Auf vielfachen Wunsch verändert!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auf vielfachen Wunsch verändert!"

Transkript

1 Prüfungstermine! Änderung!!! Auf vielfachen Wunsch verändert! Freitag, um 17 Uhr! HS U 10 im Juridicum (350 Plätze) Bitte pünktlich kommen! ist Startzeit! Zusatztermin: Donnerstag,14.1, 11:30 bis 13:30, im HS 1 im NIG 1

2 Biologische Psychologie I Kapitel 5 Die Forschungsmethoden der Biopsychologie 2

3 Zur Einführung: Größenverhältnisse (Birbaumer) Jedoch muss dank bildgebender Verfahren das Gehirn nicht immer gleich entnommen werden. 3

4 Forschungsmethoden der Biopsychologie Gliederung der Vorlesung: Methoden zur Visualisierung und Stimulation des Gehirns Die Aufzeichnung psychophysiologischer Aktivität Invasive physiologische Forschungsmethoden 4

5 Methoden zur Visualisierung und Stimulation des Gehirns Röntgenkontrastuntersuchung Computertomographie Positronen-Emissions-Tomographie Magnet-Resonanztomographie funtionell Magnetresonanztomographie Magnetencephalographie Transkranielle Magnetstimulation 5

6 Die Aufzeichnung psychophysiolog. Aktivität Elektroencephalographie EEG und EKPs (Ereigniskorrelierte Potentiale) Muskelspannung Augenbewegung Hautleitfähigkeit 6

7 Röntgenkontrastuntersuchung Eine herkömmliche Röntgenaufnahme eines Gehirns liefert keine gehaltvollen Bilder, da die verschiedenen neuronalen Strukturen nur gering unterschiedlich Röntgenstrahlen absorbieren! eine gewinnbringende Möglichkeit ist, ein Kontrastmittel in eine gehirnversorgende Arterie zu injizieren und dann eine Röntgenaufnahme zu machen! 7

8 Röntgenkontrastuntersuchung Mit dieser Methode werden cerebrale Angiogramme erstellt. Damit können vaskuläre Schäden im Gehirn entdeckt und lokalisiert werden. Bei sichtbaren Verschiebungen von Blutgefäßen kann auch die Lage eines eventuellen Tumors angezeigt werden! 8

9 Ein cerebrales Angiogramm 9

10 Tomographie: Tomo: griechisch, Schnitt,...graphie = Schreiben., es werden also Schnitte oder Schichten erzeugt und dargestellt. Computertomographie (CT): ein computergestütztes Röntgenverfahren zur Visualisierung innerer Strukturen In einem Zylinder befinden sich eine Röntgenröhre und ein gegenüberliegender Röntgenstrahldetektor. Dazwischen liegt (der Kopf) einer Testperson 10

11 Computertomographie (CT): Die Röntgenröhre und der Detektor rotieren auf jeweils einer bestimmten Ebene um den Kopf und erstellen so mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Richtungen Dieser Vorgang wird für mehrere Ebenen durchgeführt mit Hilfe bestimmter Software kann dann ein dreidimensionales Bild eines Gehirns dargestellt werden 11

12 Computertomographie 12

13 Computertomographie (CT): Knochen ist hell, CSF ist dunkel, Hirngewebe dazwischen. Beispiel einer CT-Aufnahme; Auflösung ist gut, aber nicht brilliant recht preiswerte Methode für Diagnostik oft vorteilhaft Radioaktivität für Biopsychologen eher langweilig, da es keine Funktionen darstellt. 13

14 Positronen-Emissions-Tomographie (PET): 14

15 Positronen-Emissions-Tomographie (PET): eine radioaktiv markierte Substanz wird in die Halsarterie injiziert, diese verteilt sich im Gehirn. Die Verteilung der Substanz kann mit Hilfe bestimmter Detektoren festgestellt werden. 15

16 Positronen-Emissions-Tomographie (PET): Bilder der Aktivität, nicht der Struktur, da Substanzen verwendet werden, die an bestimmte Rezeptoren binden oder 2-Desoxyglukose injiziert wird, welche von aktiven Neuronen aufgenommen wird! Bereiche mit erhöhter Aktivität zeigen stärkere Radioaktivität! 16

17 Positronen-Emissions-Tomographie (PET): So können aktive Bereiche im Gehirn im Zusammenhang mit gestellten Aufgaben, die kurz nach Injektion gestellt werden, sichtbar gemacht werden! 17

18 Positronen-Emissions-Tomographie (PET): Designs müssen kurze Halbwertszeiten berücksichtigen (Z.b. 15 O (15 Neutronen) = 2 Minuten) Invasiv Wichtig vor allem Anfang der 80er bis Mitte 90er Jahre; heute zumeist von fmrt ersetzt. Anwendung heute: Erfassung kortikaler Aktivierung bei auditiver Wahrnehmung (Musik, Töne, Sprache) kortikale Lokalisation von Neurotransmittern und ihrer Rezeptoren 18

19 Subtraktionsmethode 19

20 Widner et al., 1992 PET zeigt Aufnahme von radioaktivem L- DOPA in den Basalganglien bei einem Patienten mit Parkinson-Symptomatik. Ausgangsbefund 13 Monate nach Implantation von fötalen dopaminergen Neuronen 20

21 Magnetresonanzmethoden: Magnetresonanztomographie (Kernspintomographie) funktionelle Magnetresonanztomographie Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) 21

22 Magnetic Resonance Imaging (MRI) auch: Kernspintomographie Magnet Hochfrequenzsender Hochfrequenzempfänger Computer 22

23 Medizin-Nobelpreis für zwei Pioniere der Kernspintomografie (2003) 23

24 MRI, die Technik: Patient Röhre Radioimpuls Energieabgabe Konstruktion des Bildes 24

25 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): auch als MRI bezeichnet (engl: Magnet Resonance Imaging) Wasserstoffatome, die sich in verschiedener Zahl in verschiedenen Geweben befinden, werden über Radiowellen in einem starken Magnetfeld erregt. Durch das starke Magnetfeld werden die Atome von ihrer jeweiligen Position weg verschieden ausgelenkt und geben während der Rückkehr in ihre Ausgangsposition spezifisch Radiowellen ab. Diese Signale werden gemessen und letztlich in ein Bildformat umgerechnet! 25

26 Der Dauermagnet richtet die Protonen (H +, Kerne des Wasserstoffatoms) gleichmäßig aus. Ein Hochfrequenzimpuls lenkt die Protonen kurzfristig aus ihrer Ruhelage aus. Der Rücksprung der Protonen in die Ruhelage emittiert einen Hochfrequenzimpuls, der gemessen wird. Stärke der gemessenen Hochfrequenzimpulse hängt von der Menge der Protonen in einem Gewebebereich ab. Diese variiert mit der Art des Gewebes (unterschiedlicher Wassergehalt). 26

27 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): recht hohe Auflösung! keine Röntgenstrahlung (oft) kein Kontrastmittel Dafür sehr starkes Magnetfeld (1.5 bis 7 Tesla) ca mal so stark wie Erdmagnetfeld bei 1 Tesla! laut, dunkel, eng Gehörschutz! Platzangst? Kaum bewegen? 27

28 (f) MRI 28

29 Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Anatomische Bilder (MRI) Zeigen Unterschiede im Gewebe hohe räumliche Auflösung (ca. 1 mm³, es geht aber auch mehr!) jedoch keinerlei Aktivitätsmuster erkennbar. dennoch interessant für Biopsychologen, da z.b. Morphometrie möglich ist.» Ist eine Krankheit oder eine spezielle Begabung mit anatomischen Veränderungen im Gehirn verbunden?» Anatomische Bilder auch für weitere Methoden verwendbar (Verbesserung der Quellenlokalisation bei EEG...) 29

30 Funktionelle Kernspintomographie Beispielbilder aus eigener Forschung 31

31 Funktionelle Magnet-Resonanz-Tomographie (fmrt; oder fmri; i = imaging): = funktionelle Kernspintomographie Dieses Verfahren stellt eine Erweiterung der MRT dar. Es wurde erst Anfang der 90er Jahre entwickelt seither intensiv in der Kognitiven Neurowissenschaft eingesetzt! Aufnahmen werden meist vor oder nach der strukturellen Aufnahme im gleichen Gerät gemacht. 32

32 funktionelle Kernspintomographie: Funktionelle Bilder (fmri) Zeigen zu ganz geringen Teil Unterschiede in der Sauerstoffsättigung des Blutes, BOLD-Signal BOLD = Blood oxigene level dependent! 33

33 Beispiel eines funktionellen Bildes dieses wurde in 2.5 Sekunden erstellt! Während des Experimentes wurden einige hundert funkt. Bilder gemacht. Diese unterscheiden sich ganz leicht im Grauwert der Aufnahme!... ein ganz kleiner Teil davon hängt mit dem Sauerstoffgehalt des Blutes zusammen. 34

34 funktionelle Kernspintomographie: funktionelle Scans haben eine geringere Auflösung als Strukturelle, dafür Information über Stoffwechselveränderungen (Sauerstoffsättigung) Aktive Areale verbrauchen mehr Sauerstoff als inaktive Areale. Dieses beeinflusst somit das Signal. 35

35 funktionelle Kernspintomographie: Das BOLD-Signal das Protein zum Sauerstofftransport ändert leicht die magnetischen Eigenschaften, je nachdem, ob es Sauerstoff gebunden hat oder nicht! es ist daher ein natürliches Kontrastmittel! 36

36 eine Reihe funktioneller Bilder... ein gesamtes Gehirn z.b in 2 Sekunden gemessen 37

37 eine Reihe funktioneller Bilder... Die Stimulationen des Experimentes werden anschließend den einzelnen Hirnaufnahmen zugeordnet Veränderungen im Blutfluss werden statistisch ermittelt. 38

38 Strukturelle und funktionelle Aufnahmen werden kombiniert, um Auflösung zu verbessern. 39

39 recht hohe räumliche Auflösung, jedoch... Effekte der Nachbearbeitung Einfluss der Probandenbewegung und der Bewegungskorrektur Glättung der Daten, um Einfluss von Extremwerten zu verringern Übertragung aller Gehirne auf ein Standardgehirn Basierend auf diesen Änderungen im Blutfluss wird auf Gehirnaktivität geschlossen! 40

40 recht niedrige zeitliche Auflösung da es einige Sekunden dauert, bis sich infolge neuronaler Aktivität der Blutfluss ändert. Die BOLD-Response ist träge Daher ist es schwierig, aufeinanderfolgende Kognitive Prozesse zu trennen. Es gibt aber einige technische Fortschritte, die den Nachteil der zeitlichen Auflösung verringern. 41

41 fmri, Auswertung jedoch recht schlechtes Signal-Rausch- Verhältnis massive multiple Vergleiche werden gerechnet; dieses muss korrigiert werden. Statistische Kennwerte, meist die Gruppenstatistik, werden farbcodiert auf dem anatomischen Bild dargestellt. 42

42 Farbe ist kein Blut, sondern statistische Kennwerte (meist t- oder F-Werte!) 43

43 Beispiel aus eigener Forschung: 44

44 Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) Fibre Tracking Letztenendes wird gemessen, wie sich Wasser entlang der Axone bewegt. Die Bewegung ist nicht rein zufällig, da die Neurone eine Richtung haben. Aus dieser Information wird der Faserverlauf im Gehirn rekonstruiert. Welche Areale sind mit welchen verbunden? 45

45 Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) 46

46 Diffusions-Tensor-Imaging (DTI) fibersdaniel.exe tensorsdaniel.exe Danke an Pim Pullens from BrainInnovation Maastricht für Erstellung der Videos! 47

47 MRT- basierte Methoden:!!!Sicherheitsmaßnahmen!!!! sehr starkes Magnetfeld, deshalb Sicherheit ganz elementar. Tatoos, Piercing, Herzschrittmacher, Splitter... Feuerlöscher, Krankenbetten, Werkzeug... Auch wenn nicht gemessen wird, der Magnet ist (fast) immer angeschalten! Klassiker: Feuerwehrmann/Reinigungspersonal vom Magneten gefangen 48

48 Sicherheitsmaßnahmen: 49

49 Sicherheitsmaßnahmen: 50

50 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) Es wird mit Hilfe einer Spule ein Magnetfeld erzeugt, welches an verschiedenen Stellen über der Kopfoberfläche positioniert wird. Das erzeugte Magnetfeld stört dann am jeweiligen Kortex-Areal die Informationsverarbeitung. Kurzfristige Läsion Auf diese Weise kann also kontrolliert die Funktion eines bestimmten Areals unterbrochen werden, während entsprechende kognitive Einbußen getestet werden können! 51

51 Transkranielle Magnetstimulation 52

52 Transkranielle Magnetstimulation (TMS) Kausalzusammenhänge zwischen Gehirnaktivität und Erleben/Verhalten! Probleme: Positionierung oft schwierig Recht geringe Tiefe der Stimulation. Würden Sie daran teilnehmen 53

53 Die Aufzeichnung psychophysiologischer Aktivität die Elektroencephalographie Magnet-Encephalographie Muskelspannung Augenbewegung Hautleitfähigkeit 54

54 Hans Berger aus Jena, ( ) 55

55 Elektroenzephalographie (EEG) Die EEG zeichnet elektrische Spannungsschwankungen (mv) auf, die im Zuge neuronaler Aktivität entstehen. Die Spannungsschwankungen beruhen auf APs und PSP und auf Störungen (Muskeln, Herz, Augen etc.) Das Spontan-EEG befasst sich hauptsächlich mit rhythmischen Hirnaktivitäten! Das EEG ist also ein Maß der elektrischen Gesamtaktivität des Gehirns! 56

56 Elektroenzephalographie (EEG) Elektroden werden auf der Kopfhaut befestigt Bestimmte Systeme, z.b System (Jasper, 1958) 57

57 Elektroenzephalographie (EEG) das System FP1 FPZ FP2 F7 F3 FZ F4 F8 FC5 FC1 FC2 FC6 T7 C3 CZ C4 T8 Cp5 CP1 CP2 Cp6 P7 P3 PZ P4 P8 PO3 PO4 O1 OZ O2 58

58 eine EEG-Untersuchung 59

59 Elektroenzephalographie (EEG) Zusammenhang von EEG-Wellen und Bewußtseinszustände! Beschreibung einer Welle, Frequenz und Amplitude. Bsp: Alpha-Wellen, hohe Amplitude, 8 bis 12 Hz (Schwingungen pro Sekunde), mit entspannter Wachheit verbunden. 60

60 Alpha-Rhythmus (8 13 Hz), vor allem okzipitoparietal. bei visueller Konzentration oder Aufmerksamkeit: alpha wird blockiert (Alpha-Blockade) und geht bei den meisten, aber nicht allen Personen, in höherfrequenten Beta-Rhythmus (13 30 Hz) über. Gamma-Wellen: Frequenz > 30 Hz; extrem kleine Amplituden, Synchron feuernde Nervennetze und Zellensembles Theta-Wellen (4-8Hz) und Delta-Wellen (< 4 Hz): mit Schlaf oder pathologischen Änderungen assoziiert, Beispiel: Schlaf, Theta und Delta -Wellen 61

61 62

62 EEG individuell stark variabel Jede Zahl stellt eine andere Versuchsperson dar. (Birbaumer) 63

63 EEG individuell stark variabel Jede Zahl stellt eine andere Versuchsperson dar. (Birbaumer) 64

64 65

65 vom EEG zu den EKPs Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) erlauben eine Untersuchung kurzer abgrenzbarer Funktionen. Ein EEG beinhaltet sowohl Hintergrundaktivität (Rauschen) als auch die physiologische Antwort auf den Reiz selbst (Signal)! Das Signal ist jedoch recht klein im Vergleich zum Rauschen 66

66 vom EEG zu den EKPs Wie kann das Signal, welches im Rauschen verborgen ist, sichtbar und analysierbar gemacht werden? durch Signalmittelung! Das bedeutet, es werden viele gleiche Reize präsentiert während simultan EEG aufgezeichnet wird. Bezugnehmend auf den Reizbeginn werden dann alle Messungen gemittelt, sodass sich das Signal, welches an den Reizbeginn gekoppelt ist, deutlich aus dem Rauschen hervorhebt. Die Rauschaktivität (Hintergrundaktivität) ist zeitlich nicht an den Reizbeginn gekoppelt und mittelt sich deshalb heraus! 67

67 vom EEG zu den EKPs 68

68 Ereigniskorrelierte Potentiale Ereigniskorrelierte Hirnpotenziale zeigen eine Abfolge charakteristischer Komponenten, die unterschiedliche Phasen der Informationsverarbeitung darstellen. Beschreibung der Komponenten(oft) anhand der Latenz (Zeit seit Reizbeginn) Polarität Bsp: P300: eine Positivierung ca. 300 ms nach Stimulusbeginn Topographie = Verteilung auf dem Kopf (bsp: okzipital? Frontal?) 69

69 Ereigniskorrelierte Potentiale Exogene und endogene Komponenten Exogene Komponenten: von physischen Reizeigenschaften abhängig, primär der Reizintensität, sehr früh (<100 ms) Endogen: nicht allein von Reizbedingungen abhängig, sondern von psychologischen Prozessen. Später als exogene Komponenten. 70

70 Ein EKP (in diesem Fall akustisch evoziert!) exogene und endogene Komponenten 71

71 eine EEG- Auswertung in 10 Minuten... das Experiment: Flanker-Aufgabe: 72

72 eine EEG- Auswertung in 10 Minuten... Fragestellung: Wird die Fehlernegativität (ERN) durch emotionale/ motivationale Prozesse beeinflusst? 2 Gruppen von Versuchspersonen eine erhielt nur positive Rückmeldung die andere nur negative Rückmeldung. 73

73 eine EEG- Auswertung in 10 Minuten... Das Experiment, Gruppe mit negat. Rückmeldung: 74

74 eine EEG- Auswertung in 10 Minuten... Auswertung mit BESA, Achtet auf folgende Dinge: Artefakte (z.b. Blinzeln), wie geht man damit um» Korrektur vs. Zurückweisung Trigger = Markierungen im EEG (Zahlen), die anzeigen, wann welche Stimulation gegeben wurde. Diese werden von der Software des Experiment-Steuerungs-Rechners gesetzt. 75

75 eine EEG- Auswertung in 10 Minuten... Das Experiment, Ergebnisse 76

76 EEG-basierte Methoden (EEG, EKPs) Vorteile: recht einfach, relativ preiswert sehr hohe zeitliche Auflösung (meist 250 bis 500 Messungen pro Sekunde, weitaus mehr möglich) Dadurch können kognitive Prozesse in ihre Komponenten und zeitliche Abläufe zerlegt werden. 77

77 EEG-basierte Methoden (EEG, EKPs) Nachteil: recht schlechte räumliche Aufösung Inverse Problem!» Die Frage, wo genau der Verursacher der Spannungsunterschiede liegt, ist nicht leicht zu beantworten.» Verzerrungen der Signalrichtung durch CSF, Hirnhäute, Knochen... 78

78 Extrakraniell gemessenes elektrische Veränderung? Intrakraniale Quelle Inverses Problem 79

79 EEG-basierte Methoden (EEG, EKPs) Inverse Problem! Die Frage, wo genau der Verursacher der Spannungsunterschiede liegt, ist nicht leicht zu beantworten. Es gibt unendlich viele Lösungen dieser Gleichung Bsp: Amplitude 5µV: Bedeutet dieses, dass es eine Quelle gibt mit 5 µv? Oder 2 Quellen? Eine davon mit 1,7 µv, die andere mit 3,3???? Verbesserung der räumlichen Auflösung durch Kombination mit MRI-Aufnahmen und bessere mathematische Modelle. 80

80 Kombination von EEG und fmri möglich!... aber aufwendig und schwierig! Experimente unterscheiden sich oft, da EEG recht schnelle Stimulusabfolgen erlaubt, fmri aber (oft) langsamere Stimuluspräsentationen erfordert. 81

81 Magnetoenzephalographie (MEG) ein MEG misst Magnetfeldschwankungen, die durch neuronale Aktivität auftreten. MEG gehört zu den elektrophysiologischen Methode Extrem empfindliche und sehr teure Methode Hauptvorteil gegenüber fmri viel bessere zeitliche Auflösung (Wann passiert etwas)? Hauptvorteil gegenüber EEG: viel bessere räumliche Auflösung (Wo passiert etwas?), da die gemessenen Magnetfelder sich nicht durch Knochen, CSF usw. ablenken lassen! 82

82 83

83 Muskelspannung Kontrahierende Muskeln sind von Spannungsänderungen (mv) begleitet Die so genannte Elektromyographie (EMG) misst solche Spannungsänderungen, die aufgrund von Muskelaktivitäten auftreten! Angespannt sein ist mit Hilfe der EMG messbar, da Angespanntheit mit einem höheren Muskeltonus verbunden ist verglichen mit einer Phase der Lockerheit! 84

84 Muskelspannung eine Zunahme der Muskelkontraktion resultiert in der Zunahme der Amplitude des EMG-Rohsignals. Das EMG-Rohsignal spiegelt die Zahl der Muskelfasern wider, die sich zu einem gegebenen Zeitpunkt kontrahieren. 85

85 Muskelspannung 86

86 Augenbewegungen: Retina eines Auges ist negativ geladen Cornea (Hornhaut) ist positiv Deshalb gibt es über den gesamten Augapfel eine Potentialdifferenz,... die bei Bewegung des Augapfels zu Spannungsänderungen führen. diese können gemessen werden! Elektrookulogramm (EOG) ist auch für EEG wichtig. 87

87 Hautleitfähigkeit: Beruht auf der Tatsache, dass eine emotionale Erregung die SCR (skin conductance response) verändert! Dies passiert wahrscheinlich durch erhöhte Schweissdrüsenaktivität! Kardiovaskuläre Aktivität: Beruht auf der Tatsache, dass emotionale Erregung einen Einfluss auf die Herzrate (EKG), den Blutdruck (Systolen und Diastolen) und das Blutvolumen hat (Plethysmographie)! 88

88 Vergleich der wichtigsten Methoden zeitlich hoch auflösend EEG MEG messen direkt neuronale Aktivität! örtlich hoch auflösend PET fmri messen indirekt neuronale Aktivität! 89

89 Vergleich der wichtigsten Methoden 90

90 Vergleich der wichtigsten Methoden Methode PET fmrt EEG MEG Räumliche Auflösung Durchblutung und Stoffwechselaktivität mäßig, 3D hoch, 3D Elektrische/elektromagnetische Aktivität mittel, 2D (3D geschätzt) mittel, 2D (3D geschätzt) Zeitliche Auflösung gering, > 20s mittel, > 2s; efmri > 500ms hoch, > 1ms hoch, > 1ms 91

91 Invasive physiologische Forschungsmethoden Stereotaktische Chirurgie Läsionsmethoden (Elektrische Stimulation) 92

92 Stereotaxie: (stereo = starr, fest) Stereotaktische Apparate ermöglichen ortsgenaue punktförmige Eingriffe oder Registrierungen aus der Tiefe des Gehirns. 93

93 Stereotaxie (Birbaumer) 94

94 Läsionsmethoden: Ausschaltung/Entfernung einiger Hirnbereiche Aspiration (Absaugung) Radiofrequenzmethode Hochfrequenzstrom an Spitze einer Elektrode zerstört das Gebiet Transsektion (Durchtrennung) Nerv oder Trakt abgetrennt Kryogene Blockade Kryosonde kühlt das Gebiet, reversible Methode 95

95 Danke für die Aufmerksamkeit! Schönes (Rest-) Wochenende! 96

Einige Methoden der Biologischen Psychologie

Einige Methoden der Biologischen Psychologie Einige Methoden der Biologischen Psychologie 1. Einleitung 2. Psychophysiologische Methoden 3. Bildgebende Verfahren 4. Einige Bemerkungen zu neuropsychologischen Verfahren Quelle: Birbaumer & Schmidt

Mehr

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II

KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft

Mehr

Wie funktioniert Kernspintomographie?

Wie funktioniert Kernspintomographie? Wie funktioniert Kernspintomographie? Vom Radfahren zum Gedankenlesen Hans-Henning Klauss Til Dellmann, Walter Keller, Hannes Kühne, Hemke Maeter, Frank Radtke, Denise Reichel, Göran Tronicke, Institut

Mehr

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI)

Die Magnetresonanzuntersuchung (MRI) Radiologie Herzlich WillkommeN Kompetente, klare Diagnosen tragen zur raschen und richtigen Festlegung der geeignetsten Therapie- oder Massnahmeform bei. Das Radiologie-Team Sonnenhof setzt sich engagiert

Mehr

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT

Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT 600 500 F lo w [m l/m in ] 400 300 200 100 0 0 100 200 300 400 500 600 700-100 time [ms] MRT Fluss Magnetresonanztomographie (veraltet: Kernspintomographie) MRT Diagnostische Radiologie Atomkerne rotieren

Mehr

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT)

INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE. Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) INFORMATIONEN ZUR RADIOLOGIE Magnetresonanztomographie (MRI) Computertomographie (CT) 2 3 MAGNET RESONANZTOMOGRAPHIE (MRI) Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten? Eine spezielle Vorbereitung

Mehr

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen

ETH Science City MRI Bilder aus dem Innern des Menschen MRI Bilder aus dem Innern des Menschen Prof. Peter Bösiger Institut für Biomedizinische Technik, UZH/ETH Zürich; Center for Image Science and Technology, ETH/UZH Zürich Magnetresonanz-Bildgebung MRI Magnetresonanz-Bildgebung

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Elektromyographie (EMG)

Elektromyographie (EMG) Elektromyographie (EMG) Messung der Muskelaktivität von motorischen Einheiten oder auch Einzelfasern Zwei Formen von Elektroden: Oberflächenelektroden, Hakendrahtelektroden Welche Settings könnten wir

Mehr

MR Grundlagen. Marco Lawrenz

MR Grundlagen. Marco Lawrenz MR Grundlagen Marco Lawrenz Department of Systems Neuroscience University Medical Center Hamburg-Eppendorf Hamburg, Germany and Neuroimage Nord University Medical Centers Hamburg Kiel Lübeck Hamburg Kiel

Mehr

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten

Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Kognitive Leistungen des menschlichen Gehirns: Kann sich das Gehirn selbst erkennen? Wahrnehmen, Handeln Lernen, Gedächtnis bilden Planen, Erwarten Regeln extrahieren, Abstraktion Sprachliche Kommunikation

Mehr

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung

Mehr

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT)

GE Healthcare. Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) GE Healthcare Patienteninformation zur Magnetresonanz Tomographie (MRT) Was ist Magnetresonanztomographie? Die Magnetresonanztomographie (MRT), auch Kernspintomographie genannt, ist ein medizinisches Bildgebungsverfahren

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 09 Physiologie und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2012 Kurt Bräuer 1 Gehirn und Bewusstsein Drogen wirken auf das Gehirn und beeinflussen das Bewusstsein Bestimmte kortikale Hirnbereiche

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

GZW Radiologisches Diagnostikzentrum

GZW Radiologisches Diagnostikzentrum GESUNDHEITSZENTRUM WETTERAU ggmbh FACHARZT- UND SERVICEZENTRUM GZW Radiologisches Diagnostikzentrum GESUNDHEITSZENTRUM WETTERAU ggmbh FACHARZT- UND SERVICEZENTRUM Radiologisches Diagnostikzentrum Chaumontplatz

Mehr

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München

Magnetresonanztomographie. Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße München Magnetresonanztomographie Radiologische Privatpraxis Dr. med. Karl-Wilhelm Westerburg Ottostraße 13 80333 München Telefon: 0 89-55 27 956 0 Fax: 0 89 55 27 956 10 info@prirad.de www.prirad.de Magnetresonanztomographie

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider 6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung

Mehr

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft?

Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Transkranielle Magnetstimulation: Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? Thomas Kammer Psychiatrische Universitätsklinik Ulm d'arsonval 1896 1 1985: moderne TMS Motorkortex: Muskelzuckung Visueller Kortex:

Mehr

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla

Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns. Peter Walla Die Neurobiologischen Bedingungen Menschlichen Handelns 3 wichtige Sichtweisen der Neurobiologie 1. Das Gehirn produziert kontrolliertes Verhalten (somit auch jegliches Handeln) 2. Verhalten ist gleich

Mehr

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie

Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie AB CT1 Prinzip der Computertomographie - Musterlösung Kollimatoren blenden ein etwa bleistiftdickes

Mehr

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck

fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck fmri Brain Pong und Schick-Schnack-Schnuck 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Verfahren 1. MRI 2. BOLD 3. fmri 4. Neurofeedback 3. Anwendungen 1. Brain Pong 2. Schnick-Schnack-Schnuck 4. Medizinische Implikationen

Mehr

Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde. Einleitung. N. Birbaumer R.F. Schmidt

Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde. Einleitung. N. Birbaumer R.F. Schmidt Allgemeine Physiologie der Großhirnrinde 15 N. Birbaumer R.F. Schmidt Einleitung Elektrische Spannungs- und magnetische Feldänderungen der kortikalen Nervenzellen sind Ausdruck des Aktivitätszustandes

Mehr

PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN

PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN PRIVATPRAXIS FÜR OFFENE MRT HIGH-TECH FÜR SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN OFFEN FÜR OPTIMALE PRÄZISION BEI MAXIMALEM KOMFORT Die Magnet Resonanz Tomographie (MRT) oder auch Kernspintomographie wird seit 1985

Mehr

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance

Definition MRT. MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic Resonance Imaging = Kernspintomographie = NMR Nuclear Magnetic Resonance MaReCuM Seminar MRT OA PD Dr. med Henrik Michaely Leiter des Geschäftsfelds Abdominelle und Vaskuläre Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebende Verfahren in der Medizin Einführung SS 2013 Einführung Bildgebende Verfahren 1 Bildgebende Verfahren Definition: "Oberbegriff für verschiedene Diagnostikmethoden, die Aufnahmen aus dem Körperinneren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/992492254. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Die transkranielle Magnetstimulation (TMS) - allgemeine Einführung 1.1.1 Die TMS - technisches Prinzip 17-18 1.1.2 Einsatz der TMS in der neuro-psychiatrischen Forschung

Mehr

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem

1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 1. Psycholinguistische Studien zum Erstspracherwerb mit der Head-Turn-Preference Prozedur - Kategorienerwerb - Segmentierungsproblem 2. Weitere Beispiele für psycholinguistische Studien zur Sprachwahrnehmung

Mehr

magnetresonanztomographie

magnetresonanztomographie magnetresonanztomographie (MRT) Das strahlungsfreie Hightech-Diagnoseverfahren Informationen für Patienten Einblick in den Körper Bildgebung, Diagnose und Therapie aus einer Hand In der Orthopädie und

Mehr

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse

EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse EEG-Biofeedback/Neurofeedback Neueste Studienergebnisse Überblick Rehabilitation nach Schlaganfall 2011 Fibromyalgie 2011 ADHD 2007 ADHD 2009 ADHD 2010 ADHD 2012 Tinnitus 2011 rtfmri Neurofeedback Depression

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Vorlesung DI 16-18 Uhr, HS A1 Allgemeine Psychologie SS 2008 PD Dr. Thomas Schmidt http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Website zur Vorlesung http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas/teaching Folien

Mehr

EEG-Aufzeichnung. Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand. Referent: Michael Kursawe 17.11.

EEG-Aufzeichnung. Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand. Referent: Michael Kursawe 17.11. EEG-Aufzeichnung Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Leiterin: Dr. Nicola Ferdinand Referent: Michael Kursawe 17.11.2008 Gliederung Elektrodentypen Verschieden Elektroden Datenelektroden

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen

Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen DAS THEMA: DATENERHEBUNG I Wo man nach Daten suchen kann Labor, Feld, Scanner, Internet Methoden der Datenerhebung 1: Befragungen Methoden der Datenerhebung 2: Beobachtungen Wo man nach Daten suchen kann

Mehr

Biologische Grundlagen der Elektrogenese

Biologische Grundlagen der Elektrogenese Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse WS 2008/2009 Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referent: Michael Weigl Biologische Grundlagen der Elektrogenese Ein Überblick Zum Einstieg Die Gliederung

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Ratgeber für Patienten Magnetresonanztomographie in der Gastroenterologie Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm, Leber und Stoffwechsel sowie von Störungen der Ernährung

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Leseprobe Subliminale Botschaften

Leseprobe Subliminale Botschaften Leseprobe Subliminale Botschaften Reize können aus verschiedensten Gründen an der Schwelle bewusster Wahrnehmung scheitern, etwa wenn ihre Darbietung zu kurz ist oder das Signal-Rausch-Verhältnis oder

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektroskopie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie neue Produktlinie,

Mehr

Elterninformation MRT

Elterninformation MRT Elterninformation Elterninformation MRT Checkliste für die MRT Ihres Kindes Fragen Sie, ob Ihr Kind vor der Untersuchung normal essen und trinken darf. Ziehen Sie lhrem Kind bequeme Kleidung ohne Metallteile,

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie

André Boer. Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie André Boer Stoffspezifische Mehrphasen-Durchflussmessung auf Basis der Magnet-Resonanz-Technologie 1. Einleitung 2. Mehrphasen-Durchflussmessung 3. Magnet-Resonanz Technologie 4. Applikationen 5. Zusammenfassung

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Ablauf einer EEG-Untersuchung. Informationsschrift für Patienten

Ablauf einer EEG-Untersuchung. Informationsschrift für Patienten Ablauf einer EEG-Untersuchung Informationsschrift für Patienten Mike Prater 2009 Dipl.-Med. Mike Prater Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Marktstr. 23-25 99084 Erfurt Tel. 0361 / 5506725 Aufsichtsbehörde:

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Entspannt und kreativ zum Erfolg!

Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback -Multimodal -Individuell -Innovativ -Effektiv Entspannt und kreativ zum Erfolg! Stressmanagement mit Biofeedback Innovationen entstehen oft zwischen einzelnen wissenschaftlichen

Mehr

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Auditive Wahrnehmung Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 9 Die Hörwelt Auditorische Gruppierung

Mehr

Leistung bei Wechselströmen

Leistung bei Wechselströmen Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 27 VL #4 am 6.7.27 Vladimir Dyakonov Leistung bei Wechselströmen I(t) I(t) Wechselspannung U Gleichspannung

Mehr

8. Röntgen-Diagnostik

8. Röntgen-Diagnostik 8. Röntgen-Diagnostik In der Medizin dient das Röntgen zur Feststellung von Anomalien im Körper, die im Zusammenhang mit Symptomen, sonstigen Anzeichen und eventuell weiteren Untersuchungen eine Diagnose

Mehr

Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen)

Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen) Mythen vom Wachkoma Boris Kotchoubey (Tübingen) Danksagung: Simone Lang, Tao Yu, Vladimir Bostanov, Michael Rieß, allen Ärzten und Patientenangehörigen! Antike Mythen M1. WK-Patienten sind entweder morphologisch

Mehr

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung

Exkurs: Circadiane Rhythmik. Physiologie der Zeitumstellung Exkurs: Circadiane Rhythmik Physiologie der Zeitumstellung Chronobiologie Die biologische Uhr circadiane Rhythmik Biologische Uhren sind Anpassungen des Organismus an zyklische Veränderungen der Umwelt

Mehr

Membranen und Potentiale

Membranen und Potentiale Membranen und Potentiale 1. Einleitung 2. Zellmembran 3. Ionenkanäle 4. Ruhepotential 5. Aktionspotential 6. Methode: Patch-Clamp-Technik Quelle: Thompson Kap. 3, (Pinel Kap. 3) 2. ZELLMEMBRAN Abbildung

Mehr

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus Quantenphysik Der Welle-Teilchen-Dualismus Welle-Teilchen-Dualismus http://bluesky.blogg.de/2005/05/03/fachbegriffe-der-modernen-physik-ix/ Welle-Teilchen-Dualismus Alles ist gleichzeitig Welle und Teilchen.

Mehr

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien

Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Experimentelles Design funktioneller Bildgebungsstudien Matthias Gamer Institut für Systemische Neurowissenschaften Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Übersicht Design funktioneller Aktivierungsstudien

Mehr

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt

Stefan Wesarg. Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose. Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Kardiologie Von der Bildgebung zur Diagnose Stefan Wesarg Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) Technische Universität Darmstadt Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt http://www.gris.informatik.tu-darmstadt.de

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen

Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Angewandte Neuropsychologie in Mensch-Maschine-Systemen Methodenvielfalt EEG electrical potentials, EEG, ERP MEG magnetic fields fmri BOLD signal NIRS changes of (de)oxyhemoglobin Grundlagen und Methoden

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 - Neurobiologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Neurobiologie Nervenzellen - Bau und Funktion Vom Reiz zur Reaktion Bau und Funktion

Mehr

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie

12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie 1 12.1 a Elektroneurographie und Elektromyographie Elektrophysiologische Untersuchungen (Elektroneurographie ENG; Elektromyographie EMG) kommen bei der Lyme-Neuroborreliose häufig zum Einsatz. Diese Untersuchungsmethoden

Mehr

Magnetresonanz-Tomographie

Magnetresonanz-Tomographie Michael Gasperl Magnetresonanz-Tomographie Seite 1 / 7 Magnetresonanz-Tomographie E i n l e i t u n g Lange Zeit war dem Menschen der Blick ins Innere des Körpers verwehrt. Zuallererst war die Sektion

Mehr

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM REFERAT IM RAHMEN DES FACHSEMINARS WS2009/10 AUSARBEITUNG BEI PROF. KARL-OTTO LINN BJÖRN SAßMANNSHAUSEN 1 0. INHALT 1. Vorwort... 3 2. Geschichte Der Computertomogrphie...

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Gute Bilder für Ihre Diagnose

Gute Bilder für Ihre Diagnose Healthcare Gute Bilder für Ihre Diagnose Informationen zur Magnetresonanztomographie RÖNTGENINSTITUT RODIAG DIAGNOSTIC CENTERS Patienteninformation Neueste Technologie für Ihre Gesundheit Ihr Arzt wünscht

Mehr

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF

Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF Ausgabe 03/2012 Deutschland 7,90 EUR Österreich 7,90 EUR Schweiz 13,90 CHF 03 Editorial 06 Prolog 08 Parallaxe No Risk, No Wissen 14 Ökonomische Theorien Was ich schon immer über die Börse wissen wollte

Mehr

Magnetresonanztomographie

Magnetresonanztomographie Magnetresonanztomographie 1 Inhalt Geschichtlicher Überblick MRT in Kürze Verfahrensschritte Physikalische Grundlagen der MRT Signal/Messung Bildgebung Vor- und Nachteile der MRT 2 Geschichtlicher Überblick

Mehr

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung

Naturwissenschaft und Technik Modul Technikanalyse. Blutdruckmessgerät 1. Grundlagen und Handhabung Grundlagen: 1. Grundlagen und Handhabung 1. Blutkreislauf und Blutdruck Der Blutkreislauf ist in den Lungen- und Körperkreislauf gegliedert. Vom Herz aus fließt das Blut durch Arterien und Kapillaren.

Mehr

Das emotionale Gehirn. Wie entstehen Gefühle?

Das emotionale Gehirn. Wie entstehen Gefühle? ... Das emotionale Gehirn. Wie entstehen Gefühle? Dr. Bernd Grünewald Neurobiologie Freie Universität Berlin www.ionenkanal.de 1. Was sind Gefühle? 2. Welche Gefühle gibt es? 3. Wie entstehen Gefühle

Mehr

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt.

Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT. Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen. Kompetenz, die lächelt. Radiologie und Nuklearmedizin PET/CT Moderne Diagnostik von Tumorerkrankungen Kompetenz, die lächelt. Was ist PET / CT? Die PET/CT dient der Bildgebung von Tumoren, Entzündungen und Hirnerkrankungen. Sie

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Informationen für Patienten

Informationen für Patienten Informationen für Patienten Viele Wege führen nach Rom. Dieser Spruch wird vielfach genutzt wenn es darum geht, welche Therapie in einer bestimmten Situation am geeignetsten ist. Unser Weg ist das Nervensystem.

Mehr

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09

Beispielbild WAHRNEHMUNG. Auditive Wahrnehmung. WiSe 2008/09 Beispielbild WAHRNEHMUNG Auditive Wahrnehmung WiSe 2008/09 Physik des Hörens 2 Physik des Hörens Reine Töne - Nur Sinusschwingungen - Mathematisch und physikalisch am einfachsten. - Frequenz (in Hertz

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten

Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Seminar Kardiologie Dipl.-Phys. Stefan Wesarg Rekonstruktion dynamischer Kardio-CT-Daten Vortrag von Florian Nöll Überblick 1. Die Bedeutung der Computertomographie und wie man eine CT durchführt 2. Evolution

Mehr

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation

Neurofeedback, transkranielle Wechselstrom-Stimulation Modulation von Hirnaktivität: Neurofeedback, steady-state Potentiale und transkranielle Wechselstrom-Stimulation Prof. Dr. Christoph Herrmann Allgemeine Psychologie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich

Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Das Studium der Neuropsychologie an der Universität Zürich Prof. Dr. Lutz Jäncke Grundfrage der Neuropsychologie (kognitiven Neurowissenschaft) Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten Wie sind die grundlegenden

Mehr

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging

Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Variable Trajektoriendichte für Magnetic Particle Imaging Sven Biederer, Timo F. Sattel, Tobias Knopp, Thorsten M. Buzug Institut für Medizintechnik, Universität zu Lübeck, Lübeck biederer@imt.uni-luebeck.de

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften

Methoden der kognitiven Neurowissenschaften Methoden der kognitiven Neurowissenschaften SS 2014 Hirnstimulation Jonas Obleser Datum Thema 11.4. Einführung und Organisation 18.4. -- Karfreitag -- 25.4. Neuropsychologie 2.5. -- Freitag nach 1.Mai

Mehr

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt.

1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene Anwendung über einen Zeitraum von weniger als 60 Minuten bestimmt. Klassifizierung gemäß 93/42/EWG ANHANG IX KLASSIFIZIERUNGSKRITERIEN I. DEFINITONEN 1. Definitionen zu den Klassifizierungsregeln 1.1. Dauer Vorübergehend: Unter normalen Bedingungen für eine ununterbrochene

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Lehrbuch der Psychophysiologie

Lehrbuch der Psychophysiologie Rainer Schandry Lehrbuch der Psychophysiologie Körperliche Indikatoren psychischen Geschehens Mit 96 Abbildungen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Technische Hochschule Darmstadt Fachbereich 3 Institut

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Atomic Force Microscopy

Atomic Force Microscopy 1 Gruppe Nummer 103 29.4.2009 Peter Jaschke Gerd Meisl Atomic Force Microscopy Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Theorie... 2 3. Ergebnisse und Fazit... 4 2 1. Einleitung Die Atomic Force Microscopy

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn

Péter Maróti Professor für Biophysik, Universität Szeged, Ungarn Moderne Methode in medizinischer Diagnostik und Therapie, die ohne moderne (Quanten)Physik unerreichbar blieben. Wie kann man die Ergebnisse der modernen Physik (Quantenphysik) in der Medizin anwenden?

Mehr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 21. 04. 08-16:30

Mehr