2 AUSGEZEICHNET 11/12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 AUSGEZEICHNET 11/12"

Transkript

1 AUSGEZEICHNET 2

2 NACHTkläNGE 2 ausgezeichnet EUROPÄISCHE KULTURTAGE 2012 STATION 1: STUDIO Matthias Ockert exquilibrium extd. PAUSE: MITTLERES FOYER Jagoda Szmytka Video-Installation STATION 5: MITTLERES FOYER Zeynep Gedizlioğlu Brief auf Leinwand

3 STATION 2: CHORSAAL Julian Klein Interpreters III Im Innersten STATION 3: ORCHESTERPROBENRAUM Vito Žuraj Framed STATION 4: RANGFOYER GROSSES HAUS Marton Illés Torso Polidimensionale BADISCHE STAATSKAPEllE Ulrich Wagner Dirigent & Moderator verschiedene räume im staatstheater Dauer ca. 2 Stunden

4 station 1 studio Matthias Ockert exquilibrium extd. (UA) (*1970, Rihm-Stipendium 2009) Dirk Peppel Flöte Ilona Steinheimer Oboe Andreas Kerner Klarinette Detlef Weiß Fagott Jörg Dusemund Horn Katrin Adelmann, Gregor Anger Violine Michael Fenton Viola Thomas Gieron Violoncello Xiaoyin Feng Kontrabass Ferdinand Martin Schlagzeug Miho Uchida Klavier 2

5 Matthias Ockert Der 1970 im Bodenseekreis geborene Matthias Ockert wirkt als zeitgenössischer Komponist und Gitarrist. Er integriert instrumentale und elektronische Komposition mit Improvisation und Raum in stil- und kunstübergreifenden Projekten. Nach einem Architekturdiplom an der TU Berlin folgte ein Kompositionsstudium bei Wolfgang Rihm und Sandeep Bhagwati in Karlsruhe sowie bei Hanspeter Kyburz in Berlin. Gleichzeitig hatte er über mehrere Jahre Jazzgitarrenuntericht bei Attila Zoller und Bill Connors in New York. Seine Werke werden bei internationalen Festivals zeitgenössischer elektronischer und instrumentaler Musik aufgeführt, außerdem erhielt er zahlreiche Kompositionspreise, Stipendien und Gastkünstleraufenthalte. Es folgten Auftritte und CD-Produktionen als Gitarrist in Europa und USA, insbesondere in kammermusikalischer Besetzung mit Elektronik. Er lehrt Gitarre an der Musikschule Klangfächer Karlsruhe und Interaktiven Raumklang an der Hochschule für Gestaltung Offenbach/Main erscheint seine Porträt-CD in der Edition Zeitgenössische Musik des Deutschen Musikrates. Seine Oper Die Bibliothek von Babel nach Jorge Luis Borges hat 2014 Premiere bei der Münchner Biennale. 3

6 station 2 ChorSAAl Julian Klein Interpreters III: Im Innersten (*1973, Rihm-Stipendium 2000) 4

7 JulIAN KlEIN Julian Klein stammt aus Wittlich an der Mosel und wirkt als Komponist und Regisseur, Direktor des!kf-instituts für künstlerische Forschung Berlin, künstlerischer Leiter der Gruppe a rose is, Dozent für Regie des experimentellen Musiktheaters an der Universität der Künste und der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin sowie für Performance und interdisziplinäre Projektentwicklung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Er studierte Komposition bei Reinhard Febel und Nigel Osborne sowie Mathematik und Physik in Hannover und bei Wolfgang Rihm und Heiner Goebbels in Karlsruhe. Seine künstlerische Arbeit für das Theater begann er als Regieassistent und Bühnenmusik-Komponist am Staatsschauspiel Hannover; seitdem arbeitet er als Komponist und Regisseur, unter anderem für den Hessischen Rundfunk, die Berliner Festspiele/MaerzMusik, die Staatsoper Stuttgart, die Schaubühne am Lehniner Platz und das Theater Hebbel am Ufer in Berlin gründete Klein mit weiteren Musikern, Schauspielern, Bühnenbildnern, Medienkünstlern und Regisseuren die Gruppe a rose is, die sich der Entwicklung von experimentellen Theaterformen zwischen Schauspiel, Installation, Musiktheater und Performance widmet. Derzeit ist er auch Gastwissenschaftler am Institut für Verhaltens- und Neurobiologie der Freien Universität Berlin im Exzellenzcluster Languages of Emotion. 5

8 station 3 ORCHESTER- PROBEN- RAUM Vito Žuraj Framed (*1979, Rihm-Stipendium 2006) Dirk Peppel Flöte Ilona Steinheimer Oboe Andreas Kerner Klarinette Katrin Adelmann Violine Michael Fenton Viola Thomas Gieron Violoncello Ferdinand Martin Schlagzeug Miho Uchida Klavier 6

9 Vito Žuraj Vito Žuraj wurde 1979 in Maribor, Slowenien geboren. Bevor er 2004 in die Klasse von Wolfgang Rihm aufgenommen wurde, schloss er Kompositionsstudien in Ljubljana und Dresden ab. Außerdem absolvierte er einen Master of Arts in Musikinformatik in Karlsruhe. Dem Stipendium der Internationalen Ensemble Modern Akademie 2009 folgte das Stipendium der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung Zu den Interpreten seiner Werke gehören das Ensemble Modern, das ensemble recherche, das Experimentalstudio des SWR, der RIAS Kammerchor, das hr-sinfonieorchester, die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken und das Orchestre National de Lorraine. Er bekam er u. a. den Preis der Saarbrücker Orchesterwerkstatt und den Anerkennungspreis der Art Mentor Foundation Luzern. Seine Werke erklangen im Rahmen von Festivals wie Mouvement Saarbrücken, Heidelberger Frühling, Davos Festival, Tenso Days Berlin, Takefu Festival Japan, den Darmstädter Sommerkursen, der Acanthes Metz und dem Kompositionsseminar des Ensemble Modern. Weitere Aufführungen gab es im ZKM Karlsruhe, am Konzerthaus Berlin, in der Berliner Philharmonie, an der Semperoper Dresden und der Philharmonie Essen. Seit 2007 ist Vito Žuraj Lehrbeauftragter für Instrumentenkunde, Instrumentation und Gregorianik an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 7

10 station 4 Rangfoyer GroSSES HAUS Márton Illés Torso polidimensionale (*1975, Rihm-Stipendium 2003) Katrin Adelmann, Gregor Anger Violine Michael Fenton Viola Thomas Gieron Violoncello Miho Uchida Klavier 8

11 Márton Illés Márton Illés wurde 1975 in Budapest geboren. Seine musikalische Grundausbildung erhielt er in den Fächern Klavier, Komposition und Schlagzeug an verschiedenen Kodály-Schulen in Győr (Ungarn) studierte er an der Musik Akademie Basel Klavier bei László Gyimesi und Komposition bei Detlev Müller-Siemens folgten ein Kompositionsstudium bei Wolfgang Rihm sowie ein Musiktheoriestudium bei Michael Reudenbach in Karlsruhe. Es schlossen sich Künstleraufenthalte in der Villa Massimo in Rom (2009), in der Villa Concordia Bamberg (2011) und im Civitella Ranieri Center in Umbrien (2012) an. Sein bisheriges Schaffen umfasst Kompositionen für Soloinstrumente, Kammermusik, Streichquartette, Vokalwerke, Ensemblekompositionen, elektroakustische Kompositionen, zwei Musiktheaterstücke, Werke für Streichorchester und für Orchester. Seit 2005 ist er Dozent für Musiktheorie an der Musikhochschule Karlsruhe und seit 2011 Dozent für Komposition an der Musikhochschule Würzburg. Seine Werke werden bei Breitkopf & Härtel verlegt. Márton Illés erhielt 2005 den Christoph und Stephan Kaske-Preis, 2008 den Förderpreis der Ernst von Siemens-Musikstiftung, den Schneider-Schott-Preis und den Paul- Hindemith-Preis. 9

12 station 5 MittlerES Foyer Zeynep Gedizlioğlu Brief auf Leinwand (UA) (*1977, Rihm-Stipendium 2008) Dirk Peppel Flöte Ilona Steinheimer Oboe Andreas Kerner Klarinette Detlef Weiß Fagott Jörg Dusemund Horn Katrin Adelmann, Gregor Anger Violine Michael Fenton Viola Thomas Gieron Violoncello Xiaoyin Feng Kontrabass Ferdinand Martin Schlagzeug Miho Uchida Klavier 10

13 Zeynep Gedizlioğlu Zeynep Gedizlioğlu wurde 1977 in Izmir/ Türkei geboren und studierte Komposition bei Cengiz Tanc in Istanbul, Theo Brandmüller in Saarbrücken sowie bei Ivan Fedele in Straßburg und absolvierte ein Studium der Komposition bei Wolfgang Rihm an der Hochschule für Musik Karlsruhe zwischen 2007 und erhielt sie den Förderpreis des Franz- Liszt-Stipendiums in Weimar und arbeitete im Kurs für elektroakustische Musik am IRCAM in Paris. Sie war u. a. Stipendiatin der Kunststiftung Baden- Württemberg und hatte regelmäßig Aufführungen bei internationalen Festivals. Dabei arbeitete sie mit den Solisten des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden und Freiburg, dem Orchestre National de Lorraine, dem ensemble recherche, Accroche Note und dem Arditti Quartett zusammen, die zahlreiche ihrer Werke zur Uraufführung brachten wurde sie dem renommierten Ernst von Siemens Komponisten-Förderpreis ausgezeichnet. 11

14 JAGoda Szmytka Video-INSTAllATIon Die 1982 geborene Jagoda Szmytka studierte Komposition in Graz und Frankfurt am Main bei Pierluigi Billone und Beat Furrer. Seit 2010 absolviert sie ein Postgraduiertenstudium bei Wolfgang Rihm. Sie war Stipendiatin namhafter Institutionen und Stiftungen wie dem DAAD, dem ÖAAD, der Kunststiftung Baden- Württemberg sowie des polnischen Kulturministeriums und des ZKM Karlsruhe. Ihre Stücke wurden u. a. beim Warschauer Herbst, Musica Electronica Nova (Wrocław), Acanthes (Metz), ENSEMS (Valencia), den Donaueschinger Musiktagen (Off-Programm), dem Tokyo Experimental Festival sowie im ZKM Karlsruhe, beim Experimental Studio des SWR Freiburg, Abbaye Royaumont (Paris) und bei der ADK Berlin uraufgeführt. Dabei arbeitete sie u. a. mit dem 12 Orquesta Sinfónica de Radio Televisión Española, mit der Grup Instrumental de Valencia, dem Ensemble Interface und Les Cris de Paris zusammen. Zukünftige Projekte umfassen ein neues Werk für das Ensemble Garage, eine Klang-Installation für Abbaye Royaumont, eine Produktion von La Muse en Circuit, sowie ein Opernwerk für das Große Theater der Nationaloper Warschau. Jagoda Szmytka verbindet in ihrem Werk akustische, visuelle, räumliche, textuelle und szenische Elemente als integrale Bestandteile ihrer Musikstücke. Szenische Bewegung und Licht sind neben den gebräuchlichen Angaben zu Tonhöhen und Tonwerten ebenso Teil ihrer Notationen. Ihre Kompositionen enthalten oft multimediale Elemente wie Video und Elektronik.

15 Das Rihm- STIPENdIUm der hoepfner-stiftung Seit jeher liegt es in der Tradition der Familie Hoepfner, Engagement für Wirtschaft, Kunst- und Kulturleben der Region Karlsruhe zu zeigen. Mit der Gründung der Hoepfner- Stiftung wurde ein langgehegter Plan in die Tat umgesetzt und der Grundgedanke dieser persönlichen Tradition weitergetragen. Zielsetzung der Hoepfner-Stiftung ist die Förderung der Sparten Kunst und Kultur (insbesondere Musik und Fotografie) sowie der Aus- und Weiterbildung des unternehmerischen Nachwuchses der Technologie- Region Karlsruhe für die erfolgreiche Selbständigkeit. In ausgesuchten Projekten arbeitet die Stiftung mit hiesigen Institutionen zusammen. Um der Region möglichst viele Impulse zu geben, wird der überwiegende Teil der Stiftungsmittel in Karlsruhe und Umgebung eingesetzt. Gemeinsam mit regionalen Partnern sollen wegweisende Projekte entwickelt und wichtige Akzente für die Region gesetzt werden. Im Rahmen der Europäischen Kulturtage Karlsruhe 2012 unterstützt die Stiftung das Wandelkonzert NACHTkläNGE 2 Ausgezeichnet. Zum ersten Mal arbeitet die Hoepfner-Stiftung dabei mit der BADI- SCHEN STAATSKAPELLE KARLSRUHE zusammen. Neben dem Engagement für die EUROPÄI- SCHEN KULTURTAGE vergibt die Stiftung im Bereich der Musik nach ihren Förderrichtlinien zwei Stipendien. Zum einen das jährliche Wolfgang-Rihm-Stipendium für Studierende der Kompositionsklasse von Wolfgang Rihm sowie das Förderstipendium für Studierende der Hochschule für Musik. Die Fördermittel sollen in variabler Weise dafür eingesetzt werden, die künstlerische Entwicklung der Stipendiaten voranzutreiben. Ein hochkarätig besetztes Kuratorium verabschiedet die Förderprojekte nach strengen Kriterien. 13

16 die badische staatskapelle Als eines der ältesten Orchester Deutschlands und sogar weltweit kann die BADISCHE STAATSKAPELLE auf eine überaus reiche und gleichzeitig gegenwärtige Tradition zurückblicken als Hofkapelle des damals noch in Durlach residierenden badischen Fürstenhofes gegründet, entwickelte sich aus dieser Keimzelle ein Klangkörper mit großer nationaler und internationaler Ausstrahlung. Berühmte Hofkapellmeister wie Franz Danzi, Hermann Levi, Otto Dessoff und Felix Mottl leiteten zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, z. B. von Hector Berlioz, Johannes Brahms und Béla Bartók, und machten Karlsruhe zu einem der Zentren des Musiklebens. Neben Brahms standen Richard Wagner und Richard Strauss gleich mehrfach am Pult der Hofkapelle; Niccolò Paganini, Clara Schumann und viele andere herausragende Solisten waren gern gehörte Gäste. Hermann Levi führte in den 1860er Jahren die ersten regelmäßigen Abonnementkonzerte des damaligen Hoforchesters ein, die bis heute als Sinfoniekonzerte der BADISCHEN STAATSKAPELLE weiterleben. Allen Rückschlägen durch Kriege und Finanznöten zum Trotz konnte die Tradition des Orchesters bewahrt werden. Generalmusikdirektoren wie Joseph Keilberth, Christof Prick, Günther Neuhold und Kazushi Ono führten das Orchester in die Neuzeit, ohne die Säulen des Repertoires zu vernachlässigen: regelmäßig fanden sich zeitgenössische Werke auf dem Programm; Komponisten wie Werner Egk, Wolfgang Fortner oder Michael Tippett standen sogar selbst vor dem Orchester, um ihre Werke aufzuführen. Die große Flexibilität der BADISCHEN STAATSKAPELLE zeigt sich auch heute noch in der kompletten Spannweite zwischen Repertoirepflege und der Präsentation zukunftsweisender Zeitgenossen, exemplarisch hierfür der Name Wolfgang Rihm. Der seit 2008 amtierende Generalmusikdirektor Justin Brown steht ganz besonders für die Pflege der Werke Wagners, Berlioz, Verdis und Strauss sowie für einen abwechslungsreichen Konzertspielplan. Mit ihm geht das Orchester in sein 350-jähriges Jubiläum 2012, in dem sich die BADISCHE STAATSKAPELLE auf der reichen Aufführungstradition aufbauend als lebendiges und leistungsfähiges Ensemble präsentiert. 14

17 UlrICH WAGNEr dirigent & moderator Ulrich Wagner studierte an der Musikhochschule Köln Komposition bei Krzysztof Meyer und Mauricio Kagel sowie Dirigieren bei Volker Wangenheim wurde er an das Theater Krefeld-Mönchengladbach engagiert und fungierte dort als Solorepetitor, Studienleiter und Kapellmeister. Sieben Jahre lang wirkte er als Leiter des Niederrheinischen Konzertchors und konzipierte, dirigierte und moderierte über 50 Kinderkonzerte der Niederrheinischen Sinfoniker wechselte er ans STAATSTHEATER KARLSRUHE und war dort als Studienleiter, Kapellmeister und Leiter des Opernstudios tätig. Seit Herbst 2009 ist er neben seinen dirigentischen Aufgaben Direktor des STAATSOPERNCHORES und des Extrachores. Er dirigierte zahlreiche Repertoirevorstellungen sowie als eigene Premieren Pimpinone, Das Feuerwerk, Der Kleine Prinz und die Uraufführung von Michael Nymans Love Counts. Seit 2003 ist er Leiter der Kinderkonzerte und der Nachtklänge. Beim Beethoven-Orchester Bonn leitete er 2003 bis 2005 als Gastdirigent zwei Serien von Schulkonzerten. Seit 2005 ist Ulrich Wagner Lehrbeauftragter der Hochschule für Musik Karlsruhe für die Fächer Partiturspiel und Klavierauszugspiel. In der Spielzeit 2011/2012 leitet er die Wiederaufnahme Hänsel und Gretel und dirigiert und moderiert vier Kinderkonzerte sowie drei NachtKlänge. 15

18 bildnachweise S. 3 Dick Busch S. 5 David Ausserhofer S. 7 Ras Rotter S. 9 Ras Rotter S. 11 Tomo Brejc S. 12 Ras Rotter S. 15 Felix Grünschloß Sollten wir Rechteinhaber übersehen haben, bitten wir um Nachricht. impressum HerAUSGEBEr BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE GENEralINTENdANT Peter Spuhler VERWALTUNGSDIREKTor Michael Obermeier CHEFdramaturg Bernd Feuchtner ORCHESTErdIREKTOR & konzertdramaturg Axel Schlicksupp REDAKTION Axel Schlicksupp konzept DOUBLE STANDARDS Berlin STAATSTHEATER KARLSRUHE Saison 2011/12 Programmheft Nr GESTALTUNG Danica Schlosser DRUCK medialogik GmbH, Karlsruhe 125 NEUE ABOS FÜR SINFONIEkoNZERTE Für die beinahe ausabonnierten Sinfoniekonzerte der BADISCHEN STAATSKAPELLE gibt es ab sofort 125 neu Abonnements, 60 im Sonntags- und 65 im Montagskonzert. Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz für die nächste Saison! Unser Abonnementbüro berät Sie gerne! ABONNEMENTBÜro T F abonnementbuero@staatstheater.karlsruhe.de 16

19 die nächsten konzerte 6. SINFoniekonzert John Adams The Wound-Dresser für Bariton und Orchester Frederick Delius Sea Drift für Bariton, Chor und Orchester Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 Aus der Neuen Welt Roderick Williams Bariton Badischer Staatsopernchor und Extrachor, Ulrich Wagner Einstudierung Tomas Hanus Dirigent Ein Gedicht des Amerikaners Walt Whitman diente für Adams Wound-Dresser wie für Delius hochromantisches Sea Drift als Grundlage. Den Geist der Neuen Welt hört man dann in Dvořáks 9. Sinfonie e-moll neben den böhmisch-europäischen Wurzeln dieser Musik & GroSSES HAUS JUGENDkonzert 2 AUS DER NEUEN WELT Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-moll op. 95 Aus der Neuen Welt Johannes Willig Dirigent & Moderator Eines der populärsten Werke klassischer Musik steht im Mittelpunkt des 2. Jugendkonzerts KLEINES HAUS KINDErkoNZERT 4 Don giovanni oder die SINGENde statue Ulrich Wagner Dirigent & Moderator Im kompletten großen Bühnenbild von Mozarts Don Giovanni führt Ulrich Wagner durch die wichtigsten Stationen der Handlung und die Sängerinnen und Sänger in Kostüm und Maske erzählen von dessen dramatischen Abenteuern & GroSSES HAUS BASTA BRASS GOES BENEFIZ Benefizkonzert der GESELLSCHAFT DER FREUNDE DES BADISCHEN STAATSTHEATERS E.V. zugunsten des JUNGEN STAATSTHEATERS BaSta Brass Blechbläserensemble der BADI- SCHEN STAATSKAPELLE Viviane de Farias Gesang Mathias Daneck Jazz-Schlagzeug BaSta Brass bringt einen Hauch Lateinamerika in das STAATSTHEATER: Gemeinsam mit Viviane de Farias, der südamerikanischen Stimme Karlsruhes, und dem bekannten Jazz- Schlagzeuger Mathias Daneck erklingen Hits wie Oye como va und vieles mehr KLEINes HAUS

20

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Pressetext Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie Robert Schumann wurde 1810 in Zwickau geboren. Sein Klavierstudium bei Friedrich Wieck musste er wegen einer Fingerverletzung abbrechen. Er wurde

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016

Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 experimentalstudio.de Experimentalstudio des SWR Konzerte 2015/2016 Konzerttermine Übersicht Mi 26.08.2015 PROMS, London, Royal Albert Hall Di 08.09.2015 RuhrTriennale, Duisburg, Kraftzentrale Fr 11.09.2015

Mehr

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus!

Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal. Auf geht s Amadeus! Samstag, 18. Juni 2016 17 Uhr Kaiserslautern, SWR Studio Emmerich-Smola-Saal Auf geht s Amadeus! Szenisches Familienkonzert mit viel Musik von und mit Wolfgang Amadeus Mozart Deutsche Radio Philharmonie

Mehr

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER 2013 17:00 UHR JJ S RESTAURANT (EHEMALIGES PERSONALRESTAURANT FIRMA RIETER) KLOSTERSTRASSE 30 8406 WINTERTHUR-TÖSS EINTRITT FREI / KOLLEKTE

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Ex Temporibus Humanitatis

Ex Temporibus Humanitatis Ex Temporibus Humanitatis Seit Menschen Gedenken Mittwoch, 16. November 2005 Uraufführung in der St. Peter Kirche in Zürich Beginn: 19.30 Uhr Das Werk «Ex Temporibus Humanitatis», das musikalische Jubiläumsprojekt

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur

Lore Blümel Opern- und Konzertagentur BIOGRAPHIE Benedikt Nawrath / Der Benedikt Nawrath wurde in Heidelberg geboren. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er als Cellist im Joseph-Martin-Kraus Quartett und mit dem Kurpfalzorchester. Nach

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007

BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 BERTOLD HUMMEL-WETTBEWERB 23. BIS 25. NOVEMBER 2007 IM FACH SCHLAGZEUG für Studentinnen und Studenten aller Musikhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz Foto: Dr. Neumann GRUSSWORT Der Initiative

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Konzerte 2007 / 2008

Konzerte 2007 / 2008 Konzerte 2007 / 2008 THEATERFESTKONZERT 15. September 2007, 19.30 Uhr, Großes Haus Der Vorhang hebt sich, die Spielzeit beginnt! Ensemble und Chor des Mainfranken Theaters präsentieren zusammen mit dem

Mehr

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten

Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) Studienrichtung/Studium Sem. Akad. Grad Universitäten Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten) BACHELOR-, MASTER- UND DIPLOMSTUDIEN Künstlerische Studienrichtungen Stand: 10.11.2014

Mehr

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover

Informationsblätter OPUS112. das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Informationsblätter OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover OPUS112 das Sinfonische Blasorchester der Feuerwehr Hannover Das 50-köpfige Ensemble besteht aus Studenten, Schülern, Rentnern

Mehr

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn

Jubiläums Konzert. 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester. mit Werken von. Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph Haydn Stephan-Saal Karlsruhe, Ständehausstraße 4 Mittwoch, 19. Oktober 2011 20 Uhr 40 Jahre Waldstadt Kammerorchester Jubiläums Konzert mit Werken von Joseph Martin Kraus Christian Eberle Wolfgang Rihm Joseph

Mehr

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1

Big Band Trilogie. Programm. 25 Jahre Primavera Benefizkonzert. Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Big Band Trilogie 25 Jahre Primavera Benefizkonzert Freitag, 9. Oktober 2015 19:30 Uhr, Theaterhaus Stuttgart T1 Programm Liebe Gäste, liebe Freunde von Primavera, freuen Sie sich auf einen besonderen

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten

Inhaltsübersicht. 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Ziel des Studiums 4 Aufbau des Studiums, Regelstudienzeit 5 Prüfungen 6 In-Kraft-Treten Fachprüfungs- und -studienordnung für den Studiengang Master of Music (60 CP) an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung mit 34 Abs. 3 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG)

Mehr

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz

Fiaker-Milli. Erinnerungen an den Liebling von Wien. mit Susanne Marik. Am Klavier Béla Fischer. Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli mit Susanne Marik Am Klavier Buch und Regie: Gerald Szyszkowitz Fiaker-Milli Die Fiaker-Milli alias Emilie Turecek kam mit ihrem männlichen und weiblichen Anhang überall dorthin, wo es a Hetz

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Modulabschlüsse Hauptfach

Modulabschlüsse Hauptfach SPO_Master2015_150716_Anlage_150929 1 Anlage 1 zur Prüfungs- und Studienordnung Master Instrumentalfächer, Gesang, Klavier-Kammermusik, Bläser-Kammermusik, Liedgestaltung, Dirigieren, Komposition, Musiktheorie,

Mehr

Studienplan Instrumentalstudium

Studienplan Instrumentalstudium Wildbergstraße 18, 4040 Linz Tel.: 0043-732-701000-Dw. 21 / 22 Fax: 0043-732-701000-Dw. 16 e-mail: studienbuero@bruckneruni.at www.bruckneruni.at Bachelor-Studium: Studienplan Instrumentalstudium Empfohlenes

Mehr

tücker osef S Foto: J

tücker osef S Foto: J neue Leitung ab Saison 2014/2015 Foto: Josef Stücker Liebe Musikfreunde Der rote Stuhl auf dem Dirigentenpodest wird neu besetzt. Ab Saison 2014/15 werden Tonhalle-Orchester Zürich und Tonhalle-Gesellschaft

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November 2015 17:00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse 30 8406 Winterthur-Töss Eintritt frei / Kollekte LEITUNG: Helmut Hubov SOLISTIN: Rita Karin Meier / Klarinette

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik

SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Konzertreihe SEGGAUER SCHLOSSMATINEEN Klassik & Kulinarik Sonntag, 15. November 2015 11:00 Uhr Sonntag, 6. März 2016 11:00 Uhr Sonntag, 26. Juni 2016 11:00 Uhr Klassik Kulinarik Mit den Seggauer Schlossmatineen

Mehr

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall Musiktheorie 29 Ganze Note fröhlich traurig große Terz kleine Terz Tongeschlecht traurig fröhlich kleine Terz große Terz Tongeschlecht vier Schläge Halbe Note lang Halbe Note Viertelnote Achtelnote zwei

Mehr

Musikerinnen und Musiker der Dresdner Sinfoniker

Musikerinnen und Musiker der Dresdner Sinfoniker Dresdner Sinfoniker Die Dresdner Sinfoniker gehören zu den führenden Sinfonieorchestern für zeitgenössische Musik. Das aus Mitgliedern nahezu aller wichtigen Orchester Europas bestehende Ensemble arbeitet

Mehr

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das V P R S O I N F O / Seite 1 präsentiert das Ein Klangerlebnis der besonderen Art ist bei den Konzerten des Vienna Philharmonic Rock Orchestra vorprogrammiert. Leiter des 1993 gegründeten Orchesters ist

Mehr

Konzertspielplan 2015/16

Konzertspielplan 2015/16 Konzertspielplan 2015/16 Spielzeiteröffnung MUSIKFEST Samstag, 19.09.2015, ab 15 Uhr Rudolf-Oetker-Halle George Gershwin George Gershwin Kurt Weill Maurice Ravel Rhapsody in Blue An American in Paris Die

Mehr

Chordirektor. Ernst Ohl. geb in Kattowitz Studium Konservatorium Breslau

Chordirektor. Ernst Ohl. geb in Kattowitz Studium Konservatorium Breslau Ernst Ohl geb. 12. 6. 1905 in Kattowitz 1927 Studium Konservatorium Breslau 1937 Kapellmeister in München Volkstheater an der Sonnenstraße 1940 Wehrmachts-Dienst 1946 Chordirektor u. Kapellmeister am 1950

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer

JACK QUARTET INTERVIEW ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG. Carsten Dürer ZEITGENÖSSISCHE STREICHQUARTETTE ALS HERAUSFORDERUNG JACK QUARTET Carsten Dürer Warum dieses Streichquartett sich einen solch scheinbar banal-amerikanischen Namen gibt? Nun, das ist einfach, denn die vier

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15

Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation. Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15 Interdisziplinäres Forum für künstlerische Interpretation Konzerte und Veranstaltungen Wintersemester 2014/15 Anstelle eines Vorwortes Denn des Anschauns, siehe, ist eine Grenze. Und die geschautere Welt

Mehr

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015

Der. MUSIKZWEIG der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 der Graf-Anton-Günther-Schule Information 2015 für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten und Interessen im Bereich der Musik liegen für Schülerinnen und Schüler, deren besondere Fähigkeiten

Mehr

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005

Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Anlagen zur Studienordnung für den Studiengang Dirigieren vom 4. Februar 2005 Dirigieren Ausgestaltung in SWS und Credits Studienrichtung Orchesterdirigieren (Fächerumfang von 85 SWS) Grundstudium 37 SWS.

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Christoph Kübel Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Christoph Kübel Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH World Music Tour elt Benefizkonzert Freitag, 8. November 2013 19:30 Uhr Stuttgart, Liederhalle Beethovensaal Bo mit den gru k i s u sch M nu e p p m e di W Programm Sehr geehrte Damen und Herren, die Bosch

Mehr

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943)

Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) Liste der Lehrenden der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender (1936 1943) In der folgenden Liste finden Sie alle bisher nachweisbaren Lehrerinnen und Lehrer der Jüdischen privaten Musikschule Hollaender.

Mehr

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch

www.kammerorchester-weilheim.de www.facebook.com/kammerorchesterwm Filmkomponist und Alphornbläser Rainer Bartesch Filmkomponist und Alphornbläser zu Gast beim Kammerorchester Weilheim Herbstkonzert ALPHORN trifft Klassik 16. November 2013 20:00 Uhr Stadthalle Weilheim PROGRAMM: Jean Sibelius Valse Triste aus Kuolema

Mehr

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang:

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November 1969. musikalischer und beruflicher Werdegang: Karel Kohlroß Musiktheorie und Schlagzeug geboren am: 12. November 1969 musikalischer und beruflicher Werdegang: 1976 1978 Schlagzeugunterricht beim MV Dielheim 1978 1986 Schlagzeugunterricht bei Manfred

Mehr

"Neue Welten" beim Musikforum Viktring

Neue Welten beim Musikforum Viktring "Neue Welten" beim Musikforum Viktring - Musik - derstandard.at Kultur http://derstandard.at/1328507921517/neue-welten-beim-musikforum-v... 1 von 1 16.02.2012 19:24 derstandard.at Kultur Musik "Neue Welten"

Mehr

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten

EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten PRESSETEXT by MOUNTAIN.ART 3/2015 November 2015 EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL 2016 - Internationale Topstars aus Klassik und Jazz als Dozenten Die EVA LIND MUSIKAKADEMIE TIROL wird in den kommenden Jahren

Mehr

»Die Kunst des negativen Denkens«Bård Breien

»Die Kunst des negativen Denkens«Bård Breien Regie: Fabian Gerhardt Premiere am 23. Januar 2015 um 19:30 Uhr in der Reithalle Kontakt Stefanie Eue Pressereferentin Tel. (0331) 98 11 123 Fax: (0331) 98 11 128 s.eue@hansottotheater.de www.hansottotheater.de

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG VIOLINE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Entdecke... Joseph Haydn - Kreatives Stationenlernen über den berühmten Komponisten und seine Werke Das komplette Material finden

Mehr

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung

Schmolz + Bickenbach Wettbewerb. an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Wettbewerbsordnung Schmolz + Bickenbach Wettbewerb an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Wettbewerbsordnung Die Schmolz + Bickenbach KG hat die Robert Schumann Hochschule seit vielen Jahren unterstützt und die finanziellen

Mehr

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986)

Musikgymnasium Klagenfurt-Viktring; Instrumente: Querflöte, Violine, Klavier, Gesang. Kärntner Landeskonservatorium: Klavier, Querflöte (1978-1986) d i m m e l s t r a ß e 2 0 / 2 a - 4 0 2 0 l i n z a u s t r i a t e l + 4 3 6 9 9 1 1 3 4 6 6 0 1 k a r e n @ p i a n o m o b i l e. c o m w w w. p i a n o m o b i l e. c o m Persönliche Daten geb. 30.1.1968

Mehr

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER

KÜNSTLERISCHE PRÄSENTATION BLÄSER Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 05/06 Master-Studiengänge BI RÜCKFRAGN WNDN SI SICH BITT DIRKT AN DN FACHGRUPPNSCHR (Stand: 7.0.05) KÜNSTLRISCH ÄSNTATIN BLÄSR 0005 LMZ-0 Künstlerisch-praktisches Hauptfach.

Mehr

Konzert zur Weihnachtszeit

Konzert zur Weihnachtszeit St. Kornelius, Kornelimünster Konzert zur Weihnachtszeit Korneliusbläser Einstudierung: Martin Schädlich und Heinrich-Schütz-Chor Aachen Leitung: Dieter Gillessen Weihnachtliche Weisen aus Europa Sonntag,

Mehr

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc.

Siegfried-Idyll. Flöte. a tempo Sehr ruhig. Noch mehr zurückhaltend. Etwas zögernd. Ruhig bewegt. 60 poco rit a tempo. Sehr einfach. dolce. cresc. Flöte 1 Siegfried-Idyll Ruhig bewegt Etwas zögernd Noch mehr zurückhaltend Richard Wagner (1813-1883) Bearbeitung: Matthias Kuhn (2008) a tempo Sehr ruhig 35 44 dolce più 60 poco rit a tempo dolce 69 80

Mehr

2016/17. Konzertspielplan 2016/17

2016/17. Konzertspielplan 2016/17 Konzertspielplan 2016/17 Symphoniekonzerte Zu allen Symphoniekonzerten findet jeweils 45 Minuten vor Beginn der Veranstaltung eine Konzerteinführung im Kleinen Saal statt. 1. SYMPHONIEKONZERT Freitag,

Mehr

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten.

als Mitglieder von Made in Baden möchten wir Ihnen ein besonderes exclusives Angebot unterbreiten. Von: Thomas Bierling [mailto:thomas@thomas-bierling.de] Gesendet: Montag, 22. August 2011 15:31 An: Thomas Bierling Betreff: Exclusiv für Made-in-Baden-Mitglieder: Sonderkonditionen beim Klassik-Open-Air

Mehr

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative...

cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... cyan eventmanagement Künstler Portfolio 2012 agentur für kreative... KlassikPhilharmonie Hamburg Dirigent Robert Stehli gründete im Jahr 1978 das frei finanzierte Orchester, damals noch unter dem Namen

Mehr

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS

12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS 12 JUILLET 2016 à 21h Piano 6 mains - Parvis de la Chapelle de l'herbe SOME HANDSOME HANDS Ein Klavier, 88 Tasten, sechs Hände. Unser weltweit einzigartiges Klaviertrio vereint drei Pianistinnen an nur

Mehr

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Schulprospekt Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau Die Musikschule Unterrheintal bietet Schülerinnen und Schülern,

Mehr

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG GITARRE Folgender Lehrplan ist betreffend Einteilung und Gestaltung für den Lehrer und Studenten als verbindliche Empfehlung zu verstehen. Die vorgeschriebenen Inhalte und

Mehr

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung

wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung Stadttheater Perg NEU Sommer-Nacht-Traum Ein Theaterabend für alle Sinne wird heuer von 14. bis 31. August allen theaterbegeisterten Menschen in der Umgebung das Theater näher bringen. Für die Einen kann

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik - - Verbleib im alten Studienplan. Studienabschnitt IGP Klassik NAME: Matrikel-Nr.: Kennzeichnung des Studiums: Die ab Okt. 003 absolvierte Lehrveranstaltung aus dem Bakkalaureatsstudium IGP SSt. ZEUGNISSE

Mehr

Orchesterakademien in Deutschland ein vergleichender Überblick

Orchesterakademien in Deutschland ein vergleichender Überblick Orchesterakademien in Deutschland ein vergleichender Überblick Master-Thesis zur Erlangung des akademischen Titels Master of Advanced Studies in Kulturmanagement Sylvia Döring, Matrikel 1071251 Betreuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus

Brahms-Gesamtzyklus. Klavier-Zyklus 2016 Brahms-Gesamtzyklus Amihai Grosz Yu l ia De y ne ka Ulrich Knörzer Edgar Moreau Zvi Plesser Stefan Dohr Ohad Ben Ari -Zyklus Stephen Kovacevich Nelson Freire Elisabeth Leonskaja Yuja Wa ng Philharmonie

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2015 Klassische Konzerte in historischem Ambiente GESAMTPROGRAMM Oktober 2015 Neujahr 2016 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL - Samstag, 3. Oktober 2015 16:00 Uhr DAS KLAVIERTRIO 5 Anton Dvorak: Klaviertrio B-Dur op. 21 Felix Mendelssohn-Bartholdy: Klaviertrio d-moll op. 49 SCHLOSS KÖPENICK - AURORASAAL

Mehr

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren

Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014. Hauptfach Blockflöte. Hauptfach Cembalo. Hauptfach Chordirigieren Bachelor Musik - Bachelorprüfung Stand März 2014 Hauptfach Blockflöte Das Programm soll Werke aus folgenden Bereichen enthalten: - Renaissance/ Frühbarock - Hochbarock (ital. und franz. Stil)/ Spätbarock

Mehr

Gesamtprogramm Festspielfrühling Rügen 2013

Gesamtprogramm Festspielfrühling Rügen 2013 Presse- Information Schwerin, den 18. Februar 2013 Gesamtprogramm Festspielfrühling Rügen 2013 Alle Konzerte und Begleitveranstaltungen Fr. 15.03., 19:30 Uhr Putbus, Marstall Frühlingserwachen Eröffnungskonzert

Mehr

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27

Inhalt. 2. Das musikalische Klangbild 2.1. Modellvorstellung 27 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 11 Vorwort zur ersten Auflage 12 1. Einführung In die Akustik 1.1. Physikalische Grundbegriffe 13 1.1.1. Der Schalldruck 13 1.1.2. Die Schallschnelle 13 1.1.3. Die Schalleistung

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg

WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14. Großes Festspielhaus Salzburg WIENER SINGVEREIN SINGVEREIN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN SAISON13/14 Großes Festspielhaus Salzburg gemeinsam Reisen Der Wiener Singverein Ob in Moskau oder Osaka, ob im Großen Salzburger

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

T H E M E N S E R V I C E

T H E M E N S E R V I C E Themenservice Komponieren zwischen Himmel und Erde Ein Gespräch mit dem Deutschlandstipendiaten Max-Lukas Hundelshausen Los gegangen ist es mit Krach, sagt Max-Lukas Hundelshausen. Vom großmütterlichen

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Reinking, Karl Wilhelm Ernst Eberhard Bühnenbildner, Architekt, * 18.10.1896 Aachen, 2.7.1985 Berlin-Zehlendorf. (evangelisch) Genealogie V Karl ( 1941), Dr.,

Mehr

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014

Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Repertoire Jan Moritz Onken Dirigent 2014 Konzertante Werke Beethoven - Konzerte für Klavier und Orchester Nr. 3-5 Beethoven - Konzert für Violine und Orchester Beethoven Tripelkonzert Brahms - Konzert

Mehr

Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch)

Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch) Martin Grütter Curriculum Vitae (deutsch) Ausbildung und Aktivitäten 2013 Uraufführung des Musiktheaters ORLANDO am Theater Bielefeld 2012 Teilnahme an der "Inter-Tertiary Young Composers Platform" in

Mehr

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich bei musik aktuell - neue musik in nö 2016 zu beteiligen. musik aktuell neue musik in nö ausschreibung 2016 Sehr geehrte Komponistin, sehr geehrter Komponist! Sehr geehrte Interpretin, sehr geehrter Interpret! Sehr geehrte Veranstalterin, sehr geehrter Veranstalter!

Mehr

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe

Musikschule. im Kulturhof Itzehoe Musikschule im Kulturhof Itzehoe Musizieren im Kulturhof Itzehoe Jeder Mensch bringt eine natürliche und entwicklungsfähige Musikalität mit auf die Welt. Schon im Mutterleib fühlt und hört man die Stimme

Mehr

Ciarán McAuley Leo McFall Justus Thorau

Ciarán McAuley Leo McFall Justus Thorau Ein Gespräch mit den Finalisten des Deutschen Dirigentenpreises 2015 Ciarán McAuley, Leo McFall und Justus Thorau über den Beruf des Dirigenten, die Förderung durch den Deutschen Musikrat und die Herangehensweise

Mehr

KULINARISCHER ABEND LIKÖR, SCHOKOLADE und MUSIK

KULINARISCHER ABEND LIKÖR, SCHOKOLADE und MUSIK KULINARISCHER ABEND LIKÖR, SCHOKOLADE und MUSIK 5. MÄRZ 2016 20 UHR DUALE HOCHSCHULE KARLSRUHE a das ndere orchester SINFONIEORCHESTER AN DER DUALEN HOCHSCHULE KARLSRUHE 10 JAHRE NDERS 2006 2016 a Sinfonieorchester

Mehr

Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus

Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus Chronik der Patenschaft mit dem Konzerthaus Datum/Ort Aktion Teilnehmer Bilder 03.09.2010 Garten der Eröffnung der Patenschaft mit einem Konzert von Mitgliedern des Kammerorchesters des Solisten des Kammerorchesters,

Mehr

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen Instrumentenratgeber der Winterthurer Musikschulen Liebe Kinder und Eltern Liebe Musik-Interessierte Für euch haben wir diesen Instrumentenratgeber gestaltet. Ihr findet darin Informationen über die Instrumente,

Mehr

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz

Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Patenschaft mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz Am 28. Februar 2013 wurden unsere Schule für die Kooperation mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz vom Ministerium

Mehr

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer)

Hiermit melde ich mich zur Eignungsprüfung an mit dem Studienabschluss: (bitte ankreuzen) Hauptfach: (Siehe Anlage Hauptfächer) FFrreei iil llaasssseenn füürr f EEi iinnggaannggsssst teemppeel ll (Standorte Aachen, Köln und Wuppertal) Antrag auf Zulassung zur künstlerischen Eignungsprüfung oder zur besonderen künstlerischen Begabtenprüfung

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

S I N F O N I K. Jahrhunderts

S I N F O N I K. Jahrhunderts 19. S I N F O N I K des Jahrhunderts Herausgegeben von Bert Hagels Werke von Danzi Kreutze r Krommer Onslow Ries Romberg Spohr Wranitzky u. A. Ha ns Rott Edition www.rieserler.de Ries & Erler Musikverlag

Mehr

Internationale Beethoven Meisterkurse Bonn

Internationale Beethoven Meisterkurse Bonn Internationale Beethoven Meisterkurse Bonn Kurse für Dirigieren mit Kurt Masur Bonn 2009 26. Oktober bis 4. November 2009 Eine Veranstaltung des Beethoven-Hauses Bonn in Zusammenarbeit mit dem Beethoven

Mehr

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium Das Tiroler Landeskonservatorium, das Tiroler Musikschulwerk und der Tiroler Blasmusikverband sehen sich der Aufgabe hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten

Mehr

InformationsbroschÄre

InformationsbroschÄre InformationsbroschÄre Staatliche Hochschule fär Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Studienprofil Bachelor BlÅser/Schlagzeug) von Hermann PALLHUBER 1. Allgemeines Blasorchesterleitung als neues Element

Mehr

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR

VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR VERANSTALTUNGEN IM KLEINEN MOZARTJAHR 2016 Schloss Leitheim, Fresko Das Gehör Liebe Mozartfreunde, vor 260 Jahren, im Jahre 1756, wurde Wolfgang Amadé Mozart geboren. Vor 250 Jahren, also im Jahre 1766,

Mehr

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor

Meisterkonzert. Kulturveranstaltung der Stadt Velbert. Forum Niederberg, Velbert. Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr. Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterkonzert Kulturveranstaltung der Stadt Velbert Forum Niederberg, Velbert Samstag 24.05.2014, 19.00 Uhr Ars Cantica Meisterchor im CVNRW 2012 Essen-Steeler Kinderund Jugendchor Meisterchor im CVNRW

Mehr

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM

KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM KAMMEROPER: VON DER KUNST DER KLEINEN FORM Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Kammeroper 21. / 22. Februar 2004 Wiener Kammeroper 1010 Wien, Fleischmarkt 24 Die

Mehr

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.

Abonnement A: 7 Konzerte. Abonnement B: 5 Konzerte. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20.15 Uhr. Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Abonnement A: 7 Konzerte Abonnement B: Konzerte Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr Stadtcasino Basel, Hans Huber-Saal, 20. Uhr 9.0.200 Mozart Piano Quartet (Berlin) Mahler, Klavierquartettsatz

Mehr

ATEM SCHENKEN Benefizkonzert für die Mukoviszidose-Hilfe München

ATEM SCHENKEN Benefizkonzert für die Mukoviszidose-Hilfe München ATEM SCHENKEN Benefizkonzert für die Mukoviszidose-Hilfe München Aus Anlass des 90. Geburtstages von Dr. med. Dieter Pöller und 25 Jahre Deutsches Ärzteorchester laden wie Sie herzlich zu diesem Festkonzert

Mehr