Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk. Informationsmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk. Informationsmaterial"

Transkript

1 Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk Informationsmaterial Stand:

2 Lehrgang Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Kunststoff und Kautschuk Aufgaben und Einsatzfelder: Der Industriemeister der Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk kann in Führungspositionen der Produktion, Arbeitsvorbereitung oder Qualitätssicherung tätig sein. Sie übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Kunststoff und Kautschuk verarbeitenden Industrie. Seminarort: POLYSAX Bildungszentrum Kunststoffe GmbH, Edisonstraße 4, Bautzen Dauer/Termine: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: , 410 Stunden Freitag + Samstag 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen: , 90 Stunden oder Montag Donnerstag: 08:00 Uhr 15:00 Uhr Handlungsspezifische Qualifikationen: Herbst 2017, 700 Stunden Freitag + Samstag 08:00 Uhr - 15:00 Uhr Gebühren: Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen: 2.365,00 incl. Unterlagen und Prüfungsgebühren Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen: 597,60 incl. Unterlagen und Prüfungsgebühren Handlungsspezifische Qualifikationen: auf Anfrage (Gebühr incl. Unterlagen und Prüfungsgebühren) Förderung: Meister-BAföG kann über die IHK Dresden beantragt werden, Ansprechpartnerin: Karola Birke, birke.karola@dresden.ihk.de Tel Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit im Rahmen der WeGeBAU-Förderung, Ansprechpartner ist der AGS der zuständigen Agentur für Arbeit. Wir empfehlen, die aktuellen Fördermöglichkeiten zu nutzen und beraten Sie gern. Beratung und Anmeldung: Dipl.-Ing.(FH) Kerstin Ganz, Tel , k.ganz@bau-bildung.de S.2/13

3 Qualifizierungsinhalte Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (410 Stunden) 1. Rechtsbewusstes Handeln (60 Stunden) Im Prüfungsbereich Rechtsbewusstes Handeln soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, im Rahmen seiner Handlungen einschlägige Rechtsvorschriften zu berücksichtigen. Er soll die Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter unter arbeitsrechtlichen Aspekten gestalten. Außerdem soll er nach rechtlichen Grundlagen die Arbeitssicherheit, den Gesundheitsschutz und den Umweltschutz gewährleisten sowie die Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen sicherstellen Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen bei der Gestaltung individueller Arbeitsverhältnisse und bei Fehlverhalten von Mitarbeitern, insbesondere unter Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen 1.2. Berücksichtigen der Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes, insbesondere der Beteiligungsrechte betriebsverfassungsrechtlicher Organe 1.3. Berücksichtigen rechtlicher Bestimmungen hinsichtlich der Sozialversicherung, der Entgeltfindung sowie der Arbeitsförderung 1.4. Berücksichtigen arbeitsschutz- und arbeitssicherheitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen in Abstimmung mit betrieblichen und außerbetrieblichen Institutionen 1.5. Berücksichtigen der Vorschriften des Umweltrechts, insbesondere hinsichtlich des Gewässer- und Bodenschutzes, der Abfallbeseitigung, der Luftreinhaltung und Lärmbekämpfung, des Strahlenschutzes und des Schutzes vor gefährlichen Stoffen 1.6. Berücksichtigen einschlägiger wirtschaftsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, insbesondere hinsichtlich der Produktverantwortung, der Produkthaftung sowie des Datenschutzes 2. Betriebswirtschaftliches Handeln (120 Stunden) Im Prüfungsbereich Betriebswirtschaftliches Handeln soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte in seinen Handlungen zu berücksichtigen und volkswirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen. Er soll Unternehmensformen darstellen können sowie deren Auswirkungen auf seine Aufgabenwahrnehmung analysieren und beurteilen können. Weiterhin soll er in der Lage sein, betriebliche Abläufe nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu planen, zu beurteilen und zu beeinflussen Berücksichtigen der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 2.2. Berücksichtigen der Grundsätze betrieblicher Aufbau- und Ablauforganisation 2.3. Nutzen und Möglichkeiten der Organisationsentwicklung 2.4. Anwenden von Methoden der Entgeltfindung und der kontinuierlichen, betrieblichen Verbesserung 2.5. Durchführen von Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerzeitrechnungen sowie von Kalkulationsverfahren 3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung (80 Stunden) Im Prüfungsbereich Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, Projekte und Prozesse zu analysieren, zu planen und transparent zu machen. Er soll Daten aufbereiten, technische Unterlagen erstellen sowie entsprechende Planungstechniken einsetzen können. Er soll in der Lage sein, angemessene Präsentationstechniken anzuwenden Erfassen, Analysieren und Aufbereiten von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter Daten S.3/13

4 3.2. Bewerten von Planungstechniken und Analysemethoden sowie deren Anwendungsmöglichkeiten 3.3. Anwenden von Präsentationstechniken 3.4. Erstellen von technischen Unterlagen, Entwürfen, Statistiken, Tabellen und Diagrammen 3.5. Anwenden von Projektmanagementmethoden 3.6. Auswählen und Anwenden von Informations- und Kommunikationsformen einschließlich des Einsatzes entsprechender Informations- und Kommunikationsmittel 4. Zusammenarbeit im Betrieb (70 Stunden) Im Prüfungsbereich Zusammenarbeit im Betrieb soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, Zusammenhänge des Sozialverhaltens zu erkennen, deren Auswirkungen auf die Zusammenarbeit zu beurteilen und durch angemessene Maßnahmen auf eine zielorientierte und effiziente Zusammenarbeit hinzuwirken. Er soll in der Lage sein, die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter zu fördern, betriebliche Probleme und soziale Konflikte zu lösen. Er soll Führungsgrundsätze berücksichtigen und angemessene Führungstechniken anwenden Beurteilen und Fördern der beruflichen Entwicklung des einzelnen unter Beachtung des bisherigen Berufsweges und unter Berücksichtigung persönlicher und sozialer Gegebenheiten 4.2. Beurteilen und Berücksichtigen des Einflusses von Arbeitsorganisation und Arbeitsplatz auf das Sozialverhalten und das Betriebsklima sowie Ergreifen von Maßnahmen zur Verbesserung 4.3. Beurteilen von Einflüssen der Gruppenstruktur auf das Gruppenverhalten und die Zusammenarbeit sowie Entwickeln und Umsetzen von Alternativen 4.4. Auseinandersetzen mit eigenem und fremdem Führungsverhalten, Umsetzen von Führungsgrundsätzen 4.5. Anwenden von Führungsmethoden und -techniken einschließlich Vereinbarungen entsprechender Handlungsspielräume, um Leistungsbereitschaft und Zusammenarbeit der Mitarbeiter zu fördern 4.6. Förderung der Kommunikation und Kooperation durch Anwenden von Methoden zur Lösung betrieblicher Probleme und sozialer Konflikte 5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten (70 Stunden) Im Prüfungsbereich Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten soll der Prüfungsteilnehmer nachweisen, dass er in der Lage ist, einschlägige naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten zur Lösung technischer Probleme einzubeziehen. Er soll mathematische, physikalische, chemische und technische Kenntnisse und Fertigkeiten zur Lösung von Aufgaben aus der betrieblichen Praxis anwenden Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt, z. B. bei Oxidations- und Reduktionsvorgängen, thermischen Einflüssen, galvanischen Prozessen, mechanischen Bewegungsvorgängen, elektrotechnischen, hydraulischen und pneumatischen Antriebs- und Steuerungsvorgängen 5.2. Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen auf Mensch und Umwelt 5.3. Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen 5.4. Anwenden von statistischen Verfahren und Durchführen von einfachen statistischen Berechnungen sowie ihre graphische Darstellung S.4/13

5 6. Lern- und Arbeitsmethodik (10 Stunden) Diese einführende Lehrgangseinheit, die nicht Gegenstand der Prüfung ist, gibt praktische Hilfen für die Organisation des Lernens. Ausgehend von den individuellen Lernvoraussetzungen werden Strategien und Methoden behandelt, die Möglichkeiten aufzeigen, den Lernprozess erfolgreich und ökonomisch zu gestalten Subjektive und objektive Rahmenbedingungen erkennen und deren Einfluss auf das Lernen berücksichtigen 6.2. Lerntechniken anwenden 6.3. Zeit- und Themenplanung anwenden 6.4. Lernmethoden und eingesetzte Lernmedien überblicken 6.5. Gruppenarbeit praktizieren 6.6. Grundlagen der Rede- und Präsentationstechniken anwenden Handlungsspezifische Qualifikationen Handlungsbereich Technik (300 Stunden) 1. Betriebstechnik (100 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt "Betriebstechnik" soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die technischen Anlagen und Einrichtungen funktionsgerecht einsetzen, sowie die Energieversorgung unter Berücksichtigung der Energieeffizienz im Betrieb sicherstellen zu können. Dazu gehört, Aufträge zur Installation von Maschinen, Produktionsanlagen, Anlagen der Ver- und Entsorgung sowie von Systemen zum Transport und zur Lagerung zu veranlassen 1.1. Auswählen, Festlegen und Erhalten der Funktion von Kraft- und Arbeitsmaschinen, Aggregaten sowie Hebe-, Transport- und Fördermitteln 1.2. Mitwirken bei der Sicherstellung der Energieversorgung 1.3. Mitwirken bei der kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz von Maschinen, Geräten und Anlagen 1.4. Mitwirken bei Aufstellung und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen, insbesondere unter Beachtung von sicherheitstechnischen und anlagenspezifischen Vorschriften 1.5. Erhalten der Funktionsfähigkeit und Überwachen von Steuerungs- und Regelungssystemen 1.6. Veranlassen von Maßnahmen zur Lagerung von Werk- und Hilfsstoffen sowie von Produkten 2. Werkstoffe (50 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Werkstoffe soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Mischung sowie die Vor- und Nachbehandlung von Werk- und Hilfsstoffen planen, organisieren und überwachen zu können Erkennen und Einleiten materialspezifischer Vor- und Nachbehandlungsmaßnahmen von Werk- und Hilfsstoffen 2.2. Beurteilen von Auswirkungen der Werk- und Hilfsstoffe auf Be- und Verarbeitungsprozesse 2.3. Beachten von spezifischen Eigenschaften und Anforderungen bei Werkstoffpaarungen 2.4. Beachten von spezifischen Eigenschaften und Anforderungen an Festigkeitsträger 2.5. Auswählen und Nutzen von Möglichkeiten des Recyclings für Werk- und Hilfsstoffe unter Berücksichtigung der qualitätsrelevanten Eigenschaften sowie wirtschaftlicher Aspekte S.5/13

6 3. Produktionsprozesse (50 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Produktionsprozesse soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, fertigungs- und verfahrenstechnische Prozesse zur Herstellung und Veränderung von Produkten planen, organisieren und überwachen sowie Instandhaltungsvorgaben umsetzen zu können Analysieren und Planen von Fertigungsaufträgen und Festlegen der Betriebsmittel sowie Werk- und Hilfsstoffe 3.2. Auswählen von werkstoffspezifischen Be- und Verarbeitungsverfahren 3.3. Einleiten, Steuern und Überwachen von Produktionsprozessen unter Einhaltung qualitativer und quantitativer Anforderungen 3.4. Umsetzen von Instandhaltungsvorgaben 3.5. Planen und Überwachen des Einsatzes von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs- und Fördersysteme 3.6. Einsetzen von Steuerungs- und Regelungssystemen zur Prozessoptimierung 3.7. Bewerten des Einsatzes von Mess- und Prüfmitteln 4. Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt (100 Stunden) 4.1. Verarbeitungstechnik Im Wahlpflichtqualifikationsschwerpunkt Verarbeitungstechnik soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, kontinuierliche und diskontinuierliche Verarbeitungsverfahren für Thermoplaste und Duromere, deren Vor- und Nachbehandlung sowie verfahrensspezifische Prüfsysteme bewerten und optimieren zu können Auswählen und Beurteilen diskontinuierlicher Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen und -blasen, Pressen, Schäumen und Thermoformen Auswählen und Beurteilen kontinuierlicher Verarbeitungsverfahren wie Extrudieren, Kalandrieren, Schäumen und Extrusionsblasformen Optimieren von Produktionsprozessen unter Einhaltung qualitativer und quantitativer Vorgaben Optimieren von Maschinen- und Prozessparametern unter Berücksichtigung der Zusammenhänge zwischen Polymer und Verarbeitungsverfahren Mitwirken bei der Auswahl zur Beschaffung von neuen Maschinen, Apparaten, technischen Hilfseinrichtungen, Werkzeugen und Werkstoffen unter Beachtung von technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten Zuordnen von Werkzeugen für Ein- und Mehrkomponentenverfahren sowie Sonderverfahren unter Berücksichtigung von Funktion, Aufbau und Kopplung von Werkzeugen Beurteilen von Auswirkungen auf den Produktionsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel Ermitteln der Ursachen im Störungsfall und Einleiten von Maßnahmen Beurteilen von Vor- und Nachbehandlungsarbeitsgängen für kontinuierliche und diskontinuierliche Verfahren sowie von Sonderverfahren zur weiteren Veredlung der Produkte Planen, Optimieren und Überwachen verfahrensspezifischer, fertigungsbegleitender qualitätssichernder Mess- und Prüfsysteme Handlungsbereich Organisation (200 Stunden) 5. Betriebliches Kostenwesen (70 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Betriebliches Kostenwesen soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und kostenrelevante Einflussfaktoren erfassen und beurteilen zu können. Dazu gehört, Möglichkeiten der Kostenbeeinflussung aufzeigen und Maßnahmen zum kostenbewussten Handeln planen, organisieren, S.6/13

7 einleiten und überwachen zu können. Ferner soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, Kalkulationsverfahren und Methoden der Zeitwirtschaft anwenden und organisatorische sowie personelle Maßnahmen auch in ihrer Bedeutung als Kostenfaktoren beurteilen und berücksichtigen zu können Planen, Erfassen, Analysieren und Bewerten der Kosten nach vorgegebenen Plandaten 5.2. Überwachen und Einhalten des zugeteilten Budgets 5.3. Beeinflussen der Kosten, insbesondere unter Berücksichtigung alternativer Fertigungskonzepte und bedarfsgerechter Lagerwirtschaft 5.4. Beeinflussen des Kostenbewusstseins der Mitarbeiter bei unterschiedlichen Formen der Arbeitsorganisation 5.5. Erstellen und Auswerten der Betriebsabrechnung durch die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung 5.6. Anwenden der Kalkulationsverfahren einschließlich der Deckungsbeitragsrechnung 5.7. Anwenden von Methoden der Zeitwirtschaft 6. Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme (70 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Bedeutung von Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssystemen erkennen und anforderungsgerecht auswählen sowie entsprechende Systeme zur Überwachung von Planungszielen und Prozessen anwenden zu können Optimieren von Aufbau- und Ablaufstrukturen und Aktualisieren der Stammdaten für diese Systeme 6.2. Erstellen, Anpassen und Umsetzen von Produktions-, Mengen-, Termin- und Kapazitätsplanungen 6.3. Anwenden der Systeme für die Arbeitsablaufplanung, Materialflussgestaltung, Produktionsprogrammplanung und Auftragsdisposition einschließlich der dazugehörenden Zeit- und Datenermittlung 6.4. Anwenden von Informations- und Kommunikationssystemen 6.5. Anwenden von Logistiksystemen, insbesondere im Rahmen der Produkt- und Materialdisposition 7. Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz (60 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, einschlägige Gesetze, Vorschriften und Bestimmungen in ihrer Bedeutung erkennen und ihre Einhaltung sicherstellen zu können. Dazu gehört in der Lage zu sein, Gefahren vorbeugen, Störungen erkennen und analysieren sowie Maßnahmen zu ihrer Vermeidung oder Beseitigung einleiten zu können. Weiterhin soll die Fähigkeit nachgewiesen werden sicherstellen zu können, dass sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen arbeits-, umwelt- und gesundheitsschutzbewusst verhalten und entsprechend handeln können 7.1. Überprüfen und Gewährleisten der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes im Betrieb 7.2. Fördern des Mitarbeiterbewusstseins bezüglich der Arbeitssicherheit und des betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes 7.3. Planen und Durchführen von Unterweisungen in der Arbeitssicherheit, des Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutzes 7.4. Überwachen der Lagerung von und des Umgangs mit umweltbelastenden und gesundheitsgefährdenden Betriebsmitteln, Einrichtungen, Werk- und Hilfsstoffen S.7/13

8 7.5. Planen, Vorschlagen, Einleiten und Überprüfen von Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssicherheit sowie zur Reduzierung und Vermeidung von Unfällen und von Umwelt- und Gesundheitsbelastungen Handlungsbereich Führung und Personal (200 Stunden) 8. Personalführung (70 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Personalführung soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, den Personalbedarf ermitteln und den Personaleinsatz entsprechend den Anforderungen sicherstellen zu können. Dazu gehört, die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen nach zielgerichteten Erfordernissen durch die Anwendung geeigneter Methoden zu verantwortlichem Handeln hinführen zu können 8.1. Ermitteln und Bestimmen des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs unter Berücksichtigung technischer und organisatorischer Veränderungen 8.2. Auswahl und Einsatz der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Daten, ihrer Eignung und Interessen sowie der betrieblichen Anforderungen 8.3. Erstellen von Anforderungsprofilen, Stellenplanungen und -beschreibungen sowie von Funktionsbeschreibungen 8.4. Delegieren von Aufgaben und der damit verbundenen Verantwortung 8.5. Fördern der Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft 8.6. Anwenden von Führungsmethoden und -mitteln zur Bewältigung betrieblicher Aufgaben und zum Lösen von Problemen und Konflikten 8.7. Beteiligen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am kontinuierlichen Verbesserungsprozess 8.8. Einrichten, Moderieren und Steuern von Arbeits- und Projektgruppen 9. Personalentwicklung (70 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Personalentwicklung soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, auf der Grundlage einer qualitativen und quantitativen Personalplanung eine systematische Personalentwicklung durchführen zu können. Dazu gehört, Personalentwicklungspotentiale einschätzen und Personalentwicklungs- und Qualifizierungsziele festlegen zu können. Weiterhin soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, entsprechende Maßnahmen planen, realisieren, hinsichtlich ihrer Ergebnisse überprüfen und die Umsetzung im Betrieb fördern zu können Ermitteln des quantitativen und qualitativen Personalentwicklungsbedarfs 9.2. Festlegen von Personalentwicklungszielen 9.3. Durchführung von Potentialeinschätzungen nach vorgegebenen Kriterien 9.4. Planen, Durchführen und Veranlassen von Maßnahmen der Personalentwicklung unter Berücksichtigung des betrieblichen Bedarfs und der Mitarbeiterinteressen 9.5. Überprüfen der Ergebnisse aus Maßnahmen der Personalentwicklung 9.6. Beraten, Fördern und Unterstützen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen hinsichtlich ihrer beruflichen Entwicklung 10. Qualitätsmanagement (60 Stunden) Im Qualifikationsschwerpunkt Qualitätsmanagement soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Qualitätsziele durch Anwendung entsprechender Methoden und Beeinflussung des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sichern zu können. Dazu gehört, bei der Realisierung eines Qualitätsmanagementsystems mitwirken und zu dessen Verbesserung und Weiterentwicklung beitragen zu können Berücksichtigen des Einflusses des Qualitätsmanagementsystems auf das Unternehmen S.8/13

9 10.2. Fördern des Qualitätsbewusstseins der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Anwenden von Methoden zur Sicherung und Verbesserung der Qualität, insbesondere der Produktqualität und Kundenzufriedenheit Umsetzen der Qualitätsmanagementziele Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen (90 Stunden) 1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (18 Stunden) 1.1. die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können, 1.2. bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs auf der Grundlage der rechtlichen, tarifvertraglichen und betrieblichen Rahmenbedingungen mitwirken, 1.3. die Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen darstellen, 1.4. Ausbildungsberufe für den Betrieb auswählen und dies begründen, 1.5. die Eignung des Betriebes für die Ausbildung in dem angestrebten Ausbildungsberuf prüfen sowie, ob und inwieweit Ausbildungsinhalte durch Maßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, insbesondere Ausbildung im Verbund, überbetriebliche und außerbetriebliche Ausbildung, vermittelt werden können 1.6. die Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen einzuschätzen 1.7. im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken (18 Stunden) 2.1. auf der Grundlage einer Ausbildungsordnung einen betrieblichen Ausbildungsplan zu erstellen, der sich insbesondere an berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen orientiert 2.2. die Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung der betrieblichen Interessenvertretungen in der Berufsbildung zu berücksichtigen, 2.3. den Kooperationsbedarf zu ermitteln und sich inhaltlich sowie organisatorisch mit den Kooperationspartnern, insbesondere der Berufsschule, abzustimmen, 2.4. Kriterien und Verfahren zur Auswahl von Auszubildenden auch unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit anzuwenden, 2.5. den Berufsausbildungsvertrag vorzubereiten und die Eintragung des Vertrages bei der zuständigen Stelle zu veranlassen 2.6. die Möglichkeiten zu prüfen, ob Teile der Berufsausbildung im Ausland durchgeführt werden können. 3. Ausbildung durchführen (40 Stunden) 3.1. lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur zu schaffen, Rückmeldungen zu geben und zu empfangen, 3.2. die Probezeit zu organisieren, zu gestalten und zu bewerten, aus dem betrieblichen Ausbildungsplan und den berufstypischen Arbeits- und Geschäftsprozessen betriebliche Lern- und Arbeitsaufgaben zu entwickeln und zu gestalten, 3.3. Ausbildungsmethoden und -medien zielgruppengerecht auszuwählen und situationsspezifisch einzusetzen 3.4. Auszubildende bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und Lernberatung zu unterstützen 3.5. bei Bedarf ausbildungsunterstützende Hilfen einzusetzen und die Möglichkeit zur Verlängerung der Ausbildungszeit zu prüfen, 3.6. Auszubildenden zusätzliche Ausbildungsangebote, insbesondere in Form von Zusatzqualifikationen, zu machen und die Möglichkeit der Verkürzung der Ausbildungsdauer und die der vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung zu prüfen, S.9/13

10 3.7. die soziale und persönliche Entwicklung von Auszubildenden zu fördern, Probleme und Konflikte rechtzeitig zu erkennen sowie auf eine Lösung hinzuwirken, 3.8. Leistungen festzustellen und zu bewerten, Leistungsbeurteilungen Dritter und Prüfungsergebnisse auszuwerten, Beurteilungsgespräche zu führen, Rückschlüsse für den weiteren Ausbildungsverlauf zu ziehen sowie 3.9. interkulturelle Kompetenzen zu fördern 4. Ausbildung abschließen (14 Stunden) 4.1. Auszubildende auf die Abschluss- oder Gesellenprüfung unter Berücksichtigung der Prüfungstermine vorzubereiten und die Ausbildung zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen, 4.2. Für die Anmeldung der Auszubildenden zu Prüfungen bei der zuständigen Stelle zu sorgen und diese auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinzuweisen, 4.3. an der Erstellung eines schriftlichen Zeugnisses auf der Grundlage von Leistungsbeurteilungen mitzuwirken 4.4. Auszubildende über betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren und zu beraten. S.10/13

11 Prüfung Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin Kunststoff und Kautschuk Rechtsgrundlagen: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk und Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk vom 13. Mai 2014 (BGBl. I S. 515, 780)" Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl Teil I Nr. 5) Zugangsvoraussetzungen: (1) Zur Prüfung im Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen ist zuzulassen wer folgendes nachweist: 1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in dem anerkannten Ausbildungsberuf Verfahrensmechaniker m/w für Kunststoff- und Kautschuktechnik oder 2. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und da-nach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder 3. eine mindestens vierjährige Berufspraxis. (2) Zur Prüfung im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen wer folgendes nachweist: 1. den erfolgreich abgelegten Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen'' und dieser nicht länger als fünf Jahre zurückliegt, und 2. über die in Absatz 1 Nummer 1 bis 3 genannten Voraussetzungen hinaus mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis. Das Überprüfen der Zulassungsvoraussetzungen sollte vor Lehrgangsbeginn erfolgt sein. Bei gewünschter schriftlicher Bestätigung durch die IHK ist das Antragsformular mit Nachweisen zu Berufsabschlüssen und Berufspraxis einzureichen. Gliederung der Prüfung: Die Prüfungen finden jeweils am Ende der 3 Lehrgangsteile statt. 1. Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen Schriftliche Prüfung (Situationsaufgaben) a. Rechtsbewusstes Handeln 90 Minuten b. Betriebswirtschaftliches Handeln 90 Minuten c. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 90 Minuten d. Zusammenarbeit im Betrieb 90 Minuten e. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten 90 Minuten S.11/13

12 2. Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen Schriftliche Prüfung (Situationsaufgaben) 180 Minuten Praktische Prüfung Präsentation einer Ausbildungssituation 15 Minuten Fachgespräch 15 Minuten 3. Handlungsspezifische Qualifikation Schriftliche Situationsaufgaben Handlungsbereich Technik Handlungsbereich Organisation 270 Minuten 240 Minuten Situationsbezogenes Fachgespräch Handlungsbereich Personal Minuten + 30 Minuten Vorbereitungszeit Die schriftlichen Situationsaufgaben und das situationsbezogene Fachgespräch beziehen sich jeweils auf die Handlungsbereichen Technik, Organisation und Personal. Bewertung der Prüfungsteile / Bestehen der Prüfung: Der Prüfungsteil Berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikationen ist bestanden, wenn jeder Prüfungsteil mit mindestens ausreichend bewertet wurde. Der Prüfungsnachweis ist vor Beginn der letzten Prüfungsleistung vorzulegen. Die Prüfungsteile Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen werden gesondert nach Punkten bewertet. Für den Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen wird eine Note aus dem arithmetischen Mittel der Punktebewertungen der Leistungen in den einzelnen Prüfungsbereichen gebildet. Wurden in nicht mehr als zwei schriftlichen Prüfungsleistungen in den 5 genannten Prüfungsbereichen mangelhafte Leistungen erbracht, besteht die Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung in diesen Prüfungsbereichen. Bei einer oder mehreren ungenügenden Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht. Im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen wird für jede Situationsaufgabe und das situationsbezogene Fachgespräch jeweils eine Note aus der Punktebewertung der Prüfungsleistung gebildet. Wurde in nicht mehr als einer schriftlichen Situationsaufgabe eine mangelhafte Prüfungsleistung erbracht, besteht die Möglichkeit einer mündliche Ergänzungsprüfung. Bei einer oder mehreren ungenügenden Prüfungsleistungen besteht diese Möglichkeit nicht. Die Prüfung ist insgesamt bestanden, wenn im Prüfungsteil Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen in allen Prüfungsbereichen sowie im Prüfungsteil Handlungsspezifische Qualifikationen in den schriftlichen Situationsaufgaben und in dem situationsbezogenen Fachgespräch jeweils mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Jeder nicht bestandene Prüfungsteil kann innerhalb von zwei Jahren zweimal wiederholt werden. Prüfungsaufgaben zurückliegender Prüfungen für den fachübergreifenden Teil 1 sind von der DIHK-Bildungs-GmbH zu beziehen. S.12/13

13 Prüfungsanmeldung und weitere Informationen: IHK Dresden Geschäftsbereich Bildung, Referat Prüfungswesen Mügelner Straße Dresden Ansprechpartnerin: Elke Kositz Telefon S.13/13

14 Beispiel: Prüfung Teil 2 Technik Organisation Führung und Personal WQ 1 Bearbeitungstechnik WQ 2 Verarbeitungstechnik WQ 3 Kautschuktechnik WQ 4 Faserverbundtechnik T 1 Betriebstechnik T 2 Werkstoffe T 3 Produktionsprozesse Qualifikationsschwerpunkte O 1 Betriebliches Kostenwesen O 2 Planungs-, Steuerungs-, u. Kommunikationssysteme O 3 Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz FP 1 Personalführung FP 2 Personalentwicklung FP 3 Qualitätsmanagement Situationsaufgabe 1: Situationsaufgabe 2: Fachgespräch: WQ 1-4 T 1 O 3 T 1 T 1 O 1 O 1 T 2 O 2 FP 2 T 3 O 2 FP 1 FP 3 T 2 T 3 DIHK 2014

Weiterbildung. Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall

Weiterbildung. Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung Weiterbildung Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall Weiterbildungsziel: Der Industriemeister Metall ist perfekt qualifiziert für Sach-,

Mehr

Geprüfte Industriemeister

Geprüfte Industriemeister Rechtsbewusstes Handeln 1.1 Individuelles Arbeitsrecht 30 1.2 Betriebsverfassungsrecht 30 1.3 Sozialversicherungsrecht 10 1.4 Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit 10 1.5 Umweltrecht 10 1.6 Produkthaftung/Datenschutz

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Redakteur Crossmedia/Geprüfte Redakteurin Crossmedia

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Redakteur Crossmedia/Geprüfte Redakteurin Crossmedia Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Redakteur Crossmedia/Geprüfte Redakteurin Crossmedia Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig erlässt aufgrund des Beschlusses des

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2017 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Florian Graupe Telefon: 089/54057-154 Telefax: 089/54057-91154 E-Mail: graupe@bvs.de Martina Wiederuh

Mehr

Weiterbildung zum Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit Inkl. AEVO ( IHK )

Weiterbildung zum Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit Inkl. AEVO ( IHK ) Weiterbildung zum Geprüfte/r Meister/in für Schutz und Sicherheit Inkl. AEVO ( IHK ) 820 Unterrichtseinheiten (ca. 17 Monate) Theorie (Dieser Lehrgang kann durch Meister-BAföG gefördert werden) Kursstart:

Mehr

Ausbilder-Eignungsverordnung

Ausbilder-Eignungsverordnung Ausbilder-Eignungsverordnung AusbEignV 2009 Ausfertigungsdatum: 21.01.2009 Vollzitat: "Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88)" Fußnote (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel

Mehr

Geprüfter Industriemeister Mechatronik. Praxisstudium mit IHK-Prüfung

Geprüfter Industriemeister Mechatronik. Praxisstudium mit IHK-Prüfung Geprüfter Industriemeister Mechatronik Praxisstudium mit IHK-Prüfung Mit Spaß zum Erfolg. Der Verein zur Förderung der Berufsbildung, kurz VFB genannt, ist die Bildungseinrichtung der IHK-Bezirkskammern

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung*

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie Strukturierung der schriftlichen Prüfung* Rechtsbewusstes Handeln A 1.1 A 1.2 A 1.3 A 1.4 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher Vereinbarungen

Mehr

Geprüfte Industriemeister

Geprüfte Industriemeister Rechtsbewusstes Handeln 1.1 Individuelles Arbeitsrecht 30 1.2 Betriebsverfassungsrecht 30 1.3 Sozialversicherungsrecht 10 1.4 Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit 10 1.5 Umweltrecht 10 1.6 Produkthaftung/Datenschutz

Mehr

Geprüfte Meister für Kraftverkehr Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Meister für Kraftverkehr Verordnung über die Prüfung Geprüfte Meister für Kraftverkehr Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr/Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Vom

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Vom 9. Februar 2012 Auf Grund des 53 Abs. 1 in Verbindung mit Absatz 2 des

Mehr

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Industriemeister/-in FR Metall in Vollzeit

IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Industriemeister/-in FR Metall in Vollzeit Studienprogramm mit IHK-Prüfung Geprüfte/-r Industriemeister/-in FR Metall in Vollzeit Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Geprüfter Industriemeister FR Metall/ Geprüfte

Mehr

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2 Stand: März 2014 Inhalt: 1. Allgemeines...

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

Geprüfte Logistikmeister Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Logistikmeister Verordnung über die Prüfung Geprüfte Logistikmeister Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Vom 25. Januar 2010 Auf Grund des 53 Absatz

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. KStoffIndMeistPrV 2014. Ausfertigungsdatum: 13.05.2014.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. KStoffIndMeistPrV 2014. Ausfertigungsdatum: 13.05.2014. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk und Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Geprüfter Industriemeister Metall (IHK)/ Geprüfte Industriemeisterin Metall (IHK)

Geprüfter Industriemeister Metall (IHK)/ Geprüfte Industriemeisterin Metall (IHK) (Stand: April 15, Änderungen vorbehalten) Geprüfter Industriemeister Metall (IHK)/ Geprüfte Industriemeisterin Metall (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss GeprüfterMeisterfürKraftverkehrundGeprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss GeprüfterMeisterfürKraftverkehrundGeprüfte Meisterin für Kraftverkehr 286 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 10, ausgegeben zu Bonn am 29. Februar 2012 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss GeprüfterMeisterfürKraftverkehrundGeprüfte Meisterin

Mehr

5.6.4 Betriebliche Aufgaben und Inhalte der Verordnung

5.6.4 Betriebliche Aufgaben und Inhalte der Verordnung 214 5.6.4 Betriebliche Aufgaben und Inhalte der Verordnung Die betrieblichen Aufgabenstellungen sind in der Darstellung sehr heterogen. Die Unterschiedlichkeit der Materialien erklärt sich aus verschiedenen

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin 26 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2010 Teil I Nr. 3, ausgegeben zu Bonn am 29. Januar 2010 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Vom 25. Januar 2010 Auf Grund des 53 Absatz 1 in

Mehr

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk

Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk Informationen zum Vorbereitungslehrgang Info-Veranstaltung Dienstagtag 15. März 2016 19:00 Uhr in Rehau Kekutex Forschungs- und Innovationscenter e.v. Pilgramsreuther

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK)

Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) Geprüfte/r Industriemeister/in Elektrotechnik (IHK) (Stand: Mai 15 Änderungen vorbehalten) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre berufliche Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss

Mehr

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1

Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Neuordnung Verfahrensmechaniker und Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Stand: März 2012 DIHK 03/2012 1 Ordnungsbedarf 2006 wurden neue Schwerpunkte Faserverbundwerkstoffe und Kunststofffenster

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/-in IHK Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand März 2015 Seite 2 von 8 Berufsprofil Die Ziele der beruflichen Weiterbildung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Meister/Geprüfte Meisterin für Schutz und Sicherheit SchSiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 26.03.2003 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung

Mehr

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Beispiel 6: Beispiel 7: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb Abstimmung mit der überbetrieblichen Ausbildungsstätte (z. B. ÜAZ

Mehr

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe Die Industrie- und Handelskammer Dresden erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. KStoffIndMeistPrV 2014. Ausfertigungsdatum: 13.05.2014.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. KStoffIndMeistPrV 2014. Ausfertigungsdatum: 13.05.2014. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Industriemeister Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk und Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

Mehr

Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Medienwirtschaft (Medien-Fortbildungsverordnung)

Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Medienwirtschaft (Medien-Fortbildungsverordnung) Verordnung über die Prüfung zu anerkannten Fortbildungsabschlüssen in der Medienwirtschaft (Medien-Fortbildungsverordnung) MedienFortbV Ausfertigungsdatum: 21.08.2009 Vollzitat: "Medien-Fortbildungsverordnung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/ Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Chemie

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/ Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Chemie Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/ Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Chemie Vom 15. September 2004 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Vom 30. November 2004 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Metall Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Metall Verordnung über die Prüfung Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Metall Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Metall

Mehr

Verordnung Über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall

Verordnung Über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall Verordnung Über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall Vom 12. Dezember 1997 geändert durch die dritte Verordnung zur Änderung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall IndMetMeistV 1997 Ausfertigungsdatum: 12.12.1997 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum Meister für Bahnverkehr/zur Meisterin für Bahnverkehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum Meister für Bahnverkehr/zur Meisterin für Bahnverkehr Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung zum Meister für Bahnverkehr/zur Meisterin für Bahnverkehr Die Industrie- und Handelskammer Hannover - Hildesheim erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Gärtner/Gärtnerin GartMstrV Ausfertigungsdatum: 12.08.1997 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für

Mehr

Industriemeisterschule Metalltechnik (FIM)

Industriemeisterschule Metalltechnik (FIM) Industriemeisterschule Metalltechnik (FIM) Ausbildung Industriemeister/innen haben in Unternehmen eine wichtige Schlüsselfunktion. Neben der fachlichen Kompetenz sind sie auch als Personalentwickler, Koordinator,

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik ElekMeistPrV 2004 Ausfertigungsdatum: 30.11.2004 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Floristmeister/Geprüfte Floristmeisterin FloristMPrV Ausfertigungsdatum: 05.04.2001 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten

Mehr

Informationen zum Lehrgang

Informationen zum Lehrgang Informationen zum Lehrgang Im Berufsleben gewinnen Flexibilität und fachübergreifendes Knowhow stetig an Bedeutung. Weiterbildungen gewährleisten hierbei den beruflichen Aufstieg. Der IHK-Abschluss des

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss. zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss. zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Elektrotechnik - Auf Grund des 46 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes vom 14. August

Mehr

Fortbildungsprüfung zum Geprüften Industriemeister/ zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Hüttentechnik

Fortbildungsprüfung zum Geprüften Industriemeister/ zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Hüttentechnik Fortbildungsprüfung zum Geprüften Industriemeister/ zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Hüttentechnik Die Handelskammer Hamburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE)

Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen (24 UE) 1.1 Die Vorteile und den Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen können - die Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung,

Mehr

15890 Eisenhüttenstadt http://www.qcw.de

15890 Eisenhüttenstadt http://www.qcw.de QualifizierungsCentrum Tel: 03364 375679 der Wirtschaft GmbH Fax: 03364 375677 Straße 9, Nr. 5 E-Mail: info@qcw.de 15890 Eisenhüttenstadt http://www.qcw.de 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkungen

Mehr

Weiterbildung Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Pharmazie

Weiterbildung Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Pharmazie Ihr Partner für erfolgreiche berufliche Weiterbildung Weiterbildung Geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Pharmazie Weiterbildungsziel: Industriemeister/innen der Fachrichtung Pharmazie übernehmen

Mehr

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen 7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen Robert Johnen 21.02.14 Seite 1/13 Leitfragen Welche Personen haben außer

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Logistikmeister/ Geprüfte Logistikmeisterin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Logistikmeister/ Geprüfte Logistikmeisterin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Logistikmeister/ Geprüfte Logistikmeisterin LogMstrV Ausfertigungsdatum: 25.01.2010 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis Informationen für die Praxis Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Faserverbundtechnologie Abschlussprüfung Teil 2 Stand: Juli 2014 Inhalt:

Mehr

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016

Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Infoveranstaltung am 19. September 2016 Die neue Fachkraft für Veranstaltungstechnik Infoveranstaltung am 19. September 2016 Inhalt I. Überblick Alt vs. Neu 1. Was hat sich geändert? 2. Laufende und neue Ausbildungsverhältnisse II. Ausbildungsinhalte

Mehr

Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Rechtsvorschriften über die Prüfung Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Luftfahrttechnik

Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Rechtsvorschriften über die Prüfung Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Luftfahrttechnik Rechtsgrundlagen der Berufsbildung Rechtsvorschriften über die Prüfung Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Luftfahrttechnik Die Industrie- und Handelskammer Kassel erlässt aufgrund des Beschlusses

Mehr

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER LÜNEBURG - WOLFSBURG. Besondere Rechtsvorschriften. für die. Fortbildungsprüfung

INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER LÜNEBURG - WOLFSBURG. Besondere Rechtsvorschriften. für die. Fortbildungsprüfung INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER LÜNEBURG - WOLFSBURG Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung " Industriemeister / Industriemeisterin Fachrichtung Lack" 1 Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk FertigPlTischlPrV Ausfertigungsdatum: 06.07.2004 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv 1 Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Archiv BETRIEBLICHER AUSBILDUNGSPLAN AUSBILDUNGSBEHÖRDE: AUSZUBILDENDE/R Name: Vorname: geb.am: zeit vom bis: AUSBILDUNGSORTE

Mehr

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe

Gemeinsame Vorschriften. Staatliche Anerkennung der Ausbildungsberufe. mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung: Die Ausbildungsberufe Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik Vom 26. Juli 2004 Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Industriemeister/in Textilwirtschaft. Prüfungsordnung. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss

Industriemeister/in Textilwirtschaft. Prüfungsordnung. Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Prüfungsordnung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Industriemeister/in Textilwirtschaft Du hast eine Frage? Willst du noch mehr Wissen, dann wende dich an das Team von Go Textile! per

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Meister für Kraftverkehr und Geprüfte Meisterin für Kraftverkehr KVMeistPrV Ausfertigungsdatum: 09.02.2012 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

5.5 Der Rahmenstoffplan und seine Umsetzung

5.5 Der Rahmenstoffplan und seine Umsetzung 148 5.5 Der Rahmenstoffplan und seine Umsetzung Die Inhalte der Prüfungsverordnung wurden von einer Expertengruppe im unmittelbaren Zusammenhang der Formulierung der Verordnung in einen ausführlicheren

Mehr

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009) Einführung: Am 1. August 2009 ist die neue Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) in Kraft getreten. Angesichts der gestiegenen inhaltlichen Anforderungen und den gewachsenen pädagogischen Herausforderungen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Ausbildung der Ausbilder (IHK) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Berufsbegleitende Weiterbildung Ausbildung der Ausbilder (IHK) Fernlehrgang mit Präsenzunterricht 19. September 2015 bis 24. Oktober 2015 Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik

Geprüfte/r Industriemeister/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik Geprüfte/r Industriemeister/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: Geprüfter Industriemeister Kunststoff- und Kautschuktechnik Kunststoff- und kautschukverarbeitende

Mehr

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge

Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Ausbildereignungslehrgänge Neufassung nach dem Stand der Beratungen im Leitstellenausschuss für Ausbildung vom 11. November 1999 und entsprechend dem Beschluss der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9 I. Handlungsbereiche... 17 1. Betriebstechnik... 19 1.1 Auswahl, Festlegung und Funktionserhalt von Kraft- und Arbeitsmaschinen und der dazugehörigen

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Controller/Geprüfte Controllerin Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 33, ausgegeben zu Bonn am 19. Juli 2006 1579 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Vom 12. Juli 2006 Auf Grund des 53 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Die Prüfung zum Geprüften Logistikmeister/zur Geprüften Logistikmeisterin ist eine öffentlichrechtliche Prüfung auf der Basis

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse Abschnitt A: Berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß. Geprüften Immobilienfachwirt/zur Geprüften Immobilienfachwirtin 4060 Bundesgesetzblatt Jahrgang 1998 Teil I Nr. 88, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 1998 Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluß Geprüfter Immobilienfachwirt/Geprüfte Immobilienfachwirtin

Mehr

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung Stundenverteilung Lernfeld 1: Allgemeine Grundlagen ca.12 Unterrichtsstunden Lernfeld 2: Planung der Ausbildung ca.16 Unterrichtsstunden

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Verordnung über die Berufsausbildung zum Automobilkaufmann/zur Automobilkauffrau Vom 26. Mai 1998 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1145 vom 29. Mai 1998) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Hotelmeister/Geprüfte Hotelmeisterin

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Hotelmeister/Geprüfte Hotelmeisterin Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Hotelmeister/Geprüfte Hotelmeisterin HotelMeistPrV Ausfertigungsdatum: 05.08.2003 Vollzitat: "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten

Mehr

Vom 21. Mai 2012 (BGBl. I S. 1168)

Vom 21. Mai 2012 (BGBl. I S. 1168) Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik/zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik Vom 21. Mai 2012 (BGBl. I S. 1168) Eingangsformel

Mehr

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV)

Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirt/ Forstwirtin (ForstWiMeistPrV) ForstWiMeistPrV Ausfertigungsdatum: 06.10.2004 Vollzitat: "Verordnung über die Anforderungen

Mehr

1168 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 23, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2012

1168 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 23, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2012 1168 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I 23, ausgegeben zu Bonn am 31. Mai 2012 Verordnung über die Berufsausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoffund Kautschuktechnik und zur Verfahrensmechanikerin

Mehr

Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) - SPRINTER

Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) - SPRINTER 40712H15 Vorbereitung auf die Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO) - SPRINTER Von wesentlicher Bedeutung für die Qualität der Ausbildung im Unternehmen ist die gute Qualifikation des Ausbilders. Der IHK-Lehrgang

Mehr

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15

1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien. Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 Inhalt 1 Berücksichtigung der ökonomischen Handlungsprinzipien von Unternehmen unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Wirkungen 15 1.1 Unternehmensformen und deren Einbindung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9 VerzeichnisderAbkürzungen...17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9 VerzeichnisderAbkürzungen...17 Inhaltsverzeichnis 9 Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...9 VerzeichnisderAbkürzungen...17 I.Handlungsbereiche...19 1. InfrastruktursystemeundBetriebstechnik...21 1.1 ProjektierungvonelektrotechnischenSystemen...22

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Personalfachkaufmann/Geprüfte Personalfachkauffrau vom 23. Juli 2010 Zuletzt geändert durch Artikel 7 der dritten Verordnung zur Änderung

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Technischen Produktdesigner. und zur Technischen Produktdesignerin über die Berufsausbildung zum Technischen Produktdesigner und zur Technischen Produktdesignerin Die in der ebenfalls aufgeführten in Bezug auf die Berufsausbildung zum Technischen Systemplaner und zur

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb Vom 11. Juli 2002 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S. 2612 vom 17. Juli 2002) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs. 2 Satz

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Fruchtsaft und Getränke Aufgrund der 53 und 54 Berufsbildungsgesetz vom 23. März

Mehr

Industriemeister/-in Metall IHK

Industriemeister/-in Metall IHK Praxisstudium mit IHK-Prüfung Industriemeister/-in Metall IHK berufsbegleitend in Ingolstadt: Freitag Abend und Samstag Veranstaltungslink Programminhalt Als geprüfte(r) Industriemeister/-in Metall IHK

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

Geprüfter Industriemeister (m/w) Fachrichtung Metall. 22. November 2016, Pforzheim. Ziel

Geprüfter Industriemeister (m/w) Fachrichtung Metall. 22. November 2016, Pforzheim. Ziel Geprüfter Industriemeister (m/w) Fachrichtung Metall 22. November 2016, Pforzheim Ziel Mit der Qualifikation "Geprüfter Industriemeister (m/w)" erlangen die Teilnehmer die Befähigung, in Betrieben unterschiedlicher

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Mechatronik IndMechaAusbV Ausfertigungsdatum: 19.10.2005 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17

1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1 Handlungsfeld: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 17 1.1 Lernsituation: Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung darstellen und begründen 17 1.1.1 Ziele und Aufgaben der Berufsausbildung

Mehr

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung

Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung Karriere mit Lehre in den Optischen Technologien Geprüfter/e Industriemeister/in Optik* Studiengang mit IHK-Prüfung IHK-Weiterbildung mit System Was macht ein Industriemeister? Industriemeister sind als

Mehr

Die Prüfung der Industriemeister

Die Prüfung der Industriemeister Prüfungsbücher für Betriebswirte und Meister Die Prüfung der Industriemeister Basisqualifikationen. von Günter Krause, Bärbel Krause 9., aktualisierte und erweiterte Auflage Die Prüfung der Industriemeister

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin über die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/ zur Maschinen- und Anlagenführerin vom 27. April 2004 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 19 vom 30. April 2004) Unter Berücksichtigung

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Meisterprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. AgrarservMeistPrV. Ausfertigungsdatum: 18.08.2010.

Eingangsformel. 1 Ziel der Meisterprüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses. AgrarservMeistPrV. Ausfertigungsdatum: 18.08.2010. Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister und Agrarservicemeisterin (Agrarservicemeisterprüfungsverordnung - AgrarservMeistPrV) AgrarservMeistPrV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall

Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m. Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitungslehrgang auf die Prüfung zur/m Geprüfte/-r Industriemeister/-in Metall Vorbereitung auf qualifizierte Sach- und Führungsaufgaben in der Industrie. Die Prüfung erfolgt vor dem Prüfungsausschuss

Mehr

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Chemie

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Chemie Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Chemie ChemIndMeistPrV 2004 Ausfertigungsdatum: 15.09.2004 Vollzitat: "Verordnung

Mehr

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA)

Prüfungsordnung zum Fortbildungsabschluss zertifizierter Fuhrparkmanager (DEKRA) zertifizierte Fuhrparkmanagerin (DEKRA) Prüfungsordnung auf Grundlage der Vereinbarungen zwischen der DEKRA Akademie und dem Bundesverband Fuhrparkmanagement e.v. vom 22.06.2013 Inhalt: 1. Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Fortbildungsabschlusses

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten

Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten Ausbildungsrahmenplan für die innerbetriebliche Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten gemäß Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt l Teil I Nr. 22 S. 1097 vom 5. Mai 2006 Die beziehen sich auf die

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr