Schulhausinternes. Curriculum. der. Von-Rothmund-Schule, Bad Tölz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulhausinternes. Curriculum. der. Von-Rothmund-Schule, Bad Tölz"

Transkript

1 1 Schulhausinternes Curriculum der Von-Rothmund-Schule, Bad Tölz

2 2 Jahrgangsstufe 1 Ich als Schulkind - Sich als eigenständige Person begreifen Körperschema Das bin ich Kontaktaufnahme - Körperhygiene & Selbstversorgung: - Händewaschen - Orientierung in Zeit und Raum - Tagesablauf, Woche, Monat, Jahreszeiten - Orientierung in Schulhaus, Schulgelände - Verkehrserziehung LB Pers. & Soz. Bez. (S. 41ff): 1. Personale Identität 1.1 Der Körper 1.2 Gefühle 1.3 Wünsche und Bedürfnisse 1.4 Persönliche Merkmale 1.5 Lebensgeschichte 2. Soziale Beziehungen 2.1 In Beziehung treten 2.2 Einfühlen und verstehen 2.3 Soziales Handeln 2.4 Verschiedene Rollen 2.5 Bekannte, Freundinnen und Freunde LB Wahrnehmung & Bewegung (S. 63ff) 1. Der eigene Körper ( ) 1.2 Körperschema LB Selbstversorgung (S. 113ff) 1. Körperpflege und Hygiene 1.2 Hautpflege LB Zeit (S. 245 ff) 1. Zeiterfahrung und -begriffe 1.1 Zeitabläufe 1.2 Zeitdauer 2. Zeiträume 2.1 Tag 2.2 Woche 2.3 Jahr LB Natur (S. 189 ff) 3. Naturerscheinungen 3.1 Wetter LB Wahrnehmung und Bewegung (S. 63 ff) 3. Erschließen von Lebensräumen 3.1 Erkunden 3.2 Orientieren LB Heimat (S. 208 ff) 1. Vertraute Umgebung LB Verkehr (S. 219 ff) 1. Verkehrssituationen im Alltag 2. Vorbereitung für die Teilnahme am Verkehr 3. Fußgänger und Rollstuhlfahrer im Verkehr

3 3 Sachthemen Die Wiese (1.5 Leben mit der Natur) - Pflanzen: Aufbau (Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte, Samen) - Pflanzen: Gänseblümchen, Löwenzahn, Klee - Tiere: Aussehen bestimmen und benennen - Schmetterling, Käfer, Biene Erfahrungen mit Wetter (1.7 Erkunden der Umwelt) - Wetter beobachten (benennen & bestimmen) - Kleidung anpassen Verkehrserziehung: - Verhalten im Schulhaus (Treppenhaus, etc), Schulgelände (Parkplätze, Spielplatz, etc.) - Zu zweit gehen, in der Gruppe bleiben - Straße überqueren (Zebrastreifen, Ampel) LB Natur (S. 189 ff) 2. Lebensgemeinschaften 2.3 Wiese LB Wahrnehmung und Bewegung (S. 63 ff) 2. Erfahrungen mit Dingen und Personen 3. Erschließen von Lebensräumen 3.1 Erkunden 3.2 Orientieren LB Natur (S. 189 ff) 3. Naturerscheinungen 3.1 Wetter LB Verkehr (S. 219 ff) 1. Verkehrssituationen im Alltag 2. Vorbereitung für die Teilnahme am Verkehr 3. Fußgänger und Rollstuhlfahrer im Verkehr - Wasser ( 2. Klasse) - Spielen

4 4 Jahrgangsstufe 2 Ich als Schulkind - Nähe erleben Meine Familie Ich lerne meine Mitschüler kennen Gemeinsame Aktivitäten/Angenommensein - Körperhygiene & Selbstversorgung: - Gemeinsam Essen: Frühstückskurs - Tischmanieren - Gesunde Ernährungen (Obst und Gemüse) - Orientierung in Zeit und Raum - Tagesablauf, Woche, Monat, Jahreszeiten - Jahresuhr Ernährung (2.2 Ich und meine Erfahrungen) - Obst & Gemüse: Obst: kennen und benennen, schmecken, etc.. Gemüse: kennen und benennen Nach essbaren Teilen sortieren Aufbau (Samen, ) Lebensgemeinschaft Familie (2.4 Zusammenleben) + meine Person (2.2 Ich und meine Erfahrungen): - So lebe ich / mein Zuhause LB Pers. & Soz. Bez. (S. 41ff) 2. Soziale Beziehungen 2.1 In Beziehung treten 2.2 Einfühlen und verstehen 2.3 Soziales Handeln 2.4 Verschiedene Rollen 2.5 Bekannte, Freundinnen und Freunde LB Heimat (S. 208 ff) 1. Vertraute Umgebung 1.2 zu Hause LB Selbstversorgung (S. 113ff) 2. Ernährung 1.1 Gestaltung der Essenssituation 2.2 Feste Nahrung 2.4 Essen als soziales Geschehen LB Hauswirtschaft (S. 357ff) 7. Gesunde Ernährung LB Zeit (S. 245 ff) 1. Zeiterfahrung und -begriffe 1.1 Zeitabläufe 1.2 Zeitdauer 2. Zeiträume 2.1 Tag 2.2 Woche 2.3 Jahr LB Wahrnehmung & Bewegung (S.63ff) 2. Erfahrungen mit Dingen und Personen LB Selbstversorgung (118ff) 3. Ernährung 2.2 Feste Nahrung 2.4 Essen als soziales Geschehen LB Natur (S. 189 ff) 4. Lebensgemeinschaften 2.1 Haus und Garten Nutzgarten 2.2 Hof und Feld LB Hauswirtschaft (S.357 ff) 3. Nahrungsmittel 7. Gesunde Ernährung LB Pers. & Soz. Bez. (S. 41ff) 1. Personale Identität 1.2 Gefühle 1.3 Wünsche und Bedürfnisse

5 5 - Gefühle - Verantwortung übernehmen Wasser: - Temperatur - Bedeutung für das Leben - Körperpflege und Hygiene - Schwimmen & Sinken - Aggregatszustände - Stoffe lösen sich in Wasser Der Igel und sein Lebensraum 2. Soziale Beziehungen 2.2 Einfühlen und verstehen 2.3 Soziales Handeln 2.4 Verschiedene Rollen 2.5 Bekannte, Freundinnen und Freunde LB Heimat (S. 208 ff) 1. Vertraute Umgebung 1.2 Zu Hause LB Natur (S. 189 ff) 2. Lebensgemeinschaften von 2.5 Gewässer 3. Naturerscheinungen 3.5 Wärme 4. Umwelt & Umweltschutz 4.1 Wasser LB Selbstversorgung (S. 113ff) 1. Körperpflege und Hygiene 1.2 Hautpflege - Die Uhr ( Spiralthema) - Ein Ereignis in meinem Leben - Mein Haustier ( 5. Klasse) - Die Hecke - Geld (LB Mathe) LB Natur (S. 189 ff) 2. Lebensgemeinschaften von 2.1 Haus und Garten

6 6 Jahrgangsstufe 3 Zusammenleben in der Schule - Meinen eigenen Körper kennen lernen Meine 5 Sinne erleben Was ich kann - was ich noch nicht kann Das kleine "Ich bin ich" Der Wald im Jahreslauf (3.5 Leben mit der Natur) - Tiere des Waldes: Reh, Ameise, Fuchs, Eichhörnchen - Tiere bestimmen und unterscheiden - Aussehen, Nahrung, Lebensraum - Der Baum: - Laub- und Nadelbaum - Teile des Baumes: Wurzel, Stamm, Äste, Blätter, Blüten Mein Körper und seine Sinne (3.2 Ich und meine Erfahrungen) Berufe in unserer Umgebung - 2 Berufe nach Wahl (vor Ort) Verkehrserziehung: - Verhalten im öffentlichen Straßenverkehr - Ich als Fußgänger - Sicherheitsaspekte (Kleidung, etc) - Fahrradtraining (Wahlfach, Verkehrspolizei) - Medien und Werbung HS - Verbrennung/ Magnetismus ( 7. Klasse) - Verkehrsmittel ( 5. Klasse) LB Persönlichkeit und soziale Beziehung 2. Soziale Beziehung LB Natur 2.4 Wald LB Natur 1.2 Sinnesorgane LB Heimat 2. Heimat und öffentliche Einrichtungen LB Verkehr

7 7 Jahrgangsstufe 4 Ich und meine Erfahrungen - Vorgänge am eigenen Körper wahrnehmen Wie halte ich meinen Körper gesund Tägliche Körperpflege Veränderungen am Körper wahrnehmen (z.b. Größenwachstum) Wasser (4.5 Leben mit der Natur) - Wasser als Lebensraum für Tiere: Kaulquappen, Frösche, Libellen, Enten, Fische - Erkundung an einem Gewässer - Aussehen, Nahrung, Lebensraum - Aquadrom (Tegernsee) - Wasser als Lebensraum für Pflanzen: Seerose, Schilf - Erkundung an einem Gewässer - Aussehen, Besonderheiten - Naturschutz - Achtung und Verantwortung gegenüber Tieren und Pflanzen - Gewässer schützen - Die Uhr: - Tageszeiten, Abläufe, etc.. LB Persönlichkeit und soziale Beziehung 1. Personale Identität LB Natur 2.5 Gewässer LB Zeit und Freizeit 1. Zeiterfahrung und Zeitbegriffe 2. Zeiträume 3. Zeitmessung LB Verkehr 4. Fahrradfahrer im Verkehr LB Natur 4.5 Müll Verkehrserziehung (Fortsetzung aus Klasse 3): - Fahrradtraining / -prüfung (Wahlfach, Verkehrspolizei) Abfallentsorgung (4.7.3 Abfallentsorgung als Aufgabe der Gemeinde) - Abfallarten unterscheiden - Mülltrennung im Schulhaus - Abfallvermeidung - Bewusstsein für eine sauber Umwelt schaffen - Orientierung mit der Karte ( Klasse 5)

8 8 Jahrgangsstufe 5 - Wünsche u. eigene Bedürfnisse kennen u. wahren Sinnesorgane Schamgefühl auf Grenzen achten Intimität wahren Säugetiere in unserer Umgebung ( ) - Haustiere: (bei Schülern vorhanden) - Artgerechte Haltung - Merkmale von Säugetieren - Nutztiere: - Artgerechte Haltung - Merkmale von Säugetieren - Produkte von Nutztieren Verkehrserziehung / Fortbewegung im Straßenverkehr - Verschiedene Verkehrsmittel: Zu Fuß, Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel - Verhalten im Straßenverkehr - Verkehrsregeln Unsere Heimat ( ) - Der Ort aus dem ich komme - Schulort - Heimatorte der Schüler und ihre Besonderheiten - Eigene Adresse kennen - Besuche - Karte lesen Demokratie lernen: - Wahl von Klassensprecher, Klassenrat, o.ä. - Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft ( 6.Klasse) - Menschliche Haut, Natur im Jahreslauf - Temperatur und Wärme - Stoffe kennen und unterscheiden - Bewegung beim Menschen - Orientierung auf der Erde - Entstehen und Werden der Erde, - Menschen in der Frühzeit, Umweltschutz - Der Nil, Leben unter der Herrschaft der Pharaonen, Leben in der Polis Athen, Das kulturelle Erbe der Griechen - Arbeitsweisen und Arbeitstechniken LB Natur: 1.2 Sinnesorgane LB Persönlichkeit und soziale Beziehung: 1.3 Wünsche und Bedürfnisse 3.3 Abwehr von sexueller Gewalt LB Natur: 2. Lebensgemeinschaften von Menschen, Tieren und Pflanzen LB Verkehr: Ganzer Bereich LB Heimat: 1. Vertraute Umgebung LB Deutsch: 3.Sprechen-Schreiben-Lesen LB Persönlichkeit und soziale Beziehungen: 2.3 soziales Handeln

9 9 Jahrgangsstufe 6 Entwicklung menschlichen Lebens Persönlichkeit & Soziale Beziehungen - Gefühle wahrnehmen und äußern, Distanz halten können Freundschaft (zuhören können, mitfühlen können, nein - sagenkönnen Ich darf mich wehren Anderen zuhören/andere verstehen Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers ( ) - Aggregatszustände: - Experimente - Schwimmen und Sinken als Phänomen: - Experimente - Löslichkeit und Verbindung von Stoffen: - Experimente - Was löst sich in Wasser - Was löst sich nicht in Wasser - Filtern Bayern im Überblick - Geographische Besonderheiten - Stadt und Land - Flüsse - Kulturelle Besonderheiten / Brauchtum - Landeshauptstadt München Die Uhr ( ) - Die Uhr lesen - Individueller Umgang mit der Zeit Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft ( ) Demokratie lernen: - Wahl von Klassensprecher, Klassenrat, o.ä. - Lebewesen im und am Gewässer - Angepasstheit von Lebewesen an den Lebensraum Wasser - Das menschliche Auge, Licht und Farben - Umgang mit Konflikten in der demokratischen Gesellschaft ( Demokratie lernen ab Klasse 5), Römische Antike ( Klasse 7), Das Mittelalter ( Klasse 7) LB Persönlichkeit und soziale Beziehungen: 1. Soziale Beziehungen LB Natur: 4.1 Wasser LB Heimat: 4.1 Bayern und Deutschland LB Zeit und Freizeit: 3.2 Uhrzeit LB Persönlichkeit und soziale Beziehungen: 2.4 verschiedene Rollen 2.3 Soziales Handeln

10 10 Jahrgangsstufe 7 Entwicklung menschlichen Lebens - Eigene Geschlechtsrolle erkennen und annehmen Körperliche Veränderungen beim Erwachsenen Geschlechtsorgane Körper-, Intimpflege persönliche Lebensgeschichte Selbstwertgefühl aufbauen Erste Liebe - Körperfunktionen: Atmung, Blutkreislauf Experimente: - Experimentieren mit - Luft - Magnetismus - Elektrizität - Feuer - Mechanik - Wasser Deutschland im Überblick: (evtl. außerbayrisches SLH) - Geographische Besonderheiten - Bundesländer, Landeshauptstädte - Landschaften, Flüsse, - Kulturelle Besonderheiten / Brauchtum - Bundeshauptstadt Berlin Erd- & Menschheitsgeschichte: - Anhand einer exemplarischen Epoche oder Rückschau auf die Geschichte der Menschheit: - z.b. Werkzeuge in der Steinzeit und Heute - z.b. Dinosaurier - z.b. die Römer, Mittelalter, Griechische Antike, Ägypter Verkehrserziehung Demokratie lernen: - Wahl von Klassensprecher, Klassenrat, o.ä. - Bedrohung des Menschen durch Naturkräfte, Gemeinde als politischer Handlungsraum - Jugendliche im Rechtsstaat LP Pers. u. soz. Bez LB Natur LB Heimat LB Verkehr LB Heimat 5.1

11 11 Jahrgangsstufe 8 Entwicklung menschlichen Lebens - Privatsphäre achten und respektieren können Intimsphäre - Öffentlichkeit Elternhaus Körperliche Nähe (Massagen, Nähe, Streicheln, Tanz) Sexueller Missbrauch Sexuelle Gewalt (Projektwoche Prävention sexueller Gewalt) - Gesunde Lebensführung: Schutz vor Infektionskrankheiten, Gesunde Ernährung Der Boden: - Lebewesen im Boden - Bedeutung des Bodens - Lebewesen im Laub, Kompost, Boden (z.b. Regenwurm) - Zersetzungsprozesse - Naturschutz Europa im Überblick: - Besonderheiten der Mitgliedstaaten - Hauptstädte, Landschaftliche Besonderheiten, Essgewohnheiten, (Pop-)Kultur Demokratie lernen: - Wahl von Klassensprecher, Klassenrat, demokratische Mitentscheidungsprozesse anbahnen, usw. Die Uhr / Der Kalender - Die Uhr lesen, eine Uhr besitzen, Digital- / Zeigeruhr - Den Kalender benutzen, Datum lesen & schreiben - Lebensgemeinschaft Wald ( Klasse 3) - Umgang mit Elektrizität ( Klasse 7) - Deutschland ein Bundesstaat ( Klasse 7) LB Pers. u. soz. Bez. 3.1 LB Selbstversorgung 1. LB Hauswirtschaft 7. LB Natur 4.3 LB Heimat 4.2 LB Heimat 5.1 LB Zeit und Freizeit 3.2

12 12 Jahrgangsstufe 9 Entwicklung menschlichen Lebens - Die geschlechtliche Entwicklung kennen lernen Schwangerschaft/Geburt Selbstbefriedigung Freundschaft/Gefühle Körperwahrnehmung (z.b. Yoga, Entspannung, meditativer Tanz) männlicher und weiblicher Körper - Entwicklung des Menschen: Vorgeburtliche Entwicklung Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen Eine Welt: - Die Kontinente und ihre Länder - Menschen aus anderen Länder (in unserer Klasse) - Kultur, Sprache, Essen, Geographie - Identifikationssymbole (Hymnen, Flaggen Kennzeichen) - Tiere (Australien, Afrika, etc. Ausflug TP Hellabrunn) Demokratie lernen: - Wahl von Klassensprecher, Klassenrat, demokratische Mitentscheidungsprozesse anwenden, usw. Verkehrserziehung: - Sicherheitsaspekte / Rücksichtnahme / Helfen im Straßenverkehr - Nutzen von ÖPNV - Ich als Teilnehmer am Straßenverkehr - Lebensgrundlage Energie - Stoffe im Alltag und in der Technik LP1: Speziell LP 1.1: Der Körper LP 1.2: Gefühle LP2: soziale Beziehungen Speziell LP 2.5: Bekannte, Freundinnen & Freunde LP 3: Geschlecht & Sexualität Speziell 3.1: männlicher & weiblicher Körper 3.5 Gelebte Sexualität & Verantwortung LP 4 Geographische & kulturelle Räume Speziell LP 4.2: Europa & die Welt LP 5: Heimat & Politik Speziell LP 5.1 Demokratische Gesellschaftsordnung, Wahlen in der Schule LP5: Mobilität im Alltag Speziell LP5.1: Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel

13 13 Jahrgangsstufe 10 Erwachsen werden - Äußerungsformen menschlicher Sexualität kennen Jugendfreundschaften Zeugung Frauenarzt/Verhütung Aids, Geschlechtskrankheiten Wie Mann und Frau sich zeigen, dass sie sich gerne haben LP BS 2.3 LP BS 2.4 LP BS 4.3 Jahrgangsstufe 11 Erwachsen werden - Verschiedene Lebensweisen achten Verschiedene Lebensformen für Menschen mit geistiger Behinderung kennen lernen Formen der Kontaktaufnahme, Flirten Körpersprache Lebenshaltungen überdenken Ungang mit Konfliktsituationen und Trennung LP BS 3.2 Jahrgangsstufe 12 Erwachsen werden - Realistische Perspektiven für ein eigenes Erwachsensein entwickeln (betreute) Partnerschaft Single Leben mit einem Kind Übernahme von Verantwortung LP BS 2.3

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn 1 für die Sekundarstufe I Klassenstufe 5 Optional: Hund oder Katze; Rind oder 10 F 1.4, F2.4, Pferd F2.6, F3.2 -Tierhaltung und Tierpflege

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe)

Geschichte. Klassenstufe 6. Kerncurriculum 6. Kerncurriculum Geschichte 6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Zeit. (Daten und Begriffe) Geschichte Klassenstufe 6 Standard 1. Annäherungen an die historische Zeit Kerncurriculum 6 - sich - ausgehend von einer Spurensuche in der eigenen Lebenswelt - als Teil der Geschichte begreifen. Inhalte

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Schulcurriculum Sachunterricht

Schulcurriculum Sachunterricht Sachunterricht legt bei den Lernenden ein Fundament zur Welterschließung. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, orientieren sich die Inhalte und Herangehensweisen an der Lebenswirklichkeit und den individuellen

Mehr

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14 Inhalt So arbeitest du mit dem Biobuch 10 Was ist Biologie? 12 Biologie eine Naturwissenschaft 14 Kennzeichen des Lebens 16 Pflanzen sind Lebewesen 18 MMP: Lebendig oder nicht? 19 Zusammenfassung 20 Teste

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Anmerkung zur Verbindlichkeit: Rahmenplan Sachunterricht Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre / bzw. 3 /4

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Franz X Stratil, Wolfgang Ruppert, Reiner Kleinert 1. Auflage mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Mehr

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung 1. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule

Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an der Siegmund-Crämer-Schule Sexualerziehung an unserer Schule bedeutet für uns Lehrende - unsere Schülerinnen und Schüler kontinuierlich im Prozess ihrer körperlichen und psychischen

Mehr

Unsere gemeinsame Reise

Unsere gemeinsame Reise Menschen mit Behinderung Unsere gemeinsame Reise Caritas Erzdiözese Wien www.caritas-wien.at 2 Caritas Leitbild Was ist das Leitbild? Das Leitbild ist ein Text. In diesem Text stehen Gedanken, Forderungen

Mehr

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen

Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen Spaß & Wissenschaft Fun Science Gemeinnütziger Verein zur wissenschaftlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.funscience.at info@funscience.at +43 1 943 08 42 Über uns Spaß & Wissenschaft - Fun

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule Sachunterricht durchgehend (täglich/ wöchentlich): o unsere Schulgemeinschaft/ Umgang mit anderen / Schul und Klassenregeln o Jahreskreis /Tagesablauf / Wochentage

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität?

Vielfalt der Natur. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Was bedeutet Biodiversität? Vielfalt der Natur Aufgaben 1. Lies den Text durch. 2. Löse das Rätsel zur Biodiversität. Was hat Biodiversität mit mir zu tun? Schau dich in deiner Klasse um! Es gibt blonde Schüler, Schülerinnen mit

Mehr

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017

SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 SAK Angebote Schuljahr 2016/2017 Kreatives Arbeiten 2. und 4. Klasse Beschreibung: Je nach Jahreszeit und Alter der Kinder wird mit verschiedenen Materialien wie Wellkarton, Tonkarton, Moosgummi, Wolle,

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe

Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich. Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen für den Unterricht Mittelstufe 14 Gesundheitsförderung und Prävention in der Volksschule des Kantons Zürich Planungshilfen

Mehr

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie Klasse 5 Fachschaft Biologie Albert-Einstein-Gymnasium Reutlingen beschlossen von der Fachkonferenz am 04.03.04 Thema Inhalt Kerncurriculum

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 1 76139 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6 Stundenbedarf 10 (6+4) S/F A, V R I/K typische Merkmale der Insekten und die

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Zeit und Geschichte. Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen Zeit und Geschichte Thema: Jahreszeiten und Kalender kennen Formen der Zeiteinteilung und können sie angemessen anwenden. Uhrzeiten ablesen Tagesablauf/ Uhrzeiten Kalender Monate benennen Jahreskreis/

Mehr

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht

Schulinternes Curriculum: Sachunterricht chulinternes urriculum: achunterricht Grundlegende Methodenkompetenzen im achunterricht: ammeln und rdnen (. 140) Beispiele: Mindmap/ luster zur Aktivierung des orwissens; lacemat Beobachten und Betrachten

Mehr

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte Obligatorik: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein Westfalen (2007) Von dem Beginn der Menschheit bis zum Mittelalter

Mehr

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU)

DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) DER LANGE WEG VOM KIND ZUM MANN (ZUR FRAU) Vorstellung ca.1985 bis 1991 intensives Studium der Pubertät Studium Psychologie und Mathematik in München Praxisklassen an der HSH Schulpsychologe und Lehrer

Mehr

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek

Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark. Mag.a Elisabeth Chlebecek Empowerment: Selbstbewusst(sein) macht stark Mag.a Elisabeth Chlebecek Überblick Verein Ninlil Frausein mit Lernschwierigkeiten Empowerment Selbstbewusst(sein) Aus der Praxis: Ninlil Empowermentseminare

Mehr

Wir lernen uns kennen

Wir lernen uns kennen Erste Wabe im vernetzten Unterricht 1) Die Kriterien des Lebens Wo kommen wir her? 2) Ein Lebewesen meiner Wahl (Plakat) 1) Meine Lebenszeitleiste Wir lernen uns kennen 2) Quellen als Spuren der Vergangenheit

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!....

Mehr

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Fachcurriculum BIOLOGIE Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Bilgie 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculumt Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Themenbereich 1 Grundprinzipien des Lebens

Mehr

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm 1 Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm Unser Bild vom Kind Die Kinder sollen nach ihren Möglichkeiten, persönlichen Schwerpunkten und ihrem individuellen Tempo ihren Entwicklungsweg

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Naturwissenschaft in der Oberstufe

Naturwissenschaft in der Oberstufe Naturwissenschaft in der Oberstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung Der naturwissenschaftliche Unterricht in der Oberstufe umfasst

Mehr

Ich bin in der Pubertät

Ich bin in der Pubertät Leseprobe Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Über die Pubertät sprechen 11 Das Training Ich bin in der Pubertät 12 Hausaufgaben 13 Übersicht der Symbole 14 Die Ich passe -Karte 14 Wir möchten dir gerne vorstellen

Mehr

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark

Unterrichtsangebote. der Ökologie-Schule Halle-Franzigmark Physik Klasse 5 Thema + Inhalte nach Rahmenrichtlinien Thema: Temperaturen in unserer Umwelt Frau Lindner, Frau Schulze Mo, Die, Mi, Do ganzjährig Die Temperatur RRL S.11 - Schüler testen ihr Temperaturempfinden

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Zooschule. Angebote für Grundschulen Zooschule Der Zoo Leipzig ist ein geschichtsträchtiger Kulturort, der eine Fülle an Lernanlässen bietet. Er wirbt zu Recht mit dem Slogan "Der Natur auf der Spur". Mit der Umsetzung des Masterplans Zoo

Mehr

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen

Ökohandlungen Studie WWF: Die beliebtesten Ökohandlungen WWF: Die beliebtesten Eine Studie durchgeführt vom LINK Institut, Zürich Studienbeschrieb Methode: Universum: Stichprobe: Quoten: Gewichtung: Online-Befragung (Visual Bus) LINK Internet-Panel: sprachassimilierte

Mehr

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes

Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes Analyse der eigenen Lernbiographie und der daraus resultierenden Lehrund Lernkultur am Bespiel des Lebensbaumes Ein Weg zur persönlichen Zielklarheit und Potentialanalyse Reflexion des bisherigen Lebens-

Mehr

1 Stoffe in Alltag und Technik

1 Stoffe in Alltag und Technik Schülerband Blickpunkt Chemie 1 Niedersachsen (978-3-507-77292-2) Basiskonzept inhaltsbezogene Kompetenzen: Fachwissen prozessbezogene Kompetenzen: Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung Die Schülerinnen

Mehr

LEHRSTOFF: Bei der Auswahl der Lehrstoffe sind Themenbereiche aufzugreifen, die bereichs- und fachübergreifendes

LEHRSTOFF: Bei der Auswahl der Lehrstoffe sind Themenbereiche aufzugreifen, die bereichs- und fachübergreifendes Sachbegegnung BILDUNGS- UND LEHRAUFGABE: Aufgabe der verbindlichen Übung Sachbegegnung ist das Bewusstmachen sozialer und gegenständlicher Sachverhalte der unmittelbaren Umwelt des Kindes, Grundlegung

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom

GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Natur/ Technik Klasse 4 Thema: Energie / Strom Natur/ Technik Thema: Energie / Strom verfügen über grundlegende Kenntnisse der Versorgung im Bereich Energie. Sie können Versuche selbstständig aufbauen, durchführen und auswerten. Verschiedene Arten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling Bestellnummer:

Mehr

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche. U M Schule unterwegs Ab in den Wald Ein Jahr lang besuchten Zweitund Fünftklässler je an einem Morgen pro Monat zusammen den Wald um miteinander zu forschen, zu staunen, zu hören, zu sammeln, zu beobachten

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha 13.1.15 Berlin Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm System der Qualitätsentwicklung in Berlin Grundlage QVTAG Externe Evaluation Konzeptionsentwicklung Interne Evaluation 2 Bildungsverständnis

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule

Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule Konzept zur Gesunderhaltung und gesunden Lebensweise Regelschule Bewegung in der Schule Aufklärung Gesunde Lebensführung Projekte Arbeit mit allen an der Schule beteiligten Personen Durchgängig in allen

Mehr

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Natur & Technik 6 In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft

Mehr

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016

GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 GRÜNES KLASSENZIMMER 2016 A.1 Wasserwerkstatt Mit Hilfe einfacher Experimente lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers kennen. und Klasse 1 A.2 Luftwerkstatt Luft ist nicht einfach NICHTS! Zusammen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 1. Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Biologie die Lehre vom Lebendigen o Kennzeichen des Lebendigen o Teilgebiete der Biologie Bewegungssystem o Skelett des Menschen

Mehr

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen

Mein Kalki-Malbuch. Zum Vorlesen oder Selberlesen Mein Kalki-Malbuch Zum Vorlesen oder Selberlesen Liebe Kinder, ich heiße Kalki! Habt ihr schon einmal etwas von Kalk gehört? Nein? Aber ihr habt ständig etwas mit Kalk zu tun, ihr wisst es nur nicht. Stellt

Mehr

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6 Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Im Fach Naturphänomene erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die beeindruckende Welt der Naturwissenschaften

Mehr

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE Auszug aus dem Lehrplan: Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren. Sie können die Verwandtschaft der Wirbeltiere anhand ausgewählter e nachvollziehen. Sie

Mehr

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část)

osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) Německý jazyk osnovy k ústní maturitní zkoušce (profilová část) 1. Die Tschechische Republik 4. Städte und Gebiete, Universitätsstädte 6. Staatliche Symbole - Flagge, Währung 7. Die wichtigsten Persönlichkeiten

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI )

Grundschule (Raum 1, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Material- und Literaturliste Grundschule

Mehr

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei

Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Schulwegsicherheit Eine Infoveranstaltung der Elternräte und der Stadtpolizei Übersicht 1. Warum Kinder den Schulweg zu Fuss zurücklegen sollten 2. Nachteile von Elterntaxis 3. Wahrnehmung von Schulanfängern

Mehr

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Kongress zur Bildungsplanreform 2016 Liane Hartkopf KM, Referat 56 Prävention und Schulpsychologische Dienste

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK

Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK Wichterlovo gymnázium, Ostrava-Poruba, příspěvková organizace Maturitní otázky z předmětu NĚMECKÝ JAZYK 1. Ich stelle mich vor Mein Lebenslauf Meine Charaktereigenschaften Meine Verwandten Meine Freunde

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus!

Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge. Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Arbeitsblatt Bundesrepublik Deutschland Lösungsvorschläge Fülle die Lücken des Textes mit den unten stehenden Begriffen aus! Der Lückentext soll den Schülern helfen, die Informationsfülle zu strukturieren

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Leben entdecken St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Antonius Kindergarten Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Johann Wolfgang von Goethe Wurzeln, um zu wissen wo

Mehr

KJL Erzählende Literatur

KJL Erzählende Literatur KJL Erzählende Literatur Bilderbücher Erstes Lesen Erstes Lesen Lesestufe 1 Erstes Lesen Lesestufe 2 Erstes Lesen Lesestufe 3 Abenteuer ab 6 Magisches Baumhaus Abenteuer ab 10 Andere Länder ab 10 Comics

Mehr

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe)

Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) Mensch und Umwelt: Themenvorschläge für das Quartalspraktikum (Unterstufe) 1. Natur vor der Haustüre Die Natur direkt vor der Haustür kann eine erstaunliche Vielfalt bieten. Pflanzen und Tiere erhalten

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Modul Lernen Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt Name Schülerin / Schüler Datum: Schule: Bogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Inhaltsverzeichnis M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10 Zellen und Ökosysteme 1 Die Vielfalt der Zellen 1.1 Zellen 14 1.2 Pflanzen- und Tierzellen 16 1.3 Zelldifferenzierung

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule

Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule Selbststärkungsprojekt der Liboriusschule Prävention Stärkung der Gesamtpersönlichkeit Sensibilisierung für eigene Gefühle Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit Konflikt- und Kooperationsfähigkeit Starke

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09) Basiskonzepte:Variabilität, Information und Kommunikation, System Kontext: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Unterkontext: Was lebt in meiner Nachbarschaft? Inhaltsfelder: Umfang: ca. Std

Mehr

Grundlagenfach Naturlehre

Grundlagenfach Naturlehre 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2. Semester 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Der Naturlehreunterricht regt in den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit der DGfM

Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit der DGfM Übersicht über Pilze als Unterrichtsthema in den Lehrplänen der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland Stand August 2009, zusammengestellt vn Heike Braun Furtwängler, Beauftragte für Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Mobilität. Hintergrund:

Mobilität. Hintergrund: Mobilität Hintergrund: Seit 2002 verfügen die Schulen des Landes Niedersachsen über ein Curriculum zum Themenfeld Mobilität. Die Neufassung der Erlasses Die Arbeit in den Schuljahrgängen 5 bis 10 des Gymnasiums

Mehr

Das Gebäude der Kinderrechte

Das Gebäude der Kinderrechte Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention: Schutz (Protection) Diskriminierungsverbot (Artikel 2, Abs. 1) Die Vertragsstaaten achten die in diesem Übereinkommen festgelegten Rechte und gewährleisten sie jedem

Mehr

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme!

Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Wir geben den Kinderrechten eine Stimme! Kinderrechtekampagne des Kinderbüros Die Lobby für Menschen bis 14 Das Kinderbüro Die Lobby für Menschen bis 14 verleiht vom Weltkindertag am 20. September bis

Mehr

Der Wald ist voller Entdeckungen

Der Wald ist voller Entdeckungen Der Wald ist voller Entdeckungen Deutschland hat viele Laub- und Nadelwälder. Laubwälder sind Wälder in denen vor allem Laubbäume wachsen. Es gibt auch Wälder, in denen Nadelbäume und Laubbäume wachsen.

Mehr