das Modul-System für mehr Effizienz

Mehr

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn

IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT. Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn IT und Prozessmanagement Der Abstimmungsprozess zwischen Organisation und IT Markus Bodemann Erzbischöfliches Generalvikariat, Paderborn 2 Markus Bodemann IT 29.11..2012 Gliederung Aktuelle Situation in

Mehr

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG EURO-LOG ONE LINK www.eurolog.com/onelink Die Sendungserfassung ist mit ONE LINK für uns schneller und komfortabler als mit unserem alten System. Einige

Mehr

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen FastViewer Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung über doppelt sichere Kommunikationskanäle

Mehr

RFID steuert Produktion und Logistik

RFID steuert Produktion und Logistik RFID steuert Produktion und Logistik Anwendungsbeispiele bei der Siemens AG Markus Weinländer Siemens AG RFID und 2D-Codes: Automatische Identifikation von Gütern aller Art Seite 2 2012-12-04 M. Weinländer

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Mario Peter, Projektmanager Instandhaltung / Technische Prozesse Kongress Ressourceneffiziente Produktion.

Mario Peter, Projektmanager Instandhaltung / Technische Prozesse Kongress Ressourceneffiziente Produktion. Steigerung der Effizienz von Instandhaltungsprozessen durch den Einsatz digitaler Assistenzsysteme - Herausforderungen in der Instandhaltung einer komplexen Infrastruktur Mario Peter, Projektmanager Instandhaltung

Mehr

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems

Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems Exadata Engineered Systems als Lösung? Reinhold Boettcher, Systemarchitekt Infrastruktur, arvato Systems 1 Name arvato Systems December 10, 2013 Agenda arvato Systems GmbH wer ist denn das? Herausforderungen

Mehr

Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen

Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen Auto-ID Lösung am Beispiel D&G-Versandhaus-System VS/4 Wir erfassen was Sie brauchen Agenda Firmenvorstellung Referenzen Komponenten Infrastruktur Lösung Anwendungen Wir über uns Etiscan ist ein führendes

Mehr

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung active weborder Die moderne, webbasierte Auftragserfassung Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für moderne Speditionsdienstleister ist die effiziente Datenkommunikation. Insbesondere in der Abwicklung des Auftragsprozesses

Mehr

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung

Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Enterprise Service Management in einer internationalen Multiprovider Umgebung Matthias Helmke KWS SAAT SE Mario Radtke, Jens Biermann mod IT Services GmbH Wiesbaden, 22.10.2018 1 Vorstellung KWS SAAT SE

Mehr

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID -

Trends in der Lebensmittelbranche - Einsatz von RFID - Veranstaltung: Deutsch-Niederländische Kontaktbörse für die Lebensmittelbranche 25. April 2013, Johma Salades BV, De Pol 35, 7581 CZ Losser Referent: Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Bode LOGIS.NET RIS-Kompetenzzentrum

Mehr

Führerscheinkontrolle per App automatisiert managen

Führerscheinkontrolle per App automatisiert managen PRESSEINFORMATION Führerscheinkontrolle per App automatisiert managen Minimierte Halterhaftung und höchste Sicherheit dank elektronischer Kontrolle Neu-Anspach, 13. März 2017: Fachmesse LogiMAT vom 14.

Mehr

implements Lagermanager Features

implements Lagermanager Features implements Lagermanager Features Vorwort Bei der vorliegenden Übersicht handelt es sich um den Stand, der jeweils bei der Erstellung des Dokumentes bekannt war. Da unsere Software regelmäßig weiterentwickelt

Mehr

Die Software für Mobile Datenerfassung

Die Software für Mobile Datenerfassung Die Software für Mobile Datenerfassung DATAKEY unterstützt Sie bei der Verfolgung und Optimierung Ihrer Prozesse entlang der kompletten Supply Chain und sorgt für höhere Produktivität und Datentransparenz.

Mehr

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing

Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Mehrwertpotenziale für Logistikdienstleister bei Einsatz von GPS Tracking & Tracing Prof. Dr. Matthias Klumpp, FOM ild Christof Kandel, M.Sc., FOM ild* Sarah Rodermund, AIS GmbH* 7.-8. Dezember 2011 Wissenschaftspark

Mehr

ebegleitschein.de Athos Alexander Farny

ebegleitschein.de Athos Alexander Farny ebegleitschein.de Athos 11.02.2009 Alexander Farny afarny@bifa.de Komplettlösungen für Ihren Ertrag. Unser Ziel ist es, für Ihr Unternehmen einen Mehrwert zu generieren und gleichzeitig einen Beitrag zum

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

SecureMail End2End. State of the Art der E-Mail-Verschlüsselung und -Signatur in Unternehmen mit Organizational & Personal End2End

SecureMail End2End. State of the Art der E-Mail-Verschlüsselung und -Signatur in Unternehmen mit Organizational & Personal End2End State of the Art der E-Mail-Verschlüsselung und -Signatur in Unternehmen mit Organizational & Personal Sicher und Bewährt Serverbasierte E-Mail-Verschlüsselung PKI S/MIME PGP Content Filter DLP, AS /AV

Mehr

Analyse und Einführung der RFID-Technologie in der Luftfahrtindustrie

Analyse und Einführung der RFID-Technologie in der Luftfahrtindustrie Kolloquium HAW Hamburg Hamburg, Präsentiert von Markus Frobeen Airbus Standardisierung, EYD Analyse und Einführung der RFID-Technologie in der Luftfahrtindustrie Definition RFID Radio Frequency Identification

Mehr

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten

GPS.LAB. Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten GPS.LAB Analyse- und Mess-System zur GPS-basierten Sendungsverfolgung von nationalen und internationalen Transporten Prof. Dr. Matthias Klumpp Christof Kandel, M.Sc. FOM ild Essen, 02. November 2011 Europacenter

Mehr

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2 Security-Check Ihrer SAP-Systeme DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Angriffswege zu Ihren SAP-Systemen" Partner! Kunden! non-! SAP! SAP! SAP! SAP!

Mehr

VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK

VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK Durch die WebApp-Funktionalität hat ONE TRACK eine besonders hohe Usability. Das spart uns Zeit und somit auch Kosten. Armin Bergbauer, CIO Germany &

Mehr

Technikbasierte Logistik-Services

Technikbasierte Logistik-Services Technikbasierte Logistik-Services Prof. Dr. Ute Reuter 1) Dipl.-Inform. Reinhold Schneider 2) Prof. Dr. Tobias Loose 1) 3) 1) VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium, Stuttgart 2) amotiq automotive

Mehr

ECHO Instandhaltung. Logistiksoftware für Schienenfahrzeuginstandhalter

ECHO Instandhaltung. Logistiksoftware für Schienenfahrzeuginstandhalter ECHO Instandhaltung Logistiksoftware für Schienenfahrzeuginstandhalter ECHO Logistiksoftware für den Schienengüterverkehr Optimierte Prozesse mit der Logistiksoftware ECHO ECHO ist eine modulare Logistiksoftware

Mehr

Mitarbeiter begeistern

Mitarbeiter begeistern Herzlich Willkommen Mitarbeiter begeistern 23 + 24.2.2018 // Norderney // Robert Holtstiege Robert Dipl. Ing. Holtstiege Senior Consultant // Geschäftsführender Gesellschafter Alter 56 Jahre Familienstand

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Customer Centricity CERTIFIED Weltweit. Effizient. In Echtzeit. Herzlich willkommen bei CAS Ecosystems Als SmartCompany der CAS Software AG

Mehr

Wotspot med. Der Marketing-Service für Ihre Praxis. Unser Service Ihr Vorsprung. einfach informativ effektiv

Wotspot med. Der Marketing-Service für Ihre Praxis. Unser Service Ihr Vorsprung. einfach informativ effektiv Unser Service Ihr Vorsprung t im i e r W ir o p e n Ih r t in e k r a M g! Wotspot med Der Marketing-Service für Ihre Praxis einfach informativ effektiv Der Marketing-Service, der Ihnen den Vorsprung sichert

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters

Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Auswirkungen der Digitalisierung am Beispiel eines wissensintensiven Dienstleisters Dr. Michael Link Digital Transformation Officer Seite DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über

Mehr

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4. Feedbackmanagement Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen 24.11.2016 - IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.0 1 Klaus Bröhl Gründer & Geschäftsführer IWOfurn Service GmbH

Mehr

Sachbearbeitung Vollzeit, Personalleasing Karlsruhe, Baden-Württemberg männlich. 08/ /1979 Hauptschulabschluss, Hauptschule Mönsheim

Sachbearbeitung Vollzeit, Personalleasing Karlsruhe, Baden-Württemberg männlich. 08/ /1979 Hauptschulabschluss, Hauptschule Mönsheim NR. 48884 Gewünschte Position Schwerpunkt Tätigkeitsbereich Positionsebene Anstellungsart Einsatzorte Geschlecht Einschätzung Sachbearbeiter Export/Import Seefracht, Luftfracht Abfertigung, Import/Dokumentation,

Mehr

PLUS GLUETECPLUS SERVICE SERVICE SERVICE ALS KOMPETENTER PARTNER VON ANFANG AN... PRODUKT

PLUS GLUETECPLUS SERVICE SERVICE SERVICE ALS KOMPETENTER PARTNER VON ANFANG AN... PRODUKT ALS KOMPETENTER PARTNER VON ANFANG AN... Die Serviceleistungen von unterstützen Sie in allen Bereichen rund um die Themen Beratung, Produkt und Marketing. Technische Fachberatung: Produktempfehlungen Vor-Ort-Betreuung

Mehr

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach Engineering Cooperation Dokumentenplanung & -steuerung in der Engineering Supply Chain Dr. Ing. Ulrich Schmidt, bdf consultants GmbH, PC PLM, Düsseldorf Rolf Neus, SMS DEMAG AG, Abteilung KE, Hilchenbach

Mehr

Stammdaten Management im GS1 System

Stammdaten Management im GS1 System Stammdaten Management im GS1 System Medsupply Supplier Day «Together we are better» Roland Weibel, Senior Consultant GS1 System Healthcare, GS1 Switzerland 17. Mai 2018 Regulatoren fordern Stammdaten 2

Mehr

FastViewer Use Cases Industry. Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie

FastViewer Use Cases Industry. Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie FastViewer Use Cases Industry Einsatzbereiche von FastViewer im Bereich Handel & Industrie Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung

Mehr

SAP Business ByDesign für Anlagenbau

SAP Business ByDesign für Anlagenbau SAP Business ByDesign für Anlagenbau Volle Transparenz mit moderner ERP-Lösung von CAD-Integration bis hin zur Einsatzplanung Mit SAP Business ByDesign für den Anlagenbau steht Ihnen ein Branchentemplate

Mehr

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID Mitsubishi Hightec Paper Hersteller beschichteter Papiere 2.000 Mitarbeiter (500 in Deutschland) 180 Mio. Umsatz Die Océ Lösung Projekt: Optimierter Warenausgang

Mehr

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID

Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID Projekt: Warenausgangskontrolle mit RFID Mitsubishi Hightec Paper Hersteller beschichteter Papiere 2.000 Mitarbeiter (500 in Deutschland) 180 Mio. Umsatz Die Océ Lösung Projekt: Optimierter Warenausgang

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Seite. Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg

Seite. Waldemar Winckel GmbH & Co. KG, Bad Berleburg Seite Automotive Supplier Printing Package Als einer der führenden RFID Systemlieferanten in Europa haben wir in enger Zusammenarbeit mit den Prototypenabteilungen des VW Konzerns für Sie ein Lösungsportfolio

Mehr

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4. Kontext der Organisation Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen interessierter

Mehr

B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements

B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements B2B-Transaktionsplattform zur Optimierung des Lademittelmanagements 1. Kurzvorstellung der swoplo AG Was ist swoplo? Wer ist swoplo? Warum swoplo? Was ist swoplo? Online-Plattform für das übergeordnete

Mehr

the spirit of manufacturing

the spirit of manufacturing the spirit of manufacturing Prozesse überwachen In der Smart Factory Ein Ansatz für Industrie 4.0 Anwendungen www.swissdynamics.net 22.11.2017 Industrie 4.0 Definition. Maschinen, Werkzeuge, Werkstücke

Mehr

PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003

PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003 PKI wie weiter? PKI - wie weiter? Jens Albrecht, insinova ag SwissInfosec 2003 Agenda Ausgangssituation der Firma Zertifikatsaustausch Zertifikatserstellung PKI-Betriebskonzept Kosten einer PKI 2 PKI für

Mehr

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung

RFID - Stand der Technik 2012 und Best Practice in der Instandhaltung Standard Frequenzbereiche HF (NFC) 13,56 MHz LF UHF ISO < 135 khz 868 MHz 14443 (Europa) 15693 Auswahlkriterien von RFID Systemen für die Instandhaltung Frequenzbereich Einflussfaktoren Umgebungsbedingungen

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

RFID in der Speditionspraxis

RFID in der Speditionspraxis Foto: Vincent Sykosch, Schenker Deutschland AG RFID in der Speditionspraxis Schenker Deutschland AG Josof Rona Zentrale Systementwicklung Essen, 14.01.2010 Agenda RFID-Aktivitäten bei der Schenker Deutschland

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Disposition und Logistik

Disposition und Logistik Fachseminar Disposition und Logistik Operatives Supply Chain Management erfolgreich umsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Bedeutung von Disposition (operativer Einkauf) Beschaffung und Steuerung im

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! und warum sich die Bereitstellung grundlegend ändern wird www.sth-systeme.com 1 Industrielle Meilensteine 1.0 bis 4.0 1. Die Erfindung der Dampfmaschine um 1800 2. Fließbandfertigung

Mehr

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss Vortrag auf dem Seminar ebusiness-lotse in Karlsruhe 24. Oktober 2013 Wolf-Ruediger

Mehr

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für

Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Das mobile Qualitätsmanagement- Werkzeug für Groß - und Einzelhandel Lebensmittelproduzenten Lebensmittelhandwerk Gemeinschaftsverpflegung Importeure Food und Nonfood AGU GmbH & Co. Beratungsgesellschaft

Mehr

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID

Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit RFID Neue Möglichkeiten der textilen Identifikation mit 1 Unsere Mission Elektronik & Mechatronik 2 deister electronic Deutschland Hauptsitz deister electronic GmbH Hermann-Bahlsen-Str. 11 D-30890 Barsinghausen

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

M.SecureTrade / Gelangensbestätigung

M.SecureTrade / Gelangensbestätigung M.SecureTrade / Gelangensbestätigung Grundidee & Nutzen M.SecureTrade/Gelangensbestätigung ist das zentrales Programm für die Erstellung und Verwaltung von Gelangensbestätigungen (GBs) bzw. deren Alternativnachweisen

Mehr

WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite. Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten?

WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite. Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten? WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten? 1 Was bedeutet Sanktionslistenprüfung für Unternehmen? Die Europäische

Mehr

EDV gestützte Versorgung und Lokalisierung

EDV gestützte Versorgung und Lokalisierung EDV gestützte Versorgung und Lokalisierung many ways one solution Herzlich willkommen in der Welt der METZMEDIC Technologien RFID als Technologie-Partner im Gesundheitswesen Für den Mikrokosmos Krankenhaus

Mehr

S4601. Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 09 Dauer der Schulung:

S4601. Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution GLIEDERUNG DES KURSES. Version der Schulung: 09 Dauer der Schulung: S4601 Geschäftsprozesse in SAP S/4HANA Supply Chain Execution. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 09 Dauer der Schulung: SAP-Copyright und Markenzeichen 2019 SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen.

Mehr

VORSCHAU. Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich. Supply Chain Management. Anwendungsempfehlung KAPITEL 11. Effiziente Prozesse im Fokus

VORSCHAU. Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich. Supply Chain Management. Anwendungsempfehlung KAPITEL 11. Effiziente Prozesse im Fokus Supply Chain Management Effiziente Prozesse im Fokus KAPITEL 11 Effiziente Wareneingangsabwicklung im FMCG Bereich Anwendungsempfehlung Inhalt 1 Einleitung... 10 2 Wareneingang am Handelszentrallager...

Mehr

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Smart Supply Chain. Datensicherheit Wir kennen die Bedürfnisse der Paket- und Expressdienstleister und bieten zukunftsweisende Lösungen für ihre digitale Vernetzung, präzisiert Torben Posert. Unsere Produkte und Softwarepakete decken komplexe

Mehr

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International Digitale Dynamik effiziente Prozesse in Forschung, Entwicklung und Produktion Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International REACH compliant / regularienkonform? 2 Was bedeutet

Mehr

von Research Instruments

von Research Instruments von Research Instruments Was ist IVF Witness? IVF Witness ist ein qualitätssicherndes RFIDbasiertes Instrument um Verwechslungen in IVF- Laboratorien zu vermeiden. Welches rinzip liegt IVF Witness zugrunde?

Mehr

EINLADUNG 12. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. Prozessoptimierung in der Logistik Trends und Lösungen in der Supply-Chain

EINLADUNG 12. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE. Prozessoptimierung in der Logistik Trends und Lösungen in der Supply-Chain EINLADUNG 12. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE Prozessoptimierung in der Logistik Trends und Lösungen in der Supply-Chain 24. + 25. 09. 2014 Boppard-Buchholz EINLADUNG 12. LOGISTIK-INFORMATIONSTAGE Prozessoptimierung

Mehr