Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik"

Transkript

1 Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) September 2009 Handelsakademie 13. Schulstufe Bildungsstandards in der Berufsbildung

2

3 Die vrliegende Brschüre Bildungsstandards in der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) Wirtschaftsinfrmatik dkumentiert das Ergebnis eines mehr als dreijährigen Entwicklungsprzesses und versteht sich als wrk in prgress. In einer ersten Piltphase 2009/2010 werden 69 Unterrichtsbeispiele erstmals an den 8 Standrten, welche den Schulversuch Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik DIGITAL BUSINESS anbieten, im V. Jahrgang im Unterricht erprbt und auf Basis der Rückmeldungen der Piltlehrer/innen im Sinne der Qualitätsentwicklung überarbeitet. Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGBIZ) - Schulversuch BMUKK GZ /39-II/3a/2007 (erstmalige Genehmigung GZ /29-II/3/2001) für die Standrte: Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Klagenfurt II Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Spittal/Drau Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Mistelbach Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Rhrbach Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Graz, Grazbachgasse Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Weiz Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Bregenz Bundeshandelsakademie/Bundeshandelsschule Wien X, Pernerstrfergasse Lehrplan unter: 1. Auflage, September 2009

4

5 Inhaltsverzeichnis 1 Vrwrt der Steuerungsgruppe 7 2 Einleitung Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildungsstandards der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik DIGITAL BUSINESS Präambel "Bildungsstandards zu Digital Business" Das zweidimensinale Kmpetenzmdell Die Vernetzung der Kmpetenzen Deskriptren Piltierung Brief an die Piltlehrerinnen und Piltlehrer: Evaluierungsbgen Lehrer/innen Evaluierungsbgen Schüler/innen Referenzbeispiel Zielniveau der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (Digital Business) Zielniveau der Fachrichtung Infrmatinsmanagement und Infrmatinstechnlgie Unterrichtsbeispiele Netzwerkmanagement: Neugründung einer Marketingabteilung Sftwareentwicklung: EDV Fehlermanager Sftwareentwicklung: Desktp-Anwendung Transprtabrechnung Sftwareentwicklung: Textdateien lesen Multimedia: Gästeflder Multimedia: Usability Multimedia: Pstprduktin eines Werbespts Webdesign: 2-spaltiges Layut Webdesign: Template Online Vting Gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards 60 7 Hierarchie der Bildungsstandards in der Handelsakademie Bildungsstandards als Teil der Qualitätsinitiative in der Handelsakademie Bildungsstandards in der Berufsbildung und in der Handelsakademie Intentinen der Bildungsstandards in höheren kaufmännischen Schulen Welche Bildungsstandards müssen Abslventinnen und Abslventen der Handelsakademie insgesamt erfüllen? (Stand: September 2009) Sziale und persnale Kmpetenzen in der Handelsakademie Für welche Unterrichtsgegenstände gibt es in der Handelsakademie Bildungsstandards? (Stand September 2009) Bildungsstandards und kmpetenzrientierter Unterricht... 66

6 8 Bibligraphie und weiterführende Literatur 67 Anhang 1: Deskriptren zu Bildungsstandards in angewandter Infrmatik 70 Anhang 2: Deskriptren zu Bildungsstandards Wirtschaftsinfrmatik und IKT 72 Anhang 3: Entwicklung der IT-Fähigkeiten 81 Anhang 4: Stundentafel der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS)82

7 1 Vrwrt der Steuerungsgruppe Vielfalt und Qualität der Berufsbildung Die Bildungssysteme in den Mitgliedstaaten der EU weisen vr allem im Bereich der Berufsbildung eine beachtliche Bandbreite auf, die auch ein Erflgsfaktr für eine immer mehr vn innvativen Prdukten und Leistungen geprägte Wirtschaft ist. Die Vielfalt der Bildungswege fördert unterschiedliche Denk- und Handlungsansätze und schafft ein Ptenzial an Qualifikatinen, das zu riginellen Prblemlösungen befähigt. Dieses Ptenzial kann am eurpäischen Bildungs- und Arbeitsmarkt aber nur wirksam werden, wenn die vielfältigen Qualifikatinen transparent gemacht und ihrem Wert entsprechend anerkannt werden. Die Anerkennung und Verwertbarkeit erwrbener Qualifikatinen beruht zu einem wesentlichen Teil auf dem Vertrauen in die Qualität der einzelnen Bildungsanbieter. Das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität vn Bildungsprzessen, die im Besnderen eine transparente Darstellung vn Lernergebnissen einschließt, steht daher auch im Mittelpunkt der grßen bildungsplitischen Themen der Gegenwart, wie der Schaffung eines Natinalen und Eurpäischen Qualifikatinsrahmens (NQR bzw. EQR) swie eines Eurpäischen Leistungspunktesystems (ECVET) 1. Kmpetenzmdell Es gehört zur guten Praxis in der Entwicklung vn Bildungsstandards, vn einem überschaubaren Kmpetenzbegriff auszugehen. Zu diesem Zweck wird der im Allgemeinen ziemlich kmplexe Kmpetenzbegriff über ein sgenanntes Kmpetenzmdell auf Grunddimensinen zurückgeführt. Dazu zählen die Inhaltsdimensin swie die Handlungsdimensin. Die Inhaltsdimensin weist die für einen Unterrichtsgegenstand (mehrere Unterrichtsgegenstände) der die für ein der mehrere Berufsfelder relevanten Themenbereiche aus. Mit der Handlungsdimensin werden die im jeweiligen Unterrichtsgegenstand/Unterrichtsgegenständen/Ausbildungsschwerpunkt/Fachbereich der im jeweiligen Berufsfeld (Berufsfeldern) zu erbringenden Leistungen zum Ausdruck gebracht. Ergänzend zur kgnitiven Leistungsdimensin finden auch persnale und sziale Kmpetenzen aus den jeweiligen Berufsfeldern Berücksichtigung. Man gelangt s zu einem Kmpetenzverständnis, das dem im Eurpäischen Qualifikatinsrahmen verwendeten Ansatz entspricht 2. Die Anfrderungen werden durch Deskriptren zum Ausdruck gebracht, d.h. durch Umschreibungen der Anfrderungen in Frm vn Ziel- der Themenvrgaben. Zusätzliche Erläuterungen und Klarstellungen vermitteln die beigefügten prttypischen Unterrichtsbeispiele. Das Kmpetenzmdell, die Deskriptren und die prttypischen Unterrichtsbeispiele sind Instrumente, die für die Darstellung der Bildungsstandards in der Berufsbildung verwendet werden. Bildungsstandards für die Berufsbildung Die Bildungsstandards der Berufsbildung fkussieren auf die Abschlussqualifikatinen. Sie sind smit auch ein Bildungsnachweis für das Leistungsprtfli einer Abslventin/eines Abslventen an der Nahtstelle in das Berufsleben der in eine weiterführende (tertiäre) Bildungseinrichtung. Dementsprechend knzentrieren sich die Bildungsstandards in der Berufsbildung auf: die berufsfeldbezgenen Kernkmpetenzen swie jene allgemeinbildenden Kernkmpetenzen, die zum lebensbegleitenden Lernen und zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben befähigen. Die Bildungsstandards für die berufsfeldbezgenen Kernkmpetenzen beziehen sich auf die fachtheretischen und -praktischen Unterrichtsgegenstände eines Bildungsganges, die in ihrer Gesamtheit auf die fachlichen Erfrdernisse des Berufsfeldes abgestimmt sind, für das der Lehrplan ausbildet. Sie beinhalten selbstverständlich auch persnale und sziale Kmpetenzen. Entsprechend kmplex sind die zu frmulierenden Kmpetenzmdelle. 1 Natinaler Qualifikatinsrahmen (NQR), Eurpäischer Qualifikatinsrahmen (EQR), Eurpäisches System zur Übertragung, Akkumulierung und Anerkennung vn Lernleistungen im Bereich der Berufsbildung (ECVET). 2 Indikatren des EQR: Kenntnisse, Fertigkeiten, Kmpetenz (im Sinne vn Übernahme vn Verantwrtung und Selbstständigkeit). 7

8 Die allgemeinbildenden Kernkmpetenzen, die zur Teilnahme am lebensbegleitenden Lernen und am gesellschaftlichen Leben befähigen, beziehen sich entweder auf einen einzelnen Unterrichtsgegenstand, wie Deutsch, Englisch, Angewandte Mathematik und Angewandte Infrmatik der auf eine Gruppe vn Unterrichtsgegenständen, wie die Naturwissenschaften, die Physik, Chemie und Bilgie umfassen. Die entsprechenden Kmpetenzmdelle bauen auf bereits bestehenden Entwicklungen auf, rientieren sich etwa am Gemeinsamen Eurpäischen Referenzrahmen für Sprachen des Eurparates swie an anerkannten Strukturen der entsprechenden Fachdidaktik. Funktinen der Bildungsstandards Im Bereich der Berufsbildung haben die Lehrpläne den Charakter vn Rahmenvrgaben. Diese Tatsache hat in Verbindung mit den schulautnmen Gestaltungsfreiräumen dazu geführt, dass die Umsetzung der Lehrpläne stark standrtbezgen erflgt. Die Frmulierung vn bundesweit gültigen Bildungsstandards sll dieser Entwicklung nicht entgegenwirken, aber Kernbereiche des Unterrichts in einer lernergebnisrientierten Darstellung nrmieren (Orientierungsfunktin für den Unterricht). S gesehen bringen die Bildungsstandards eine Knkretisierung der Lehrpläne in ausgewählten Kernbereichen und schaffen die Grundlage für die Implementierung eines kmpetenzrientierten Unterrichts, der jedenfalls die Erreichung der zentralen, in den Bildungsstandards festgelegten Lernergebnisse sichern sll, und zwar unabhängig vm Schulstandrt. Die schulautnmen Gestaltungsfreiräume der Schulen, die meist für standrtabhängige Spezialisierungen genutzt werden, sind davn nicht betrffen. Durch die Frmulierung vn gemeinsamen Zielvrstellungen und durch kmpetenzbasierten Unterricht wird die Vraussetzung für eine österreichweite Evaluierung des berufsbildendenden Unterrichts geschaffen (Evaluierungsfunktin auf Systemebene). S kann durch Messung der Leistung vn Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen im Rahmen vn standardisierten Tests, die aus den Bildungsstandards zu entwickeln sind, der durch entsprechend adaptierte abschließende Prüfungen im jeweiligen Schulbereich, Auskunft über die Erreichung der angestrebten Lernergebnisse gewnnen werden. In Verbindung mit der Befragung vn Abslventinnen und Abslventen erhält man ein umfassendes Systemfeedback, das die erfrderlichen Hinweise liefert, um steuernd auf das System einwirken zu können (Systemsteuerungsfunktin - wirkungsrientiertes Bildungsmanagement). Die Bildungsstandards im Bereich der Berufsbildung werden schließlich auch als Weiterentwicklung der Transparenzinstrumente verstanden, die in Frm der Zeugniserläuterungen ( weitgehend umgesetzt wurden (Infrmatinsfunktin). Der Einstieg in die Standardentwicklung trägt dem eurpaweit sichtbaren Bemühen Rechnung, Bildungsgänge lernergebnisrientiert darzustellen. In diesem Zusammenhang sind die Bildungsstandards auch ein Beitrag zur Umsetzung des Eurpäischen Qualifikatinsrahmens, da sie Bildungsabschlüsse über zu erreichende Lernergebnisse transparent und nachvllziehbar machen. Zusammenfassend kann gesagt werden: Bildungsstandards sind: Erwartete Lernergebnisse aus den Kernbereichen eines der mehrerer Unterrichtsgegenstände zu einem bestimmten Zeitpunkt (13. Schulstufe). Bildungsstandards erläutern, über welche nachhaltigen Kmpetenzen eine Schülerin/ein Schüler verfügen muss, wenn das Bildungsziel einer bestimmten Schulart der -frm als erreicht gelten sll. Bildungsstandards definieren Kmpetenzen (kgnitive, sziale und persnale Fähigkeiten und Fertigkeiten), die dazu dienen, Aufgaben unter Anleitung und selbstständig zu lösen. Bildungsstandards verstehen sich als Regelstandards (mittleres Anfrderungsniveau). Bildungsstandards sind ergebnisrientiert (Outcme-Orientierung). Bildungsstandards betnen die Nachhaltigkeit (was nehmen die Abslvent/innen in ihr Berufsleben mit). Bildungsstandards beruhen auf Fachlichkeit (Bezug zum Kernstff der verschiedenen Unterrichtsgegenstände). 8

9 Bildungsstandards definieren verfügbare Sll-Kmpetenzen an Schnittstellen (bei Eintritt in das Berufsleben, bei Beginn eines Studiums). Bildungsstandards dienen der Orientierung und Transparenz (Vergleichbarkeit trtz Schulautnmie). Bildungsstandards dienen der externen Systemevaluierung (Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems). Bildungsstandards sind ein Teilbereich der Qualitätsinitiative der Sektin Berufsbildung - QIBB (externe Qualitätssicherung und -verbesserung des Unterrichts). Bildungsstandards definieren grundlegende Handlungsanfrderungen (Kernkmpetenzen), denen Schülerinnen und Schülern im Lernbereich der in den Unterrichtsgegenständen ( Dmäne ) ausgesetzt sind. Bildungsstandards sind Zielmarken und benennen klar erwartete Kmpetenzen vn Schülerinnen und Schülern. Bildungsstandards haben einen kumulativen Aufbau, sie fkussieren, was am Ende sicher beherrscht werden sll, thematisieren aber nicht die Przesskmpnente des Lernens. Bildungsstandards sind Leitlinien, die Wissen und Kmpetenzen ausdrücken. Bildungsstandards dienen der Feststellung und der Bewertung vn Lernergebnissen. Bildungsstandards zielen darauf ab, die Wirkungen des pädaggischen Handelns sichtbar und messbar zu machen. Bildungsstandards sind nicht: Bildungsstandards sind keine Auflistung vn Bildungs- und Lehraufgaben bzw. vn Lehrinhalten der Lernzielen (= Input, Lehrplan). Bildungsstandards haben nichts mit Leistungsbeurteilung zu tun. Bildungsstandards legen nicht fest, was guter Unterricht ist. Bildungsstandards reglementieren nicht das Lernen und Lehren. Bildungsstandards sind kein Eingriff in die Methdenfreiheit der Lehrerinnen und Lehrer. Bildungsstandards sind nicht przessrientiert. Bildungsstandards bedeuten keine Standardisierung des pädaggischen Handelns. 9

10 Entwicklungsplan Man unterscheidet zwei aufeinanderflgende Entwicklungsabschnitte: I. die Entwicklung und Implementierung der Bildungsstandards als Grundlage für einen kmpetenzrientierten Unterricht und II. die Entwicklung und Implementierung vn aus den Bildungsstandards abgeleiteten Methden zur Überprüfung der Erreichung der Lernergebnisse auf Systemebene. Alle Aktivitäten der Initiative Bildungsstandards in der Berufsbildung finden derzeit in Abschnitt I statt. Für jeden einzelnen Bildungsstandard ist der Entwicklungs- und Implementierungsprzess in vier Phasen angelegt: Phase I.1 betrifft die Erstellung des Kmpetenzmdells und die Frmulierung der zu erreichenden Ziele in Frm vn Deskriptren und prttypischen (d.h. die Deskriptren veranschaulichenden) Unterrichtsbeispielen. In Phase I.2 wird eine größere Anzahl vn Unterrichtsbeispielen ausgearbeitet. Unterrichtsbeispiele stellen in sich geschlssene Aufgaben dar, die in den Unterricht eingebaut werden können. Sie eignen sich zur Anregung im Unterricht, zur Orientierung, aber auch zur Selbstevaluatin. Sie sllen zur laufenden Verbesserung der Unterrichtsqualität beitragen. Phase I.3 dient der Piltierung vn Unterrichtsbeispielen an ausgewählten Piltschulen. Unterrichtsbeispiele werden in den Unterricht einbezgen und die Erfahrungen an die Arbeitsgruppen zurückgemeldet. In Phase I.4 geht es vrnehmlich um die Knzeptin pädaggischer Grundlagen für einen kmpetenzrientierten Unterricht swie um die Implementierung der erfrderlichen Unterstützungsmaßnahmen. Im Abschnitt II ist die Entwicklung einer Methdik zur Evaluierung vn Lernergebnissen vrgesehen. Dies kann durch Einbindung der Bildungsstandards in die abschließenden Prüfungen erflgen (teilstandardisierte Reife- und Diplmprüfung), allenfalls in Verbindung mit weiteren Möglichkeiten externer Evaluatin auf Systemebene. Diese Phase bedarf einer srgfältigen Vrbereitung und intensiven Auseinandersetzung mit allen Qualifikatinsaspekten der berufsbildenden Schulen. Eine Reduzierung der Leistungsmessung auf das leicht Messbare sll aber unbedingt vermieden werden. Die Entwicklung vn Bildungsstandards für die berufsfeldbezgenen Kmpetenzen hat vrerst mit einzelnen berufsbildenden höheren Schulfrmen begnnen. Es ist geplant, auch die berufsbildenden mittleren Schulen und die Berufsschulen in die Bildungsstandardentwicklung einzubeziehen. Wichtig ist, dass die Bildungsstandards in der Berufsbildung nicht auf einzelne Jahrgänge, sndern nur auf die Abschlussqualifikatinen abzielen. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen zur Entwicklung der Bildungsstandards wurden und werden in Einzelbrschüren dkumentiert. Diese können vn der Plattfrm herunter geladen werden: Die Dkumentatin enthält eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Bildungsstandards. Diese Beschreibung umfasst das Kmpetenzmdell, die Deskriptren und einige prttypische Unterrichtsbeispiele. Die Steuerungsgruppe verbindet mit der Überreichung dieser Brschüre die Einladung, sich am Przess der Bildungsstandardentwicklung zu beteiligen. Für die Steuerungsgruppe MR MMag. Hannelre Kempel BMUKK Abt. II/3a 10

11 2 Einleitung Die vrliegende Brschüre Bildungsstandards in der Berufsbildung für die Handelsakademien für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) dkumentiert das Ergebnis eines mehrjährigen Entwicklungsprzesses und versteht sich als wrk in prgress. In der Piltphase im Schuljahr 2009/2010 werden - Unterrichtsbeispiele für Netzwerkmanagement und Betriebssystem - Unterrichtsbeispiele für Sftwareentwicklung - Unterrichtsbeispiele für Multimedia und Webdesign swie - Unterrichtsbeispiele, die sich fächerübergreifend mit den verschiedenen IKT-Unterrichtsgegenständen in der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik beschäftigen, erstmals an den 8 Standrten, die den Schulversuch Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) anbieten, im Unterricht der 13. Schulstufe (V. Jahrgang) im Unterricht erprbt. Die Ergebnisse der Piltierung und die Rückmeldungen der Piltlehrerinnen und -lehrer werden dann im Sinne der Qualitätsentwicklung vn der Arbeitsgruppe eingearbeitet und danach allen interessierten Lehrer/innen für den Einsatz im kmpetenzrientierten Unterricht über die Plattfrm zur Verfügung gestellt werden. Zur Entwicklung der Bildungsstandards und der vrliegenden Brschüre haben Fachklleginnen und Fachkllegen aus verschiedenen Handelsakademien beigetragen, denen ich an dieser Stelle sehr herzlich danken möchte. 2.1 Mitglieder der Arbeitsgruppe Bildungsstandards der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik DIGITAL BUSINESS Prf. Mag. Jhannes Berthld, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mistelbach Prf. Mag. Alfred Grasmug, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Weiz, derzeit St. Gergs-Klleg Istanbul Dir. Mag. Hans Hebenstreit, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See Prf. Mag. Ing Lacheiner, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Rhrbach Prf. DI Markus Meisinger, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Rhrbach Prf. Mag. Helmut Neyer, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Bregenz Dir. HR Mag. Franz Praher, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Rhrbach Prf. Mag. Peter Rasser, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Zell am See Prf. MMag. Rland Rathgöb, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Salzburg II Prf. Mag. Andreas Riepl, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Steyr Prf. Mag. Herbert Rumpld, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Vöcklabruck Prf. DI Hagen Schmidhfer, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Weiz Prf. Mag. Christian Tassatti, Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neumarkt Leiterin der Prjektgruppe: MR MMag. Hannelre Kempel, Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Abt. II/3a 11

12 2.2 Präambel "Bildungsstandards zu DIGITAL BUSINESS" Bildungsstandards in der Berufsbildung frmulieren fachliche und fächerübergreifende Kernqualifikatinen, die für die schulische und berufliche Ausbildung swie für den beruflichen Einsatz vn Bedeutung sind. Sie legen fest, welche Kmpetenzen unsere Schülerinnen und Schüler an wesentlichen Inhalten nachhaltig erwrben haben sllen. Die autnmen Entwicklungsmöglichkeiten der einzelnen Schulen bleiben vllständig erhalten. Die Bildungsstandards der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) sind auf flgende Unterrichtsgegenstände des Spezialisierungsbereiches ausgerichtet: Betriebssysteme und Netzwerkmanagement Internet, Multimedia und Cntentmanagement Sftwareentwicklung Angewandte Prgrammierung Selbstverständlich basieren diese Bildungsstandards auch auf den Bildungsstandards für angewandte Infrmatik (schulartenübergreifende Bildungsstandards der Sektin Berufsbildung) und auf den hakspezifischen Bildungsstandards Wirtschaftsinfrmatik und Infrmatins- und Kmmunikatinstechnlgie. Durch die Schulautnmie kann das Stundenausmaß der ben angeführten Unterrichtsgegenstände verändert werden. In der Standardstundentafel*) sind die angeführten Unterrichtsgegenstände flgendermaßen dtiert: Betriebssysteme und Netzwerkmanagement (7 Jahreswchenstunden in den Jahrgängen II., III. und IV.) Internet, Multimedia und Cntentmanagement (12 Jahreswchenstunden vm I. bis V. Jg.) Sftwareentwicklung (8 Jahreswchenstunden im IV. und V. Jg.) Angewandte Prgrammierung (8 Jahreswchenstunden im II. und III. Jg.) Wird einer der genannten Unterrichtsgegenstände schulautnm auf weniger als 6 Jahreswchenstunden reduziert, s muss in der autnmen Stundentafel und im Zeugnis der Unterrichtsgegenstand als z.b. Grundlagen der Sftwareentwicklung bezeichnet werden. Die Bildungsstandards der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) können keine spezifischen Lösungen vrgeben, weil die knkreten Umsetzungen der Aufgabenstellungen in der Autnmie und Methdenfreiheit des Lehrers liegen. Sie reglementieren nicht das Lehren und Lernen und damit auch nicht den Przess der schulischen Bildung sndern geben vielmehr Ziele und das Ausmaß der Zielerreichung vr. Die Abslventinnen und Abslventen der Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) müssen sich in einer kmplexen, vernetzten Welt zurechtfinden. Die Befähigung zu bestehen bzw. aktiv mitgestalten zu können, sll durch die Bildungsstandards garantiert werden. Diese decken jedch nur einen Teil der Ausbildung ab. Zusätzlich sllen in den IKTspezifischen Unterrichtsgegenständen des Spezialisierungsbereiches flgende Schlüsselqualifikatinen vermittelt werden: selbstständiges Lernen und Arbeiten Einsetzen vn Erlerntem bei neuen Prblemstellungen Lösungen für selbst erkannte Prbleme anbieten eigene Ideen einbringen (Querdenken, vernetztes Denken) abstraktes, analytisches Vrgehen swie unternehmerisches Handeln die für die Lösung vn Aufgaben erfrderlichen Infrmatinen beschaffen können *) die Standardstundentafel finden Sie im Anhang 12

13 Aufgabe der Schule ist es, Neugierde auf Neues zu wecken. Im Sinne der Einsicht in die Ntwendigkeit des lebenslangen Lernens ist den Schülerinnen und Schülern auch zu vermitteln, dass es eine hhe Eigenverantwrtung für die Aktualisierung des einmal erwrbenen Fachwissens gibt. Grundsätzlich sllen die Methden des Prjektmanagements angewendet werden. Dadurch kann die Qualität der Arbeit sichergestellt werden. Zu diesen Methden zählen unter anderem: Arbeitsaufträge erstellen und die Aufgaben entsprechend der Fähigkeiten der Teammitglieder zurdnen zielrientiert arbeiten Termine planen und einhalten Eigenständigkeit und Teamfähigkeit fördern mderne Kmmunikatinstechniken verwenden Die ben angeführten Kenntnisse und Erfahrungen sllen in der abschließenden Prjektarbeit und bei der Fachdiplmarbeit umgesetzt werden. Dabei sll ein externer Auftraggeber für das Prjekt angestrebt werden. 2.3 Das zweidimensinale Kmpetenzmdell Die Kmpetenzbereiche sind auf Schüler/innen aller beruflichen Schultypen gemeinsam für die 9. bis 13. Schulstufe ausgelegt. Das Kmpetenzmdell unterscheidet zwei fachliche Teildimensinen, nämlich die Handlungskmpetenzen Es handelt sich um fachlich rientierte Aktivitäten, die für die Bearbeitung und zur Nutzung der inhaltlichen Teilbereiche erfrderlich sind. Durch eine Unterteilung werden charakteristische Handlungsbereiche spezifiziert, die sich aus dem allgemeinen Bildungsziel und der Rlle des Lern- und Arbeitsbereiches ableiten lassen. und die Inhaltsbezgene Kmpetenzen Das sind Kmpetenzen, die vn Schülerinnen und Schülern bei der Auseinandersetzung mit facheinschlägigen Inhalten erwrben werden und die beim Nutzen dieser Inhalte erfrderlich sind. Die angeführten Kmpetenzklassen entsprechen den in den Lehrplänen enthaltenen Inhaltsbereichen. Dimensin 1: Handlungskmpetenzen Die flgenden Kmpetenzbereiche beschreiben Handlungen, die für die Bearbeitung und Nutzung der inhaltlichen Teilbereiche der angewandten Infrmatik erfrderlich sind. A.1 Verstehen A.2 Anwenden A.3 Analysieren A.4 Entwickeln 13

14 In deutschen Publikatinen firmieren diese Kmpetenzen unter Przessbereiche, und fixieren, auf welche Weise Schüler/inne mit Infrmatikinhalten umgehen können müssen. Dabei gibt es in wesentlichen zwei Ansätze: Grundlagenpädaggische und berufsbezgene. In diesem Mdell werden genaus wie in allen anderen Fächergruppen die berufsbezgenen gepflegt. Sie können wie flgt umschrieben werden: Verstehen Umfasst die Kmpetenz infrmatinstechnlgische Grundkenntnisse wiederzugeben und deren Zusammenhänge zu erkennen. Dazu ist es erfrderlich, sich die ntwendige Fachsprache anzueignen und zu verwenden. Anwenden Umfasst die Kmpetenz, berufsspezifische und praxisnahe Aufgabenstellungen mit Hilfe der geeigneten Werkzeuge umzusetzen. Analysieren Umfasst die Kmpetenz, berufsspezifische und praxisnahe Aufgabenstellungen mit Hilfe infrmatinstechnischer Methden zu analysieren. Entwickeln Umfasst die Kmpetenz, berufsspezifische und praxisnahe Aufgabenstellungen mit Hilfe infrmatinstechnischer Methden ggf. zu analysieren und die dafür passenden Lösungswege und/der Mdelle mit Wissenstransfer auf verschiedenen Ebenen zu entwickeln. In einigen dieser wissenschaftlichen Mdelle wird als erste Kategrie auch Reprduzieren genannt. Dies erscheint in Hinblick auf den knzeptiven und anwendungsrientierten (berufsbezgenen) Charakter der Bildungsstandards für die Handelsakademie für Wirtschaftsinfrmatik (DIGITAL BUSINESS) aber nicht sinnvll. Sachverhalte, die nur reprduziert werden müssen, wurden in die anderen Attribute wie Anwenden der Analysieren integriert. Dimensin 2: Inhaltliche Kmpetenzen Die inhaltlichen Kmpetenzen wurden in flgende vier Dimensinen aufgeteilt: I.1 Betriebssysteme/Netzwerk I.2 Sftwareentwicklung I.3 Multimedia I.4 Webdesign 14

15 2.4 Die Vernetzung der Kmpetenzen Diese Vernetzung der allgemeinen und inhaltlichen Kmpetenzen wird in flgender Graphik dargestellt. Die Realisierung eines slchen Kmpetenzpaares in Frm vn Aufgaben kann in verschiedenen Kntexten erflgen; ein persönlicher Bezug der Schüler/innen zu den Aufgabenstellungen ist aber sehr nützlich. Die Gitterpunkte des zweidimensinalen Kmpetenzmdells repräsentieren Ansatzpunkte für Deskriptren, die als ntwendig für die prttypischen Beispiele, mit denen sie erklärt werden, gelten können. Erklärung: 3-2 bedeutet: dieses Beispiel ist der Inhaltsebene 3 Multimedia und der Handlungskmpetenz 2 Anwenden zugerdnet. Die integrative Sichtweise der infrmatins- und kmmunikatinstechnlgischen Unterrichtsgegenstände spiegelt sich im Kmpetenzmdell wider. Die Bildungsstandards bestehen aus einem Kmpetenzmdell, Deskriptren swie Unterrichtsbeispielen. Die Hinweise und Beispiele verstehen sich nicht als taxative Aufzählungen und die Reihenflge der Deskriptren ist nicht hierarchisch zu verstehen. Die Unterrichtsbeispiele sind als möglicher Bestandteil des Unterrichts in den verschiedenen Unterrichtsgegenständen und als Orientierungshilfe in Bezug auf die Erreichung der Ziele gedacht, die in Frm vn Deskriptren frmuliert sind.. 15

16 2.5 Deskriptren Betriebssysteme und Netzwerk UG Betriebssysteme und Netzwerkmanagement : 7 Wchenstunden (210 Unterrichtseinheiten) Handlung 1.1. Ich kann eine Netzwerkstruktur planen 3, 4 Anmerkungen: - Planung, Kstenanalyse, Sicherheitsaspekte, Geschwindigkeit, Erweiterbarkeit 1.2. Ich kann aktuelle Client-Betriebssysteme installieren und knfigurieren 2 Anmerkungen: Vraussetzung aus Wirtschaftsinfrmatik: - lkale Benutzerverwaltung, Kennwrt ändern - Druckerverwaltung lkal und im Netz - Desktpeinstellungen - Datum-, Zeit- und Reginaleinstellungen - Fehleranalyse und Behebung einfacher Prbleme Task-Manager - Erweiterungen: Treiberinstallatin, Netzwerkanbindung Erweiterungen: - Treiberinstallatin, Netzwerkanbindung, - Einrichtung virtueller Umgebungen 1.3. Ich kann die Adressierung für ein LAN planen und umsetzen 2, 3 Anmerkungen: - Aufbau vn IP-Adressen, Subnetmask, Subnetting, Netzwerkprtklle, Mac- Adressen 1.4. Ich kann Netzwerkkmpnenten zweckptimiert einsetzen und knfigurieren 2, 3 Anmerkungen: - Netzwerkkarte, Switch, Ruter, 1.5. Ich kann ein aktuelles Server-Betriebssystem installieren und knfigurieren 2, 3 Anmerkungen: - Planung, NTFS-Berechtigungen, Freigaben, UNC, DHCP, Verzeichnisdienst, DNS 1.6. Ich kann Serveranwendungen installieren und knfigurieren 2, 3 Anmerkungen: - Web-, FTP-, Mail-, Print-, Fileserver, Firewall, 16

17 1.7. Ich kann Sicherungsknzepte für das Netzwerk umsetzen 2, 3 Anmerkungen: - USV, Ausfallssicherheit (Raid), Backup 1.8. Ich kann Sicherheitsknzepte für das Netzwerk umsetzen 2, 3 Anmerkungen: - Zugangskntrllen, Serverraum, Spam-Filter, Virenschutz, AAA, Firewall 1.9. Ich kann Fehler im Netzwerk lkalisieren 3 Anmerkungen: - Benutzer kann sich nicht anmelden, Hinweis: Die rt unterlegten Deskriptren gehen über die inhaltlichen Anfrderungen der Fachrichtung und des Ausbildungsschwerpunkts hinaus der sind in dieser gar nicht enthalten. 17

18 Sftwareentwicklung UG Sftwareentwicklung 8 Jahreswchenstunden im IV. und V. Jahrgang. 240 Unterrichtseinheiten Handlung 2.1. Ich kann eine praxisbezgene kaufmännische Aufgabenstellung analysieren und daraus ein Pflichtenheft erstellen 3, 4 Anmerkungen: - Vgl. Schiverleihbeispiel 2.2. Ich kann aus einer praxisbezgenen kaufmännischen Aufgabenstellung UML-Diagramme entwerfen 4 Anmerkungen: - Anwendungsfalldiagramm - Aktinsdiagramm - Klassendiagramm - Sequenzdiagramm 2.3. Ich kann aus einer praxisbezgenen kaufmännischen Aufgabenstellung ein ER-Diagramm entwerfen Ich kann für ein Sftwareprjekt ntwendige Applikatinen und Werkzeuge auswählen Anmerkungen: - - Analyse des technlgischen Umfelds beim Auftraggeber - - Erkennen Bedarf Datenbank, Webserver - - Auswahl passender Technlgien (Access, SQL-Server, MySQL, IIS, Apache, ) - - Auswahl einer Prgrammiersprache und einer passenden Entwicklungsumgebung 1, Ich kann SQL-Statements einsetzen 2 Anmerkungen: - Select - Insert - Update - Delete 2.6. Ich kann eine Verbindung zu einer Datenbank herstellen 2 Anmerkungen: - Vn Prgrammier-/Skriptsprache aus - ODBC - Assistent - Lkale und Remte Datenbanken 18

19 2.7. Ich kann Anwendungsprgramme mit Datenbankzugriff für Wrkstatins erstellen Ich kann einen bestehenden Sftwareentwurf im Sinne der Mehrschichtenarchitektur abbilden 2, 3 Anmerkung: - N-Tier 2.9. Ich kann über definierte Schnittstellen Daten imprtieren und exprtieren 2 Anmerkungen: - Textdateien (z.b. CSV, XML) erstellen, lesen, schreiben Ich kann die Knzepte der Objektrientierung erklären 1 Anmerkungen: - Datenkapselung - Klassen-/Objekt-Begriff - Methden, überladen vn Methden, Knstruktren, Destruktren - Vererbung, Basisklasse, abgeleitete Klasse, Überschreiben vn Basisklassenelementen - Zugriffsmdifizierer Ich erreiche Prblemlösungskmpetenz durch gezielte Recherchen 3, 4 Anmerkungen: - Internetrecherche - Fachliteratur - Fachzeitschriften - (Online-)Hilfe, Dku und Whitepapers - Htline - Expertenbefragung Ich kann meine Arbeit dkumentieren und ein Benutzerhandbuch erstellen 2 Anmerkungen: - Cde-Kmmentare Hinweis: Die rt unterlegten Deskriptren gehen über die inhaltlichen Anfrderungen der Fachrichtung und des Ausbildungsschwerpunkts hinaus der sind in dieser gar nicht enthalten. 19

20 Multimedia Unterrichtsgegenstand Internet, Multimedia und Cntentmanagement 12 Jahreswchenstunden vm I. bis zum V. Jahrgang (360 Unterrichtseinheiten) Handlung 3.1. Ich kann Grundregeln des Designs anwenden 2 Anmerkungen: - im Print- und Screenbereich - typgrafische Grundregeln - Wirkung vn Schriftarten - Farblehre - Usability 3.2. Ich kann Multimediaprduktinen planen 3, 4 Anmerkungen: - Prduktinsvrbereitung - Kalkulatin, Angebt - Medienauswahl - Machbarkeitsanalyse - Drehbuch/Strybard 3.3. Ich kann Fts und Vides in guter Qualität erstellen 2 Anmerkungen: - Kameratechnik - Kameraführung - Mtivauswahl - Bildaufbau/Kmpsitin - Beleuchtung - Tiefenschärfe - Erstellungsdkumentatin 3.4. Ich kann vrhandenes Bildmaterial bearbeiten 2 Anmerkungen: - Bildfrmate, Auflösung - Farbmdelle - Kmprimierungstechniken - Ebenentechnik 20

Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie

Fachrichtung Informationsmanagement und Informationstechnologie Fachrichtung Infrmatinsmanagement und Infrmatinstechnlgie und Ausbildungsschwerpunkte Netzwerkmanagement Sftwareentwicklung Multimedia und Webdesign Handelsakademie 13. Schulstufe Bildungsstandards in

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu:

CATIA Richtlinien. Es wird zuerst ein quadratischer Tank (geschlossene Form) konstruiert, dieser wird zu: CATIA Richtlinien Inhalt: 1. Benennung vn Bauteile 2. Benennung vn Baugruppen 3. Strukturierung vn CATIA-Dateien 4. Uplad auf Agra Um die Benennung und die Struktur in CATIA zu vereinheitlichen bitten

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012

LOPS Monitor 2012. Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012. 6. September 2012 LOPS Mnitr 2012 Zusammenfassende Ergebnisse einer Befragung bei Leitungen im OP im April 2012 6. September 2012 Belares AG Flrastrasse 34a 8610 Uster Telefn +41 (0) 44 363 35 36 cntact@belares.ch www.belares.ch

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH

Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der c-works GmbH Seite 1 vn 6 Service Level Agreement (SLA) für OS4X Suite der Datum des Inkrafttretens: 19-10-2011 Dkument-Eigentümer: Versin Versin Datum Beschreibung Autr 1.0 10.10.2011 Service Level Agreement H. Latzk

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG

SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG SPLIT-PAYMENT BUCHHALTUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davn ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse

Schritt 1 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anforderungsanalyse Schritt 1 der gender-sensitiven Persnalauswahl und -beurteilung: Anleitung Anfrderungsanalyse Erstellt im Vrhaben Auswahl und Beurteilung vn Führungskräften in Wissenschaft und Wirtschaft - wie unterscheiden

Mehr

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt

Anmeldung für die SummerLanguageSchool Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Zentraleinrichtung Mderne Sprachen an der Technischen Universität Berlin Anmeldung für die SummerLanguageSchl Deutsch für Naturwissenschaft, Technik, Planen, Bauen und Umwelt Allgemeine Angaben Anrede

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra

Sage Office Line und cobra: die ideale Kombination. Sage und cobra Sage Office Line und cbra: die ideale Kmbinatin Sage und cbra 1 Die Kmbinatin und ihre Synergieeffekte Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprzesse. cbra hingegen

Mehr

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema HeiTel Webinare Datum Januar 2012 Thema Systemvraussetzungen zur Teilnahme an Kurzfassung Systemvraussetzungen und Systemvrbereitungen zur Teilnahme an Inhalt: 1. Einführung... 2 2. Vraussetzungen... 2

Mehr

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen.

Ich versichere die Richtigkeit meiner Angaben und die Gültigkeit der beigefügten Unterlagen. Zertifizierung vn Betrieben gemäß 6 der Chemikalien-Klimaschutzverrdnung (ChemKlimaschutzV) vm 02.07.2008 (BGBl I S. 1139), die Einrichtungen gemäß Artikel 3 Abs. 1 1 der Verrdnung (EG) Nr. 842/2006 2

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Wer wir sind Wir verstehen uns als Internetberatung und Dienstleister als Experten für eine ganzheitliche Psitinierung im digitalen Raum. Sei es bezgen auf Ihre eigene Internetseite

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop Kurzübersicht Die Anbindung an Rakuten ermöglicht es Ihnen Bestellungen aus Ihrem Rakuten Shp zu imprtieren und hieraus Lieferscheine und Rechnungen zu erstellen. Prdukte lassen sich aus dem Rakuten Shp

Mehr

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de

Anleitung Administrationsbereich www.pastoraler-raum-biedenkopf.de Anleitung Administratinsbereich www.pastraler-raum-biedenkpf.de Anmeldung unter www.pastraler-raum-biedenkpf.de Für Eingabe vn neuen Beiträgen, Hchladen des Pfarrbriefs, Veränderungen an bestehenden Inhalten.ä.

Mehr

o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o Name der/des Studierenden: Studienrichtung: O- Titel der Arbeit: Gutachter/ Gutachterin Bitte Zutreffendes ankreuzen: Präsentatin der Diplmarbeit: (gilt nur für das Studium Humanmedizin) Ich bestätige,

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte* Studierende, Auszubildende und Schüler kstenls** und stehen Ihnen

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Fact Sheet 2 Personalkosten

Fact Sheet 2 Personalkosten Fact Sheet 2 Persnalksten V e G ü2 7 G ü Zusammenfassung: Für den Anspruch auf Erstattung vn Persnalksten, das Erstattungsantragsverfahren swie für die zur Erstattung vrzulegenden Nachweise gelten ausführliche

Mehr

Sehr wichtige Information

Sehr wichtige Information 1 Sehr wichtige Infrmatin vn Mensch zuerst Netzwerk Peple First Deutschland e.v. Es gibt eine sehr wichtige Änderung für die Bilder aus 'Das neue Wörterbuch für Leichte Sprache'. Es geht um die bunten

Mehr

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Vrbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS Zur Schreibweise: Menüpunkt im Hauptmenü (waagerecht) Menüpunkt im Untermenü (klappt senkrecht herunter) Bearbeitungsvrgang / ntwendige Einstellungen Die ntwendigen

Mehr

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung

Von Übersicht und Zuversicht in komplexen Projekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign einer CRM-Lösung Referent: Christian Wlf CRM Gipfeltur Kundenname Vrstellung Vn Übersicht und Zuversicht in kmplexen Prjekten: GUI-Redesign

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren

ST!= HACKING oder Softwaretechnik ist mehr als nur Programmieren ST!= HACKING der Sftwaretechnik ist mehr als nur Prgrammieren Andreas Winter 05.03.2012 Sftwaretechnik 1 Bau einer Schaukel http://de.wikipedia.rg/w/index.php?title=datei:pratval.jpg&filetimestamp=20090413162805

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz Medienpädaggisches Zentrum Chemnitz Schulinterne Frtbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2015/2016 Die Veranstaltungen können in der Schule der im MPZ (je nach Verfügbarkeit der Technik) durchgeführt werden;

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall

Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Fragebogen im Rahmen des Projekts Neue Qualifizierung zum geprüften Industriemeister Metall Lieber Lehrgangsteilnehmer, die Qualifizierung zum Industriemeister Metall liegt nun bald hinter Ihnen. Da der

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Duisburger Netzwerk W

Duisburger Netzwerk W In Kperatin mit Duisburger Netzwerk W Fragebgen Betriebsrat Vielen Dank, dass Sie sich an der Befragung zum betrieblichen Familienmanagement beteiligen. Das Ausfüllen des Fragebgens dauert ca. 15 Minuten.

Mehr

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP

Windows 7 / Vista startet nicht nach Installation von Windows XP Windws 7 / Vista startet nicht nach Installatin vn Windws XP - Um weiterhin Sicherheitsupdates fur Windws zu erhalten, mussen Sie Windws Vista mit Service Pack 2 (SP2) ausfuhren. Weitere Infrmatinen finden

Mehr

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zum Fragebogen Für die Teilnahme an der Befragung möchten wir uns im Vorfeld bedanken. Bitte beachten Sie, dass dieser

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1

Prozessmanagement im HR-Bereich. Insight 2012 Seite 1 Przessmanagement im HR-Bereich Insight 2012 Seite 1 Vrtrag Bis 2004: Leitung Prduktservice und Kundenbetreuung bei namhaftem österreichischen Sftwareunternehmen Seit 2005: selbständig - Ammnit Beate Cerny,

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Bilanz Basis. Funktionsdetails

Bilanz Basis. Funktionsdetails Bilanz Basis Die nun flgenden Funktinsdetails zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Ihnen die BMD-NTCS-Bilanzierung bietet und welche Stärken diese Sftware für Sie bereithält. Funktinsdetails Erstellung vn

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Checkliste: Agenturselektion

Checkliste: Agenturselektion Checkliste: Agenturselektin Wie wählt man die passende Agentur? Die Wahl der passenden Agentur ist nicht ganz einfach. Es lhnt sich deshalb, bei der Evaluatin srgfältig vrzugehen und ein paar Punkte zu

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015!

Jung, wild, erfolgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Jung, wild, erflgreich: Zeigen Sie sich auf der SOG Gründermesse 2015! Firma gründen. Firma übernehmen. Anmeldung bis 30.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der psitiven Resnanz der letzten

Mehr

Klausur Advanced Programming Techniques

Klausur Advanced Programming Techniques Advanced Prgramming Techniques Autr: Prf. Dr. Bernhard Humm, FB Infrmatik, Hchschule Darmstadt Datum: 8. Juli 2008 Klausur Advanced Prgramming Techniques 1 Spielregeln zur Klausur Allgemeines Die Bearbeitungszeit

Mehr

Word - Dokumentationsvorlage

Word - Dokumentationsvorlage Agenda 21 in der Schule 2005 2008: Dkumentatinsvrlage Wrd - Dkumentatinsvrlage Diese Dkumentatin dient der Jury als Grundlage der Zertifizierung. Je vllständiger Ihre Dkumentatin ist, dest leichter ist

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden. FAQ K-Entry - W finde ich aktuelle KESO Sftware zum Dwnlad? Auf unserer Hmepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dkumentatin und Sftware dwnladen. Unter http://www.kes.cm/de/site/keso/dwnlads/sftware/

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Grundqualifikation oder Weiterbildung?

Grundqualifikation oder Weiterbildung? Grundqualifikatin der Weiterbildung? Sie sind Kraftfahrer und bewegen täglich Ihr Fahrzeug, als Bus der LKW durch den dicksten Verkehr. Nun haben Sie gehört, dass es etwas Neues gibt die Grundqualifikatin

Mehr

Skifreizeit 2013 Bad Gastein

Skifreizeit 2013 Bad Gastein 2012 Liebe Eltern, Okt. wie in jedem Jahr fahren wir auch in diesem Schuljahr, und zwar im Rahmen unserer Prjektwche vm 01.02.2013 bis zum 09.02.2013, zum Ski- und Snwbardfahren nach Bad Gastein in Österreich.

Mehr

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten

rmdata GeoProject Release Notes Version 2.4 Organisation und Verwaltung von rmdata Projekten Copyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vorbehalten Release Ntes rmdata GePrject Versin 2.4 Organisatin und Verwaltung vn rmdata Prjekten Cpyright rmdata GmbH, 2015 Alle Rechte vrbehalten rmdata Vermessung Österreich rmdata Vermessung Deutschland Industriestraße

Mehr

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros Österreichs erster Online-Shp zur Bestellung vn Katalgen für Reisebürs www.schengrundner.at einfach und sicher bestellen mehr als 500 Artikel Inhaltsbeschreibung der Artikel über 70 Anbieter Katalgvrschau

Mehr

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen: Quickstart.NRWir - Ein leicht verständliches Tutrial für Frnter Y11. Ihr schneller Helfer bei Alltagsfragen rund um die Lernplattfrm NRWir-Frnter. Sie finden unter www.nrwir.de/lvr/quickstarts weitere

Mehr

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Abgestimmte Kennwortrichtlinien Abgestimmte Kennwrtrichtlinien Maik Görlich In Active Directry Dmänen unter Windws 2000 Server und Windws Server 2003 knnte jeweils nur eine einheitliche Kennwrtrichtlinie und eine Kntsperrungsrichtlinie

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB Lin EPDM pr Whitepaper unter Nutzung des TactnWrks Add-in EPDM vn Tactn Systems AB Ausgabedatum: 04.09.2013 - Dkumentversin: 1.1 Autr: Clemens Ambrsius / Rüdiger Dehn Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion) zum Anschluss an Telefnanlagen () CPTel () besteht aus zwei unterschiedlichen Prgrammen: CPTel Server und CPTel Client. Installatinsvarianten: eigenständiger CPTel-Server CPTel-Server und CPTel-Client

Mehr

Frequently Asked Questions zu UMS

Frequently Asked Questions zu UMS UMS [UMS] Sind der Accunt und die E-Mail-Adresse identisch? Accunt und E-Mail-Adresse sind in der Regel nicht identisch. Ein Accunt ist ein Benutzerknt (engl. user accunt). Mit einer Accunt ID und dem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Merkblatt 4-12. Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden: Mdul 4 - Datensicherung Merkblatt 4-12 Datensicherung Sicherungsstrategien Es müssen prinzipiell zwei Arten vn Sicherungsstrategien unterschieden werden: Sicherung des Betriebsystems für eine Wiederherstellung

Mehr

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt

Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang von der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt Förderung der beruflichen Teilhabe junger Menschen mit wesentlichen Behinderungen beim Übergang vn der Schule in den allgemeinen Arbeitsmarkt HANDREICHUNG ZUR PLANUNG, VORBEREITUNG UND DURCHFÜHRUNG VON

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die Betriebliche Altersversorgung

Die Betriebliche Altersversorgung Die Betriebliche Altersversrgung Die Betriebliche Altersversrgung Arbeitgeberexemplar Penning Steuerberatung Clumbusstraße 26 40549 Düsseldrf Tel.: 0211 55 00 50 Fax: 0211 55 00 555 Tückingstraße 6 41460

Mehr

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne

Titel des Mysterys: Cola-Mentos-Fontäne Titel des Mysterys: Cla-Ments-Fntäne Vn J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin FP7;Science;in;Sciety;2012;1,GrantAgreementN.321403 FundedbytheSeventhFramewrkPrgrammeftheEurpeanUnin

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Label-Guide Stand: 10 2014

Label-Guide Stand: 10 2014 Label-Guide Stand: 10 2014 Der ClimatePartner Label-Guide 2 Über ClimatePartner ClimatePartner ist ein führender Business Slutin Prvider für Klimaschutz und unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,

Mehr

Lernumgebung für Kinder

Lernumgebung für Kinder Lernumgebung für Kinder Individuelle Förderung mit Moodle Arbeiten mit Lernpfaden Anmerkungen Einige der beschriebenen Möglichkeiten stehen erst seit der Moodle-Version 2.3 bzw. 2.4 zur Verfügung! Weiterhin

Mehr