Mythen vom Wachkoma. Boris Kotchoubey (Tübingen)
|
|
- Etta Ilse Berg
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Mythen vom Wachkoma Boris Kotchoubey (Tübingen) Danksagung: Simone Lang, Tao Yu, Vladimir Bostanov, Michael Rieß, allen Ärzten und Patientenangehörigen!
2 Antike Mythen
3 M1. WK-Patienten sind entweder morphologisch oder zumindest funktional dekortiziert (entspricht dem griechischen a-pallisch = ohne Hirnrinde ) N1 Die N1-Komponente vorhanden bei 43 von den untersuchten 56 Patienten mit Diagnose PVS (41 von 45 Patienten mit EEG > 4 Hz) Irgendeine kortikale Antwort gefunden bei 47 von den 56 Patienten mit Diagnose PVS (bei allen 45 Patienten mit EEG > 4 Hz)
4 These 1. Keine kortikale Reizverarbeitung bei PVS
5 Mythen mittleren Alters
6 M2. Kortikale Verarbeitung finden ausschließlich in den primären Arealen statt (z.b. Laureys et al., 2005: Abgemilderte Version des Mythos 1) P Die P300 als Reaktion auf einen Zielreiz entsteht in einem breiten Netzwerk in Temporal- und Parietallappen mit Beteiligung von Hippokampus und cingularem Kortex Die P300-Komponente vorhanden bei 14 von den untersuchten 56 Patienten mit Diagnose PVS (14 von 45 Patienten mit EEG > 4 Hz)
7 These 2. Kortikale Verarbeitung ausschließlich in den primären sensorischen Arealen Differenz zwischen metabolischen Aktivierungen auf sinnvolle Bilder vs. sinnlose visuele Reize gleicher Farbe und Intensität: Owen et al. 2002
8 M3. Alle WK-Patienten sind gleich (zumindest innerhalb einer bestimmten Ätiologie) Benignes vs. malignes EEG-Muster: Erhaltene Funktionen thalamo-kortikaler Schleifen Benignes EEG: Langsamer Alpha oder Theta (4-9 Hz) Gefunden in ALLEN (N=70) MCS Patienten, vielen (45 von 57) PVS Patienten, einigen (18 von 44) Patienten in akutem Koma und vielen anderen schwer betroffenen neurologischen Patienten (schwere Lähmungen, Schädel-Hirn-Traumata), ohne Bewusstseinssstörungen
9 Benignes vs. malignes EEG-Muster Malignes EEG: Diffuse Delta-Aktivität mit oder ohne Spikes, oder flaches EEG Gefunden in Koma und < 20% WK-Patienten
10 Informationsverarbeitungprozesse bei benignem und malignem EEG- Muster % benignes EEG malignes EEG N1 MMN P300 Semantik
11 M4. Es gibt eine qualitative Grenze zwischen WK und MCS Z.B. Studien der Tilburg-Gruppe (Eilander, van Boxtel usw.): Level of Consciousness Scale (Eilander 2005) Diagnostische Grenze zwischen PVS und MCS Grenze zwischen besseren und schlechteren elektrophysiologischen Befunden
12 100 kein Unterschied sign.! % PVS malignes EEG Semantik P300 MMN N PVS benignes EEG MCS Bewusstsein erhalten 5% significance for each group: difference from chance Gesunde
13 M5. VS, das länger als 1 Jahr dauert, ist permanent Faran S. et al, Late recovery from permanent traumatic vegetative state heralded by event related potentials. JNNP 2006, 77, : Pat. HF, M22, Autounfall. EKP registriert im 6.Monat. Wiedererlangen des Bewusstseins nach 22 Monaten Amplitude (uv) Amplitude (uv) Cz C4 A C P600 Correct sentences Incorrect sent. -10 N400 F Pseudowords W ords -10 C B Time (in sec) D Time (in sec) Time (in sec) Voss U.H. et al. Possible axonal regrowth in late recovery from the minimally conscious state. J Clin Invest 2006, 116, : Besserung nach 19 Jahren im MCS
14 und weitere Mythen, z.b. WK sei eine diffuse und undifferenzierte Hirnläsion Li > Re prosodische Reize semantische Reize Re > Li Weitere Hinweise auf lokal differenzierte Hirnschädigungen bei VS und MCS: Plum F et al.1998, 353, (PET); Schiff ND et al. 1999, 11, (PET); Laureys S. 2004, 19, ; (PET) Schiff ND et al. 2005, 64, (fmri); Owen A et al. 2005, 15, (PET+fMRI); Schiff ND. 2006, 21, (PET+fMRI) Wer auf einfache Reize nicht anspricht, könne auf komplexere Reize schon sowieso nicht reagieren! -2 Pz Sinustöne häufige Reize seltene Reize Komplexe harmonische Töne
15 Mythen von heute
16 M6. Bewusstsein ist die Fähigkeit eine verbale Instruktion zu befolgen A. Owen et al., Science 2006, 313, p. 1402
17 Befolgen einer Instruktion Cruse et al. (Lancet 2011): Three of 16 VS patients (19%) could repeatedly and reliably generate appropriate EEG s to two distinct commands - Sprachverständnis - Compliance - Andauernde Aufmerksamkeit - Kurzzeitgedächtnis - Vorstellungkraft Funktioneller Locked-in Syndrom
18 fmri: BOLD-Reaktionen auf Schmerz no partial normal VS no partial normal MCS
19 Schmerzschreie anderer Personen
20 Schmerzschreie anderer Personen no partial normal no partial normal VS MCS Patient MM, F, 70, subarachnoidal haemorrhage
21 no partial normal no partial normal Schmerzreize Schmerzschreie no partial normal Instruktion (nach Owen et al 2006)
22 M7. Moderne technische Verfahren erlauben uns das Bewusstsein im Gehirn sehen?
23 Ob wir einen Patienten ansprechen, streicheln, EEG registrieren oder einen kernspintomographischen Scan durchführen in allen Fällen sind wir mit ihm/ihr in einem Kommunikationsvorgang. In allen Fällen signalisieren wir unsere Nähe dem Patienten, erhalten seine Signale und deuten sie (z.b. als Signale der Präsenz des Bewusstseins). Der Unterschied besteht nur darin, welche Signale. Der Kommunikationsvorgang ist aber prinzipiell der gleiche. In keinem der Fälle können wir das Bewusstsein eines Patienten unmittelbar erfassen. -3 PZ µv time (ms)
24 Fazit 1. Als Zustand einer Areaktivität trotz Wachheit bleibt Wachkoma rätselhaft. Einige Mythen über diesen Zustand sind bereits zurückgewiesen: a) WK-Patienten sind nicht dekortiziert b) Dabei können auch höhere assoziative Rindenregionen aktiv sein c) WK-Population ist sehr heterogen d) Klinische Besserung nach Jahren in WK und MCS ist zwar wenig wahrscheinlich aber nicht unmöglich e) Patienten können auf physikalisch sehr komplexe Reize reagieren f) Zwischen WK und MCS ist ein fließender Übergang, keine feste Grenze, usw. 2. Leider bringt uns neues Wissen über WK nicht nur Klarheit, sondern auch neue Märchen und Legenden, was m.m.n. zum großen Teil an den Medien liegt. 3. Licht im Nebel kann Sichtverhältnisse zeitweise sogar verschlechtern; dennoch braucht man mehr Licht!
Was ist der Vegetative Zustand?
Was ist der Vegetative Zustand? Prof. Dr. Boris Kotchoubey Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen; boris.kotchoubey@uni-tuebingen.de Definition Vegetativer
Neurophysiologie des Bewusstseins: Kann man Bewusstsein messen? Boris Kotchoubey Universität Tübingen
Neurophysiologie des Bewusstseins: Kann man Bewusstsein messen? Boris Kotchoubey Universität Tübingen Gliederung 1. Bewusstsein was ist das und wo: drinnen? draußen? zwischen? 2. Was können wir messen
Von der Suche nach guten Prognosefaktoren
Forschung für Patienten mit schwersten Bewusstseinsstörungen: Von der Suche nach guten Prognosefaktoren Oder auch: Das mentale HÄ? Dr. Inga Steppacher, Dipl.-Psych. Universität Bielefeld Fachbereich: Affektive
Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen?
Jahrestagung 2008 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft 17. Oktober 2008, Wien Funktionelles Neuroimaging im VS/MCS Kann man Bewusstsein sichtbar machen? S.M. Golaszewski Univ.-Klinik für Neurologie
Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer
Proseminar Elektophysiologie kognitiver Prozesse Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Isabell Ofer 12.01.2009 1 Gliederung Begriffsklärungen Warum gerade die MMN? Studie I: Mismatch Negativity and late auditory
Hirnfunktionsdiagnostik bei PatientInnen mit schweren chronischen Bewußtseinstörungen
UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR Neurologie VORSTAND: PRIM. UNIV.-PROF. DR. Mag. Eugen Trinka 10 Jahre Verein für Initiative Menschen im Wachkoma, 21. September 2012, Graz Hirnfunktionsdiagnostik bei PatientInnen
Wachkoma, Schlaf und residuale kognitive Prozesse
Wachkoma, Schlaf und residuale kognitive Prozesse Die Ziele dieser Studie sind die Demonstration und Messung von neuronalen Bewusstseinskorrelaten sowie residualen kognitiven Prozessen bei Komapatienten,
Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma?
Was wissen wir über das Schmerzempfinden von Patienten im Wachkoma? Carl Hermann Lücking Neurologische Universitätsklinik, Freiburg i. Br. Vortrag, Österreichische Wachkoma Gesellschaft, Wien, 24.10.2003
ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein
ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein Ethische Probleme durch häufige Fehldiagnosen und uneinheitliche Standards Mailand, Italien (22. Juni 2009) Die korrekte Abgrenzung verschiedener Zustände
Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung. kognitive Funktionen bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Aphasie
Deutsches Institut für Wachkoma-Forschung kognitive Funktionen bei Patienten mit Bewusstseinsstörungen und Aphasie 2. Wachkoma Symposium 04.-05. September Alireza Sibaei, NR MSc. www.diwf.org Inhalte Bewusstsein
Medizinische Betrachtung des Hirntodes. Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München
Medizinische Betrachtung des Hirntodes Stefanie Förderreuther Neurologische Klinik Ludwig Maximilians Universität München Offenlegung potentieller Interessenskonflikte Oberärztin, Klinikum der Universität
6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider
6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2 Referent: Philipp Schneider Überblick Agnosien Warringtons zweistufiges Objekterkennungsmodell Prosopagnosie Unterschiede zwischen Gesichts- und Objekterkennung
Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze.
Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Dr. med. Andreas Wellmer Abteilung Neurologie Krankenhaus Lokalisation des Bewusstseins Definition
Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung. Katrin Mayr
Neurotechnologie zur Bewertung, Kommunikation und zum Training bei schwerer Hirnschädigung und Bewusstseinsstörung Katrin Mayr Neurotechnologie künstliche Mittel, die mit der Funktion des Gehirns interagieren
Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung. Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1
Visuelles Bewusstsein und unbewusste Wahrnehmung Thomas Schmidt Justus-Liebig-Universität Gießen Abteilung Allgemeine Psychologie 1 Judas Priest, Stained Class (1978) Hemineglekt Nach Läsionen des rechten
Empirisches Praktikum
Beispielbild Empirisches Praktikum Aufmerksamkeit Definition Definition der Aufmerksamkeit:..Focalization, concentration of consciousness are of its essence. It implies withdrawal from some things in order
Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt
Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009
Leistung und Inhibition
Institut für Arbeitsphysiologie an der Universität Dortmund Leistung und Inhibition 19.09.2007 Markus Breimhorst Schlafstörungen Leistung Subjektive Einschätzungen Gesundheit Schlafstörungen Leistung Subjektive
Forschung an der Grenze des Bewusstseins
Forschung an der Grenze des Bewusstseins Priv.-Doz., Dr. Manuel Schabus *+ *Abteilung Physiologische Psychologie, Universität Salzburg + Cyclotron Research Center, Université de Liège Überblick I. Hintergrund
Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? -
Gibt es den richtigen Zeitpunkt für ein zweites Cochlea-Implantat? - Überlegungen aus der neuropsychologischen Perspektive Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB)
Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung -
Ereigniskorrelierte Hirnpotentiale - eine (kleine) Einführung - 11.12.2003 Gregor Kohls Neurolinguistisches Labor Freiburg Gliederung Grundlegendes zum Elektroenzephalogramm (kurz EEG) Was sind Ereigniskorrelierte
Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006
www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen
Selbstregulation durch Neurofeedback
ute.strehl@uni-tuebingen.de Selbstregulation durch Neurofeedback bei ADHS (und anderen Störungen) 20. Fachtagung Legasthenie-Zentrum Berlin 13.11.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback
Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007)
Violent persons with schizophrenia and comorbid disorders: A functional magnetic resonance imaging study (Joyal et al., 2007) Seminar: Forensische Neuropsychologie Referentin: Sarah Brettnacher Datum:
Bewusstseinsstörungen Diagnose und Prognose
1 Bewusstseinsstörungen Diagnose und Prognose S. Laureys, M.-E. Faymonville; M. Boly, C. Schnakers, A. Vanhaudenhuyse, M.-A. Bruno, P. Boveroux, O. Gosseries, S.Majerus Die zwei Dimensionen des Bewusstseins:
Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München /
ute.strehl@uni-tuebingen.de Train your brain! Strehl / Evangelische Stadtakademie München / 24.6.15 Ausgangspunkte Biofeedback Neurofeedback EEG-Feedback Anwendungen und Ergebnisse Warum Neurofeedback
Verarbeitung olfaktorischer Information
Verarbeitung olfaktorischer Information Riechen Gehirn Bulbus olfactorius Bulbus olfactorius Riechepithel Nasenhöhle from Axel R (1995) The molecular logic of smell. Scientific American, Oct. 95, 154-159
Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie
Die anoxische Hirnschädigung Neurophysiologische Prognostik mit und ohne Hypothermie W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Das Dilemma der Reanimation Saving the Heart but Losing the Brain Anoxische
Aufmerksamkeit und Bewusstsein
Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung
KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN?
KOGNITIVES TRAINING IM ALTER: WIEVERÄNDERN SICHVERHALTEN UND GEHIRN? Céline Bürki, PhD Geriatrie, Universitäres Alterszentrum Basel, Felix Platter Spital Neuroradiologie, Universitätsspital Basel EINLEITUNG
Neurofeedback --- Train your brain
Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines
Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN. Einprägephase. Wiedererkennen. Bertram Opitz, UdS
Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN Einprägephase Wiedererkennen JA Bertram Opitz, UdS 2007 1 Subsequent Memory Effect Kann man beim Einprägen erkennen, an welche Gesichter man sich später erinnert? Einprägephase
Herzlich willkommen zur. Jahrestagung 2009
Herzlich willkommen zur der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Diagnose Angehöriger Leben mit Menschen im Wachkoma Rollen und Realitäten Herzlichen Dank Bundesminister Rudolf Hundstorfer, amtsf.
Körper und Geist trainieren im Alter
Körper und Geist trainieren im Alter Eling D. de Bruin 1 Auto-Mobilität & Aufmerksamkeit 1. Gesellschaftlich 2. Individuell 3. Konsequenzen Training Gaming Prophylaxe Mobilität? Mobilität die Bereitschaft
Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.
Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung
Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik
Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -
Erinnern und Vergessen am Beispiel der. Alzheimer Erkrankung
Roland Brandt Programm: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Teil 2: Diagnose und Forschung mittels bildgebender
Biologische Psychologie I
Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex
Wissenschaftliche Arbeit 2006/2007
Wissenschaftliche Arbeit 2006/2007 LIS e.v. Förderverein zur Gründung einer Stiftung zur Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit dem Locked-in Syndrom Inhalt: 2006 Das Locked-in-Syndrom nach einer
War Wa um u EEG/EKP? 1
Warum EEG/EKP? 1 Warum EEG/EKP? JA NEIN JA NEIN NEIN Einprägephase Wiedererkennen JA 2 Subsequent Memory Effect Kann man beim Einprägen erkennen, an welche Gesichter man sich später erinnert? Einprägephase
Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung. Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien
Stellenwert des Neurostatus bei Subarachnoidalblutung Dr. Christian Dorfer / Dr. Wolfgang Thomae MUW/AKH Wien Subarachnoidalblutung SAB Einblutung in den mit Liquor gefüllten Raum zwischen Arachnoidea
Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene
Sexuelle Erregung bei Pädophilen auf neuronaler Ebene Pedophilia is linked to reduced activation in hypothalamus and lateral prefrontal cortex during visual erotic stimulation (Walter et al., 2007) Annika
Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie
Seminar der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie Psy 2: Bewusstsein und Aufmerksamkeit von Thorsten Krebs Gliederung 1. Definition von Bewusstsein 2. Unspezifische Aktivierungssysteme
Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose
Hirnschädigung nach zerebraler Hypoxie Relevante Befunde für die Prognose W.F.Haupt Klinik für Neurologie Uniklinik Köln Interessenkonflike Der Autor erklärt, dass er keine Interessenkonflikte anzugeben
Physiotherapie im häuslichen Umfeld bei schwerstbetroffenen neurologischen PatientInnen.
Physiotherapie im häuslichen Umfeld bei schwerstbetroffenen neurologischen PatientInnen. Chancen und Grenzen Hannes Aftenberger Oktober 2016 PT im häuslichen Umfeld Prävention von Sekundärschäden Motorisches
1 EEG Elektroenzephalographie
1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller, der unter der Elektrode gelegenen Nervenzellpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung:
KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II
KNP-3: Methoden der kognitiven Neuropsychologie II 1 04.05. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 11.05. Funktionelle Neuroanatomie (2) & (3) 3 18.05. Methoden der kognitiven Neurowissenschaft
Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften
Gedächtnis Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Gedächtnisformen Expliziter Gedächtnisgebrauch: Gedächtnisspeicher, der Erinnerung an Fakten und Erfahrungen, die man bewusst wissen und»erklären«kann,
Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming
Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming Gerrit Hirschfeld & Pienie Zwitserlood Otto Creutzfeldt Center for Cognitive and Behavioral Neuroscience Ist Kognition
Aufmerksamkeit II Bewusstsein
Aufmerksamkeit II Bewusstsein VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Dipl.-Psych. S. Raisig, Humboldt Universität Berlin, WS 2008/2009 Wozu dient selektive Aufmerksamkeit? 1. Binding Problem Objekt wird von
Ereigniskorrelierte Potentiale im Wachkoma Eine Katamnese
Ereigniskorrelierte Potentiale im Wachkoma Eine Katamnese Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Psychologen im Fachbereich Psychologie der Universität Konstanz vorgelegt von Simon
Funktionelle Bildgebung in der Neurologie
Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem
Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung. Vorlesung / Seminar SoSe FU Berlin
Neuropsychologische Störungen der visuellen Wahrnehmung Vorlesung / Seminar SoSe 2007 FU Berlin 1 Gliederung: Freitag, 22.6.07 (vormittag): Visuelles System, Visuelle Basisleistungen, Gesichtsfeldstörungen
Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat
Neurokognitive Störungen nach leichten HWS-Traumen: Befunde und morphologisches Korrelat Prof. B. Radanov Schmerz- und Gutachtenzentrum, Schulthessklinik Zürich Häufigste Symptome des kranio-zervikalen
Funded by Fonds Gesundes Österreich
Paper read at Eating Disorders Alpbach 2012, Health Promotion and Prevention in Eating Disorders and Obesity, The 20th International Conference, October 18-20, 2012 Funded by Fonds Gesundes Österreich
Das EEG: Spontan-EEG und EKP
Das EEG: Spontan-EEG und EKP Biopsychologische Vertiefung Katja Bertsch Psychophysiologisches Labor Gliederung 1. EEG-Erhebung Labor Elektroden Artefakte 2. Spontan-EEG Frequenzbänder Fourier Transformation
Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen
Lernen im Schlaf - Neuropsychologische und neurophysiologische Mechanismen Jan Born Christian Benedikt, Stoyan Dimitrov, Spyridos Drosopoulos, Horst L. Fehm, Stephan Fischer, Steffen Gais, Manfred Hallschmid,
Allgemeine Psychologie -
Allgemeine Psychologie - Wahrnehmung von Mike Wendt HOGREFE GÜTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO BOSTON AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM FLORENZ HELSINKI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 11.1.1 Wahrnehmung:
Parkinson: (differentielle) Diagnosis
Parkinson: (differentielle) Diagnosis Professor Bastiaan R. Bloem Parkinson Center Nijmegen (ParC) Medizinisches Zentrum der Universität Radboud @BasBloem Teilnehmende Organisationen: Eine faszinierende
Parkinson gezielter einsetzen
Mehr Präzision weniger Nebenwirkungen Neurophysiologen wollen Hirnschrittmacher bei Parkinson gezielter einsetzen Tübingen (19. März 2015) Die Tiefe Hirnstimulation (THS) durch elektrische Impulse eines
Alles bloß Pflege? Nachwort zum Nachspüren. und einige Denkanregungen! Andreas Zieger, Oldenburg
Alles bloß Pflege? Nachwort zum Nachspüren und einige Denkanregungen! Andreas Zieger, Oldenburg Jahrestagung der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Wien - 18. Oktober 2013 Pflege ist Ein klares Ja,
Prof. Dr. rer. nat. Thilo Hinterberger
Prof. Dr. rer. nat. Thilo Hinterberger Forschungsbereich Angewandte Bewusstseinswissenschaften, Abteilung für Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Regensburg Aufmerksamkeitskontrolle Absichtsvolle
Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? 10 Jahre Verein Initiative für Menschen im Wachkoma. Inhalt
Die Gehirn Computer Schnittstelle als Hilfsmittel bei Wachkoma? Gernot R. Müller Putz Institut für Semantische Datenanalyse, BCI Labor Technische Universität Graz 10 Jahre Verein Initiative für Menschen
Seltene Demenzen. Posteriore Corticale Atrophie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler 01-04-2011. Neuropsychologie-Basel
Seltene Demenzen Posteriore Corticale Atrophie lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Posteriore corticale atrophie Merkmale: Schleichender Beginn, oft in der 5. oder 6. Dekade, langsam progredienter Verlauf
Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien
Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,
Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie
Vorlesung: Kognitive Neuropsychologie Do: 11-13; Geb. B21 HS http://www.neuro.psychologie.unisaarland.de/downloads.html 1 26.04. Geschichte der kognitiven Neurowissenschaft (1) 2 3.05. Funktionelle Neuroanatomie
Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich
Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung
Die B3-Läsion. Veränderung mit unsicherem biologischen Potential. Prof. Dr. Michael Heine. Pathologisches Institut Bremerhaven
Die B3-Läsion Veränderung mit unsicherem biologischen Potential Prof. Dr. Michael Heine Pathologisches Institut Bremerhaven Pathologisches Institut Bremerhaven im Mammographie-Screening seit 18.04. 2006
Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion
Aufmerksamkeits- Defizits- Hyperaktivitäts- Syndrom und Gehirnfunktion Dr. med. Michael Matthis Allgemeinarzt Lübeck nach Professor Fred Travis Director, Center for Brain, Consciousness and Cognition Maharishi
Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011
Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke
Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2005 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft
Herzlich willkommen zur Jahrestagung 2005 der Österreichischen Wachkoma Gesellschaft Um etwas zu bewegen, muss man es auch tun The Terri Schiavo Lecture Um etwas zu bewegen, muss man es auch tun Worüber
Mikro- und Makroangiopathie
Polyneuropathie und Capsaicin 19 Mikro- und Makroangiopathie Mikro- und Makroangiopathie Polyneuropathie und Capsaicin Prävalenz Polyneuropathie Allgemeinbevölkerung: 2% Bevölkerung über 40 Jahre: 15%
Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis. Dr. Kerstin Kipp Martina Becker
Kindliche Fieberkrämpfe und ihre Auswirkung auf das Gedächtnis Dr. Kerstin Kipp Martina Becker Das größte unerforschte Gebiet auf der Welt ist der Raum zwischen den Ohren. (William O Brien) Universität
Wörter! Wie entsteht. wo im Gehirn was wie verarbeitet wird. Sich mit dem Gehirn ein Bild vom Gehirn
Sprache braucht mehr als nur Wörter! Wie entsteht Spracheim Gehirn? Prof. em. Dr. med. Cordula Nitsch Funktionelle Neuroanatomie Universität Basel 16.3.2018 Funktionelle Neuroanatomie beschäftigt sich
Aufmerksamkeit und Bewusstsein
Aufmerksamkeit und Bewusstsein Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften Top-down Verarbeitung Bewusstsein Es existieren mehrere heterogene Formen von Bewusstsein und Aufmerksamkeit. Voraussetzung
Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen
Wachkoma und andere neurologische Bewusstseinsstörungen Die Veranstaltung wurde von Frau Elke Feuster, im Namen der Bundesarbeitsgemeinschaft BAG Phase F e. V. und der Alexianer GmbH Köln eröffnet. Alireza
Der Gedankenfahnder. Gelegentlich verwenden wir Begriffe, die auf. dass die Patientin bei Bewusstsein war, aber gewissermaßen
hirnforschung ı wachkoma Der Gedankenfahnder Der britische Neuropsychologe Adrian Owen glaubt, dass manche Wachkoma-Patienten bei Bewusstsein sind. Deshalb fordert er den Einsatz von Hirnscans bei der
Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet
Fachtag: Akustik in Kitas Hannover, den 13. Dezember 2018 Hören ist Lernen: Was das Gehirn beim Hören leistet Eckart Altenmüller Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin (IMMM) Hochschule für
Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen
Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im
Verbesserung der Differenzierung der verschiedenen Wachkoma- Zustände (diagnostische Relevanz)
Team Schlaf- und Bewusstseinsforschung Langzeit - EEG - Untersuchung bei Wachkomapatienten Priv.Doz., Dr. Manuel Schabus *+ Priv.Doz.,.Dr. Manuel Schabus, Mag.Dr. Kerstin Hödlmoser Nicole Chwala, Katharina
Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe
Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2011 10.10.2011 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Überblick Wahrnehmung: Sinnesorgane Prozesse und Grundprinzipien
Priming & Motor-Responses
Seminar: Motorik / Motor Control Datum: 15.12.06 Dozentin: J. Trommershäuser Referent: Tim Schönwetter WS 2006/2007 Priming & Motor-Responses The Finger in Flight: Real-Time Motor Control by Visually Masked
Neurorehabilitation von Patienten im Wachkoma (UWS/VS-MCS)
Neurorehabilitation von Patienten im Wachkoma (UWS/VS-MCS) 58. Ergotherapie-Kongress in Bielefeld vom 24. 26. Mai 2013 Alireza Sibaei, OT BSc., NR MSc. www.diwf.org Was ist Bewusstsein? William James (1842-1910):
Martin Grunwald Neurobiologie: berühren, erregen und beruhigen. Plenarvortrag im Rahmen der 56. Lindauer Psychotherapiewochen 2006 (www.lptw.
Neurobiologie: berühren, erregen und beruhigen Nicht Sehen, nicht Hören, aber Tasten. Collage: Michelangelo de Caravaggio: Der ungläubige Thomas, um 1602 Sensoren des Tastsinnessystems Gemeinsamkeiten
Biologische Psychologie II Peter Walla
Bei der vorher erwähnten Untersuchung (Apfel und Löffel!) durfte ein visueller Reiz nur für 0.1s gezeigt werden, da durch auftretende Augenbewegungen sonst nicht mehr davon auszugehen ist, dass der entsprechende
Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov Prof. Dr. A. Ferbert
Hirntoddiagnostik die neuen Richtlinien d. BÄK Hannover Landesärztekammer Niedersachsen 23. Nov. 2015 Prof. Dr. A. Ferbert Konzepte Irreversibler Funktionsverlust des gesamten Gehirns Hirntod ein überholter
integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend)
Was ist Kognition? integrative Wahrnehmungsprozesse (multisensorisch, oft auf Erfahrung beruhend) Erkennen von Ereignissen; Klassifizieren von Objekten, Personen und Geschehnissen interne Repräsentationen
Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger
Einleitung WS 2001/2002 Adrian Schwaninger Inhalt und Überblick Repräsentation, Erkennung, Kategorisierung Traditioneller Ansatz Strukturelle Beschreibungen Ansichtenbasierte Modelle Diskussion Gesichterwahrnehmung
Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung
Sprachen Valentina Slaveva Sprachverarbeitung und Integration von stereotypen Erwartungen bei auditiver Wahrnehmung Studienarbeit Johannes Gutenberg Universität - Mainz Department of English and Linguistics
Gliederung. Reaktionsinhibition Methode: Ergebnisse: Diskussion der Ergebnisse. Stichprobe Experimentelles Design fmri Hypothesen
Neural Correlates of Deficient Response Inhibition in Mentally Disordered Violent Individuals Barkataki, I., Das, M., Sumich, A., Taylor, P. & Sharma, T. Behavioral Sciences and the Law, 26: 51-64 (2008)
Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?-
Neurofeedback bei neurootologischen Erkrankungen -ein innovativer Therapieansatz?- 19. Bad Arolser Tinnitus Symposium 19. und 20. September 2014 Margarete Ilona Schymura Psychologische Psychotherapeutin
Überblick über die Komponenten
Überblick über die Komponenten Proseminar: Elektrophysiologie kognitiver Prozesse Dozentin: Dr. Nicola Ferdinand Referentin: Christina Schmidt 8.12.2008 1 Gliederung: Allgemeines 1) Identifikation von
Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf
Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale
Sensorische Stimulation und SMART Können wir Bewusstsein klinisch nachweisen? Helen Gill Thwaites
Sensorische Stimulation und SMART Können wir Bewusstsein klinisch nachweisen? Helen Gill Thwaites 2. In diese Präsentation werden der Begriff der sensorischen Stimulation näher definiert und die theoretischen
Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG)
Integrative Leistungen des ZNS, kortikale und thalamischer Verschaltung, Elektroenzephalographie (EEG) Teil 1 Dr. Dr. Marco Weiergräber Sommersemester 2006 1 Übersicht Aufbau des Neokortex Neurophysiologische
Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!
Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle
Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel
Möglichkeiten und Grenzen der neurophysiologischen Diagnostik Prof. Dr. A. Ferbert, Kassel 14. ANB Jahrestagung: Interdisziplinäre Begutachtung 11.-12. Mai 2012 Hannover Vorteile der Elektrophysiologie
Regenerationsmanagement. Intensitaẗ= Effek vität?
Die Veranstalter: Regenerationsmanagement Intensitaẗ= Effek vität? Referent: Prof. Dr. Daniel Kaptain 1 Bedeutung Regeneration Trainings Prinzip Belastung und Regeneration Prinzip der optimalen Relation